AT507494B1 - Variabler synchron- und gewichtsausgleichsmechanismus - Google Patents

Variabler synchron- und gewichtsausgleichsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
AT507494B1
AT507494B1 AT16422008A AT16422008A AT507494B1 AT 507494 B1 AT507494 B1 AT 507494B1 AT 16422008 A AT16422008 A AT 16422008A AT 16422008 A AT16422008 A AT 16422008A AT 507494 B1 AT507494 B1 AT 507494B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
weight
balance
mechanism according
shutter
Prior art date
Application number
AT16422008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507494A1 (de
Inventor
Friedrich Ing Mag Blaha
Original Assignee
Friedrich Ing Mag Blaha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Mag Blaha filed Critical Friedrich Ing Mag Blaha
Priority to AT16422008A priority Critical patent/AT507494B1/de
Priority to DE200910048138 priority patent/DE102009048138B4/de
Publication of AT507494A1 publication Critical patent/AT507494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507494B1 publication Critical patent/AT507494B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT507 494B1 2012-02-15
Beschreibung [0001] Rollladenschränke sind insbesondere in Büros weit verbreitet. Diese Schränke können horizontal verschiebliche und vertikal verschiebliche Rollladen aufweisen. Während horizontal laufende Rollläden relativ beliebig gestaltet werden können, ist bei vertikal laufenden Rollläden auch ein Gewichtsausgleich zu bedenken, einerseits, um die Betätigungskräfte gering zu halten, andererseits, damit der Rollladen auch in teilweise geöffneter Stellung stehen bleiben kann. Hierbei ist die Ausgleichskraft in der Regel abhängig von der Rollladenposition.
[0002] Weiters gibt es Schränke, welche zwei gegenläufig bewegliche Rollladen aufweisen, die miteinander verkuppelt sind, etwa um sich beim Öffnen und Schließen nicht bis zum Boden bücken zu müssen, aber auch zum Zweck des inneren Gewichtsausgleichs. Werden die Rollläden symmetrisch zur horizontalen Mittelebene des Schrankes vorgesehen, so ist von selbst ein vollständiger Gewichtsausgleich für jede Stellposition gegeben.
[0003] Neue Gestaltungsformen von Rollladenschränken weisen die vorhin angesprochene Symmetrie nicht mehr auf. Sie besitzen schräg laufende, bauchige, oder gar rund um den Schrank geführte Rollläden. Werden dann noch zwei gegenläufige Rollläden vorgesehen, ist sowohl die Synchronisation als auch der Gewichtsausgleich neu zu betrachten, wenn bekannte Methoden nicht mehr adaptiert werden können.
[0004] Eine bekannte Methode zum Gewichtsausgleich ist die Verwendung von Gummischnüren, welche beim Betätigen des Rollladens mehr oder weniger vorgespannt werden, wie beispielsweise in AT 208 542 A, AT 380 161 A oder AT 390176 A (Swoboda), und US 3 532 153 A (Crescent) gezeigt. Leider haben Gummischnüre nur eine beschränkte Lebensdauer, auch die Kraftwirkung lässt mit der Zeit nach. Die EP 0 338 225 A1 (Seuster) zeigt einen Gewichtsausgleich auf Basis von Gewichtsketten, welche dem Gewicht eines Rolltores entgegenwirken, indem sie ein gegenläufiges Rolltor nachahmen.
[0005] Die Bewegungssynchronisation zweier gegenläufiger Rollladen erfolgt in der Regel über ein zumindest über zwei Rollen umlaufendes Zugmittel (Seil, Band, Riemen, Kette), an deren einem Trum der eine, am anderen Trum der andere Rollladen befestigt ist, wie in GB 885 999 A (Evertaut) oder EP 0 382 435 A (Rotalac).
[0006] Die EP 0 659 970 A2 (Rehau) zeigt zwei einander gegenüberstehende Zahnstangen, die mit den jeweiligen Rollladen verbunden sind, und ein in beide Zahnstangen eingreifendes festgelagertes Ritzel, welches die Bewegungen synchronisiert.
[0007] Die GB 2 227 778 A (Rotalac) zeigt Gelenkstabsysteme zur Synchronisation der Rollladen. In Fig. 1 wird ein (spiegelgleich doppelt vorhandenes) Dreistabsystem gezeigt, dessen mittlere Strebe drehbar im Korpus eines Schrankes gelagert ist und die beiden anderen Streben wie Pleuelstangen an den Enden der mittleren Strebe und den Rollladen gelenkig befestigt sind.
[0008] Die angeführten Synchronisationsmechanismen zeigen symmetrisch aufgebaute Rollladen, wobei mit der Bewegungskoppelung gleichzeitig auch der Gewichtsausgleich gegeben ist.
[0009] Steht ein solcher Schrank mitten im Raum, bedarf er einer hochwertigen Rückseite, welche hier durch den Rollladen selbst gebildet wird. Das Gewicht dieser Rückseite will den Rollladen jedoch andauernd öffnen. Versucht man den Ausgleich über eine symmetrische Ausbildung, so müsste auch der untere Rollladen über die ganze Rückseite innenliegend hochgezogen werden, zusätzlich wäre noch ein Synchronmechanismus erforderlich. In geöffnetem Zustand würde der innenliegende Rollladen sichtbar werden und stören, die zusätzliche Rollladenlänge würde mit ihrem Gewicht die Reibung beim Betätigen erheblich vergrößern, die doppelt mit Rollladen ausgeführte Rückseite unnötigen und unwirtschaftlichen Aufwand darstellen.
[0010] Aufgabe der Erfindung war es daher, für einen solchen Rollladenschrank mit rundherum sichtbaren, umlaufenden, gegenläufigen Rollladen einen einfachen, dauerhaften und platzsparenden Synchron- und Gewichtsausgleichsmechanismus zu entwickeln, welcher relativ einfach auch an unterschiedliche Schrankmaße adaptiert werden kann. 1 /10 österreichisches Patentamt AT507 494B1 2012-02-15 [0011] Das erfolgt erfindungsgemäß, indem ein Ausgleichshebel im Korpus drehbar gelagert und an jedem seiner Enden ein Verbindungshebel und dessen anderes Ende am jeweiligen Rollladen angelenkt ist und der Schwerpunkt des Ausgleichshebels samt damit verbundenem Gewicht einen wesentlichen Abstand von seinem Lagerungspunkt aufweist und die beiden Verbindungshebel ungleich wirksame Gewichte aufweisen. Das vorgestellte System synchronisiert die unsymmetrisch angeordneten Rollladen, senkt den Reibungseinfluss und bildet zusätzlich den erforderlichen Gewichtsausgleich.
[0012] Die Erfindung wird nun anhand bildlicher Darstellungen erläutert. Es zeigt [0013] Fig.1 den erfindungsgemäßen Rollladenschrank in anschaulicher Darstellung von vorne und hinten, [0014] Fig.2a den Verlauf der geschlossenen Rollläden in anschaulicher und schematischer
Darstellung, [0015] Fig.2b die Rollläden in offener Stellung ebenfalls in anschaulicher und schematischer
Darstellung, [0016] Fig.3a die Gewichtskräfte der Rollläden in Abhängigkeit vom Öffnungsweg, [0017] Fig.3b die wirkenden Ausgleichskräfte in Diagrammform und [0018] Fig.4 die wählbaren Parameter des Ausgleichsmechanismus.
[0019] Fig. 1 stellt einen erfindungsgemäßen Rollladenschrank 1 dar. Der obere Rollladen 2 hat an seinem vorderen Ende etwa auf halber Höhe eine Griffleiste 2a und erstreckt sich über eine obere Rundung 3 unterhalb einer optionalen Ablageplatte 4 auch über die ganze Rückwand des Schrankes und endet beim unteren Korpusende 5. Der untere Rollladen 6 weist an seinem vorderen Ende ebenfalls eine Griffleiste 6a auf, erstreckt sich über die untere Schrankfront über das untere Korpusende 7 und über den Boden nach hinten, wo er beim unteren Korpusende 5 hinter dem oberen Rollladen 2 des Schrankes 1 endet.
[0020] Der Schrank wird ohne Hinunterbücken geöffnet, indem die obere Griffleiste 2a nach oben und über die Rundung 3 geschoben wird. Der untere Rollladen öffnet dann selbsttätig nach unten. Die Rollladen sind synchronisiert, sodass man genauso auch den unteren Rollladen mit der Griffleiste 6a nach unten etwa mit dem Fuß drücken könnte, wobei der obere Rollladen selbsttätig auffährt. Da der Schrank 1 für freie Aufstellung im Raum vorgesehen ist, weist er Räder 8 und Griffe 9 auf, um ihn leicht bewegen zu können, weshalb eine gefällige Rückansicht erforderlich ist.
[0021] Fig.2a zeigt den erfindungsgemäßen Schrank 1 geschlossen bei entfernter Seitenwand, um den Verlauf der Rollläden anschaulich zu machen. Links daneben befindet sich eine schematische Ansicht von hinten, um den immerzu verdeckten Ausgleichsmechanismus verständlich darstellen zu können. Dieser befindet sich im Zwischenraum 11 von oberem Rollladen 2 und interner Rückwand 10. In welchen auch der untere Rollladen 6 beim Öffnen hineinfährt. Ein Ausgleichshebel 12 ist um eine Achse 13 an der internen Rückwand 10 drehbar gelagert. An jedem seiner Enden ist ein Verbindungshebel angelenkt. Der Verbindungshebel 14 ist am Ende des unteren Rollladens 6 über ein Gelenk 15 befestigt, der andere Verbindungshebel 16 an einem Gelenk 17 im Bereich der Rückseite des oberen Rollladens 2. Es ergibt sich zunächst eine Synchronisierung in bekannter Weise nach GB 2 227 778 A (Rotalac), indem sich die Bewegung des oberen Rollladens 2 über den Verbindungshebel 16 und den um die Achse 13 drehenden Ausgleichshebel 12 auf den anderen Verbindungshebel 14 und den daran angelenkten unteren Rollladen 6 überträgt. Bei symmetrischen Abmessungen ist auch eine exakte Synchronbewegung der beiden Rollladen gegeben.
[0022] Der Gewichtsausgleich wird herbeigeführt, indem das Synchronsystem selbst erfin-dungsgemäß mit Gewichten beaufschlagt wird, welche zusammen mit den Hebelabmessungen so abgestimmt werden, dass sich die gewünschte Ausgleichswirkung einstellt. Hierbei sind drei Anbringungsmöglichkeiten zu erwägen: erstens ein Gewicht mit der hier sehr kleinen Masse M1, welches das Öffnen verstärkt und am Verbindungshebel 16 zum oberen Rollladen 2 ange- 2/10 österreichisches Patentamt AT507 494B1 2012-02-15 bracht; zweitens ein Gewicht mit der hier viel größeren Masse M2, welches das Schließen verstärkt und am Verbindungshebel 14 zum unteren Rollladen 6 angebracht wird; und drittens ein Gewicht mit der Masse M, welches am Ausgleichshebel 12 angebracht wird und bei einer Drehbewegung je nach der Position seines Schwerpunktes S bezüglich der Drehachse 13 und daraus resultierendem Hebelarm eine veränderliche Kraft zur Anpassung und Unterstützung des Schließens oder des Öffnens erzeugt.
[0023] Die Gewichte können einstückig mit den erwähnten Hebeln, etwa durch Laser- oder Plasmaschneiden kostengünstig hergestellt werden. Es wird zumeist ein Verbindungshebel relativ massiv, der andere so zart wie nur möglich ausgeführt sein. Das Gewicht an einem Verbindungshebel 14, 16 kann dabei nahe zum Befestigungspunkt des Rollladens 2, 6, wo vor allem dessen Gewicht direkt ausgeglichen wird, oder nahe zum Gelenk des Ausgleichshebels 12, wo vor allem eine Drehbewegung des Ausgleichshebels 12 erzeugt wird, oder beliebig dazwischen konzentriert sein. Über die Lage des Schwerpunktes kann der Verlauf der Ausgleichskräfte auch ein wenig beeinflusst werden.
[0024] Fig.2b zeigt den Schrank geöffnet bei entfernter Seitenwand. Links daneben befindet sich wieder eine schematische Ansicht von hinten mit der adequaten Geometrie des Mechanismus. Der Schwerpunkt S des mit dem Ausgleichshebel 12 verbundenen Gewichts M liegt nun nahezu senkrecht über der Drehachse 13, somit ist die resultierende Ausgleichskraft sehr gering. Das große Gewicht mit der Masse M2 wirkt noch nahezu unverändert auf den unteren Rollladen 6, damit hat sich die Ausgleichskraft deutlich verändert, bzw. verringert.
[0025] Die Abstimmung des Mechanismus erfolgt vorzugsweise rechnerisch, weil sich Gewichte und Hebelgeometrien gegenseitig beeinflussen und deren Funktionsweise nicht unmittelbar ersichtlich ist. Hierbei ist zuerst der auszugleichende Verlauf der aus dem Flächengewicht resultierenden Gesamtkraft der beiden Rollläden über den Öffnungsweg zu ermitteln. Anschließend werden die algebraischen Gleichungen des Mechanismus mit den wählbaren geometrischen Größen und Gewichten aufgestellt. Dann werden diese Parameter variiert, bis ein wunschgemäßer Verlauf der Ausgleichskraft erzielt wird. Eine Prüfung der Ergebnisse auf Umsetzbarkeit und Kollisionsfreiheit der ermittelten Abmessungen schließt die Berechnung ab.
[0026] Ein problematisches Kriterium bei Rollladenschränken ist dabei die Reibung in den Führungsschienen. Diese baut sich gemäß der bekannten Seilreibungsgleichung in Abhängigkeit von Kraftangriff und Winkelsumme der Richtungsänderungen exponentiell auf, ist abhängig vom Reibungswert und der Gewichtsverteilung des Rollladens und dem Angriffspunkt der Betätigungskraft, sowie den Angriffspunkten der Ausgleichsmechanismen und wirkt durch Überlagerung von Polygoneffekten der Rollladenstäbe und dem Führungsspiel zumeist beim Öffnen anders als beim Schließen. Ein auf dem vorderen Trum des Rollladens angenommenes Gewicht als Ausgleich des Gewichtes der Rückseite etwa würde die Führungsschienen belasten und zusätzliche Reibung erzeugen. Die Ausgleichskräfte sollten daher möglichst unmittelbar beim auszugleichenden Gewicht angreifen. Weiters ergibt sich ein unterschiedlicher Kraftverlauf alleine aus dem Reibungsverhalten beim Verwenden der Griffleiste des oberen Rollladens 2a, gegenüber der Verwendung der unteren Griffleiste 6a. Es ist daher bei unvorhersehbarer Benützungsweise sinnvoll, das System für die Berechnung als reibungsfrei anzunehmen und nur die Gewichtskräfte auszugleichen. Selbstverständlich könnte in der Auslegung aber auch eine Reibungskraft mit berücksichtigt werden.
[0027] Fig.3a zeigt den ermittelten Verlauf der Gewichtskräfte der Rollläden über den Öffnungsweg. Die Kraft des oberen Rollladens ist mit O bezeichnet. Sie ist relativ groß und nimmt mit zunehmender Öffnung weiter zu, weil der vordere Abschnitt des Rollladens immer kürzer wird. Zuletzt wirkt die Hinterseite in voller Größe mit konstanter Kraft, wenn der vordere Abschnitt die Biegung 3 hinter sich gelassen hat.
[0028] Die Kraft U des unteren Rollladens ist linear abfallend. Die große Öffnungskraft in geschlossenem Zustand kehrt sich in eine etwa gleich große Schließkraft in offenem Zustand um, weil der vordere Rollladenabschnitt weggeschoben und ein etwa gleich großer Abschnitt im Zwischenraum 11 aufgeschoben wurde, welcher nun eine Schließkraft erzeugt. 3/10 österreichisches Patentamt AT507 494B1 2012-02-15 [0029] Ebenfalls dargestellt ist die Summenkurve O+U, welche sich bei einer Synchronisation der beiden Rollläden ergibt und durch den Mechanismus auszugleichen ist. Man sieht, dass immer eine große Gegenkraft benötigt wird, verursacht vor allem durch die immer vollständig geschlossene Rollladen-Rückseite des Schrankes, im geschlossenen Zustand etwa doppelt so hoch wie offen.
[0030] Fig.3b zeigt nochmals die auszugleichende Kraft der Rollläden O+U, in Überlagerung zur mathematisch ermittelten Ausgleichskraft F des Synchronmechanismus.
[0031] Der erfindungsgemäße Gewichtsausgleich greift direkt an der schweren Rückseite des oberen Rollladen 2 an, damit wirkt die Ausgleichskraft unmittelbar ohne Erzeugung zusätzlicher Reibungskräfte durch eine eventuelle Rollladenumlenkung. Der untere Rollladen 6 hat keinen bevorzugten Angriffspunkt für die Ausgleichskraft wegen der wechselnden Kraftrichtungen, die Befestigung des Verbindungshebels 14 am hinteren Ende ist der geringste Aufwand.
[0032] Selbstverständlich können auch weitere Möglichkeiten der Kräfte-Einbringung ins Synchronsystem angewandt werden, insbesonders der Einsatz von Federn. Jedoch ergeben sich meist relativ große Kräfte bei großen Hüben, sodass etwa aus Federdraht gewickelte Zugfedern sehr groß werden und dann aus Platzgründen nur indirekt etwa über Seile einwirken könnten, was einen großen Aufwand darstellt. Gasdruckfedern weisen eine Hysterese der Federkraft auf und erhöhen dadurch die Bedienungskräfte. Ebenso wie Gummischnüre weisen sie eine etwas unsichere Lebensdauer und Abnahme der Kraft über die Jahre auf. Das erfindungsgemäße System mit einem Kräfteausgleich durch Gewichte ist dagegen besonders zuverlässig.
[0033] Das bisher beschriebene Synchronsystem mit Gewichtsausgleich erscheint relativ einfach. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können jedoch bisher eingeflossene Beschränkungen aufgehoben und wesentlich leistungsfähigere Systeme beschrieben werden.
[0034] Weil das Rollladensystem und der Synchronmechanismus eine geometrisch unterschiedliche Basis haben, können die generierten Kräfte auch relativ unterschiedliche Verläufe über den Öffnungsweg aufweisen. Das kann man beispielsweise dazu benützen, für die Endstellungen der Rollladen einen gewissen Einschnappeffekt zu erzeugen, wobei in den Endpositionen absichtlich ein schlechter Kräfteausgleich vorgesehen wird. Das wurde etwa in Fig.3b durchgeführt. Man sieht, dass die Ausgleichskraft in geschlossener Stellung höher als die Öffnungskraft der Rollladen ist, was ein Zusammendrücken der geschlossenen Rollladen bewirkt, und in offener Stellung geringer, was eine Tendenz zum Offenbleiben erzeugt, insbesonders wenn der Schrank etwa beim Verfahren Erschütterungen ausgesetzt wird.
[0035] Eine andere Ausgestaltung wäre etwa ein selbsttätiges geringes Öffnen der Rollladen nach Öffnen des Schlosses, um anzuzeigen, dass der Schrank nicht versperrt ist. Wenn diese Eigenschaft nicht über den Gewichtsausgleich selbst hergestellt wird, könnte auch ein gefederter Stößel oder ein Endlagendämpfer unmittelbar auf den Hebelmechanimus einwirken.
[0036] Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die beiden gegenläufigen Rollladen keineswegs gleiche Lauflängen aufweisen müssen, sondern mit gleichem Aufwand nur durch außermittige, unsymmetrische Lagerung des Ausgleichshebels 12 auch unterschiedliche Wege und Geschwindigkeiten erzielbar sind, welche in erster Näherung dem Längenverhältnis der beiden Schenkel des Ausgleichshebels entsprechen. Damit sind auch Rollladenschränke mit großen Unterschieden in den Proportionen ausführbar.
[0037] Auch die Ausrichtung der beiden Schenkel des Ausgleichshebels zueinander muss nicht zwangsläufig linear sein. Schließen sie etwa einen Winkel zueinander ein, so kann beispielsweise ein Rollladen vor dem anderen in seine Endposition fahren und dort nahezu regungslos verharren, indem seine Hebelgeometrie sich gerade durch den Bereich des Totpunktes bewegt, bis der andere Rollladen seine Endstellung erreicht hat. Die Ausbildung eines Totpunktes kann etwa begünstigt werden, indem die Gelenksposition des Verbindungshebels am Rollladen horizontal geeignet verschoben wird.
[0038] Ein selbsttätiger Gewichtsausgleich durch Symmetrie ist in solchen Fällen gar nicht möglich, der Ausgleich muss daher etwa in der geschilderten Vorgangsweise ausgeführt wer- 4/10

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT507 494B1 2012-02-15 den. Die geometrischen Zusammenhänge des Hebelmechanismus können dabei durchaus komplex werden, denn die Längen der Schenkel des Ausgleichshebels, deren Winkel zueinander, dessen Lagerpunkt, die Längen der Verbindungshebel und die Positionen der Befestigungspunkte an den Rollläden sind prinzipiell frei wählbar, ebenso Größe und Anbringungsort der Gewichte. Sie werden in einer mathematisch-geometrischen Optimierung des Bewegungsund Gewichtsausgleichs festgelegt. [0039] Fig.4 zeigt alle in Frage kommenden Parameter des Synchronmechanismus. Diese überaus freie Gestaltung der Hebelgeometrie erlaubt maximalen Spielraum in der Gestaltung des Rollladenschrankes, seiner Funktions- und Handhabungsweise. [0040] Es bedeuten: 0 Ursprung, Lagerung des Ausgleichshebels a Winkelposition des Ausgleichshebelgewichts b, c Winkelpositionen der Ausgleichshebelschenkel d1, d2 Befestigungspositionen der Gelenke an den Rollladen 11,12 Längen der Verbindungshebel m1, m2 Schwerpunktspositionen der Verbindungshebel h1, h2 Schenkellängen des Ausgleichshebels s Schwerpunktsabstand des Ausgleichshebelgewichtes M1, M2 Massen der Verbindungshebelgewichte M Masse des Ausgleichshebelgewichts S1, S2 Schwerpunkte der Verbindungshebelgewichte S Schwerpunkt des Ausgleichshebelgewichtes [0041] Aber auch eine vereinfachte Anwendung der Erfindung ist möglich. Insbesondere kann der Gewichtsausgleich nur für einen einzelnen Rollladen ausgeführt sein, indem ein am Rollladen angelenkter Verbindungshebel zu einem Ausgleichshebel mit nur einem aktiven Schenkel führt. Der Gewichtsausgleich wird dabei analog als Summenwirkung des Gewichtes des Verbindungshebels und einem drehenden Gewicht auf dem Ausgleichshebel bestimmt wie früher geschildert. Natürlich können mit zwei solchen unabhängigen Systemen auch gegeneinander laufende, nicht synchronisierte Rollläden ausgeglichen werden. [0042] Grundsätzlich kann das vorgestellte System auch doppelt, oder in spiegelbildlicher Anordnung mit jeweils halben Ausgleichskräften eingebaut werden, um eine Beanspruchung der Rollläden und Verkantung durch außermittigen Kraftangriff hintan zu halten. [0043] Geringe Abweichungen des Gewichtsausgleiches können in der Praxis wegen der überlagerten Reibung der Rollladen oft gar nicht bemerkt werden, auch die häufig eingesetzten Gummischnüre erzeugen keinen exakten Ausgleich. Jedoch kann die Kennlinie des Gewichtsausgleichs durch Krafteinwirkungen zusätzlicher kleiner Hilfssysteme, wie etwa Nockenstößel, Rasten oder Endlagendämpfer lokal stark beeinflusst werden. Natürlich kann das erfindungsgemäße Ausgleichssystem auch mit anderen geschilderten Systemen, insbesondere Gummischnüren kombiniert angewandt werden. Patentansprüche 1. Synchronisations- und Gewichtsausgleichsmechanismus, insbesondere für Schränke mit zwei vertikal verschieblichen, gegenläufig gekuppelten, in Führungsschienen laufenden Rollladen (2, 6) und unsymmetrischem Aufbau bezüglich einer durch den Schließspalt gelegten Horizontalebene, mit einer Bewegungssynchronisierung, wobei ein Ausgleichshebel (12) im Korpus im eine Achse (13) drehbar gelagert und an jedem seiner beiden Enden ein Verbindungshebel (14, 16) und dessen anderes Ende am jeweiligen Rollladen (2, 6) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Schwerpunkt (S) des Ausgleichshebels (12) samt verbundenem Gewicht (M) einen wesentlichen Abstand von seiner Drehachse (13) aufweist und die beiden Verbindungshebel (14, 16) ungleiche Gewichte (M1, M2) aufweisen. 5/10 österreichisches Patentamt AT507 494B1 2012-02-15
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgleichshebel (12) ein austauschbares Gewicht (M) befestigt ist.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgleichshebel (12) und Gewicht (14) als ein Bauteil gefertigt ist.
  4. 4. Mechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel des Ausgleichshebels (12)gleich lang sind.
  5. 5. Mechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel des Ausgleichshebels (12) in einer Geraden angeordnet sind.
  6. 6. Mechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungshebel (14, 16) gleich lang sind.
  7. 7. Mechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (15, 17) an den Rollladen (2, 6) gleichen Horizontalabstand zur Drehachse (13) haben.
  8. 8. Mechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Federelemente beliebiger Bauweise, insbesondere Endlagendämpfer, eine Kraft in Abhängigkeit von Rollladen- bzw. Hebelpositionen auf die Mechanik ausüben.
  9. 9. Mechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmechanik insbesondere bei breiten Rollladen (2, 6) doppelt und vorzugsweise spiegelgleich aufgebaut vorhanden ist.
  10. 10. Mechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei spiegelgleicher Ausführung die beiden Verbindungshebel (14, 16) dieselbe Drehachse (13) haben. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 6/10
AT16422008A 2008-10-20 2008-10-20 Variabler synchron- und gewichtsausgleichsmechanismus AT507494B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16422008A AT507494B1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Variabler synchron- und gewichtsausgleichsmechanismus
DE200910048138 DE102009048138B4 (de) 2008-10-20 2009-10-02 Variabler Synchron- und Gewichtsausgleichsmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16422008A AT507494B1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Variabler synchron- und gewichtsausgleichsmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507494A1 AT507494A1 (de) 2010-05-15
AT507494B1 true AT507494B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=42035226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16422008A AT507494B1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Variabler synchron- und gewichtsausgleichsmechanismus

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507494B1 (de)
DE (1) DE102009048138B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107098053A (zh) * 2017-05-25 2017-08-29 句容市鼎盛纸箱包装有限公司 一种带盖储物箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1072809A (en) * 1912-12-06 1913-09-09 Berry A Baxter Stove-door.
GB2227778A (en) * 1988-11-21 1990-08-08 Rotalac Plastics Shutter system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT208542B (de) * 1958-08-08 1960-04-11 Svoboda Moebelwerk Schrank mit nach oben öffnendem Rollo
GB885999A (en) * 1959-08-22 1962-01-03 Evertaut Ltd Improvements relating to shutter assemblies
US3532153A (en) * 1968-11-22 1970-10-06 Crescent Metal Products Inc Curtain door
DE2621342C2 (de) 1976-05-14 1986-04-10 Fa. F. Xaver Leipold, 8502 Zirndorf Verfahren und Abziehbild zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern
AT380161B (de) * 1982-05-11 1986-04-25 Svoboda Moebelwerk Schrank mit nach oben zu oeffnendem rollo
AT390176B (de) * 1982-05-11 1990-03-26 Moebelwerk Svoboda U Co Schrank mit nach oben zu oeffnendem rollo
DE3810760A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Kurt Seuster Tor mit einem oberhalb der toroeffnung ablegbaren torblatt
GB8902566D0 (en) * 1989-02-06 1989-03-22 Rotalac Plastics Bi-parting shutter system
DE9319566U1 (de) * 1993-12-20 1994-02-17 Rehau Ag & Co Zweigeteilter Rolladen für schrankartige Möbelstücke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1072809A (en) * 1912-12-06 1913-09-09 Berry A Baxter Stove-door.
GB2227778A (en) * 1988-11-21 1990-08-08 Rotalac Plastics Shutter system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048138A1 (de) 2010-04-22
AT507494A1 (de) 2010-05-15
DE102009048138B4 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2702219B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP2866636B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verriegelungsanordnung und einem türgewichtsausgleichssystem
DE602005002530T2 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich für eine Drehmöbeltür
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
EP2779867A1 (de) Ausziehführung für eine schublade
AT514885A2 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit verbesserter Übertotpunktverriegelung
DE2625927A1 (de) Tuer mit wenigstens einem biegsamen tuerfluegel
DE102008011650A1 (de) Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
WO2019040955A1 (de) Schubladenausziehführung
AT507494B1 (de) Variabler synchron- und gewichtsausgleichsmechanismus
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
WO2012041722A1 (de) Schiebetuer fuer eine aufzugsanlage
AT520243A1 (de) Anordnung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils
DE19646911C2 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
EP0839985B1 (de) Rolladen
DE2722629C2 (de)
DE102013202994B4 (de) Führungsleiste und Schiebetüranordnung
EP0204057B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE10052240B4 (de) Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen einer Möbelfront
EP3754147A1 (de) Lamellenliftsystem sowie behältnismöbel mit einem solchen lamellenliftsystem

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181020