EP2604296B1 - Spülautomat, insbesondere Desinfektionsautomat, Endoskopspüler - Google Patents

Spülautomat, insbesondere Desinfektionsautomat, Endoskopspüler Download PDF

Info

Publication number
EP2604296B1
EP2604296B1 EP11401664.5A EP11401664A EP2604296B1 EP 2604296 B1 EP2604296 B1 EP 2604296B1 EP 11401664 A EP11401664 A EP 11401664A EP 2604296 B1 EP2604296 B1 EP 2604296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
connecting piece
lift door
locking lever
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11401664.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2604296A1 (de
Inventor
Michael Heitmann
Josef Mayer
Olaf Rüenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP11401664.5A priority Critical patent/EP2604296B1/de
Publication of EP2604296A1 publication Critical patent/EP2604296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2604296B1 publication Critical patent/EP2604296B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Definitions

  • the invention relates to a washing machine, in particular a disinfection machine, a Endoskop originallyer and / or the like, with a washing compartment having a flushing chamber with a flushable by means of a lifting door Spülraumö réelle, and with a drive device for a motorized method of the lifting door, wherein the drive means comprises an electric motor and having a synchronous toothed belt, as well as with a lifting door relative to the toothed belt force-transmitting supporting connector.
  • a washing machine of the generic type has a washing container, which provides in a conventional manner a washing compartment for receiving items to be washed.
  • the washing compartment is accessible via a Spülraumö réelle the washing compartment.
  • the Spülraumö réelle is fluid-tight, for which purpose generic washing machines have a lifting door.
  • Dishwashers for household use usually have a pivotable trained revolving door.
  • the lifting door in previously known from the prior art washing machines is designed to be movable by motor, for which purpose a corresponding drive device is provided.
  • This drive device has an electric motor and a cooperating toothed belt.
  • the toothed belt is guided endlessly circulating and it is coupled to transmit power to the lifting door, by means of a hub door supporting the connecting piece.
  • Previously known prior art dishwashers usually have two toothed belts of the type described above, wherein with respect to a front view of the dishwasher a first toothed belt left side of the lift door and a second toothed belt are arranged on the right side of the lift door.
  • the lifting door is designed to be secured in the event of rupture of the toothed belt or belts.
  • the previously known from the prior art fuse reacts to the tearing ever one of the typically provided two timing belt and triggers a mechanical locking of the lift door. If in fact both timing belts break at the same time or in quick succession, the unrestrained crash of the lifting door with corresponding danger to the operating personnel is prevented.
  • the lifting door is based on the connecting piece in the dishwasher according to the invention, which connecting piece is carried by the toothed belt.
  • the invention provides a release agent which is arranged between the connecting piece and the lifting door. This release agent ensures at a power position of the connector that it comes to a separation of the connector and the lift door.
  • the release agent cooperates with a locking device for the lifting door, which ensures a locking of the lifting door in the case of activation, that is a position securing the lifting door.
  • a powerless position of the connector can come in different ways to passages. This can be done, for example, by a crack of the toothed belt. But also by the fact that, for example, breaks the drive shaft between the geared motor and the toothed belt, which provided between the engine and timing belt gearbox has a defect and / or decreases the self-locking of the drive train. In all these cases, the force transmitted from the connector to the lift door to support the lift door can not be maintained, so that the connector is rendered powerless as a result, so that it in the manner described above due to the arranged between the connecting piece and the lifting door release means to a separation comes from connector and lift door.
  • the inventively provided release agent is also in a separation of the torque connection between the geared motor and the drive shaft, in a Depositionierung of the drive motor and / or in a failure of the supporting connection between the lift door and timing belt for use.
  • a fuse is proposed insofar that responds to a variety of possible types of failure in contrast to the prior art and ensures that in each case a secure position of the lift door, that is, a locking thereof takes place via a locking device, not least for protection of the operating personnel.
  • the release agent according to the invention may be, for example, a compression spring.
  • the compression spring between the connecting piece and the lift door is clamped in a compressed state.
  • the weight of the lifting door is sufficient in this respect. If, in the event of a failure, there is a position of force of the connecting piece, a separation of the connecting piece and the lifting door is achieved by the springing up of the compression springs, as a result of their springing, the pressure spring pushes the connecting piece away from the connecting piece relative to the lifting door.
  • the locking device has a locking lever on the one hand and a cooperating abutment on the other hand, for which purpose the abutment is equipped with recesses into which the locking lever can engage with a abutment-side extension.
  • the locking lever is pivotally mounted on the lifting door and interacts with the connecting piece and / or the separating means in such a way that a pivoting of the locking lever takes place in a powerless position of the connector, as a result, there is a detent of the locking lever Widerlagernch provided extension in one of the abutment provided recess comes.
  • the Hubtlage In the locked position, the Hubtlage is secured, that is locked relative to the abutment.
  • the locking lever has a hUB on the door side end a compression spring receiving recess.
  • the compression spring is supported according to this embodiment, with the interposition of the locking lever relative to the connecting piece, wherein the compression spring lever side engages in a recess provided therefor. If it comes as a result of a failure to a powerless position of the connector, so the compression spring in the already above-described manner, which due to the support of the compression spring against the locking lever to an immediate pivoting thereof with the consequence that it leads to a secure position of the lift door by engagement of the locking lever comes in a provided by the abutment recess.
  • a locking device for a lift door of a dishwasher with a locking lever, the end side cooperates with a arranged on the lift door compression spring and the other end with a recess equipped with recesses, wherein the locking lever is pivotally mounted on the lifting door.
  • a designed in such a locking device provides the advantages already described above.
  • FIGS. 1 and 2 can be seen in a schematic representation of an inventive locking device 11, wherein FIG. 1 the unresolved position and FIG. 2 the triggered position of the locking device 11 shows.
  • FIGS. 1 and 2 let a detail of a lifting door 1 of the better overview because otherwise not shown Spülautomatens recognize.
  • the lifting door 1 is used for the fluid-tight closing of a Spülraumö réelle.
  • the lifting door 1 is arranged movable in the height direction 2.
  • the lifting door 1 is designed to be movable by motor in the illustrated embodiment, for which purpose a drive device 3 is provided.
  • This drive device 3 has an electric motor 4, a gear 5 and a toothed belt 6. In this case, a drive of the toothed belt 6 via the toothed belt pulley 7, which is coupled to the transmission 5.
  • the gear 5 and the toothed belt pulley 7 is a drive of the toothed belt 6 in such a way that it is moved counterclockwise.
  • the connecting piece 8 and thus also the lifting door 1 supported thereon moves upwards in the vertical direction 2.
  • the connecting piece 8 moves with respect to the plane of the drawing after the FIGS. 1 and 2 down, which also leads to a movement of the lifting door 1 down.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spülautomaten, insbesondere einen Desinfektionsautomaten, einen Endoskopspüler und/oder dergleichen, mit einem Spülbehälter, der einen Spülraum mit einer mittels einer Hubtür fluiddicht verschließbaren Spülraumöffnung aufweist, und mit einer Antriebseinrichtung für ein motorisches Verfahren der Hubtür, wobei die Antriebseinrichtung einen Elektromotor und einen damit zusammenwirkenden Zahnriemen aufweist, sowie mit einem die Hubtür gegenüber dem Zahnriemen kraftübertragend abstützenden Verbindungsstück.
  • DE 19514 303 offenbart einen Spülautomaten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Spülautomaten der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Es sei deshalb nur exemplarisch auf die EP 1 949 843 A1 verwiesen.
  • Ein Spülautomat der gattungsgemäßen Art verfügt über einen Spülbehälter, der in an sich bekannter Weise einen Spülraum zur Aufnahme von Spülgut bereitstellt. Der Spülraum ist über eine Spülraumöffnung des Spülbehälters zugänglich. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist die Spülraumöffnung fluiddicht verschlossen, zu welchem Zweck gattungsgemäße Spülautomaten über eine Hubtür verfügen.
  • Typischerweise kommen Spülautomaten mit einer Hubtür im gewerblichen Bereich zur Anwendung. Spülautomaten für den Hausgebrauch verfügen in der Regel über eine verschwenkbar ausgebildete Drehtür.
  • Die Hubtür bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Spülautomaten ist in der Regel motorisch verfahrbar ausgebildet, zu welchem Zweck eine entsprechende Antriebseinrichtung vorgesehen ist. Diese Antriebseinrichtung verfügt über einen Elektromotor sowie über einen damit zusammenwirkenden Zahnriemen. Dabei wird der Zahnriemen endlos umlaufend geführt und er ist mit der Hubtür kraftübertragend gekoppelt, und zwar mittels eines die Hubtür abstützenden Verbindungsstücks.
  • Bei einer Öffnungsbewegung wird der Zahnriemen vom Elektromotor in entsprechender Weise angetrieben. Das Verbindungsstück bewegt sich durch den Zahnriemen getragen in Höhenrichtung nach oben, so dass sich die darauf abstützende Hubtür öffnet, das heißt in ihrer Öffnungsstellung verfahren wird. Ein Schließvorgang geht in entgegengesetzter Richtung vonstatten, indem der Zahnriemen durch den Elektromotor angetrieben andersherum umläuft, wodurch das die Hubtür abstützende Verbindungsstück in Höhenrichtung nach unten wandert. In Folge dessen wird die sich gegenüber dem Verbindungsstück abstützende Hubtür nach unten bewegt.
  • Aus dem Stand der Technik vorbekannte Spülautomaten verfügen in aller Regel über zwei Zahnriemen der vorbeschriebenen Art, wobei mit Bezug auf eine Frontansicht des Spülautomaten ein erster Zahnriemen linksseitig der Hubtür und ein zweiter Zahnriemen rechtsseitig der Hubtür angeordnet sind.
  • Zum Schutz eines Anwenders ist die Hubtür für den Fall eines Reißens des oder der Zahnriemen gesichert ausgebildet. Dabei reagiert die aus dem Stand der Technik vorbekannte Sicherung auf das Reißen je eines der typischerweise vorgesehenen beiden Zahnriemen und löst eine mechanische Arretierung der Hubtür aus. Sollten tatsächlich beide Zahnriemen gleichzeitig oder kurz nacheinander reißen, wird so das ungebremste Abstürzen der Hubtür mit entsprechender Gefährdung für das Bedienpersonal verhindert.
  • Obgleich sich die aus dem Stand der Technik vorbekannte Absturzsicherung im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, besteht Verbesserungsbedarf. Insbesondere auch deshalb, weil es neben einem Reißen eines Zahnriemens auch zu anderen Versagungsarten und Schadensbildern kommen kann, die über die vorbekannte Absturzsicherung nicht mit abgedeckt sind. So kann es bei vorbekannten Spülautomaten beispielsweise bei einem Getriebebruch oder einem Bruch der Antriebswelle zu einem ungebremsten Abstürzen der Hubtür kommen, was ein erhebliches Gefahrenpotential für das Bedienpersonal darstellt. Die vorbekannten Sicherungseinrichtungen greifen in diesem Fall jedenfalls nicht ein, weil die Zahnriemen nach wie vor in Takt sind.
  • Es ist ausgehend vom Vorbeschriebenen deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Spülautomaten der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine erweiterte Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die nicht nur eine Absturzsicherung für den Fall eines Zahnriemenrisses bereitstellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Spülautomat der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der zusätzlich die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
  • In an sich bekannter Weise stützt sich beim erfindungsgemäßen Spülautomat die Hubtür am Verbindungsstück ab, welches Verbindungsstück vom Zahnriemen getragen ist. Im Unterschied zum Stand der Technik ist mit der Erfindung ein Trennmittel vorgesehen, das zwischen Verbindungsstück und Hubtür angeordnet ist. Dieses Trennmittel sorgt bei einer Kraftlosstellung des Verbindungsstückes dafür, dass es zu einer Trennung von Verbindungsstück und Hubtür kommt. Dabei wirkt das Trennmittel mit einer Arretiereinrichtung für die Hubtür zusammen, die im Aktivierungsfall eine Arretierung der Hubtür gewährleistet, das heißt eine Lagesicherung der Hubtür.
  • Eine Kraftlosstellung des Verbindungsstückes kann auf unterschiedliche Weise zu Stande kommen. Dies kann zum Beispiel durch einen Riss des Zahnriemens geschehen. Aber auch dadurch, dass beispielsweise die Antriebswelle zwischen Getriebemotor und Zahnriemenräder bricht, das zwischen Motor und Zahnriemen vorgesehene Getriebe einen Defekt aufweist und/oder die Selbsthemmung des Antriebsstrangs nachlässt. In all diesen Fällen kann die vom Verbindungsstück auf die Hubtür übertragene Kraft zur Stützung der Hubtür nicht aufrecht erhalten werden, so dass das Verbindungsstück im Ergebnis kraftlos gestellt wird, so dass es in der vorbeschriebenen Weise aufgrund des zwischen Verbindungsstück und Hubtür angeordneten Trennmittels zu einer Trennung von Verbindungsstück und Hubtür kommt.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Trennmittel kommt auch bei einer Trennung der Drehmomentverbindung zwischen Getriebemotor und Antriebswelle, bei einer Depositionierung des Antriebsmotors und/oder bei einem Versagen der tragenden Verbindung zwischen Hubtür und Zahnriemen zum Einsatz. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird insofern eine Sicherung vorgeschlagen, die im Unterschied zum Stand der Technik auf eine Vielzahl von möglichen Versagungsarten anspricht und sicherstellt, dass in jedem Fall eine Lagesicherung der Hubtür, das heißt eine Arretierung derselben über eine Arretiereinrichtung stattfindet, nicht zuletzt zum Schutz des Bedienpersonals.
  • Bei dem Trennmittel nach der Erfindung kann es sich beispielsweise um eine Druckfeder handeln. Im bestimmungsgemäßen Normalzustand ist die Druckfeder zwischen dem Verbindungsstück und der Hubtür in zusammengestauchten Zustand eingeklemmt. Die Gewichtskraft der Hubtür ist insofern ausreichend. Kommt es im Versagensfall zu einer Kraftlosstellung des Verbindungsstückes, so wird über das Auffedern der Druckfedern ein Trennen von Verbindungsstück und Hubtür dadurch erreicht, dass die Druckfeder in Folge ihres Auffederns das Verbindungsstück relativ zur Hubtür von dieser wegdrückt.
  • Die Arretiereinrichtung nach der Erfindung verfügt über einen Arretierhebel einerseits und ein damit zusammenwirkendes Widerlager andererseits, zu welchem Zweck das Widerlager mit Aussparungen ausgerüstet ist, in die der Arretierhebel mit einem widerlagerseitigen Fortsatz eingreifen kann.
  • Der Arretierhebel ist verschwenkbar an der Hubtür angeordnet und wirkt mit dem Verbindungsstück und/oder dem Trennmittel derart zusammen, dass bei einer Kraftlosstellung des Verbindungsstücks ein Verschwenken des Arretierhebels stattfindet, in Folge dessen es zu einem Einrasten des vom Arretierhebel widerlagerseitig bereitgestellten Fortsatzes in eine vom Widerlager bereitgestellte Aussparung kommt. In der eingerasteten Stellung ist die Hubtürlage gesichert, das heißt gegenüber dem Widerlager arretiert.
  • Im Falle der Ausgestaltung des Trennmittels als Druckfeder ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass der Arretierhebel hubtürseitig eine die Druckfeder einendseitig aufnehmende Vertiefung aufweist. Die Druckfeder stützt sich gemäß dieser Ausführungsform unter Zwischenschaltung des Arretierhebels gegenüber dem Verbindungsstück ab, wobei die Druckfeder hebelseitig in eine dafür vorgesehene Vertiefung eingreift. Kommt es in Folge eines Versagensfalls zu einer kraftlosen Stellung des Verbindungsstücks, so federt die Druckfeder in der schon vorbeschriebenen Weise auf, was aufgrund der Abstützung der Druckfeder gegenüber dem Arretierhebel zu einer sofortigen Verschwenkung desselben mit der Konsequenz führt, dass es zu einer Lagesicherung der Hubtür durch Einrasten des Arretierhebels in eine vom Widerlager bereitgestellte Aussparung kommt.
  • Neben dem schon vorbeschriebenen Spülautomaten wird mit der Erfindung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe des Weiteren vorgeschlagen eine Arretiereinrichtung für eine Hubtür eines Spülautomatens, mit einem Arretierhebel, der einendseitig mit einer an der Hubtür angeordneten Druckfeder und anderendseitig mit einem mit Aussparungen ausgerüsteten Widerlager zusammenwirkt, wobei der Arretierhebel verschwenkbar an der Hubtür angeordnet ist. Eine in solcher Weise ausgestaltete Arretiereinrichtung erbringt die schon vorbeschriebenen Vorteile.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Figur 1
    in einer schematischen Seitendarstellung eine Arretiereinrichtung nach der Erfindung gemäß einer ersten Stellung und
    Figur 2
    in einer schematischen Seitendarstellung eine Arretiereinrichtung nach der Erfindung gemäß einer zweiten Stellung.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen jeweils in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Arretiereinrichtung 11 erkennen, wobei Figur 1 die unausgelöste Stellung und Figur 2 die ausgelöste Stellung der Arretiereinrichtung 11 zeigt.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen ausschnittsweise eine Hubtür 1 eines der besseren Übersicht wegen ansonsten nicht weiter dargestellten Spülautomatens erkennen. Die Hubtür 1 dient dem fluiddichten Verschließen einer Spülraumöffnung. Die Hubtür 1 ist in Höhenrichtung 2 verfahrbar angeordnet. Die Hubtür 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel motorisch verfahrbar ausgebildet, zu welchem Zweck eine Antriebseinrichtung 3 vorgesehen ist. Diese Antriebseinrichtung 3 verfügt über einen Elektromotor 4, ein Getriebe 5 und einen Zahnriemen 6. Dabei erfolgt ein Antrieb des Zahnriemens 6 über die Zahnriemenscheibe 7, die mit dem Getriebe 5 gekoppelt ist.
  • Der Zahnriemen 6 trägt ein Verbindungsstück 8. Dieses Verbindungsstück 8 stützt die Hubtür 1 ab.
  • Im Öffnungsfall erfolgt über den Elektromotor 4, das Getriebe 5 und die Zahnriemenscheibe 7 ein Antrieb des Zahnriemens 6 in der Weise, dass er entgegen des Uhrzeigersinns verfahren wird. In Folge dessen bewegt sich das Verbindungsstück 8 und damit auch die sich darauf abstützende Hubtür 1 in Höhenrichtung 2 nach oben. Im umgekehrten Fall, wenn der Zahnriemen 6 mit dem Uhrzeigersinn laufend angetrieben wird, bewegt sich das Verbindungsstück 8 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach den Figuren 1 und 2 nach unten, was zu einer Verfahrbewegung der Hubtür 1 ebenfalls nach unten führt.
  • Die Darstellung nach den Figuren lässt einen Zahnriemen 7 und ein Verbindungsstück 8 erkennen. In der Regel sind mit Bezug auf eine Frontansicht der Hubtür 1 sowohl linksseitig als auch rechtsseitig jeweils ein Zahnriemen 6 und ein entsprechendes Verbindungsstück 8 vorgesehen, so dass die Hubtür 1 beidseitig abgestützt ist.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Verbindungsstück 8 und der Hubtür 1 ein Trennmittel angeordnet, das im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Druckfeder 19 ist. Diese Druckfeder ist in einem an der Hubtür 1 angeordneten Gehäuse 10 untergebracht.
  • Es ist erfindungsgemäß des Weiteren eine Arretiereinrichtung 11 vorgesehen, die mit der Druckfeder 19 zusammenwirkt. Diese Arretiereinrichtung 11 verfügt über einen Arretierhebel 12 und ein Widerlager 14.
  • Der Arretierhebel 12 ist von der Hubtür 1 getragen, zu welchem Zweck die Hubtür 1 einen Arm 9 bereitstellt, die den Arretierhebel 12 um einen Drehpunkt 13 verschwenkbeweglich aufnimmt.
  • Das Widerlager 14 ist durch einen Rahmen 15 gebildet, der Aussparungen 16 bereit stellt. Diese Aussparungen 16 wirken mit dem Arretierhebel 12 zusammen, zu welchem Zweck der Arretierhebel 12 widerlagerseitig einen Fortsatz 17 trägt, der in die vom Widerlager 14 bereitgestellten Aussparungen eintauchen kann.
  • Der Arretierhebel 12 verfügt ferner über eine die Druckfeder 19 einendseitig aufnehmende Vertiefung 18, wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Figur 2 ergibt.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Arretiereinrichtung 11 ergibt sich wie folgt:
  • Im störungsfreien Betriebszustand, wie er in Figur 1 dargestellt ist, stützt sich die Hubtür 1 gegenüber dem Verbindungsstück 8 ab, und zwar unter Zwischenschaltung des drehbar an der Hubtür 1 gelagerten Arretierhebels 12. In der schon vorbeschriebenen Weise kann ein Öffnen und Schließen der Hubtür 1 durch ein Verfahren des Verbindungsstückes 8, das heißt ein Betreiben der Antriebseinrichtung 3 bewirkt werden.
  • Kommt es zu einem Störungsfall, in Folge dessen das Verbindungsstück 8 kraftlos gestellt wird, sei es beispielsweise durch einen Zahnriemenriss, einen Motor- oder Getriebeschaden, einen Bruch der die Zahnriemenscheibe 7 tragenden Antriebswelle und/oder dergleichen, so federt die vom Gehäuse 10 gehaltene Druckfeder 19 aus. In Folge dieser Ausfederung kommt es zu einer Verschwenkbewegung des Arretierhebels 12 um den Drehpunkt 13 herum, in Folge dessen der widerlagerseitig getragene Fortsatz 17 des Arretierhebels 12 in eine der vom Widerlager 14 bereitgestellten Aussparungen 16 eintaucht. Diese gesicherte Position ist in Figur 2 dargestellt.
  • In der gesicherten Position, wenn also der Arretierhebel 12 mit seinem Fortsatz 17 in eine vom Widerlager 14 bereitgestellte Aussparung 16 eingreift, ist eine Lagefixierung und damit Sicherung der Hubtür 1 erreicht. Ein ungebremster Absturz der Hubtür 1 ist jedenfalls in dieser arretierten Stellung nicht mehr möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubtür
    2
    Höhenrichtung
    3
    Antriebseinrichtung
    4
    Elektromotor
    5
    Getriebe
    6
    Zahnriemen
    7
    Zahnriemenscheibe
    8
    Verbindungsstück
    9
    Arm
    10
    Gehäuse
    11
    Arretiereinrichtung
    12
    Arretierhebel
    13
    Drehpunkt
    14
    Widerlager
    15
    Rahmen
    16
    Aussparung
    17
    Fortsatz
    18
    Vertiefung
    19
    Druckfeder

Claims (9)

  1. Spülautomat, insbesondere Desinfektionsautomat, Endoskopspüler, mit einem Spülbehälter, der einen Spülraum mit einer mittels einer Hubtür (1) fluiddicht verschließbaren Spülraumöffnung aufweist, und mit einer Antriebseinrichtung (3) für ein motorisches Verfahren der Hubtür (1), wobei die Antriebseinrichtung (3) einen Elektromotor (4) und einen damit zusammenwirkenden Zahnriemen (6) aufweist, sowie mit einem die Hubtür (1) gegenüber dem Zahnriemen (6) kraftübertragend abstützenden Verbindungsstück (8),
    gekennzeichnet durch
    ein zwischen dem Verbindungsstück (8) und der Hubtür (1) angeordnetes Trennmittel (19), welches bei einer Kraftlosstellung des Verbindungsstücks (8) dafür sorgt, dass es zu einer Trennung von Verbindungsstück (8) und Hubtür (1) kommt,
    und eine mit dem Trennmittel zusammenwirkende Arretiereinrichtung (11) für die Hubtür (1).
  2. Spülautomat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trennmittel eine Druckfeder (19) ist.
  3. Spülautomat nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckfeder (19) verbindungsstückseitig an der Hubtür (1) angeordnet ist.
  4. Spülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiereinrichtung (11) einen Arretierhebel (12) und ein mit Aussparungen (16) ausgerüstetes Widerlager (14) aufweist.
  5. Spülautomat nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierhebel (12) an der Hubtür (1) angeordnet ist.
  6. Spülautomat nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierhebel (12) verschwenkbar an der Hubtür (1) angeordnet ist.
  7. Spülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Widerlager (14) Teil eines die Spülraumöffnung umgebenden Rahmens (15) ist.
  8. Spülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierhebel (12) widerlagerseitig einen Fortsatz (17) aufweist, der korrespondierend zu den Aussparungen (16) des Widerlagers (14) ausgebildet ist.
  9. Spülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierhebel (12) hubtürseitig eine die Druckfeder (19) einendseitig aufnehmende Vertiefung (18) aufweist.
EP11401664.5A 2011-12-13 2011-12-13 Spülautomat, insbesondere Desinfektionsautomat, Endoskopspüler Active EP2604296B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401664.5A EP2604296B1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Spülautomat, insbesondere Desinfektionsautomat, Endoskopspüler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401664.5A EP2604296B1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Spülautomat, insbesondere Desinfektionsautomat, Endoskopspüler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2604296A1 EP2604296A1 (de) 2013-06-19
EP2604296B1 true EP2604296B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=45497778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401664.5A Active EP2604296B1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Spülautomat, insbesondere Desinfektionsautomat, Endoskopspüler

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2604296B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103527028B (zh) * 2013-10-18 2016-04-13 无锡麻德克斯精机有限公司 洗碗机的自动开门组件
DE102014111718B3 (de) 2014-08-18 2015-12-03 Miele & Cie. Kg Spülautomat, insbesondere Desinfektionsautomat oder Endoskopspüler
DE102021113643B4 (de) 2021-05-27 2023-05-17 Olympus Winter & Ibe Gmbh Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514873A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Miele & Cie Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, insbesondere Spülautomat für den Labor- und Krankenhausbereich
DE19514303B4 (de) * 1995-04-25 2004-11-11 Miele & Cie. Kg Spülautomat insbesondere für den Labor- und Krankenhausbereich, mit einem durch eine Hubtür verschließbaren Spülraum
US6510858B1 (en) * 2000-08-09 2003-01-28 Steris Inc. Load lifting/lowering mechanism for a washer
ITUD20070017A1 (it) 2007-01-29 2008-07-30 Internat Steel Co S P A Dispositivo di sicurezza per un elemento di chiusura di una macchina di lavaggio, di termodisinfezione, di sterilizzazione, di conservazione, di refrigerazione, di riscaldamento e simili

Also Published As

Publication number Publication date
EP2604296A1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394560B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Haushaltgeschirrspüler
DE102014201582A1 (de) Längsverstelleinrichtung zum Längsverstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP2604296B1 (de) Spülautomat, insbesondere Desinfektionsautomat, Endoskopspüler
DE102009059126A1 (de) Längsverstelleinrichtung für eine Sitzanlage
EP3875003A1 (de) Zubereitungsgefäss mit einer verriegelungseinrichtung
DE102014014697B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dachflächen, insbesondere von auf den Dachflächen angeordneten Solarmodulen
DE102008007093B3 (de) Lenksäulenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2757219B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür
EP2987505B1 (de) Spülautomat, insbesondere desinfektionsautomat, endoskopspüler
EP2110220A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere von Schaumformteilen
DE3800767A1 (de) Vorrichtung fuer die bewegung eines torblattes wahlweise mittels eines sicherheitsueberwachten motorantriebes oder eines antriebes von hand
DE202007003538U1 (de) Möbel
WO2016156146A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
EP2084354B1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3209591A1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
DE102021104783B3 (de) Wärmepumpe
DE102015105442B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102008048326A1 (de) Schlossbringer für Sicherheitsgurt
DE102015203432A1 (de) Scharniereinrichtung mit Aufstellhebel und Schwenkhebel für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
EP3243616A1 (de) Schneidemaschine
AT525030A1 (de) Möbelantriebssystem für ein bewegbares Möbelteil
EP4072777A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine schutzhaube und verfahren zum verstellen einer schutzhaube
AT520902A1 (de) Kreuzspindelantrieb mit Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren und Schwenk-Schiebetüren für Schienenfahrzeuge zum Personentransport
EP2544929A1 (de) Vorrichtung zur lagerung einer seitenwaschbürste und fahrzeugwaschanlage mit einer derartigen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 667743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003081

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011003081

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003081

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003081

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111213

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20160711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 667743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529