EP2045425A2 - Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür - Google Patents

Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2045425A2
EP2045425A2 EP08105140A EP08105140A EP2045425A2 EP 2045425 A2 EP2045425 A2 EP 2045425A2 EP 08105140 A EP08105140 A EP 08105140A EP 08105140 A EP08105140 A EP 08105140A EP 2045425 A2 EP2045425 A2 EP 2045425A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
door
movement
gate according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08105140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2045425A3 (de
EP2045425B1 (de
Inventor
Jörg Temme
Ralf Hanneforth
Dietmar Jürgenhake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP2045425A2 publication Critical patent/EP2045425A2/de
Publication of EP2045425A3 publication Critical patent/EP2045425A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2045425B1 publication Critical patent/EP2045425B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/123Counterbalance devices with springs with compression springs
    • E05D13/1238Counterbalance devices with springs with compression springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/14Counterbalance devices with weights
    • E05D13/145Counterbalance devices with weights specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a single-leaf overhead door with a tiltable between a substantially vertical closed position and a substantially horizontal opening position movable door leaf, a Torblattitessaus originates strongly biasing the entire door leaf in the opening direction, a guide device for guiding the movement of the door leaf, wherein the door leaf a panel an upper engaging means for detecting the guiding device and a lower engaging means for detecting the guiding device, at least the lower engaging means having a lever spacing between a point of engagement with the guiding device and the panel, and wherein the guiding device comprises a first guiding rail substantially covering the upper engaging means horizontally, and has a second guide rail, which is detected by the lower engaging means and this in an obliquely from the closing plane, in which the panel extends in the closed position, upwardly and inwardly away inclined direction leads.
  • a gate is out of the DE 20 2005 020 731 U1 known.
  • known gate has a door leaf formed essentially of a rigid panel.
  • a guide device for the door leaf in addition to a first, substantially horizontally arranged guide rail obliquely, for example, at an angle of 25 ° (+/- 10 °) extending second guide rail.
  • upper and lower engagement means with which the door leaf is guided in the two guide rails, serve upper and lower rollers.
  • the upper rollers are offset with a smaller spacer from the plane of extension of the panel to the inside (ie directed in the intended use in the interior of the space to be closed in).
  • the lower engagement device is with a much longer spacers further arranged offset in the interior.
  • the object of the invention is to improve the gate of such a gate on.
  • the invention proposes in the aforementioned single-leaf overhead door with oblique second guide rail to provide, in addition to the Torblattisaus GmbHtechnisches the upper portion of the closed door leaf in the opening direction.
  • the invention is based on the recognition that the Torblattmatiichts GmbHss adopted, for example, the weight used in the known goal, the weight of the door leaf can no longer compensate when the center of gravity of the door leaf wanders over the point of engagement of the engaging device. In this close to the closed position occurring Condition results in a reversal of the torques acting around the point of application of the lower engagement means of the lower guide means.
  • the biasing device according to the invention provides at the end of the closing process an additional balancing force to better balance the Torblattong.
  • the pretensioning device exerts a force on the door leaf only in a partial region of the movement path of the door leaf near the closed position.
  • the door leaf weight balance device delivers the Torblattausretemaschinekraft and can provide the smoothest possible force curve.
  • the door drive requires less power for the opening and closing cycle, which extends the life of the drive.
  • the biasing means is preferably designed such that the door leaf is biased to tilt, and more preferably to the point of engagement of the lower engagement means in the second guide rail as a fulcrum.
  • the biasing device is active only in the last third of the closing movement and / in the first third of an opening movement.
  • the biasing device can be mounted to save space on the substantially horizontal first guide rails.
  • Another advantage of the pretensioning device is that the gate does not fall by itself during emergency operation in the last third. An unbalanced door would result in a very high kinetic energy due to the high door leaf weight (up to 200kg) that occurs in practice in the last third of the closing process. This kinetic energy is effectively damped by the biasing device as the gate closes.
  • the preload alignment is preferably equipped with a compression spring, which is tensioned when closing the door on pressure. This results in the further closing of the gate, where the center of gravity of the gate continues to move beyond the point of attack and thus is increasingly unbalanced, an increased restoring force. This makes it possible to achieve a very good balance of this imbalance.
  • the pretensioning device preferably has an engagement device. This is further preferably provided with an engaging element which can engage at an attack points on an upper portion of the door leaf.
  • the engaging device itself is preferably movably guided in the direction of opening movement and closing movement direction of the point of attack. In particular they further preferably acted upon with a resilient force in the opening direction.
  • the engaging element can be formed, for example, by a hook element into which a projection on the door leaf hooks when reaching the partial area in which the pretensioning device becomes active.
  • the projection is preferably formed by an axis of a roller, with which the door leaf is guided in one of the first guide rails.
  • the engagement device further preferably has a spring seat.
  • the spring seat is arranged spaced apart to the engaging element in the opening direction.
  • the biasing device can be performed in a simple configuration simply by using the first guide rails.
  • the biasing means comprise a guide means (own) for guiding movement of the engagement means.
  • This guide device may for example have a rod on which the compression spring is seated and on which the spring seat is displaceably guided.
  • a limiting device is advantageous which limits the movement of the pretensioning device to the desired subregion.
  • This limiting device may, for example, have a stop for the spring seat.
  • Fig. 1 to 3 is a generally designated 10 single-leaf overhead door shown in three different positions.
  • Fig. 2 shows the door in fully open position - open position.
  • Fig. 3 shows the gate 10 in the fully closed position - closed position.
  • Fig. 1 shows the gate 10 in an intermediate position in which the door leaf has indeed performed a third of its opening movement from the closed position in the opening direction.
  • the gate 10 has a door leaf 12 and a guide device 14 for guiding the movement of the door leaf 12.
  • the guide device 14 is associated with a frame or a frame 16.
  • the guide device 14 has lateral guides, of which only one is shown in the figures.
  • the guide 18 on the opposite side is equipped with mirror images.
  • the gate 10 on a Torblattong balancing device 20 is equipped with mirror images.
  • Each guide 18 of the guide device 14 has a first running rail or guide rail 22, which is guided in the region of the ceiling 24 of the space to be closed - garage 26 - in a substantially horizontal direction.
  • each guide 18 of the guide device 14 on a second guide rail 28 which extends from a vertical spar 30 of the frame 16 obliquely upward and in the interior of the garage 26 inside.
  • the second guide rail 28 includes in the embodiment between the vertical beam 30 and the second guide rail 28 at an angle of about 25 °. Different angles are possible.
  • the door leaf 12 has a single rigid planar panel 32, which closes the garage door opening 34 in the closed state.
  • This panel 32 is provided in an upper portion 36, near its upper edge 38 with an upper engagement means 40, with which the door leaf 12, the first guide rail 22 detected.
  • the upper engagement device 40 has in the illustrated example a mounted on a respective axis 42 upper roller 44.
  • the axle 42 of the upper roller defines in the embodiment an upper point of application.
  • a lower engagement means 50 On the panel 32 is further spaced a distance of several centimeters (eg 10 to 70 cm) from a closing edge 48, a lower engagement means 50 is arranged, with which the door leaf 12 is guided on the oblique second guide rail 28.
  • the lower engagement means 50 also has lower rollers 54 mounted on axle 52. However, the axis 52 is compared to the axis 42 of the upper roller 44 by a Spacer 56 from the panel 32 inwardly, ie further spaced in the interior of the garage 26 in.
  • the door leaf weight balance device 20 has a counterweight 58, as shown in more detail in FIGS Fig. 6 to 8 is shown, which is guided in the corresponding box-like running vertical beam 30.
  • the counterweight 58 engages via a loose roller 60 to a cable 62, whose first end is fixedly secured in the region of the frame 16 and the other end in the region of the axis 52 of the lower roller 54 is fixed to the door leaf 12.
  • the cable (62) is guided for this purpose via corresponding rollers through the second guide rail 28.
  • the spacer 56 bridges the distance between a closing plane at the outer edge of the vertical spar 30 and the beginning of the second guide rail 28 behind the inner edge of the vertical spar 30.
  • the biasing means 70 comprises a spring means in the form of a compression spring 72, a loadable by the compression spring 72 An engagement device 74 and a guide device 76 for guiding a movement of the engagement device 74.
  • the guide device 76 has, as a guide element, a rod 78 which can be fastened by means of a suitable fastening device 80 to the guide device 14 for the door leaf 12.
  • the fastening device 80 has in the illustrated embodiment, two mounting brackets 82, which are identical and on the one hand with the ends of the rod 78 and on the other hand with the first guide rail 22 are screwed.
  • the mounting bracket 82 have a relation to the rod 78 larger lateral extent. They also act as limiting device 84.
  • the compression spring 72 and acting as a spring seat ring portion 86 are placed on the rod 78.
  • the mounting bracket 82 acts as another spring seat and the second of the mounting bracket 82 acts as a stop for the ring portion 86.
  • the partial area is approximately one third of the extent of the first guide rail 22 and / or the movement path of the upper engagement device 40 Fig. 8 the respective end points of the movement of the engagement device 74 are shown together.
  • the engagement device 74 has, in addition to the ring portion 86, an engagement element in the form of a hook element 88, wherein the axis 42 of the upper roller 44 can be hooked.
  • the hook element 88 is designed to be open in the direction of the opening movement, so that the axis 42 can leave the hook element when the ring section 86 abuts the limiting device 84 and the door leaf 12 continues to move in the direction of opening movement and the door leaf 12 moves out of the position in FIG Fig. 8 shown partial area without attack of the biasing device 70 can move on.
  • the compression spring 72 generates the compensating force F a . This is greater according to the tensioning of the compression spring 72, the further the door leaf moves in the closed position.
  • Fig. 6 the closed position is shown with the biasing device 70 in attack against the upper portion 36 of the door leaf 12.
  • the compression spring 72 is completely compressed here.
  • the engagement device 74 has, between the ring section 86 and the hook element 88, a connecting region 90 extending in the longitudinal direction of the rod in order to provide sufficient space for the compressed compression spring 72 between the annular section 86 and the hook element located near the garage door opening 34.
  • the compensating force F a generated by the pretensioning device 70 is advantageous in particular, but not only, when the gate 10, as in FIGS Fig. 1 to 3 shown equipped with a door drive 92.
  • the door drive 92 is present in the embodiment as a towed drive. Due to the fact that the tilting moment between the position in Fig. 1 and the position in Fig. 3 located Torblattes 12 is compensated by the balancing force F a , a total of balanced and lower power requirements for the opening and closing of the door leaf 12 can be achieved. The force curve over the way runs so very flat. As a result, a reliable power shutdown can be realized on the door drive.
  • the gate 10 thus comes even when it is provided with the door drive 92, without additional security devices, such as an obstacle detection on the closing edge 48 from.
  • biasing means 70 may be provided on both sides, for example screwed onto the two upper first guide rails, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einblatt-Überkopftor (10) mit einem zwischen einer im wesentlichen vertikalen Schließstellung und einer im wesentlichen horizontalen Öffnungsstellung abkippbar bewegbaren Torblatt (12), einer Torblattgewichtsausgleichseinrichtung (20), die das Torblatt (12) in Öffnungsrichtung vorspannt und einer Führungsvorrichtung (14) zum Führen der Bewegung des Torblattes (12), wobei das Torblatt (12) ein Paneel (32), eine obere Eingreifseinrichtung (50) zum Erfassen der Führungsvorrichtung (14) und eine untere Eingreifseinrichtung (50) zum Erfassen der Führungsvorrichtung (14) hat, wobei wenigstens die untere Eingreifseinrichtung (50) einen Hebelabstand zwischen einem Angriffspunkt (52) an der Führungsvorrichtung (14) und dem Paneel (32) hat, und wobei die Führungsvorrichtung (14) eine erste Führungsschiene (22), welche die obere Eingriffseinrichtung (40) im wesentlichen horizontal führt, und eine zweite Führungsschiene (28) aufweist, welche von der unteren Eingriffseinrichtung (40) erfasst wird und diese in einer schräg von der Schließebene, in welcher sich das Paneel (32) in der Schließstellung ersteckt, nach oben und nach innen weg geneigten Richtung führt. Um den Torlauf zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass zusätzlich zu der Torblattgewichtsausgleichseinrichtung (20) eine Vorspanneinrichtung (70) zum Vorspannen des oberen Bereichs (36) des geschlossenen Torblattes in Öffnungsrichtung vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einblatt-Überkopftor mit einem zwischen einer im wesentlichen vertikalen Schließstellung und einer im wesentlichen horizontalen Öffnungsstellung abkippbar bewegbaren Torblatt, einer Torblattgewichtsausgleichseinrichtung, die das gesamte Torblatt in Öffnungsrichtung vorspannt, einer Führungsvorrichtung zum Führen der Bewegung des Torblattes, wobei das Torblatt ein Paneel, eine obere Eingreifseinrichtung zum Erfassen der Führungsvorrichtung und eine untere Eingreifseinrichtung zum Erfassen der Führungsvorrichtung hat, wobei wenigstens die untere Eingreifseinrichtung einen Hebelabstand zwischen einem Angriffspunkt an der Führungsvorrichtung und dem Paneel hat, und wobei die Führungsvorrichtung eine erste Führungsschiene, welche die obere Eingriffseinrichtung im Wesentlichen horizontal führt, und eine zweite Führungsschiene aufweist, welche von der unteren Eingriffseinrichtung erfasst wird und diese in einer schräg von der Schließebene, in welcher sich das Paneel in der Schließstellung erstreckt, nach oben und nach innen weg geneigten Richtung führt. Ein solches Tor ist aus der DE 20 2005 020 731 U1 bekannt.
  • Das aus der DE 20 2005 020 731 U1 , auf die für weitere Einzelheiten verwiesen wird, bekannte Tor weist ein im wesentlichen aus einem starren Paneel gebildetes Torblatt auf. Eine Führungsvorrichtung für das Torblatt weist neben einer ersten, im wesentlichen horizontal angeordneten Führungsschiene eine schräg, beispielsweise in einem Winkel von 25 ° (+/- 10°) verlaufende zweite Führungsschiene auf. Als obere und untere Eingreifseinrichtungen, mit denen das Torblatt in den beiden Führungsschienen geführt ist, dienen obere und untere Laufrollen. Die oberen Laufrollen sind mit einem kleineren Abstandshalter von der Erstreckungsebene des Paneels nach innen (d.h. im bestimmungsgemäßen Gebrauch in das Innere des zu verschließenden Raumes hinein gerichtet) versetzt angeordnet. Die untere Eingreifeinrichtung ist mit einem wesentlich längeren Abstandshalter weiter in das Innere versetzt angeordnet. Als Torblattgewichtsausgleicheinrichtung dient ein Gegengewicht, welches über eine lose Rolle geführt ist und in einem Gewichtkasten im Bereich eines seitlichen Rahmenholmes läuft. Die zweite Führungsschiene schließt sich weiter nach innen versetzt erst an den Gewichtskasten an. Der untere Abstandshalter überbrückt die Breite des Gewichtskastens. Ein solches Tor zeichnet sich durch eine außerordentliche Laufruhe sowie durch einen in einem weiten Bereich der Torbewegung sehr flach verlaufenden Kraftbedarf zum Öffnen und Schließen aus. Zur Glättung des Kraftbedarfes dient insbesondere auch die Hebelwirkung des längeren, unteren Abstandhalters, welcher den Angriffspunkt des Torblattes an der schrägen Führungsschiene ins Innere verlagert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Torlauf eines solchen Tores weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Einblatt-Überkopftor mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schlägt bei dem eingangs genannten Einblatt-Überkopftor mit schräger zweiter Führungsschiene vor, zusätzlich zu der Torblattgewichtsausgleicheinrichtung eine Vorspanneinrichtung vorzusehen, die den oberen Bereich des geschlossenen Torblattes in Öffnungsrichtung vorspannt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Torblattgewichtsausgleichseinrichtung, beispielsweise das in dem bekannten Tor eingesetzte Gewicht, das Gewicht des Torblattes nicht mehr ausgleichen kann, wenn der Schwerpunkt des Torblattes über den Angriffspunkt der Eingreifeinrichtung wandert. Bei diesem nahe der Schließstellung auftretenden Zustand ergibt sich eine Umkehr der Drehmomente, die um den Angriffspunkt der unteren Eingriffseinrichtung der unteren Führungseinrichtung wirken.
  • Die erfindungsgemäße Vorspanneinrichtung liefert am Ende des Schließvorganges eine zusätzliche Ausgleichskraft, um das Torblattgewicht besser auszugleichen.
  • Diese kann bei der bevorzugten Ausführung des Tores sehr gering sein wenn die Vorspanneinrichtung an dem oberen Bereich angreifend angeordnet ist und damit der Hebelarm um den Angriffspunkt der unteren Eingreifseinrichtung an der Führungsvorrichtung sehr groß ist.
  • Da sich die Drehmomentsumkehr nur nahe der Schließstellung ergibt, reicht es aus, wenn die Vorspanneinrichtung lediglich in einem Teilbereich der Bewegungsbahn des Torblattes nahe der Schließstellung eine Kraft auf das Torblatt ausübt. Auf dem verbleibenden Bereich der Bewegungsbahn liefert die Torblattgewichtsausgleichseinrichtung die Torblattausgleichkraft und kann für einen möglichst flachen Kraftverlauf sorgen.
  • Durch das Vorsehen einer nur nahe der Schließstellung wirkenden Vorspanneinrichtung lässt sich der Kraftbedarf des Tores über den Weg gesehen weiter glätten und insgesamt niedriger halte.
  • Dies ist insbesondere bei Versehen des Tores mit einem Torantrieb vorteilhaft. Es ist davon auszugehen, dass das Tor auf dem Markt überwiegend gemeinsam mit einem Torantrieb ausgerüstet, vertrieben und eingesetzt wird. Die von der Vorspanneinrichtung gelieferte Ausgleichskraft wirkt sich günstig auf die Kraftbegrenzung des Antriebes aus. Dies geht sogar soweit, dass auf eine Schließkantenschaltleiste oder eine sonstige Sicherungsfunktion zum Schutz vor Einklemmgefahren verzichtet werden kann. Es reicht eine Kraftbegrenzung im Antrieb selbst vollkommen aus. Auch mit einer einfachen Kraftbegrenzung lassen sich auch zukünftige strenge Sicherheitsnormen erreichen, so dass insgesamt das Tor mit Antrieb sehr einfach kostengünstig ausgestaltete werden kann.
  • Des weiteren benötigt der Torantrieb weniger Kraft für den Öffnungs- und Schließzyklus, was die Lebensdauer des Antriebs verlängert.
  • Die Vorspanneinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Torblatt auf Kippen vorgespannt wird, und zwar weiter bevorzugt um den Angriffspunkt der unteren Eingreifseinrichtung in der zweiten Führungsschiene als Drehpunkt. Vorzugsweise ist die Vorspannungseinrichtung nur etwa im letzten Drittel der Schließbewegung und/ im ersten Drittel einer Öffnungsbewegung aktiv.
  • Die Vorspanneinrichtung kann platzsparend auf den im wesentlichen horizontalen ersten Führungsschienen montiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorspanneinrichtung ist, dass das Tor bei Nothandbetrieb im letzten Drittel nicht von alleine zufällt. Bei einem unausgeglichenen Tor würde durch das in der Praxis auftretende hohe Torblattgewicht (bis 200kg) im letzten Drittel des Schließvorganges eine sehr hohe kinetische Energie entstehen. Diese kinetische Energie wird durch die Vorspanneinrichtung beim Zufallen des Tores wirksam gedämpft.
  • In praktischer Ausführung ist die Vorspannausrichtung bevorzugt mit einer Druckfeder ausgestattet, die beim Schließen des Tores auf Druck gespannt wird. Dadurch ergibt sich beim weiteren Schließen des Tores, wo sich der Schwerpunkt des Tores weiter über den Angriffspunkt hinaus bewegt und somit immer unausgeglichener wird, eine erhöhte Rückstellkraft. Hierdurch lässt sich ein sehr guter Ausgleich dieser Unausgewogenheit erzielen.
  • Zum Angreifen an dem oberen Bereich des Torblattes weist die Vorspanneinrichtung vorzugsweise eine Angreifseinrichtung auf. Diese ist weiter bevorzugt mit einem Angreifelement versehen, das an einer Angriffsstellen an einem oberen Bereich des Torblattes angreifen kann. Die Angreifeinrichtung selbst ist vorzugsweise in Öffnungsbewegungsrichtung sowie Schließbewegungsrichtung der Angriffsstelle bewegbar geführt. Insbesondere ist sie weiter bevorzugt mit einer federelastischen Kraft in Öffnungsrichtung beaufschlagt.
  • Das Angreifelement kann beispielsweise durch ein Hakenelement ausgebildet sein, in die sich ein Vorsprung an dem Torblatt beim Erreichen des Teilbereiches, in dem die Vorspanneinrichtung aktiv wird, einhakt. Der Vorsprung ist vorzugsweise durch eine Achse einer Laufrolle gebildet, mit der das Torblatt in einer der ersten Führungsschienen geführt ist.
  • Zum Abstützen an der Druckfeder weist die Angreifseinrichtung weiter vorzugsweise einen Federsitz auf. Um die Druckfeder im zusammengedrückten Zustand zwischen dem Federsitz und dem Torblattrahmen aufnehmen zu können, und dennoch einen Angriff der Angreifseinrichtung an dem oberen Bereich des Torblattes zu gewährleisten, ist weiter bevorzugt, dass der Federsitz zu dem Angreifelement in Öffnungsrichtung beabstandet angeordnet ist.
  • Die Bewegung der Vorspanneinrichtung kann in einer einfachen Ausgestaltung einfach durch Nutzung der ersten Führungsschienen geführt werden. Um eine exakte Führung und eine einfache Montage zu ermöglichen, ist jedoch mehr bevorzugt, dass die Vorspanneinrichtung eine (eigene) Führungseinrichtung zum Führen der Bewegung der Angreifseinrichtung aufweist. Diese Führungseinrichtung kann beispielsweise eine Stange aufweisen, auf welcher die Druckfeder aufsitzt und auf der der Federsitz verschiebbar geführt ist.
  • Weiter ist eine Begrenzungseinrichtung vorteilhaft, die die Bewegung der Vorspanneinrichtung auf den gewünschten Teilbereich begrenzt. Diese Begrenzungseinrichtung kann beispielsweise einen Anschlag für den Federsitz aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine geschnittene Seitenansicht eines Einblatt-Überkopftores, eingebaut in eine Garage, in einer Zwischenstellung zwischen Öffnungsstellung und Schließstellung;
    Fig. 2
    eine vergleichbare Ansicht von Fig. 1 auf das Tor in vollständig geöffnetem Zustand (Öffnungsstellung);
    Fig. 3
    eine Ansicht vergleichbar derjenigen von Fig. 1 und Fig. 2 auf das Tor in vollständig geschlossenem Zustand (Schließstellung);
    Fig. 4
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Einzelteile einer bei dem Tor von Fig. 1 bis 3 verwendbaren Vorspanneinrichtung;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Vorspanneinrichtung in zusammengesetztem Zustand;
    Fig. 6
    einen Teilbereich der Fig. 3 mit der Vorspanneinrichtung und dem Tor in der Schließstellung;
    Fig. 7
    einen Teilbereich der Fig. 1 mit dem Tor in einer Zwischenstellung und der Vorspanneinrichtung; und
    Fig. 8
    eine Zusammenschau der Fig. 7 und 8, wobei das Tor und die Vorspanneinrichtung in vollständig geschlossenem Zustand und in der Zwischenstellung dargestellt sind.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Einblatt-Überkopftor in drei verschiedenen Stellungen dargestellt. Fig. 2 zeigt das Tor in vollständig geöffneter Stellung - Öffnungsstellung. Fig. 3 zeigt das Tor 10 in vollständig geschlossener Stellung - Schließstellung. Und Fig. 1 zeigt das Tor 10 in einer Zwischenstellung, in der das Torblatt zwar ein Drittel seiner Öffnungsbewegung von der Schließstellung in die Öffnungsrichtung vollführt hat.
  • Das Tor 10 hat ein Torblatt 12 und eine Führungsvorrichtung 14 zum Führen der Bewegung des Torblattes 12. Die Führungsvorrichtung 14 ist einem Rahmen oder einer Zarge 16 zugeordnet. Die Führungsvorrichtung 14 weist jeweils seitliche Führungen auf, von denen in den Figuren jeweils nur eine dargestellt ist. Die Führung 18 auf der gegenüberliegenden Seite ist entsprechend spiegelbildlich ausgestattet. Weiter weist das Tor 10 eine Torblattgewichtsausgleichseinrichtung 20 auf.
  • Jede Führung 18 der Führungsvorrichtung 14 weist eine erste Laufschiene oder Führungsschiene 22 auf, die im Bereich der Decke 24 des zu verschließenden Raumes - Garage 26 - in einer im wesentlichen horizontalen Richtung geführt ist. Weiter weist jede Führung 18 der Führungsvorrichtung 14 noch eine zweite Führungsschiene 28 auf, die sich von einem vertikalen Holm 30 der Zarge 16 aus schräg nach oben und in das Innere der Garage 26 hinein erstreckt. Die zweite Führungsschiene 28 schließt in dem Ausführungsbeispiel zwischen dem vertikalen Holm 30 und der zweiten Führungsschiene 28 einen Winkel von etwa 25 ° ein. Abweichende Winkel sind möglich.
  • Das Torblatt 12 weist ein einzelnes starres flächiges Paneel 32 auf, welches die Garagentoröffnung 34 im Schließzustand verschließt. Dieses Paneel 32 ist in einem oberen Bereich 36, nahe seiner oberen Kante 38 mit einer oberen Eingreifeinrichtung 40 versehen, mit der das Torblatt 12 die erste Führungsschiene 22 erfasst. Die obere Eingreifeinrichtung 40 weist in dem dargestellten Beispiel eine auf einer jeweiligen Achse 42 gelagerte oberer Laufrolle44 auf. Die Achse 42 der oberen Laufrolle definiert in dem Ausführungsbeispiel einen oberen Angriffspunkt.
  • An dem Paneel 32 ist weiter mit Abstand von mehreren Zentimetern (z.B. 10 bis 70 cm) von einer Schließkante 48 eine untere Eingreifseinrichtung 50 angeordnet, mit welcher das Torblatt 12 an der schrägen zweiten Führungsschiene 28 geführt ist. Die untere Eingreifseinrichtung 50 weist ebenfalls an Achse 52 gelagerte untere Laufrollen 54 auf. Die Achse 52 ist jedoch im Vergleich zu der Achse 42 der oberen Laufrolle 44 durch einen Abstandshalter 56 von dem Paneel 32 nach innen, d. h. weiter in das Innere der Garage 26 hinein beabstandet.
  • Die Torblattgewichtsausgleichseinrichtung 20 weist ein Gegengewicht 58 auf, wie dies genauer in den Fig. 6 bis 8 dargestellt ist, welches in dem entsprechend kastenartig ausgeführten vertikalen Holm 30 geführt ist. Das Gegengewicht 58 greift über eine lose Rolle 60 an einem Seilzug 62 an, dessen erstes Ende ortsfest im Bereich der Zarge 16 befestigt ist und dessen anderes Ende im Bereich der Achse 52 der unteren Laufrolle 54 an dem Torblatt 12 befestigt ist. Der Seilzug (62) ist hierzu über entsprechende Rollen durch die zweite Führungsschiene 28 geführt.
  • Der Abstandshalter 56 überbrückt den Abstand zwischen einer Schließebene an der äußeren Kante des vertikalen Holms 30 und dem Beginn der zweiten Führungsschiene 28 hinter der inneren Kante des vertikalen Holmes 30.
  • Durch diese Bauart bedingt ergibt sich die Situation, dass dann, wenn das Torblatt 12 sich aus der in Fig. 2 gezeigten Öffnungsstellung in die in Fig. 3 gezeigte Schließstellung bewegt, die Gewichtskraft FG,, hier angesetzt an dem Schwerpunkt 64 der Torblattes (12), sich über den durch die Achse 52 definierten Angriffspunkt der unteren Eingreifseinrichtung 50 an der zweiten Führungsschiene 28 bewegt. Bei weiterem Bewegen in Richtung Schließstellung ergibt sich hierdurch ein Kippmoment des Torblattes (12) (in Gegenuhrzeigersinn in Fig. 1), welches durch die Torblattgewichtsausgleicheinrichtung 20 nicht mehr ausgeglichen werden kann. Die Kraft der Gewichtsausgleichseinrichtung ist in den Figuren 1 - 3 mit FS, dargestellt.
  • Anhand der Figuren 4 bis 8 wird nun eine insgesamt mit 70 bezeichnete Vorspanneinrichtung beschrieben, welche den oberen Bereich 36 in Öffnungsbewegungsrichtung mit einer Ausgleichskraft Fa vorspannt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist die Vorspanneinrichtung 70 eine Federeinrichtung in Form einer Druckfeder 72, eine durch die Druckfeder 72 beaufschlagbare Angreifseinrichtung 74 sowie eine Führungseinrichtung 76 zum Führen einer Bewegung der Angreifseinrichtung 74 auf.
  • Die Führungseinrichtung 76 weist als Führungselement eine Stange 78 auf, die mittels einer geeigneter Befestigungseinrichtung 80 an der Führungsvorrichtung 14 für das Torblatt 12 befestigbar ist. Die Befestigungseinrichtung 80 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Befestigungswinkel 82 auf, die identisch ausgebildet sind und einerseits mit den Enden der Stange 78 und andererseits mit der ersten Führungsschiene 22 verschraubbar sind. Die Befestigungswinkel 82 weisen einen gegenüber der Stange 78 größere seitliche Ausdehnung auf. Sie wirken so auch als Begrenzungseinrichtung 84. Wie aus der Darstellung in Fig. 5 ersichtlich, werden die Druckfeder 72 und ein als Federsitz wirkender Ringabschnitt 86 auf die Stange 78 aufgesetzt. Je einer der Befestigungswinkel 82 wirkt als weiterer Federsitz und der zweite der Befestigungswinkel 82 wirkt als Anschlag für den Ringabschnitt 86. Auf diese Weise wird die Bewegungsmöglichkeit des Ringabschnittes 86 und damit der Angreifseinrichtung 74 auf einen Teilbereich der ersten Führungsschiene 22 nah deren Ende der Garagentoröffnung 34 begrenzt. Der Teilbereich beträgt ungefähr ein Drittel der Erstreckung der ersten Führungsschiene 22 und/oder der Bewegungsbahn der oberen Eingreifseinrichtung 40. In Fig. 8 sind die jeweiligen Endpunkte der Bewegung der Angreifseinrichtung 74 zusammen dargestellt.
  • Die Angreifseinrichtung 74 weist neben dem Ringabschnitt 86 ein Angriffselement in Form eines Hakenelementes 88 auf, worin die Achse 42 der oberen Laufrolle 44 eingehakt werden kann. Das Hakenelement 88 ist in Öffnungsbewegungsrichtung geöffnet ausgebildet, so dass die Achse 42 bei Anschlag des Ringabschnittes 86 an die Begrenzungseinrichtung 84 und bei Weiterbewegung des Torblattes 12 in Öffnungsbewegungsrichtung das Hakenelement verlassen kann und sich das Torblatt 12 außerhalb des in Fig. 8 dargestellten Teilbereiches ohne Angriff der Vorspanneinrichtung 70 weiterbewegen kann.
  • Beim Bewegen des Tores aus der in Fig. 2 dargestellten Öffnungsstellung zurück in die in Fig. 3 dargestellte Schließstellung erreicht die Achse 42, kurz bevor die in Fig. 1 dargestellte Stellung erreicht wird, das Hakenelement 88 und hakt sich dort ein. Das Torblatt 12 nimmt dann bei Weiterbewegung in Schließrichtung die Angreifseinrichtung 74 mit. Diese wird entlang der Führungseinrichtung 76 in Schließrichtung hin zur Garagentoröffnung 34 bewegt und spannt dabei die Druckfeder 72.
  • Die Druckfeder 72 erzeugt die Ausgleichskraft Fa. Diese wird entsprechend dem Spannen der Druckfeder 72 größer, je weiter sich das Torblatt in Schließstellung bewegt.
  • In Fig. 6 ist die Schließstellung mit der Vorspanneinrichtung 70 im Angriff an den oberen Bereich 36 des Torblattes 12 dargestellt. Die Druckfeder 72 ist hier vollständig zusammengepresst. Die Angreifseinrichtung 74 weist hierzu zwischen dem Ringabschnitt 86 und dem Hakenelement 88 einen sich in Längsrichtung der Stange erstreckenden Verbindungsbereich 90 auf, um zwischen dem Ringabschnitt 86und dem nahe der Garagentoröffnung 34 befindlichen Hakenelement genügend Raum für die zusammengepresste Druckfeder 72 zu schaffen.
  • Die durch die Vorspanneinrichtung 70 erzeugte Ausgleichskraft Fa ist insbesondere - aber nicht nur dann - vorteilhaft, wenn das Tor 10, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, mit einem Torantrieb 92 ausgestattet ist. Der Torantrieb 92 liegt in dem Ausführungsbeispiel als Schleppantrieb vor. Dadurch, dass das Kippmoment des sich zwischen der Stellung in Fig. 1 und der Stellung in Fig. 3 befindlichen Torblattes 12 durch die Ausgleichskraft Fa ausgeglichen wird, lässt sich insgesamt ein ausgeglichener und geringerer Kraftbedarf für das Öffnen und Schließen des Torblattes 12 erreichen. Die Kraftkurve über den Weg verläuft so sehr flach. Hierdurch kann eine zuverlässige Kraftabschaltung an dem Torantrieb realisiert werden. Das Tor 10 kommt somit auch dann, wenn es mit dem Torantrieb 92 versehen ist, ohne zusätzliche Sicherungseinrichtungen, wie beispielsweise einer Hinderniserfassung an der Schließkante 48 aus.
  • Wenngleich in den Figuren nur eine Seite des Tores dargestellt ist, so sollte klar sein, dass die Vorspanneinrichtung 70 an beiden Seiten, z.B. jeweils auf die beiden oberen ersten Führungsschienen geschraubt, vorhanden sein kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Tor
    12
    Torblatt
    14
    Führungsvorrichtung
    16
    Zarge
    18
    Führung
    20
    Torblattgewichtsausgleichseinrichtung
    22
    erste Führungsschiene
    24
    Decke
    26
    Garage
    28
    zweite Führungsschiene
    30
    vertikaler Holm
    32
    Paneel
    34
    Garagentoröffnung
    36
    oberer Bereich
    38
    obere Kante
    40
    obere Eingreifseinrichtung
    42
    Achse
    44
    obere Laufrolle
    46
    oberer Angriffspunkt
    48
    Schließkante
    50
    untere Eingreifseinrichtung
    52
    Achse
    54
    untere Laufrolle
    56
    Abstandshalter
    58
    Gegengewicht
    60
    lose Rolle
    62
    Seilzug
    64
    Schwerpunkt
    70
    Vorspanneinrichtung
    72
    Druckfeder
    74
    Angreifseinrichtung
    76
    Führungseinrichtung
    78
    Stange
    80
    Befestigungseinrichtung
    82
    Befestigungswinkel
    84
    Begrenzungseinrichtung
    86
    Ringabschnitt (Federsitz und Führungselement für die Angreifseinrichtung)
    88
    Hakenelement
    90
    Verbindungsbereich
    92
    Torantrieb
    FG
    Gewichtskraft
    FL1
    erforderliche Stützkraft an der Achse der oberen Laufrollen
    FL2
    erforderliche Stützkraft an der Achse der unteren Laufrollen
    FS
    Gewichtsausgleichskraft von der Torblattgewichtsausgleichseinrichtung
    FN
    Komponente der Stützkraft FL2 in Richtung senkrecht zur Gewichtsausgleich kraft
    Fa
    Ausgleichskraft

Claims (18)

  1. Einblatt-Überkopftor (10) mit einem zwischen einer im wesentlichen vertikalen Schließstellung und einer im wesentlichen horizontalen Öffnungsstellung abkippbar bewegbaren Torblatt (12), einer Torblattgewichtsausgleichseinrichtung (20), die das Torblatt (12) in Öffnungsrichtung vorspannt und einer Führungsvorrichtung (14) zum Führen der Bewegung des Torblattes (12),
    wobei das Torblatt (12) ein Paneel (32), eine obere Eingreifseinrichtung (50) zum Erfassen der Führungsvorrichtung (14) und eine untere Eingreifseinrichtung (50) zum Erfassen der Führungsvorrichtung (14) hat, wobei wenigstens die untere Eingreifseinrichtung (50) einen Hebelabstand zwischen einem Angriffspunkt (52) an der Führungsvorrichtung (14) und dem Paneel (32) hat,
    und wobei die Führungsvorrichtung (14) eine erste Führungsschiene (22), welche die obere Eingriffseinrichtung (40) im wesentlichen horizontal führt,
    und eine zweite Führungsschiene (28) aufweist, welche von der unteren Eingriffseinrichtung (40) erfasst wird und diese in einer schräg von der Schließebene, in welcher sich das Paneel (32) in der Schließstellung ersteckt, nach oben und nach innen weg geneigten Richtung führt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich zu der Torblattgewichtsausgleichseinrichtung (20) eine Vorspanneinrichtung (70) zum Vorspannen des oberen Bereichs (36) des geschlossenen Torblattes in Öffnungsrichtung vorgesehen ist.
  2. Tor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Torblattgewichtsausgleichseinrichtung (20) an der unteren Eingriffseinrichtung (50) angreift und auf diese eine Kraft (Fs) in Richtung der zweiten Führungsschiene (28) ausübt.
  3. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspanneinrichtung (70) lediglich in einem Teilbereich des Bewegungsbahn des Torblattes (12) nahe der Schließstellung eine Kraft (Fa) auf das Torblatt (12) ausübt.
  4. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspanneinrichtung (70) das Torblatt (12) auf Kippen aus der im wesentlichen vertikalen Schließstellung in eine Kippbewegung hin zu der im wesentlichen horizontalen Öffnungsstellung vorspannt.
  5. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspannungseinrichtung (70) eine im wesentlichen in Richtung der zweiten Führungsschiene in Öffnungsrichtung gerichtete Kraft (Fa) auf den oberen Bereich (36) des Torblattes (12) ausübt.
  6. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspanneinrichtung (70) wenigstens eine Federeinrichtung (72) im Bereich wenigstens einer von jeweils seitlich vorgesehen ersten Führungsschienen (22) aufweist.
  7. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspanneinrichtung (70) wenigstens eine Druckfeder (72) aufweist, die mit einem ersten Ende im Bereich eines oberen Bereichs eines Rahmens oder einer Zarge (16) oder des der durch das Tor (10) zu verschließenden Öffnung (32) zugewandten Endes der ersten Führungsschiene (22) abstützend angreift und mit ihrem anderen, zweiten Ende bei Bewegung des Torblattes (12)in die Schließlage in einem letzten Teilbereich der Schließbewegung an dem Torblatt (12) angreift, so dass die Druckfeder (72) durch die weitere Schließbewegung spannbar ist.
  8. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspanneinrichtung (72) eine Angreifseinrichtung (74) mit einem Angreifelement (88) zum Angreifen an einer Angriffsstelle (42) am oberen Bereich (36) des Torblattes (12) aufweist, die in Öffnungs- und Schließbewegungsrichtung der Angriffstelle bewegbar geführt und mit einer insbesondere federelastischen Kraft (Fa) in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist.
  9. Tor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Angreifelement ein Hakenelement (88) zum Angreifen an einer Achse (42) einer in der ersten Führungsschiene (22) geführten Laufrolle (44) ist.
  10. Tor nach Anspruch 7 und nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Angreifseinrichtung (74) einen Federsitz (86) zum Abstützen des zweiten Endes der Druckfeder (70) aufweist, wobei der Federsitz (86) in Öffnungsrichtung von dem Angreifselement (88) um einen Abstand beabstandet ist, in dem die in Schließstellung zusammengedrückte Druckfeder (70) aufnehmbar ist.
  11. Tor nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (76) zum Führen der Bewegung der Angreifseinrichtung (74).
  12. Tor nach Anspruch 10 und Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (76) eine Stange (78) aufweist, welche die Druckfeder (70) längs durchgreift und auf der der Federsitz (86) verschiebbar geführt ist.
  13. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspanneinrichtung (70) eine Begrenzungseinrichtung (84) aufweist, die deren Wirksamkeit auf einen Teilbereich des Torweges begrenzt.
  14. Tor nach Anspruch 12 und Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Begrenzungseinrichtung (84) einen Anschlag für den Federsitz (86) aufweist, der die Bewegung des Federsitzes in Öffnungsrichtung begrenzt.
  15. Tor nach einem der Ansprüche 3 oder 7 oder 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Teilbereich, in dem die Vorspanneinrichtung (70) wirksam ist, etwa das letzte Drittel der Schließbewegung und das erste Drittel der Öffnungsbewegung ist.
  16. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen Torantrieb (92) zum Antreiben der Öffnungs- und Schließbewegung des Torblattes (12).
  17. Tor nach Ansprüch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Torantrieb (92) über eine Kraftüberwachungseinrichtung zur Abschalten oder Reversieren des Torantriebs (92), wenn die Antriebskraft einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt, verfügt und dass das Tor (10) frei von Schließkantenüberwachungseinrichtungen ist.
  18. Vorspanneinrichtung (70) für ein Einblatt-Überkopf-Tor (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einer Angreifseinrichtung (74)mit einem Angriffselement (88) zum Angreifen an einem oberen Bereich (36) des Torblattes (12), einer Federeinrichtung (72) zum Ausüben einer elastischen Kraft (Fa) auf die Angreifeinrichtung (74), einer Führungseinrichtung (76) zum Führen einer Bewegung der Angreifeinrichtung (74) und einer Begrenzungseinrichtung (84) zum Begrenzen der Bewegung der Angreifeinrichtung.
EP20080105140 2007-10-02 2008-08-26 Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür Active EP2045425B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013802 DE202007013802U1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2045425A2 true EP2045425A2 (de) 2009-04-08
EP2045425A3 EP2045425A3 (de) 2010-11-10
EP2045425B1 EP2045425B1 (de) 2013-01-02

Family

ID=40001471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080105140 Active EP2045425B1 (de) 2007-10-02 2008-08-26 Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2045425B1 (de)
DE (1) DE202007013802U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111094684A (zh) * 2017-09-06 2020-05-01 亚萨合莱自动门系统有限公司 门操作器系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472040B1 (de) * 2010-12-30 2019-05-22 Verolux S.r.l. System zur ausbalancierung des gewichts des schliesselements von sektionaltoren und mit einem solchen system versehenes sektionaltor
FR3028549B1 (fr) * 2014-11-14 2016-11-18 Altinnova Dispositif de montage d'une porte basculante pour obturer a volonte une ouverture d'un abri

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668534A1 (fr) 1990-10-24 1992-04-30 Labrosse Joseph Porte relevante basculante sans debord exterieur a mouvement compense.
DE4037867A1 (de) 1990-11-28 1992-06-04 Dieter Bornhuetter Hochschwenkbares deckentor
DE202005020731U1 (de) 2005-06-18 2006-06-22 Torbau-Schwaben Gmbh Tor-Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213111A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Huegle Pfullendorf Kipptor Schwenk- oder Kipptor, insbesondere zum Einbau in Turnhallen
DE19731932C2 (de) * 1997-01-10 1999-07-01 Hoermann Kg Deckengliedertor für besonders niedrige Sturzhöhen
DE19801727C2 (de) * 1998-01-19 2003-02-06 Georg Haushalter Verfahren zum Betätigen eines Schwingtores einer Garage
US7032271B2 (en) * 2004-04-02 2006-04-25 Jung-Hui Lin Noise control device for a steel door
DE102004041932B4 (de) * 2004-08-30 2006-09-21 Käuferle GmbH & Co. KG Torkonstruktion
FR2907153B1 (fr) * 2006-10-17 2010-09-17 Systemes D Automatismes Fermet Porte relevable/basculante notamment de garage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668534A1 (fr) 1990-10-24 1992-04-30 Labrosse Joseph Porte relevante basculante sans debord exterieur a mouvement compense.
DE4037867A1 (de) 1990-11-28 1992-06-04 Dieter Bornhuetter Hochschwenkbares deckentor
DE202005020731U1 (de) 2005-06-18 2006-06-22 Torbau-Schwaben Gmbh Tor-Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111094684A (zh) * 2017-09-06 2020-05-01 亚萨合莱自动门系统有限公司 门操作器系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007013802U1 (de) 2009-02-12
EP2045425A3 (de) 2010-11-10
EP2045425B1 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
EP2925947B1 (de) Rolltor mit einem torblatt in gestalt eines flexiblen behangs
DE102008045053A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
EP2828460A1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE102012202986A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
EP2045425B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
DE202005016816U1 (de) Torantrieb mit Fangeinrichtung
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP2476838A2 (de) Torkonstruktion
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
EP3346081B1 (de) Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores
DE19605744A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolge und/oder Öffnungsfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
DE19951608A1 (de) Schließfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP3421705B1 (de) Kompensationshilfe für schiebetüren
EP2746667A1 (de) Mechanismus zum Hochschieben und Schliessen von Kamintüren
DE102012210594A1 (de) Schiebetüranlage
EP2549043B1 (de) Tragsystem für eine Schiebetür
DE102021113024B4 (de) Sicherung für ein Gleitelement
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
EP0982456A2 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
EP2730733A2 (de) Tor
EP1882801A1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Federausbildung hierfür
DE10115571B4 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Absturzsicherung
EP1743079B1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110510

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 591733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009000

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

26N No opposition filed

Effective date: 20131003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009000

Country of ref document: DE

Effective date: 20131003

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. AMSHAUSEN

Effective date: 20130831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130826

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130826

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 591733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009000

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009000

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 16