EP3266621A1 - Linsenfigur - Google Patents

Linsenfigur Download PDF

Info

Publication number
EP3266621A1
EP3266621A1 EP16002122.6A EP16002122A EP3266621A1 EP 3266621 A1 EP3266621 A1 EP 3266621A1 EP 16002122 A EP16002122 A EP 16002122A EP 3266621 A1 EP3266621 A1 EP 3266621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dimensional
sculpture
transparent
lenticular
transparent element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16002122.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Rothbrust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3266621A1 publication Critical patent/EP3266621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects

Definitions

  • the invention relates to a combination of a flat print and a transparent sculpture for three-dimensional figures.
  • Three-dimensional figures initially require a lot of material in their production. This is especially true if they are made of solid material. If the figures are to be multicolored, they can either be composed of several monochrome parts or the figures are printed in several steps with several colors, painted and / or painted. This often happens by hand and is not only labor intensive, but also costly. The same applies to mechanical work processes. Therefore, these manufacturing methods are expensive especially for three-dimensional toy figures.
  • three-dimensional figures are often represented two-dimensionally by prints or drawings. If objects are intended to be spatially effective in two-dimensional representation, their three-dimensionality is simulated by perspective imaging, shading or brightening. If the figures are touched, their two-dimensionality nevertheless becomes clear.
  • the invention has for its object to provide three-dimensional sculptures, which optically have a high depth of form and which can be produced easily and inexpensively. This is especially true for multi-colored sculptures.
  • this object is achieved by means of the features of claim 1, characterized in that a figure consists of a non-transparent element and a transparent, three-dimensional, lenticular sculpture. These elements are connected to each other, so that light is refracted as it penetrates and penetrated into the lenticular sculpture in such a way that the figure optically suggests a greater depth than it actually has geometrically.
  • a sculpture is to be understood in the context of this invention, a three-dimensional structure.
  • the terms relief, bulge or body can be chosen.
  • the non-transparent element may be flat or curved. Since it does not have a stabilizing effect, it may have a small thickness. A foil or a sheet is sufficient.
  • the non-transparent element can be one-sided or two-sided be printed.
  • the transparent, three-dimensional sculpture can be made of solid material or have a hollow body.
  • the lenticular sculpture can form a hollow body with the transparent element inside. The decisive factor is that the sculpture itself forms a lens.
  • the transparent, three-dimensional sculpture can optionally consist of several parts, which have different refractive indices in order to emphasize certain sections differently. Different colors of the parts cause optical effects. When the figure is turned, the appearance also changes as a result of these two measures, as a result of which an internal movement can also be suggested.
  • the non-transparent element and the transparent, three-dimensional sculpture can only be placed on top of each other. When moving the figure is then expected to slip. Therefore, the non-transparent element and the sculpture should be glued together or otherwise connected. This can be done by hooks, folds and / or grooves. Hooks can be integrated on the edge of the sculpture; the non-transparent element is then arched to insert something and hooks on rebound.
  • the sculpture may also have grooves into which the non-transparent element is inserted. A rotating clip can serve this purpose.
  • non-transparent element On both sides of the non-transparent element, transparent, three-dimensional, lenticular sculptures may be arranged to give the figure a three-dimensional shape from all sides. It should be noted that the sculpture of the other claims may be such a two-part sculpture.
  • the sculpture can be connected to a stand; This can preferably be done via a clamping or latching connection. It is also possible to make the foot and the sculpture in one piece.
  • the image on the non-transparent element already has a three-dimensional appearance, the effect is enhanced by the lenticular sculpture.
  • FIGS. 1 to 3 show a three-dimensional figure, which consists of a non-transparent element 2 and a transparent, three-dimensional, lenticular sculpture 1.
  • the non-transparent element 2 is preferably a sheet printed on both sides, which in this case is planar.
  • the sculpture 1 is a transparent figure relief with convex curved front and a flat back, which is in contact with the printed sheet; Preferably, the flat back and the sheet are glued together.
  • the convex flake-like surfaces correspond in shape to the figure shown.
  • the figure is a bear, so that the sculpture 1 also has the shape of a bear, however, due to the refraction at the lens substantially flatter than usual fails.
  • the material of the sculpture has a corresponding refractive index n.
  • the refractive index n is a dimensionless physical quantity that indicates by what factor the phase velocity and wavelength of the light in this material is smaller than in the vacuum.
  • the refractive index in vacuum is 1.
  • the refractive index of air is 1.000292, that of plastic glass is between 1.5 and 1.75 and that of glass is between 1.45 and 2.14.
  • n sin .alpha / sin ⁇
  • is the angle of incidence in the air to the solder and ⁇ the angle of failure in the sculpture 1 to Lot.
  • the light travels to the printed sheet 2 and from there again through the sculpture 1 into the environment, whereby the light is refracted when it leaves the sculpture 1.
  • is the angle of incidence in the air to the solder
  • the angle of failure in the sculpture 1 to Lot.
  • the light travels to the printed sheet 2 and from there again through the sculpture 1 into the environment, whereby the light is refracted when it leaves the sculpture 1.
  • the transparent, three-dimensional, lenticular sculpture 1 has a convex effect.
  • FIG. 1 see eyes 3, nose 4, buttons 5, mouth 6 and a waistline 7 of the figure. These are on the one hand dashed on the printed element 2, as well as filled filled to see as a projection on the surface of the sculpture 1 and illustrate the visual effect. When moving the figure, depending on the angle, these elements 3, 4, 5, 6, 7 also migrate, so that facial expressions and breathing are suggested.
  • FIG. 3 various cuts AB, CD, EF, GH, IJ and KL are drawn. These are in the FIGS. 4 to 9 to see.
  • the section AB FIG. 4
  • FIG. 5 (Cut CD) shows a horizontal cut through the ears as well as the upper part of the head.
  • FIG. 6 shows a horizontal section through the center of the head;
  • the sculpture 1 is here thicker than in section CD, because the head has a larger circumference in the central area than in the upper area.
  • FIG. 7 shows the section GH by a hand
  • FIG. 8 a cut IJ through the abdomen as well as the other hand as well
  • FIG. 9 the cut KL by a leg.
  • FIG. 10 shows a figure according to the invention with a stand 8, which is connected to the sculpture 1 via a clamping connection.
  • the non-transparent element 2 may or may not be pinched.
  • the convex surface of the sculpture 1 should be adapted to the image of the print in order to give the print a three-dimensional appearance via the plano-convex, magnifying vaults of the sculpture.
  • the non-transparent element 2 can only be printed on the side of the sculpture 1 or on two sides.
  • the transparent, three-dimensional, lenticular sculpture 1 can either consist of a solid material or have a hollow body. Multiple refraction allows a variety of optical effects.
  • the transparent, three-dimensional, lenticular sculpture 1 consists of several parts which have different refractive indices and / or colorations, different areas of the figure can be emphasized differently.
  • a material with a higher refractive index could be used in the area of the abdomen.
  • the face could be covered by a clear sculpture, while the legs are covered by brownish colored glass.
  • the non-transparent element 2 and the transparent, three-dimensional, lenticular sculpture 1 can be clamped together or connected to one another via hooks, folds and / or grooves.
  • the three-dimensional figure can be connected on one side or on both sides of the non-transparent element 2 with transparent, three-dimensional, lenticular sculptures 1.
  • the sculpture allows the representation of several motifs such as a football player with a ball on a corresponding shape design.
  • the image on the non-transparent element 2 already has a three-dimensional appearance, the effect is reinforced by the lenticular sculpture 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Dreidimensionale Figur besteht aus einem nicht transparenten Element (2) sowie einer transparenten, dreidimensionalen, linsenförmigen Skulptur (1), welche miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einer Kombination aus einem flachen Druck und einer transparenten Skulptur für dreidimensionale Figuren.
  • Dreidimensionale Figuren benötigen bei ihrer Herstellung zunächst viel Material. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie aus Vollmaterial hergestellt werden. Sollen die Figuren mehrfarbig sein, so können diese entweder aus mehreren einfarbigen Teilen zusammengesetzt werden oder die Figuren werden in mehreren Arbeitsschritten mit mehreren Farben bedruckt, lackiert und / oder bemalt. Dies geschieht häufig in Handarbeit und ist nicht nur arbeitsintensiv, sondern auch kostspielig. Gleiches gilt für maschinelle Arbeitsprozesse. Daher sind diese Herstellmethoden insbesondere für dreidimensionale Spielzeugfiguren teuer.
  • Daher werden häufig dreidimensionale Figuren durch Drucke oder Zeichnungen zweidimensional dargestellt. Sollen Objekte in zweidimensionaler Darstellung räumlich wirken, wird deren Dreidimensionalität durch perspektivische Abbildung, Schattierungen oder Aufhellungen simuliert. Werden die Figuren angefasst, so kommt ihre Zweidimensionalität dennoch deutlich hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dreidimensionale Skulpturen zu schaffen, welche optisch eine hohe Formentiefe aufweisen und welche sich einfach und kostengünstig herstellen lassen. Dies soll insbesondere bei mehrfarbigen Skulpturen gelten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels der Merkmale des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass eine Figur aus einem nicht transparenten Element sowie einer transparenten, dreidimensionalen, linsenförmigen Skulptur besteht. Diese Elemente werden miteinander verbunden, so dass Licht beim Ein- und Ausdringen in die linsenförmige Skulptur derart gebrochen wird, dass die Figur optisch eine größere Tiefe suggeriert als sie tatsächlich geometrisch aufweist. Unter einer Skulptur ist im Zusammenhang mit dieser Erfindung ein dreidimensionales Gebilde zu verstehen. Als Synonyme können auch die Begriffe Relief, Auswölbung oder Körper gewählt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • So kann das nicht transparente Element eben oder auch gewölbt sein. Da ihm keine stabilisierende Wirkung zukommt, kann es eine geringe Dicke aufweisen. Eine Folie oder ein Blatt ist hierbei ausreichend. Das nicht transparente Element kann ein- oder zweiseitig bedruckt sein. Die transparente, dreidimensionale Skulptur kann sowohl aus Vollmaterial hergestellt sein, als auch über einen Hohlkörper verfügen. Die linsenförmige Skulptur kann mit dem transparenten Element einen Hohlkörper im Inneren bilden. Entscheidend ist, dass die Skulptur selbst eine Linse bildet.
  • Die transparente, dreidimensionale Skulptur kann optional aus mehreren Teilen bestehen, welche über unterschiedliche Brechungsindizes verfügen, um bestimmte Teilbereiche unterschiedlich hervorzuheben. Unterschiedliche Einfärbungen der Teile verursachen optische Effekte. Beim Drehen der Figur verändert sich durch diese beiden Maßnahmen auch die Erscheinung, wodurch auch eine innere Bewegung suggeriert werden kann.
  • Das nicht transparente Element und die transparente, dreidimensionale Skulptur können lediglich aufeinander gelegt werden. Bei einem Bewegen der Figur ist dann jedoch mit einem Verrutschen zu rechnen. Daher sollten das nicht transparente Element und die Skulptur miteinander verklebt oder anderweitig verbunden sein. Dies-kann durch Haken, Falzen und / oder Nuten geschehen. An der Kante der Skulptur können Haken integriert sein; das nicht transparente Element wird dann zum Einsetzen etwas gewölbt und hakt sich beim Ausfedern ein. Die Skulptur kann auch über Nuten verfügen, in welche das nicht transparente Element eingeschoben wird. Auch ein umlaufender Clip kann hierzu dienen.
  • Auf beiden Seiten des nicht transparenten Elements können transparente, dreidimensionale, linsenförmige Skulpturen angeordnet sein, um der Figur von allen Seiten eine dreidimensionale Gestalt zu verleihen. Hierbei wird darauf verwiesen, dass es sich bei der Skulptur der anderen Patentansprüche um eine derartige zweiteilige Skulptur handeln kann.
  • Ist die Skulptur nur einseitig angebracht, so kann ein Druck auf der anderen Seite mit entsprechender Schattierung, Aufhellung oder dergleichen eine Dreidimensionalität suggerieren.
  • Um die dreidimensionale Figur aufstellen zu können, kann die Skulptur mit einem Ständer verbunden werden; dies kann vorzugsweise über eine Klemm- oder Rastverbindung geschehen. Es ist auch möglich, den Fuß und die Skulptur in einem Stück herzustellen.
  • Verfügt die Abbildung auf dem nicht transparente Element bereits über eine dreidimensionale Anmutung, so wird der Effekt durch die linsenförmige Skulptur verstärkt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren detailliert erläutert. Hierbei zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Figur in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 2 dieselbe Figur in Seitenansicht,
    • Figur 3 dieselbe Figur in Frontalansicht,
    • Figur 4 bis 9 Schnitt der Figur gemäß Figur 3 sowie
    • Figur 10 eine Figur mit Standfuß.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine dreidimensionale Figur, welche aus einem nicht transparenten Element 2 sowie einer transparenten, dreidimensionalen, linsenförmigen Skulptur 1 besteht. Bei dem nicht transparenten Element 2 handelt es sich vorzugsweise um ein beidseitig bunt bedrucktes Blatt, das in diesem Fall eben vorliegt. Bei der Skulptur 1 handelt es sich um ein transparentes Figurenrelief mit konvex gewölbter Vorderseite und einer planen Rückseite, welche in Kontakt mit dem bedruckten Blatt ist; vorzugsweise sind die plane Rückseite und das Blatt miteinander verklebt. Die konvexen lupenartigen Oberflächen entsprechen in ihrer Form der dargestellten Figur. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei der Figur um einen Bären, so dass die Skulptur 1 auch die Form eines Bären aufweist, durch die Brechung an der Linse jedoch wesentlich flacher als üblich ausfällt. Hierzu weist das Material der Skulptur einen entsprechenden Brechungsindex n auf.
  • Der Brechungsindex n ist eine dimensionslose physikalische Größe, die angibt, um welchen Faktor die Phasengeschwindigkeit und Wellenlänge des Lichts in diesem Material kleiner ist als im Vakuum. Der Brechungsindex im Vakuum ist somit definitionsgemäß 1. Der Brechungsindex von Luft beträgt 1,000292, der von Kunststoffglas zwischen 1,5 und 1,75 sowie der von Glas zwischen 1,45 und 2,14.
  • Fällt nun Licht in die Skulptur ein, so wird der Strahl in seiner Bewegungsrichtung gemäß dem Brechungsgesetz gebrochen. Da der Brechungsindex von Luft faktisch 1 ist, gilt, dass bezüglich des Brechungsindex n des Skulpturenmaterials: n = sinα / sinβ
    Figure imgb0001
  • Hierbei ist α der Einfallwinkel in der Luft zum Lot und β der Ausfallwinkel in der Skulptur 1 zum Lot. Das Licht wandert zum bedruckten Blatt 2 und von dort wieder durch die Skulptur 1 hindurch in die Umgebung, wobei das Licht beim Austritt aus der Skulptur 1 wieder gebrochen wird. Durch diese zweifache Brechung wird Licht, das auf die Figur trifft, anders abgelenkt als im Fall lediglich eines bedruckten Blattes 2 oder einer bemalten dreidimensionalen Figur, so dass die Figur wesentlich tiefer wirkt als üblich. Die transparente, dreidimensionale, linsenförmige Skulptur 1 wirkt konvex.
  • In der Figur 1 sind Augen 3, Nase 4, Knöpfe 5, Mund 6 sowie eine Gürtellinie 7 der Figur zu sehen. Diese sind einerseits gestrichelt auf dem bedruckten Element 2, als auch dick ausgefüllt als Projektion auf der Oberfläche der Skulptur 1 zu sehen und verdeutlichen den optischen Effekt. Beim Bewegen der Figur wandern je nach Winkel auch diese Elemente 3, 4, 5, 6, 7, so dass Mimik und Atmung suggeriert werden.
  • In Figur 3 sind diverse Schnitte A-B, C-D, E-F, G-H, I-J sowie K-L eingezeichnet. Diese sind in den Figuren 4 bis 9 zu sehen. Der Schnitt A-B (Figur 4) zeigt einen vertikalen Schnitt und verfügt über eine einseitig konvex Linse für den Kopf als auch eine einseitig konvex Linse für den Bauch. Figur 5 (Schnitt C-D) zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Ohren sowie den oberen Teil des Kopfes. Figur 6 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Mitte des Kopfes; die Skulptur 1 ist hier dicker als in Schnitt C-D, da der Kopf im zentralen Bereich einen größeren Umfang aufweist als im oberen Bereich. Figur 7 zeigt den Schnitt G-H durch eine Hand, Figur 8 einen Schnitt I-J durch den Bauch sowie die andere Hand sowie Figur 9 den Schnitt K-L durch ein Bein.
  • Figur 10 zeigt eine erfindungsgemäße Figur mit einem Ständer 8, welcher mit der Skulptur 1 über eine Klemmverbindung verbunden ist. Das nicht transparente Element 2 kann mit eingeklemmt sein oder auch nicht.
  • Die konvexe Oberfläche der Skulptur 1 sollte dem Abbild des Drucks angepasst sein, um über die plan-konvexen lupenartigen Wölbungen der Skulptur dem Druck eine dreidimensionale Erscheinung zu verleihen.
  • Nicht dargestellt sind weitere erfindungsgemäße Optionen:
    • So kann das nicht transparente Element 2 gewölbt sein. Da es keine statische Funktion aufweist, benötigt es nur eine relativ geringe Dicke. Eine beliebig geformte Skulptur 1 kann optional mit einer elastischen, bedruckten Klebefolie verbunden werden.
  • Das nicht transparenten Element 2 kann nur auf der Seite der Skulptur 1 oder auch zweiseitig bedruckt sein.
  • Die transparente, dreidimensionale, linsenförmige Skulptur 1 kann sowohl aus einem Vollmaterial bestehen oder über einen Hohlkörper verfügen. Mehrfache Brechung ermöglicht vielfältige optische Effekte.
  • Besteht die transparente, dreidimensionale, linsenförmige Skulptur 1 aus mehreren Teilen, welche über unterschiedliche Brechungsindizes und / oder Einfärbungen verfügen, so können unterschiedliche Bereiche der Figur unterschiedlich betont werden. So könnte beispielsweise im Bereich des Bauches ein Material mit einem höheren Brechungsindex verwendet werden. Das Gesicht könnte von einer klaren Skulptur bedeckt sein, während die Beine von bräunlich eingefärbtem Glas bedeckt sind.
  • Alternativ zur Klebung kann das nicht transparente Element 2 und die transparente, dreidimensionale, linsenförmigen Skulptur 1 miteinander verklemmt oder über eine Haken, Falzen und / oder Nuten miteinander verbunden sein.
  • Die dreidimensionale Figur kann einseitig oder auf beiden Seiten des nicht transparenten Elements 2 mit transparenten, dreidimensionalen, linsenförmigen Skulpturen 1 verbunden sein.
  • Die Skulptur ermöglicht über eine entsprechende Formgestaltung die Darstellung mehrerer Motive wie beispielsweise einem Fußballspieler mit einem Ball.
  • Verfügt die Abbildung auf dem nicht transparente Element 2 bereits über eine dreidimensionale Anmutung, so wird der Effekt durch die linsenförmige Skulptur 1 verstärkt.

Claims (11)

  1. Dreidimensionale Figur, dadurch gekennzeichnet, dass die Figur aus einem nicht transparenten Element (2) sowie einer transparenten, dreidimensionalen, linsenförmigen Skulptur (1) besteht, die miteinander verbunden sind.
  2. Dreidimensionale Figur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht transparente Element (2) eben oder gewölbt ist und hierbei eine relativ geringe Dicke aufweist.
  3. Dreidimensionale Figur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht transparente Element (2) ein- oder zweiseitig bedruckt ist.
  4. Dreidimensionale Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente, dreidimensionale, linsenförmige Skulptur (1) aus einem Vollmaterial besteht oder über einen Hohlkörper verfügt.
  5. Dreidimensionale Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente, dreidimensionale, linsenförmige Skulptur (1) konvex wirkt.
  6. Dreidimensionale Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente, dreidimensionale, linsenförmige Skulptur (1) aus mehreren Teilen besteht, welche vorzugsweise über unterschiedliche Brechungsindizes und / oder Einfärbungen verfügen.
  7. Dreidimensionale Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht transparente Element (2) und die transparente, dreidimensionale, linsenförmigen Skulptur (1) miteinander verklebt sind.
  8. Dreidimensionale Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht transparente Element (2) und die transparente, dreidimensionale, linsenförmigen Skulptur (1) miteinander verklemmt sind oder über eine Haken, Falzen und / oder Nuten miteinander verbunden sind.
  9. Dreidimensionale Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des nicht transparenten Elements (2) transparente, dreidimensionale, linsenförmige Skulpturen (1) angeordnet sind.
  10. Dreidimensionale Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Skulptur (1) mit einem Ständer (8) vorzugsweise über eine Klemm- oder Rastverbindung verbunden ist.
  11. Dreidimensionale Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem nicht transparente Element (2) eine Abbildung mit dreidimensionaler Anmutung, vorzugsweise -durch perspektivische Abbildung, Schattierungen oder Aufhellungen, gemalt oder aufgedruckt ist.
EP16002122.6A 2016-07-09 2016-10-04 Linsenfigur Withdrawn EP3266621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004277.8U DE202016004277U1 (de) 2016-07-09 2016-07-09 Kombination zwischen einem Druck und einem transparenten Relief

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3266621A1 true EP3266621A1 (de) 2018-01-10

Family

ID=56986113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002122.6A Withdrawn EP3266621A1 (de) 2016-07-09 2016-10-04 Linsenfigur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3266621A1 (de)
DE (1) DE202016004277U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190691A (en) * 1978-10-27 1980-02-26 The Alenite Corporation Trophy plaque
US5492739A (en) * 1994-05-26 1996-02-20 Thorne; Leroy A. Window supported ornament apparatus
WO2005027696A1 (en) * 2003-09-13 2005-03-31 Serigraph Inc. Decorative transparent illusion graphic
US7609451B1 (en) * 2008-02-05 2009-10-27 Serigraph, Inc. Printed article for displaying images having improved definition and depth
EP2327588A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 ZANINI HOLDING S.p.A. Zierelement für die Verwendung als Emblem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190691A (en) * 1978-10-27 1980-02-26 The Alenite Corporation Trophy plaque
US5492739A (en) * 1994-05-26 1996-02-20 Thorne; Leroy A. Window supported ornament apparatus
WO2005027696A1 (en) * 2003-09-13 2005-03-31 Serigraph Inc. Decorative transparent illusion graphic
US7609451B1 (en) * 2008-02-05 2009-10-27 Serigraph, Inc. Printed article for displaying images having improved definition and depth
EP2327588A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 ZANINI HOLDING S.p.A. Zierelement für die Verwendung als Emblem eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016004277U1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230037C3 (de) Bewegungsbilder
DE102014219396A1 (de) Herstellungsverfahren für eine äußere Schicht für ein Paneel eines Balls
EP3266621A1 (de) Linsenfigur
DE2141839C3 (de) Bewegungsbild
DE102020214055A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Simulieren eines 3 D-Effekts bei einem zweidimensionalen Bild
DE102014218406A1 (de) Infrarotmuster in Scheiben von Fahrzeugen
DE102019000068A1 (de) Puzzlespiel
DE705341C (de) Bildtraeger fuer plastisch wirkende Linsenrasterbilder
DE577828C (de) Ziergegenstand
DE581191C (de) Kinotrickvorlage
DE3136871C1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Testflächen mit definierten Lichtpunkten, insbesondere für Perimeter
DE847082C (de) Raumbild
DE1822443U (de) Kunststoff-folienbahn mit effekt-praegung.
AT215193B (de) Schmuckstein
DE3931125A1 (de) Puzzles und verfahren zu ihrer herstellung
DE1751958U (de) Trickbild.
DE202017103942U1 (de) Bildsäule
AT402588B (de) Vorsatzscheibe für bildschirme
DE2422359C3 (de)
Lindorfer " Alla prima"," d'un seul coup"," immédiatement": Zur Kontingenzerfahrung in der écriture bei Roland Barthes.
DE911660C (de) Mehrschichtenglasscheibe
DE3041720A1 (de) Spiegel
DE102019211602A1 (de) Anordnung zur Darstellung von visuellen Inhalten an einer sichtbaren Außenfläche eines Roboters
DE1983800U (de) Projektionsschirm fuer optische digitalanzeiger.
DE645208C (de) Optische Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210501