EP2084354B1 - Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2084354B1
EP2084354B1 EP07846502.8A EP07846502A EP2084354B1 EP 2084354 B1 EP2084354 B1 EP 2084354B1 EP 07846502 A EP07846502 A EP 07846502A EP 2084354 B1 EP2084354 B1 EP 2084354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
door lock
drive means
door latch
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07846502.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2084354A2 (de
Inventor
Andreas Kasper
Dirk Hanisch
Frank Kunst
Johannes Theodor Menke
Michael Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2084354A2 publication Critical patent/EP2084354A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2084354B1 publication Critical patent/EP2084354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt

Definitions

  • the invention relates to a door lock, in particular motor vehicle door lock, with a drive unit for a door lock element, wherein the drive unit has at least one drive motor and a flexible drive means of predetermined length which can be acted upon by the latter.
  • Such a door lock in particular motor vehicle door lock, is generally arranged in a side door, tailgate, trunk lid, etc. of a motor vehicle and cooperates with a body-side lock holder for forming a motor vehicle door lock.
  • various methods are known, which rely on a drive unit with drive motor and flexible drive means of predetermined length.
  • the DE 100 64 914 B4 who deals with a door lock with closing aid.
  • the EP 1 083 282 that mentions the possibility of a quick release.
  • the aim is to lift a pawl of a mandatory locking mechanism with the help of such a drive unit.
  • door lock element that can be acted upon by the drive unit can be the locking mechanism or a component of the locking mechanism (cf. EP 1 536 090 A2 ), a closing aid ( DE 100 64 914 B4 ) or generally a locking element (see. EP 1 083 282 A2 ) act.
  • door lock element means any movable element in or on the door lock, which occupies or can occupy at least two different functional positions. In this case, at least one functional position is initiated by the drive unit in question. This usually also applies to the other functional position, although it is also conceivable at this point to occupy this second functional position, for example, by spring force, gravity or otherwise.
  • the state of the art has proven itself in principle. However, the known drive units are relatively complicated and therefore expensive. Incidentally, the noise behavior can not convince.
  • EP 1 801 332 A2 which was not published on the priority date, describes in FIG. 4 to 6 an embodiment of a motor vehicle door lock with an opening drive for motorized lifting a pawl.
  • a flexible traction means is provided, via which the opening drive can be coupled or coupled in terms of drive technology with the pawl.
  • the traction means is drivingly coupled at its first end with the pawl and mounted at its second end.
  • the opening drive comprises a drive motor with a drive shaft.
  • the drive shaft carries a cam arrangement for transmitting the drive force from the opening drive to the traction means.
  • the drive shaft is aligned substantially perpendicular to the extension of the traction means.
  • the invention proposes a door lock, in particular motor vehicle door lock, with a drive unit for a door lock element.
  • the drive unit has at least one drive motor and a flexible drive means of predetermined length which can be acted upon by the drive unit.
  • the invention proposes that the drive motor deflects the predominantly length-constant drive means from its rest position, in particular by a certain angle, into a functional position in order to move the door lock element connected to the drive means into a desired functional position convict.
  • the drive motor works indirectly via an intermediate element on the drive means.
  • the intermediate element is designed as a plunger.
  • the drive motor acts on the drive means in the region of a deflection.
  • the invention enables a door lock, in particular motor vehicle door lock, with which the same functionality can be achieved with reduced costs and noise.
  • the drive unit can be arranged in a lock case or a lock housing. But it is also possible to specify the drive unit on the door lock or on the lock housing and / or lock case. In this case, the door lock element is arranged unchanged in the interior of the lock housing / lock case and still provides the drive means the connection between the drive unit and the door lock element ago.
  • the desired functional position can be, for example and not restrictive, the so-called "electrical opening" of the locking mechanism or corresponding thereto.
  • the door lock element is usually a pawl of the locking mechanism, which is transferred by means of the flexible drive means in the desired functional position "open".
  • the predominantly length-constant drive means is therefore not wound, for example, and thus shortened in length, as of the EP 1 536 090 A2 or even the DE 100 64 914 B4 is pursued.
  • the flexible drive means remains constant in its length, and indeed predominantly, that is, except for any age-related changes in length or such in the context of an elastic change in length of the drive means.
  • a deliberate change in length of the drive means is dispensed with by, for example, winding.
  • the drive motor directly, which is not included in the invention, or work indirectly via an intermediate element on the drive means in question.
  • the intermediate element is a plunger. If the drive motor is designed as a linear drive, this acts on a linear plunger as an intermediate element, which performs the necessary linear movements in order to accomplish the deflection, in particular angular deflection of the drive means from its rest position.
  • the drive means is connected on the one hand to a fixed point and on the other hand to the door lock element to be acted upon, specifically in a connection point.
  • the drive means operates approximately centrally on the drive means in comparison to its longitudinal extent. Because this ensures a uniform application of force in the flexible drive means.
  • a particularly cost-effective and structurally simple variant which is not included in the invention, is characterized in that the drive means is guided without deflection from the fixed point to the door lock element.
  • the connection between the fixed point and the connection point on the door lock element by the flexible drive means is usually a straight line.
  • the drive unit is placed, which usually acts on the straight extending flexible drive means with a transverse force, so this from his straight resting position is deflected by a certain angle - as if in the sense of a triangle.
  • the distance of the connection point of the drive means to the door lock element decreases with respect to the fixed point. Since the acted upon by the drive unit door lock element is usually rotatably mounted in the door lock or a door lock housing and / or a door lock box, this action on the door lock element or its connection point usually causes the door lock element is pivoted and thereby reaches its desired functional position ,
  • the invention proposes that the drive means not be guided straight from the fixed point in or on the door lock case and / or in or on the door lock housing to the connection point on the door lock element, but rather around a deflection. Then it has proven useful when the drive motor or the drive unit engages the deflected drive means in the region of the deflection.
  • the deflection by means of a deflection roller, a Umlenkzapfens or the like can be realized, which in turn interacts with the intermediate element.
  • a particularly low-effort and cost-effective drive or a drive unit for a door lock element is provided, which operates virtually noiseless.
  • the invention uses the core only on a flexible drive means back, which is designed for example as (steel), (plastic) rope, chain, timing belt, etc. and thus cost.
  • This flexible and length-constant drive means extends from the fixed point in or on the lock case / lock housing up to the connection point on the door lock element. With the help of the drive motor, the flexible and length-constant drive means in question is now deflected out of its rest position, in particular by a certain angle.
  • a door lock according to the embodiment, a motor vehicle door lock is shown. This has in its basic structure on a lock case 1 and a stored in the lock case 1 and only in FIG. 1 In addition, one recognizes a drive unit 4, 5, 6, which serves in the embodiment and not limiting to open the locking mechanism 2, 3 by the pawl 3 according to the arrow in FIG. 1 is lifted, so that the rotary cases 2 (spring assisted) goes into its open position.
  • the pawl 3 acts as a door lock element 3, which with the aid of the drive unit 4, 5, 6 in a desired functional position - here "open" - transferred.
  • the pawl 3 is to be seen as a door lock element 3 expressly only by way of example, and the drive unit 4, 5, 6 could of course act on other door lock elements 3 in or on the door lock in the manner described below.
  • the drive unit 4, 5, 6 is composed of a drive motor 4 and a flexible drive means 6 of predetermined length that can be acted upon by the drive motor 4.
  • an optional intermediate element 5 is still realized in the context of the example, which transmits movements of the drive motor 4 to the flexible drive means 6.
  • the intermediate element 5 is a (linear) plunger 5, as he also the subject of FIG. 2 is.
  • an eccentric element is conceivable as an intermediate element 5 or an eccentric cam 5, as used in the FIG. 3 is shown.
  • the eccentric cam in question 5 or the eccentric element is offset at this point by an output-side drive worm of the drive motor 4 as indicated in a rotational movement about its axis 7.
  • the inventive (linear) plunger 5 moves after FIG. 2 in the direction indicated there linear direction.
  • All drive units 4, 5, 6 is common that the drive motor 4, the predominantly length-constant and flexible drive means 6 from his in the Fig. 1 exemplary rest position shown by solid and by a certain angle ⁇ deflects. As a result, the drive means 6 takes in the Fig. 1 dashed line shown functional position.
  • the drive motor 4 or the intermediate element 5 acted upon by the drive motor 4 acts on the drive means 6 essentially transversely to its longitudinal extent. This applies to all embodiments. Incidentally, the drive motor 4 operates either directly or directly on the drive means 6 or via the already mentioned intermediate element 5, thus indirectly.
  • the drive motor 4 acts on the drive means 6 approximately centrally in comparison to its longitudinal extent.
  • the drive means 6 as evidenced by Fig. 1 be guided by its fixed point 8 to the connection point 9 on the door lock element 3 without deflection.
  • the drive means 6 via a deflection 11 and a guide roller 11 or a deflection pin 11 to lead, as the Fig. 2 and 3 demonstrate.
  • the deflection 11 is formed as a deflection pin 11 which is attached to the local linear plunger or intermediate element 5.
  • the deflection 11 is realized in the form of the eccentric cam 5, because in this respect the flexible drive means 6 is guided via this eccentric cam 5 or the deflection 11.
  • the drive motor 4 or the optional intermediate element 5 connected to it ensures that the length-constant drive means 6 is deflected out of its rest position.
  • the distance between the fixed point 8 and the connection point 9. The same applies to the variant according to the Fig. 2 and 3 , As a result, the door lock element 3 can be converted into the desired functional position, for example, pivot.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einer Antriebseinheit für ein Türschlosselement, wobei die Antriebseinheit wenigstens einen Antriebsmotor und ein von diesem beaufschlagbares flexibles Antriebsmittel vorgegebener Länge aufweist.
  • Ein derartiges Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, wird allgemein in einer Seitentür, Heckklappe, Kofferraumklappe, etc. eines Kraftfahrzeuges angeordnet und wirkt mit einem karosserieseitigen Schlosshalter zur Formung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses zusammen. Im Stand der Technik sind verschiedene Methoden bekannt, die auf eine Antriebseinheit mit Antriebsmotor und flexiblem Antriebsmittel vorgegebener Länge zurückgreifen. Zu nennen ist an dieser Stelle die DE 100 64 914 B4 , die sich mit einem Türschloss mit Zuziehhilfe befasst. Ebenso die EP 1 083 282 , die die Möglichkeit einer Schnellentriegelung erwähnt. Bei der EP 1 536 090 A2 geht es darum, mit Hilfe einer derartigen Antriebseinheit eine Sperrklinke eines obligatorischen Gesperres auszuheben.
  • Bei dem von der Antriebseinheit beaufschlagbaren Türschlosselement kann es sich folglich um das Gesperre oder ein Bestandteil des Gesperres (vgl. EP 1 536 090 A2 ), eine Zuziehhilfe ( DE 100 64 914 B4 ) oder allgemein ein Verriegelungselement (vgl. EP 1 083 282 A2 ) handeln. Im Rahmen der Erfindung meint Türschlosselement jedes bewegbare Element im oder am Türschloss, welches wenigstens zwei verschiedene Funktionsstellungen einnimmt oder einnehmen kann. Dabei wird wenigstens eine Funktionsstellung von der fraglichen Antriebseinheit initiiert. Das gilt meistens auch für die andere Funktionsstellung, wenngleich es an dieser Stelle auch denkbar ist, diese zweite Funktionsstellung beispielsweise per Federkraft, Schwerkraft oder sonst wie einzunehmen. Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings sind die bekannten Antriebseinheiten relativ kompliziert aufgebaut und folglich kostenintensiv. Im Übrigen kann das Geräuschverhalten nicht überzeugen.
  • EP 1 801 332 A2 , die am Prioritätstag nicht veröffentlicht war, beschreibt in FIG. 4 bis 6 eine Ausführungsform eines Kraftfahrzeugtürschlosses mit einem Öffnungsantrieb zum motorischen Ausheben einer Sperrklinke. Bei diesem bekannten Kraftfahrzeugtürschloss ist ein flexibles Zugmittel vorhanden, über das der Öffnungsantrieb mit der Sperrklinke antriebstechnisch koppelbar oder gekoppelt ist. Das Zugmittel ist an seinem ersten Ende mit der Sperrklinke antriebstechnisch gekoppelt und an seinem zweiten Ende widergelagert. Mittels des Öffnungsantriebs ist an einer Eingriffsstelle zwischen den beiden Enden des Zugmittels eine motorische Antriebskraft auf das Zugmittel übertragbar, die im wesentlichen senkrecht zur Erstreckung des Zugmittels an der Eingriffsstelle ausgerichtet ist und ein Ausheben der Sperrklinke bewirkt. In dieser Ausführungsform weist der Öffnungsantrieb einen Antriebsmotor mit einer Antriebswelle auf. Die Antriebswelle trägt eine Nockenanordnung für die Übertragung der Antriebskraft vom Öffnungsantrieb auf das Zugmittel. Die Antriebswelle ist im wesentlichen senkrecht zur Erstreckung des Zugmittels ausgerichtet. Dieses Dokument erwähnt als andere Möglichkeit, die senkrecht ausgerichtete Antriebskraft in das Zugmittel einzuleiten, einen Linearantrieb, der hinsichtlich seiner Antriebsbewegung senkrecht zur Erstreckung des Zugmittels ausgerichtet ist.
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung den Gegenstand des Anspruchs 1 vor. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt ein Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss vor, mit einer Antriebseinheit für ein Türschlosselement. wobei die Antriebseinheit wenigstens einen Antriebsmotor und ein von diesem beaufschlagbares flexibles Antriebsmittel vorgegebener Länge aufweist.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass der Antriebsmotor das überwiegend längenkonstante Antriebsmittel aus seiner Ruhelage, insbesondere um einen bestimmten Winkel, in eine Funktionslage auslenkt, um das an das Antriebsmittel angeschlossene Türschlosselement in eine gewünschte Funktionsstellung zu überführen. Der Antriebsmotor arbeitet mittelbar über ein Zwischenelement auf das Antriebsmittel. Das Zwischenelement ist als Stößel ausgebildet. Der Antriebsmotor greift an dem Antriebsmittel im Bereich einer Umlenkung an.
  • Die Erfindung ermöglicht ein Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit dem die gleiche Funktionalität bei verringerten Kosten und Geräuschen erreicht werden kann.
  • Die Antriebseinheit kann in einem Schlosskasten oder einem Schlossgehäuse angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die Antriebseinheit am Türschloss bzw. am Schlossgehäuse und/oder Schlosskasten festzulegen. In diesem Fall ist das Türschlosselement unverändert im Innern des Schlossgehäuses / Schlosskastens angeordnet und stellt das Antriebsmittel nach wie vor die Verbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Türschlosselement her.
  • Die gewünschte Funktionsstellung kann beispielsweise und nicht einschränkend das so genannte "elektrische Öffnen" des Gesperres sein bzw. hierzu korrespondieren. In einem solchen Fall handelt es sich bei dem Türschlosselement meistens um eine Sperrklinke des Gesperres, welche mit Hilfe des flexiblen Antriebsmittels in die gewünschte Funktionsstellung "offen" überführt wird. Selbstverständlich könnte mit Hilfe des Antriebsmittels auch ein auf die Sperrklinke arbeitender Auslösehebel beaufschlagt werden. Das überwiegend längenkonstante Antriebsmittel wird folglich nicht beispielsweise aufgewickelt und somit in seiner Länge verkürzt, wie dies von der EP 1 536 090 A2 oder auch der DE 100 64 914 B4 verfolgt wird. Vielmehr bleibt das flexible Antriebsmittel in seiner Länge konstant, und zwar überwiegend, das heißt bis auf etwaige altersbedingte Längenänderungen oder solche im Rahmen einer elastischen Längenänderung des Antriebsmittels. Jedenfalls wird auf eine bewusste Längenänderung des Antriebsmittels durch beispielsweise Aufwickeln verzichtet.
  • Dadurch können entsprechende Wickeltrommeln, Umlenkungsrollen etc. bereits entfallen, so dass der konstruktive Aufwand und somit die Kosten verringert sind. Außerdem wird durch einen solchen Verzicht die Geräuschentwicklung verbessert und der erforderliche Bauraum deutlich verkleinert. In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn der Antriebsmotor das flexible und überwiegend längenkonstante Antriebsmittel im Wesentlichen quer zu dessen Längsausdehnung beaufschlagt. Dadurch wird gleichsam automatisch die gewünschte Auslenkung des Antriebsmittels aus seiner Ruhelage, insbesondere um einen bestimmten Winkel, in die Funktionslage erreicht. Als Folge hiervon wird das angeschlossene Türschlosselement in die gewünschte Funktionsstellung überführt.
  • Dabei kann der Antriebsmotor unmittelbar, was jedoch nicht in der Erfindung enthalten ist, oder mittelbar über ein Zwischenelement auf das fragliche Antriebsmittel arbeiten. Bei dem Zwischenelement handelt es sich um einen Stößel. Sofern der Antriebsmotor als Linearantrieb ausgebildet ist, beaufschlagt dieser einen Linearstößel als Zwischenelement, welcher die erforderlichen Linearbewegungen vollführt, um die Auslenkung, insbesondere Winkelauslenkung des Antriebsmittels aus seiner Ruhelage zu bewerkstelligen.
  • Meistens ist das Antriebsmittel einerseits an einen Festpunkt und andererseits an das zu beaufschlagende Türschlosselement angeschlossen, und zwar in einem Anschlusspunkt. Selbstverständlich können auch mehrere Türschlosselemente von dem Antriebsmittel gemeinsam beaufschlagt werden. In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn der Antriebsmotor in etwa mittig auf das Antriebsmittel im Vergleich zu seiner Längenausdehnung arbeitet. Denn hierdurch wird eine gleichmäßige Krafteinleitung in das flexible Antriebsmittel gewährleistet.
  • Eine besonders kostengünstige und konstruktionsmäßig einfache Variante, die jedoch nicht in der Erfindung enthalten ist, ist dadurch ausgezeichnet, dass das Antriebsmittel vom Festpunkt zum Türschlosselement umlenkungsfrei geführt wird. Die Verbindung zwischen dem Festpunkt und dem Anschlusspunkt am Türschlosselement durch das flexible Antriebsmittel stellt dabei in der Regel eine Gerade dar. Etwa mittig im Vergleich zu dieser Geraden ist die Antriebseinheit platziert, welche das gerade verlaufende flexible Antriebsmittel meistens mit einer Querkraft beaufschlagt, so dass dieses aus seiner geraden Ruhelage um einen bestimmten Winkel - gleichsam im Sinne eines Dreiecks - ausgelenkt wird.
  • Als Folge hiervon verringert sich der Abstand des Anschlusspunktes des Antriebsmittels an das Türschlosselement gegenüber dem Festpunkt. Da das von der Antriebseinheit beaufschlagte Türschlosselement in der Regel drehbar im Türschloss bzw. einem Türschlossgehäuse und/oder einem Türschlosskasten gelagert ist, führt diese Beaufschlagung des Türschlosselementes bzw. seines Anschlusspunktes in der Regel dazu, dass das Türschlosselement verschwenkt wird und dabei seine gewünschte Funktionsstellung erreicht.
  • Alternativ zu dieser nicht erfindungsgemäßen Lösung schlägt die Erfindung vor, dass das Antriebsmittel vom Festpunkt im oder am Türschlosskasten und/oder im oder am Türschlossgehäuse zum Anschlusspunkt am Türschlosselement nicht gerade, sondern um eine Umlenkung geführt wird. Dann hat es sich bewährt, wenn der Antriebsmotor bzw. die Antriebseinheit an das umgelenkte Antriebsmittel im Bereich der Umlenkung angreift. Beispielsweise lässt sich die Umlenkung mit Hilfe einer Umlenkrolle, eines Umlenkzapfens oder dergleichen realisieren, die ihrerseits mit dem Zwischenelement zusammenwirkt.
  • In jedem Fall wird ein besonders aufwandsarmer und kostengünstiger Antrieb bzw. eine Antriebseinheit für ein Türschlosselement zur Verfügung gestellt, welche praktisch geräuschlos arbeitet. Denn die Erfindung greift im Kern lediglich auf ein flexibles Antriebsmittel zurück, welches beispielsweise als (Stahl-), (Kunststoff-)Seil, Kette, Zahnriemen etc. und somit kostengünstig ausgebildet ist. Dieses flexible und längenkonstante Antriebsmittel erstreckt sich vom Festpunkt im oder am Schlosskasten/Schlossgehäuse bis hin zum Anschlusspunkt an dem Türschlosselement. Mit Hilfe des Antriebsmotors wird nun das fragliche flexible und längenkonstante Antriebsmittel aus seiner Ruhelage, insbesondere um einen bestimmten Winkel, ausgelenkt.
  • Als Folge hiervon ändert sich der Abstand zwischen dem Festpunkt und dem Anschlusspunkt. Folglich wird das Türschlosselement an seinem Anschlusspunkt mit einer Kraft beaufschlagt und meistens um einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse verschwenkt. Selbstverständlich ist es auch denkbar und wird von der Erfindung umfasst, das Türschlosselement linear (gegen Federkraft) zu verstellen.
  • In jedem Fall findet eine reproduzierbare Einnahme der gewünschten Funktionsstellung des Türschlosselementes statt, und zwar einfach, schnell und mit geringstem Aufwand und besonders geräuscharm. Dabei sind Funktionsstörungen ausgeschlossen, weil auf robuste und bewährte Einzelelemente zurückgegriffen wird und störungsanfällige Wicklungen des Antriebsmittels nicht verfolgt werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • FIG. 1
    eine Ausführungsform eines nicht-erfindungsgemäßen Türschlosses,
    FIG. 2
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschlosses;
    FIG. 3
    eine Ausführungsform eines nicht-erfindungsgemäßen Türschlosses.
  • In den Figuren ist ein Türschloss, nach dem Ausführungsbeispiel ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt. Dieses verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über einen Schlosskasten 1 sowie ein in dem Schlosskasten 1 gelagertes und lediglich in FIG. 1 dargestelltes Gesperre 2, 3 aus Drehfalle 2 und Sperrklinke 3. Zusätzlich erkennt man eine Antriebseinheit 4, 5, 6, welche im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend dazu dient, das Gesperre 2, 3 zu öffnen, indem die Sperrklinke 3 entsprechend dem Pfeil in FIG. 1 ausgehoben wird, so dass die Drehfälle 2 (federunterstützt) in ihre geöffnete Position übergeht.
  • Im Rahmen der Darstellung nach FIG. 1 befindet sich die Antriebseinheit 4, 5, 6 im Innern des Schlosskastens 1. Es ist aber auch möglich, die Antriebseinheit 4, 5, 6 außerhalb des Schlosskastens 1 bzw. eines nicht dargestellten Schlossgehäuses zu platzieren. Dann ist die Antriebseinheit 4, 5, 6 beispielsweise an den Schlosskasten 1 angeschlossen bzw. befindet sich in seiner Nähe, wie dies FIG. 2 und 3 andeuten.
  • Im Rahmen des gezeigten Beispiels fungiert die Sperrklinke 3 als Türschlosselement 3, welches mit Hilfe der Antriebseinheit 4, 5, 6 in eine gewünschte Funktionsstellung - hier "geöffnet" - überführt wird. Dabei ist die Sperrklinke 3 als Türschlosselement 3 ausdrücklich nur exemplarisch zu sehen, und die Antriebseinheit 4, 5, 6 könnte selbstverständlich auch andere Türschlosselemente 3 im oder am Türschloss in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise beaufschlagen.
  • Tatsächlich setzt sich die Antriebseinheit 4, 5, 6 aus einem Antriebsmotor 4 und einem von dem Antriebsmotor 4 beaufschlagbaren flexiblen Antriebsmittel 6 vorgegebener Länge zusammen. Zusätzlich ist im Rahmen des Beispiels noch ein optionales Zwischenelement 5 realisiert, welches Bewegungen des Antriebsmotors 4 auf das flexible Antriebsmittel 6 überträgt. Bei dem Zwischenelement 5 handelt es sich um einen (Linear-)Stößel 5, wie er auch Gegenstand der FIG. 2 ist. Gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Beispiel ist als Zwischenelement 5 auch ein Exzenterelement denkbar bzw. ein Exzenternocken 5, wie er in der FIG. 3 dargestellt ist. Der fragliche Exzenternocken 5 bzw. das Exzenterelement wird an dieser Stelle von einer ausgangsseitigen Antriebsschnecke des Antriebsmotors 4 wie angedeutet in eine Drehbewegung um seine Achse 7 versetzt. Dagegen bewegt sich der erfindungsgemäße (Linear-)Stößel 5 nach FIG. 2 in der dort angedeuteten Linearrichtung. Dasselbe gilt für das schematisch gezeigte Zwischenelement 5 inklusive Antriebsmotor 4 beim Beispiel der FIG. 1.
  • Sämtlichen Antriebseinheiten 4, 5, 6 ist gemein, dass der Antriebsmotor 4 das überwiegend längenkonstante und flexible Antriebsmittel 6 aus seiner in der Fig. 1 exemplarisch und durchgezogen dargestellten Ruhelage um einen bestimmten Winkel α auslenkt. Als Folge hiervon nimmt das Antriebsmittel 6 die in der Fig. 1 strichpunktiert gezeigte Funktionslage ein.
  • Da das flexible Antriebsmittel 6 einerseits an einen Festpunkt 8 im Schlosskasten 1 und andererseits an einen Anschlusspunkt 9 am Türschlosselement 3 angeschlossen ist, führt dieser Übergang des flexiblen Antriebsmittels 6 von seiner durchgezogen gezeichneten Ruhelage in die strichpunktiert dargestellte Funktionslage dazu, dass das Türschlosselement 3 um seine Drehachse 10 in die ebenfalls strichpunktiert dargestellte gewünschte Funktionsstellung "geöffnet" verschwenkt wird. Dadurch kann die Drehfalle 2 federunterstützt in ihre Position "offen" verschwenken und wird insgesamt der beabsichtigte Öffnungsvorgang des Gesperres 2, 3 mit Hilfe der Antriebseinheit 4, 5, 6 erreicht.
  • Man erkannt, dass der Antriebsmotor 4 bzw. das von dem Antriebsmotor 4 beaufschlagte Zwischenelement 5 das Antriebsmittel 6 im Wesentlichen quer zu seiner Längsausdehnung beaufschlagt. Das gilt für sämtliche Ausführungsformen. Im Übrigen arbeitet der Antriebsmotor 4 entweder direkt oder unmittelbar auf das Antriebsmittel 6 oder über das bereits angesprochene Zwischenelement 5, folglich mittelbar.
  • Um die Krafteinleitung in das flexible Antriebsmittel 6 zu vergleichmässigen, beaufschlagt der Antriebsmotor 4 das Antriebsmittel 6 in etwa mittig im Vergleich zu seiner Längenausdehnung. Dabei kann das Antriebsmittel 6 ausweislich der Fig. 1 von seinem Festpunkt 8 bis zum Anschlusspunkt 9 am Türschlosselement 3 umlenkungsfrei geführt werden. Erfindungsgemäß wird jedoch das Antriebsmittel 6 über eine Umlenkung 11 bzw. eine Umlenkrolle 11 oder einen Umlenkzapfen 11 zu führen, wie dies die Fig. 2 und 3 zeigen. Tatsächlich ist im Rahmen der Darstellung nach der Fig. 2 die Umlenkung 11 als Umlenkzapfen 11 ausgebildet, der an dem dortigen Linearstößel bzw. Zwischenelement 5 angebracht ist. Bei der nicht erfindungsgemäßen Variante nach Fig. 3 ist die Umlenkung 11 in Gestalt des Exzenternockens 5 realisiert, weil insofern das flexible Antriebsmittel 6 über diesen Exzenternocken 5 bzw. die Umlenkung 11 geführt wird.
  • In jedem Fall sorgt der Antriebsmotor 4 bzw. das an ihn angeschlossene optionale Zwischenelement 5 dafür, dass das längenkonstante Antriebsmittel 6 aus seiner Ruhelage ausgelenkt wird. Als Folge hiervon ändert sich im Rahmen der Darstellung nach Fig. 1 der Abstand zwischen dem Festpunkt 8 und dem Anschlusspunkt 9. Das Gleiche gilt für die Variante nach den Fig. 2 und 3. Hierdurch lässt sich das Türschlosselement 3 in die gewünschte Funktionsstellung überführen, beispielsweise verschwenken.

Claims (4)

  1. Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit
    • einer Antriebseinheit (4, 5, 6) für ein Türschlosselement (3);
    wobei
    • die Antriebseinheit (4, 5, 6) wenigstens einen Antriebsmotor (4) und ein von diesem beaufschlagbares flexibles Antriebsmittel (6) vorgegebener Länge aufweist;
    • der Antriebsmotor (4) das längenkonstante Antriebsmittel (6) aus seiner Ruhelage in eine Funktionslage auslenkt, um das hieran angeschlossene Türschlosselement (3) in eine gewünschte Funktionsstellung zu überführen;
    • der Antriebsmotor (4) mittelbar über ein Zwischenelement (5) auf das Antriebsmittel (6) arbeitet;
    • das Zwischenelement (5) als Stößel (5) ausgebildet ist;
    • der Antriebsmotor (4) an dem Antriebsmittel (6) im Bereich einer Umlenkung (11) angreift.
  2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) das Antriebsmittel (6) im Wesentlichen quer zu seiner Längsausdehnung beaufschlagt.
  3. Türschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (6) einerseits an einen Festpunkt (8) und andererseits an einen Anschlusspunkt (9) des Türschlosselementes (3) angeschlossen ist.
  4. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) in etwa mittig auf das Antriebsmittel (6) im Vergleich zu seiner Längenausdehnung arbeitet.
EP07846502.8A 2006-10-31 2007-10-24 Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss Active EP2084354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051885A DE102006051885A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
PCT/EP2007/009209 WO2008052686A2 (de) 2006-10-31 2007-10-24 Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2084354A2 EP2084354A2 (de) 2009-08-05
EP2084354B1 true EP2084354B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=39264839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846502.8A Active EP2084354B1 (de) 2006-10-31 2007-10-24 Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2084354B1 (de)
DE (1) DE102006051885A1 (de)
WO (1) WO2008052686A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007355U1 (de) * 2009-05-22 2010-10-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102015110964A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
TWI749898B (zh) * 2020-11-24 2021-12-11 誼騰動力股份有限公司 電動鎖具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270695C (de) *
US2389315A (en) * 1945-01-01 1945-11-20 Kerr Robert Release device for safety roof exits
DE3707324A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Tuerverriegelungssystem
DE19604724A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Vdo Schindling Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
FR2775717B1 (fr) * 1998-03-03 2000-05-05 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture/fermeture d'un ouvrant, notamment pour vehicule automobile
US6135514A (en) * 1999-09-13 2000-10-24 Delphi Technologies, Inc. Automotive vehicle storage compartment release mechanism
DE202005019198U1 (de) * 2005-12-07 2007-04-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß

Also Published As

Publication number Publication date
EP2084354A2 (de) 2009-08-05
WO2008052686A2 (de) 2008-05-08
DE102006051885A1 (de) 2008-05-08
WO2008052686A3 (de) 2008-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2766543B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP2820215B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur elektrischen betätigung eines gesperres
EP1963600B1 (de) Bowdenzuganordnung für ein kraftfahrzeugtürschloss
DE102010056437B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
WO2013053347A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
DE19758078A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
AT500017A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE102016124781A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2704922A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015107955A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102006051884A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2084354B1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009007686A1 (de) Manuelle Feststellvorrichtung für höhenverstellbare hintere Fahrzeugfenster, feststellbare Kurbelvorrichtung und Kraftfahrzeuge hiermit
WO2006024264A1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
EP2235304B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10247979B4 (de) Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraum- oder Heckklappenschloss
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP4004314B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP1477627A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10061641B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine zwischen einer Öffnungs-und einer Schließlage schwenkbare Abdeckung, insbesondere eine Fahrzeug-Heckklappe
DE202008003815U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007016119

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081140000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/14 20140101AFI20171107BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALI20171107BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALI20171107BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 981284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016119

Country of ref document: DE

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05B 81/14 20140101AFI20171107BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALI20171107BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALI20171107BHEP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05B 81/06 20140101ALI20171107BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101AFI20171107BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALI20171107BHEP

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 981284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 17