EP3256664A1 - Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband - Google Patents

Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband

Info

Publication number
EP3256664A1
EP3256664A1 EP16704204.3A EP16704204A EP3256664A1 EP 3256664 A1 EP3256664 A1 EP 3256664A1 EP 16704204 A EP16704204 A EP 16704204A EP 3256664 A1 EP3256664 A1 EP 3256664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
joint
component
width
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16704204.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3256664B1 (de
Inventor
Markus Kögler
Bernd Grosse
Manfred Klein
Christian Förg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3256664A1 publication Critical patent/EP3256664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3256664B1 publication Critical patent/EP3256664B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building

Definitions

  • the present invention relates to a joint sealing strip and a sealing arrangement with such a sealing strip for sealing building joints, in particular for sealing against sound and smoke and optionally against fire.
  • the invention relates to the acoustic, smoke-proof and / or fireproof sealing of connection joints in drywall walls, especially of expansion joints. These are located in the connection area to the floor slab, to the floor and to solid walls. Weight bearing or thermal influences can lead to lowering or lifting of the ceiling in buildings.
  • the upper connection joint is designed as a movement joint.
  • the ceiling profile is designed such that a relative movement between the ceiling profile and the vertical wall components is possible.
  • a U-profile is attached to the connection components, which is part of the stud work.
  • the gypsum plasterboards themselves are attached with a defined distance to the connection component.
  • the sealing of the system takes place in the gap between gypsum board and ceiling.
  • a suitable sealant is introduced or the gap filled with mineral wool and provided on the surface with a sealing layer.
  • the material in the joint impedes the movement relatively strong, with the consequence that must be worked to achieve sufficient movement absorption with relatively large joint widths.
  • the sealing of the gap with sealant has some disadvantages. It is particularly labor intensive and the seal tends to crack overstress over time. Furthermore, the seal can be made only after installation of the plasterboard and requires two-sided access to the finished drywall.
  • this approach is prone to error as the user himself must dose the right amount of material to adequately seal the gap.
  • the drywall must dimension the joint in width according to the material and expansion properties of the sealant. When installing the sealant then only the gap can be filled. When extending the gap, it must be ensured that the sealant adheres sufficiently strongly to the substrate and can absorb the resulting tensile forces. Often this is not the case and there is a risk of detachment of the sealant from the ground or the sealant itself is overstressed and ruptures.
  • the sealing compound can only be compressed to a limited extent due to its material properties and there is a risk that it will be pressed out of the gap if the joint is dimensioned incorrectly. Due to the limited expansion and compression capacity of the sealant (max +/- 25%), the sufficiently large dimensioning of the gap between the plasterboard and the ceiling is of great importance. This is often underestimated, with the use of ordinary sealants, therefore, a sufficient tightness often can not be guaranteed.
  • the object of the invention is to provide a joint sealing strip which avoids the disadvantages of the known materials, which in particular is easier and safer to use, simplifies the assembly of other components and ensures a good seal already in its application.
  • a further object of the invention is to provide an arrangement which, in the event of a fire, better seals the joint between two components, in particular between a drywall and a connection component such as a wall Ceiling or a floor, and thus provides a better and permanent seal against noise and / or smoke and possibly provides a better and more durable fire protection and can be installed reliably and error-free with less effort. Furthermore, the invention makes it possible, by appropriate selection of the sealing materials, to set the correct distance from the plasterboard to the connection component, in particular to the floor without additional aids.
  • a joint sealing strip for sealing a joint between a first component and a second component, with an elongate carrier and at least two separate compressible sealing elements of predetermined width, which are arranged spaced apart in the carrier longitudinal direction extending on one side of the carrier and the two opposite each other Have broad sides and two each extending transversely to the broad sides, these connecting narrow sides, wherein the sealing elements are arranged with a broad side on the carrier, which is characterized in that the sealing elements are respectively connected only over part of its broad side fixed to the carrier.
  • the part of the sealing element which is fixedly connected to the carrier forms an outer region and the part which is not fixedly connected to the carrier, an inner region, wherein the respective inner regions of the sealing elements facing each other but spaced from each other.
  • This ensures that position when pushing the joint sealing strip on a component with a U-shaped outer profile, such as a U-profile drywall stand, the inner ends of the sealing elements and project beyond the U-profile with a well-defined projection.
  • this supernatant is compressed due to the compressible sealing elements and thereby closes any existing unevennesses.
  • the carrier has three areas, namely two areas on which the sealing elements are arranged, which form the two outer areas, and an area therebetween, which forms the central area.
  • the parts of the two outer regions of the carrier, on which the sealing elements are not fixedly connected to the carrier in each case adjoin the central region of the carrier and together with the latter form a contact region for abutment with a component with a U-shaped outer profile.
  • the sealing elements are formed as strips and form a sealing strip.
  • the sealing elements in particular sealing strips, have a rectangular cross-section.
  • other or mixed cross-sectional shapes are conceivable and possible.
  • the outer region and the inner region of a sealing element are not separated from each other, so that the sealing element is integrally formed.
  • the outer region and the inner region of a sealing element may define separate regions of the sealing element that have different cross sections and / or may consist of different materials.
  • the outer region of the sealing bands in each case has a rectangular or square cross section.
  • the inner region of the sealing strips can have, for example, a rectangular, square, triangular or semicircular cross section.
  • both the sealing elements and the carrier are chosen according to the intended use of the joint sealing strip.
  • the carrier of the joint sealing strip may consist of a film, for example a plastic film, of a fabric, in particular of a non-combustible material, such as inorganic fibers, for example glass fibers, a non-woven or the like.
  • the sealing elements consist of a deformable material.
  • the material can be either plastically or elastically deformable. "Deformable” means that unevenness can be compensated in the component against which the sealing elements are pressed. "Plastically deformable” means that the sealing elements are deformable and do not return to their original shape after deformation.
  • the sealing elements according to the invention are preferably made of a soft, compression-recoverable foam
  • the foamed material may be an open-cell foam with the usual foam materials, such as polyethylene and polyurethane foam or cellular rubber very low air permeability, as well as a nearly closed-cell foam with extremely low Gutillontnts produce also foams with Gutillontnstrons, which lie between the two extreme cases mentioned above , can be used in the context of the present invention.
  • the foam may be impregnated with an impregnate which increases the sealing properties of the foam.
  • the sealing element In order to achieve impermeability to smoke, at least the outer surface of the sealing element should be formed closed pores.
  • the sealing element may be an open-cell material, which is provided with a cover layer or sheathing, for example of a film, in particular plastic film.
  • the cover layer or the jacket may be formed by the carrier or by a separate material.
  • the sealing elements consist of a slow-burning foam, such as cellular rubber or polyurethane foam.
  • a slow-burning foam there is no possibility of fire spreading through the foam.
  • a self-ignition is excluded in the above-mentioned foam starting materials. It is advantageous that in case of fire no dripping takes place.
  • a slow-burning foam in a temperature range between 500 ° C to 800 ° C still at least 20%, still at least 25%, preferably still at least 30%, between 20% to 60%, between 20% to 40%, preferably between 25% to 30%, of its initial volume.
  • a slow-burning foam in a temperature range between 500 ° C to 800 ° C should still at least 10%, at least 20%, preferably still at least 30%, between 10% to 40%, between 10% to 30%, preferably between 15% up to 20% of its original mass.
  • the material may contain appropriate additives.
  • “Intumescence” means that under the action of heat, as in the case of fire, the material inflates and forms an insulating layer of flame-retardant material.
  • the formation of a voluminous, insulating layer, namely an ash layer, can be due to the chemical reaction of a mixture of Such systems are known to the person skilled in the art by the term chemical intumescence and can be used according to the invention Alternatively, the voluminous, insulating layer can be produced by puffing up a single compound, without a chemical reaction
  • Such systems are known to the person skilled in the art under the term physical intumescence and can also be used according to the invention s combination can be used according to the invention
  • the carrier alone is close to smoke and / or gases.
  • the sealing elements can be made in one piece from one material or in several parts, also from a plurality of materials and be present, for example, as a layered body.
  • the positioning of the sealing elements on the connecting element can be effected by fastening means, for example in the form of an adhesive layer, in particular a self-adhesive layer or with a double-sided adhesive, in the form of positive or non-positive acting agents, such as suitable profiles, or by welding, such as. As thermal welding or ultrasonic welding, or the like. Positioning of the sealing elements on the connecting element by means of an adhesive layer or welding is preferred. For one-piece joint sealing strips, the positioning is predetermined by the production.
  • the support for the sealing elements may in turn comprise means for attachment to a component, such as a drywall profile, for example in the form of a self-adhesive layer, in the form of positive or non-positive acting means, such as suitable profiles, or the like.
  • a component such as a drywall profile
  • a self-adhesive layer in the form of positive or non-positive acting means, such as suitable profiles, or the like.
  • the joint sealing strip according to the invention is particularly suitable for safely sealing a building joint between two adjoining components in a simple manner, in particular against sound and / or smoke and optionally also against fire.
  • the joint sealing tape to fulfill its function, the areas with which the two components adjoin one another must be of different widths.
  • another object of the invention is a sealing arrangement for sealing a joint between two adjoining components, comprising at least a first component, a second component and the previously described joint sealing tape, wherein the side, with which the second component bears against the first component, a surface (F2) having a width (B2) and the first component has a surface (F1) with a width (B1) against which the second component abuts, with the proviso that the width (B2) is smaller than the width (B2) B1).
  • the sealing arrangement is characterized in that the sealing elements are positioned in the outer region of the joint and configured to seal the joint from the outside. In the "outer region of the joint positioned" means that the sealing elements are arranged in particular laterally on the second component.
  • the application of the joint sealing strip to the surface (F2) of the second component and its arrangement on the first component is facilitated, since the two sealing elements are each only firmly connected to the carrier over part of their broad side.
  • This is particularly advantageously achieved when the sealing elements only at the respective outer edge regions of the joint sealing strip with the carrier are connected.
  • This contact area comes with the installation of the joint sealing strip with the surface (F2) of the second component in abutment, wherein the width of the support area corresponds to the width (B2) of the second component.
  • the carrier is arranged on the component with the side opposite the sealing bands.
  • the sealing elements fold over on the second component and engage opposing surfaces which are connected by the surface (F2), so that the sealing elements have a projection (h) opposite the surface (F2) of the first component ,
  • the supernatant (h) points in the direction of the surface (F1) of the first component.
  • the mutually facing narrow sides of the sealing elements come with the first component, in particular sealingly in abutment.
  • a seal to the first component can be ensured solely by arranging the second component on the first component and thus pressing the sealing elements, the following condition must be met
  • the width (a) of the outer region of the sealing elements is dependent the width (p) is chosen such that the width (b) of the support area of the support is at least equal to the width (p) (b> p) and the width (f) of the central area of the joint sealing tape is smaller than the width (p) (t ⁇ p).
  • the size of the supernatant (h) or the dimensioning of the joint sealing strip can thus be easily calculated using the following formula, where b is chosen such that b equals at least p and t is smaller than p:
  • the joint sealing tape can be applied to all types of connection joints, in which a component meets another component, provided that the surfaces with which the two components collide are of different sizes. Accordingly, the joint sealing tape can be applied to all profiles, including closed profiles or wooden beams, which must be sealed to form a connection surface.
  • the first component is a wall, a ceiling or a floor of a building and the second component is a frame profile of a drywall stand, such as a U-profile.
  • a connecting joint can be sealed, especially in drywall, if at least two other components, which are arranged laterally on the second component, are provided.
  • a further component is arranged on one side and the second further component on the opposite side of the second component, in each case at a distance from the first component. This forms a joint that is bounded by the three components.
  • a particularly preferred application of the joint sealing tape thus relates to the sealing of the profiles in drywall, wherein the first component is a floor, a ceiling or a wall of a component, such as a masonry or concrete component, and the second component is a ceiling, floor or wall profile or a metal or wood framework of a dry construction element.
  • the profile It may be any of the commonly used drywall profiles, whether it has a slotted or unslit web between slotted or unslotted flanges.
  • the other components are plasterboard, which fit tightly against the profiles and are fixed to the framework. In order to allow a vertical movement of the plasterboard, such as in the case of an earthquake, the plasterboard panels are mounted vertically movable at a distance to a wall, a floor or a ceiling.
  • This joint is precipitated by the sealing elements of the joint sealing strip, so that the sealing elements seals the joint against sound and / or smoke and, depending on the material of the sealing element, possibly also against fire.
  • the joint sealing strip has an elongated support and at least two separate sealing elements of predetermined width, which are arranged spaced apart next to one another in the longitudinal direction of the support on one side of the support.
  • the shape of the sealing elements or their cross-sectional shape is not limited, as long as the sealing elements adjacent to the installation of the joint sealing strip on the two components and can close the gap existing between the components.
  • the sealing elements are designed as sealing strips and have a rectangular cross-section, wherein each of the sealing strips has two opposite broad sides and two transverse sides extending to the broad sides, connecting them narrow sides and wherein in each case one width side for engagement with the second component and each one of the narrow sides are provided for abutment with the first component.
  • the width of the sealing strips is chosen depending on the profiles used and the material used. The width must be selected so that the sealing strip fills the gap between the gypsum board and the ceiling and seals against both the ceiling and the plasterboard. If a vertical movement of the plasterboard is allowed, the sealing strip must follow the movement of the plasterboard, so that the contact with the plasterboard does not break and there is no gap between the sealing strip and Gypsum board can arise.
  • the sealing strip is preferably made of resilient and compressible material and is precompressed accordingly during assembly of the plasterboard so that a downward movement of the plasterboard, whereby the gap between the latter and the ceiling is increased, can be followed. The preset freedom of movement of the plasterboard thus determines the width of the sealing strip.
  • the height of the narrow side of the sealing strip is selected depending on the desired application of the sealing strip, with a simple planking the height is about the thickness of a plasterboard and double planking the height is selected about twice the thickness of a plasterboard. But it is also possible to use with simple planking designed for double planking joint sealing tape.
  • the material of the sealing element can for example be chosen such that its hardness or compressibility is adjusted so that only by the weight of the plasterboard in the bottom region of the sealing strip is compressed to a defined height, for example by a two-layer structure of the sealing element made of foams with different compression density , Thus, a correct distance between soil and plasterboard can be set without further measuring. This is particularly necessary if damage to the plasterboard is to be prevented by rising wet.
  • the joint sealing tape is preferably subdivided into three regions, wherein the regions on which the sealing strips are arranged form the two outer regions.
  • the area between forms the middle area, in particular the middle area is formed by the area between the mutually facing narrow sides of the two sealing strips.
  • the middle area consists only of the carrier.
  • a better grip of the sealing strip on the flanges of the U-profile and a better, in particular denser pressing the sealing strip to the ceiling, so that accidental pushing away the sealing strip during assembly of the plasterboard is achieved is achieved by the width of the central region of the joint sealing strip is slightly smaller than the width of the web of the U-profile.
  • the carrier preferably has three areas. Two areas on which the sealing strips are arranged. These form the two outer areas. The third area is the one between the two outer areas. This forms the middle area.
  • the sealing strips after installation of the joint sealing tape, the joint, which is left in the assembly of plasterboard reliably seal and any unevenness in the ceiling can be compensated
  • the sealing strips must be placed on the profile on both sides over the web of the joint after the assembly of the joint sealing tape U-profile stand out. This is achieved by the width of the support area is chosen so that they correspond at least to the width of the web of the U-profile. Furthermore, the distance between the two sealing strips must be smaller than the width of the web of the U-profile. Thus, the sealing strips can fold laterally down and create the flanges of the U-profile, thereby embracing the U-profile.
  • the carrier is located directly on the web of the U-profile, so that it is positioned after the attachment of the profile to the ceiling between the profile and the ceiling.
  • the mutually facing narrow sides of the sealing strips are when applying the joint sealing strip on the U-profile and are after the solid application of the joint sealing strip on the U-profile over the surface of the web out.
  • the supernatant presses now firmly when attaching the U-profile to the ceiling to this, so that unevenness in the ceiling can be compensated. Furthermore, it is achieved by the supernatant that the sealing strips are pressed in the attachment of the profile down in the direction of the side walls of the profile and create a seal against this.
  • a clean centering of the joint sealing strip on the profile is achieved and an additional attachment of the joint sealing strip to the profile, in particular on the side cheeks of the profile order avoiding evasion or folding up of the joint sealing tape during assembly of the plasterboard, dispensable.
  • the joint sealing tape is positioned before the attachment of the second component to the first component on the surface (F2) of the second component and arranged together with this on the first component, in particular on impact.
  • the joint sealing tape is positioned on a U-profile before attaching the profile to the connecting components, such as a ceiling, and then attached to the ceiling together with this.
  • the plasterboard one or two layers, frontally pressed against the sealing element, so that in double planking the two plasterboard come with their upper edge in contact with the sealing element, in particular the sealing strip, and thereby a seal of the joint is achieved .
  • the sealing element In order to allow the movement of the plasterboard (s) without creating a gap between the sealing element and the plasterboard or gypsum board at maximum movement, the sealing element must be compressed during assembly of the gypsum board (s).
  • the material and the thickness of the sealing element is selected in each case so that the sealing element does not hinder the movement of the plasterboard (s) and at maximum joint width, the upper edge of the plasterboard (s) touches the sealing element to ensure adequate sealing against gases.
  • the width of the sealing element is preferably chosen so that it corresponds approximately to twice the width of a plasterboard. It has been found that a sufficient seal can be achieved even if the width of the sealing element corresponds to the width of only one gypsum plaster board. Alternatively, when using only a plasterboard, this is not mounted from bottom to top with the sealing element, but so that the plasterboard with the sealing element partially overlaps.
  • the plasterboard partially projects beyond the sealing element and the overlapping part of the sealing element is pressed between the U-profile and the plasterboard. It has been found that this also a sufficient seal, especially against gases can be achieved can.
  • the sealing tape can be laminated on one side with a layer of a material which neither obstructs nor destroys the movement of the plasterboard, such as a plastic film. For example, on a slide can be easily apply the positioning mark for the plasterboard.
  • a seal of the joint can be achieved if the two gypsum plasterboards are mounted horizontally offset with double planking, that the outer of the two plasterboard (also referred to as outer, second plasterboard) higher (ie closer to the ceiling ) as the inner gypsum board (also referred to as inner, first gypsum board) is mounted.
  • the thickness of the sealing element is selected according to the thickness of a plasterboard.
  • the first, inner plasterboard is mounted such that its upper edge touches the end faces of the sealing element, with little or no precompression of the sealing element is required.
  • the second, outer plasterboard is placed horizontally offset, i. it is mounted higher than the first, inner plasterboard, so that it partially covers the sealing element.
  • the sealing element and the plasterboard should seal against each other to seal the gap between the outer, second plasterboard and the sealing element, in particular against gases. This results in a seal between the sealing element and the second component, such as a ceiling, a wall or a floor, and between sealing element and outer, second plasterboard instead.
  • the second component such as a ceiling, a wall or a floor
  • the outer, second plasterboard remains an empty gap. This gap is in the case a vertical movement of the second component or the plasterboard completely a movement recording available.
  • the dimension of the sealing element is chosen so that its thickness is slightly larger than the thickness of a plasterboard and its height slightly more than the maximum allowable movement of the components (maximum joint width) includes.
  • the plasterboard is pressed during assembly against the sealing element and slightly compressed, whereby the gap between the sealing element and plasterboard is reliable, especially against gases sealed.
  • markings can be placed laterally on the joint sealing tape, a so-called positioning mark.
  • the sealing tape can be laminated on one side with a layer of a material which neither obstructs nor destroys the movement of the plasterboard, such as a plastic film.
  • a material which neither obstructs nor destroys the movement of the plasterboard such as a plastic film.
  • on a slide can be easily apply the positioning mark for the outer, second plasterboard.
  • the ceiling profile is a standard U-profile with a web and two flanges. It is clear to the person skilled in the art that the sealing strip, irrespective of the shape of the sealing elements, can also be applied to other connecting joints which, in terms of their geometry, correspond to the connecting joint described.
  • Figure 1 is a perspective of a joint sealing strip with a rectangular sealing strip as a sealing element according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a cross section through a joint sealing strip with a rectangular sealing strip as a sealing element according to an embodiment of the present invention
  • FIGS. 3a to 3c show a sketched front view of a joint sealing strip with a rectangular sealing strip as a sealing element according to an embodiment of the present invention
  • Figure 4 is a sketched front view of a component of a dry construction profile and a ceiling with the joint sealing tape shown in Figures 3a to 3c according to one embodiment of a sealing arrangement according to the invention;
  • FIG. 5 shows the stepwise procedure for producing a sealing arrangement according to FIG. 4;
  • FIG. 6 is a sketched front view of a finished device with the embodiment shown in Figure 4 of a sealing arrangement according to the invention
  • FIGS. 7 to 9 are each a sketched front view of a finished component according to a further embodiment of a sealing arrangement according to the invention.
  • FIG. 10 shows a sketched side view of the component from FIG. 7.
  • a joint sealing tape 1 according to an embodiment of the invention is shown.
  • the joint sealing tape 1 has two sealing elements 3 3 ', which are formed as strips (hereinafter referred to as sealing strips 3, 3') and are arranged on the outer edges of the carrier 2.
  • the sealing strips 3, 3 ' have a rectangular cross section with two opposite broad sides and two transverse sides extending to the broad sides, these connecting narrow sides.
  • the sealing strips 3, 3 ' consist for example of a compressible foam and the carrier 2 of a plastic film.
  • With a broad side the sealing strips 3, 3 'via an adhesive layer 4, 4' connected to the carrier.
  • the distance t between the two sealing strips 3, 3 ' corresponds to the distance between the two narrow sides facing each other.
  • the sealing strips are firmly attached to the carrier 2 only at the outer region of the corresponding broad side, so that the respective adhesive layer 4, 4 'extends from the edge of the carrier 2 to the points A and B, respectively.
  • the joint sealing tape 1 is functionally divided into three areas, the two outer areas with the width c, which correspond to the areas where the sealing strips 2 are arranged on the carrier 2, and the middle area therebetween with the width f, wherein in this Area the carrier 2 is assigned no sealing material.
  • the sealing strips 3, 3 ' are each subdivided into two regions, namely in each case an outer region which corresponds to the region which is fixedly connected to the carrier 2, and in each case an inner region which corresponds to the region which is not firmly connected to the carrier 2 is.
  • the two inner areas face each other.
  • the outer region and the inner region of a sealing strip are not separated from each other, so that the sealing strip is integrally formed.
  • the outer area and the inner area of a sealing strip can have separate areas define the sealing strip, which have different cross-sections and / or may consist of different materials.
  • the area of the support 2 which is defined by the area between the points A and B, corresponds to the support area with the width b, which is greater than the distance t between the two sealing strips 3, 3 '(see Fig. 3b).
  • the area at which the sealing strips 3, 3 'are firmly connected to the carrier 2 via the adhesive layer 4, 4' has in each case the width a (see Fig. 3b).
  • Figure 3c shows the state in which the joint sealing strip 1 is completely applied to the U-profile 10, wherein the two sealing strips 3, 3 'laterally abut the U-profile 10, wherein the support 2 rests directly on the U-profile 10 ,
  • the width of the support area was chosen according to the width p of the web of the U-profile.
  • the application of the sealing strips 3, 3 'to the side cheeks of the profile 10 results in a region of the sealing strips 3, 3' projecting beyond the surface of the U-profile 10, the projection h.
  • the application of the joint sealing strip 1 for sealing the gap between a ceiling 20, the U-section 10 of a drywall stand and the plasterboard 30 is gradually outlined.
  • the Joint sealing tape 1 placed on the web of the U-section 10 and fastened together with this in the second step II on the ceiling 20 in the usual way, for example by screwing or nailing.
  • the plasterboard panels 30 are applied to the flanges of the U-profile 20, pushed upward towards the ceiling 20, leaving a gap between the top of the plasterboard 30 and the ceiling 20, which with the sealing strips 3, 3 ' the joint sealing tape 1 is filled to allow about a vertical movement of the plasterboard 30.
  • the sealing strips are compressed and thus seal the gap between the ceiling 20 and the U-profile 10 and the gap between the ceiling 20 and the plasterboard 30 from.
  • the finished structure is shown in FIG.
  • Figure 7 shows the finished structure of a device with offset double planking.
  • the joint sealing tape 1 placed on the web of the U-section 10 and fastened together with this in the second step on the ceiling 20 in the usual way, for example by screwing or nailing.
  • the plasterboard panels 30, 30 ' are mounted so that the two sealing strips are only slightly compressed.
  • the second, outer plasterboard panels 40, 40 ' are mounted from the outside to the first two, inner plasterboard panels 30, 30', generally by screwing the two superimposed plates 30, 40, 30 ', 40', wherein the two second, outer plasterboard 40, 40 'are mounted slightly higher than the first two, inner plasterboard panels 30, 30', so that they partially cover the sealing strip of the joint sealing tape 1.
  • the sealing strips are made slightly higher than the first, inner gypsum plasterboard 30, 30 ', so that they slightly after assembly of the first, inner plasterboard 30, 30' out.
  • This supernatant is compressed by the second, outer plasterboard 40, 40 ', which on the one hand a very good seal the second, outer plasterboard with respect to the sealing strip of the joint sealing strip 1 and on the other a seal of the resulting in the case of the maximum joint width gap between the sealing strip of the joint sealing strip 1 and the first, inner plasterboard 30, 30 'is achieved.
  • the surface of the sealing strips away from the flange of the U-profile 10 facilitates the assembly of the second, outer plasterboard at the correct height.
  • the marking line M takes into account the maximum movement of the second, outer plasterboard panels 40, 40 'upwards in the direction of the ceiling 20 (FIG. 8).
  • the marking line M takes into account the maximum movement of the two first, inner plasterboard panels 30, 30 'downwards from the ceiling 20 (FIG. 9), so that sealing is ensured at all times in both directions of movement (FIGS. 8, 9).
  • the application is very easy to install, since no additional attachment of the joint sealing tape is necessary, for example, on the profile or on the ceiling.
  • a precise fit of the joint sealing tape about to a profile is also not necessary due to the self-centering of the joint sealing strip during assembly of the profile on a component.
  • the assembly is therefore very simple and the amount of work for mounting the joint sealing strip is significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fugendichtband mit einem langgestreckten Träger und mindestens zwei separaten Dichtelementen vorbestimmter Breite, die beabstandet nebeneinander in Trägerlängsrichtung verlaufend auf einer Seite des Trägers angeordnet sind und die jeweils zwei gegenüberliegende Breitseiten sowie jeweils zwei quer zu den Breitseiten verlaufende, diese verbindenden Schmalseiten aufweisen, wobei die Dichtelemente mit einer Breitseite auf dem Träger angeordnet sind, wobei die Dichtelemente jeweils nur über einen Teil ihrer Breitseite fest mit dem Träger verbunden sind. Weiter betrifft die Erfindung eine Dichtanordnung zum Abdichten von Bauwerksfugen, insbesondere zur Abdichtung gegen Schall und/oder Rauch und gegebenenfalls gegen Feuer mit einem derartigen Fugendichtband.

Description

Fugendichtband und Dichtanordnung mit derartigem Dichtband
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fugendichtband sowie eine Dichtanordnung mit derartigem Dichtband zum Abdichten von Bauwerksfugen, insbesondere zur Abdichtung gegen Schall und Rauch und gegebenenfalls gegen Feuer. Insbesondere betrifft die Erfindung die akustische, rauchsichere und/oder brandsichere Abdichtung von Anschlussfugen bei Trockenbauwänden vor allem von Bewegungsfugen. Diese befinden sich im Anschlussbereich zur Geschossdecke, zum Fußboden und zu Massivwänden. Durch Gewichtsbelastung oder thermische Einflüsse kann es bei Gebäuden zu einem Senken oder Heben der Decke kommen. Um Beschädigungen der Trockenbauwand zu vermeiden, wird in diesem Fall die obere Anschlussfuge als Bewegungsfuge ausgeführt. Das Deckenprofil wird derart ausgeführt, dass eine Relativbewegung zwischen Deckenprofil und den senkrechten Wandkomponenten möglich ist. Im Allgemeinen wird auf die Anschlussbauteile ein U-Profil befestigt, welches Teil des Ständerwerkes ist. Die Gipskartonplatten selber werden mit einem definierten Abstand zum Anschlussbauteil angebracht. Üblicherweise erfolgt die Abdichtung des Systems im Spalt zwischen Gipskartonplatte und Decke. Hierzu wird entweder eine geeignete Dichtmasse eingebracht oder aber der Spalt mit Mineralwolle gefüllt und an der Oberfläche mit einer abdichtenden Schicht versehen. In beiden Fällen behindert das in der Fuge befindliche Material die Bewegung relativ stark, mit der Konsequenz, dass zur Erzielung einer ausreichenden Bewegungsaufnahme mit verhältnismäßig großen Fugenbreiten gearbeitet werden muss. Insbesondere die Abdichtung des Spaltes mit Dichtmasse hat einige Nachteile. Sie ist insbesondere arbeitsintensiv und die Abdichtung neigt im Laufe der Zeit zu Rissbildung bei Überbeanspruchung. Ferner kann die Abdichtung erst nach Montage der Gipskartonplatten erfolgen und erfordert beidseitigen Zugang zu der fertig gestellten Trockenbauwand. Darüber hinaus ist diese Vorgehensweise fehleranfällig, da der Anwender selber die richtige Menge an Material dosieren muss, um den Spalt ausreichend abzudichten. Darüber hinaus muss der Trockenbauer die Fuge, entsprechend den Material und Dehneigenschaften der Dichtmasse, in der Breite dimensionieren. Bei der Installation der Dichtmasse kann dann nur noch die Fuge gefüllt werden. Bei einer Ausdehnung des Spaltes muss gewährleistet sein, dass die Dichtmasse ausreichend stark am Untergrund haftet und die entstehenden Zugkräfte aufnehmen kann. Häufig ist das nicht der Fall und es besteht die Gefahr des Ablösens der Dichtmasse vom Untergrund oder aber die Dichtmasse selber wird überbeansprucht und reißt. Im Falle einer Verringerung des Spaltes kann die Dichtmasse aufgrund ihrer Materialeigenschaften nur begrenzt komprimiert werden und es besteht die Gefahr, dass sie bei falsch dimensionierter Fuge aus dem Spalt gedrückt wird. Aufgrund des begrenzten Dehn- und Komprimiervermögens der Dichtmasse (max. +/- 25%) kommt der ausreichend großen Dimensionierung des Abstandes zwischen Gipskartonplatte und Decke eine große Bedeutung zu. Dies wird häufig unterschätzt, bei der Verwendung von gewöhnlichen Dichtmassen kann daher eine ausreichende Dichtigkeit oft nicht gewährleistet werden.
Zum Abdichten von Fugen existieren einige weitere Lösungen, insbesondere Fugenschnüre oder Fugendichtbänder, die zum Teil dieselben Nachteile haben, wie sie für die Dichtmassen beschrieben wurden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fugendichtband bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten Materialien vermeidet, das insbesondere einfacher und sicherer anzuwenden ist, die Montage weiterer Bauteile vereinfacht und eine gute Abdichtung bereits bei seiner Anwendung gewährleistet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung bereitzustellen, die im Brandfall eine bessere Abdichtung der Fuge zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einer Trockenbauwand und einem Anschlussbauteil, wie eine Wand, eine Decke oder ein Boden, ermöglicht und so eine bessere und dauerhafte Abdichtung gegenüber Schall und/oder Rauch und gegebenenfalls einen besseren und dauerhaften Brandschutz bereitstellt und mit geringerem Arbeitsaufwand zuverlässig und fehlerfrei montiert werden kann. Ferner ermöglicht es die Erfindung, durch entsprechende Auswahl der Dichtmaterialien den richtigen Abstand von Gipskartonplatte zu dem Anschlussbauteil, insbesondere zu dem Boden ohne zusätzliche Hilfsmittel einzustellen.
Erfindungsgemäß ist dazu ein Fugendichtband zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil vorgesehen, mit einem langgestreckten Träger und mindestens zwei separaten komprimierbaren Dichtelementen vorbestimmter Breite, die beabstandet nebeneinander in Trägerlängsrichtung verlaufend auf einer Seite des Trägers angeordnet sind und die jeweils zwei gegenüberliegende Breitseiten sowie jeweils zwei quer zu den Breitseiten verlaufende, diese verbindenden Schmalseiten aufweisen, wobei die Dichtelemente mit einer Breitseite auf dem Träger angeordnet sind, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtelemente jeweils nur über einen Teil ihrer Breitseite fest mit dem Träger verbunden sind. Mit dem erfindungsgemäßen Fugendichtband können Unebenheiten einer Bauteiloberfläche bereits beim Anordnen eines Bauteils an ein anderes Bauteil sicher abgedichtet werden, da die Dichtelemente des Fugendichtbandes ausreichend fest an die Oberfläche des einen Bauteils und gleichzeitig an die Seitenflächen des anderen Bauteils angepresst werden.
Bevorzugt bildet der Teil des Dichtelements, der fest mit dem Träger verbunden ist, einen Außenbereich und der Teil, der nicht fest mit dem Träger verbunden ist, einen Innenbereich, wobei die jeweiligen Innenbereiche der Dichtelemente einander zugewandt aber voneinander beabstandet sind. Hierdurch wird erreicht, dass sich beim Aufschieben des Fugendichtbandes auf ein Bauteil mit U-förmigem Außenprofil, wie etwa ein U-Profil eines Trockenbauständerwerks, die inneren Enden der Dichtelemente aufstellen und das U-Profil mit einem genau definierten Überstand überragen. Beim Anordnen eines Bauteils an einem Anschlussbauteil wird aufgrund der komprimierbaren Dichtelemente dieser Überstand zusammengedrückt und verschließt dadurch etwaig vorhandene Unebenheiten. Ferner wird ein Drehmoment in den Dichtelementen erzeugt, das diese in Richtung des Bauteils presst, an welches das Fugendichtband angelegt wurde, so dass es sich außerdem dichtend an dieses Bauteil anpresst. Der Träger weist drei Bereiche auf, nämlich zwei Bereiche, auf denen die Dichtelemente angeordnet sind, die die beiden äußeren Bereiche bilden, und einen Bereich dazwischen, der den mittleren Bereich bildet. Dabei grenzen die Teile der beiden äußeren Bereiche des Trägers, an denen die Dichtelemente nicht fest mit den Träger verbunden sind, jeweils an den mittleren Bereich des Trägers an und bilden zusammen mit diesem einen Auflagebereich zur Anlage an ein Bauteil mit U-förmigem Außenprofil.
Bevorzugt sind die Dichtelemente als Streifen ausgebildet und bilden einen Dichtstreifen. In einer möglichen, bevorzugten Ausführungsform weisen die Dichtelemente, insbesondere Dichtstreifen, einen rechteckigen Querschnitt auf. Es sind jedoch auch andere oder gemischte Querschnittsformen denkbar und möglich. In einer möglichen alternativen Ausführungsform sind der Außenbereich und der Innenbereich eines Dichtelements nicht voneinander getrennt, so dass das Dichtelement einstückig ausgebildet ist. In alternativen Ausführungsformen können der Außenbereich und der Innenbereich eines Dichtelements separate Bereiche des Dichtelements definieren, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen und/oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen können.
Beispielsweise weist jeweils der Außenbereich der Dichtbänder einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Jeweils der Innenbereich der Dichtbänder kann beispielsweise einen rechteckigen, quadratischen, dreieckigen oder halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Die Dimensionen sowohl der Dichtelemente als auch des Trägers werden entsprechend der geplanten Verwendung des Fugendichtbandes gewählt.
Der Träger des Fugendichtbandes kann aus einer Folie, beispielsweise einer Kunststofffolie, aus einem Gewebe, insbesondere aus einem nicht-brennbaren Material, wie anorganische Fasern, beispielsweise Glasfasern, einem Vlies oder dergleichen bestehen. Erfindungsgemäß bestehen die Dichtelemente aus einem verformbaren Material. Das Material kann dabei entweder plastisch oder elastisch verformbar sein. „Verformbar" bedeutet dabei, dass Unebenheiten in dem Bauteil ausgeglichen werden können, gegen das die Dichtelemente gepresst werden.„Plastisch verformbar" bedeutet dabei, dass die Dichtelemente verformbar sind und nach der Verformung nicht wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. „Elastisch verformbar" bedeutet dabei, dass die Dichtelemente verformbar sind und nach der Verformung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren, d.h. dass das Material sich zu einem gewissen Grad reversibel verformen lässt. Insbesondere bestehen die Dichtelemente zumindest teilweise, bevorzugt vollständig aus einem nach Kompression rückstellfähigen Material, wie beispielsweise Schaumstoff, Moosgummi, Zellkautschuk oder dergleichen. Die erfindungsgemäßen Dichtelemente bestehen bevorzugt aus einem weichen, nach Kompression rückstellfähigen Schaumstoff. Als Schaumstoffmaterial sind übliche Schaumstoffe, wie Polyethylen- und Polyurethanschaumstoff oder Zellkautschuk zu nennen. Der Schaumstoff kann dabei ein offenzelliger Schaumstoff mit sehr geringem Luftdurchtrittswiderstand sein, ebenso ein nahezu geschlossenzelliger Schaumstoff mit extrem geringen Luftdurchtnttswerten. Auch Schaumstoffe mit Luftdurchtnttswerten, die zwischen den beiden oben genannten Extremfällen liegen, können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Schaumstoff kann mit einem Imprägnat getränkt sein, das die Dichteigenschaften des Schaumstoffs erhöht. Um Dichtigkeit gegenüber Rauch zu erreichen sollte zumindest die Außenfläche des Dichtelements geschlossenporig ausgebildet sein. Alternativ kann das Dichtelement ein offenzelliges Material sein, das mit einer Deckschicht oder Ummantelung, beispielsweise aus einer Folie, insbesondere Kunststofffolie versehen ist. Die Deckschicht oder die Ummantelung kann durch den Träger oder durch ein separates Material gebildet sein.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dichtelemente aus einem langsam abbrennenden Schaumstoff, wie beispielsweise Zellkautschuk oder Polyurethanschaum, bestehen. Bei einem langsam abbrennenden Schaumstoff besteht keine Möglichkeit der Brandausbreitung durch den Schaumstoff. Eine Eigenentflammung ist bei den oben genannten Schaumstoffausgangsmaterialien ausgeschlossen. Vorteilhaft ist, dass im Brandfall auch kein Abtropfen erfolgt. Ein langsam abbrennender Schaumstoff sollte in einem Temperaturbereich zwischen 500°C bis 800°C noch mindestens 20%, noch mindestens 25%, vorzugsweise noch mindestens 30%, zwischen 20% bis 60%, zwischen 20% bis 40%, vorzugsweise zwischen 25% bis 30%, seines Ausgangsvolumens besitzen. Ferner sollte ein langsam abbrennender Schaumstoff in einem Temperaturbereich zwischen 500°C bis 800°C noch mindestens 10%, mindestens 20%, vorzugsweise noch mindestens 30%, zwischen 10% bis 40%, zwischen 10% bis 30%, vorzugsweise zwischen 15% bis 20%, seiner Ausgangsmasse besitzen.
Ferner kann das Material, sofern Brandschutzeigenschaften, wie beispielsweise Intumeszenz, gewünscht sind, entsprechende Additive enthalten. „Intumeszenz" bedeutet dabei, dass unter Einwirkung von Hitze, wie im Brandfall, sich das Material aufbläht und eine isolierende Schicht aus schwerentflammbaren Material bildet. Die Bildung einer voluminösen, isolierenden Schicht, nämlich einer Ascheschicht, kann durch die chemische Reaktion eines Gemisches aus entsprechenden aufeinander abgestimmten Verbindungen, die bei Hitzeeinwirkung miteinander reagieren, gebildet werden. Solche Systeme sind dem Fachmann unter dem Begriff chemische Intumeszenz bekannt und können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Alternativ kann die voluminöse, isolierende Schicht durch Aufblähen einer einzelnen Verbindung, die, ohne dass eine chemische Reaktion zwischen zwei Verbindungen stattgefunden hat, bei Hitzeeinwirkung Gase freisetzen gebildet werden. Solche Systeme sind dem Fachmann unter dem Begriff physikalische Intumeszenz bekannt und können ebenfalls erfindungsgemäß eingesetzt werden. Beide Systeme können jeweils alleine oder zusammen als Kombination erfindungsgemäß eingesetzt werden
In einigen Ausführungsformen ist es auch ausreichend, wenn alleine der Träger dicht gegenüber Rauch und/oder Gasen ist.
Es muss sichergestellt sein, dass nach der Installation des Fugendichtbandes dieses die Bauwerksfuge gegen den Durchtritt von Schall, Rauch, Gasen und/oder Feuer, je nachdem welche Eigenschaft gewünscht bzw. gefordert ist, abdichtet.
Die Dichtelemente können einstückig aus einem Material oder mehrteilig, auch aus mehreren Materialien bestehen und beispielsweise als Schichtkörper vorliegen.
Die Positionierung der Dichtelemente an das Verbindungselement kann durch Mittel zur Befestigung erfolgen, beispielsweise in Form einer Klebeschicht, insbesondere eine Selbstklebeschicht oder mit einem doppelseitigen Kleb, in Form von form- oder kraftschlüssig wirkenden Mitteln, wie geeignete Profilierungen, oder mittels Schweißen, wie z. B. thermisches Schweißen oder Ultraschallschweißen, oder dergleichen. Bevorzugt ist eine Positionierung der Dichtelemente an das Verbindungselement mittels einer Klebeschicht oder Schweißen. Bei einstückigen Fugendichtbändern ist die Positionierung herstellungsbedingt vorbestimmt.
Der Träger für die Dichtelemente kann seinerseits Mittel zur Befestigung an einem Bauteil, wie einem Trockenbauprofil, aufweisen, beispielsweise in Form einer Selbstklebeschicht, in Form von form- oder kraftschlüssig wirkenden Mitteln, wie geeignete Profilierungen, oder dergleichen.
Das erfindungsgemäße Fugendichtband eignet sich besonders dazu, in einfacher Weise einer Bauwerksfuge zwischen zwei aneinandergrenzenden Bauteilen sicher abzudichten, insbesondere gegen Schall und/oder Rauch und gegebenenfalls auch gegen Feuer. Damit das Fugendichtband seine Funktion erfüllen kann, müssen die Bereiche, mit denen die zwei Bauteile aneinandergrenzen unterschiedlich breit sein.
Dementsprechend ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung eine Dichtanordnung zur Abdichtung einer Fuge zwischen zwei aneinander anliegenden Bauteilen, mit wenigstens einem ersten Bauteil, einem zweiten Bauteil und dem vorher beschriebenen Fugendichtband, wobei die Seite, mit der das zweite Bauteil an dem ersten Bauteil anliegt eine Fläche (F2) mit einer Breite (B2) aufweist und das erste Bauteil eine Fläche (F1 ) mit einer Breite (B1 ) aufweist, an die das zweite Bauteil anliegt, mit der Maßgabe, dass die Breite (B2) kleiner ist als die Breite (B1 ). Die Dichtanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente im äußeren Bereich der Fuge positioniert und dazu konfiguriert sind, die Fuge von außen abzudichten. Im „äußeren Bereich der Fuge positioniert' bedeutet dabei, dass die Dichtelemente dabei insbesondere seitlich an dem zweiten Bauteil angeordnet sind.
Erfindungsgemäß wird das Anlegen des Fugendichtbandes an die Fläche (F2) des zweiten Bauteils und dessen Anordnung an dem ersten Bauteil erleichtert, da die zwei Dichtelemente jeweils nur über einen Teil ihrer Breitseite fest mit dem Träger verbunden sind. Besonders vorteilhaft wird dies erreicht, wenn die Dichtelemente nur an den jeweils äußeren Randbereichen des Fugendichtbandes mit dem Träger verbunden sind. Damit grenzen die Teile des Trägers, an denen die Dichtelemente angeordnet aber nicht fest mit dem Träger verbunden sind, jeweils an den mittleren Bereich des Fugendichtbandes an und bilden zusammen mit diesem einen Auflagebereich. Dieser Auflagebereich kommt bei der Installation des Fugendichtbandes mit der Fläche (F2) des zweiten Bauteils in Anlage, wobei die Breite des Auflagebereiches der Breite (B2) des zweiten Bauteils entspricht. Dabei ist der Träger mit der den Dichtbändern gegenüberliegenden Seite an dem Bauteil angeordnet. Die Dichtelemente klappen nach Anlage des Fugendichtbandes an dem zweiten Bauteil um und legen sich an gegenüberliegende Flächen, die durch die Fläche (F2) verbunden werden, an, so dass die Dichtelemente einen Überstand (h) gegenüber der Fläche (F2) des ersten Bauteils aufweisen. Der Überstand (h) zeigt in Richtung der Fläche (F1 ) des ersten Bauteils. Die einander zugewandten Schmalseiten der Dichtelemente kommen mit dabei dem ersten Bauteil, insbesondere abdichtend in Anlage.
Damit bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Fugendichtbandes, bei der die Dichtelements als rechteckige Dichtstreifen ausgeführt sind, eine Abdichtung zum ersten Bauteil hin alleine durch das Anordnen des zweiten Bauteils an dem ersten Bauteil und damit ein Anpressen der Dichtelemente gewährleistet werden kann, muss folgende Bedingung erfüllt sein: bei vorbestimmter Breite (c) der Breitseite der Dichtelemente und gegebenenfalls bei vorbestimmter Breite (B2) der Fläche (F2) des zweiten Bauteils (hierin auch als Breite (p) bezeichnet) wird die Breite (a) des Außenbereichs der Dichtelemente in Abhängigkeit von der Breite (p) so gewählt, dass die Breite (b) des Auflagebereichs des Trägers mindestens der Breite (p) entspricht (b > p) und die Breite (f) des mittleren Bereichs des Fugendichtbandes kleiner als die Breite (p) ist (t < p). Die Größe des Überstandes (h) bzw. die Dimensionierung des Fugendichtbandes kann damit einfach anhand folgender Formel berechnet werden, wobei b so gewählt wird, dass b mindestens p entspricht und t kleiner als p ist:
Überstand h = (c— a)— -——— Wird bei konstantem (c-a) die Breite (b) größer als die Breite (p) des zweiten Bauteils, verringert sich der resultierende Überstand (h), da die Dichtelemente weiter auseinander rutschen und damit an dem zweiten Bauteil von der Fläche (F2) weg rutschen.
Erfindungsgemäß lässt sich das Fugendichtband auf alle Arten von Anschlussfugen, bei denen ein Bauteil auf ein anderes Bauteil trifft, anwenden, sofern die Flächen, mit denen die beiden Bauteile aufeinanderstoßen unterschiedlich groß sind. Dementsprechend lässt sich das Fugendichtband auf alle Profile, auch geschlossene Profile oder Holzbalken, anwenden, die zu einer Anschlussfläche abgedichtet werden müssen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Dichtanordnung ist das erste Bauteil eine Wand, eine Decke oder ein Boden eines Bauwerks und das zweite Bauteil ein Rahmenprofil eines Trockenbauständerwerks, etwa ein U-Profil.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Anwendung des Fugendichtbandes auf ein U-Profil eines Trockenbauständerwerks näher beschrieben, ohne dass hierdurch der Schutzbereich eingeschränkt wird. Dem Fachmann ist bewusst, dass eine Anwendung auf jegliche entsprechend geartete Bauwerksfugen ohne bzw. ohne große Anpassungen des Fugendichtbandes angewendet werden kann.
Besonders effektiv kann eine Anschlussfuge vor allem im Trockenbau abgedichtet werden, wenn mindestens zwei weitere Bauteile, die seitlich an dem zweiten Bauteil angeordnet sind, vorgesehen sind. Dabei wird ein weiteres Bauteil auf einer Seite und das zweite weitere Bauteil auf der gegenüberliegenden Seite des zweiten Bauteils, jeweils beabstandet von dem ersten Bauteil angeordnet. Dadurch bildet sich eine Fuge, die von den drei Bauteilen begrenzt wird.
Eine besonders bevorzugte Anwendung des Fugendichtbandes betrifft somit die Abdichtung der Profile im Trockenbau, wobei das erste Bauteil ein Boden, eine Decke oder eine Wand eines Bauelements, beispielsweise ein Mauerwerk oder Betonbauelement, ist und das zweite Bauteil ein Decken-, Boden- oder Wandprofil oder ein Metall- oder Holzständerwerk eines Trockenbauelements ist. Bei dem Profil kann es sich um irgendeines der üblicherweise verwendeten Profile für den Trockenbau handeln, unabhängig davon, ob es einen geschlitzten oder ungeschlitzten Steg zw. geschlitzte oder ungeschlitzte Flansche aufweist. Die weiteren Bauteile sind Gipskartonplatten, die eng an die Profile anliegen und am Ständerwerk befestigt werden. Um eine vertikale Bewegung der Gipskartonplatten, etwa im Falle eines Erdbebens, zuzulassen, werden die Gipskartonplatten auf Abstand zu einer Wand, einem Boden oder einer Decke, vertikal beweglich montiert. Dadurch entsteht eine Lücke (hierin auch Fuge genannt) zwischen der Gipskartonplatte und der Wand, dem Boden oder der Decke. Diese Fuge wird durch die Dichtelemente des Fugendichtbandes ausgefällt, so dass der Dichtelemente die Fuge gegen Schall und/oder Rauch und je nach Material des Dichtelements gegebenenfalls auch gegen Feuer abdichtet.
Wie bereits beschrieben, weist das Fugendichtband einen langgestreckten Träger und mindestens zwei separate Dichtelemente vorbestimmter Breite auf, die beabstandet nebeneinander in Trägerlängsrichtung verlaufend auf einer Seite des Trägers angeordnet sind. Die Form der Dichtelemente bzw. deren Querschnittsform ist dabei nicht beschränkt, solange die Dichtelemente nach der Installation des Fugendichtbandes an die beiden Bauteile angrenzen und die zwischen den Bauteilen bestehende Fuge verschließen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Dichtelemente als Dichtstreifen ausgeführt und weisen einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei jeder der Dichtstreifen zwei gegenüberliegende Breitseiten sowie jeweils zwei quer zu den Breitseiten verlaufende, diese verbindenden Schmalseiten aufweist und wobei jeweils eine Breiteseite zur Anlage an das zweite Bauteil und jeweils eine der Schmalseiten zur Anlage an das erste Bauteil vorgesehen sind.
Im Allgemeinen wird die Breite der Dichtstreifen in Abhängigkeit der verwendeten Profile und des verwendeten Materials gewählt. Die Breite muss so gewählt werden, dass der Dichtstreifen den Spalt zwischen der Gipskartonplatte und der Decke ausfüllt und abdichtend sowohl an der Decke als auch an der Gipskartonplatte anliegt. Soll eine vertikale Bewegung der Gipskartonplatten zugelassen werden, muss der Dichtstreifen der Bewegung der Gipskartonplatte folgen, damit der Kontakt mit der Gipskartonplatte nicht abreißt und keine Lücke zwischen Dichtstreifen und Gipskartonplatte entstehen kann. Hierzu besteht der Dichtstreifen bevorzugt aus rückstellfähigem und komprimierbarem Material und wird bei der Montage der Gipskartonplatten entsprechend vorkomprimiert, damit einer Abwärtsbewegung der Gipskartonplatte, wodurch der Spalt zwischen dieser und der Decke vergrößert wird, gefolgt werden kann. Die voreingestellte Bewegungsfreiheit der Gipskartonplatte bestimmt somit die Breite des Dichtstreifens.
Die Höhe der Schmalseite der Dichtstreifen wird in Abhängigkeit der gewünschten Anwendung des Dichtstreifens gewählt, wobei bei einfacher Beplankung die Höhe etwa in der Dicke einer Gipskartonplatte und bei doppelter Beplankung die Höhe etwa in der doppelten Dicke einer Gipskartonplatte gewählt wird. Es ist aber auch möglich, bei einfacher Beplankung das für die doppelte Beplankung ausgelegte Fugendichtband zu verwenden. Das Material des Dichtelements kann beispielsweise derart gewählt werden, dass dessen Härte bzw. Komprimierbarkeit so eingestellt ist, dass allein durch das Eigengewicht der Gipskartonplatte im Bodenbereich der Dichtstreifen auf eine definierte Höhe zusammengedrückt wird, beispielsweise durch einen zweilagigen Aufbau des Dichtelements aus Schaumstoffen mit unterschiedlicher Stauchdichte. Damit kann ohne weiteres Messen ein korrekter Abstand zwischen Boden und Gipskarton eingestellt werden. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn eine Beschädigung der Gipskartonplatte durch aufsteigende Nässe verhindert werden soll.
Bevorzugt ist das Fugendichtband in drei Bereiche unterteilt, wobei die Bereiche, auf denen die Dichtstreifen angeordnet sind, die beiden äußeren Bereiche bilden. Der Bereich dazwischen bildet den mittleren Bereich, insbesondere wird der mittlere Bereich durch den Bereich zwischen den einander zugewandten Schmalseiten der beiden Dichtstreifen gebildet. Damit besteht der mittlere Bereich nur aus dem Träger. Bei dieser Ausführungsform werden die Installation und insbesondere die Positionierung des Fugendichtbandes auf dem Steg des U-Profils erleichtert.
Ein besserer Halt der Dichtstreifen an den Flanschen des U-Profils und ein besseres, insbesondere dichteres Andrücken der Dichtstreifen an die Decke, so dass ein versehentliches Wegdrücken der Dichtstreifen bei der Montage der Gipskartonplatten verhindert wird, wird erreicht, indem die Breite des mittleren Bereichs des Fugendichtbandes etwas kleiner als die Breite des Steges des U-Profils ist.
Der Träger weist bevorzugt drei Bereiche auf. Zwei Bereiche, auf denen die Dichtstreifen angeordnet sind. Diese bilden die beiden äußeren Bereiche. Der Dritte Bereich ist der zwischen den beiden äußeren Bereichen. Dieser bildet den mittleren Bereich. Die Teile der beiden äußeren Bereiche des Trägers, an denen die Dichtstreifen nicht fest mit den Träger verbunden sind, grenzen jeweils an den mittleren Bereich des Trägers an und bilden zusammen mit diesem einen Auflagebereich des Träger zur Anlage an ein Bauteil.
Damit die Dichtstreifen nach der Installation des Fugendichtbandes die Fuge, die bei der Montage der Gipskartonplatten gelassen wird, zuverlässig abdichten und etwaige Unebenheiten in der Decke ausgeglichen werden können, müssen die Dichtstreifen nach der Anordnung des Fugendichtbandes an dem Profil auf beiden Seiten über den Steg des U-Profils hinausstehen. Dies wird erreicht, indem die Breite des Auflagebereichs so gewählt wird, dass sie mindestens der Breite des Steges der U-Profils entsprechen. Ferner muss der Abstand der beiden Dichtstreifen kleiner sein als der die Breite des Steges des U-Profils. Somit können die Dichtstreifen seitlich nach unten klappen und sich an die Flansche des U-Profils anlegen, um dadurch das U-Profil zu umgreifen. Dabei befindet sich der Träger direkt auf dem Steg des U-Profils, so dass dieser nach der Befestigung des Profils an der Decke zwischen dem Profil und der Decke positioniert ist. Die einander zugewandten Schmalseiten der Dichtstreifen stellen sich beim Anlegen des Fugendichtbandes an das U-Profil auf und stehen nach dem festen Anlegen des Fugendichtbandes an dem U-Profil über die Fläche des Steges hinaus.
Der Überstand drückt sich nun bei der Befestigung des U-Profils an der Decke fest an diese an, wodurch Unebenheiten in der Decke ausgeglichen werden können. Ferner wird durch den Überstand erreicht, dass die Dichtstreifen bei der Befestigung des Profils nach unten in Richtung der Seitenwangen des Profils gedrückt werden und sich dichtend an dieses anlegen. Damit wird zum einen eine saubere Zentrierung des Fugendichtbandes auf dem Profil erreicht und eine zusätzliche Befestigung des Fugendichtbandes an dem Profil, insbesondere an den Seitenwangen des Profils, um ein Ausweichen oder Hochklappen des Fugendichtbandes bei der Montage der Gipskartonplatten zu verhindern, entbehrlich.
Zum Erstellen einer Dichtanordnung wie sie oben eingehend beschrieben ist, wird das Fugendichtband vor der Anbringung des zweiten Bauteils an dem ersten Bauteil an der Fläche (F2) des zweiten Bauteils positioniert und gemeinsam mit diesem an dem ersten Bauteil, insbesondere auf Stoß angeordnet.
In einer Möglichkeit zum Abdichten einer Anschlussfuge im Trockenbau wird das Fugendichtband vor der Anbringung des Profils an den Anschlussbauteilen, wie etwa einer Decke, auf einem U-Profil positioniert und dann gemeinsam mit diesem an der Decke befestigt. In einem weiteren Arbeitsgang werden die Gipskartonplatten, ein- oder zweilagig, stirnseitig an das Dichtelement gedrückt, so dass bei doppelter Beplankung die beiden Gipskartonplatten mit jeweils ihrer Oberkante in Kontakt mit dem Dichtelement, insbesondere dem Dichtstreifen kommen, und dadurch eine Abdichtung der Fuge erreicht wird. Um die Bewegung der Gipskartonplatte(n) zuzulassen, ohne dass bei maximaler Bewegung ein Spalt zwischen dem Dichtelement und der Gipskartonplatte bzw. den Gipskartonplatten entsteht, muss bei der Montage der Gipskartonplatte(n) das Dichtelement komprimiert werden.
Hierbei wird das Material und die Dicke des Dichtelements jeweils so gewählt, dass das Dichtelement die Bewegung der Gipskartonplatte(n) nicht behindert und bei maximaler Fugenbreite weiterhin die Oberkante der Gipskartonplatte(n) das Dichtelement berührt, um eine hinreichende Abdichtung gegen Gase sicherzustellen. Die Breite des Dichtelements wird bevorzugt so gewählt, dass diese etwa der doppelten Breite einer Gipskartonplatte entspricht. Es hat sich herausgestellt, dass eine hinreichende Abdichtung auch dann erreicht werden kann, wenn die Breite des Dichtelements der Breite nur einer Gipskartonplatte entspricht. Alternativ kann bei Verwendung nur einer Gipskartonplatte, diese nicht von unten auf Stoß mit dem Dichtelement montiert werden, sondern so, dass die Gipskartonplatte mit dem Dichtelement teilweise überlappt. Dadurch überragt die Gipskartonplatte das Dichtelement teilweise und der überlappende Teil des Dichtelements wird zwischen das U-Profil und die Gipskartonplatte gepresst. Es hat sich herausgestellt, dass auch hierdurch eine ausreichende Abdichtung, insbesondere gegen Gase, erreicht werden kann. Zur Verbesserung der Dichtigkeit und/oder der Gleiteigenschaften kann das Dichtband einseitig mit einer Schicht aus einem Material, welche die Bewegung der Gipskartonplatte weder behindert noch durch diese zerstört wird, wie etwa eine Kunststofffolie, kaschiert werden. Auf beispielsweise eine Folie lässt sich einfach die Positionierungsmarkierung für die Gipskartonplatte aufbringen.
Bei dieser Montageart wird eine große Bewegungsaufnahme, im Verhältnis zur Fugenbreite, möglich. Ferner ist diese Art montagefreundlicher als die zuvor erwähnte einfache oder doppelte Beplankung, da die Gipskartonplatte ohne Abstandmessung einfach auf dem Dichtelement montiert werden kann. Bei Verwendung einer Positionierungsmarkierung kann die Gipskartonplatte ohne Abstandmessung montiert werden. Darüber hinaus ist man bei dieser Montageart nicht auf gut komprimierbare Materialien für die Dichtelemente angewiesen und hat daher eine relativ große Freiheit bei der Wahl des Materials.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Alternative kann eine Abdichtung der Fuge erreicht werden, wenn bei doppelter Beplankung die beiden Gipskartonplatten derart horizontal versetzt montiert werden, dass die äußere der beiden Gipskartonplatten (auch als äußere, zweite Gipskartonplatte bezeichnet) höher (d.h. näher an die Decke) als die innere Gipskartonplatte (auch als innere, erste Gipskartonplatte bezeichnet) montiert wird. In dieser Ausführungsform wird die Dicke des Dichtelements entsprechend der Dicke einer Gipskartonplatte gewählt. Die erste, innere Gipskartonplatte wird derart montiert, dass deren Oberkante die Stirnflächen des Dichtelements berührt, wobei keine oder wenig Vorkomprimierung des Dichtelements erforderlich ist. Die zweite, äußere Gipskartonplatte wird horizontal versetzt angebracht, d.h. sie wird höher montiert als die erste, innere Gipskartonplatte, so dass sie das Dichtelement teilweise überdeckt. Dabei sollten sich das Dichtelement und die Gipskartonplatte dichtend aneinanderlegen, um den Spalt zwischen der äußeren, zweiten Gipskartonplatte und dem Dichtelement, insbesondere gegen Gase, abzudichten. Damit findet eine Abdichtung zwischen Dichtelement und dem zweiten Bauteil, etwa eine Decke, eine Wand oder ein Boden, sowie zwischen Dichtelement und äußerer, zweiter Gipskartonplatte statt.
Zwischen dem zweiten Bauteil, etwa eine Decke, eine Wand oder ein Boden, und der äußeren, zweiten Gipskartonplatte verbleibt ein leerer Spalt. Dieser Spalt steht im Falle einer vertikalen Bewegung des zweiten Bauteils oder der Gipskartonplatten vollständig einer Bewegungsaufnahme zur Verfügung.
Abhängig davon wie weit die äußere, zweite Gipskartonplatte das Dichtelement überdeckt (Größe des Versatzes) kann auch eine Bewegung in die andere Richtung aufgenommen werden. Wichtig ist, dass in diesem Falle eine Überdeckung zwischen der zweiten Gipskartonplatte und dem Dichtelement gewährleistet bleibt. Bevorzugt wird daher die Dimension des Dichtelements so gewählt, dass dessen Dicke etwas größer ist als die Dicke einer Gipskartonplatte und dessen Höhe etwas mehr als die maximal zulässige Bewegung der Bauteile (maximale Fugenbreite) umfasst.
Dadurch dass die Dicke des Dichtelements größer ist als die Dicke der Gipskartonplatte wird die Gipskartonplatte bei deren Montage gegen das Dichtelement gepresst und etwas komprimiert, wodurch der Spalt zwischen Dichtelement und Gipskartonplatte zuverlässig, insbesondere gegen Gase, abgedichtet wird.
Für eine leichtere Einstellung des richtigen Fugenmaßes bei der äußeren, zweiten Gipskartonplatte können Markierungen seitlich auf dem Fugendichtband angebracht werden, eine sogenannte Positionierungsmarkierung. Zur Verbesserung der Dichtigkeit und/oder der Gleiteigenschaften kann das Dichtband einseitig mit einer Schicht aus einem Material, welche die Bewegung der Gipskartonplatte weder behindert noch durch diese zerstört wird, wie etwa eine Kunststofffolie, kaschiert werden. Auf beispielsweise eine Folie lässt sich einfach die Positionierungsmarkierung für die äußere, zweite Gipskartonplatte aufbringen.
Bei dieser Montageart wird eine maximale Bewegungsaufnahme, im Verhältnis zur Fugenbreite, möglich. Ferner ist diese Art sehr montagefreundlich, da zum einen die erste Gipskartonplatte ohne Abstandmessung einfach auf Kontakt zu dem Dichtelement montiert werden kann. Zum zweiten kann insbesondere bei Verwendung einer Positionierungsmarkierung die zweite Gipskartonplatte ebenfalls ohne Abstandmessung montiert werden. Darüber hinaus ergibt sich durch diese Montageart eine größtmögliche Freiheit bei der Wahl des Materials für die Dichtelemente, da diese nur wenig komprimiert werden und somit nur geringe Anforderung an die Komprimierbarkeit des Dichtelements gestellt werden. Ohne den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken, wird die Erfindung anhand einer speziellen Ausführungsform des Fugendichtbandes näher beschrieben. In dieser Ausführungsform wird das Fugendichtband auf die Anschlussfugen bei Trockenbauwänden angewendet. Der Einfachheit halber wird die Anwendung auf die Anschlussfuge zwischen einem Deckenprofil, einer Gipskartonplatte und einer Decke beschrieben. Das Deckenprofil ist dabei ein übliches U-Profil mit einem Steg sowie zwei Flanschen. Dem Fachmann ist klar, dass das Dichtband, unabhängig von der Form der Dichtelemente auch auf andere Anschlussfugen angewendet werden kann, die von ihrer Geometrie her der beschriebenen Anschlussfuge entsprechen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
Figur 1 eine Perspektive eines Fugendichtbandes mit einem rechteckigen Dichtstreifen als Dichtelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Figur 2 einen Querschnitt durch ein Fugendichtband mit einem rechteckigen Dichtstreifen als Dichtelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figuren 3a bis 3c eine skizzierte Vorderansicht eines Fugendichtbandes mit einem rechteckigen Dichtstreifen als Dichtelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 4 eine skizzierte Vorderansicht eines Bauelements aus einem Trocken bauprofil und einer Decke mit dem in den Figuren 3a bis 3c gezeigten Fugendichtband gemäß einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtanordnung;
Figur 5 die schrittweise Vorgehensweise zur Herstellung einer Dichtanordnung gemäß Figur 4;
Figur 6 eine skizzierte Vorderansicht eines fertigen Bauelements mit der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtanordnung; Figuren 7 - 9 jeweils eine skizzierte Vorderansicht eines fertigen Bauelements gemäß einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtanordnung; und
Figur 10 eine skizzierte Seitenansicht des Bauelements aus Figur 7.
In den Figuren 1 , 2 sowie 3a ist ein Fugendichtband 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das Fugendichtband 1 weist zwei Dichtelemente 3 3' auf, die als Streifen ausgebildet sind (nachfolgend als Dichtstreifen 3, 3' bezeichnet) und an den äußeren Rändern des Trägers 2 angeordnet sind. Die Dichtstreifen 3, 3' haben einen rechteckigen Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden Breitseiten sowie jeweils zwei quer zu den Breitseiten verlaufende, diese verbindenden Schmalseiten. Die Dichtstreifen 3, 3' bestehen beispielsweise aus einem komprimierbaren Schaumstoff und der Träger 2 aus einer Kunststofffolie. Mit einer Breitseite sind die Dichtstreifen 3, 3' über jeweils eine Klebeschicht 4, 4' mit dem Träger verbunden. Der Abstand t zwischen den beiden Dichtstreifen 3, 3' entspricht dem Abstand zwischen den beiden einander zugewandten Schmalseiten. Die Dichtstreifen sind jedoch nur an dem äußeren Bereich der entsprechenden Breitseite fest an dem Träger 2 angebracht, so dass die jeweilige Klebeschicht 4, 4' vom Rand des Trägers 2 bis zu den Punkten A bzw. B reicht.
Damit wird das Fugendichtband 1 funktionell in drei Bereiche gegliedert, den beiden äußeren Bereichen mit der Breite c, welche den Bereichen entsprechen, bei denen die Dichtstreifen 2 auf dem Träger 2 angeordnet sind, und den mittleren Bereich dazwischen mit der Breite f, wobei in diesem Bereich dem Träger 2 kein Dichtmaterial zugeordnet ist. Die Dichtstreifen 3, 3' werden jeweils in zwei Bereiche gegliedert, nämlich jeweils einen Außenbereich, der dem Bereich entspricht, der fest mit dem Träger 2 verbunden ist, und jeweils einen Innenbereich, der dem Bereich entspricht, der nicht fest mit dem Träger 2 verbunden ist. Dabei sind die beiden Innenbereiche einander zugewandt. In der gezeigten Ausführungsform sind der Außenbereich und der Innenbereich eines Dichtstreifens nicht voneinander getrennt, so dass der Dichtstreifen einstückig ausgebildet ist. In, hier nicht gezeigten, alternativen Ausführungsformen, können der Außenbereich und der Innenbereich eines Dichtstreifens separate Bereiche des Dichtstreifens definieren, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen und/oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen können.
Der Bereich des Trägers 2, der durch den Bereich zwischen den Punkten A und B definiert wird, entspricht dem Auflagebereich mit der Breite b, die größer ist als der Abstand t zwischen den beiden Dichtstreifen 3, 3' (s. Fig. 3b). Der Bereich, an dem die Dichtstreifen 3, 3' über die Klebeschicht 4, 4' fest mit dem Träger 2 verbunden sind, hat jeweils die Breite a (s. Fig. 3b). Wenn das Fugendichtband 1 mit dem Auflagebereich an beispielsweise das U-Profil eines Trockenbauständerwerks (nicht in der Figur gezeigt) angelegt wird, genauer auf den Steg des U-Profils gelegt wird, kann das Fugendichtband 1 an den Punkten A bzw. B abknicken (Fig. 3b), um sich eng an das U-Profil anzulegen, wie in Figur 3c gezeigt. Figur 3c zeigt den Zustand, bei dem das Fugendichtband 1 vollständig an dem U-Profil 10 angelegt ist, wobei die beiden Dichtstreifen 3, 3' seitlich an dem U-Profil 10 anliegen, wobei der Träger 2 direkt auf dem U-Profil 10 aufliegt. Bei dem Fugendichtband 1 wurde die Breite des Auflagebereichs entsprechend der Breite p des Steges des U-Profils gewählt. Wie aus Figur 3c ersichtlich ist, ergibt sich durch das Anlegen der Dichtstreifen 3, 3' an die Seitenwangen des Profils 10, ein Bereich der Dichtstreifen 3, 3', der über die Fläche des U-Profils 10 hinaussteht, der Überstand h.
Dieser Überstand hat zwei Funktionen. Zum einen bedingt er, dass beim Befestigen des U-Profils 10 an der Decke 20 die Dichtstreifen 3, 3' zentriert und fest an die Flansche des U-Profils 10 gedrückt werden. Dies ist in Figur 4 durch die beiden Pfeile angedeutet. Dadurch kann auf eine zusätzliche Befestigung des Dichtstreifens 3, 3' an den Flanschen 12, 12' des U-Profils 10 verzichtet werden, ohne dass die Dichtwirkung darunter leidet. Zum anderen wird der Dichtstreifen 3 und 3' fest an die Decke 20 gedrückt und kann so etwaige Unebenheiten in der Decke 20 ausgleichen und den Spalt zwischen U-Profil 10 und der Decke 20 von außen abdichten. Damit wird erreicht, dass sich das Fugendichtband 1 dichtend an die Decke 20 und das U-Profil 10 anlegt.
In Figur 5 ist schrittweise die Anwendung des Fugendichtbandes 1 zur Abdichtung des Spalts zwischen einer Decke 20, dem U-Profil 10 eines Trockenbauständerwerks und den Gipskartonplatten 30 skizziert. Zuerst wird in dem ersten Schritt I das Fugendichtband 1 auf den Steg des U-Profils 10 gelegt und zusammen mit diesem in dem zweiten Schritt II an der Decke 20 in üblicher weise, z.B. durch Schrauben oder Nageln, befestigt. Dann werden in einem letzten Schritt III die Gipskartonplatten 30 an die Flansche des U-Profils 20 angelegt, nach oben Richtung Decke 20 geschoben, wobei ein Spalt zwischen der Oberkante der Gipskartonplatte 30 und der Decke 20 verbleibt, der mit den Dichtstreifen 3, 3' des Fugendichtbandes 1 ausgefüllt ist, um etwa eine vertikale Bewegung der Gipskartonplatte 30 zuzulassen. Dadurch werden die Dichtstreifen zusammengedrückt und dichten so den Spalt zwischen der Decke 20 und dem U-Profil 10 und den Spalt zwischen der Decke 20 und der Gipskartonplatte 30 ab. Der fertige Aufbau ist in Figur 6 gezeigt.
Figur 7 zeigt den fertigen Aufbau eines Bauelements mit versetzter doppelter Beplankung. Zuerst wird in dem ersten Schritt das Fugendichtband 1 auf den Steg des U-Profils 10 gelegt und zusammen mit diesem in dem zweiten Schritt an der Decke 20 in üblicher weise, z.B. durch Schrauben oder Nageln, befestigt. Dann werden in einem weiteren Schritt die ersten, inneren Gipskartonplatten 30, 30' an die Flansche des U- Profils angelegt, nach oben Richtung Decke 20 geschoben, wobei ein Spalt zwischen der Oberkante der Gipskartonplatte 30 und der Decke 20 verbleibt, der mit den Dichtstreifen des Fugendichtbandes 1 ausgefüllt ist, um etwa eine vertikale Bewegung der Gipskartonplatte 30, 30' zuzulassen. Die Gipskartonplatten 30, 30' werden so montiert, dass die beiden Dichtstreifen nur geringfügig zusammengedrückt werden. Hierdurch kann bei maximaler Fugenbreite ein Spalt zwischen den Dichtstreifen des Fugendichtbandes 1 und den Gipskartonplatten 30, 30' entstehen. Die zweiten, äußeren Gipskartonplatten 40, 40' werden von außen an die beiden ersten, inneren Gipskartonplatten 30, 30' montiert, im allgemeinen durch verschrauben der beiden aufeinanderliegenden Platten 30, 40, 30', 40', wobei die beiden zweiten, äußeren Gipskartonplatten 40, 40' etwas höher montiert werden als die beiden ersten, inneren Gipskartonplatten 30, 30', so dass diese den Dichtstreifen des Fugendichtbandes 1 teilweise überdecken. Dadurch ergibt sich ein Spalt zwischen der Oberkante der zweiten, äußeren Gipskartonplatten 40, 40' und der Decke 20, der eine Bewegung der Gipskartonplatten 30, 30', 40, 40' nach oben Richtung Decke 20 zulässt. Bevorzugt sind die Dichtstreifen etwas höher ausgeführt als die ersten, inneren Gipskartonplatten 30, 30', so dass diese nach der Montage der ersten, inneren Gipskartonplatten 30, 30' etwas hinausstehen. Dieser Überstand wird durch die zweiten, äußeren Gipskartonplatten 40, 40' komprimiert, wodurch zum einen eine sehr gute Abdichtung der zweiten, äußeren Gipskartonplatten gegenüber den Dichtstreifen des Fugendichtbandes 1 und zum anderen eine Abdichtung des im Falle der maximalen Fugenbreite entstehenden Spaltes zwischen den Dichtstreifen des Fugendichtbandes 1 und den ersten, inneren Gipskartonplatten 30, 30' erreicht wird.
Eine Markierungslinie M auf der nach der Montage des Fugendichtbandes 1 nach außen, zeigenden Fläche, d.h. von dem Flansch des U-Profils 10 wegzeigende Fläche der Dichtstreifen (Fig. 10) erleichtert die Montage der zweiten, äußeren Gipskartonplatten auf der richtigen Höhe. Die Markierungslinie M berücksichtigt die maximale Bewegung der zweiten, äußeren Gipskartonplatten 40, 40' nach oben in Richtung der Decke 20 (Fig. 8). Ferner berücksichtigt die Markierungslinie M die maximale Bewegung der beiden ersten, inneren Gipskartonplatten 30, 30' nach unten von der Decke 20 weg (Fig. 9), so dass in beidem Bewegungsrichtungen zu jederzeit eine Abdichtung gewährleistet ist (Fig. 8, 9).
Wie aus den Beispielen ersichtlich wird, ist die Anwendung sehr montagefreundlich, da keine zusätzliche Befestigung des Fugendichtbandes etwa an dem Profil oder an der Decke notwendig ist. Ein passgenaues Anlegen des Fugendichtbandes etwa an ein Profil ist aufgrund der Selbstzentrierung des Fugendichtbandes bei der Montage des Profils an einem Bauteil ebenfalls nicht notwendig. Die Montage ist daher denkbar einfach und der Arbeitsaufwand zur Montage des Fugendichtbandes ist deutlich reduziert.
Unabhängig von der Andrückkraft der Gipskartonplatte erfolgt durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Fugendichtbandes eine definierte Anpressung der Dichtstreifen an den Untergrund und durch das feste Anpressen der Dichtstreifen an das Profil wird ein unerwünschtes Hochklappen vermieden. Über die Wahl des Materials, aus dem die Dichtstreifen bestehen, kann ein definierter Abstand zwischen einer Gipskartonplatte und dem Untergrund, an dem das Profil montiert wird, einfach eingestellt werden. Ferner behindern die Dichtstreifen bei deren Verwendung in einer Bewegungsfuge, verglichen mit den bekannten Dichtlösungen, die Bewegung deutlich weniger, so dass zur Erzielung einer ausreichenden Bewegungsaufnahme nur mit einer relativ kleinen Fugenbreite gearbeitet werden muss. Mit der Erfindung wird daher eine sichere und zuverlässige Abdichtung von Fugen zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Profil eines Trockenbauständerwerks und einem daran angrenzenden Bauteil, wie etwa eine Decke, Wand oder ein Boden, erreicht. Dabei kann eine beidseitige Abdichtung in nur einem Arbeitsgang erreicht werden, indem ein vorgefertigtes Dichtelement bereitgestellt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Fugendichtband (1 ) zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, mit einem langgestreckten Träger (2) und mindestens zwei separaten Dichtelementen (3,3') vorbestimmter Breite (c), die beabstandet nebeneinander in Trägerlängsrichtung verlaufend auf einer Seite des Trägers (2) angeordnet sind und die jeweils zwei gegenüberliegende Breitseiten sowie jeweils zwei quer zu den Breitseiten verlaufende, diese verbindenden Schmalseiten aufweisen, wobei die Dichtelemente (3,3') mit einer Breitseite auf dem Träger (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtelemente (3,3') jeweils nur über einen Teil ihrer Breitseite fest mit dem Träger (2) verbunden sind.
2. Fugendichtband (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (3,3') so auf dem Träger (2) angeordnet sind, dass die Teile der
Dichtelemente (3,3'), die fest mit dem Träger (2) verbunden sind, jeweils einen Außenbereich und die Teile, die nicht fest mit dem Träger (2) verbunden sind, einen Innenbereich bilden, wobei die Innenbereiche einander zugewandt sind. 3. Fugendichtband (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) drei Bereiche aufweist, zwei Bereiche, auf denen die Dichtelemente (3,3') angeordnet sind, die die beiden äußeren Bereiche bilden, und einen Bereich dazwischen, der den mittleren Bereich bildet, wobei die Teile der beiden äußeren Bereiche des Trägers (2), an denen die Dichtelemente (3,
3') nicht fest mit den Träger verbunden sind, jeweils an den mittleren Bereich des Trägers (2) angrenzen und zusammen mit diesem einen Auflagebereich zur Anlage an ein Bauteil bilden.
4. Fugendichtband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (3,3') aus einem verformbaren Material bestehen.
5. Fugendichtband (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente aus einem intumeszierenden Material bestehen.
6. Fugendichtband (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente einstückig aus einem Material oder mehrteilig aus mehreren Materialien bestehen und beispielsweise als Schichtkörper vorliegen.
7. Fugendichtband (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) aus einer Kunststofffolie, einem Gewebe, einem Vlies oder dergleichen besteht.
8. Dichtanordnung zur Abdichtung einer Fuge zwischen zwei aneinander anliegenden Bauteilen mit wenigstens einem ersten Bauteil (20), einem zweiten Bauteil (10) und einem Fugendichtband (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Seite, mit der das zweite Bauteil (10) an dem ersten Bauteil (20) anliegt, eine Fläche (F2) mit einer Breite (B2;p) aufweist und das erste Bauteil eine Fläche (F1 ) mit einer Breite (B1 ) aufweist, an die das zweite Bauteil anliegt, mit der Maßgabe, dass die Breite (B2;p) kleiner ist als die Breite (B1 ),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtelemente im äußeren Bereich der Fuge positioniert und dazu konfiguriert sind, die Fuge von außen abzudichten.
9. Dichtanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (3,3') seitlich an dem zweiten Bauteil angeordnet sind.
10. Dichtanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtband (1 ) so an dem zweiten Bauteil angeordnet ist, dass die den Dichtbändern (3,3') gegenüberliegende Seite des Trägers (2) mit dem zweiten Bauteil in Anlage kommt und die einander zugewandten Schmalseiten der Dichtelemente (3,3') jeweils mit dem ersten Bauteil in Anlage kommen.
1 1 . Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (3,3') nach Anlage des Fugendichtbandes (1 ) an dem zweiten
Bauteil (10) umklappen, und an gegenüberliegende Flächen, die durch die Fläche (F2) verbunden werden, anliegen, so dass die Dichtelemente einen Überstand (h) gegenüber der Fläche (F2) des ersten Bauteils (20) aufweisen, wobei der Überstand (h) in Richtung der Fläche (F1 ) des ersten Bauteils (20) zeigt.
12. Dichtanordnung nach Anspruch 1 1 mit einem Fugendichtband (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Breitseiten der Dichtelemente (3,3') eine vorbestimmte Breite (c) aufweisen, jeweils der Außenbereich der Dichtelemente (3,3') eine Breite (a) aufweist, der Auflagebereich des Trägers (2) eine Breite (b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei gegebener Breite (c) und gegebener Breite (B2;p) die Breite (a) in Abhängigkeit von der Breite (B2;p) des zweiten Bauteils (10) so gewählt wird, dass die Breite (b) des Auflagebereichs des Trägers (2) mindestens der Breite (p) entspricht und die Breite (t) des mittleren Bereichs des Fugendichtbandes (1 ) kleiner als die Breite (p) ist.
13. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (20) eine Wand, eine Decke oder ein Boden eines Bauwerks ist und das zweite Bauteil (10) ein Rahmenprofil einer Trockenbauwand ist.
EP16704204.3A 2015-02-13 2016-02-12 Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband Active EP3256664B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15155101.7A EP3056625A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
PCT/EP2016/052981 WO2016128536A1 (de) 2015-02-13 2016-02-12 Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3256664A1 true EP3256664A1 (de) 2017-12-20
EP3256664B1 EP3256664B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=52472223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15155101.7A Withdrawn EP3056625A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
EP16704204.3A Active EP3256664B1 (de) 2015-02-13 2016-02-12 Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15155101.7A Withdrawn EP3056625A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10100514B2 (de)
EP (2) EP3056625A1 (de)
CA (1) CA2971954C (de)
SG (1) SG11201705209YA (de)
WO (1) WO2016128536A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339526B1 (de) * 2016-12-20 2019-10-02 HILTI Aktiengesellschaft Isolationsblock, verfahren zum abdichten einer flöte aus einem gerillten metalldeckel und deckelkonfiguration
EP3388591A1 (de) 2017-04-13 2018-10-17 HILTI Aktiengesellschaft Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden
JP6853776B2 (ja) * 2017-12-21 2021-03-31 住友林業株式会社 貫通部の耐火被覆構造
DE202020103699U1 (de) * 2020-06-26 2021-09-28 Schlüter-Systems Kg Dehnungsfugenprofilsystem
US20220056686A1 (en) * 2020-08-19 2022-02-24 California Expanded Metal Products Company Building joint with compressible firestopping component
CN112411951B (zh) * 2020-12-01 2022-02-01 浙江太学科技集团有限公司 一种外墙打胶的实训装置
EP4293168A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-20 Hilti Aktiengesellschaft Trockenbauwand sowie verfahren zum herstellen einer trockenbauwand

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531543A1 (de) * 1975-07-15 1977-02-03 Gyproc Ab Dichtungsleiste, insbesondere zur schallisolierenden abdichtung einer zwischenwand
BE898845A (fr) * 1984-02-06 1984-08-06 Drim Ltd Element en une composition refractaire intumescente et procede particulier de preparation de cette composition
US4509999A (en) * 1984-02-13 1985-04-09 John Sandor Draught excluding strips
US5091235A (en) * 1990-05-04 1992-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laminated sill wrap assembly for providing an air infiltration barrier
GB9402812D0 (en) * 1994-02-14 1994-04-06 Speedarrive Projects Limited For a sealing strip
US6256956B1 (en) * 1997-06-27 2001-07-10 Lawrence R. Davis Moisture and air resistant wrap for windows, doors and sliders and method of using same
WO2001071123A2 (de) 2000-03-20 2001-09-27 Josef Klemens Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil
DK1959065T3 (da) * 2007-02-14 2009-08-17 Iso Chemie Gmbh Tætningsbånd til tætning af en fuge
US8555566B2 (en) * 2007-08-06 2013-10-15 California Expanded Metal Products Company Two-piece track system
DE102009013107A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
US20120117887A2 (en) * 2009-08-10 2012-05-17 Shurtech Brands, Llc Under door draft blocker
US8353139B2 (en) * 2009-09-21 2013-01-15 California Expanded Metal Products Company Wall gap fire block device, system and method
US8793947B2 (en) 2010-04-08 2014-08-05 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall construction product
DK2415942T3 (da) * 2010-08-05 2013-05-27 Iso Chemie Gmbh Tætningsbånd
GB201019343D0 (en) * 2010-11-16 2010-12-29 Rogers Paul Adhesive insulating tape
KR20160078391A (ko) * 2013-10-30 2016-07-04 닛토덴코 가부시키가이샤 방수 통기 구조 및 방수 통기 부재
US20150135631A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Hilti Aktiengesellschaft Insulating sealing element for head-of-wall joints

Also Published As

Publication number Publication date
US20180030727A1 (en) 2018-02-01
WO2016128536A1 (de) 2016-08-18
EP3256664B1 (de) 2020-05-20
EP3056625A1 (de) 2016-08-17
CA2971954A1 (en) 2016-08-18
SG11201705209YA (en) 2017-07-28
US10100514B2 (en) 2018-10-16
CA2971954C (en) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256662B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3256664B1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
EP3256663B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3256666A1 (de) Universelles fugendichtband für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3408464A1 (de) Trockenbauwand und dichtungseinrichtung zur abdichtung einer anschlussfuge einer trockenbauwand
EP3294965B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilelements
EP2584133B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
EP1947280B1 (de) Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
EP3569791A1 (de) Anputzleiste, verwendung eines doppelseitig klebenden schaumstoff-klebebands bei einer anputzleiste zur platzierung an einem gebäudeübergang sowie gebäudeübergang mit einer solchen anputzleiste
EP3009577B1 (de) Dichtband
EP2853649B1 (de) Verbundplatte mit Dichtband
DE102004031824B4 (de) Sicherheitsraum
EP3856988B1 (de) Wasserableitendes fugendichtband aus schaumstoff
WO2016128539A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
EP3553241A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung zur abdichtung einer fuge
EP3124712B1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
EP1589157B1 (de) Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
DE102010003480A1 (de) Schwundfugenprofil sowie Fußbodenkonstruktion
EP3196374A1 (de) Schutzelement für ein anschlussprofil, anordnung mit einem anschlussprofil und einem schutzelement für eine trockenbauwand sowie trockenbauwand mit einem anschlussprofil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1242751

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009993

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009993

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1272683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9