DE20221261U1 - Dämmstoffelement - Google Patents

Dämmstoffelement Download PDF

Info

Publication number
DE20221261U1
DE20221261U1 DE20221261U DE20221261U DE20221261U1 DE 20221261 U1 DE20221261 U1 DE 20221261U1 DE 20221261 U DE20221261 U DE 20221261U DE 20221261 U DE20221261 U DE 20221261U DE 20221261 U1 DE20221261 U1 DE 20221261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
adhesive
insulating element
element according
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221261U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE20221261U priority Critical patent/DE20221261U1/de
Priority claimed from DE10232854A external-priority patent/DE10232854B4/de
Publication of DE20221261U1 publication Critical patent/DE20221261U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/789Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially U- or C- section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7412Posts or frame members specially adapted for reduced sound or heat transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width

Abstract

Dämmstoffelement aus Mineralfasern, insbesondere Steinwolle und/oder Glaswolle, in Form von Dämmstoffbahnen, Dämmplatten, Dämmfilzen oder dergleichen, für den Einbau zwischen zwei beabstandet zueinander angeordneten Gebäudebauteilen, nämlich Profilen in Ständerwänden oder Montagewände und/oder Vorsatzschalen sowie zur Schall- und/oder Wärmedämmung von Decken und Wänden und ähnlichen Gebäudeteilen, bestehend aus einem Mineralfaserkörper mit zwei großen, vorzugsweise beabstandet und parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen und diese verbindende Seitenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zumindest einer Seitenfläche ein entsprechend einer Profilierung des Profils (2) ausgebildetes Füllprofil (11) angeordnet ist, das formschlüssig in das Profil (2) einsetzbar ist und insbesondere bei einer Rohdichte von 100 bis 200 kg/m3, im Bereich zumindest einer, vorzugsweise beider Seitenflächen (15), insbesondere durch mechanisches Walken mit der damit verbundenen Auflösung des Faserverbundes elastifiziert ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämmstoffelement aus Mineralfasern, insbesondere Steinwolle und/oder Glaswolle, in Form von Dämmstoffbahnen, Dämmplatten, Dämmfilzen oder dergleichen, für den Einbau zwischen zwei beabstandet zueinander angeordneten Gebäudebauteilen, nämlich Profilen in Ständerwänden oder Montagewände und/oder Vorsatzschalen sowie zur Schall- und/oder Wärmedämmung von Decken und Wänden und ähnlichen Gebäudeteilen, bestehend aus einem Mineralfaserkörper mit zwei großen, vorzugsweise beabstandet und parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen und diese verbindende Seitenflächen.
  • Montage-Wände weisen zumeist ein Stutzgerüst aus Blechprofilen auf, das auf beiden Seiten zumeist mit Gipskarton- oder Gipsfaser-Platten bekleidet ist. Bei sogenannten Vorsatzschalen wird nur die Sichtseite, z.B. die dem Raum zugewandte Seite bekleidet.
  • Die sogenannten Ständer werden dabei in liegende U-förmige Profile eingestellt, die am Boden und an der Decke bzw. anderen Widerlagern befestigt sind. Die hierfür geeigneten Blechprofile sind ebenfalls U-förmig geformt, wobei aber die beiden Schenkel rechtwinklig abgekantet sind. Durch eine geeignete Profilierung des Rückens und der beiden Schenkel sind diese Profile trotz relativ geringer Blechdicken verwindungssteif und können hohe Seitenkräfte aufnehmen. Die Ständer-Profile werden im allgemeinen als C-Profile bezeichnet. Die Breite der Stützkonstruktionen erreicht ca. 50 bis ca. 150 mm.
  • Nach dem Aufstellen der Stützkonstruktion wird zunächst eine Wandseite mit Bekleidungsplatten versehen. Die Bekleidungsplatten bestehen üblicherweise aus Gipskarton, Profilblechen oder ähnlichen Materialien und werden mit Hilfe von selbstbohrenden und -schneidenden Schrauben, die in regelmäßigen Abständen von ca. 25 bis ca. 35 cm angeordnet sind, an der Stützkonstruktion befestigt. Die vertikalen Stöße zwischen den Platten müssen auf einem Schenkel der senkrechten C-Profile liegen, um spätere Rissbildungen zu vermeiden. Die Schraubenreihen jeder Platte werden versetzt zueinander angeordnet, um eine optimale Aus steifung zu erreichen. Die zunächst lose in die U-Profile eingestellten C-Profile werden auf diese Weise nach den Abmessungen der Bekleidungsplatten ausgerichtet und dementsprechend fixiert.
  • In die auf einer Seite offenen Hohlräume zwischen den C-Ständern werden nun Mineralwolle-Dämmplatten oder -Dämmfilze eingeklemmt. Die Mindest-Dicke der Dämmstoffe beträgt ca. 4 cm. Die Dämmstoffe werden dazu von der Seite her in die C-Profile eingeschoben. Dieser Vorgang bereitet einige Schwierigkeiten, da der Dämmstoff einmal an den scharfkantigen, etwa 5 bis 10 mm breiten, gegeneinander gerichteten Abkantungen der beiden Schenkel vorbeigeführt werden muss. Gleichzeitig bilden die ca. 10 – 20 mm in den Hohlraum der C-Profile hineinragenden Schrauben wesentliche Hindernisse, an denen der Dämmstoff hängen bleibt.
  • Um den Dämmstoff überhaupt noch einklemmen bzw. quasi aufspießen zu können, werden gern ausgesprochen kompressible, dabei naturgemäß wenig formstabile Dämmstoffe verwendet. Trotzdem gelingt es regelmäßig nicht, den Hohlraum entsprechend der Dicke des Dämmstoffs vollständig aufzufüllen. Die entstehenden Hohlräume wirken sich generell auf den Schall- und Wärmeschutz und im Brandfall auf die Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion aus.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Hohlraums wird der Dämmstoff an dem verhältnismäßig glatten Rücken des C-Profils entlang geschoben und dabei zwischen beiden Widerlagern eingeklemmt. Bei der geringen Steifigkeit des Dämmstoffs rutscht dieser aus dem Hohlraum leicht wieder heraus und behindert anschließend das Aufschrauben der Bekleidungsplatten. Der Dämmstoff kann auch deshalb leicht verrutschen, weil seine Dicke regelmäßig geringer ist als die Tiefe der Wandhohlräume. Wenn der Dämmstoff im Deckenabschlußbereich abrutscht, entstehen dort Schall- und Wärmebrücken sowie Bereiche mit verringerter Feuerwiderstandsdauer, die Wandisolierung ist hier somit mangelhaft.
  • Dasselbe trifft für Vorsatzschalen zu, wenn diese nicht in einem engen Abstand zu einer Gegenfläche angeordnet sind.
  • Das unvollständige Auffüllen der C-Profile in Verbindung mit verrutschten Dämmstoffen und Luftspalten zwischen Dämmstoff und Bekleidung erlaubt auch das Eindringen von kalter Außenluft bei oben offenen Wänden, wie sie häufig in Dachgeschossen anzutreffen sind. In diesen Fällen kann sogar die Kaltluft aus Steckdosen in die beheizten Räume strömen und wesentliche Energieverluste bewirken.
  • Um bei gleichem Materialeinsatz für die Stützkonstruktionen die Gebrauchseigenschaften der Wand deutlich zu verbessern und Mängel zu vermeiden, sollten die vorgegebenen Hohlräume vollständig mit Dämmstoffen aufgefüllt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dämmstoff der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass der Einbau von Dämmstoffen in Montage-Wände ebenso wie in Vorsatzschalen oder bei der Innendämmung von Decken und Wänden erleichtert und hinsichtlich der Wärme- und Schalldämmung verbessert wird, wobei die Dämmstoffe hohlraumfüllend so angebracht werden, dass sie insbesondere an den Innenwandungen der den Hohlraum umgebenden Oberflächenteilen in einfacher Weise zum Anhaften gebracht werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem erfindungsgemäßen Dämmstoffelement vor, dass im Bereich zumindest einer Seitenfläche ein entsprechend einer Profilierung des Profils ausgebildetes Füllprofil angeordnet ist, das formschlüssig in das Profil einsetzbar ist und insbesondere bei einer Rohdichte von 100 bis 200 kg/m3, im Bereich zumindest einer, vorzugsweise beider Seitenflächen, insbesondere durch mechanisches Walken mit der damit verbundenen Auflösung des Faserverbundes elastifiziert ausgebildet ist.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Dämmstoffelement besteht die Möglichkeit, die Einbauarbeiten derartiger Dämmstoffelemente zwischen beabstandeten Gebäudebauteile wesentlich zu vereinbaren, so dass beispielsweise derartige Einbauarbeiten in einfacher Weise von einer Person ausgeführt werden können. Hierzu ist es vorgesehen, dass in einem ersten Schritt ein entsprechend der Profilierung des Profils ausgebildetes Füllprofil im Profil angeordnet wird, bevor daran anschließend die weitere Dämmung eingebaut wird. Das Füllprofil kann werks- oder baustellenseitig eingebaut werden. Je nach Rohdichte des Füllprofils und damit insbesondere nach seiner Kompressibilität kann das Füllprofil vor dem Aufstellen der Profile in Längsrichtung eingeschoben oder nach Aufstellen der Profile quer zur Längsrichtung der Profile eingedrückt werden. Das Füllprofil eines erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes ist, insbesondere bei einer Rohdichte von 100 bis 200 kg/m3, im Bereich zumindest einer, vorzugsweise beider Seitenflächen, insbesondere durch mechanisches Walken mit der damit verbundenen Auflösung des Faserverbundes elastifiziert ausgebildet. Diese Ausgestaltung dient der Erhöhung der Kompressibilität des Abschnitts zumindest im Bereich einer Seitenfläche, um den Einbau des Abschnitts in einem Profil zu vereinfachen.
  • Weitere Merkmale bzw. bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Hohlräume der Profile zunächst mit Füllprofilen vorzugsweise aus gebundenen Mineralfasern vollständig ausgefüllt werden. Das Füllprofil lässt sich ohne weiteres in den Hohlraum des Profils einfügen und ist entsprechend dem Innenquerschnitt des Profils ausgebildet, so dass das Füllprofil sowohl an den Innenflächen der Profilschenkel als auch an der Innenfläche des Profilstegs vollflächig anliegt und den Innenquerschnitt des Profils vollständig ausfüllt und in etwa bündig mit den Abkantungen des Profils abschneidet.
  • Zumindest eine der Seitenflächen des Füllprofils kann mit einem Adhäsivkleber beschichtet sein, so dass das Füllprofil im Profil fixiert ist. Die Klebflächen das Füllprofile können auch nach außen gerichtet sein. Ebenfalls können mehrere Außenflächen des Füllprofils dergestalt ausgerüstet sein.
  • Die Mineralwolle-Dämmplatten oder -Dämmfilze können nun ohne weiteres zwischen der freien Seitenfläche des Füllprofils und dem Steg des gegenüberliegenden Profil in den Hohlraum zwischen den benachbarten Profilen eingeschoben und dadurch eingespannt werden. Zur Sicherung der Position können die Dämm platten der Dämmfilze auf einer oder beiden Seitenflächen mit einer Schicht Adhäsivkleber ausgerüstet werden.
  • Als geeignete Adhäsivkleber kommen u.a. Schmelz-Klebstoffe (Hotmelt-Klebstoffe) in Frage, die beispielsweise aus thermoplastischem Kautschuk bestehen. Diese sogenannten Haft-Hotmelt-Klebstoffe werden mit erhöhter Temperatur auf die Seitenflächen der Dämmplatten oder Dämmfilze gesprüht, gegossen oder extrudiert und anschließend mit Kunststoff-Folien abgedeckt, um die Klebfähigkeit zu erhalten. Ebenso kann auch der außenliegende Rücken jedes benachbarten Profils mit einem Adhäsivkleber zur Verbindung mit der Dämmplatte oder dem Dämmfilz beschichtet sein.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, Verbundwerkstoffe aus Glas- oder Kunststoff-Fasern oder aus Metallfolien mit Folien aus thermoplastischen Kunststoffen auf die entsprechende Fläche aufzuschweißen oder aufzukleben. Die hohe Wärmeleitfähigkeit der Metallfolien ist bei den Montagewänden wegen der dort ohnehin vorhandenen Wärmebrücken kein zusätzlicher Nachteil, vorzugsweise werden die Folien aber nur partiell, insbesondere parallel zu der Mittelachse der Seitenflächen auf die Dämmstoffe aufgebracht.
  • Bei festeren Dämmplatten können auch Beschichtungen, z.B. aus Zement- oder Kunststoff-Mörtel, Wasserglas-Farben, Kieselsol u.a. aufgebracht werden, auf denen Klebebänder anhaften.
  • Die Erfindung kann generell mit Abschnitten aus Mineralwolle oder auch Hartschaum umgesetzt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Füllprofil von einer Dämmstoffplatte oder Dämmstoffbahn getrennt ausgebildet ist. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Füllprofil Bestandteil einer Dämmstoffplatte bzw. Dämmstoffbahn ist, wobei die erstgenannte Möglichkeit selbstverständlich die bessere Handhabbarkeit aufweist.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass das Füllprofil mit der Dämmplatte oder der Dämmstoffbahn verbindbar, insbesondere verklebbar und/oder formschlüssig, vorzugsweise über eine Feder-Nut-Ausbildung zusammensteckbar ist. Hierdurch wird eine sichere Verbindung des Füllprofils mit der Dämmplatte bzw. der Dämmstoffbahn gewährleistet, so dass Wärmebrücken bzw. Unstetigkeitsstellen in der Wärmedämmung verhindert werden.
  • Vorzugsweise weist das Füllprofil eine Rohdichte bis zu 200 kg/m3 auf, so dass das Füllprofil das Profil aussteift. Bei Rohdichten zwischen 100 und 200 kg/m3 ist das Füllprofil geeignet, biegeweiche Ständerprofile aus dünnen Metallblechen auszusteifen.
  • Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass bei dieser Ausführungsform der Streifen rechtwinklig zu den Schenkeln des Profils bzw. parallel zu einem die Schenkel des Profils verbindenden Steg verlaufend angeordnet ist. Der Streifen ist vorzugsweise hinter einer Umbördelung des Profils angeordnet, um ihn in seiner Lage zu fixieren. Andererseits kann bei Einsatz der erfindungsgemäßen Dämmstoffelemente auf Umbördelungen als Aussteifungsmittel des Profils verzichtet werden. Es entstehen bei eingesetzten Füllprofilen Kastenprofile, die einerseits akustisch wirksam sind und andererseits die Steifigkeit des Profils, insbesondere eines Ständerprofils erhöhen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ständerwand in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
  • 2 einen Abschnitt einer Ständerwand mit zwei Profilen in geschnitten dargestellter Draufsicht;
  • 3 einen Abschnitt einer Ständerwand mit zwei alternativen Profilen in geschnitten dargestellter Draufsicht;
  • 4 einen Abschnitt einer Ständerwand mit einem alternativen Profil in geschnitten dargestellter Draufsicht;
  • 5 einen Abschnitt einer Ständerwand mit einem alternativen Profil in geschnitten dargestellter Draufsicht
  • 6 ein Füllprofil eines Dämmstoffelementes im Querschnitt;
  • 7 eine weitere Ausführungsform eines Abschnitts nach 6 im Querschnitt;
  • 8 eine weitere Ausführungsform eines Füllprofils nach 6 im Querschnitt und
  • 9 ein Anschlussdämmelement für die Füllprofile nach den 7 und 8 im Querschnitt.
  • In 1 ist eine Ständerwand 1 dargestellt. Die Ständerwand 1 erstreckt sich zwischen einer Decke D und einem Boden B und besteht im wesentlichen aus zwei Profilen 2 und beidseitig der Profile 2 angeordneten Bekleidungselementen 4. Als Bekleidungselemente 4 kommen insbesondere Gipskarton- und/oder Gipsfaser-Platten in Betracht, die sich bevorzugt bei derartigen Ständerwänden 1 verarbeiten lassen.
  • Die Profile 2, die aus Stahlblech oder Leichtmetall bestehen weisen zwei Schenkel 5 und einen die Schenkel 5 verbindenden Steg 6 auf, wobei die Schenkel 5 parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Profile 5 sind an der Decke D bzw. am Boden B mit Schrauben 3 befestigt.
  • Die Befestigung der Bekleidungselemente 4 an den Profilen 2 erfolgt ebenfalls mit beispielsweise in den 4 und 5 dargestellten Schrauben 3, die die Bekleidungselemente 4 und einen Schenkel 5 des Profils 2 durchgreifen.
  • Zwischen der Decke D und dem Boden B und den Profilen 2 sind ist eine Schalldämmung S angeordnet, die aus profilierten Mineralfaserstreifen besteht.
  • Die Profile 2 weisen einen Steg 6 auf, der aus Stabilitätsgründen profiliert ausgebildet ist. Entsprechend der Profilierung kann das an der Decke D angeordnete Profil 2 als W-Profil bezeichnet werden. Der Steg 6 weist in seinem Mittelbereich darüber hinaus eine U-förmige Sicke 7 auf, die beispielsweise auch zur Aufnahme der Schrauben 3 mit einer Vielzahl von Löchern ausgebildet sein kann. Das im Bereich des Bodens B angeordnete Profil 2 hat einen Steg 6, der rechtwinklig zu den Schenkeln 5 ausgerichtet ist und zwei Sicken 7 beidseitig eines Mittelbereichs 8 aufweist, in dem eine Reihe von Löchern zur Aufnahme der Schrauben 3 angeordnet ist. Die Sicken 7 sind in Richtung der Schenkel 5 ausgerichtet.
  • Die Mineralfaserstreifen der Schalldämmung S sind entsprechend der Profilierung des Stegs 6 der Profile 2 ausgebildet, so dass beispielsweise der Mineralfaserstreifen der Schalldämmung S im Bereich des Bodens B zwei Vorsprünge entsprechend der Ausgestaltung der Sicken 7 aufweist.
  • Zwischen den Profilen 2 ist ein Dämmelement 9 angeordnet, das aus mehreren Dämmplatten aus Mineralfasern, beispielsweise Steinwolle besteht. Das Dämmelement 9 erstreckt sich vom Steg 6 des am Boden B angeordneten Profils 2 bis zum Steg 6 des an der Decke D angeordneten Profils 2. Demzufolge ist das Dämmelement 9 zwischen die Schenkel 5 der Profile 2 eingesteckt.
  • Das Dämmelement 9 weist eine Materialstärke auf, die im wesentlichen mit der Länge des Stegs 6 und damit mit dem Abstand der beiden Schenkel 5 eines Profils 2 übereinstimmt. Ein geringfügiges Übermaß der Materialstärke der Dämmplatte 8 gegenüber diesem Abstand zwischen den Schenkeln 5 des Profils 2 ist hierbei unschädlich und in der Regel erwünscht, um den zwischen zwei beabstandet angeordneten Bekleidungselementen 4 bestehenden Hohlraum möglichst vollständig mit Dämmmaterial auszufüllen.
  • In die bodenseitig und deckenseitig befestigten Profile 2 sind Profile 2 als Ständer eingestellt, wobei diese eingestellten Profile 2 mit den am Boden B bzw. der Decke D befestigten Profilen 2 kraft- oder formschlüssig verbunden, beispielsweise auch verschraubt oder vernietet sind.
  • Bei der Erstellung einer Ständerwand 1 werden in einem ersten Schritt die Profile 2 decken- und bodenseitig angeordnet und mit Schrauben 3 verdübelt. Anschließend werden die als Ständer ausgebildeten Profile 2 in einem Abstand zueinander in die boden- und deckenseitig angeordneten Profile 2 eingestellt und mit diesen verschraubt. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Profilen 2 entspricht hierbei im wesentlichen der Länge oder Breite von nachfolgend einzubauenden Dämmplatten.
  • Im nächsten Schritt wird das aus den als Ständern angeordneten Profilen 2 und den boden- und deckenseitigen Profilen 2 erstellte Gestell einseitig mit Bekleidungselementen 4 versehen, wobei die Bekleidungselemente 4 mit Schrauben 3 an den Profilen 2 und gegebenenfalls auch an den boden- und deckenseitig montierten Profilen 2 verschraubt werden.
  • In den 2 bis 5 sind unterschiedliche Profile 2 dargestellt, die als Ständerprofile einsetzbar sind. 2 zeigt den Abschnitt einer Ständerwand 1 mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Profilen 2, die wiederum zwei Schenkel 5 und einen die Schenkel 5 verbindenden Steg 6 aufweisen, wobei die beiden Profile 2 gleichgerichtet zwischen den Bekleidungselementen 4 angeordnet sind. Es ist zu erkennen, dass die Profile 2 zwei an den freien Enden der Schenkel 5 aufeinanderzu ausgerichtete Abbiegungen 10 aufweisen. Der zwischen den Abbiegungen 10 und dem Steg 6 einerseits und den beiden Schenkeln 5 andererseits bestehende Profilraum ist mit einem Füllprofil 11 ausgefüllt. Dieses Füllprofil 11 wird nachfolgend noch genauer beschieben.
  • Zwischen dem einer Wand W zugewandten Profil 2 und der Wand W ist ein Dämmelement 12 angeordnet, welches wiederum der Profilierung des Stegs 6 entsprechend ausgebildet ist. Der Steg 6 des Profils 2 ist entsprechend dem Steg 6 des an der Decke D befestigten Profils 2 gemäß 1 ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die Sicke 7 bei dem in 2 dargestellten Profil 2 im Querschnitt nicht U- sondern V-förmig ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform von Profilen 2 ist in 3 dargestellt. Das in 3 links dargestellte Profil 2 ist C-förmig ausgebildet und weist im Bereich seines Steges 6 eine breite Sicke 7 auf. Ein solches Profil 2 wird auch als CW-Profil bezeichnet.
  • Das in 3 rechts dargestellte Profil 2 besteht aus Streckmetall und hat einen Steg 6 mit einer halbkreisförmigen Sicke 7.
  • Die 4 und 5 zeigen Profile 2, wie sie beispielsweise aus der DE 199 50 890 C1 bekannt sind. Diese Profile 2 werden als Ω-förmige Ständerprofile bezeichnet und weisen einen kreisbogenabschnittförmigen Steg 6 sowie profilierte Schenkel 5 auf. Ergänzend haben diese Profile 2 an den freien Enden der Stege 5 L-förmig ausgebildete Abbiegungen 10.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 zeichnet sich dadurch aus, dass der Steg 6 ergänzend eine U-förmige Sicke 7 hat und die Schenkel 5 zickzack-förmig profiliert sind. Demgegenüber sind die Schenkel 5 beim Ausführungsbeispiel gemäß 5 wellenförmig profiliert.
  • In den 6 bis 9 sind die Füllprofile 11 dargestellt, die in den Profilraum der Profile 2 einsetzbar sind. Die Füllprofile 11 bestehen aus Mineralfasern und haben eine Rohdichte von ca. 100 kg/m3, so dass die Füllprofile 11 in der Lage sind, biegeweiche Profile 2 auszusteifen.
  • Die Füllprofile 11 sind entsprechend der Profilierung des Profils 2 ausgebildet und sind formschlüssig in das Profil 2 einsetzbar. Beispielsweise weist das in 6 dargestellte Füllprofil 11 eine halbkreisförmige Ausnehmung 13 auf, die entsprechend einer Sicke 7 gemäß dem rechten Profil 2 in 3 ausgebildet ist. Die der Ausnehmung 13 gegenüberliegende Fläche 14 kann gemäß dem oberen Ab schnitt der 6 gewölbt oder gemäß dem unteren Abschnitt der 6 gerade ausgebildet sein, wobei dieser Bereich mit dem Dämmelement 9 in der Ständerwand 1 zur Anlage kommt.
  • An beiden Seitenflächen 15 des Füllprofils 11 ist jeweils eine Schicht 16 eines beim Einbau aktivierbaren Adhäsivklebers angeordnet. Die Aktivierung des Adhäsivklebers erfolgt dadurch, dass eine auf der Schicht 16 angeordnete Abdeckung 17, beispielsweise eine Folie entfernt wird. Der Adhäsivkleber dient der Verklebung des Füllprofils 11 in dem Profil 2, nämlich an den Schenkeln 5.
  • 7 zeigt ein Füllprofil 11 für den Einsatz in einem Ω-Profil 2, wobei eine Seitenfläche 15 zwei beabstandet zueinander angeordnete, parallel zur Flächennormalen der Seitenfläche 15 ausgerichtete, im Querschnitt rechteckige Nuten 18 und einen mittig dazwischen angeordneten Einschnitt 19 aufweist. Die Nuten 18 und der Einschnitt 19 dienen der Erhöhung der Kompressibilität und Flexibilität des Füllprofils 11, um den Einbau des Füllprofils 11 im Profil 2 zu erleichtern. Im Übrigen entspricht das Füllprofil 11 in seiner Querschnittsformgebung dem Füllprofil 11 gemäß 6. Ergänzend weist das Füllprofil 11 nach 7 im Übergangsbereich zwischen der Fläche 14 und den Seitenflächen 15 Abschrägungen 20 auf. Diese Abschrägungen dienen, wie in 8 dargestellt, der Anpassung des Füllprofils 11 an die Abbiegungen 10 des Profils 2.
  • Für den Anschluss des Profils 2 gemäß 8 an eine Wand W ist das in 9 dargestellte Dämmelement 12 vorgesehen, welches eine an der Wand W anliegende gerade Fläche 21 und eine Profilierung 22 im Bereich der der Fläche 21 gegenüberliegenden Fläche aufweist, welche Profilierung 22 mit der Sicke 7 des Profils 2 übereinstimmt.
  • Es ist zu erkennen, dass das Dämmelement 12 eine Breite b aufweist, die größer ist, als die Breite des Profils 2. Insgesamt beträgt die Breite b des Dämmelementes 12 die Summe der Breite des Profils 2 zuzüglich der Materialstärke der beidseitig des Profils 2 angeordneten Bekleidungselemente 4. Das Dämmelement 12 besteht ebenfalls aus einem gering kompressiblen Mineralfaserdämmstoff.

Claims (14)

  1. Dämmstoffelement aus Mineralfasern, insbesondere Steinwolle und/oder Glaswolle, in Form von Dämmstoffbahnen, Dämmplatten, Dämmfilzen oder dergleichen, für den Einbau zwischen zwei beabstandet zueinander angeordneten Gebäudebauteilen, nämlich Profilen in Ständerwänden oder Montagewände und/oder Vorsatzschalen sowie zur Schall- und/oder Wärmedämmung von Decken und Wänden und ähnlichen Gebäudeteilen, bestehend aus einem Mineralfaserkörper mit zwei großen, vorzugsweise beabstandet und parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen und diese verbindende Seitenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zumindest einer Seitenfläche ein entsprechend einer Profilierung des Profils (2) ausgebildetes Füllprofil (11) angeordnet ist, das formschlüssig in das Profil (2) einsetzbar ist und insbesondere bei einer Rohdichte von 100 bis 200 kg/m3, im Bereich zumindest einer, vorzugsweise beider Seitenflächen (15), insbesondere durch mechanisches Walken mit der damit verbundenen Auflösung des Faserverbundes elastifiziert ausgebildet ist.
  2. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer der Seitenflächen (15) und/oder einer dem Profil (2) zugewandten Stirnfläche (14) des Füllprofils (11) eine Schicht (16) eines beim Einbau aktivierbaren Adhäsivklebers vollflächig oder partiell angeordnet ist.
  3. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllprofil (11) streifenförmig ausgebildet ist.
  4. Dämmstoffelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächen (15) des Füllprofils (11) mit einer Schicht (16) Adhäsivkleber ausgebildet sind.
  5. Dämmstoffelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adhäsivkleber als durch Temperatur aktivierbarer Kleber ausgebildet ist.
  6. Dämmstoffelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Adhäsivkleber aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  7. Dämmstoffelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adhäsivkleber mit einer zur Aktivierung entfernbaren Abdeckung (17), insbesondere einer Kunststoff-Folie abgedeckt ist.
  8. Dämmstoffelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adhäsivkleber in einer dünnen Schicht (16) auf die vorgesehene Fläche (14, 15) aufgesprüht oder aufgegossen ist.
  9. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllprofil (11) von einer Dämmstoffplatte oder Dämmstoffbahn getrennt ausgebildet ist.
  10. Dämmstoffelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllprofil (11) mit der Dämmplatte oder der Dämmstoffbahn ver bindbar, insbesondere verklebbar und/oder formschlüssig, vorzugsweise über eine Feder-Nut-Ausbildung zusammensteckbar ist.
  11. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllprofil (11) eine Rohdichte bis zu 200 kg/m3 aufweist und das Profil (2) aussteift.
  12. Dämmstoffelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (16) des Adhäsivklebers voll- oder teilflächig auf dem Füllprofil (11) angeordnet ist.
  13. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllprofil (11) in zumindest einer, vorzugsweise beiden Seitenflächen (15) zumindest einen, vorzugsweise zwei oder mehrere Einschnitte (19) und/oder Ausnehmungen (18) aufweist, die vorzugsweise parallel zur Flächennormalen der Seitenflächen (15) verlaufen.
  14. Dämmstoffelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adhäsivkleber, insbesondere in Form von Klebebändern auf einer Trägerschicht, beispielsweise aus einem Zement- oder kunststoffmodifizierten Mörtel, einer Wasserglasbeschichtung, einer Kieselsolbeschichtung oder dergleichen angeordnet ist.
DE20221261U 2002-07-19 2002-07-19 Dämmstoffelement Expired - Lifetime DE20221261U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221261U DE20221261U1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Dämmstoffelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232854A DE10232854B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Dämmstoffelement und Gebäudewand
DE20221261U DE20221261U1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Dämmstoffelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221261U1 true DE20221261U1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34983223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221261U Expired - Lifetime DE20221261U1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Dämmstoffelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221261U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112814214A (zh) * 2020-12-31 2021-05-18 中建材创新科技研究院有限公司 一种装配式墙体
US11408168B2 (en) * 2021-01-11 2022-08-09 Pillar Patent Holdings Llc Waterproofing and safety-increasing prefabricated building framing system and method
US20230042728A1 (en) * 2020-01-29 2023-02-09 Sekisui House, Ltd. Partition wall sound-insulation structure and sound-insulation member for partition wall
US20230051426A1 (en) * 2020-01-29 2023-02-16 Sekisui House, Ltd. Sound-insulating structure for building

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230042728A1 (en) * 2020-01-29 2023-02-09 Sekisui House, Ltd. Partition wall sound-insulation structure and sound-insulation member for partition wall
US20230051426A1 (en) * 2020-01-29 2023-02-16 Sekisui House, Ltd. Sound-insulating structure for building
US11866930B2 (en) * 2020-01-29 2024-01-09 Sekisui House, Ltd. Partition wall sound-insulation structure and sound-insulation member for partition wall
JP7439538B2 (ja) 2020-01-29 2024-02-28 積水ハウス株式会社 間仕切壁の遮音構造
US11933041B2 (en) * 2020-01-29 2024-03-19 Sekisui House, Ltd. Sound-insulating structure for building
JP7467942B2 (ja) 2020-01-29 2024-04-16 積水ハウス株式会社 建物の遮音構造
CN112814214A (zh) * 2020-12-31 2021-05-18 中建材创新科技研究院有限公司 一种装配式墙体
US11408168B2 (en) * 2021-01-11 2022-08-09 Pillar Patent Holdings Llc Waterproofing and safety-increasing prefabricated building framing system and method
US20220333373A1 (en) * 2021-01-11 2022-10-20 Pillar Patent Holdings Llc Waterproofing and safety-increasing prefabricated building framing system and method
US11866933B2 (en) * 2021-01-11 2024-01-09 Plllar Patent Holdings Llc Waterproofing and safety-increasing prefabricated building framing system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256660B1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP2171168B1 (de) Profilelement mit Dichtungselement und Herstellungsverfahren dafür
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
EP0153660A2 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP3610088A1 (de) Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden
EP1205613A2 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten von Gebäuden
DE10147831B4 (de) Ständerwand
EP1337725A1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
DE10038279B4 (de) Anordnungen von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE20221261U1 (de) Dämmstoffelement
DE10232854B4 (de) Dämmstoffelement und Gebäudewand
WO2001071123A2 (de) Dicht- und isoliersystem mit dicht- und isolierprofil
AT381527B (de) Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung
DE10334713A1 (de) Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
DE10232855A1 (de) Dämmstoffelement und Gebäudewand
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
CH658284A5 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
EP1589157B1 (de) Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
EP1600572B1 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE20122109U1 (de) Dämmstoffelement und Gebäudewand
DE202004014558U1 (de) Dehnungsfugenstreifen mit Fuß
DE10146242A1 (de) Dämmstoffelement und Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051013

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050908

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080806

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110201