EP2578135B1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents
Geschirrspülmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2578135B1 EP2578135B1 EP12401201.4A EP12401201A EP2578135B1 EP 2578135 B1 EP2578135 B1 EP 2578135B1 EP 12401201 A EP12401201 A EP 12401201A EP 2578135 B1 EP2578135 B1 EP 2578135B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- machine
- machine frame
- adjustment
- dishwasher
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4251—Details of the casing
- A47L15/4257—Details of the loading door
- A47L15/4261—Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1041—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/1066—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/12—Adjustable by manual operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
- E05Y2900/304—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
Definitions
- the invention relates to a dishwasher according to the preamble of claim 1.
- Dishwashers of the type mentioned are known from the prior art. They have a washing room for receiving items to be cleaned.
- the washing compartment is provided by a washing compartment having a washing compartment access opening.
- this Spülraumzugangsö réelle is closed fluid-tight by means of a machine door.
- the machine door is designed to pivot. It is pivotally mounted for this purpose on a stand of the dishwasher. Also, the washing is usually carried by this machine stand.
- the DE 87 09 496 U1 discloses a dishwasher with a machine stand and a machine door pivotally mounted thereto, wherein between the machine door and the machine stand, a tension spring is arranged, which is held on the machine frame side by a Verstellschlitten.
- the FR 2 599 779 A3 also describes a dishwasher with a machine stand and a machine door pivotally mounted thereto, wherein between the machine door and the machine stand, a tension spring is arranged, which is held on the machine frame side by a Verstellschlitten.
- the adjustment slide is arranged displaceably in the vertical direction of the machine stand on the machine stand.
- the invention proposes a dishwasher with the features of claim 1.
- the embodiment according to the invention provides, in contrast to the above-described prior art, a tension spring which is held on the machine frame side by an adjusting slide.
- This adjustment slide is arranged on the machine stand, in the height direction displaceable.
- a Federzugver ein is thus possible in a simple manner that the Verstellschlitten is moved in its relative height alignment to the machine stand.
- the construction according to the invention proves to be very simple in construction, with which it is cost-effective both in the production and the assembly. On a scavenging-side deflection of a rope is completely dispensed with the construction according to the invention, which eliminates the prior art adversely adhering susceptibility. Overall, a simple to handle, less susceptible to interference and also cheaper Federzugverstell adopted proposed with the construction of the invention.
- the adjustment slide is displaceably mounted in a guide slot provided by the machine stand according to a further feature of the invention.
- the guide slot receives the adjustment slide and secures it.
- the adjustment slide is guided by the guide slot.
- the guide slot has, according to a further feature of the invention, an area with a slot enlargement.
- the area of slot enlargement serves the purpose of simplified assembly or disassembly of the adjustment slide.
- the adjustment slide is according to a further feature of the invention in its relative position relative to the machine stand fixed. In this way, a force-transmitting connection between the adjustment slide and the machine frame is set in the desired relative position of the adjustment slide relative to the machine frame.
- the desired relative position of the adjusting slide relative to the machine frame is determined by the desired spring preload of the tension spring coupled to the adjusting slide.
- an adjusting screw is used, which cooperates with the adjusting slide, and which is supported against a provided by the machine stand abutment.
- the abutment can be a plate formed with a long hole or a hole in a simple manner, wherein the adjustment screw to be designated as adjusting screw is guided in the mounted state through the bore (in the dishwasher side wall) and with its screw head on the abutment supported.
- the adjustment slide carries according to a further feature of the invention, a threaded plate.
- This threaded plate has a threaded hole, in which the locking screw engages in the assembled final state with its thread.
- the threaded plate of the adjusting slide and thus also the adjustment slide in the direction of the machine stand provided abutment led or moved away from this. In this way, the relative position of the Verstellschlittens is set relative to the machine frame.
- the adjusting slide, the threaded plate carried therefrom and the adjusting screw cooperating therewith - also called a set screw - form a preassembled unit. This simplifies assembly or disassembly.
- the adjusting screw is accessible from above the machine carrier, which allows a simple Federzugver too.
- Fig. 10 can be seen in a purely schematic representation of a Federzugverstell Road according to the prior art.
- a dishwashing machine not shown in the figures has a washing container 1.
- This washing container 1 provides a washing room which is accessible via a washing container opening. This is in the intended use case of the dishwasher by means of a pivotable machine door. 4 closed fluid-tight. Both the washing compartment 1 and the pivotable machine door 4 are supported by a machine stand 2.
- a tension spring 7 is arranged between the machine door 4 and the machine stand 2.
- the tension spring 7 is coupled on the machine frame side to a cable 10, which is guided via a deflection roller 9 to a bearing block 12.
- the zugfederentfernte end of the rope 10 is held by a bearing block 12 received by the adjusting screw 11.
- the cable 10 can be stretched or relaxed, which in turn leads to a Federzugeingna the tension spring 7.
- FIG Fig. 9 The construction according to the invention is shown schematically in FIG Fig. 9 shown.
- the tension spring is not coupled to the machine stand side to a cable 10 but rather is held by an adjustment slide 17.
- This adjustment slide 17 is arranged in the height direction 24 of the machine stand 2 displaceable on this.
- the adjusting slide 17 is held in its relative height relative to the machine frame 2 by an adjusting screw 20, which is supported via its screw head 22 at a provided by the machine stand 2 abutment 15.
- the adjusting slide 17 in the height direction 24 can move upwards or downwards and thus adjustment of the tension spring 7 can be made.
- Fig. 9 proves to be over the previously known from the prior art construction Fig. 10 as much less susceptible to interference.
- Fig. 10 can be completely dispensed with a deflection, whereby the costs are lowered both in terms of a production as well as a mounting or dismounting.
- Fig. 1 can be seen in a side view of the washing container 1 of a dishwasher not shown in detail.
- the washing container 1 is connected to a machine stand 2, which also carries a pivotable machine door 4. Between the machine door 4 and the machine frame 2, a tension spring 7 is arranged. Door side, the tension spring 7 is connected to a cable 8, which is guided around a guide roller 6 on an arm 5 of the door 4 is fixed.
- Fig. 1 shows the machine door 4 in the closed position.
- this pivots with respect to the plane of the drawing Fig. 1 to the right.
- the rope 8 and thus the tension spring 7 is tensioned.
- the opening movement of the machine door 4 is thereby cushioned.
- the contracting tension spring 7 supports the closing operation. Overall, a simplified door operation for the user is achieved.
- the tension spring 7 is held on the machine frame side by an adjusting carriage 17.
- the adjustment slide 17 in turn has a fastening portion 19 and a guide portion 18, as can be seen in particular from the illustration Fig. 6 results.
- the attachment portion 19 of the connection of the Verstellschlittens 17 with the tension spring 7, and the guide portion 18 is used in the height direction 24 displaceable arrangement of Verstellschlittens 17 on the machine frame second
- the adjustment slide 17 is carried in the final assembled state by an adjusting screw 20, which in turn is supported against an abutment 15 provided by the machine stand 2.
- the threaded plate 25 is equipped with a threaded bore. In this threaded hole engages in the final assembled state of the threaded shank 21 of the adjusting screw 20 a. At the other end, the threaded shank 21 of the adjusting screw 20 is threaded into a hole 16 formed as a slot open on one side 16 of the abutment 15, opposite which the adjusting screw 20 is supported with its screw head 22 in the final assembled state.
- the thus formed slot 16 in the abutment 15 allows a, preferably preassembled, assembly comprising adjusting slide 17, adjusting screw 20 and threaded plate 25, quickly and easily mounted and dismantled by a slight rotational movement in the slot 16 and by threading into the slot extension 14 can be. Unscrewing the adjusting screw 20 is not required in particular.
- a displacement of Verstellschlittens 17 in the height direction 24 relative to the machine frame 2 can be achieved, with this displacement movement of Verstellschlittens 17 is an adjustment of the tension spring 7 associated with their spring preload.
- the vorerläuterte adjusting is covered by a side wall 3.
- This side wall 3 carries the top side a bore 23 through which the screw head 22 of the adjusting screw 20 is accessible, such as Fig. 5 shows.
- the adjustment of the tension spring that is, the spring tension adjustment is used in particular to make an individual setting with respect to the actual door weight in a original equipment.
- the spring tension adjustment is used in particular to make an individual setting with respect to the actual door weight in a original equipment.
- over certain circumstances, over the life of the dishwasher declining spring forces can be compensated by a readjustment.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Geschirrspülmaschinen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie verfügen über einen Spülraum zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut. Der Spülraum wird von einem Spülbehälter bereitgestellt, der über eine Spülraumzugangsöffnung verfügt. Im bestimmungsgemäßen Betriebsfall ist diese Spülraumzugangsöffnung mittels einer Maschinentür fluiddicht verschließbar.
- Die Maschinentür ist verschwenkbar ausgebildet. Sie ist zu diesem Zweck an einem Ständer der Geschirrspülmaschine verschwenkbar angeordnet. Auch der Spülbehälter wird in der Regel von diesem Maschinenständer getragen.
- Um einem Verwender der Geschirrspülmaschine ein Öffnen und ein Schließen der Maschinentür zu erleichtern, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, zwischen dem Maschinenständer und der Maschinentür eine Zugfeder vorzusehen. Sinn und Zweck dieser Zugfeder ist es im Besonderen, einen Schließvorgang der Maschinentür durch Krafteinleitung zu unterstützen, ein ungebremstes Herunterfallen der Maschinentür beim Öffnungsvorgang zu vermeiden sowie die Maschinentür unter einem bestimmten Öffnungswinkel in Ruheposition zu halten.
- Um diese Funktion der Zugfeder zu gewährleisten, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Federzugverstellung vorzusehen, mittels welcher eine Federzuglast individuell eingestellt und gegebenenfalls auch nachjustiert werden kann.
- Die
DE 87 09 496 U1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einem Maschinenständer und einer daran verschwenkbar angeordneten Maschinentür, wobei zwischen der Maschinentür und dem Maschinenständer eine Zugfeder angeordnet ist, die maschinenständerseitig von einem Verstellschlitten gehalten ist. - Die
FR 2 599 779 A3 - Obgleich sich die aus dem Stand der Technik vorbekannten Einrichtungen zur Federzugverstellung im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf eine verbesserte Handhabung. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass eine individuelle Verstellung der zwischen Maschinentür und Maschinenständer vorgesehenen Zugfeder in vereinfachter Weise vorgenommen werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
- Aus dem Stand der Technik vorbekannte Federzugverstellungen ermöglichen einen frontseitigen Zugriff. Maschinenständerseitig ist die Zugfeder zu diesem Zweck an ein Seil gekoppelt, das oberseitig des Spülbehälters für einen frontseitigen Zugriff umgelenkt ist. In der Praxis hat diese Konstruktion immer wieder zu Problemen bis hin zu einem völligen Versagen geführt. Insbesondere die Umlenkung des maschinenständerseitig mit der Zugfeder gekoppelten Seils hat sich als Fehlerquelle herausgestellt, nicht zuletzt auch wegen der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Geschirrspülmaschine auftretenden thermischen Belastung aufgrund eines aufgeheizten Spülbehälters. Zudem hat sich diese vorbekannte Konstruktion sowohl in der Herstellung als auch in der Montage als kostenaufwendig herausgestellt.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht indes im Unterschied zum vorbeschriebenen Stand der Technik eine Zugfeder vor, die maschinenständerseitig von einem Verstellschlitten gehalten ist. Dieser Verstellschlitten ist am Maschinenständer angeordnet, und zwar in Höhenrichtung verschieblich. Eine Federzugverstellung ist somit in einfacher Weise dadurch möglich, dass der Verstellschlitten in seiner relativen Höhenausrichtung zum Maschinenständer verschoben wird.
- Die erfindungsgemäße Konstruktion erweist sich in ihrem Aufbau als sehr einfach, womit sie kostengünstig sowohl in der Herstellung als auch der Montage ist. Auf eine spülraumseitige Umlenkung eines Seils ist mit der erfindungsgemäßen Konstruktion vollends verzichtet, womit die dem Stand der Technik in nachteiliger Weise anhaftende Störanfälligkeit beseitigt ist. Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Konstruktion eine einfache zu handhabende, weniger störanfällige und darüber hinaus preisgünstigere Federzugverstelleinrichtung vorgeschlagen.
- Der Verstellschlitten ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in einem vom Maschinenständer bereitgestellten Führungsschlitz verschieblich gelagert. Im endmontierten Zustand nimmt der Führungsschlitz den Verstellschlitten auf und sichert diesen. Bei einer Verstellbewegung des Verstellschlittens zum Zwecke der Federzugeinstellung wird der Verstellschlitten vom Führungsschlitz geführt.
- Der Führungsschlitz weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einen Bereich mit einer Schlitzerweiterung auf. Dabei dient der Bereich der Schlitzerweiterung dem Zweck einer vereinfachten Montage beziehungsweise Demontage des Verstellschlittens. Mittels der Schlitzerweiterung kann der Verstellschlitten auf einfache Weise in den Führungsschlitz eingefädelt werden.
- Der Verstellschlitten ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in seiner relativen Lage gegenüber dem Maschinenständer festlegbar. Auf diese Weise wird eine kraftübertragende Verbindung zwischen dem Verstellschlitten und dem Maschinenständer in der gewünschten relativen Lage des Verstellschlittens gegenüber dem Maschinenständer festgelegt. Dabei bestimmt sich die gewünschte relative Lage des Verstellschlittens gegenüber dem Maschinenständer nach der gewünschten Federvorspannung der mit dem Verstellschlitten gekoppelten Zugfeder.
- Zum Zwecke der Festlegung des Verstellschlittens relativ gegenüber dem Maschinenständer kommt eine Verstellschraube zum Einsatz, die mit dem Verstellschlitten zusammenwirkt, und die sich gegenüber einem vom Maschinenständer bereitgestellten Widerlager abstützt. Bei dem Widerlager kann es sich in einfacher Weise um eine mit einem Langloch oder Bohrung ausgebildeten Platte handeln, wobei die auch als Feststellschraube zu bezeichnende Verstellschraube im montierten Zustand durch die Bohrung geführt ist (in der Geschirrspüler- Seitenwand) und sich mit ihrem Schraubenkopf am Widerlager abstützt.
- Der Verstellschlitten trägt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Gewindeplatte. Diese Gewindeplatte verfügt über eine Gewindebohrung, in die die Feststellschraube im montierten Endzustand mit ihrem Gewinde eingreift. Im Zuge einer Verstellbewegung kann über die Feststellschraube die Gewindeplatte des Verstellschlittens und damit auch der Verstellschlitten in Richtung auf das vom Maschinenständer bereitgestellte Widerlager geführt beziehungsweise von diesem wegbewegt werden. Auf diese Weise wird die relative Lage des Verstellschlittens relativ gegenüber dem Maschinenständer eingestellt.
- Der Verstellschlitten, die davon getragene Gewindeplatte sowie die damit zusammenwirkende Verstellschraube - auch Feststellschraube genannt - bilden eine vormontierte Baueinheit. Dies vereinfacht die Montage beziehungsweise Demontage.
- Im endfertig montierten Zustand ist die Verstellschraube von oberhalb des Maschinenträgers zugänglich, was eine einfache Federzugverstellung gestattet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der nachfolgenden Figuren. Dabei zeigen
- Figur 1
- in einer schematischen Seitenansicht den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine mit einer Verstelleinrichtung nach der Erfindung;
- Figur 2
- in einer schematischen Ausschnittsdarstellung in perspektivischer Ansicht ein Spülbehälter nach
Fig. 1 ; - Figur 3
- in einer schematischen Ausschnittsdarstellung in perspektivischer Ansicht den Spülbehälter nach
Fig. 2 mit eingesetztem Verstellschlitten; - Figur 4
- in schematischer Seitenansicht den Spülbehälter nach der
Fig. 3 ; - Figur 5
- in schematischer Perspektivansicht die Seitenwand einer Geschirrspülmaschine;
- Figur 6
- in schematischer Perspektivdarstellung den Verstellschlitten nach der Erfindung mit eingesetzter Verstellschraube, (vormontiert);
- Figur 7
- in schematischer Perspektivdarstellung eine Montagesituation;
- Figur 8
- in schematischer Perspektivdarstellung die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung;
- Figur 9
- in rein schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Funktionsweise und
- Figur 10
- in rein schematischer Darstellung die Funktionsweise nach dem Stand der Technik.
-
Fig. 10 lässt in rein schematischer Darstellung eine Federzugverstelleinrichtung nach dem Stand der Technik erkennen. - Eine in den Figuren nicht näher dargestellte Geschirrspülmaschine verfügt über einen Spülbehälter 1. Dieser Spülbehälter 1 stellt einen Spülraum zur Verfügung, der über eine Spülbehälteröffnung zugänglich ist. Diese ist im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Geschirrspülmaschine mittels einer verschwenkbar ausgebildeten Maschinentür 4 fluiddicht verschließbar. Dabei werden sowohl der Spülbehälter 1 als auch die verschwenkbar ausgebildete Maschinentür 4 von einem Maschinenständer 2 getragen.
- Zur Unterstützung einer Schließ- beziehungsweise Öffnungsbewegung der Maschinentür 4 ist zwischen der Maschinentür 4 und dem Maschinenständer 2 eine Zugfeder 7 angeordnet. Nach dem Stand der Technik ist die Zugfeder 7 maschinenständerseitig an ein Seil 10 gekoppelt, welches über eine Umlenkrolle 9 zu einem Lagerbock 12 geführt ist. Hier wird das zugfederentfernte Ende des Seils 10 von einer vom Lagerbock 12 aufgenommenen Verstellschraube 11 gehalten. Infolge einer Verstellung der Verstellschraube 11 kann das Seil 10 gespannt beziehungsweise gelockert werden, was wiederum zu einer Federzugeinstellung der Zugfeder 7 führt.
- Die aus dem Stand der Technik gemäß
Fig. 10 bekannte Konstruktion hat sich insbesondere hinsichtlich der Umlenkung des Seils 10 als störanfällig herausgestellt. - Die erfindungsgemäße Konstruktion ist in schematischer Darstellung in
Fig. 9 dargestellt. Im Unterschied zum Stand der Technik ist die Zugfeder maschinenständerseitig nicht an ein Seil 10 gekoppelt sondern wird vielmehr von einem Verstellschlitten 17 gehalten. Dieser Verstellschlitten 17 ist in Höhenrichtung 24 des Maschinenständers 2 verschieblich an diesem angeordnet. Dabei wird der Verstellschlitten 17 in seiner relativen Höhenlage gegenüber dem Maschinenständer 2 von einer Verstellschraube 20 gehalten, die sich über ihren Schraubenkopf 22 an einem vom Maschinenständer 2 bereitgestellten Widerlager 15 abstützt. Durch eine einfache Verdrehbewegung der Verstellschraube 20 kann der Verstellschlitten 17 in Höhenrichtung 24 nach oben beziehungsweise nach unten verfahren und damit eine Einstellung der Zugfeder 7 vorgenommen werden. - Die erfindungsgemäße Konstruktion nach
Fig. 9 erweist sich gegenüber der aus dem Stand der Technik vorbekannten Konstruktion nachFig. 10 als sehr viel weniger störanfällig. Darüber hinaus kann auf eine Umlenkeinrichtung vollends verzichtet werden, womit die Kosten sowohl hinsichtlich einer Herstellung als auch einer Montage beziehungsweise Demontage gesenkt sind. - Der genaue Aufbau der erfindungsgemäßen Konstruktion ergibt sich im Detail aus den
Fign. 1 bis 8 . -
Fig. 1 lässt in einer Seitenansicht den Spülbehälter 1 einer im Weiteren nicht näher dargestellten Geschirrspülmaschine erkennen. Der Spülbehälter 1 ist an einen Maschinenständer 2 angeschlossen, der auch eine verschwenkbare Maschinentür 4 trägt. Zwischen der Maschinentür 4 und dem Maschinenständer 2 ist eine Zugfeder 7 angeordnet. Türseitig ist die Zugfeder 7 an ein Seil 8 angeschlossen, das um eine Umlenkrolle 6 geführt an einem Arm 5 der Tür 4 befestigt ist. -
Fig. 1 zeigt die Maschinentür 4 in geschlossener Stellung. Bei einer Öffnungsbewegung der Maschinentür 4 schwenkt diese mit Bezug auf die Zeichnungsebene nachFig. 1 nach rechts. Infolge dieser Verschwenkbewegung wird das Seil 8 und damit die Zugfeder 7 gespannt. Die Öffnungsbewegung der Maschinentür 4 wird hierdurch abgefedert. Bei einer Schließbewegung der Tür 4 unterstützt die sich wieder zusammenziehende Zugfeder 7 den Schließvorgang. Insgesamt wird so eine vereinfachte Türbetätigung für den Anwender erreicht. - Die Zugfeder 7 ist maschinenständerseitig von einem Verstellschlitten 17 gehalten. Dies ergibt sich insbesondere aus der Darstellung nach
Fig. 3 . Der Verstellschlitten 17 verfügt seinerseits über einen Befestigungsabschnitt 19 und einen Führungsabschnitt 18, wie sich insbesondere aus der Darstellung nachFig. 6 ergibt. Dabei dient der Befestigungsabschnitt 19 der Verbindung des Verstellschlittens 17 mit der Zugfeder 7, und der Führungsabschnitt 18 dient der in Höhenrichtung 24 verschieblichen Anordnung des Verstellschlittens 17 am Maschinenständer 2. - Zur Führung des Verstellschlittens 17 am Maschinenständer 2 ist der Maschinenständer 2 mit einem Führungsschlitz 13 ausgerüstet. Dies ergibt sich insbesondere aus einer Zusammenschau der
Fign. 2 ,3 und7 . Zum Zwecke der Montage verfügt der Führungsschlitz 13 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nachFig. 7 oberseitig über eine Schlitzerweiterung 14. In diese Schlitzerweiterung 14 kann, wie insbesondere die Darstellung nachFig. 7 erkennen lässt, der Verstellschlitten 17 mit seinem Führungsabschnitt 18 eingesetzt und alsdann in den verjüngten Teil des Führungsschlitzes 13 eingefädelt werden. - Der Verstellschlitten 17 wird im endmontierten Zustand von einer Verstellschraube 20 getragen, die sich ihrerseits gegenüber einem vom Maschinenständer 2 bereitgestellten Widerlager 15 abstützt.
- Zur Verbindung des Verstellschlittens 17 mit der Verstellschraube 20 ist eine vom Verstellschlitten 17 gehaltene Gewindeplatte 25 vorgesehen. Dieser Sachzusammenhang ergibt sich insbesondere aus den
Fign. 6 und7 . - Die Gewindeplatte 25 ist mit einer Gewindebohrung ausgerüstet. In diese Gewindebohrung greift im endmontierten Zustand der Gewindeschaft 21 der Verstellschraube 20 ein. Anderendseitig wird der Gewindeschaft 21 der Verstellschraube 20 in eine als Langloch ausgebildete einseitig offene Bohrung 16 des Widerlagers 15 eingefädelt, gegenüber welchem sich die Verstellschraube 20 mit ihrem Schraubenkopf 22 im endmontierten Zustand abstützt.
- Das derart ausgebildete Langloch 16 im Widerlager 15 ermöglicht es, dass eine, vorzugsweise vormontierte, Baueinheit, umfassend Verstellschlitten 17, Verstellschraube 20 und Gewindeplatte 25, durch eine leichte Drehbewegung in das Langloch 16 und durch Einfädeln in die Schlitzerweiterung 14 schnell und einfach montiert und demontiert werden kann. Ein Herausdrehen der Verstellschraube 20 ist insbesondere nicht erforderlich.
- Wie insbesondere die Darstellung nach
Fig. 8 erkennen lässt, kann durch eine einfache Verdrehung der Verstellschraube 20 eine Verschiebung des Verstellschlittens 17 in Höhenrichtung 24 relativ gegenüber dem Maschinenständer 2 erreicht werden, wobei mit dieser Verschiebebewegung des Verstellschlittens 17 eine Einstellung der Zugfeder 7 hinsichtlich ihrer Federvorspannung einhergeht. - Im endmontierten Zustand der Geschirrspülmaschine ist die vorerläuterte Verstelleinrichtung durch eine Seitenwand 3 abgedeckt. Diese Seitenwand 3 trägt oberseitig eine Bohrung 23, durch die hindurch der Schraubenkopf 22 der Verstellschraube 20 zugänglich ist, wie
Fig. 5 zeigt. - Durch diese Bohrung 23 in der Seitenwand 3 ist die Verstellschraube 20 gesichert und kann nicht mehr aus dem Langloch 16 herausrutschen.
- Die Verstellung der Zugfeder, das heißt die Federzugverstellung dient insbesondere dazu, bei einer Erstausrüstung eine individuelle Einstellung hinsichtlich des tatsächlichen Türgewichtes vorzunehmen. Darüber hinaus können unter Umständen über die Lebensdauer der Geschirrspülmaschine nachlassende Federkräfte durch eine Nachjustage kompensiert werden.
- Insbesondere kann somit durch die Federzugverstellung ein selbständiges Verbleiben der Tür in einer bestimmten Position mit vorgegebenem bzw. vorgebbarem Öffnungswinkel, etwa mit einem Öffnungswinkel von 45°, leicht eingestellt und bedarfsweise nachträglich verändert werden. Das selbstständige Verbleiben der Tür in einer bestimmten, etwa 45°-Position stellt beispielsweise für das Befüllen des Regeneriersalzes in der Gerätetür eine erhebliche Erleichterung dar. Durch die mittels der erfindungsgemäßen Zugfederverstellung voreingestellte Zugfeder 7 schwenkt die Gerätetür 4 bei einem größeren als dem vorgegebenen Öffnungswinkel, also etwa bei einem Öffnungswinkel größer 45°, durch ihr Eigengewicht selbständig auf, bei einem kleinerem als dem vorgegebenen Öffnungswinkel, also etwa bei einem Öffnungswinkel kleiner 45°, klappt die Gerätetür aufgrund der vorgespannten Zugfeder selbständig zu.
-
- 1
- Spülbehälter
- 2
- Maschinenständer
- 3
- Seitenwand
- 4
- Tür
- 5
- Arm
- 6
- Umlenkrolle
- 7
- Zugfeder
- 8
- Seil
- 9
- Umlenkrolle
- 10
- Seil
- 11
- Verstellschraube
- 12
- Lagerbock
- 13
- Führungsschlitz
- 14
- Schlitzerweiterung
- 15
- Widerlager
- 16
- Bohrung (Langloch)
- 17
- Verstellschlitten
- 18
- Führungsabschnitt
- 19
- Befestigungsabschnitt
- 20
- Verstellschraube
- 21
- Gewindeschaft
- 22
- Schraubenkopf
- 23
- Bohrung
- 24
- Höhenrichtung
- 25
- Gewindeplatte
Claims (5)
- Geschirrspülmaschine mit einem Maschinenständer (2) und einer daran verschwenkbar angeordneten Maschinentür (4), wobei zwischen der Maschinentür (4) und dem Maschinenständer (2) eine Zugfeder (7) angeordnet ist, die maschinenständerseitig von einem Verstellschlitten (17) gehalten ist, der in Höhenrichtung (24) des Maschinenständers (2) verschieblich an diesem angeordnet ist, wobei der Verstellschlitten (17) eine Gewindeplatte (25) trägt und mit einer Verstellschraube (20) zusammenwirkt, die sich mit ihrem Schraubenkopf (22) gegenüber einem vom Maschinenständer (2) bereitgestellten Widerlager (15) abstützt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Widerlager (15) eine als Langloch ausgebildete einseitig offene Bohrung (16) aufweist,
dass der Verstellschlitten (17), die davon getragene Gewindeplatte (25) sowie die damit zusammenwirkende Verstellschraube (20) eine vormontierbare Baueinheit bilden,
und dass die Geschirrspülmaschine im endmontierten Zustand eine Seitenwand (3) aufweist, die oberseitig eine Bohrung (23) trägt, durch die hindurch der Schraubenkopf (22) der Verstellschraube (20) zugänglich ist. - Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verstellschlitten (17) in einem vom Maschinenständer (2) bereitgestellten Führungsschlitz (13) verschieblich gelagert ist. - Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Führungsschlitz (13) einen Bereich mit einer Schlitzerweiterung (14) zum Zwecke einer Montage bzw. Demontage des Verstellschlittens (17) aufweist. - Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verstellschlitten (17) in seiner relativen Lage gegenüber dem Maschinenständer (2) am Maschinenständer (2) festlegbar ist. - Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstellschraube (20) im endmontierten Zustand von oberhalb des Maschinenträgers (2) zugänglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12401201.4A EP2578135B1 (de) | 2011-10-05 | 2012-10-01 | Geschirrspülmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11401608 | 2011-10-05 | ||
EP12401201.4A EP2578135B1 (de) | 2011-10-05 | 2012-10-01 | Geschirrspülmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2578135A1 EP2578135A1 (de) | 2013-04-10 |
EP2578135B1 true EP2578135B1 (de) | 2018-09-12 |
Family
ID=47137648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12401201.4A Active EP2578135B1 (de) | 2011-10-05 | 2012-10-01 | Geschirrspülmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2578135B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112932379A (zh) * | 2021-01-27 | 2021-06-11 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 洗碗机 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618740A1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Tuerscharnier mit gewichtsausgleich fuer haushaltgeraete, insb. fuer geschirrspuelmaschinen |
DE8709496U1 (de) * | 1987-07-10 | 1987-08-20 | Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh | Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine o. dgl. |
DE4013571A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Licentia Gmbh | Tuerfeder-verstellvorrichtung, insbesondere fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen |
US5226706A (en) * | 1991-12-09 | 1993-07-13 | Maytag Corporation | Adjustable door balancing mechanism |
DE4230410A1 (de) * | 1992-09-11 | 1994-03-17 | Miele & Cie | Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine, Herd, Waschmaschine o. dgl. |
DE19548512A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Bosch Siemens Hausgeraete | Türscharnier für Haushaltgeräte |
DE19611050B4 (de) * | 1996-03-20 | 2008-09-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zum Gewichtsausgleich einer frontseitigen, um eine horizontale Achse schwenkbaren, an einem Gehäuse gelagerten Tür eines Haushaltgerätes, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine |
-
2012
- 2012-10-01 EP EP12401201.4A patent/EP2578135B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2578135A1 (de) | 2013-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2796650B1 (de) | Möbelscharnier | |
EP2424421B1 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage | |
EP1080290B1 (de) | Puffervorrichtung | |
EP2866636B1 (de) | Haushaltsgerät mit einer verriegelungsanordnung und einem türgewichtsausgleichssystem | |
DE60204977T2 (de) | Sicherheitsverankerungsvorrichtung mit einem stossdämpfer | |
EP0387560B1 (de) | Möbelstück mit versenkbarer Türe | |
EP3535822B1 (de) | Schaltschrank mit einer montageplattenanordnung | |
DE2648344A1 (de) | Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl. | |
EP3027541A1 (de) | Einstellbarer tragrollenstuhl in einer fã-rderbandanlage und einstellbare anordnung hierzu | |
DD297317A5 (de) | Moebelstueck mit versenkbarer tuere | |
EP2625362B1 (de) | Schiebetür-rollenführung sowie anordnung einer schiebetür-rollenführung an einem möbel | |
EP2525684B1 (de) | Einzugsvorrichtung für schubladen | |
DE102010007128B4 (de) | Dämpfungseinrichtung für schienengeführte Türelemente sowie Verwendung einer derartigen Dämpfungseinrichtung | |
EP2578135B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP2678504B1 (de) | Schiebetür | |
EP2987505A1 (de) | Spülautomat, insbesondere desinfektionsautomat, endoskopspüler und/oder dgl | |
DE202008004731U1 (de) | Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen | |
EP3695748B1 (de) | Einbauschrankanordnung | |
EP3786405B1 (de) | Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles | |
EP2747599B1 (de) | Verbindung von zarge und frontblende | |
EP2045425A2 (de) | Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür | |
EP3246500B1 (de) | Schiebetürsystem mit dämpferanordnung | |
EP3095365B1 (de) | Duschabtrennung mit schiebetüre und führungselement | |
DE10157526B4 (de) | Anordnung einer Netzeinheit vor der Öffnung eines Staufaches im Innenraum eines Kraftfahrzeuges sowie Netzeinheit für eine derartige Anordnung | |
EP3073039B1 (de) | Gelenkbandanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131010 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180531 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: DE Ref legal event code: R086 Ref document number: 502012013416 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012013416 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1039604 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20180921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180912 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181213 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190112 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190112 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012013416 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181001 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1039604 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180912 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180912 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121001 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20221024 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20221018 Year of fee payment: 11 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231001 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |