DE2531543A1 - Dichtungsleiste, insbesondere zur schallisolierenden abdichtung einer zwischenwand - Google Patents

Dichtungsleiste, insbesondere zur schallisolierenden abdichtung einer zwischenwand

Info

Publication number
DE2531543A1
DE2531543A1 DE19752531543 DE2531543A DE2531543A1 DE 2531543 A1 DE2531543 A1 DE 2531543A1 DE 19752531543 DE19752531543 DE 19752531543 DE 2531543 A DE2531543 A DE 2531543A DE 2531543 A1 DE2531543 A1 DE 2531543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
batten
triangle
triangular cross
rubber
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752531543
Other languages
English (en)
Inventor
Bertil Thermaenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protenna AB
Original Assignee
Gyproc AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyproc AB filed Critical Gyproc AB
Priority to DE19752531543 priority Critical patent/DE2531543A1/de
Publication of DE2531543A1 publication Critical patent/DE2531543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Dichtungsleiste, insbesondere zur schallisolierenden Abdichtung einer Zwischenwand.
  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsleiste, insbesondere zur schallisolierenden Abdrhtung einer Zwischenwand gegenüber der umgebenden Decke, dem Fussboden und den Seitenwänden eines Gebäudes, bestehend aus einer bandförmigen Leiste aus weichem, elastischem Werkstoff, von deren einer Seite längsverlaufende, an aen Kanten gelegene Hohlwülste vorstehen.
  • Schallisolierende Zwischenwände bestehen üblicherweise aus Platten aus irgendeinem harten Werkstoff, wie Gips, und sind von einem tragenden Gitterwerk aus Metalleisten oder -profilen unterstützt. Das Zustandebringen einer befriedigenden Schalldämmung zwischen der schallisolierenden Zwischenwand und den umgebenden Bauteilen des Gebäudes, wie der Decke, dem Fussboden oder den Seitenwänden, ist jedoch mit besonderen Schwierigkeiten verbunden, vor allem da die die Zwischenwand umgebenden Bauteile oft nicht völlig glatt und eben sind. Früher hat man zu diesem Zweck beispielsweise Filz oder verschiedene Dichtungsmassen verwendet, jedoch ohne dass man eine befriedigende Abdichtung während hinreichend langer Zeit erzielen konnte. Das Anbringen von Dichtungsmassen ist schwierig und zeitraubend, und ausserdem werden die Massen bei Dehnungen von mehr als etwa 20% undicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufhabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und eine einfache, schallisolierende Abdichtung einer Zwischenwand gegenüber den umgebenden Bauteilen zustandezubringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die einander gegenüberstehenden Seitenwcinde ders Wülste in einer Spitze zusammenlaufen, so dass die Wülste einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  • Diese Ausbildung der erfindungsgemässen Dichtungsleiste bietet den Vorteil, dass, wenn die Leiste zwischen der schallisolierenden Zwischenwand und z.B. der Decke eingepresst wird, die Spitze des Wulsts in alle Unebenheiten der Deckenfläche eindringt und eine befriedigende Schalldämmung bildet, während dagegen eine elastische Dichtungsleiste, die keine spitzen Wülste aufweist oder glatte oder abgerundete Wülste ohne Spitze besitzt, sich nicht genügend sorgfältig allen Unebenheiten der Deckenfläche anpasst, um eine befriedigende Schalldämmung bilden zu können.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Dichtungsleiste hat der Wulst einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt, und die an der Leistenkante liegende Seitenwand des Dreiecks geht mit einem abgerundeten Teil in die vom Kantenteil der Leiste gebildete Basis des Dreiecks über.
  • Durch diese Ausbildung des Wulsts vermeidet man jede Gefahr, dass die Spitze des Wulsts beim Anbringen der Leiste zwischen der Zwischenwand und der umgebenden Decke, dem Fussboden oder den Seitenwändenbeiseite gebogen wird, so dass sie nicht in sämtliche Löcher und andere Unebenheiten hochdringen kann.
  • Der abgerundete Teil dient somit als Biegestle, an der sich der Wulst in einer solchen Weise umbiegt, dass seine Spitze stets gegen die Decke, den Fussboden oder die Seitenwand gerichtet sein wird.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsleiste besteht aus einem weichen, elastischen Werkstoff, damit die Spitzen der Wülste oder die längsverlaufenden, nach aussen gerichteten Rücken der Wülste vollständig in sämtliche Unebenheiten der umgebenden Bauteile eindringen und eine befriedigende schallisolierende Abdichtung zustandebringen können. Die erfindungsgemässe Dichtungsleiste kann beispielsweise aus weichem Gummi bestehen, aber auch andere, weiche und elastische Werkstoffe können verwendet werden, beispielsweise weiche, elastische Kunststoffe. Ein besonders geeigneter Werkstoff für die erfindungsgemässe Dichtungsleiste ist weicher Schaumgummi mit dichter Haut oder dichter Schaumstoff, insbesondere Schaumgummi mit dichter Haut Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 und 2 die Anwendung einer Dichtungsleiste gemäss der Erfindung, um zwischen einer schallisolierenden Wand und der Decke eine Schalldämmung zustandezubringen, und Fig. 3 die Anwendung einer Dichtungsleiste gemäss der Erfindung, um zwischen einer anderen, schallisolierenden Wand und dem Fussboden eine Schalldämmung zustandezubringen.
  • Die in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Dichtungsleiste besteht aus einer bandförmigen Leiste 11 aus weichem, elastischem Werkstoff, wie Schaumgummi, welche Leiste an ihrer nach oben gekehrten Seite an den Kanten liegende, längsverlaufende Wülste 12 besitzt. Die Wülste sind hohl, wie bei 20 veranschaulicht, und ihre einander gegenüberstehenden Seitenkanten laufen in einer Spitze 14 zusammen, die eine längsverlaufende Kante oder Rücken bildet und zur Leistenebene im wesentlichen senkrecht ist. Der Wulst 12 hat im wesentlichen die Form eines Dreiecks, dessen Basis vom äusseren Kantenteil 15 der Leiste gebildet ist. Die äussere Seite 19 des Dreiecks geht mit einem abgerundeten Teil 16 in die Basis 15 über.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsleiste ist in Fig. 1 auf einer Blechschiene 17 in Form eines auf den Kopf gestellten U angebracht und soll zwischen dieser Schiene 17 und der Decke 18 eine schallisolierende Abdichtung bilden, wenn die Schiene 17 mit der darauf angebrachten Dichtungsleiste 11 gegen die Decke 18 gepresst und daran befestigt wird.
  • Fig. 2 zeigt dieselben Teile wie Fig. 1, nachdem die Schiene 17 zusammen mit der Dichtungsleiste 11 in der Decke 18 festgeschraubt ist. Zwei schallisolierende Gipsplatten 21 sind in die Schiene 17 eingepasst. Wie aus der Figur ersichtlich, ist der linke Wulst 12 unter einem ebenen Abschnitt der Decke zu derselben Dicke wie der Hauptteil der Dichtungsleiste 11 zusammengepresst. Der rechte Wulst liegt jedoch gegen einen unebenen Abschnitt der Decke an. Hier ist aber die Spitze des Wulsts in sämtliche Unebenheiten eingedrungen und schafft in dieser Weise eine befriedigende Schalldämmung.
  • Fig. 3 zeigt die Anwendung eines Dichtungsstreifens gemäss der Erfindung, welcher zwischen einer schallisolierenden Wand und dem Fussboden eine Schalldämmung bilden soll. Ein Dichtungsstreifen 11 von im wesentlichen derselben Form wie in Fig. 1 ist zwischen dem Fussboden 23 und einem im Fussboden befestigten Blechprofil 22 eingeführt. Zwei doppelte Gipsplatten 24, die die schallisolierende Zwischenwand bilden sollen, werden an den Seiten des Profils 22 eingeführt. Beim Anpressen des Gipsplatten gegen den Fussboden, werden die Wülste 12 des Dichtungsstreifens 11 gegen den Fussboden gepresst, und zwar in derselben Weise, wie sie in Fig. 2 zwischen dem Blech und der Decke gepresst worden sind, und die Spitzen 14 der Wülste werden in sämtliche Unebenheiten der Unterseite der Gipsplatten eindringen und somit für ein befriedigende Schalldämmung sorgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform der Dichtungsleiste beschränkt, sondern kann im Rahmen des von den Patentansprüchen definierten Erfindungsgedankens abgeändert werden. Beispielsweise könnten bei einem dreieckigen Wulst die beiden Seiten des Dreiecks Biegestellen aufweisen, die die Form von längsverlaufenden Ausnehmungen in der Innenseite der Seitenwände haben. Bei der oben beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform könnte die äussere Wand des Wulstes auch mit einer zusätzlichen Biegestelle in Form einer längsverlaufenden Ausnehmung in der Innenseite versehen sein, um das richtige Biegen des Wulsts noch mehr zu erleichtern, so dass die Wulstspitze in sämtliche Hohlräume der umgebenden Decke, des Fussbodens oder der Seitenwand eindringen kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Dichtungsleiste, insbesondere zur schallisolierenden Abdichtung einer Zwischenwand gegenüber der umgebenden Decke, dem Fussboden und den Seitenwänden eines Gebäudes, bestehend aus einer bandförmigen Leiste aus weichem, elastischem Werkstoff, von deren einer Seite längsverlaufende, an den Kanten gelegene Hohlwülste vorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberstehenden Seitenwände der Wülste in einer Spitze (14) zusammenlaufen, so dass die Wülste einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  2. 2. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Kante der Leiste (11) gelegene Seitenwand (19) des Dreiecks mit einem abgerundeten Teil (16) in die vom Kantenteil der Leiste gebildete Basis (15) des Dreiecks übergeht.
  3. 3. Dichtungsleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (11) aus weichem Gummi, vorzugsweise Zellgummi mit dichter Haut, besteht.
    Leerseite
DE19752531543 1975-07-15 1975-07-15 Dichtungsleiste, insbesondere zur schallisolierenden abdichtung einer zwischenwand Withdrawn DE2531543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531543 DE2531543A1 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Dichtungsleiste, insbesondere zur schallisolierenden abdichtung einer zwischenwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531543 DE2531543A1 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Dichtungsleiste, insbesondere zur schallisolierenden abdichtung einer zwischenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531543A1 true DE2531543A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=5951550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531543 Withdrawn DE2531543A1 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Dichtungsleiste, insbesondere zur schallisolierenden abdichtung einer zwischenwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2531543A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056627A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband mit vorbestimmter Geometrie und Dichtanordnung mit derartigem Fugendichtband
EP3056624A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
EP3056625A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056627A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband mit vorbestimmter Geometrie und Dichtanordnung mit derartigem Fugendichtband
EP3056624A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
EP3056625A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 HILTI Aktiengesellschaft Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
WO2016128536A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Hilti Aktiengesellschaft Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
WO2016128306A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Hilti Aktiengesellschaft Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
WO2016128539A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Hilti Aktiengesellschaft Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
US10100514B2 (en) 2015-02-13 2018-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Joint-sealing tape and sealing arrangement with such sealing tape
US10407899B2 (en) 2015-02-13 2019-09-10 Hilti Aktiengesellschaft Joint-sealing tape with predetermined geometry and sealing arrangement with such joint sealing tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606965A1 (de) Trennwand und dabei verwendetes paneel
DE2351852A1 (de) Krampenartige befestigungsvorrichtung
DE2348117C3 (de) Kunststoffprofilschiene zur Dichtung von Fugen zwischen Schalungsteilen
EP0324918A1 (de) Eckschutzschiene für Putz
DE2531543A1 (de) Dichtungsleiste, insbesondere zur schallisolierenden abdichtung einer zwischenwand
DE102020101975A1 (de) Metallband
DE1471256B2 (de) Verfahren zur herstellung schalldaemmender selbsttragender decken- und wandplatten aus einer matte oder einem vlies aus mineralwolle
DE1937125A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenfoermigen Bauelementen
DE905910C (de) Klemmleiste und mit dieser zusammenwirkendes Befestigungsglied
DE2306749A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer bespannung auf einer beliebigen oberflaeche
AT316841B (de) Schnee- und Eisfangvorrichtung auf einem Welldach
DE3012872A1 (de) Profil fuer fenster oder tueren
CH416048A (de) Dach- oder Wandbelag, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1559322A1 (de) Befestigungsanordnung fuer Platten bzw. Tafeln an Bauwerkstraegern
DE69925863T2 (de) Verwendung eines sich ausdehnenden elementes
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE2233200C3 (de)
DE1708805B1 (de) Metallklammer fuer Wand- und Deckenverkleidungen
CH198902A (de) Biegbare metallüberzogene Leiste.
DE537664C (de) Deckleiste, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1285134B (de) Metallprofilleiste mit ausgestanzten Zungen zum Befestigen von Teppichen
DE1759455A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten
AT258537B (de) Aufgehängte Unterdecke
DE2423701A1 (de) Verbindungsausbildung
AT388132B (de) Verfahren zur herstellung von isolierplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee