EP3388591A1 - Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden - Google Patents

Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden Download PDF

Info

Publication number
EP3388591A1
EP3388591A1 EP17166404.8A EP17166404A EP3388591A1 EP 3388591 A1 EP3388591 A1 EP 3388591A1 EP 17166404 A EP17166404 A EP 17166404A EP 3388591 A1 EP3388591 A1 EP 3388591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
sealing
profile
central web
profile section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17166404.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Förg
Manfred Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP17166404.8A priority Critical patent/EP3388591A1/de
Priority to US16/488,295 priority patent/US11136767B2/en
Priority to CA3054930A priority patent/CA3054930A1/en
Priority to SG11201907704SA priority patent/SG11201907704SA/en
Priority to EP18714271.6A priority patent/EP3610088B1/de
Priority to PCT/EP2018/058532 priority patent/WO2018188999A1/de
Publication of EP3388591A1 publication Critical patent/EP3388591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/022Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use at vertical intersections of walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/946Protection against smoke or toxic gases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/948Fire-proof sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/721Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling

Definitions

  • the present invention relates to a sealing tape for sealing connection joints in drywall. These are, for example, in the connection area of drywall to connecting elements, such as floors, floors, solid walls or other support elements.
  • U-profiles are generally attached to the corresponding connection elements.
  • the U-profile can be part of a stud work.
  • plasterboard can be attached. It is known that, for reasons of fire protection and sound insulation, a gap remaining between the plasterboard panels and the connection components must be filled up with sealing compound.
  • this process involves some disadvantages. For one thing, it is very labor-intensive and therefore cost-intensive.
  • the seal requires two-sided access to the walls and can be done only after installation of the plasterboard.
  • the method is susceptible to errors because the user himself has to dose the right amount of material. The substrates must be liable. If they are not, there is a risk of detachment of the sealant. Overstressing the sealant can cause cracking.
  • the correct distance of the plasterboard to the connection element must be set with additional aids.
  • sealing strips which can be mounted in the assembly of drywall between a U-shaped ceiling rail and a connection element. These sealing strips are designed substantially as a U-profile.
  • the legs of the U-shaped sealing band have a rectangular cross-section with a constant thickness.
  • sealing tapes can not eliminate all the disadvantages described above.
  • To adjust the distance of the plasterboard to the connection component also an aid is required.
  • other disadvantages are added.
  • the gypsum plaster boards are mounted on the legs of the sealing strip, whereby the sealing tape is strongly compressed in the area under the plates. If the legs of the sealing tape are too thick, the plasterboard may buckle and tend to break. The maximum possible leg thickness of the sealing strip is thus limited. This has the disadvantage that also in the sealed gap existing insulation material is limited, which in turn adversely affects the fire and sound insulation properties.
  • pressing the plasterboard reduces the original thickness of the limb, even in the area of the gap.
  • a sealing tape for sealing connection joints in drywall walls which has a central web, which has two longitudinal edges, wherein along each longitudinal edge, a sealing profile is arranged.
  • the sealing profile has a first profile section which is arranged along the associated longitudinal edge and has a first thickness in the transverse direction of the central web, and a second profile section adjoining the first profile section which forms the end of the sealing profile remote from the central web and that in the transverse direction of the central web has a second thickness, the second thickness being less than the first thickness.
  • An advantage of the sealing tape according to the invention is that the sealing profile must be compressed less strongly in the region of the second profile section. The risk of a plate buckling or breaking is thus minimized. In the area of the gap to be sealed, on the other hand, due to the greater thickness of the first profile section, sufficient material is present to achieve the desired fire and soundproofing properties.
  • the sealing tape may be formed as an elongated profile.
  • the sealing profiles may also be arranged symmetrically with respect to a median plane of the sealing band.
  • the plane of symmetry is aligned perpendicular to the central web and extends along a longitudinal direction of the sealing tape.
  • the sealing strip is preferably formed in one piece.
  • the sealing strip is designed in several parts.
  • the central web and the part of the first profile section corresponding to the second thickness d 2 , and the second profile section corresponding to the second thickness d 2 integrally formed of a material, preferably as a U-shaped sealing strip, and wherein the part of the first profile section , which corresponds to the thickness d 1 -d 2 , is formed of a different material.
  • the central web and the part of the first profile section corresponding to the second thickness d 2 , and the second profile section corresponding to the second thickness d 2 may be precompressed such that the material of the part of the first profile section corresponding to the thickness d 1 -d 2 , consists of foam or is designed as a foam part to allow the movement of the sealing profile.
  • the central web and the part of the first profile section corresponding to the second thickness d 2 , and the second profile section corresponding to the second thickness d 2 integrally formed of a material which is not thicker less than 5 mm, preferably less than 3 mm, is.
  • the first and / or the second profile section may have a substantially rectangular cross-section.
  • first profile section in a wedge-shaped intermediate section can transition into the second profile section.
  • the first and / or second profile section may have a convex (eg bulbous or semi-circular) or wavy outer side.
  • a concave section can be followed, which merges into the second profile section.
  • the transition from the first to the second profile section forms a shoulder.
  • This paragraph is due to the different thicknesses of the first and second profile section. A height of the shoulder thus results from the difference of the first thickness and the second thickness. The height of the heel extends in a direction transverse to the longitudinal direction of the sealing band. Again, the paragraph can cause the first profile section is less contracted when the second profile section is squeezed, so that the connection joint is more filled by the sealing strip.
  • the paragraph has a step shape. But the paragraph may also, depending on the shape of the profile sections, have a waveform or be designed as a slope.
  • the heel serves as an aid in the positioning of components for drywall, such as plasterboard.
  • a sealing tape with such a paragraph has the advantage that no further aids for the positioning of plasterboard to drywall walls are needed.
  • the plates only need to be aligned with the heel.
  • the plates can be aligned particularly accurately if the step has a step shape, with one corner of a plasterboard panel being able to be aligned exactly at one corner of the step.
  • the user can easily vary the position of the plasterboard without affecting the appearance or function.
  • a simple and secure board assembly without sacrificing sealing properties is possible.
  • the optimum joint spacing substantially corresponds to a height of the first profile section.
  • the height of the first profile section extends in the direction perpendicular to the central web.
  • the sealing strip as a whole is U-shaped in cross-section, wherein the legs of the U pass into the central web and are formed by the two profile sections. Due to the U-shaped design of the sealing tape, this can be mounted very quickly and easily.
  • the sealing tape can for example be placed over an on-site, also U-shaped support to which the drywall panels are screwed, the dimensions of the sealing tape can be adapted to that of the wearer.
  • the U-shaped support can then be mounted on other on-site components, wherein the sealing tape between the U-shaped support and the other component can be clamped.
  • the sealing tape is fixed in a defined position. An assembly of other components can be facilitated.
  • An end face of the sealing band is preferably formed by an upper side of the central web and by an upper side of the first profiled section, the upper sides lying in one plane.
  • the end face of the sealing strip is formed by an upper side of the central web and by an upper side of the first profiled section, wherein the upper side of the central web can have a recess, which preferably extends in the center of the sealing strip.
  • the region of the central web which is located between the two sealing profiles, more precisely between the two points of attack of the central web on the sealing profiles, defines a contact area, which consists only of the central web.
  • the support area is dimensioned so that this corresponds approximately to the width of the web of the U-profile.
  • the contact area of the invention Sealing tape has a width in the range of about 30 mm to about 300 mm, preferably in the range of about 50 to 250 mm, and more preferably in the range of about 90 to 155 mm.
  • the contact area of the sealing tape of the invention have a width of 67 mm for a 2-1 / 2 inch (64 mm) rail, 95 mm for a 3-5 / 8 inch (92 mm) rail, 105 mm mm for a 4 inch (102 mm) rail, 155 mm for a 6 inch (152 mm) rail, 206 mm for an 8 inch (203 mm) rail, and 257 mm for a 10 inch ( 254 mm) rail has.
  • the support area of the sealing tape of the invention has a width of 95 mm for a 3-5 / 8 inch (92 mm) rail or 155 mm for a 6 inch (152 mm) rail.
  • the center web of the sealing tape according to the invention may further comprise at least one broadening element. It is preferred that the widening element is in the form of a loop.
  • the widening element consists of a deformable material, a plastic film, a fabric, a non-woven or the like, preferably of a plastic film.
  • This widening element is mounted on the top or bottom of the central web so that a loop is formed. Fixing by sewing, gluing or welding, preferably by welding.
  • the dimension of the loop is dimensioned so that after the pulling apart of the two sealing band halves, for example by means of severing a perforation of the central web, the desired width for an alternative profile is created.
  • a second profile dimension can be obtained, i.
  • the sealing tape can be used simultaneously for a 3-5 / 8 inch (92 mm) or 6 inch (152 mm) rail.
  • the sealing tape according to the invention may have one or more additional widening elements in the form of loops. These additional widening elements can be obtained by dividing the loop of the at least one central web one or more times with a weld, so that a plurality of profile widths can be covered with a product by appropriately separating the seam or seams.
  • the installation and in particular the positioning of the sealing strip on the web of the U-profile are facilitated.
  • the broadening elements can be provided with markings for the particular profile sizes. Due to the flexibility of the widening element, however, it is possible to cover also other profile widths of U-profiles of a dry stand construction with the sealing tape according to the invention and to seal the joint.
  • the central web has a perforation.
  • the perforation of the sealing band preferably runs in the middle of the central web, i. in the longitudinal direction of the sealing strip. This perforation allows easy separation (tearing apart) or alternatively a pulling apart of the two sealing band halves.
  • an adhesive device such as a separate adhesive tape or glue spray
  • U-profiles In particular U-profiles with profile widths of more than 10 inches (254 mm), can be used.
  • the sealing tape is provided with self-adhesive devices before separation, so that after tearing apart two half bands arise that can be mounted immediately without further aids.
  • the sealing band halves are thus universally applicable for different profile dimensions.
  • the inner sides of the legs of the U can be designed plan.
  • the inner sides are formed by inner surfaces of the profile sections.
  • a surface of the first profile section and a surface of the second profile section together form the inside of a leg.
  • the inner sides of the legs run in particular perpendicular to an inner side of the central web.
  • the inner sides of the legs may be at an obtuse or at an acute angle to the inside of the central web run.
  • a geometry of the sealing strip can be adapted to specific profiles depending on the application. Due to the flexible design of the sealing tape but this can also adapt without changing a shape of the sealing tape to many geometric conditions.
  • the inner sides of the legs may be convex or concave.
  • a concave design is suitable, for example, for the sealing of pipe profiles.
  • the central web is preferably flat. Due to the flexibility of the sealing tape and because the center bar is relatively thin, it can easily adapt to curved profiles, so that a curved formation of the central bar is actually not necessary. Nevertheless, such embodiments should by no means be excluded.
  • the central web can also have a recess.
  • this recess preferably runs a perforation or seam, by means of which the sealing tape can be separated into two halves, if desired.
  • the recess preferably extends over a width of the support region of the central web, which is shorter than the entire width of the support region of the central web, and so on the one hand in the production of the sealing strip material savings and on the other hand easier separation of the sealing strip, if desired.
  • the central web may have the recess either at the top or at the bottom.
  • Both the sealing profiles and the center bar can be compressible.
  • sealing strip can be designed to be flexible overall.
  • the sealing tape may have a foam or be formed as a foam part.
  • the sealing tape may have an open-cell foam. As a result, a high movement absorption of the sealing profile is possible.
  • the sealing tape may comprise an air-impermeable, sound-absorbing or soundproof, fire-resistant, smoke-tight and / or thermally insulating material or consist of such a material.
  • the sealing tape may be coated with a tear-resistant film.
  • FIG. 1 schematically shows a cross section through a sealing strip 1 according to a first embodiment.
  • the sealing tape 1 is shown in an uncompressed state.
  • the sealing tape 1 has two symmetrically arranged, lateral sealing profiles 2 and a central web 3.
  • the central web 3 is formed as a flat web, which connects the two sealing profiles 2 together.
  • the sealing strip 1 is a total of U-shaped in cross-section. The lateral legs of the U go over into the central web 3 and are formed by the two profile sections 4, 5.
  • the sealing profiles 2 are each arranged along a longitudinal edge of the central web 3.
  • the central web 3 has the function to keep the sealing profiles 2 at a defined distance from each other.
  • the central web 3 contribute to the sealing function of the sealing strip 1.
  • Each sealing profile 2 has in each case a first profile section 4 and a second profile section 5.
  • first profile section 4 and the second profile section 5 are in FIG. 1 separated by a dashed line 6.
  • the profile sections 4, 5 go integrally into one another.
  • the second profile section 5 adjoins the first profile section 4 and forms an end of the sealing profile 2 remote from the central web 3.
  • both the first profile section 4 and the second profile section 5 has a substantially rectangular cross-section.
  • the first profile section 4 has a first thickness d 1 .
  • the second profile section 5 has a second thickness d 2 .
  • the first and the second thickness extend in the direction of a transverse extension of the sealing strip 1, ie in a transverse direction of the central web 3.
  • the longitudinal direction of the central web 3 extends into the plane of the drawing.
  • the second thickness d 2 is less than the first thickness d 1 .
  • the transition from the first profile section 4 to the second profile section 5 forms a shoulder.
  • the paragraph has a width b A.
  • the width b A extends in the direction of a transverse extension of the sealing strip 1 and results from the difference between the first thickness d 1 and the second thickness d 2 .
  • the step shape of the sealing profiles serves, for example, the orientation of plasterboard, which will be explained in more detail in connection with the following figures.
  • the inner sides 7, 8 of the legs of the U are each formed plan and formed by inner surfaces of the profile sections 4, 5.
  • the inner sides 7, 8 of the legs are perpendicular to an inner side 9 of the central web. 3
  • the sealing tape 1 has an inner side 9 opposite end side 10.
  • the end face 10 is formed by an upper side of the central web 3 and by an upper side of the first profile section 4.
  • the tops of the central web 3 and the first profile section 4 lie in one plane.
  • the sealing tape 1 is designed to be flexible overall.
  • the individual sealing profiles 2 are thereby compressible.
  • the sealing tape 1 is made by foaming.
  • the sealing tape may have an air-impermeable, noise-insulating or sound-proof, fire-resistant, smoke-tight and / or thermally insulating material.
  • the sealing tape 1 may comprise a polyurethane foam.
  • FIG. 2 schematically illustrates the installation of a drywall with the sealing strip 1 after FIG. 1 ,
  • the sealing strip 1 is preassembled between a connection element 12 and an on-site U-profile 13.
  • the U-profile 13 may be part of an on-site support structure.
  • the connection element 12 can be, for example, a room ceiling or a mounting element for fastening the drywall to a floor slab, a floor or a wall.
  • the sealing strip 1 is mounted such that the central web 3 is arranged between the connecting element 12 and the U-profile 13.
  • the sealing profiles 2 are arranged laterally of the U-profile 13 in a mounted state of the sealing strip 1.
  • the sealing tape 1 can serve as an assembly aid in the assembly of the plate 14, in particular a plasterboard.
  • the plate 14 is thereby positioned so that one edge of the plate 14 is aligned with the shoulder of the sealing profile 2. This results in a defined distance e of the plate 14 to the connecting element 12.
  • a distance e which is also referred to as joint width, substantially corresponds to a height h 1 of the first profile section 4.
  • the height h 1 of the first profile section 4 extends into one Direction perpendicular to the central bar 3.
  • the sealing tape 1 When screwing the plate 14 to the support structure, the sealing tape 1 is compressed in the region of the second profile section 5. As a result, an area between the plate 14 and the U-profile 13 is sealed.
  • the thickness d 2 of the second profile section 5 is chosen such that the plate 14 does not buckle or breaks when screwed.
  • the thickness d 1 of the first profile section 4 is selected such that a sufficient sealing of the gap between the plate 14 and connection element 12 is ensured.
  • the compression of the sealing tape 1 in the region of the second profile section 5 can lead to a change in cross section in an upper region of the sealing tape 1.
  • the thickness d 1 of the first profile section 4 can be reduced to a value d. This is due to the fact that when screwing the plate 14, the material of the sealing strip 1 in particular compressed in the region of the second profile section 5 and thus the adjacent material in the first profile section 4 is contracted with. It is therefore advisable to keep the thickness d 2 of the second profile section 5 as small as possible, because the smaller d 2 is, the lower is the change in cross section in the first profile section 4.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a sealing tape 1 in an assembled position between a connecting element 12 and a U-profile 13 before screwing the plate 14.
  • the sealing strip 1 is formed similar to that in connection with the FIGS. 1 and 2 described sealing tape 1, however, the sealing profiles 2 according to this embodiment have an alternative cross-section.
  • the first profile section 4 merges in a wedge-shaped intermediate section 15 into the second profile section 5. This results in a slope 16 between the first profile section 4 and the second profile section 5.
  • FIGS. 4 and 5 show further alternative embodiments of a sealing tape 1.
  • the sealing tape 1 according to FIG. 4 is similar to that in connection with the FIGS. 1 and 2 described sealing strip 1, however, the first profile section 4 in the embodiment according to FIG. 4 a convex, in particular semi-circular in cross-section outer side 17.
  • the sealing tape 1 according to FIG. 5 is similar to that related to FIG. 4 described sealing tape. However, closes at the in FIG. 5 shown sealing strip 1 to the portion which defines the convex outer side 17, a concave portion 18, which merges into the second profile section 5. In particular, the sealing profile 2 in a section on a wavy outer side.
  • the user can easily vary the joint width e without affecting the function or the final appearance.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a drywall during installation with a sealing tape 1.
  • the sealing tape 1 is attached to the U-profile 13, which is to be fastened together with a support 19 to the connecting element 12.
  • the sealing tape 1 is fixed in a defined position and in such a way that the sealing profiles 2 lie flush against the U-profile.
  • the plasterboard 14 are aligned as described above at a shoulder of the sealing profiles 2.
  • the foam part of the sealing tape 1 may, for. B. be surrounded on all sides by a foil-like outer skin.

Abstract

Es wird ein Dichtband (1) zur Abdichtung von Anschlussfugen bei Trockenbauwänden angegeben, aufweisend einen Mittelsteg (3), der zwei Längsränder hat, wobei entlang jedem Längsrand ein Dichtprofil (2) angeordnet ist, das einen ersten Profilabschnitt (4) hat, der entlang dem zugeordneten Längsrand angeordnet ist und in Querrichtung des Mittelstegs (3) eine erste Dicke (d 1 ) hat, und einen sich an den ersten Profilabschnitt (4) anschließenden zweiten Profilabschnitt (4) hat, der das vom Mittelsteg (3) entfernte Ende des Dichtprofils (2) bildet und der in Querrichtung des Mittelstegs (3) eine zweite Dicke (d 2 ) hat, wobei die zweite Dicke (d 2 ) geringer als die erste Dicke (d 1 ) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dichtband zur Abdichtung von Anschlussfugen bei Trockenbauwänden. Diese befinden sich beispielsweise im Anschlussbereich von Trockenbauwänden zu Anschlusselementen, wie Geschossdecken, Fußböden, Massivwänden oder anderen Trägerelementen.
  • Zur Befestigung von Trockenbauwänden an Anschlusselementen werden im Allgemeinen U-Profile an den entsprechenden Anschlusselementen befestigt. Das U-Profil kann Teil eines Ständerwerkes sein. In einem definierten Abstand zum Anschlusselement können daran Gipskartonplatten angebracht werden. Es ist bekannt, dass aus brandschutztechnischen Gründen und zum Schallschutz ein zwischen den Gipskartonplatten und den Anschlussbauteilen verbleibender Spalt mit Dichtmasse aufgefüllt werden muss. Dieser Vorgang beinhaltet jedoch einige Nachteile. Zum einen ist er sehr arbeits- und damit kostenintensiv. Des Weiteren erfordert die Abdichtung beidseitigen Zugang zu den Wänden und kann erst nach der Montage der Gipskartonplatten erfolgen. Zudem ist die Methode fehleranfällig, da der Anwender selbst die richtige Menge an Material dosieren muss. Die Untergründe müssen haftfähig sein. Sind sie es nicht, besteht die Gefahr der Ablösung der Dichtmasse. Bei einer Überbeanspruchung der Dichtmasse kann es zu Rissbildung kommen. Außerdem muss der richtige Abstand der Gipskartonplatten zum Anschlusselement mit zusätzlichen Hilfsmitteln eingestellt werden.
  • Es sind Dichtbänder bekannt, welche bei der Montage von Trockenbauwänden zwischen einer U-Profil-förmigen Deckenschiene und einem Anschlusselement montiert werden können. Diese Dichtbänder sind im Wesentlichen als U-Profil ausgebildet. Die Schenkel des U-förmigen Dichtbands weisen einen rechteckigen Querschnitt mit konstanter Dicke auf. Diese Dichtbänder können jedoch nicht alle vorhergehend beschriebene Nachteile beseitigen. Zur Einstellung des Abstands der Gipskartonplatten zum Anschlussbauteil ist ebenfalls ein Hilfsmittel erforderlich. Außerdem kommen weitere Nachteile hinzu. Die Gipskartonplatten werden auf die Schenkel des Dichtbandes montiert, wodurch das Dichtband im Bereich unter den Platten stark komprimiert wird. Sind die Schenkel des Dichtbands zu dick, kann sich die Gipskartonplatte wölben und zum Brechen neigen. Die maximal mögliche Schenkeldicke des Dichtbandes ist somit begrenzt. Dies hat den Nachteil, dass auch das in dem abzudichtenden Spalt vorhandene Isolationsmaterial begrenzt ist, was sich wiederum nachteilig auf die Brand- und Schallschutzeigenschaften auswirkt. Hinzu kommt, dass durch das Andrücken der Gipskartonplatte die ursprüngliche Schenkeldicke auch im Bereich des Spalts reduziert wird.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Dichtband zur Abdichtung von Anschlussfugen bei Trockenbauwänden anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Dichtband zur Abdichtung von Anschlussfugen bei Trockenbauwänden gelöst, das einen Mittelsteg aufweist, der zwei Längsränder hat, wobei entlang jedem Längsrand ein Dichtprofil angeordnet ist. Das Dichtprofil hat einen ersten Profilabschnitt, der entlang dem zugeordneten Längsrand angeordnet ist und in Querrichtung des Mittelstegs eine erste Dicke hat, und einen sich an den ersten Profilabschnitt anschließenden zweiten Profilabschnitt, der das vom Mittelsteg entfernte Ende des Dichtprofils bildet und der in Querrichtung des Mittelstegs eine zweite Dicke hat, wobei die zweite Dicke geringer als die erste Dicke ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Dichtbands ist, dass das Dichtprofil im Bereich des zweiten Profilabschnitts weniger stark komprimiert werden muss. Die Gefahr, dass sich eine Platte wölbt oder bricht, wird so minimiert. Im Bereich des abzudichtenden Spalts ist hingegen aufgrund der größeren Dicke des ersten Profilabschnitts ausreichend Material vorhanden, um die gewünschten Brand- und Schallschutzeigenschaften zu erreichen.
  • Das Dichtband kann als längliches Profil ausgebildet sein.
  • Die Dichtprofile können ferner symmetrisch in Bezug auf eine Mittelebene des Dichtbands angeordnet sein. Die Symmetrieebene ist senkrecht zum Mittelsteg ausgerichtet und erstreckt sich entlang einer Längsrichtung des Dichtbands.
  • Das Dichtband ist vorzugsweise einteilig ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Dichtband mehrteilig ausgebildet. Insbesondere ist der Mittelsteg und der Teil des ersten Profilabschnitts, der der zweiten Dicke d2 entspricht, und der zweite Profilabschnitt entsprechend der zweiten Dicke d2, einteilig aus einem Material ausgebildet, vorzugsweise als U-förmiges Dichtband, und wobei der Teil des ersten Profilabschnitts, der der Dicke d1-d2 entspricht, aus einem anderen Material ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform kann der Mittelsteg und der Teil des ersten Profilabschnitts, der der zweiten Dicke d2 entspricht, und der zweite Profilabschnitt entsprechend der zweiten Dicke d2, vorkomprimiert sein, so dass das Material des Teils des ersten Profilabschnitts, der der Dicke d1-d2 entspricht, aus Schaum besteht oder als Schaumteil ausgebildet ist, um die Bewegungsaufnahme des Dichtprofils zu ermöglichen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Mittelsteg und der Teil des ersten Profilabschnitts, der der zweiten Dicke d2 entspricht, und der zweite Profilabschnitt entsprechend der zweiten Dicke d2, einteilig aus einem Material ausgebildet, das nicht dicker weniger als 5 mm, vorzugsweise weniger als 3 mm, ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können der erste und/oder der zweite Profilabschnitt einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Ferner kann der erste Profilabschnitt in einem keilförmigen Zwischenabschnitt in den zweiten Profilabschnitt übergehen. Durch diesen Dickenunterschied und den Zwischenabschnitt wird verhindert, dass durch Quetschen des Dichtprofils nur im Bereich des zweiten Profilabschnitts der erste Profilabschnitt auch mit zusammengezogen wird und eine geringere Dicke erhält, wodurch die Anschlussfuge schlechter abgedichtet werden würde.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der erste und/oder zweite Profilabschnitt eine konvexe (z. B. bauchige oder halbkreisförmige) oder wellenförmige Außenseite aufweisen.
  • An den Abschnitt des ersten Profilabschnitts, der die konvexe oder halbkreisförmige Außenseite definiert, kann sich ein konkaver Abschnitt anschließen, der in den zweiten Profilabschnitt übergeht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Übergang vom ersten zum zweiten Profilabschnitt einen Absatz. Dieser Absatz ist bedingt durch die unterschiedlichen Dicken des ersten und zweiten Profilabschnitts. Eine Höhe des Absatzes ergibt sich somit aus der Differenz der ersten Dicke und der zweiten Dicke. Die Höhe des Absatzes erstreckt sich in eine Richtung quer zur Längsrichtung des Dichtbands. Auch hier kann der Absatz dazu führen, dass der erste Profilabschnitt weniger stark zusammengezogen wird, wenn der zweite Profilabschnitt gequetscht wird, sodass die Anschlussfuge mehr durch das Dichtband ausgefüllt wird.
  • In dem Fall, dass sowohl der erste als auch der zweite Profilabschnitt rechteckig ausgebildet sind, hat der Absatz eine Stufenform. Der Absatz kann aber auch, je nach Gestalt der Profilabschnitte, eine Wellenform aufweisen oder als Schräge ausgebildet sein.
  • Der Absatz dient als Hilfsmittel bei der Positionierung von Bauelementen für Trockenbauwände, beispielsweise von Gipskartonplatten.
  • Ein Dichtband mit einem derartigen Absatz hat den Vorteil, dass keine weiteren Hilfsmittel für die Positionierung von Gipskartonplatten an Trockenbauwänden benötigt werden. Die Platten müssen lediglich am Absatz ausgerichtet werden. Besonders genau können die Platten ausgerichtet werden, wenn der Absatz eine Stufenform aufweist, wobei eine Ecke einer Gipskartonplatte genau an einer Ecke der Stufe ausgerichtet werden kann. Bei anderen Geometrien kann der Anwender ohne Auswirkung auf das Erscheinungsbild oder die Funktion die Position der Gipskartonplatte leicht variieren. Insgesamt ist eine einfache und sichere Plattenmontage ohne Einbußen von Dichteigenschaften möglich. Insbesondere können beispielsweise Gipskartonplatten ohne Messaufwand mit einem optimalen Fugenabstand zu einem Anschlusselement, beispielsweise einer Decke, montiert werden. Der optimale Fugenabstand entspricht im Wesentlichen einer Höhe des ersten Profilabschnitts. Die Höhe des ersten Profilabschnitts erstreckt sich in Richtung senkrecht zum Mittelsteg.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtband insgesamt im Querschnitt U-förmig, wobei die Schenkel des U in den Mittelsteg übergehen und durch die beiden Profilabschnitte gebildet sind. Durch die U-förmige Gestalt des Dichtbands lässt sich dieses besonders schnell und einfach montieren. Das Dichtband kann beispielsweise über einen bauseitigen, ebenfalls U-förmigen Träger gelegt werden, an den die Trockenbauplatten angeschraubt werden, wobei die Abmessungen des Dichtbands an die des Trägers angepasst sein können. Der U-förmige Träger kann anschließend an weiteren bauseitigen Bauelementen montiert werden, wobei das Dichtband zwischen dem U-förmigen Träger und dem weiteren Bauelement eingeklemmt werden kann. Das Dichtband ist so in einer definierten Position fixiert. Eine Montage von weiteren Bauteilen kann dadurch erleichtert sein.
  • Eine Stirnseite des Dichtbands ist vorzugsweise durch eine Oberseite des Mittelstegs und durch eine Oberseite des ersten Profilabschnitts gebildet, wobei die Oberseiten in einer Ebene liegen. Dadurch kann das Dichtband besonders gut bei der Montage an plane Anschlussbauteile funktionieren. Aufgrund der flexiblen Ausbildung des Dichtbands kann sich dieses aber auch an Unebenheiten anpassen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist Stirnseite des Dichtbands durch eine Oberseite des Mittelstegs und durch eine Oberseite des ersten Profilabschnitts gebildet, wobei die Oberseite des Mittelstegs eine Ausnehmung aufweisen kann, die vorzugsweise mittig des Dichtbandes verläuft.
  • Der Bereich des Mittelstegs, der zwischen den beiden Dichtprofilen, genauer zwischen den beiden Angriffspunkten des Mittelstegs an den Dichtprofilen liegt, definiert einen Auflagebereich, der nur aus dem Mittelsteg besteht. Der Auflagebereich wird dabei so dimensioniert, dass dieser etwa der Breite des Steges des U-Profils entspricht. Hierdurch werden die Installation und insbesondere die Positionierung des Dichtbandes auf dem Steg des U-Profils erleichtert. Bevorzugt ist, dass der Auflagebereich des erfindungsgemäßen Dichtbandes eine Breite im Bereich von etwa 30 mm bis etwa 300 mm hat, vorzugsweise im Bereich von etwa 50 bis 250 mm, und bevorzugter im Bereich von etwa 90 bis 155 mm. Besonders bevorzugt ist, dass der Auflagebereich des erfindungsgemäßen Dichtbandes eine Breite von 67 mm für eine 2-1/2 Inch- (64 mm) Schiene, von 95 mm für eine 3-5/8 Inch- (92 mm) Schiene, von 105 mm für eine 4 Inch- (102 mm) Schiene, von 155 mm für eine 6 Inch- (152 mm) Schiene, von 206 mm für eine 8 Inch- (203 mm) Schiene bzw. von 257 mm für eine 10 Inch- (254 mm) Schiene hat. Am meisten bevorzugt ist, dass der Auflagebereich des erfindungsgemäßen Dichtbandes eine Breite von 95 mm für eine 3-5/8 Inch-(92 mm) Schiene bzw. von 155 mm für eine 6 Inch- (152 mm) Schiene hat.
  • Um verschiedene Profildimensionen, insbesondere verschiedene Breiten des Auflagebereiches zu erhalten, kann der Mittelsteg des erfindungsgemäßen Dichtbandes ferner zumindest ein Verbreiterungselement aufweisen. Es ist bevorzugt, dass das Verbreiterungselement in Form einer Schlaufe vorliegt. Das Verbreiterungselement besteht aus einem verformbaren Material, einer Kunststofffolie, einem Gewebe, einem Vlies oder dergleichen, bevorzugt aus einer Kunststofffolie.
  • Dieses Verbreiterungselement wird auf der Ober- oder Unterseite des Mittelstegs so befestigt, dass eine Schlaufe entsteht. Befestigung erfolgt durch Aufnähen, Aufkleben oder Aufschweißen, vorzugsweise durch Aufschweißen. Die Dimension der Schlaufe ist so bemessen, dass nach dem Auseinanderziehen der beiden Dichtbandhälften beispielsweise mittels Durchtrennen einer Perforierung des Mittelstegs die gewünschte Breite für ein alternatives Profil entsteht. So kann durch einen Trennungsschritt eine zweite Profildimension erhalten werden, d.h. das Dichtband ist beispielsweise gleichzeitig für eine 3-5/8 Inch- (92 mm) bzw. 6 Inch- (152 mm) Schiene einsetzbar.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Dichtband ein oder mehrere zusätzliche Verbreiterungselemente in Form von Schlaufen aufweisen. Diese zusätzlichen Verbreiterungselemente können dadurch erhalten werden, dass die Schlaufe des zumindest einen Mittelstegs noch ein oder mehrere Male mit einer Schweißnaht unterteilt werden, so dass mit einem Produkt durch entsprechendes Auseinandertrennen der Naht oder Nähte mehrere Profilbreiten abgedeckt werden können. Insbesondere, können durch das eine oder durch die mehreren Verbreiterungselemente die gängigen U-Profile mit Profilbreiten von 2-1/2 Inch (64 mm), 3-5/8 Inch (92 mm), 4 Inch (102 mm), 6 Inch (152 mm), 8 Inch (203 mm) und 10 Inch (254 mm) abgedeckt werden. Hierdurch werden die Installation und insbesondere die Positionierung des Dichtbandes auf dem Steg des U-Profils erleichtert. Zur Erleichterung der Auswahl der gewünschten Breite des Dichtbandes für ein bestimmtes Profil, können die Verbreiterungselemente mit Markierungen für die bestimmten Profilgrößen versehen werden. Durch die Flexibilität des Verbreiterungselements ist es jedoch möglich, auch andere Profilbreiten von U-Profilen eines Trockenständerbauwerkes mit dem erfindungsgemäßen Dichtband abzudecken und die Fuge abzudichten.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Dichtbands, weist der Mittelsteg eine Perforierung auf. Die Perforierung des Dichtbands verläuft vorzugsweise in der Mitte des Mittelstegs, d.h. in Längsrichtung des Dichtbandes. Diese Perforierung ermöglich ein leichtes Trennen (Auseinanderreißen) oder alternativ ein Auseinanderziehen der beiden Dichtbandhälften. Durch Auseinanderreißen, ohne Einsatz von Werkzeug, lassen sich einfach zwei getrennte Dichtbandhälften herstellen, die jeweils ein Dichtprofil besitzen, und die unter Zuhilfenahme einer Klebevorrichtung, wie beispielweise ein separates Klebeband oder Klebespray, und entweder für eine einseitige Abdichtung oder für breitere U-Profile, insbesondere U-Profile mit Profilbreiten von mehr als 10 Inch (254 mm), genutzt werden können. Es ist auch möglich, dass das Dichtband vor dem Trennen mit selbstklebenden Vorrichtungen versehen ist, so dass nach dem Auseinanderreißen zwei halbe Bänder entstehen, die sofort ohne weitere Hilfsmittel montiert werden können. Die Dichtbandhälften sind somit universell für unterschiedliche Profildimensionen einsetzbar.
  • Die Innenseiten der Schenkel des U können plan ausgebildet sein. Die Innenseiten sind durch Innenflächen der Profilabschnitte gebildet. Insbesondere können eine Fläche des ersten Profilabschnitts und eine Fläche des zweiten Profilabschnitts zusammen die Innenseite eines Schenkels bilden.
  • Die Innenseiten der Schenkel verlaufen insbesondere senkrecht zu einer Innenseite des Mittelstegs.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Innenseiten der Schenkel in einem stumpfen oder in einem spitzen Winkel zur Innenseite des Mittelstegs verlaufen. Insbesondere kann eine Geometrie des Dichtbands je nach Anwendungsfall an bestimmte Profile angepasst sein. Aufgrund der flexiblen Ausbildung des Dichtbands kann sich dieses aber auch ohne Änderung einer Form des Dichtbands an viele geometrische Gegebenheiten anpassen.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform können die Innenseiten der Schenkel konvex oder konkav ausgebildet sein. Eine konkave Ausbildung bietet sich zum Beispiel für die Abdichtung bei Rohrprofilen an.
  • Der Mittelsteg ist vorzugsweise plan ausgebildet. Aufgrund der Flexibilität des Dichtbands und da der Mittelsteg relativ dünn ist, kann er sich problemlos auch an gewölbte Profile anpassen, sodass eine gewölbte Ausbildung des Mittelstegs eigentlich nicht notwendig ist. Dennoch sollen derartige Ausführungsformen keinesfalls ausgeschlossen werden.
  • Insbesondere kann der Mittelsteg auch eine Ausnehmung aufweisen. In dieser Ausnehmung verläuft vorzugsweise eine Perforierung oder Naht, mit deren Hilfe das Dichtband in zwei Hälften getrennt werden kann, wenn gewünscht. Die Ausnehmung erstreckt sich vorzugsweise über eine Breite des Auflagebereichs des Mittelstegs, die kürzer ist, als die gesamte Breite des Auflagebereichs des Mittelstegs, und ermöglicht so zum einen bei der Herstellung des Dichtbandes eine Materialeinsparung und zum anderen eine leichtere Trennung des Dichtbandes, wenn gewünscht. Der Mittelsteg kann die Ausnehmung entweder an der Oberseite oder an der Unterseite aufweisen.
  • Sowohl die Dichtprofile als auch der Mittelsteg können komprimierbar sein.
  • Des Weiteren kann das Dichtband insgesamt flexibel ausgebildet sein.
  • Das Dichtband kann einen Schaum aufweisen oder als Schaumteil ausgebildet sein. Insbesondere kann das Dichtband einen offenzelligen Schaum aufweisen. Dadurch ist eine hohe Bewegungsaufnahme des Dichtprofils möglich.
  • Das Dichtband kann ein luftundurchlässiges, geräuschdämmendes oder schalldichtes, feuerbeständiges, rauchdichtes und/oder thermisch isolierendes Material aufweisen oder aus einem solchen Material bestehen. Zum Schutz vor Beschädigung während der Lagerung oder dem Transport des Dichtbandes kann das Dichtband mit einer reißfesten Folie beschichtet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 schematisch einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Dichtbands gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung der Montage einer Trockenbauwand mit einem Dichtband gemäß der ersten Ausführungsform,
    • Figuren 3 bis 5 jeweils eine schematische Darstellung der Montage einer Trockenbauwand mit einem Dichtband gemäß weiterer alternativer Ausführungsformen, und
    • Figur 6 eine perspektivische Schnittdarstellung einer Trockenbauwand während der Montage mit einem erfindungsgemäßen Dichtband.
  • Figur 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Dichtband 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. In Figur 1 ist das Dichtband 1 in einem unkomprimierten Zustand dargestellt. Das Dichtband 1 weist zwei symmetrisch angeordnete, seitliche Dichtprofile 2 und einen Mittelsteg 3 auf. Der Mittelsteg 3 ist als flacher Steg ausgebildet, welcher die beiden Dichtprofile 2 miteinander verbindet. Das Dichtband 1 ist insgesamt im Querschnitt U-förmig. Die seitlichen Schenkel des U gehen in den Mittelsteg 3 über und sind durch die beiden Profilabschnitte 4, 5 gebildet. Die Dichtprofile 2 sind jeweils entlang eines Längsrandes des Mittelstegs 3 angeordnet. Der Mittelsteg 3 hat die Funktion, die Dichtprofile 2 in einem definierten Abstand zueinander zu halten. Zudem kann der Mittelsteg 3 zur Dichtfunktion des Dichtbandes 1 beitragen.
  • Jedes Dichtprofil 2 weist jeweils einen ersten Profilabschnitt 4 und einen zweiten Profilabschnitt 5 auf. Zum besseren Verständnis sind der erste Profilabschnitt 4 und der zweite Profilabschnitt 5 in Figur 1 durch eine gestrichelte Linie 6 voneinander getrennt. Dies dient jedoch nur der Veranschaulichung, die Profilabschnitte 4, 5 gehen einstückig ineinander über. Der zweite Profilabschnitt 5 schließt sich an den ersten Profilabschnitt 4 an und bildet ein vom Mittelsteg 3 entferntes Ende des Dichtprofils 2.
  • In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform des Dichtbands 1 weisen sowohl der erste Profilabschnitt 4 als auch der zweite Profilabschnitt 5 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf.
  • Der erste Profilabschnitt 4 weist eine erste Dicke d1 auf. Der zweite Profilabschnitt 5 weist eine zweite Dicke d2 auf. Die erste und die zweite Dicke erstrecken sich in Richtung einer Querausdehnung des Dichtbands 1, d. h. in einer Querrichtung des Mittelstegs 3. Die Längsrichtung des Mittelstegs 3 verläuft in die Zeichenebene hinein.
  • Die zweite Dicke d2 ist geringer als die erste Dicke d1. Dadurch ergibt sich eine Stufenform der Dichtprofile 2. Insbesondere bildet der Übergang vom ersten Profilabschnitt 4 zum zweiten Profilabschnitt 5 einen Absatz. Der Absatz hat eine Breite bA. Die Breite bA erstreckt sich in Richtung einer Querausdehnung des Dichtbands 1 und ergibt sich durch die Differenz der ersten Dicke d1 und der zweiten Dicke d2. Die Stufenform der Dichtprofile dient beispielsweise der Ausrichtung von Gipskartonplatten, was in Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren noch eingehender erläutert wird.
  • Die Innenseiten 7, 8 der Schenkel des U sind jeweils plan ausgebildet und durch Innenflächen der Profilabschnitte 4, 5 gebildet. Die Innenseiten 7, 8 der Schenkel verlaufen senkrecht zu einer Innenseite 9 des Mittelstegs 3.
  • Das Dichtband 1 hat eine der Innenseite 9 entgegengesetzte Stirnseite 10. Die Stirnseite 10 ist durch eine Oberseite des Mittelstegs 3 und durch eine Oberseite des ersten Profilabschnitts 4 gebildet. Die Oberseiten des Mittelstegs 3 und des ersten Profilabschnitts 4 liegen in einer Ebene.
  • Das Dichtband 1 ist insgesamt flexibel ausgebildet. Die einzelnen Dichtprofile 2 sind dadurch komprimierbar. Das Dichtband 1 ist durch Schäumen hergestellt. Insbesondere kann das Dichtband ein luftundurchlässiges, geräuschdämmendes oder schalldichtes, feuerbeständiges, rauchdichtes und/oder thermisch isolierendes Material aufweisen. Beispielsweise kann das Dichtband 1 einen Polyurethanschaum aufweisen.
  • Figur 2 veranschaulicht schematisch die Montage einer Trockenbauwand mit dem Dichtband 1 nach Figur 1.
  • Das Dichtband 1 ist zwischen einem Anschlusselement 12 und einem bauseitigen U-Profil 13 vormontiert. Das U-Profil 13 kann Bestandteil einer bauseitigen Trägerstruktur sein. Das Anschlusselement 12 kann beispielsweise eine Raumdecke sein oder ein Montageelement zur Befestigung der Trockenbauwand an einer Geschossdecke, einem Fußboden oder einer Wand.
  • Das Dichtband 1 ist derart montiert, dass der Mittelsteg 3 zwischen dem Anschlusselement 12 und dem U-Profil 13 angeordnet ist. Die Dichtprofile 2 sind in einem montierten Zustand des Dichtbands 1 seitlich des U-Profils 13 angeordnet.
  • In der Darstellung nach Figur 2 ist eine rechte Platte 14 bereits angeschraubt, die linke jedoch noch nicht, sodass das Dichtprofil 2 auf der rechten Seite komprimiert und auf der linken Seite unkomprimiert dargestellt ist.
  • Durch den Absatz mit der Breite bA, insbesondere durch seine Stufenform, kann das Dichtband 1 als Montagehilfe bei der Montage der Platte 14, insbesondere einer Gipskartonplatte, dienen. Die Platte 14 wird dabei so positioniert, dass eine Kante der Platte 14 an dem Absatz des Dichtprofils 2 ausgerichtet ist. Dadurch ergibt sich ein definierter Abstand e der Platte 14 zu dem Anschlusselement 12. Ein Abstand e, der auch als Fugenbreite bezeichnet wird, entspricht im Wesentlichen einer Höhe h1 des ersten Profilabschnitts 4. Die Höhe h1 des ersten Profilabschnitts 4 erstreckt sich in eine Richtung senkrecht zum Mittelsteg 3.
  • Beim Anschrauben der Platte 14 an die Tragstruktur wird das Dichtband 1 im Bereich des zweiten Profilabschnitts 5 komprimiert. Dadurch wird ein Bereich zwischen der Platte 14 und dem U-Profil 13 abgedichtet. Die Dicke d2 des zweiten Profilabschnitts 5 ist dabei derart gewählt, dass sich die Platte 14 beim Anschrauben nicht wölbt oder bricht.
  • Die Dicke d1 des ersten Profilabschnitts 4 ist derart gewählt, dass eine ausreichende Abdichtung des Spalts zwischen Platte 14 und Anschlusselement 12 gewährleistet ist.
  • Dadurch kann eine ausreichende thermische Isolation, Schalldämmung und Brandschutz erreicht werden.
  • Beim Montieren der Platte 14 kann es durch die Kompression des Dichtbands 1 im Bereich des zweiten Profilabschnitts 5 zu einer Querschnittsänderung in einem oberen Bereich des Dichtbands 1 kommen. Insbesondere kann sich die Dicke d1 des ersten Profilabschnitts 4 auf einen Wert d verringern. Dies ist dadurch bedingt, dass beim Anschrauben der Platte 14 das Material des Dichtbands 1 insbesondere im Bereich des zweiten Profilabschnitts 5 komprimiert und damit das angrenzende Material im ersten Profilabschnitt 4 mit zusammengezogen wird. Es ist daher empfehlenswert die Dicke d2 des zweiten Profilabschnitts 5 so gering wie möglich zu halten, denn je kleiner d2 ist, desto geringer ist die Querschnittsänderung im ersten Profilabschnitt 4.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Dichtbands 1 in einer montierten Position zwischen einem Anschlusselement 12 und einem U-Profil 13 vor Anschrauben der Platte 14. Das Dichtband 1 ist ähnlich ausgebildet wie das in Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebene Dichtband 1, allerdings weisen die Dichtprofile 2 gemäß dieser Ausführungsform einen alternativen Querschnitt auf. Der erste Profilabschnitt 4 geht in einem keilförmigen Zwischenabschnitt 15 in den zweiten Profilabschnitt 5 über. Dadurch ergibt sich eine Schräge 16 zwischen dem ersten Profilabschnitt 4 und dem zweiten Profilabschnitt 5.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen weitere alternative Ausführungsformen eines Dichtbands 1.
  • Das Dichtband 1 gemäß Figur 4 ist ähnlich ausgebildet wie das in Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebene Dichtband 1, allerdings weist der erste Profilabschnitt 4 in der Ausführungsform gemäß Figur 4 eine konvexe, insbesondere im Querschnitt halbkreisförmige Außenseite 17 auf.
  • Das Dichtband 1 gemäß Figur 5 ist ähnlich ausgebildet wie das in Zusammenhang mit Figur 4 beschriebene Dichtband. Allerdings schließt sich bei dem in Figur 5 gezeigten Dichtband 1 an den Abschnitt, der die konvexe Außenseite 17 definiert, ein konkaver Abschnitt 18 an, der in den zweiten Profilabschnitt 5 übergeht. Insbesondere weist das Dichtprofil 2 in einem Abschnitt eine wellenförmige Außenseite auf.
  • Bei den in den Figuren 3 bis 5 beschriebenen Varianten kann der Anwender ohne Auswirkungen auf die Funktion oder das finale Erscheinungsbild die Fugenbreite e leicht variieren.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Trockenbauwand während der Montage mit einem Dichtband 1. Das Dichtband 1 ist auf das U-Profil 13 aufgesteckt, welches zusammen mit einem Träger 19 an dem Anschlusselement 12 befestigt werden soll. Somit ist das Dichtband 1 in einer definierten Position fixiert und zwar derart, dass die Dichtprofile 2 bündig an dem U-Profil anliegen. Die Gipskartonplatten 14 werden wie oben beschrieben an einem Absatz der Dichtprofile 2 ausgerichtet.
  • Der Schaumteil des Dichtbands 1 kann z. B. von einer folienartigen Außenhaut allseitig umgeben sein.

Claims (16)

  1. Dichtband (1) zur Abdichtung von Anschlussfugen bei Trockenbauwänden, aufweisend einen Mittelsteg (3), der zwei Längsränder hat, wobei entlang jedem Längsrand ein Dichtprofil (2) angeordnet ist, das einen ersten Profilabschnitt (4) hat, der entlang dem zugeordneten Längsrand angeordnet ist und in Querrichtung des Mittelstegs (3) eine erste Dicke (d1) hat, und einen sich an den ersten Profilabschnitt (4) anschließenden zweiten Profilabschnitt (4) hat, der das vom Mittelsteg (3) entfernte Ende des Dichtprofils (2) bildet und der in Querrichtung des Mittelstegs (3) eine zweite Dicke (d2) hat, wobei die zweite Dicke (d2) geringer als die erste Dicke (d1) ist.
  2. Dichtband (1) nach Anspruch 1, wobei der erste und/oder der zweite Profilabschnitt (4, 5) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Profilabschnitt (4) in einem keilförmigen Zwischenabschnitt (15) in den zweiten Profilabschnitt (5) übergeht.
  4. Dichtband (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der erste Profilabschnitt (4) eine konvexe oder wellenförmige Außenseite (17) aufweist.
  5. Dichtband (1) nach Anspruch 4, wobei sich an den Abschnitt, der die konvexe Außenseite (17) definiert, ein konkaver Abschnitt (18) anschließt, der in den zweiten Profilabschnitt (5) übergeht.
  6. Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Übergang vom ersten zum zweiten Profilabschnitt (4, 5) einen Absatz bildet.
  7. Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtband (1) insgesamt im Querschnitt U-förmig ist, und wobei die Schenkel des U in den Mittelsteg (3) übergehen und durch die beiden Profilabschnitte (4, 5) gebildet sind.
  8. Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtband (1) eine Stirnseite hat, die durch eine Oberseite des Mittelstegs (3) und durch eine Oberseite des ersten Profilabschnitts (4) gebildet ist, wobei die Oberseiten in einer Ebene liegen.
  9. Dichtband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Dichtband (1) eine Stirnseite hat, die durch eine Oberseite des Mittelstegs (3) und durch eine Oberseite des ersten Profilabschnitts (4) gebildet ist, wobei die Oberseite des Mittelstegs eine Ausnehmung aufweist.
  10. Dichtband (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei Innenseiten (7, 8) der Schenkel des U jeweils plan ausgebildet und durch Innenflächen der Profilabschnitte (4, 5) gebildet sind.
  11. Dichtband (1) nach Anspruch 10, wobei die Innenseiten (7, 8) der Schenkel senkrecht zu einer Innenseite des Mittelstegs (3) verlaufen.
  12. Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtprofile (2) zumindest teilweise komprimierbar sind.
  13. Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtband (1) insgesamt flexibel ist.
  14. Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtband (1) als Schaumteil ausgebildet ist.
  15. Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtband (1) ein luftundurchlässiges, geräuschdämmendes oder schalldichtes, feuerbeständiges, rauchdichtes und/oder thermisch isolierendes Material aufweist.
  16. Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mittelsteg (3) eine Perforierung aufweist.
EP17166404.8A 2017-04-13 2017-04-13 Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden Withdrawn EP3388591A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17166404.8A EP3388591A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden
US16/488,295 US11136767B2 (en) 2017-04-13 2018-04-04 Sealing strip for sealing drywall connecting joints
CA3054930A CA3054930A1 (en) 2017-04-13 2018-04-04 Sealing strip for sealing drywall connecting joints
SG11201907704SA SG11201907704SA (en) 2017-04-13 2018-04-04 Sealing strip for sealing drywall connecting joints
EP18714271.6A EP3610088B1 (de) 2017-04-13 2018-04-04 Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden
PCT/EP2018/058532 WO2018188999A1 (de) 2017-04-13 2018-04-04 Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17166404.8A EP3388591A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3388591A1 true EP3388591A1 (de) 2018-10-17

Family

ID=58548590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166404.8A Withdrawn EP3388591A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden
EP18714271.6A Active EP3610088B1 (de) 2017-04-13 2018-04-04 Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18714271.6A Active EP3610088B1 (de) 2017-04-13 2018-04-04 Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11136767B2 (de)
EP (2) EP3388591A1 (de)
CA (1) CA3054930A1 (de)
SG (1) SG11201907704SA (de)
WO (1) WO2018188999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022043222A1 (de) * 2020-08-24 2022-03-03 Hilti Aktiengesellschaft Dichtvorrichtung für eine randfuge sowie trockenbauwand
CH718722A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Profilsager Ag Klebeband zur Abdichtung eines Deckenlagers.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628789A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 Hilti Aktiengesellschaft Wasserableitendes fugendichtband aus schaumstoff für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
US20220154456A1 (en) * 2020-01-22 2022-05-19 Bohning Company, Ltd. Structural barrier and related method of use
CN112031332A (zh) * 2020-08-18 2020-12-04 德和科技集团股份有限公司 一种建筑用保温装饰线条及其制备工艺
US20220056686A1 (en) * 2020-08-19 2022-02-24 California Expanded Metal Products Company Building joint with compressible firestopping component

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430832A (en) * 1981-09-25 1984-02-14 Nor-Lake Incorporated Floor sealing gasket
US20130232902A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Adirondack Group, LLC Wall Framing System
EP3056626A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband mit vorbestimmter Geometrie und Dichtanordnung mit derartigem Fugendichtband
EP3056624A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203264A (en) * 1975-04-30 1980-05-20 JENAer Glaswerk, Schott Fireproof building element
IT1062729B (it) * 1976-06-25 1984-11-10 Fonderia Elettrica Alluminio Pannelli per pareti interne antiacustiche e antiincendio
DE2746243C2 (de) * 1977-10-14 1979-03-29 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Fenster mit verlängerter Feuerwiderstandsfähigkeit
US4249353A (en) * 1979-02-27 1981-02-10 Crouse-Hinds Company Fire barrier assembly for electrical cable
DE3616896C2 (de) 1986-05-20 1998-07-09 Daldrop & Dr Ing Huber Gmbh & Rastertrennwand für Reinräume
US4899509A (en) * 1987-05-21 1990-02-13 Interior Creators, Inc. Head track system and method
US5913788A (en) * 1997-08-01 1999-06-22 Herren; Thomas R. Fire blocking and seismic resistant wall structure
US6698146B2 (en) * 2001-10-31 2004-03-02 W. R. Grace & Co.-Conn. In situ molded thermal barriers
US8151526B2 (en) * 2007-10-04 2012-04-10 Klein James A Head-of-wall fireblock systems and related wall assemblies
US8640415B2 (en) 2010-04-08 2014-02-04 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall construction product
EP3093407A1 (de) 2015-05-11 2016-11-16 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilelements
EP3056625A1 (de) 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
US10501934B2 (en) 2015-02-13 2019-12-10 Hilti Aktiengesellschaft Method and apparatus for producing a universal profile element
EP3056627A1 (de) 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband mit vorbestimmter Geometrie und Dichtanordnung mit derartigem Fugendichtband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430832A (en) * 1981-09-25 1984-02-14 Nor-Lake Incorporated Floor sealing gasket
US20130232902A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Adirondack Group, LLC Wall Framing System
EP3056626A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband mit vorbestimmter Geometrie und Dichtanordnung mit derartigem Fugendichtband
EP3056624A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022043222A1 (de) * 2020-08-24 2022-03-03 Hilti Aktiengesellschaft Dichtvorrichtung für eine randfuge sowie trockenbauwand
CH718722A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Profilsager Ag Klebeband zur Abdichtung eines Deckenlagers.

Also Published As

Publication number Publication date
US20190376300A1 (en) 2019-12-12
WO2018188999A1 (de) 2018-10-18
EP3610088B1 (de) 2024-05-01
SG11201907704SA (en) 2019-09-27
US11136767B2 (en) 2021-10-05
EP3610088A1 (de) 2020-02-19
CA3054930A1 (en) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3610088B1 (de) Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden
EP3256662B2 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3256666A1 (de) Universelles fugendichtband für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP2584133B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
EP2428632B1 (de) Dichtband aus weichem Schaumstoff
EP3256664B1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
EP2354410A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
DE29825035U1 (de) Wandkassette
EP3256663A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
DE2837528A1 (de) Wandanordnung mit gesteuerter nachgiebigkeit
DE4123647B4 (de) Dichtband
EP3805480A1 (de) Anputzdichtleiste
WO2022043224A1 (de) Dichtvorrichtung für doppelte randfuge sowie trockenbauwand
EP2759649A1 (de) Schaumstoff-Dichtband
EP3856988B1 (de) Wasserableitendes fugendichtband aus schaumstoff
DE3516706C2 (de)
EP3553241A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung zur abdichtung einer fuge
EP4092239A1 (de) Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems
DE10232854B4 (de) Dämmstoffelement und Gebäudewand
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE20221261U1 (de) Dämmstoffelement
DE102007057478B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
EP3256665A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
DE10232855A1 (de) Dämmstoffelement und Gebäudewand
DE10008333C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer gedämmten Rahmenkonstruktion sowie Dämmstoffmaterial zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190418