EP3243396A1 - Oberkörperbekleidungsstück - Google Patents

Oberkörperbekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP3243396A1
EP3243396A1 EP17175200.9A EP17175200A EP3243396A1 EP 3243396 A1 EP3243396 A1 EP 3243396A1 EP 17175200 A EP17175200 A EP 17175200A EP 3243396 A1 EP3243396 A1 EP 3243396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper body
body garment
stimulus
wearer
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17175200.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3243396B1 (de
Inventor
Angela Langer
Claudius Brinkmann
Georg WÜLLNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falke KGaA
Original Assignee
Falke KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49165747&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3243396(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Falke KGaA filed Critical Falke KGaA
Priority to SI201331466T priority Critical patent/SI3243396T1/sl
Priority to PL17175200T priority patent/PL3243396T3/pl
Priority to RS20190798A priority patent/RS58970B1/sr
Publication of EP3243396A1 publication Critical patent/EP3243396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3243396B1 publication Critical patent/EP3243396B1/de
Priority to HRP20191156TT priority patent/HRP20191156T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0015Sports garments other than provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/088
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/18Elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/003Hosiery with intermediate sections of different elasticity

Definitions

  • the present invention relates to an upper body garment.
  • upper body garment comprises any item of clothing which is worn close to the body in the area of the upper body of the wearer, including the arms, in particular shirts, bodies, undershirts and arm warmers.
  • an upper body garment in particular a shirt, a body, an undershirt or an arm band, which has at least one compression area in which the upper body garment, when worn, exerts a compressive effect on the body of the wearer of the upper body garment, and at least one irritation-inducing Structure, which, when worn, is disposed on an inner side of the upper body garment facing the body of the wearer of the upper body garment.
  • the present invention is based on the concept of exerting a proprioreceptive stimulating effect on the wearer of the upper body garment by means of the stimulus-inducing structure, whereby the proprioreceptive stimulating effect of the stimulus-inducing structure is enhanced by the simultaneous compression action of the upper body garment on the upper body of the wearer.
  • the stimulation of the proprioceptors not only reduces the risk of injury, especially in sports activities, but also a balance of functional dysbalances of the musculoskeletal system can be achieved.
  • An improvement in the body stability and / or a reduction of dysbalances of the musculoskeletal system cause a balanced, symmetrical posture of the wearer, resulting in a lower stress, a delayed fatigue tendency and a prolonged well-being tendency of the wearer.
  • the proprioreceptive stimulation of the musculature of the wearer of the upper body garment causes a reduction of the risk of injury due to incorrect movements and overstretching as well as an optimization and synchronization of the body coordination of the wearer.
  • the upper body garment according to the invention makes it possible to use the positive effect of proprioceptive stimulation, especially in the recreational area, for prophylactic applications, for example in the business sector, and / or in the wellness or cosmetic sector.
  • the upper body garment according to the invention is a clothing worn close to the body, which enables effective proprioreceptive stimulation of the musculature of the wearer in a simple and easily applicable manner.
  • the upper body garment according to the invention can in particular be designed as a shirt with or without arm regions.
  • the proprioceptive stimulation desired according to the invention is achieved, in particular, by targeted attachment of at least one stimulus-inducing structure with functional elements which exert a sensory irritant effect on the musculature of the wearer, on the inner side of the upper body garment facing the wearer's body.
  • the stimulus-inducing structure is preferably disposed at a position of the upper body garment associated, in the worn state of the upper body garment, with a portion of the body of the wearer having as high a proprioceptor density as possible.
  • Preferred regions of the stimulus-inducing structure are the progressions of the myofascial chains, which extend from the foot over the leg area, spiraling up to the head.
  • those regions of the upper body garment which are in contact with the thoracic region, the spinous processes of the spine and / or the neck region of the wearer in the worn state of the upper body garment remain free of stimulus-inducing structures to potential false stimulation in these places as well as a possible risk of possible irritation and nerve irritation safely to avoid and to increase the wearing comfort.
  • the compression effect of the compression region enhances the proprioceptive stimulating effect of the stimulus-inducing structure, it is favorable if the stimulus-inducing structure is at least partially, preferably substantially completely, disposed in the at least one compression region of the upper body garment.
  • At least one stimulus-inducing structure in the worn state of the upper body garment is separated by a cover from the skin of the wearer.
  • At least one stimulus-inducing structure is covered by a textile construction.
  • the compression region of the upper body garment preferably comprises an elastically yielding material.
  • the compression region of the upper body garment comprises a knitted or knitted fabric.
  • the compression region of the upper body garment comprises at least one elastic yarn, for example spandex.
  • the compression region can have a substantially constant course of the compression strength.
  • the compression region has a gradual course of the compression strength.
  • the compression portion when the compression portion is disposed in a trunk portion or an arm portion of the upper body garment, it is preferable that the compression strength in the compression portion decreases toward a chest portion of the upper body garment.
  • the compression portion preferably does not include the elbow portion of the upper body garment.
  • the maximum compression strength in the compression region is preferably at least about 7 mm Hg, more preferably at least about 10 mm Hg.
  • the maximum compression strength in the compression region is at most approximately 32 mm Hg, in particular at most approximately 25 mm Hg.
  • At least one compression region comprises at least one Part of a trunk area, at least part of an upper arm area and / or at least part of a forearm area of the upper body garment.
  • the relative chest compression strength is preferably from zero to about 30% of the maximum compression strength in the trunk area and the shoulder area, preferably from zero to about 60% of the maximum compression strength in the trunk area.
  • the maximum compression strength in the torso area of the upper body garment is preferably at most about 12 mm Hg.
  • the maximum compression strength in the arm portion is preferably at most about 32 mm Hg, more preferably at most about 25 mm Hg.
  • the compression strength preferably decreases gradually from the area of the wrist to the area of the shoulder joint.
  • the upper body garment preferably has no compression.
  • the compression strength in the shoulder region of the arm portions is substantially equal to the compression strength in the shoulder portion of the trunk portion.
  • the maximum compression strength in the arm portions is preferably at most about 18 mm Hg, more preferably at most about 15 mm Hg.
  • the maximum compression strength is preferably at most about 32 mm Hg, more preferably at most about 25 mm Hg.
  • the compression strength of the arm warmers gradually decreases, preferably from the wrist to the shoulder joint. Furthermore, it can be provided that the arm warmers have no compression in the region of the elbow joint.
  • the compression strength is preferably at least about 10 mm Hg.
  • the proprioreceptive stimulating effect of the stimulus-inducing structure is preferably achieved by the stimulus-inducing structure comprising at least one stimulus-inducing functional element.
  • the stimulus-inducing structure comprises a plurality of such functional elements.
  • the various functional elements of the stimulus-inducing structure can be isolated from one another or, in particular at end regions of the functional elements, adjoin one another.
  • At least one functional element of a stimulus-inducing structure is formed as a protrusion.
  • the functional elements may be formed by attaching or incorporating materials or constructions into a body, in particular, a basic knit, of the upper body garment, which results in a punctiform elevation of the textile structure, which becomes noticeable when wearing the upper body garment as a local pressure point.
  • the functional elements are directly connected to a textile material of the upper body garment.
  • the stimulus-inducing structure can be optimally positioned on the upper body garment.
  • the functional elements are basically all materials and constructions suitable, which lead to a local pressure point on the skin of the wearer when wearing the upper body garment.
  • these may be both hard, compact materials, such as wood, plastic of any kind or metal, as well as soft, flexible, plastic materials, such as silicone-based plastics, polytetrafluoroethylene (PTFE) -based or based on polyurethane (PUR).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PUR polyurethane
  • At least one functional element contains an elastic polymer, a thermoplastic polymer (in particular a thermoplastic elastomer) and / or a thermosetting polymer.
  • At least one functional element contains a silicone, a polyurethane, a plastisol (in particular a PVC-based plastisol), a polyurethane-based polymer, a polytetrafluoroethylene-based polymer and / or a thermoplastic elastomer.
  • At least one functional element is formed by a textile construction, for example by plush, by a spacer fabric, by a spacer fabric or by a point-wise two-layered knitted or knitted fabric.
  • At least one functional element comprises a knitted region of the upper body garment, which differs in terms of its type of binding from a knitted portion of the upper body garment adjacent to the functional element.
  • the knitted area of the functional element is designed as a plush.
  • the knitted region of the functional element is designed as a catching knit.
  • the knitted portion of the functional element contains a hot melt adhesive thread.
  • Such a hot-melt adhesive thread may comprise, for example, polyester and / or copolyamide, preferably formed essentially entirely of polyester and / or copolyamide.
  • the hot melt adhesive material from which such a hot melt adhesive thread is formed may have, for example, a softening temperature of 50 ° C or higher, especially 80 ° C or higher.
  • the area of the upper body garment in which the functional element has been produced can be subjected to a heat treatment be heated by which the hotmelt adhesive material to a temperature above its softening temperature.
  • the treatment temperature may be 70 ° C. or higher, in particular 100 ° C. or higher.
  • the heat treatment can be carried out, for example, by tumbling, shaping or applying hot air.
  • At least one functional element preferably a multiplicity of functional elements, has a teardrop-shaped or knob-shaped form.
  • At least one functional element of a stimulus-inducing structure has a locally limited, in particular substantially punctiform, design.
  • all functional elements of at least one stimulus-inducing structure are locally limited, in particular substantially point-shaped.
  • At least one functional element has a maximum extent (along the main body of the upper body garment) of at most approximately 1.0 cm, preferably at most approximately 0.7 cm, in particular of at most about 0.6 cm, more preferably of at most about 0.3 cm. It is particularly favorable if all functional elements of a stimulus-inducing structure have such a greatest extent.
  • At least one functional element has a maximum extent (along the body of the upper body garment) of at least approximately 0.2 cm. It is particularly favorable if all functional elements of a stimulus-inducing structure have such a greatest extent.
  • a functional element of a stimulus-inducing structure may, for example, have a substantially circular outer contour.
  • Each functional element in particular each locally limited functional element, may in principle also have any other outer contour, for example a polygonal outer contour, a triangular outer contour, a square outer contour, a rectangular outer contour or an angular outer contour.
  • Locally limited functional elements differ from linear elements that have a large dimension in one dimension and large area elements that have a large extent in two dimensions.
  • a stimulus-inducing structure which are in particular web-shaped, adjoin one another at their end regions and thus form a coherent stimulus-inducing structure, such a stimulus-inducing structure can be in particular honeycomb-shaped.
  • the height of at least one functional element is preferably at least approximately 0.1 cm, in particular at least approximately 0.2 cm.
  • the height of at least one functional element is at most approximately 0.6 cm, preferably at most approximately 0.4 cm, in particular at most approximately 0.3 cm.
  • the Shore A hardness of the material of at least one functional element is at least approximately 20, preferably at least approximately 30.
  • At least one functional element is formed of a material having a Shore A hardness of at most about 90.
  • the Shore A hardness can be determined according to DIN 53505 or DIN EN ISO 868.
  • At least one functional element is formed from a material having a Shore D hardness of at least approximately 20.
  • the Shore D hardness is preferably at most about 90.
  • the Shore D hardness can be determined according to DIN 53505 or DIN ISO 7619-1.
  • At least one functional element is fixed to a main body of the upper body garment.
  • all functional elements are fixed to the main body of the upper body garment.
  • At least one functional element is firmly connected directly to a textile material of the item of clothing.
  • the stimulus-inducing structure formed by the functional elements can be optimally positioned on the upper body garment.
  • the attachment of functional elements that are not based on a textile construction, on the body of the upper body garment can be done for example by a printing process, such as a stencil printing method or a screen printing method, followed by thermal fixation of the functional elements on the body of the upper body garment.
  • At least one stimulus-inducing structure comprises at least one carrier element on which a plurality of functional elements are formed.
  • the plurality of functional elements are formed integrally with the carrier element.
  • At least one carrier element can be permanently fixed to a main body of the upper body garment.
  • At least one carrier element is releasably connected to a main body of the upper body garment.
  • stimulus-inducing functional elements can be connected in a separate process to form a coherent unit, and this unit can be fixed to the main body of the upper body garment, for example, by gluing, welding or sewing.
  • the carrier element may be a prefabricated part which has a plurality of functional elements.
  • the support member may be formed, for example, as an injection molded part.
  • a stimulus-inducing structure may be formed by such a carrier element or by a plurality of such carrier elements.
  • the outer contour of such a support element may correspond to the outer contour of an entire stimulus-inducing structure.
  • the carrier element may be formed, for example, as a foil or as a textile construction.
  • a carrier element which preferably comprises the stimulus-inducing functional elements of an entire stimulus-inducing structure and is preferably based on a textile construction, can be flexibly and / or releasably connected to the main body of the upper body garment by known manufacturing techniques.
  • the upper body garment may be provided with indicia offset in color from a base material of the upper body garment that attracts the wearer of the upper body garment of the upper body garment serve as a guide to achieve optimal positioning of the stimulus-inducing structures on the body of the wearer.
  • the functional elements are preferably arranged in regions of the upper body garment which in the worn state of the upper body garment abut areas of the body of the wearer with the highest possible receptor density.
  • Muscle and tendon courses which are relevant for body posture and movement coordination according to physiological and medical criteria, are particularly preferred.
  • an attachment of stimulus-inducing structures in the lower back area in the area of the thoracolumbar fascia and along the spinal extensor muscle group Erector spinae parallel to the spine, preferably beginning from the tailbone, has proven to be particularly favorable for a proprioreceptive stimulation to about the level of the thoracic vertebra designated Th 10.
  • a stimulus-inducing structure is preferably provided with such an extent that, in the worn state of the upper body garment, the greatest possible and optimum overlap with the thoracolumbar fascia results.
  • the stimulus-inducing region hereinafter also referred to as irritation induction zone, is designed as a rectangular quadrilateral, preferably with an edge length of at least approximately 8 cm.
  • strip-shaped stimulus induction zones are directly adjacent to the irritation induction zone, which at least partially overlaps the thoracolumbar fascia.
  • the spacing of the stimulus induction zones extending parallel to the spinal column from each other is selected so that in the worn state of the upper body garment an overlap with the spinous processes of the spine is avoided in order to prevent nerve irritation.
  • the stripe-shaped stimulus induction zones preferably have a width of at most approximately 6 cm, in particular at most approximately 5 cm.
  • the distance between the left and right of the spine parallel to the same and substantially parallel stripe-shaped Reizindutionsszonen is preferably at least about 1 cm and at most about 4 cm.
  • At least one stimulus-inducing structure in the worn state of the upper body garment overlaps at least partially with the thoracolumbar fascia of the wearer of the upper body garment.
  • a stimulus-inducing structure in the worn state of the upper body garment substantially completely covers the thoracolumbar fascia.
  • At least one stimulus-inducing structure in the worn state of the upper body garment at least partially overlaps with the muscle group Erector spinae.
  • an outer contour of at least one stimulus-inducing structure substantially corresponds to an outer contour of the muscle group Erector spinae.
  • At least one stimulus-inducing structure at least partially overlapping the muscle group Erector Spinae extends in the worn state of the upper body garment to approximately the height of the thoracic vertebra Th 10.
  • the upper body garment comprises at least one arm region
  • at least one stimulus-inducing structure in the worn state of the upper body garment at least partially overlaps with the muscles Triceps brachii.
  • an outer contour of at least one stimulus-inducing structure essentially corresponds to an outer contour of the muscles Triceps brachii.
  • At least one stimulus-inducing structure in the worn state of the upper body garment overlaps at least partially with the extensors of the forearm of the wearer.
  • an outer contour of at least one stimulus-inducing structure substantially corresponds to an outer contour of the extensors of the forearm of the wearer.
  • the thoracic region, the spinous processes of the spine and / or the neck region of the wearer of the upper body garment not in contact with a stimulus inducing structure of the Upper body garment stand.
  • the proprioreceptive stimulation achieves an improved synchronization of the muscles recruited for a movement.
  • the upper body garment In order to achieve selective proprioceptive stimulation and to avoid potential false stimulation, it is beneficial for the upper body garment to have at least two stimulus-inducing structures separated by a region having no stimulus-inducing structure.
  • the stimulus induction zones in which the stimulus-inducing structures are arranged at most half, preferably at most one third, in particular at most a quarter, of the inner surface of the upper body garment facing the wearer's body in the worn state of the upper body garment cover.
  • At least one stimulus-inducing structure is arranged outside waist regions of the upper body garment.
  • At least one stimulus-inducing structure is arranged in a stimulus induction zone, which is bounded at least in sections by a boundary strip.
  • Such a boundary strip can stand out in particular by a contrasting with the color of the body of the upper body garment color from the body.
  • the upper body garment is preferably provided with at least one mark serving as a positioning aid for positioning at least one irritation-inducing structure of the upper body garment relative to the body of the wearer when donning the upper body garment. In this way, the most accurate positioning of the stimulus-inducing structures relative to the body of the wearer when wearing the upper body garment can be achieved.
  • such a marking may be offset in color from a base material of the upper body garment.
  • At least one stimulus-inducing structure of the upper body garment according to the invention is preferably substantially strip-shaped.
  • such a strip-shaped stimulus-inducing structure has a width (that is to say an extent perpendicular to its longitudinal extension) of at most approximately 4 cm, in particular of at most approximately 2 cm.
  • the stimulus-inducing structure is preferably fixedly connected to a base body, in particular a basic knit or a basic knit, of the upper body garment.
  • the surface density of the functional elements within a stimulus-inducing structure of the upper body garment is preferably at least about 1 per cm 2 , more preferably at least about 4 per cm 2 , more preferably at least about 8 per cm 2 .
  • the surface density of the functional elements within a stimulus-inducing structure is preferably at most about 25 per cm 2 , more preferably at most about 16 per cm 2 , more preferably at most about 12 per cm 2 .
  • FIG. 1 One in the Fig. 1 and 2 shown, exemplified as shirt 100 upper body garment is in Fig. 1 from the front and in Fig. 2 from the rear and comprises a body portion 214, the front side 212 of which extends from two shoulder regions 216 and a collar 218 arranged therebetween down over a breast region 220 and a belly region 222 to a lower collar 224 (see Fig. 1 ).
  • a back side 226 of the body portion 214 extends downwardly from the shoulder regions 216 and the collar 218 over a back region 228 to the lower waistband 224 of the shirt 100.
  • an arm portion 230 of the shirt 100 is defined.
  • Each arm region 230 includes an upper arm region 232, an elbow region 234 in the region of the elbow joint, and a forearm region 235.
  • the shirt 100 further includes one or more compression regions 142 in which the shirt 100, when worn, exerts a compressive action on the body of the wearer.
  • This compression effect can be achieved in particular by the incorporation of one or more elastic threads into the basic knit of the shirt 100.
  • the elastic thread (s) may in particular comprise elastane.
  • the shirt 100 at the front 212 of the body portion 214 may include a first compression portion 142a that extends from the lower waistband 224 up to the shoulder portions 216 and the collar 218 of the shirt 100.
  • the shirt 100 at the back 226 of the body portion 214 may include a second compression portion 142b that extends from the lower waistband 224 across the back portion 228 to the shoulder portions 216 and to the collar 218 of the shirt 100.
  • the shirt 100 at each arm portion 230 may include a third compression portion 142c extending upwardly from a lower waist 270 of the respective arm portion 230 to an upper edge 272 of the third compression portion 142c, which is preferably below the respective elbow portion 234 of the arm portion 230 runs.
  • the shirt 100 at each arm portion 230 may include a fourth compression portion 142d extending upwardly from a lower edge 274 of the fourth compression portion 142d to an upper edge 276 of the respective arm portion 230 at which the arm portion 230 abuts the trunk portion 214 of FIG 100 shirts adjoins.
  • the lower edge 274 of the fourth compression region 142d preferably extends above the respective elbow region 234.
  • the lower edge 274 of the fourth compression portion 142d and the upper edge 272 of the third compression portion 142c are spaced from each other.
  • the compression regions 142c and 142d directly adjoin one another and form a coherent compression region of the respective arm region 230 of the shirt 100.
  • the profile of the compression strength in the compression regions 142a to 142d may be substantially constant.
  • a gradual curve of the compression strength is provided in the compression regions 142a to 142d.
  • the gradient of the compression strength is directed in such a way that the compression strength always decreases in the direction of the chest area 220, both in the trunk area 214 and in the arm areas 230.
  • the relative compression strength in the chest region 220 is from zero to about 30% of the maximum compression strength in the first compression region 142a and in the shoulder regions 216 from zero to about 60% of the maximum compression strength in the first Compression area 142a.
  • the maximum compression strength in the first compression region 142a is preferably at most about 12 mm Hg.
  • the relative compression strength in the portion of the back region 228 opposite the breast region 220 is preferably from zero to about 30% of the maximum compression strength in the second compression region 142b and in the shoulder regions 216, preferably from zero to about 60 % of the maximum compression strength in the second compression region 142b.
  • the maximum compression strength in the second compression region 142b is preferably at most about 12 mm Hg.
  • the compression strength preferably decreases from the lower collar 270 to the upper edge 272.
  • the compression strength in the fourth compression regions 142d preferably decreases from the lower edge 274 to the upper edge 276.
  • the arm regions 230 preferably have no compression effect.
  • the compression strength is preferably substantially the same as in the shoulder regions 216 of the body region 214.
  • the arm portions 230 of the shirt 100 are preferably fixedly connected to the body portion 214.
  • the arm portions 230 may be any length up to a complete arm length.
  • the body portion 214 and the arm portions 230 are made of a resilient, yielding material.
  • a base body 170 of the shirt 100 may be formed of an elastic base material, preferably of a knitted or knitted fabric.
  • the yarns and fibers used to make the shirt 100 can be of either natural or synthetic origin.
  • the use of a combination of natural and synthetic fiber materials is also possible.
  • Each stimulus-inducing structure 156 comprises functional elements 158 which, in the worn state of the shirt 100, cause sensory irritation and proprioceptive stimulation of the musculature of the wearer.
  • This stimulation leads to increased muscle activity and improves the synchronization of the wearer.
  • the functional elements 158 are preferably formed as elevations, which are arranged on the inside of the shirt 100 and act directly on the skin of the wearer.
  • thermoplastic or thermosetting polymers are suitable, which may optionally contain additives.
  • Silicones and PVC-based plastisols have proven to be particularly suitable.
  • Functional elements 158 made of such materials can be applied to the inside of the basic knit 122 of the shirt 100, for example, by a printing method, in particular by a stencil printing method or a screen printing method.
  • the functional elements 158 in particular in the form of elevations, but also by textile materials and / or textile constructions can be formed, which lead to the formation of a protruding to the skin of the wearer survey, such as by plush.
  • the functional elements 158 have a maximum extent of at most approximately 1.0 cm, preferably at most approximately 0.6 cm, in particular at most approximately 0.3 cm.
  • the maximum extent of the functional elements 158 is at least approximately 0.2 cm.
  • the height of the functional elements 158 is preferably at least approximately 0.1 cm, in particular at least approximately 0.2 cm.
  • the height of the functional elements 158 is at most approximately 0.6 cm, in particular at most approximately 0.4 cm.
  • the functional elements 158 are formed from a material having a Shore A hardness of at least about 20.
  • the Shore A hardness of the material of the functional elements 158 is at most about 90.
  • the Shore A hardness can be determined according to DIN 53505 or DIN EN ISO 868.
  • the functional elements 158 may be formed from a material having a Shore D hardness of at least about 20 and / or at most about 90.
  • the Shore D hardness can be determined according to DIN 53505 or DIN ISO 7619-1.
  • the stimulus-inducing structures 156 are preferably arranged in stimulus induction zones 154 arranged along the muscle progressions and / or tendon courses.
  • Each stimulus-inducing structure 156 comprises functional elements 158 which, in the worn state of the shirt 100, cause sensory irritation and proprioceptive stimulation of the musculature of the wearer.
  • the functional elements 158 are preferably arranged as elevations on the inside of the shirt 100, so that they can act directly on the skin of the wearer.
  • the shirt 100 may have a stimulus induction zone 154a at the back 226 of the trunk portion 214 in the lower back portion 228 of the second compression portion 142b that substantially completely covers the thoracolumbar fascia of the wearer in the worn condition of the upper body garment.
  • the stimulus induction zone 154a is preferably a rectangle having a width (extension parallel to the lower collar 224) of about 10 cm to about 15 cm and a height (extension along the spine line 278, which in the worn state of the shirt 100 the course of the spine of the support) from about 8 cm to about 15 cm.
  • the outer contour 280 of the stimulus induction zone 154a is preferably formed and aligned substantially mirror-symmetrically to the spine line 278, which in the worn state of the shirt 100 corresponds to the position of the spine of the wearer.
  • the spine line 278 is formed as a marker strip or a marker line on the shirt 100 which is from the lower waistband 224 extends to the collar 218 and can serve as a positioning aid for the wearer when putting on the shirt 100.
  • Two other stimulus induction zones 154b and 154c may be located to the left or right of spinal line 278 parallel thereto, preferably such that stripe-shaped stimulus induction zones 154b and 154c abut each other at their lower edge, each narrow side, directly adjacent to stimulus induction zone 154a extend to about the height of the vertebra Th 10 so as to overlap the muscle group Erector spinae as completely as possible.
  • the distance of the stimulus induction zones 154b and 154c from each other taken perpendicular to the spine line 278 is preferably at least 1 cm and preferably at most 4 cm. This ensures that in the worn state of the shirt 100, an overlap of the Reizindumieszonen 154b and 154c with the spinous processes of the spine is largely avoided in order to exclude nerve irritation.
  • the width of the stimulus induction zones 154b and 154c themselves, that is, their extent parallel to the lower collar 224, is preferably from about 4 cm to about 6 cm.
  • the extension of the stimulus induction zones 154b and 154c along the spine line 278 is preferably from about 7 cm to about 17 cm.
  • the immediately adjacent stimulus induction zones 154a, 154b and 154c together form a combined stimulus induction zone 154d, the total extension of which is parallel to the spine line 278, preferably from about 20 cm to about 25 cm.
  • the shirt 100 in each of the arm regions 230 may each have a stimulus induction zone 154e extending from the lower waist 270 of the respective arm region 230, over the forearm region 235, the elbow region 234, and the upper arm region 232 to the upper edge 276 of the respective arm region 230 extends.
  • These stimulus induction zones 145e preferably run along the muscles of the triceps brachii as well as along the extensors of the forearm when the shirt 100 is worn.
  • the outer contours 280 of the stimulus induction zones 154e substantially correspond to the outer contours of the muscles triceps brachii and / or the extensors of the forearm.
  • the width of the stimulus induction zones 154 is preferably such that the individual anatomical differences of the various wearers are taken into account.
  • the functional elements 158 of the stimulus induction zones 154 are located on the inside of the shirt 100, they need not be visible from the outside of the shirt 100 (as shown in FIGS Fig. 1 and 2 is shown).
  • the stimulus induction zones 154 In order for the stimulus-inducing structures 156 of the stimulus induction zones 154 to exert the strongest possible stimulation effect on the respective associated muscle and tendon ligaments, the stimulus induction zones 154 should be used in the worn state as accurately as possible be positioned on the respectively associated muscle and tendon ligaments.
  • the stimulus-inducing structures 156 of the stimulus induction zones 154 are located for the most part, preferably more than 90%, in one of the compression regions 142 of the shirt 100. This ensures that the local compressive stress on the skin of the wearer is reinforced by the functional elements 158 of the stimulus-inducing structures 156 due to the large-area compression effect of the compression regions 142. By combining the compression effect of the compression regions 142 on the one hand and the local functional elements 158 of the stimulus-inducing structures 156 on the other hand, a particularly effective proprioreceptive stimulation of the musculature of the wearer is thus effected.
  • the surface density of the functional elements 158 in the stimulus induction zones 154 is preferably at least about 1 per cm 2 , more preferably at least about 4 per cm 2 , most preferably at least about 8 per cm 2 .
  • the surface density of the functional elements 158 in the stimulus induction zones 154 is at most approximately 25 per cm 2 , in particular at most approximately 16 per cm 2 , particularly preferably at most approximately 12 per cm 2 .
  • the functional elements 158 of the stimulus-inducing structures 156 are illustrated schematically in a substantially circular manner.
  • FIG Fig. 3 A single functional element 158 with a circular edge is shown in FIG Fig. 3 shown.
  • the functional elements 158 can also have any other outer contours, for example a triangular outer contour (see FIG Fig. 4 ), a square outer contour (see Fig. 5 ), a rectangular outer contour (see Fig. 6 ) or an angular outer contour (see Fig. 7 ).
  • a stimulus-inducing structure 156 is not completely isolated from one another, but adjoin one another at end points and thus form a coherent stimulus-inducing structure 156, for example a honeycomb stimulus-inducing structure 156 as shown in FIG Fig. 8 is shown in sections.
  • the functional elements 158 do not cover the entire surface of the respective stimulus induction zone 154, but remain between the functional elements 158 of the functional elements 158 free surface portions 168, which in the worn state of the shirt 100 do not put pressure on the skin of the wearer.
  • the functional elements 158 of the stimulus-inducing structures 156 may be formed in an upper body garment comprising a textile base body 170 in the form of a basic knit 172, in particular by the functional element 158 in question comprising a knitted area 174 which, in terms of its type of binding, is from an adjacent knitted area 176 of the basic knit 172 differs.
  • the knitted area 174 of the functional element 158 is thus selectively formed as a plush (sandwich or normal plush).
  • This plush forms a structure raised above the basic knit 172.
  • the plush can be knitted in ergonomic technique (placed in forms) or selected.
  • the shape of the knitted area 174 is basically arbitrary; In particular, each of these in the Fig. 3 to 8 shown outer contours are used.
  • Each functional element 158 comprising a knitted area 174 with a raised surface is separated from the other functional elements 158 by the plush yarn 182 additionally made from a knitting machine base system or from one or more embroidery systems of the knitting machine, which forms stitches together with the base fabric 172 , knitted.
  • the additional plush thread 182 generates ground loops having plush loops 184 turned inward (ie, in the worn state of the upper body garment toward the wearer's skin).
  • the additional plush thread 182 is introduced into a surface to be determined freely by a pattern image and cut, for example, by a saw and an upper blade of the knitting machine so that individual functional elements 158 arranged separately from one another are formed.
  • a knitting machine having needles 186 and plush boards 188 as shown in FIG Fig. 10 are shown schematically.
  • plush boards 188 are sandwich plush boards. Alternatively, however, other deburring boards, in particular normal plush boards, can be used.
  • Each of the plush boards 188 includes a foot 190, a shank 192, a display 194 disposed between the shank 192 and the foot 190, a sinker beak 196 disposed above the shank 192, a throat 198 located above the sinker beak 196, and a throat 198 located above the throat 198 Plush nose 199 on.
  • plating thread 180 and plush thread 182 over plush boards 188 and needles 186 is also off Fig. 10 to see.
  • the ground yarn 178 extends immediately under the plating yarn 180 and is shown in FIG Fig. 10 covered by the plating thread 180.
  • plush thread 182 is placed on the outside of the fabric.
  • any desired materials and combinations of materials can be used as the main thread 178 and as the plating thread 180 of the basic knit 172.
  • a synthetic fiber material for example made of polypropylene
  • a hot-melt adhesive material for example of polyester
  • a polypropylene filament yarn (eg, a dtex 84 / F25 / 2 twisted yarn, two filaments of 25 filaments each) having a comparatively low melting point in the range of 165 ° C to about 175 ° C and a softening temperature in the range from 150 ° C to 155 ° C combined with the hot-melt adhesive material PES Grilon KE 60 with a softening temperature in the range of 55 ° C to 65 ° C and an application temperature of 80 ° C to 110 ° C.
  • the plush yarn 182 forming combination of these materials can be prepared for example by swirling or winding.
  • a twisting process is less preferred in order to obtain a substantial neutrality of the twist tendency.
  • the thread structure forming the plush thread 182 can be very well processed in the knitting process due to their still existing softness in the stitch formation process.
  • the hardness of the functional elements 158 produced in this way can be influenced, for example, by the choice of the treatment temperature during the heat treatment.
  • a higher treatment temperature generally leads to a higher degree of hardness of the functional elements 158, since a larger proportion of the hot-melt adhesive material is melted and bonds with the other materials in the knitted area 174 of the functional element 158, whereby the functional element 158 becomes stiffer.
  • the heat treatment after the knitting of the knitted area 174 of the functional element 158 can be carried out, for example, by tumbling, molding or applying hot air.
  • FIGS Fig. 11 and 12 Another way to create functional elements 158 by creating a knitted region 174 that differs in terms of its type of binding from an adjacent knitted region 176 of a basic knit 172 of the upper body garment is shown schematically in the stitch patterns of FIGS Fig. 11 and 12 shown, where Fig. 12 an enlarged section of the in Fig. 11 The area I of the knitted fabric shown at the top left is
  • the basic knit 172 is made of a main thread 178 (in the Fig. 11 and 12 shown without hatching) and a plating thread 180 (in the Fig. 11 and 12 formed with hatching).
  • a functional element 158 in the form of a region raised relative to the base knit 172 is obtained in this embodiment by producing a catching knit comprising a plurality of tuck loops 200 over a plurality of rows of stitches shown in the illustrated embodiment and with a repeat of a plurality of six in the illustrated embodiment Includes wales in a right / left knit.
  • a hot melt thread 204 (in the Fig. 11 and 12 with puncturing) are incorporated by plating.
  • Such a melt adhesive thread 204 may comprise, for example, polyester or copolyamide.
  • the hot-melt adhesive thread PES Grilon KE 60 made of polyester (having a softening temperature of 55 ° C. to 65 ° C.) or the hot-melt adhesive material Grilon KE 85 copolyamide made of copolyamide having a softening temperature of 80 ° C. to 90 ° C. can be used as hot-melt adhesive thread 204.
  • any desired materials and combinations of materials may be used as the main thread 178 and as the plating thread 180 for the basic knit 172.
  • the basic thread 178 used is the elastic binding material CT 6416, consisting of an elastane thread with the fineness dtex 17, wound with a polyamide thread with dtex 16F10, and as the plating thread 180 a polyamide yarn with dtex 78/68/2 ,
  • the knitted portion 174 of the functional element 158 In knitting the knitted portion 174 of the functional element 158, the main thread 178, the plating thread 180 and the melt-bonding thread 204 are deposited to form the tuck loops 200 during the formation of a plurality of, for example, eight, courses and then knitted.
  • Fig. 11 two functional elements 158 produced in this way are shown, which are offset from one another in a diagonal direction of the knitted fabric.
  • At least one stimulus-inducing structure 156 may include at least one support member 236 (see Fig. 13 ), on which a plurality of functional elements 158 are formed.
  • the support element 236 with the functional elements 158 can be manufactured separately from the main body 170 of the upper body garment and then, releasably or permanently, be connected to the main body 170 of the upper body garment.
  • an outer contour 238 of the carrier element 236 preferably substantially coincides with the outer contour 280 of the associated stimulus induction zone 154.
  • Fig. 13 and 14 its outer contour 238 with the outer contour 280 of the combined stimulus induction zone 154d at the back of the shirt 100 (see Fig. 2 ) match.
  • Such a carrier element can be produced, for example, as an injection-molded part or as a foil made of a suitable plastic material.
  • the carrier element 236 may comprise a textile material, for example a knitted fabric or a knitted fabric.
  • the carrier element 236 is arranged on the main body 170 of the upper body garment in such a way that the stimulus-inducing functional elements 158 lie on a front side 240 of the carrier element 236 facing away from the main body 170 of the upper body garment and in the worn state of the upper body garment face the body of the wearer.
  • the main body 170 of the upper body garment facing the rear side 242 of the support member 236 may be provided with fastening devices 244.
  • the fasteners 244 may be formed, for example, as adhesive members 246 which cooperate with adhesive members (not shown) on the body 170 of the upper body garment to releasably secure the wearer member 236 to the body 170 of the upper body garment.
  • the adhesive elements 246 may form part of an adhesive closure or hook and loop fastener.
  • the fastening devices 244 are formed as locking elements 248 which (not shown) can be latched on the body-side locking elements to releasably fix the support member 236 on the base body 170 of the upper body garment.
  • At least one carrier element-side latching element 248 and a hereby cooperating main body-side latching element together form a push button.
  • the functional elements 158 in the worn state of the upper body garment do not directly contact the skin of the wearer of the upper body garment, but in the worn state of the upper body garment, a cover 250 between the functional elements 158 and 15 the body of the wearer is arranged.
  • the cover 250 may be formed, for example, from a textile material or from a film, in particular from a plastic material.
  • An outer contour 252 of the cover 250 preferably corresponds substantially to the outer contour 280 of the respective stimulus induction zone 154.
  • the cover 250 for example by means of a seam 254, with a separately produced from the base body 170 back wall 256, for example, a textile material or a film, in particular made of a plastic material, and so together with the rear wall 256 a Form pocket 258, in which the functional elements 158 of the stimulus-inducing structure 156 are added.
  • the pocket 258 is assembled separately from the base 170 of the cover 250 and the back wall 256 prior to securing the pocket 258 in its entirety, undetachably or releasably, to the body 170 of the upper body garment.
  • the pocket 258 may be closed along its outer contour or have an opening through which the functional elements 158 and in particular the functional elements 158 carrying carrier elements 236 are inserted into the pocket 258.
  • all functional elements 158 of the stimulus-inducing structure 156 are arranged on a single carrier element 236.
  • the support members 236 may be manufactured separately from the cover 250 and separately from the back wall 256 and subsequently connected to the back wall 256 and / or to the cover 250, for example by gluing, welding and / or sewing.
  • the cover 250 of the opposite rear side of the pocket 258 is not formed by a separately formed from the base body 170 rear wall 256, but by a portion 260 of the base body 170.
  • the support elements 236 may be connected to the portion 260 of the base body 170, for example by gluing, welding and / or sewing.
  • a biasing element (not shown) to be arranged in the pocket 258 which, in the worn state of the upper body garment, biases the functional elements 158 toward the body of the wearer so as to apply the contact pressure of the functional elements 158 to the skin of the wearer Reinforce cover 250 therethrough.
  • Such a biasing element may comprise, for example, a foam insert.
  • biasing element may be particularly useful when the body of the wearer of the upper body garment in the region in which the relevant stimulus induction zone 154 is arranged concave.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Um ein Oberkörperbekleidungsstück, insbesondere ein Shirt, einen Body, ein Unterhemd oder einen Armling, zu schaffen, welches dazu geeignet ist, das Verletzungsrisiko des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten, zu reduzieren und einen Ausgleich von möglichen funktionellen Dysbalancen des Bewegungsapparates des Trägers zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass das Oberkörperbekleidungsstück mindestens einen Kompressionsbereich, in dem das Oberkörperbekleidungsstück im getragenen Zustand eine Kompressionswirkung auf den Körper des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks ausübt, und mindestens eine reizinduzierende Struktur, die im getragenen Zustand an einer dem Körper des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks zugewandten Innenseite des Oberkörperbekleidungsstücks angeordnet ist, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Oberkörperbekleidungsstück.
  • Der Begriff Oberkörperbekleidungsstück umfasst jedes Bekleidungsstück, welches im Bereich des Oberkörpers des Trägers einschließlich der Arme körpernah getragen wird, insbesondere Shirts, Bodies, Unterhemden und Armlinge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Oberkörperbekleidungsstück zu schaffen, welches dazu geeignet ist, das Verletzungsrisiko des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten, zu reduzieren und einen Ausgleich von möglichen funktionellen Dysbalancen des Bewegungsapparates des Trägers zu bewirken sowie eine Leistungsoptimierung in der sensorischen Aktivität zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Oberkörperbekleidungsstück, insbesondere ein Shirt, einen Body, ein Unterhemd oder einen Armling, gelöst, welches mindestens einen Kompressionsbereich, in dem das Oberkörperbekleidungsstück im getragenen Zustand eine Kompressionswirkung auf den Körper des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks ausübt, und mindestens eine reizinduzierende Struktur, die im getragenen Zustand an einer dem Körper des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks zugewandten Innenseite des Oberkörperbekleidungsstücks angeordnet ist, umfasst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Konzept zugrunde, mittels der reizinduzierenden Struktur eine propriorezeptiv stimulierende Wirkung auf den Träger des Oberkörperbekleidungsstücks auszuüben, wobei die propriorezeptiv stimulierende Wirkung der reizinduzierenden Struktur durch die gleichzeitige Kompressionswirkung des Oberkörperbekleidungsstücks auf den Oberkörper des Trägers verstärkt wird.
  • Aus der Physiologie ist bekannt, dass eine neurophysiologische Anbahnung der Propriozeptoren des Trägers (das heißt der Rezeptoren, die die Wahrnehmung und Kontrolle der aktuellen Lage des Körpers des Trägers im Raum ermöglichen, wie insbesondere die Muskelspindel, das Golgi-Sehnenorgan und die Gelenkrezeptoren) durch eine Stimulierung über die Haut erzielt werden kann.
  • Durch eine Stimulation der körpereigenen Propriozeptoren (neurophysiologische Anbahnung)wird eine verbesserte Synchronisation und Optimierung der rekrutierten Muskeln des Trägers erzielt, was sich wiederum in einer Verbesserung der Körperstabilität, Körperbalance und Körperstatik bemerkbar macht.
  • Somit kann durch die Stimulation der Propriozeptoren nicht nur das Verletzungsrisiko, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten, reduziert, sondern auch ein Ausgleich von funktionellen Dysbalancen des Bewegungsapparates erzielt werden.
  • Eine Verbesserung der Körperstabilität und/oder eine Verringerung von Dysbalancen des Bewegungsapparates bewirken eine ausgeglichene, symmetrische Körperhaltung des Trägers, was zu einer geringeren Beanspruchung, einer verzögerten Ermüdungstendenz und einer verlängerten Wohlfühltendenz des Trägers führt.
  • Die propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks bewirkt eine Reduktion des Verletzungsrisikos durch Fehlbewegungen und Überdehnungen sowie eine Optimierung und Synchronisation der Körperkoordination des Trägers.
  • Das erfindungsgemäße Oberkörperbekleidungsstück ermöglicht es, den positiven Effekt der propriorezeptiven Stimulation insbesondere auch im Breitensportbereich, für prophylaktische Anwendungen, beispielsweise im Business-Bereich, und/oder im Wellnessbereich oder kosmetischen Bereich zu nutzen.
  • Das erfindungsgemäße Oberkörperbekleidungsstück ist eine körpernah getragene Bekleidung, die in einfacher und leicht anwendbarer Weise eine wirksame propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Oberkörperbekleidungsstück kann insbesondere als ein Shirt mit oder ohne Armbereichen ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäß erwünschte propriorezeptive Stimulation wird insbesondere erzielt durch ein gezieltes Anbringen mindestens einer reizinduzierenden Struktur mit Funktionselementen, die eine sensorische Reizwirkung auf die Muskulatur des Trägers ausüben, auf der zum Körper des Trägers hingewandten Innenseite des Oberkörperbekleidungsstücks.
  • Die reizinduzierende Struktur wird vorzugsweise an einer Position des Oberkörperbekleidungsstücks angeordnet, die im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks einem Bereich des Körpers des Trägers zugeordnet ist, welcher eine möglichst hohe Propriozeptorendichte aufweist.
  • Bevorzugte Bereiche der Anordnung der reizinduzierenden Struktur sind die Verläufe der myofaszialen Ketten, die sich ausgehend vom Fuß über den Beinbereich spiralförmig aufwärts bis zum Kopf ziehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Oberkörperbekleidungsstücks ist vorgesehen, dass diejenigen Bereiche des Oberkörperbekleidungsstücks, welche im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks in Kontakt mit dem Thoraxbereich, den Dornfortsätzen der Wirbelsäule und/oder dem Halsbereich des Trägers stehen, frei von reizinduzierenden Strukturen bleiben, um potenzielle Fehlstimulationen an diesen Stellen sowie ein mögliches Risiko eventueller Irritationen und Nervenreizungen sicher zu vermeiden und den Tragekomfort zu erhöhen.
  • Durch punktuelle Druckausübung auf die Haut des Trägers entlang einer Muskelkette des Trägers kann eine Stimulation der Muskelaktivität des Trägers erzielt werden.
  • Da die Kompressionswirkung des Kompressionsbereichs die propriorezeptiv stimulierende Wirkung der reizinduzierenden Struktur verstärkt, ist es günstig, wenn die reizinduzierende Struktur zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, in dem mindestens einen Kompressionsbereich des Oberkörperbekleidungsstücks angeordnet ist.
  • Ferner ist es für die Wirksamkeit der propriorezeptiv stimulierenden Wirkung der reizinduzierenden Struktur von Vorteil, wenn die reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks in direktem Kontakt mit der Haut des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks steht.
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks durch eine Abdeckung von der Haut des Trägers getrennt ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur durch eine textile Konstruktion bedeckt ist.
  • So ist es möglich, insbesondere in Abhängigkeit von der Ausgestaltung von Funktionselementen der reizinduzierenden Struktur hinsichtlich deren Härte, Höhe und Spitze, diese Funktionselemente indirekt auf die Haut des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks einwirken zu lassen.
  • Der Kompressionsbereich des Oberkörperbekleidungsstücks umfasst vorzugsweise ein elastisch nachgebendes Material.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kompressionsbereich des Oberkörperbekleidungsstücks ein Gestrick oder Gewirk umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst der Kompressionsbereich des Oberkörperbekleidungsstücks mindestens ein elastisches Garn, beispielsweise Elastan.
  • Grundsätzlich kann der Kompressionsbereich einen im Wesentlichen konstanten Verlauf der Kompressionsstärke aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Kompressionsbereich einen graduellen Verlauf der Kompressionsstärke aufweist.
  • Insbesondere dann, wenn der Kompressionsbereich in einem Rumpfbereich oder einem Armbereich des Oberkörperbekleidungsstücks angeordnet ist, ist es von Vorteil, wenn die Kompressionsstärke in dem Kompressionsbereich in Richtung auf einen Brustbereich des Oberkörperbekleidungsstücks hin abnimmt.
  • Wenn das Oberkörperbekleidungsstück einen Ellenbogenbereich umfasst, welcher im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks einen Ellenbogen des Trägers überdeckt, so umfasst der Kompressionsbereich den Ellenbogenbereich des Oberkörperbekleidungsstücks vorzugsweise nicht.
  • Die maximale Kompressionsstärke in dem Kompressionsbereich beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 7 mm Hg, insbesondere mindestens ungefähr 10 mm Hg.
  • Ferner ist es günstig, wenn die maximale Kompressionsstärke in dem Kompressionsbereich höchstens ungefähr 32 mm Hg, insbesondere höchstens ungefähr 25 mm Hg, beträgt.
  • Bei bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Oberkörperbekleidungsstücks umfasst mindestens ein Kompressionsbereich zumindest einen Teil eines Rumpfbereichs, zumindest einen Teil eines Oberarmbereichs und/oder zumindest einen Teil eines Unterarmbereichs des Oberkörperbekleidungsstücks.
  • Im Rumpfbereich des Oberkörperbekleidungsstückes beträgt die relative Kompressionsstärke im Brustbereich vorzugsweise von null bis ungefähr 30 % der maximalen Kompressionsstärke im Rumpfbereich und im Schulterbereich vorzugsweise von null bis ungefähr 60 % der maximalen Kompressionsstärke im Rumpfbereich.
  • Die maximale Kompressionsstärke im Rumpfbereich des Oberkörperbekleidungsstücks beträgt vorzugsweise höchstens ungefähr 12 mm Hg.
  • Im Falle von fest mit einem Rumpfbereich des Oberkörperbekleidungsstücks verbundenen langen Armbereichen des Oberkörperbekleidungsstücks, welche den gesamten Arm bis zum Handgelenk bedecken, beträgt die maximale Kompressionsstärke im Armbereich vorzugsweise höchstens ungefähr 32 mm Hg, besonders bevorzugt höchstens ungefähr 25 mm Hg.
  • In den langen Armbereichen nimmt die Kompressionsstärke vorzugsweise vom Bereich des Handgelenks bis zum Bereich des Schultergelenks graduell ab.
  • Im Bereich des Ellenbogengelenks weist das Oberkörperbekleidungsstück vorzugsweise keine Kompression auf.
  • Wenn das Oberkörperbekleidungsstück einen Rumpfbereich und Armbereiche aufweist, so ist vorzugsweise die Kompressionsstärke im Schulterbereich der Armbereiche im Wesentlichen gleich groß wie die Kompressionsstärke im Schulterbereich des Rumpfbereichs.
  • Im Falle von fest mit einem Rumpfbereich des Oberkörperbekleidungsstücks verbundenen kurzen Armbereichen, welche erst oberhalb des Ellenbogengelenks beginnen, beträgt die maximale Kompressionsstärke in den Armbereichen vorzugsweise höchstens ungefähr 18 mm Hg, besonders bevorzugt höchstens ungefähr 15 mm Hg.
  • Im Falle von nicht mit einem Rumpfbereich verbundenen Armbereichen, sogenannten Armlingen, die vorzugsweise den Arm des Trägers im Wesentlichen vom Handgelenk bis einschließlich des Oberarms bedecken, beträgt die maximale Kompressionsstärke vorzugsweise höchstens ungefähr 32 mm Hg, besonders bevorzugt höchstens ungefähr 25 mm Hg.
  • Dabei nimmt die Kompressionsstärke der Armlinge vorzugsweise vom Handgelenk bis zum Schultergelenk graduell ab. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Armlinge im Bereich des Ellenbogengelenks keine Kompression aufweisen.
  • Die Kompressionsstärke beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 10 mm Hg.
  • Die propriorezeptiv stimulierende Wirkung der reizinduzierenden Struktur wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass die reizinduzierende Struktur mindestens ein reizinduzierendes Funktionselement umfasst.
  • Bei bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung umfasst die reizinduzierende Struktur eine Vielzahl solcher Funktionselemente.
  • Dabei können die verschiedenen Funktionselemente der reizinduzierenden Struktur voneinander isoliert sein oder, insbesondere an Endbereichen der Funktionselemente, aneinander angrenzen.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur als eine Erhebung ausgebildet.
  • Die Funktionselemente können durch Anbringen oder Einarbeiten von Materialien oder Konstruktionen in einen Grundkörper, insbesondere ein Grundgestrick, des Oberkörperbekleidungsstücks, die zu einer punktuellen Erhöhung der textilen Struktur führen, die sich beim Tragen des Oberkörperbekleidungsstücks als lokaler Druckpunkt bemerkbar macht, gebildet werden.
  • Vorzugsweise sind die Funktionselemente direkt mit einem textilen Material des Oberkörperbekleidungsstücks fest verbunden. Hierdurch kann die reizinduzierende Struktur optimal am Oberkörperbekleidungsstück positioniert werden.
  • Für die Bildung der Funktionselemente sind grundsätzlich alle Materialien und Konstruktionen geeignet, die beim Tragen des Oberkörperbekleidungsstücks zu einem lokalen Druckpunkt auf der Haut des Trägers führen.
  • Grundsätzlich kann es sich dabei sowohl um harte, kompakte Materialen, beispielsweise aus Holz, Kunststoff jeglicher Art oder Metall, handeln, als auch um weiche, flexible, plastische Materialien, wie beispielsweise Kunststoffe auf Silikon-Basis, auf Polytetrafluorethylen(PTFE)-Basis oder auf Polyurethan(PUR)-Basis.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Funktionselement ein elastisches Polymer, ein thermoplastisches Polymer (insbesondere ein thermoplastisches Elastomer) und/oder ein duroplastisches Polymer enthält.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionselement ein Silikon, ein Polyurethan, ein Plastisol (insbesondere ein PVC-basiertes Plastisol), ein Polyurethan-basiertes Polymer, ein Polytetrafluorethylen-basiertes Polymer und/oder ein thermoplastisches Elastomer enthält.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionselement durch eine textile Konstruktion gebildet ist, beispielsweise durch Plüsch, durch ein Abstandsgestrick, durch ein Abstandsgewirk oder durch ein punktuell zweilagiges Gestrick oder Gewirk.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionselement einen gestrickten Bereich des Oberkörperbekleidungsstücks umfasst, der sich hinsichtlich seiner Bindungsart von einem an das Funktionselement angrenzenden gestrickten Bereich des Oberkörperbekleidungsstücks unterscheidet.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der gestrickte Bereich des Funktionselements als ein Plüsch ausgebildet ist.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der gestrickte Bereich des Funktionselements als ein Fanggestrick ausgebildet ist.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit und Härte des Funktionselements kann vorgesehen sein, dass der gestrickte Bereich des Funktionselements einen Schmelzklebefaden enthält.
  • Ein solcher Schmelzklebefaden kann beispielsweise Polyester und/oder Copolyamid umfassen, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig aus Polyester und/oder Copolyamid gebildet sein.
  • Das Schmelzklebematerial, aus dem ein solcher Schmelzklebefaden gebildet ist, kann beispielsweise eine Erweichungstemperatur von 50° C oder höher, insbesondere von 80° C oder höher, aufweisen.
  • Nach einem Strickvorgang, durch welchen das jeweilige Funktionselement erzeugt wird, kann der Bereich des Oberkörperbekleidungsstücks, in welchem das Funktionselement erzeugt worden ist, einer Wärmebehandlung unterzogen werden, durch welche das Schmelzklebematerial auf eine Temperatur oberhalb seiner Erweichungstemperatur erwärmt wird.
  • Die Behandlungstemperatur kann dabei 70° C oder höher, insbesondere 100° C oder höher, betragen.
  • Je höher die Behandlungstemperatur gewählt wird, umso inniger wird das Schmelzklebematerial mit den anderen Materialien des Funktionselements verbunden, und umso härter wird das so hergestellte Funktionselement.
  • Die Wärmebehandlung kann beispielsweise durch Tumbeln, Formen oder Beaufschlagen mit Heißluft erfolgen.
  • Mindestens ein Funktionselement, vorzugsweise eine Vielzahl von Funktionselementen, weist eine tropfenförmige oder noppenförmige Gestalt auf.
  • Besonders günstig für die propriorezeptiv stimulierende Wirkung ist es, wenn die Funktionselemente eine punktuelle Druckbelastung auf die Haut des Trägers ausüben.
  • Es ist daher günstig, wenn mindestens ein Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur lokal begrenzt, insbesondere im Wesentlichen punktförmig, ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise sind alle Funktionselemente mindestens einer reizinduzierenden Struktur, insbesondere alle Funktionselemente aller reizinduzierenden Strukturen des Oberkörperbekleidungsstücks, lokal begrenzt, insbesondere im Wesentlichen punktförmig, ausgebildet.
  • Besonders günstig ist es, wenn mindestens ein Funktionselement eine größte Ausdehnung (längs des Grundkörpers des Oberkörperbekleidungsstücks) von höchstens ungefähr 1,0 cm, vorzugsweise von höchstens ungefähr 0,7 cm, insbesondere von höchstens ungefähr 0,6 cm, besonders bevorzugt von höchstens ungefähr 0,3 cm, aufweist. Besonders günstig ist es, wenn alle Funktionselemente einer reizinduzierenden Struktur eine solche größte Ausdehnung aufweisen.
  • Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn mindestens ein Funktionselement eine größte Ausdehnung (längs des Grundkörpers des Oberkörperbekleidungsstücks) von mindestens ungefähr 0,2 cm aufweist. Besonders günstig ist es, wenn alle Funktionselemente einer reizinduzierenden Struktur eine solche größte Ausdehnung aufweisen.
  • Ein Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur kann beispielsweise eine im Wesentlichen kreisförmige Außenkontur aufweisen.
  • Jedes Funktionselement, insbesondere jedes lokal begrenzte Funktionselement, kann aber grundsätzlich auch eine beliebige andere Außenkontur aufweisen, beispielsweise eine polygonale Außenkontur, eine dreieckige Außenkontur, eine quadratische Außenkontur, eine rechteckige Außenkontur oder eine winkelförmige Außenkontur.
  • Lokal begrenzte Funktionselemente unterscheiden sich von linearen Elementen, welche in einer Dimension eine große Ausdehnung aufweisen, und von großflächigen Elementen, welche in zwei Dimensionen eine große Ausdehnung aufweisen.
  • Wenn Funktionselemente einer reizinduzierenden Struktur, die insbesondere stegförmig ausgebildet sind, an ihren Endbereichen aneinander angrenzen und somit eine zusammenhängende reizinduzierende Struktur bilden, kann eine solche reizinduzierende Struktur insbesondere wabenförmig ausgebildet sein.
  • Für eine lokale, punktuelle propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers ist es wesentlich, dass zwischen den Funktionselementen einer reizinduzierenden Struktur, welche insbesondere punkt- oder linienförmig ausgebildet sind, von den Funktionselementen freie Flächenabschnitte an dem Oberkörperbekleidungsstück verbleiben, welche im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks keinen Druck auf die Haut des Trägers ausüben.
  • Die Höhe mindestens eines Funktionselements, das heißt dessen Ausdehnung senkrecht zu dem Grundkörper des Oberkörperbekleidungsstücks, um welche das Funktionselement zu der Haut des Trägers hin vorspringt, beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 0,1 cm, insbesondere mindestens ungefähr 0,2 cm.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Höhe mindestens eines Funktionselements höchstens ungefähr 0,6 cm, vorzugsweise höchstens ungefähr 0,4 cm, insbesondere höchstens ungefähr 0,3 cm, beträgt.
  • Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Shore-A-Härte des Materials mindestens eines Funktionselements mindestens ungefähr 20, vorzugsweise mindestens ungefähr 30, beträgt.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Funktionselement aus einem Material mit einer Shore-A-Härte von höchstens ungefähr 90 gebildet.
  • Die Shore-A-Härte kann gemäß der DIN 53505 oder der DIN EN ISO 868 bestimmt werden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionselement aus einem Material mit einer Shore-D-Härte von mindestens ungefähr 20 gebildet ist.
  • Die Shore-D-Härte beträgt vorzugsweise höchstens ungefähr 90.
  • Die Shore-D-Härte kann gemäß der DIN 53505 oder der DIN ISO 7619-1 bestimmt werden.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Funktionselement an einem Grundkörper des Oberkörperbekleidungsstücks festgelegt ist. Vorzugsweise sind alle Funktionselemente an dem Grundkörper des Oberkörperbekleidungsstücks festgelegt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionselement direkt mit einem textilen Material des Bekleidungsstückes fest verbunden ist. Hierdurch kann die durch die Funktionselemente gebildete reizinduzierende Struktur optimal an dem Oberkörperbekleidungsstück positioniert werden.
  • Das Anbringen von Funktionselementen, die nicht auf einer textilen Konstruktion basieren, an dem Grundkörper des Oberkörperbekleidungsstücks kann beispielsweise durch ein Druckverfahren, beispielsweise ein Schablonendruckverfahren oder ein Siebdruckverfahren, mit anschließender thermischer Fixierung der Funktionselemente an dem Grundkörper des Oberkörperbekleidungsstücks erfolgen.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur mindestens ein Trägerelement umfasst, an welchem mehrere Funktionselemente ausgebildet sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die mehreren Funktionselemente einstückig mit dem Trägerelement ausgebildet sind.
  • Dabei kann mindestens ein Trägerelement unlösbar an einem Grundkörper des Oberkörperbekleidungsstücks festgelegt sein.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Trägerelement lösbar mit einem Grundkörper des Oberkörperbekleidungsstücks verbunden ist.
  • Mehrere reizinduzierende Funktionselemente können in einem separaten Prozess zu einer zusammenhängenden Einheit verbunden werden, und diese Einheit kann an dem Grundkörper des Oberkörperbekleidungsstücks fixiert werden, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder Nähen.
  • Bei dem Trägerelement kann es sich um ein vorgefertigtes Teil handeln, das mehrere Funktionselemente aufweist.
  • Das Trägerelement kann beispielsweise als ein Spritzgießteil ausgebildet sein.
  • Eine reizinduzierende Struktur kann durch ein solches Trägerelement oder durch eine Mehrzahl solcher Trägerelemente gebildet sein.
  • Die Außenkontur eines solchen Trägerelements kann der Außenkontur einer gesamten reizinduzierenden Struktur entsprechen.
  • Das Trägerelement kann beispielsweise als eine Folie oder als eine textile Konstruktion ausgebildet sein.
  • Ein Trägerelement, das vorzugsweise die reizinduzierenden Funktionselemente einer gesamten reizinduzierenden Struktur umfasst und vorzugsweise auf einer textilen Konstruktion basiert, kann über bekannte Konfektionstechniken flexibel und/oder lösbar mit dem Grundkörper des Oberkörperbekleidungsstücks verbunden sein.
  • Das Oberkörperbekleidungsstück kann mit farblich gegenüber einem Grundmaterial des Oberkörperbekleidungsstücks abgesetzten Markierungen versehen sein, die dem Träger des Oberkörperbekleidungsstückes beim Anziehen des Oberkörperbekleidungsstückes als Orientierungshilfe dienen, um eine optimale Positionierung der reizinduzierenden Strukturen am Körper des Trägers zu erreichen.
  • Da die Stimulierungswirkung der Funktionselement auf einer propriorezeptiven Stimulierung von Muskeln und Sehnenbändern beruht, sind die Funktionselemente bevorzugt in Bereichen des Oberkörperbekleidungsstücks angeordnet, welche im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks an Bereichen des Körpers des Trägers mit möglichst hoher Rezeptorendichte anliegen.
  • Besonders bevorzugt sind dabei Muskel- und Sehnenverläufe, die gemäß physiologischen und medizinischen Kriterien relevant für die Körperhaltung und Bewegungskoordination sind.
  • Als besonders günstig für eine propriorezeptive Stimulation hat sich im Falle eines, insbesondere hemdartigen, Oberkörperbekleidungsstückes mit einem Rumpfbereich eine Anbringung von reizinduzierenden Strukturen im unteren Rückenbereich im Bereich der Thoracolumbal-Faszie sowie entlang der Rückenstrecker-Muskelgruppe Erector Spinae parallel zur Wirbelsäule, vorzugsweise beginnend vom Steißbein bis ungefähr zur Höhe des Brustwirbels mit der Bezeichnung Th 10, erwiesen.
  • Dabei ist vorzugsweise eine reizinduzierende Struktur mit einer solchen Ausdehnung vorgesehen, dass sich im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstückes eine möglichst weitgehende und optimale Überlappung mit der Thoracolumbal-Faszie ergibt.
  • In einer möglichen Ausführungsform eines solchen reizinduzierenden Bereiches ist der reizinduzierende Bereich, im Folgenden auch als Reizinduktionszone bezeichnet, als ein rechtwinkliges Viereck gestaltet, vorzugsweise mit einer Kantenlänge von mindestens ungefähr 8 cm.
  • Alternativ hierzu kann die Reizinduktionszone auch eine andere Außenkontur aufweisen, beispielsweise eine kreisförmige Außenkontur oder eine polygonale Außenkontur als n-Eck (insbesondere mit n = 3 oder 5 bis 8).
  • Ferner hat es sich als günstig erwiesen, links und rechts von der Wirbelsäule parallel zu derselben zwei streifenförmige reizinduzierende Bereiche oder Reizinduktionszonen in der Weise anzuordnen, dass diese Bereiche die Muskelgruppe Erector Spinae insbesondere bis ungefähr zur Höhe des Wirbels Th 10 möglichst gut überlappen.
  • Besonders günstig ist es, wenn diese streifenförmigen Reizinduktionszonen mit jeweils einer Schmalseite direkt an die Reizinduktionszone angrenzen, welche die Thoracolumbal-Faszie zumindest teilweise überlappt.
  • Der Abstand der parallel zur Wirbelsäule verlaufenden Reizinduktionszonen voneinander ist dabei so gewählt, dass im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks eine Überlappung mit den Dornfortsätzen der Wirbelsäule vermieden wird, um Nervenreizungen zu verhindern.
  • Die streifenförmigen Reizinduktionszonen haben vorzugsweise eine Breite von höchstens ungefähr 6 cm, insbesondere von höchstens ungefähr 5 cm.
  • Der Abstand zwischen den links und rechts von der Wirbelsäule parallel zu derselben und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden streifenförmigen Reizinduktionszonen beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 1 cm und höchstens ungefähr 4 cm.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Oberkörperbekleidungsstücks ist somit vorgesehen, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks zumindest teilweise mit der Thoracolumbal-Faszie des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks überlappt.
  • Besonders günstig ist es, wenn eine reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks die Thoracolumbal-Faszie im Wesentlichen vollständig überdeckt.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks zumindest teilweise mit der Muskelgruppe Erector Spinae überlappt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Außenkontur mindestens einer reizinduzierenden Struktur im Wesentlichen einer Außenkontur der Muskelgruppe Erector Spinae entspricht.
  • Besonders günstig ist es, wenn mindestens eine die Muskelgruppe Erector Spinae zumindest teilweise überlappende reizinduzierende Struktur sich im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks bis ungefähr zur Höhe des Brustwirbels Th 10 erstreckt.
  • Wenn das Oberkörperbekleidungsstück mindestens einen Armbereich umfasst, so ist es von Vorteil, wenn mindestens eine reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks zumindest teilweise mit den Muskeln Triceps brachii überlappt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Außenkontur mindestens einer reizinduzierenden Struktur im Wesentlichen einer Außenkontur der Muskeln Triceps brachii entspricht.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks zumindest teilweise mit den Extensoren des Unterarms des Trägers überlappt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Außenkontur mindestens einer reizinduzierenden Struktur im Wesentlichen einer Außenkontur der Extensoren des Unterarms des Trägers entspricht.
  • Um den Tragekomfort zu erhöhen und ein mögliches Risiko eventueller Irritationen und Nervenreizungen zu vermeiden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks der Thoraxbereich, die Dornfortsätze der Wirbelsäule und/oder der Halsbereich des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks nicht in Kontakt mit einer reizinduzierenden Struktur des Oberkörperbekleidungsstücks stehen.
  • Alle vorstehend hinsichtlich ihrer Positionierung erläuterten reizinduzierenden Strukturen bewirken eine propriorezeptive Stimulierung der jeweils ganz oder teilweise überdeckten Muskeln oder Faserstrukturen.
  • Durch die propriorezeptive Stimulierung wird eine verbesserte Synchronisation der für eine Bewegung rekrutierten Muskeln erzielt.
  • Zur Erzielung einer selektiven propriorezeptiven Stimulation und zur Vermeidung von potentiellen Fehlstimulationen ist es günstig, wenn das Oberkörperbekleidungsstück mindestens zwei reizinduzierende Strukturen aufweist, die durch einen Bereich ohne reizinduzierende Struktur voneinander getrennt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Oberkörperbekleidungsstücks ist vorgesehen, dass die Reizinduktionszonen, in denen die reizinduzierenden Strukturen angeordnet sind, höchstens die Hälfte, vorzugsweise höchstens ein Drittel, insbesondere höchstens ein Viertel, der im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks dem Körper des Trägers zugewandten Innenfläche des Oberkörperbekleidungsstücks überdecken.
  • Ferner ist es günstig, wenn mindestens eine reizinduzierende Struktur außerhalb von Bundbereichen des Oberkörperbekleidungsstücks angeordnet ist.
  • Um die Lage der reizinduzierenden Strukturen von der Außenseite des Oberkörperbekleidungsstücks her sichtbar zu machen, kann vorgesehen sein, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur in einer Reizinduktionszone angeordnet ist, welche zumindest abschnittsweise durch einen Begrenzungsstreifen berandet ist.
  • Ein solcher Begrenzungsstreifen kann sich insbesondere durch eine mit der Farbe des Grundkörpers des Oberkörperbekleidungsstücks kontrastierende Farbe von dem Grundkörper abheben.
  • Ferner ist das Oberkörperbekleidungsstück vorzugsweise mit mindestens einer Markierung versehen, welche als Positionierhilfe zum Positionieren mindestens einer reizinduzierenden Struktur des Oberkörperbekleidungsstücks relativ zu dem Körper des Trägers beim Anziehen des Oberkörperbekleidungsstücks dient. Hierdurch kann eine möglichst genaue Positionierung der reizinduzierenden Strukturen relativ zum Körper des Trägers beim Tragen des Oberkörperbekleidungsstücks erreicht werden.
  • Eine solche Markierung kann insbesondere farblich gegenüber einem Grundmaterial des Oberkörperbekleidungsstücks abgesetzt sein.
  • Mindestens eine reizinduzierende Struktur des erfindungsgemäßen Oberkörperbekleidungsstücks ist vorzugsweise im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass eine solche streifenförmige reizinduzierende Struktur eine Breite (das heißt eine Ausdehnung senkrecht zu ihrer Längserstreckung) von höchstens ungefähr 4 cm, insbesondere von höchstens ungefähr 2 cm, aufweist.
  • Die reizinduzierende Struktur ist vorzugsweise fest mit einem Grundkörper, insbesondere einem Grundgestrick oder einem Grundgewirk, des Oberkörperbekleidungsstücks verbunden.
  • Die Flächendichte der Funktionselemente innerhalb einer reizinduzierenden Struktur des Oberkörperbekleidungsstücks beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 1 pro cm2, insbesondere mindestens ungefähr 4 pro cm2, besonders bevorzugt mindestens ungefähr 8 pro cm2.
  • Ferner beträgt die Flächendichte der Funktionselemente innerhalb einer reizinduzierenden Struktur vorzugsweise höchstens ungefähr 25 pro cm2, insbesondere höchstens ungefähr 16 pro cm2, besonders bevorzugt höchstens ungefähr 12 pro cm2.
  • Durch die vorstehend genannten bevorzugten Gestaltungen der Funktionselemente und der reizinduzierenden Struktur wird sowohl die Effizienz der Stimulanz als auch der Tragekomfort für den Träger berücksichtigt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht eines Oberkörperbekleidungsstücks mit Kompressionsbereichen und Reizinduktionszonen;
    Fig. 2
    eine schematische Rückansicht des Oberkörperbekleidungsstücks aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines kreisförmigen Funktionselements einer reizinduzierenden Struktur;
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf ein dreieckiges Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur;
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf ein quadratisches Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur;
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf ein rechteckiges Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur;
    Fig. 7
    eine schematische Draufsicht auf ein winkelförmiges Funktionselement einer reizinduzierenden Struktur;
    Fig. 8
    eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer wabenförmigen reizinduzierenden Struktur;
    Fig. 9
    ein schematisches Maschenbild einer Gestrickfläche mit einem eingestrickten Funktionselement in Form von Plüsch;
    Fig. 10
    eine schematische perspektivische Darstellung von Sandwichplüschplatinen einer Strickmaschine;
    Fig. 11
    ein schematisches Maschenbild einer Gestrickfläche mit zwei Funktionselementen, die als Fanggestrick ausgebildet sind;
    Fig. 12
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig. 11;
    Fig. 13
    eine schematische Draufsicht auf eine Vorderseite eines Trägerelements einer reizinduzierenden Struktur, welches mit einer Vielzahl von reizinduzierenden Funktionselementen versehen ist;
    Fig. 14
    eine schematische perspektivische Darstellung des Trägerelements aus Fig. 18, mit der Blickrichtung schräg von oben;
    Fig. 15
    eine schematische Draufsicht auf eine den reizinduzierenden Funktionselementen abgewandte Rückseite eines Trägerelements, das mit Haftelementen zur lösbaren Verbindung mit einem Grundkörper eines Oberkörperbekleidungsstücks versehen ist;
    Fig. 16
    eine schematische Draufsicht auf eine den reizinduzierenden Funktionselementen abgewandte Rückseite eines Trägerelements, das mit Druckknöpfen zum lösbaren Verbinden mit einem Grundkörper des Oberkörperbekleidungsstücks versehen ist;
    Fig. 17
    eine schematische Draufsicht auf eine Tasche, welche mehrere Trägerelemente enthält, die jeweils mehrere reizinduzierende Funktionselemente aufweisen, wobei ein Teil einer im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks der Haut des Trägers zugewandten Vorderseite der Tasche weggebrochen ist, um die Trägerelemente mit den reizinduzierenden Funktionselementen zu zeigen; und
    Fig. 18
    eine schematische perspektivische, teilweise geschnittene, Darstellung der Tasche mit den Trägerelementen aus Fig. 17.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein in den Fig. 1 und 2 gezeigtes, beispielhaft als Shirt 100 ausgebildetes Oberkörperbekleidungsstück ist in Fig. 1 von vorne und in Fig. 2 von hinten dargestellt und umfasst einen Rumpfbereich 214, dessen Vorderseite 212 sich von zwei Schulterbereichen 216 und einem dazwischen angeordneten Kragen 218 nach unten über einen Brustbereich 220 und einen Bauchbereich 222 bis zu einem unteren Bund 224 erstreckt (siehe Fig. 1).
  • Eine Rückseite 226 des Rumpfbereichs 214 (siehe Fig. 2) erstreckt sich von den Schulterbereichen 216 und dem Kragen 218 nach unten über einen Rückenbereich 228 bis zu dem unteren Bund 224 des Shirts 100.
  • An jedem der Schulterbereiche 216 des Rumpfbereichs 214 ist jeweils ein Armbereich 230 des Shirts 100 festgelegt.
  • Jeder Armbereich 230 umfasst einen Oberarmbereich 232, einen Ellenbogenbereich 234 im Bereich des Ellenbogengelenks und einen Unterarmbereich 235.
  • Das Shirt 100 weist ferner einen oder mehrere Kompressionsbereiche 142 auf, in denen das Shirt 100 im getragenen Zustand eine Kompressionswirkung auf den Körper des Trägers ausübt.
  • Diese Kompressionswirkung kann insbesondere durch das Einarbeiten eines oder mehrerer elastischer Fäden in das Grundgestrick des Shirts 100 erzielt werden.
  • Der bzw. die elastischen Fäden können insbesondere Elastan umfassen.
  • Insbesondere kann das Shirt 100 an der Vorderseite 212 des Rumpfbereichs 214 einen ersten Kompressionsbereich 142a aufweisen, der sich von dem unteren Bund 224 nach oben bis zu den Schulterbereichen 216 und dem Kragen 218 des Shirts 100 erstreckt.
  • Ferner kann das Shirt 100 an der Rückseite 226 des Rumpfbereichs 214 einen zweiten Kompressionsbereich 142b aufweisen, der sich von dem unteren Bund 224 über den Rückenbereich 228 bis in die Schulterbereiche 216 und zu dem Kragen 218 des Shirts 100 erstreckt.
  • Ferner kann das Shirt 100 an jedem Armbereich 230 einen dritten Kompressionsbereich 142c aufweisen, welcher sich von einem unteren Bund 270 des jeweiligen Armbereichs 230 nach oben bis zu einem oberen Rand 272 des dritten Kompressionsbereichs 142c erstreckt, welcher vorzugsweise unterhalb des jeweiligen Ellenbogenbereichs 234 des Armbereichs 230 verläuft.
  • Schließlich kann das Shirt 100 an jedem Armbereich 230 einen vierten Kompressionsbereich 142d aufweisen, welcher sich von einem unteren Rand 274 des vierten Kompressionsbereichs 142d nach oben bis zu einem oberen Rand 276 des jeweiligen Armbereichs 230 erstreckt, an welchem der Armbereich 230 an den Rumpfbereich 214 des Shirts 100 angrenzt.
  • Der untere Rand 274 des vierten Kompressionsbereichs 142d verläuft vorzugsweise oberhalb des jeweiligen Ellenbogenbereichs 234.
  • Im in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der untere Rand 274 des vierten Kompressionsbereichs 142d und der obere Rand 272 des dritten Kompressionsbereichs 142c voneinander beabstandet.
  • Es könnte aber auch vorgesehen sein, dass die Kompressionsbereiche 142c und 142d direkt aneinander angrenzen und einen zusammenhängenden Kompressionsbereich des jeweiligen Armbereichs 230 des Shirts 100 bilden.
  • Grundsätzlich kann der Verlauf der Kompressionsstärke in den Kompressionsbereichen 142a bis 142d im Wesentlichen konstant sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch ein gradueller Verlauf der Kompressionsstärke in den Kompressionsbereichen 142a bis 142d vorgesehen.
  • Der Gradient der Kompressionsstärke ist dabei so gerichtet, dass die Kompressionsstärke sowohl im Rumpfbereich 214 als auch in den Armbereichen 230 stets in Richtung auf den Brustbereich 220 hin abnimmt.
  • Im ersten Kompressionsbereich 142a an der Vorderseite 212 des Rumpfbereichs 214 des Shirts 100 beträgt die relative Kompressionsstärke im Brustbereich 220 von null bis ungefähr 30 % der maximalen Kompressionsstärke im ersten Kompressionsbereich 142a und in den Schulterbereichen 216 von null bis ungefähr 60 % der maximalen Kompressionsstärke im ersten Kompressionsbereich 142a.
  • Die maximale Kompressionsstärke im ersten Kompressionsbereich 142a beträgt vorzugsweise höchstens ungefähr 12 mm Hg.
  • Im zweiten Kompressionsbereich 142b an der Rückseite 226 des Rumpfbereichs 214 beträgt die relative Kompressionsstärke in dem dem Brustbereich 220 gegenüberliegenden Teil des Rückenbereichs 228 vorzugsweise von null bis ungefähr 30 % der maximalen Kompressionsstärke im zweiten Kompressionsbereich 142b und in den Schulterbereichen 216 vorzugsweise von null bis ungefähr 60 % der maximalen Kompressionsstärke im zweiten Kompressionsbereich 142b.
  • Die maximale Kompressionsstärke im zweiten Kompressionsbereich 142b beträgt vorzugsweise höchstens ungefähr 12 mm Hg.
  • In den dritten Kompressionsbereichen 142c nimmt die Kompressionsstärke vom unteren Bund 270 ausgehend bis zu dem oberen Rand 272 vorzugsweise ab.
  • Ferner nimmt die Kompressionsstärke in den vierten Kompressionsbereichen 142d vorzugsweise von dem unteren Rand 274 bis zu dem oberen Rand 276 ab.
  • In den Ellenbogenbereichen 234 weisen die Armbereiche 230 vorzugsweise keine Kompressionswirkung auf.
  • Am oberen Rand 276 der Armbereiche 230 ist die Kompressionsstärke vorzugsweise im Wesentlichen gleich groß wie in den Schulterbereichen 216 des Rumpfbereichs 214.
  • Die Armbereiche 230 des Shirts 100 sind vorzugsweise fest mit dem Rumpfbereich 214 verbunden.
  • Die Armbereiche 230 können eine beliebige Länge bis hin zu einer kompletten Armlänge aufweisen.
  • Vorzugsweise sind der Rumpfbereich 214 und die Armbereiche 230 aus einem elastischen, nachgebenden Material hergestellt.
  • Insbesondere kann ein Grundkörper 170 des Shirts 100 aus einem elastischen Grundmaterial, vorzugsweise aus einem Gestrick oder Gewirk, gebildet sein.
  • Die für die Herstellung des Shirts 100 verwendeten Garne und Fasern können sowohl natürlichen als auch synthetischen Ursprungs sein. Die Verwendung einer Kombination von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien ist ebenfalls möglich.
  • Als Strickkonstruktionen für das Grundgestrick 122 des Grundkörpers 170 des Shirts 100 sind insbesondere alle Rechts/Links-Grundbindungen möglich, beispielsweise
    • Rechts/Links - unplattiert;
    • Rechts/Links - plattiert (RL-p);
    • Rechts/Links - Fang (RL-F);
    • Rechts/Links - Noppe (RL-N);
    • Rechts/Links - Plüsch (RL-P); und
    • Rechts/Links - hinterlegt (RL-h).
  • Jede reizinduzierende Struktur 156 umfasst Funktionselemente 158, die im getragenen Zustand des Shirts 100 eine sensorische Reizwirkung und eine propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers bewirken.
  • Diese Stimulation führt zu erhöhter Muskelaktivität und verbessert die Synchronisation des Trägers.
  • Die Funktionselemente 158 sind vorzugsweise als Erhebungen ausgebildet, die an der Innenseite des Shirts 100 angeordnet sind und direkt auf die Haut des Trägers einwirken.
  • Als Material für die Erhebungen sind insbesondere thermoplastische oder duroplastische Polymere geeignet, die gegebenenfalls Zusätze enthalten können.
  • Als besonders geeignet erwiesen haben sich Silikone und PVC-basierte Plastisole.
  • Funktionselemente 158 aus solchen Materialien können beispielsweise durch ein Druckverfahren, insbesondere durch ein Schablonendruckverfahren oder ein Siebdruckverfahren, auf die Innenseite des Grundgestricks 122 des Shirts 100 aufgebracht werden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu können die Funktionselemente 158, insbesondere in Form von Erhebungen, aber auch durch Textilmaterialien und/oder textile Konstruktionen gebildet werden, die zur Ausbildung einer zur Haut des Trägers vorspringenden Erhebung führen, wie beispielsweise durch Plüsch.
  • Für die Erzielung einer wirksamen propriorezeptiven Stimulation der Muskulatur des Trägers ist es günstig, wenn die Reizung lokal begrenzt, insbesondere im Wesentlichen punktförmig, erfolgt.
  • Es ist daher günstig, wenn die Funktionselemente 158 eine größte Ausdehnung von höchstens ungefähr 1,0 cm, vorzugsweise von höchstens ungefähr 0,6 cm, insbesondere von höchstens ungefähr 0,3 cm, aufweisen.
  • Andererseits hat es sich als günstig erwiesen, wenn die größte Ausdehnung der Funktionselemente 158 jeweils mindestens ungefähr 0,2 cm beträgt.
  • Die Höhe der Funktionselemente 158, das heißt deren Ausdehnung senkrecht zu dem Grundgestrick 122, um welche die Funktionselemente 158 zu der Haut des Trägers hin vorspringen, beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 0,1 cm, insbesondere mindestens ungefähr 0,2 cm.
  • Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Höhe der Funktionselemente 158 höchstens ungefähr 0,6 cm, insbesondere höchstens ungefähr 0,4 cm, beträgt.
  • Vorzugsweise sind die Funktionselemente 158 aus einem Material mit einer Shore-A-Härte von mindestens ungefähr 20 gebildet.
  • Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Shore-A-Härte des Materials der Funktionselemente 158 höchstens ungefähr 90 beträgt.
  • Die Shore-A-Härte kann gemäß der DIN 53505 oder der DIN EN ISO 868 bestimmt werden.
  • Alternativ hierzu können die Funktionselemente 158 aus einem Material mit einer Shore-D-Härte von mindestens ungefähr 20 und/oder von höchstens ungefähr 90 gebildet werden.
  • Die Shore-D-Härte kann gemäß der DIN 53505 oder der DIN ISO 7619-1 bestimmt werden.
  • Da die Stimulationswirkung der Reizinduktionszonen 154 auf einer propriorezeptiven Stimulation der Muskel- und Sehnenbänder beruht, sind die reizinduzierenden Strukturen 156 vorzugsweise in entlang der Muskelverläufe und/oder Sehnenverläufe angeordneten Reizinduktionszonen 154 angeordnet.
  • Jede reizinduzierende Struktur 156 umfasst Funktionselemente 158, die im getragenen Zustand des Shirts 100 eine sensorische Reizwirkung und eine propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers bewirken.
  • Insbesondere sind die Funktionselemente 158 vorzugsweise als Erhebungen an der Innenseite des Shirts 100 angeordnet, so dass sie direkt auf die Haut des Trägers einwirken können.
  • Beispielsweise kann das Shirt 100 an der Rückseite 226 des Rumpfbereichs 214 im unteren Rückenbereich 228 des zweiten Kompressionsbereichs 142b eine Reizinduktionszone 154a aufweisen, welche im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks die Thoracolumbal-Faszie des Trägers im Wesentlichen vollständig überdeckt.
  • Die Reizinduktionszone 154a ist dabei vorzugsweise als ein Rechteck mit einer Breite (Erstreckung parallel zum unteren Bund 224) von ungefähr 10 cm bis ungefähr 15 cm und mit einer Höhe (Erstreckung längs der Wirbelsäulenlinie 278, welche im getragenen Zustand des Shirts 100 dem Verlauf der Wirbelsäule des Trägers folgt) von ungefähr 8 cm bis ungefähr 15 cm aufweisen.
  • Die Außenkontur 280 der Reizinduktionszone 154a ist vorzugsweise im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu der Wirbelsäulenlinie 278 ausgebildet und ausgerichtet, welche im getragenen Zustand des Shirts 100 der Position der Wirbelsäule des Trägers entspricht.
  • Um eine möglichst genaue Positionierung der Reizinduktionszonen 154 des Shirts 100 relativ zum Körper des Trägers beim Anziehen des Shirts 100 zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Wirbelsäulenlinie 278 als ein Markierungsstreifen oder eine Markierungslinie an dem Shirt 100 ausgebildet ist, welche von dem unteren Bund 224 bis zu dem Kragen 218 verläuft und beim Anziehen des Shirts 100 als Positionierungshilfe für den Träger dienen kann.
  • Zwei weitere Reizinduktionszonen 154b und 154c können links bzw. rechts von der Wirbelsäulenlinie 278 parallel zu derselben angeordnet sein, und zwar vorzugsweise derart, dass die streifenförmigen Reizinduktionszonen 154b und 154c an ihrem unteren Rand mit jeweils einer Schmalseite direkt an die Reizinduktionszone 154a angrenzen und sich nach oben bis ungefähr zur Höhe des Wirbels Th 10 erstrecken, um so die Muskelgruppe Erector Spinae möglichst vollständig zu überlappen.
  • Der Abstand der Reizinduktionszonen 154b und 154c voneinander, senkrecht zur Wirbelsäulenlinie 278 genommen, beträgt vorzugsweise mindestens 1 cm und vorzugsweise höchstens 4 cm. Hierdurch wird erreicht, dass im getragenen Zustand des Shirts 100 eine Überlappung der Reizinduktionszonen 154b und 154c mit den Dornfortsätzen der Wirbelsäule weitgehend vermieden wird, um Nervenreizungen auszuschließen.
  • Die Breite der Reizinduktionszonen 154b und 154c selbst, das heißt deren Erstreckung parallel zu dem unteren Bund 224, beträgt vorzugsweise von ungefähr 4 cm bis ungefähr 6 cm.
  • Die Erstreckung der Reizinduktionszonen 154b und 154c längs der Wirbelsäulenlinie 278 beträgt vorzugsweise von ungefähr 7 cm bis ungefähr 17 cm. Die unmittelbar aneinander angrenzenden Reizinduktionszonen 154a, 154b und 154c bilden zusammen eine kombinierte Reizinduktionszone 154d, deren Gesamterstreckung parallel zur Wirbelsäulenlinie 278 vorzugsweise von ungefähr 20 cm bis ungefähr 25 cm beträgt.
  • Ferner kann das Shirt 100 in jedem der Armbereiche 230 jeweils eine Reizinduktionszone 154e aufweisen, welche sich von dem unteren Bund 270 des jeweiligen Armbereichs 230 ausgehend über den Unterarmbereich 235, den Ellenbogenbereich 234 und den Oberarmbereich 232 hinweg bis zu dem oberen Rand 276 des jeweiligen Armbereichs 230 erstreckt.
  • Diese Reizinduktionszonen 145e verlaufen vorzugsweise entlang der Muskeln Triceps brachii sowie der entlang der Extensoren des Unterarms, wenn das Shirt 100 getragen wird.
  • Vorzugsweise entsprechen die Außenkonturen 280 der Reizinduktionszonen 154e im Wesentlichen den Außenkonturen der Muskeln Triceps brachii und/oder der Extensoren des Unterarms.
  • Die Breite der Reizinduktionszonen 154, das heißt deren Erstreckung in der Umfangsrichtung des Shirts 100, ist vorzugsweise so bemessen, dass die individuellen anatomischen Unterschiede der verschiedenen Träger berücksichtigt sind.
  • Da sich die Funktionselemente 158 der Reizinduktionszonen 154 an der Innenseite des Shirts 100 befinden, müssen dieselben nicht von der Außenseite des Shirts 100 her sichtbar sein (wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist).
  • Damit die reizinduzierenden Strukturen 156 der Reizinduktionszonen 154 eine möglichst starke Stimulationswirkung auf die jeweils zugeordneten Muskel- und Sehnenbänder ausüben können, sollten die Reizinduktionszonen 154 im getragenen Zustand möglichst genau an den jeweils zugeordneten Muskel- und Sehnenbändern positioniert sein.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, sind die reizinduzierenden Strukturen 156 der Reizinduktionszonen 154 zum größten Teil, vorzugsweise zu mehr als 90 %, in einem der Kompressionsbereiche 142 des Shirts 100 angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass die lokale Druckbeanspruchung der Haut des Trägers durch die Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Strukturen 156 durch die großflächige Kompressionswirkung der Kompressionsbereiche 142 verstärkt wird. Durch die Kombination der Kompressionswirkung der Kompressionsbereiche 142 einerseits und der lokalen Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Strukturen 156 andererseits wird somit eine besonders wirksame propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers bewirkt.
  • Die Flächendichte der Funktionselemente 158 in den Reizinduktionszonen 154 beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 1 pro cm2, insbesondere mindestens ungefähr 4 pro cm2, besonders bevorzugt mindestens ungefähr 8 pro cm2.
  • Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Flächendichte der Funktionselemente 158 in den Reizinduktionszonen 154 höchstens ungefähr 25 pro cm2, insbesondere höchstens ungefähr 16 pro cm2, besonders bevorzugt höchstens ungefähr 12 pro cm2, beträgt.
  • In den Fig. 1 und 2 sind die Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Strukturen 156 schematisch im Wesentlichen kreisförmig dargestellt.
  • Ein einzelnes Funktionselement 158 mit einem kreisförmigen Rand ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Die Funktionselemente 158 können grundsätzlich aber auch beliebige andere Außenkonturen aufweisen, beispielsweise eine dreieckige Außenkontur (siehe Fig. 4), eine quadratische Außenkontur (siehe Fig. 5), eine rechteckige Außenkontur (siehe Fig. 6) oder eine winkelförmige Außenkontur (siehe Fig. 7).
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Funktionselemente 158 einer reizinduzierenden Struktur 156 nicht vollständig voneinander isoliert sind, sondern an Endpunkten aneinander angrenzen und somit eine zusammenhängende reizinduzierende Struktur 156 bilden, beispielsweise eine wabenförmige reizinduzierende Struktur 156, wie sie in Fig. 8 ausschnittsweise dargestellt ist.
  • Für eine lokale, punktuelle propriorezeptive Stimulation der Muskulatur des Trägers ist es jedoch wesentlich, dass die Funktionselemente 158 nicht die gesamte Fläche der jeweiligen Reizinduktionszone 154 überdecken, sondern zwischen den Funktionselementen 158 von den Funktionselementen 158 freie Flächenabschnitte 168 verbleiben, welche im getragenen Zustand des Shirts 100 keinen Druck auf die Haut des Trägers ausüben.
  • Die Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Strukturen 156 können bei einem Oberkörperbekleidungsstück, das einen textilen Grundkörper 170 in Form eines Grundgestricks 172 umfasst, insbesondere dadurch gebildet werden, dass das betreffende Funktionselement 158 einen gestrickten Bereich 174 umfasst, welcher sich hinsichtlich seiner Bindungsart von einem angrenzenden gestrickten Bereich 176 des Grundgestricks 172 unterscheidet.
  • So ist bei dem in Fig. 9 schematisch im Maschenbild dargestellten Funktionselement 158 der an das Funktionselement 158 angrenzende gestrickte Bereich 176 des Grundgestricks 172 in einer Rechts/Links-Grundbindung aus einem Grundfaden 178 (in Fig. 9 ohne Schraffur dargestellt), der mit einem Plattierfaden 180 (in Fig. 9 mit Schraffur dargestellt) plattiert ist, gestrickt.
  • In dem (in Fig. 9 zentral dargestellten) gestrickten Bereich 174 des Funktionselements 158, welcher in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sieben Maschenstäbchen und sechs Maschenreihen umfasst, ist ein zusätzlicher Plüschfaden 182 (in Fig. 9 mit Punktierung versehen) in Plüschbindung in das Grundgestrick 172 eingestrickt.
  • Der gestrickte Bereich 174 des Funktionselements 158 ist somit selektiv als ein Plüsch (Sandwich- oder Normalplüsch) ausgebildet.
  • Dieser Plüsch bildet eine über das Grundgestrick 172 erhabene Struktur.
  • Der Plüsch kann in ergonomischer Technik (in Formen aufgesetzt) oder selektiert gestrickt werden.
  • Die Form des gestrickten Bereichs 174 ist grundsätzlich beliebig; insbesondere kann hierfür jede der in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Außenkonturen verwendet werden.
  • Jedes Funktionselement 158, welches einen gestrickten Bereich 174 mit einer erhabenen Fläche umfasst, wird getrennt von den anderen Funktionselementen 158 durch den zusätzlich aus einem Grundsystem der Strickmaschine oder aus einem oder mehreren Sticksystemen der Strickmaschine eingebrachten Plüschfaden 182, der zusammen mit dem Grundgestrick 172 Maschen bildet, gestrickt.
  • Während der Grundfaden 178 und der Plattierfaden 180 glatte Maschen ergeben, werden aus dem zusätzlichen Plüschfaden 182 Grundmaschen mit nach innen (das heißt im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks zur Haut des Trägers hin) gewandten Plüschhenkeln 184 erzeugt.
  • Der zusätzliche Plüschfaden 182 wird in eine durch ein Musterbild frei zu bestimmende Fläche eingebracht und beispielsweise durch eine Säge und ein Obermesser der Strickmaschine geschnitten, so dass separat voneinander angeordnete, einzelne Funktionselemente 158 entstehen.
  • Zur Herstellung eines solchen selektiven Plüschs oder Teilplüschs kann eine Strickmaschine verwendet werden, welche Nadeln 186 und Plüschplatinen 188 aufweist, wie sie in Fig. 10 schematisch dargestellt sind.
  • Die in Fig. 10 dargestellten Plüschplatinen 188 sind Sandwichplüschplatinen. Alternativ hierzu sind aber auch andere Abschlagplatinen, insbesondere Normalplüschplatinen, einsetzbar.
  • Jede der Plüschplatinen 188 weist einen Fuß 190, einen Schaft 192, eine zwischen dem Schaft 192 und dem Fuß 190 angeordnete Vorführung 194, einen oberhalb des Schaftes 192 angeordneten Platinenschnabel 196, eine oberhalb des Platinenschnabels 196 angeordnete Kehle 198 und eine oberhalb der Kehle 198 angeordnete Plüschnase 199 auf.
  • Der Verlauf des Plattierfadens 180 und des Plüschfadens 182 über die Plüschplatinen 188 und die Nadeln 186 ist ebenfalls aus Fig. 10 zu ersehen. Der Grundfaden 178 verläuft unmittelbar unter dem Plattierfaden 180 und ist in der Darstellung von Fig. 10 durch den Plattierfaden 180 verdeckt.
  • Durch die Verwendung von Sandwichplüschplatinen wird der Plüschfaden 182 auf die Außenseite des Gestricks gebracht.
  • Als Grundfaden 178 und als Plattierfaden 180 des Grundgestricks 172 können beliebige Materialien und Materialkombinationen eingesetzt werden.
  • Zur Ausbildung des Plüschs im gestrickten Bereich 174 des Funktionselements 158 wird vorzugsweise ein Chemiefasermaterial, beispielsweise aus Polypropylen, in Kombination mit einem Schmelzklebematerial, beispielsweise aus Polyester, eingesetzt.
  • Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel wird ein Polypropylen-Filamentgarn (beispielsweise ein Zwirn mit dtex 84/F25/2, aus zwei Fäden aus jeweils 25 Filamenten) mit einem vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt im Bereich von 165° C bis ungefähr 175° C und einer Erweichungstemperatur im Bereich von 150° C bis 155° C kombiniert mit dem Schmelzklebematerial PES Grilon KE 60 mit einer Erweichungstemperatur im Bereich von 55° C bis 65° C und einer Anwendungstemperatur von 80° C bis 110° C.
  • Die den Plüschfaden 182 bildende Kombination dieser Materialien kann beispielsweise durch Verwirbeln oder Umwinden hergestellt werden.
  • Ein Zwirnprozess ist weniger bevorzugt, um eine weitgehende Neutralität der Drallneigung zu erhalten.
  • Die den Plüschfaden 182 bildende Fadenkonstruktion lässt sich im Strickprozess aufgrund ihrer noch vorhanden Weichheit sehr gut im Maschenbildungsprozess verarbeiten.
  • Erst durch eine anschließende Wärmebehandlung nach dem Strickprozess bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 105° C bis ungefähr 180° C erfolgt eine Verschmelzung der Materialien im gestrickten Bereich 174 des Funktionselements 158, welche zur Bildung von versteiften, vergleichsweise harten Strukturen führt, die den Effekt der Reizwirkung beim Tragen des Oberkörperbekleidungsstücks auslösen.
  • Die Härte der so hergestellten Funktionselemente 158 kann beispielsweise durch die Wahl der Behandlungstemperatur bei der Wärmebehandlung beeinflusst werden.
  • Eine höhere Behandlungstemperatur führt grundsätzlich zu einem höheren Härtegrad der Funktionselemente 158, da ein größerer Anteil des Schmelzklebematerials aufgeschmolzen wird und sich mit den anderen Materialien im gestrickten Bereich 174 des Funktionselements 158 verbindet, wodurch das Funktionselement 158 steifer wird.
  • Die Wärmebehandlung nach dem Stricken des gestrickten Bereichs 174 des Funktionselements 158 kann beispielsweise durch Tumbeln, Formen oder Beaufschlagen mit Heißluft erfolgen.
  • Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung von Funktionselementen 158 durch Erzeugen eines gestrickten Bereichs 174, welcher sich hinsichtlich seiner Bindungsart von einem angrenzenden gestrickten Bereich 176 eines Grundgestricks 172 des Oberkörperbekleidungsstücks unterscheidet, ist schematisch in den Maschenbildern der Fig. 11 und 12 dargestellt, wobei Fig. 12 ein vergrößerter Ausschnitt des in Fig. 11 links oben dargestellten Bereichs I des Gestricks ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist das Grundgestrick 172 aus einem Grundfaden 178 (in den Fig. 11 und 12 ohne Schraffur dargestellt) und einem Plattierfaden 180 (in den Fig. 11 und 12 mit Schraffur dargestellt) gebildet.
  • Ein Funktionselement 158 in Form eines gegenüber dem Grundgestrick 172 erhabenen Bereichs wird bei dieser Ausführungsform dadurch erhalten, dass ein Fanggestrick erzeugt wird, welches mehrere Fanghenkel 200 über mehrere, im dargestellten Ausführungsbeispiel acht, Maschenreihen hinweg und mit einem Rapport von mehreren, im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs, Maschenstäbchen in einem Rechts/Links-Gestrick umfasst.
  • In den gestrickten Bereich 174 des Funktionselements 158 kann als zusätzlicher Plattierfaden 202 ein Schmelzklebefaden 204 (in den Fig. 11 und 12 mit Punktierung dargestellt) durch Aufplattierung eingearbeitet werden.
  • Ein solcher Schmelzklebefaden 204 kann beispielsweise Polyester oder Copolyamid umfassen.
  • Beispielsweise kann als Schmelzklebefaden 204 das Schmelzklebematerial PES Grilon KE 60 aus Polyester (mit einer Erweichungstemperatur von 55° C bis 65° C) oder das Schmelzklebematerial Grilon KE 85 Copolyamid aus Copolyamid mit einer Erweichungstemperatur von 80° C bis 90° C verwendet werden.
  • Als Grundfaden 178 und als Plattierfaden 180 für das Grundgestrick 172 können beliebige Materialien und Materialkombinationen verwendet werden.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel wird als Grundfaden 178 das elastische Umwindematerial CT 6416, bestehend aus einem Elastanfaden mit der Feinheit dtex 17, umwunden mit einem Polyamid-Faden mit dtex 16F10, und als Plattierfaden 180 ein Polyamid-Garn mit dtex 78/68/2 verwendet.
  • Beim Stricken des gestrickten Bereichs 174 des Funktionselement 158 werden der Grundfaden 178, der Plattierfaden 180 und der Schmelzklebefaden 204 zur Bildung der Fanghenkel 200 während der Erzeugung von mehreren, beispielsweise acht, Maschenreihen hinterlegt und dann abgestrickt.
  • In Fig. 11 sind zwei in dieser Weise hergestellte Funktionselemente 158 dargestellt, welche in einer Diagonalrichtung des Gestricks gegeneinander versetzt sind.
  • Vorstehend wurden verschiedene Möglichkeiten erläutert, wie die Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Strukturen 156 in den Reizinduktionszonen 154 eines Oberkörperbekleidungsstücks direkt an einem Grundkörper 170 des Oberkörperbekleidungsstücks erzeugt werden können.
  • Alternativ hierzu kann auch mindestens eine reizinduzierende Struktur 156 mindestens ein Trägerelement 236 (siehe Fig. 13) umfassen, an welchem mehrere Funktionselemente 158 ausgebildet sind.
  • Das Trägerelement 236 mit den Funktionselementen 158 kann separat von dem Grundkörper 170 des Oberkörperbekleidungsstücks hergestellt und dann, lösbar oder unlösbar, mit dem Grundkörper 170 des Oberkörperbekleidungsstücks verbunden werden.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung eines solchen Trägerelements 236 ist vorgesehen, dass alle Funktionselemente 158 einer Reizinduktionszone 154 an dem betreffenden Trägerelement 236 angeordnet sind, so dass zur Herstellung der reizinduzierenden Struktur 156 der betreffenden Reizinduktionszone 154 nur ein einziges Trägerelement 158 benötigt wird.
  • In einem solchen Fall stimmt eine Außenkontur 238 des Trägerelements 236 vorzugsweise im Wesentlichen mit der Außenkontur 280 der zugehörigen Reizinduktionszone 154 überein.
  • Insbesondere stimmt bei der Ausführungsform eines Trägerelements 236 nach den Fig. 13 und 14 dessen Außenkontur 238 mit der Außenkontur 280 der kombinierten Reizinduktionszone 154d an der Rückseite des Shirts 100 (siehe Fig. 2) überein.
  • Ein solches Trägerelement kann beispielsweise als ein Spritzgießteil oder als eine Folie aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Alternativ hierzu kann das Trägerelement 236 ein Textilmaterial umfassen, beispielsweise ein Gestrick oder ein Gewirk.
  • Das Trägerelement 236 wird so an dem Grundkörper 170 des Oberkörperbekleidungsstücks angeordnet, dass die reizinduzierenden Funktionselemente 158 auf einer dem Grundkörper 170 des Oberkörperbekleidungsstücks abgewandten Vorderseite 240 des Trägerelements 236 liegen und im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks dem Körper des Trägers zugewandt sind.
  • Die in Fig. 15 dargestellte, im montierten Zustand des Trägerelements 236 dem Grundkörper 170 des Oberkörperbekleidungsstücks zugewandte Rückseite 242 des Trägerelements 236 kann mit Befestigungsvorrichtungen 244 versehen sein. Die Befestigungsvorrichtungen 244 können beispielsweise als Haftelemente 246 ausgebildet sein, welche mit (nicht dargestellten) Haftelementen am Grundkörper 170 des Oberkörperbekleidungsstücks zusammenwirken, um das Trägerelement 236 lösbar an dem Grundkörper 170 des Oberkörperbekleidungsstücks festzulegen.
  • Insbesondere können die Haftelemente 246 einen Bestandteil eines Haftverschlusses oder Klettverschlusses bilden.
  • Bei einer in Fig. 16 dargestellten alternativen Ausführungsform eines lösbar an dem Grundkörper 170 des Oberkörperbekleidungsstücks festlegbaren Trägerelements 236 sind die Befestigungsvorrichtungen 244 als Rastelemente 248 ausgebildet, welche mit (nicht dargestellten) grundkörperseitigen Rastelementen verrastbar sind, um das Trägerelement 236 lösbar an dem Grundkörper 170 des Oberkörperbekleidungsstücks festzulegen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens ein trägerelementseitiges Rastelement 248 und ein hiermit zusammenwirkendes grundkörperseitiges Rastelement zusammen einen Druckknopf bilden.
  • Bei einer in den Fig. 17 und 18 dargestellten alternativen Ausführungsform der reizinduzierenden Struktur 126 einer Reizinduktionszone 154 ist vorgesehen, dass die Funktionselemente 158 im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks nicht direkt mit der Haut des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks in Kontakt kommen, sondern dass im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks eine Abdeckung 250 zwischen den Funktionselementen 158 und dem Körper des Trägers angeordnet ist.
  • Die Abdeckung 250 kann beispielsweise aus einem Textilmaterial oder aus einer Folie, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, gebildet sein.
  • Eine Außenkontur 252 der Abdeckung 250 stimmt vorzugsweise im Wesentlichen mit der Außenkontur 280 der jeweiligen Reizinduktionszone 154 überein.
  • Wie am besten aus Fig. 18 zu ersehen ist, kann die Abdeckung 250, beispielsweise mittels einer Naht 254, mit einer separat von dem Grundkörper 170 hergestellten Rückwand 256, beispielsweise aus einem Textilmaterial oder aus einer Folie, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, verbunden sein und so zusammen mit der Rückwand 256 eine Tasche 258 bilden, in welcher die Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Struktur 156 aufgenommen sind.
  • Die Tasche 258 wird separat von dem Grundkörper 170 aus der Abdeckung 250 und der Rückwand 256 zusammengesetzt, bevor die Tasche 258 als Ganzes, unlösbar oder lösbar, an dem Grundkörper 170 des Oberkörperbekleidungsstücks festgelegt wird.
  • Die Tasche 258 kann längs ihrer Außenkontur geschlossen sein oder eine Öffnung aufweisen, durch welche die Funktionselemente 158 und insbesondere die Funktionselemente 158 tragende Trägerelemente 236 in die Tasche 258 einbringbar sind.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass alle Funktionselemente 158 der reizinduzierenden Struktur 156 an einem einzigen Trägerelement 236 angeordnet sind.
  • Bei der in den Fig. 17 und 18 dargestellten Ausführungsform ist alternativ hierzu vorgesehen, dass die reizinduzierende Struktur 156 eine Mehrzahl von Trägerelementen 236 aufweist, welche ihrerseits jeweils eine Mehrzahl von reizinduzierenden Funktionselementen 158 tragen.
  • Die Trägerelemente 236 können separat von der Abdeckung 250 und separat von der Rückwand 256 hergestellt sein und anschließend mit der Rückwand 256 und/oder mit der Abdeckung 250 verbunden werden, beispielsweise durch Kleben, Schweißen und/oder Nähen.
  • Ferner könnte auch vorgesehen sein, dass die der Abdeckung 250 gegenüberliegende Rückseite der Tasche 258 nicht durch eine separat vom Grundkörper 170 ausgebildete Rückwand 256, sondern durch einen Abschnitt 260 des Grundkörpers 170 gebildet ist.
  • In diesem Fall können die Tragelemente 236 mit dem Abschnitt 260 des Grundkörpers 170 verbunden werden, beispielsweise durch Kleben, Schweißen und/oder Nähen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass in der Tasche 258 ein (nicht dargestelltes) Vorspannelement angeordnet ist, welches im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks die Funktionselemente 158 zu dem Körper des Trägers hin vorspannt, um so den Anpressdruck der Funktionselemente 158 auf die Haut des Trägers durch die Abdeckung 250 hindurch zu verstärken.
  • Ein solches Vorspannelement kann beispielsweise eine Schaumstoffeinlage umfassen.
  • Die Verwendung eines solchen Vorspannelements kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn der Körper des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks in dem Bereich, in welchem die betreffende Reizinduktionszone 154 angeordnet ist, konkav ausgebildet ist.
  • Die Verwendung einer Abdeckung 250 zwischen den Funktionselementen 158 und dem Körper des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Funktionselemente 158 vergleichsweise hart, vergleichsweise hoch und/oder vergleichsweise spitz ausgebildet sind.
  • Besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Folgenden:
    1. 1. Oberkörperbekleidungsstück, insbesondere ein Shirt, ein Body, ein Unterhemd oder ein Armling, umfassend mindestens einen Kompressionsbereich (142), in dem das Oberkörperbekleidungsstück im getragenen Zustand eine Kompressionswirkung auf den Körper des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks ausübt, und mindestens eine reizinduzierende Struktur (156), die im getragenen Zustand an einer dem Körper des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks zugewandten Innenseite des Oberkörperbekleidungsstücks angeordnet ist.
    2. 2. Oberkörperbekleidungsstück nach Ausführungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reizinduzierende Struktur (156) zumindest teilweise in dem mindestens einen Kompressionsbereich (142) des Oberkörperbekleidungsstücks angeordnet ist.
    3. 3. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand in direktem Kontakt mit der Haut des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks steht.
    4. 4. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand durch eine Abdeckung (250) von der Haut des Trägers getrennt ist.
    5. 5. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsbereich (142) des Oberkörperbekleidungsstücks ein Gestrick oder Gewirk umfasst.
    6. 6. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsbereich (142) des Oberkörperbekleidungsstücks mindestens ein elastisches Garn umfasst.
    7. 7. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsbereich (142) einen graduellen Verlauf der Kompressionsstärke aufweist.
    8. 8. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Kompressionsstärke in dem Kompressionsbereich (142) mindestens ungefähr 7 mm Hg beträgt.
    9. 9. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kompressionsbereich (142) zumindest einen Teil eines Rumpfbereichs (214), zumindest einen Teil eines Oberarmbereichs (232) und/oder zumindest einen Teil eines Unterarmbereichs (235) des Oberkörperbekleidungsstücks umfasst.
    10. 10. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reizinduzierende Struktur (156) mindestens ein reizinduzierendes Funktionselement (158) umfasst.
    11. 11. Oberkörperbekleidungsstück nach Ausführungsform 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) als eine Erhebung ausgebildet ist.
    12. 12. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) ein elastisches, ein thermoplastisches und/oder ein duroplastisches Polymer enthält.
    13. 13. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) einen gestrickten Bereich (174) des Oberkörperbekleidungsstücks umfasst, der sich hinsichtlich seiner Bindungsart von einem an das Funktionselement (158) angrenzenden gestrickten Bereich (176) des Oberkörperbekleidungsstück unterscheidet.
    14. 14. Oberkörperbekleidungsstück nach Ausführungsform 13, dadurch gekennzeichnet, dass der gestrickte Bereich (174) des Funktionselements (158) als ein Plüsch ausgebildet ist.
    15. 15. Oberkörperbekleidungsstück nach Ausführungsform 13, dadurch gekennzeichnet, dass der gestrickte Bereich (174) des Funktionselements (158) als ein Fanggestrick ausgebildet ist.
    16. 16. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der gestrickte Bereich (174) des Funktionselements einen Schmelzklebefaden (204) enthält.
    17. 17. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) lokal begrenzt ausgebildet ist.
    18. 18. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) eine größte Ausdehnung von höchstens ungefähr 1,0 cm aufweist.
    19. 19. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe mindestens eines Funktionselements (158) mindestens ungefähr 0,1 cm beträgt.
    20. 20. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) eine Shore-A-Härte von mindestens ungefähr 20 aufweist.
    21. 21. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) an einem Grundkörper (170) des Oberkörperbekleidungsstücks festgelegt ist.
    22. 22. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) mindestens ein Trägerelement (236) umfasst, an welchem mehrere Funktionselemente (158) ausgebildet sind.
    23. 23. Oberkörperbekleidungsstück nach Ausführungsform 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trägerelement (236) an einem Grundkörper (170) des Oberkörperbekleidungsstücks festgelegt ist.
    24. 24. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trägerelement (236) lösbar mit einem Grundkörper (170) des Oberkörperbekleidungsstücks verbunden ist.
    25. 25. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks zumindest teilweise mit der Thoracolumbal-Faszie des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks überlappt.
    26. 26. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks zumindest teilweise mit der Muskelgruppe Erector Spinae überlappt.
    27. 27. Oberkörperbekleidungsstück nach Ausführungsform 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine die Muskelgruppe Erector Spinae zumindest teilweise überlappende reizinduzierende Struktur (156) sich im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks bis ungefähr zur Höhe des Brustwirbels Th 10 erstreckt.
    28. 28. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks zumindest teilweise mit den Muskeln Triceps brachii überlappt.
    29. 29. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks zumindest teilweise mit den Extensoren des Unterarms des Trägers überlappt.
    30. 30. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks der Thoraxbereich, die Dornfortsätze der Wirbelsäule und/oder der Halsbereich des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks nicht in Kontakt mit einer reizinduzierenden Struktur (156) des Oberkörperbekleidungsstücks stehen.
    31. 31. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberkörperbekleidungsstück mindestens zwei reizinduzierende Strukturen (156) aufweist, die durch einen Bereich ohne reizinduzierende Struktur voneinander getrennt sind.
    32. 32. Oberkörperbekleidungsstück nach einer der Ausführungsformen 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberkörperbekleidungsstück mit mindestens einer Markierung versehen ist, welche als Positionierhilfe zum Positionieren mindestens einer reizinduzierenden Struktur (156) des Oberkörperbekleidungsstücks relativ zu dem Körper des Trägers beim Anziehen des Oberkörperbekleidungsstücks dient.

Claims (15)

  1. Oberkörperbekleidungsstück, insbesondere ein Shirt, ein Body, ein Unterhemd oder ein Armling, umfassend mindestens einen Kompressionsbereich (142), in dem das Oberkörperbekleidungsstück im getragenen Zustand eine Kompressionswirkung auf den Körper des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks ausübt, und mindestens eine reizinduzierende Struktur (156), die im getragenen Zustand an einer dem Körper des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks zugewandten Innenseite des Oberkörperbekleidungsstücks angeordnet ist,
    wobei die reizinduzierende Struktur (156) mindestens ein reizinduzierendes Funktionselement (158) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Funktionselement (158) einen gestrickten Bereich (174) des Oberkörperbekleidungsstücks umfasst, der sich hinsichtlich seiner Bindungsart von einem an das Funktionselement (158) angrenzenden gestrickten Bereich (176) des Oberkörperbekleidungsstücks unterscheidet und als ein Plüsch ausgebildet ist.
  2. Oberkörperbekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reizinduzierende Struktur (156) zumindest teilweise in dem mindestens einen Kompressionsbereich (142) des Oberkörperbekleidungsstücks angeordnet ist.
  3. Oberkörperbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsbereich (142) einen graduellen Verlauf der Kompressionsstärke aufweist.
  4. Oberkörperbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Kompressionsstärke in dem Kompressionsbereich (142) mindestens ungefähr 7 mm Hg beträgt.
  5. Oberkörperbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kompressionsbereich (142) zumindest einen Teil eines Rumpfbereichs (214), zumindest einen Teil eines Oberarmbereichs (232) und/oder zumindest einen Teil eines Unterarmbereichs (235) des Oberkörperbekleidungsstücks umfasst.
  6. Oberkörperbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) lokal begrenzt ausgebildet ist.
  7. Oberkörperbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) eine größte Ausdehnung von höchstens ungefähr 1,0 cm aufweist.
  8. Oberkörperbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe mindestens eines Funktionselements (158) mindestens ungefähr 0,1 cm beträgt.
  9. Oberkörperbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (158) an einem Grundkörper (170) des Oberkörperbekleidungsstücks festgelegt ist.
  10. Oberkörperbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) mindestens ein Trägerelement (236) umfasst, an welchem mehrere Funktionselemente (158) ausgebildet sind.
  11. Oberkörperbekleidungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trägerelement (236) an einem Grundkörper (170) des Oberkörperbekleidungsstücks festgelegt ist.
  12. Oberkörperbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trägerelement (236) lösbar mit einem Grundkörper (170) des Oberkörperbekleidungsstücks verbunden ist.
  13. Oberkörperbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks der Thoraxbereich, die Dornfortsätze der Wirbelsäule und/oder der Halsbereich des Trägers des Oberkörperbekleidungsstücks nicht in Kontakt mit einer reizinduzierenden Struktur (156) des Oberkörperbekleidungsstücks stehen.
  14. Oberkörperbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks mindestens eine reizinduzierende Struktur (156) zumindest teilweise mit der Thoracolumbal-Faszie, mit der Muskelgruppe Erector Spinae, mit den Muskeln Triceps brachii und/oder mit den Extensoren des Unterarms des Trägers überlappt.
  15. Oberkörperbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im getragenen Zustand des Oberkörperbekleidungsstücks eine Außenkontur (280) mindestens einer reizinduzierenden Struktur (156) im Wesentlichen einer Außenkontur der Muskelgruppe Erector Spinae, der Muskeln Triceps bracchii und/oder der Extensoren des Unterarms des Trägers entspricht.
EP17175200.9A 2012-09-12 2013-09-12 Oberkörperbekleidungsstück Active EP3243396B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201331466T SI3243396T1 (sl) 2012-09-12 2013-09-12 Oblačilo za zgornji del telesa
PL17175200T PL3243396T3 (pl) 2012-09-12 2013-09-12 Artykuł odzieżowy na górną część ciała
RS20190798A RS58970B1 (sr) 2012-09-12 2013-09-12 Odevni predmet za gornji deo tela
HRP20191156TT HRP20191156T1 (hr) 2012-09-12 2019-06-26 Odjevni predmet za gornji dio tijela

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216180.5A DE102012216180A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Beinbekleidungsstück
PCT/EP2013/068916 WO2014041077A1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Oberkörperbekleidungsstück
EP13762120.7A EP2895021B2 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Oberkörperbekleidungsstück

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13762120.7A Division EP2895021B2 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Oberkörperbekleidungsstück
EP13762120.7A Division-Into EP2895021B2 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Oberkörperbekleidungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3243396A1 true EP3243396A1 (de) 2017-11-15
EP3243396B1 EP3243396B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=49165747

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175200.9A Active EP3243396B1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Oberkörperbekleidungsstück
EP13762119.9A Active EP2895020B2 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Beinbekleidungsstück
EP13762120.7A Active EP2895021B2 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Oberkörperbekleidungsstück
EP17175094.6A Active EP3248490B1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Beinbekleidungsstück

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13762119.9A Active EP2895020B2 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Beinbekleidungsstück
EP13762120.7A Active EP2895021B2 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Oberkörperbekleidungsstück
EP17175094.6A Active EP3248490B1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Beinbekleidungsstück

Country Status (15)

Country Link
US (4) US10779586B2 (de)
EP (4) EP3243396B1 (de)
CN (6) CN108936862A (de)
DE (1) DE102012216180A1 (de)
DK (2) DK3248490T3 (de)
ES (2) ES2733080T3 (de)
HK (3) HK1206210A1 (de)
HR (2) HRP20191156T1 (de)
HU (2) HUE043936T2 (de)
PL (2) PL3248490T3 (de)
PT (2) PT3248490T (de)
RS (2) RS58987B1 (de)
SI (2) SI3243396T1 (de)
TR (2) TR201905904T4 (de)
WO (2) WO2014041077A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216180A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Falke Kgaa Beinbekleidungsstück
DE102014103309A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Falke Kgaa Verfahren zum Herstellen eines Bekleidungsstücks und Bekleidungsstück
US20150264995A1 (en) * 2014-03-24 2015-09-24 Henry Lucius Hilderbrand, IV Grip-Enhancing Sportswear and Methods of Manufacturing the Same
DE202014010687U1 (de) * 2014-07-28 2016-05-18 Hexonia Gmbh Textiles Bekleidungsstück mit einer ballistischen Schutzausrüstung
DE102014111939A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks
USD764750S1 (en) * 2015-01-21 2016-08-30 Nicholas Ballesteros Set of shirt sleeves
RS61527B1 (sr) 2015-03-27 2021-04-29 Trere Innovation S R L Odevni predmet sa elastičnim umecima proizveden korišćenjem mašina za kružno pletenje
CA2986589C (en) 2015-05-22 2022-11-22 Nike Innovate C.V. Training tight with preconfigured compression zones and integrated structure patterns
US20170035120A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Tbl Licensing Llc Sock with selective yarn placement
DE102015119657A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Falke Kgaa Bekleidungsstück
DE102015119654A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Falke Kgaa Bekleidungsstück
CN106345113A (zh) * 2016-11-04 2017-01-25 浙江华尔纺织科技有限公司 腿套
USD849390S1 (en) * 2017-03-14 2019-05-28 Sultan Abdul-Malik Compression sock
DE202018006115U1 (de) 2017-03-29 2019-04-05 Fxf Gmbh Mit oberflächennahen Nerven wechselwirkende Fuß- und/oder Knöchelbandage
US10743805B2 (en) 2017-06-02 2020-08-18 International Business Machines Corporation Haptic interface for generating preflex stimulation
WO2019003145A1 (en) * 2017-06-27 2019-01-03 Peúgas Carlos Maia, Lda SOCK TO PREVENT AN INJURY OF THE ANKLE
WO2019067184A1 (en) * 2017-09-26 2019-04-04 Fortiac Corporation Dba Techin New York NON-EXTENDABLE CLOTHES HAVING KNITTED STRETCH PANELS
ES2959878T3 (es) * 2017-12-12 2024-02-28 Trere Innovation S R L Sistema dinámico de ventilación para calcetines
USD840669S1 (en) * 2017-12-29 2019-02-19 Jockey International, Inc. Sock
AU2019243318A1 (en) * 2018-03-28 2020-10-15 Emeline KUHNER-STOUT Energizing garment
EP3575463B1 (de) * 2018-06-01 2023-04-05 medi GmbH & Co. KG Beinbekleidungsstück, insbesondere strumpf
EP3806683B1 (de) * 2018-06-15 2021-11-24 Puma Se Sportbekleidung für mannschaftsport
US11819064B2 (en) * 2018-11-30 2023-11-21 Nike, Inc. Upper torso garment with varied tuck binder knit structure
EP3733941B1 (de) * 2019-05-03 2022-10-26 medi GmbH & Co. KG Kompressives gestrickteil mit haftwirkung
FR3103103A1 (fr) * 2019-11-18 2021-05-21 Thuasne Vetement de compression et/ou de contention pour le traitement du lymphoedeme
DE102020112429A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Julius Zorn Gmbh Kompressionsgestrick und Kompressionsartikel, insbesondere zur Gewebe-, Nerven-, Muskel- und Faszienstimulation
DE202020102580U1 (de) 2020-05-07 2021-08-11 Julius Zorn Gmbh Kompressionsgestrick und Kompressionsartikel, insbesondere zur Gewebe-, Nerven-, Muskel- und Faszienstimulation
USD928458S1 (en) * 2021-02-03 2021-08-24 Xiamen Wenmi Technology Co., Ltd. Long sleeve shirt
JP7488598B2 (ja) 2022-09-28 2024-05-22 株式会社Aband 靴下

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080295230A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Nike, Inc. Articles of Apparel Providing Enhanced Body Position Feedback
US20090133181A1 (en) * 2007-05-31 2009-05-28 Nike, Inc. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
US20100130903A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Mmi-Ipco, Llc Compression Garments
US20110302686A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-15 Salomon S.A.S Close-fitting sports garment
US20120070608A1 (en) * 2004-06-24 2012-03-22 MMI-, a Delaware corporation Engineered fabric articles

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11230B (de) 1901-06-26 1903-03-26 Nikolaus Dobrzanski Selbsttätige, seitlich lösbare Eisenbahnwagenkupplung.
AT193541B (de) * 1955-11-18 1957-11-25 Elsa Hammerer Fa Medizinischer Krampfaderstrumpf
US3013420A (en) 1957-12-03 1961-12-19 Cormier Hosiery Mills Inc Elastic fabric for a stocking top
DE1842303U (de) 1961-05-19 1961-11-30 Strumpf Fabriken A Marum Wwe G Laufsohle fuer struempfe oder socken.
US3159990A (en) 1961-10-18 1964-12-08 Stretch Corp U Elastic bobby sock top
US3216223A (en) 1963-07-16 1965-11-09 High Point Seamless Hosiery Mi Stocking and method of making the same
FR2115802A5 (en) 1970-11-25 1972-07-07 Tornhajm Gilbert Close-fitting garments - from knitted ribbed constructions
US3854978A (en) * 1972-11-24 1974-12-17 Johnson & Johnson Method for manufacturing a non-slip waistband product
DE2547809A1 (de) 1975-10-25 1977-04-28 Schmidt & Co Karl J G Strumpfartiger fussknoechelschuetzer fuer sportler
US4195497A (en) * 1977-06-29 1980-04-01 Allstate Hosiery Sales, Inc. Aerated stocking
JPS54125789A (en) 1978-03-15 1979-09-29 Toray Industries Composite knitted fabric
US4237707A (en) 1978-09-07 1980-12-09 Kayser-Roth Hoisery, Inc. Dress weight tube sock with mock rib leg and method of knitting
US4216547A (en) 1979-02-02 1980-08-12 Picchione P Vincent Injury protection device for athletes
US4372998A (en) 1980-08-26 1983-02-08 Shimada Shoji Co., Ltd. Heat adhesive tapes for finishing hems of trousers, skirts and like articles
JP2603769B2 (ja) * 1991-05-22 1997-04-23 株式会社 ワコール 人体の体表面に圧接して着用されるテーピング機能を有する下腿部用サポーター
DE4216650A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Rudolf Weyergans Kosmetischer kompressionsstrumpf
US5329640A (en) * 1993-04-14 1994-07-19 Hourigan James T Cushioned sock
US5791164A (en) * 1996-06-17 1998-08-11 Milliken Research Corporation Outdoor sporting fabric
US5857947A (en) * 1997-07-14 1999-01-12 Dicker; Timothy P. Energy expenditure/training garment
IT1295328B1 (it) 1997-10-14 1999-05-04 Calzificio Pinelli Srl Corpino di calza-maglia,sostanzialmente la parte costituente la mutanda,realizzato da una maglia a punto trattenuto tale da conferire
FR2770399B3 (fr) 1997-11-03 1999-12-03 Jean Patrick Errera Chaussettes, bas et collants massants
DE29800791U1 (de) 1998-01-20 1999-05-20 Franz Falke Rohen Strumpffabri Socke mit asymmetrischer Spitze
IT1301706B1 (it) 1998-06-12 2000-07-07 Csp Internat Ind Calze S P A Calza, particolarmente del tipo collant, ad effetto modellante, pergambe snelle e diritte.
IT244098Y1 (it) 1998-06-26 2002-03-07 Vegas Spa Struttura di calza ad elevato conforto
FR2796967A1 (fr) 1999-07-29 2001-02-02 Breilly Sa Chaussette tricotee a effet relaxant
DE19940018A1 (de) 1999-08-24 2001-03-01 Beiersdorf Ag Strumpf mit einer nahtfrei angebrachten rutschhemmenden Beschichtung im Randbereich der oberen Öffnung
DE19946019C2 (de) * 1999-09-25 2003-08-28 Bauerfeind Orthopaedie Gmbh & Kompressionsmanschette zur Behandlung von Beinleiden
GB9929867D0 (en) * 1999-12-17 2000-02-09 Speedo International Limited Articles of clothing
EP1241286B1 (de) 2001-03-05 2003-05-02 Karin Co., Ltd Miederware
US6378138B1 (en) * 2001-04-19 2002-04-30 Ridgley Aleta O'dell Heavenly hosiery
US6892396B2 (en) * 2002-05-23 2005-05-17 Mizuno Corporation Undershirt
US7730552B2 (en) * 2003-04-15 2010-06-08 Wacoal Corp. Pants garment
JP2007509253A (ja) * 2003-10-23 2007-04-12 サラ リー コーポレーション シームレスニット衣服
DE102004006485A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Adidas International Marketing B.V. Bekleidungsstück
US7434423B1 (en) 2004-04-30 2008-10-14 Carolon Company Impact protection and performance garment
US7007517B2 (en) * 2004-08-02 2006-03-07 Menzies—Southern Hosiery Mills, Inc. Knit sock
US7346936B2 (en) * 2004-08-09 2008-03-25 Vargas Stacey L Pilates sock with tactile posture feedback
KR101293698B1 (ko) 2004-09-23 2013-08-06 스킨스 캐피털 피티와이 리미티드 압박 의류 및 그 제조 방법
US7669250B2 (en) * 2004-10-14 2010-03-02 Nike, Inc. Article of apparel incorporating an embossed material
JP2006144210A (ja) * 2004-10-19 2006-06-08 Onyone Kk スポーツウェア
EP1919308B1 (de) * 2004-12-21 2011-12-07 Smart Fitness Products, LLC Vail Colorado Kleidungsstück mit verbesserter kniestütze
FR2879900B1 (fr) 2004-12-24 2007-10-12 Promiles Sa Collant a effet localise de contention pour la pratique d'un sport
CN101564204B (zh) * 2005-04-01 2010-12-08 郡是株式会社 能够自由裁剪的服装
US7533423B2 (en) 2005-04-15 2009-05-19 Fun In The Saddle, Inc. Equestrian riding breeches garment and method for its manufacture
US20060260024A1 (en) 2005-05-18 2006-11-23 Seung-Hee Lee Sock having part for preventing slipping-down phenomenon of sock
US7636950B2 (en) * 2005-09-30 2009-12-29 Nike, Inc. Article of apparel with zonal stretch resistance
JP4673182B2 (ja) * 2005-10-18 2011-04-20 アサヒマカム株式会社 衣類
FR2902608B1 (fr) * 2006-06-22 2008-10-24 Dbapparel Operations Soc Par A Article tricote chaussant,notamment mi-bas relaxants
WO2008061942A2 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Basf Se Verfahren zur herstellung von fasern
US7861318B2 (en) * 2007-01-29 2011-01-04 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Pad wearable over articulated joint
FR2915851B1 (fr) * 2007-05-11 2009-08-21 Promiles Snc Article d'habillement a effet de contention heterogene pour la pratique d'un sport
US10849779B2 (en) 2007-05-23 2020-12-01 Timothy W. Brown Posture improvement devices and methods for use
US9119707B2 (en) 2007-05-23 2015-09-01 Intelliskin Usa, Llc Sensory motor stimulation garment and method
US9125442B2 (en) * 2007-05-23 2015-09-08 Intelliskin Usa, Llc Sensory motor stimulation garment and method
US7934267B2 (en) * 2007-05-31 2011-05-03 Nike, Inc. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
JP5414998B2 (ja) * 2007-08-21 2014-02-12 日清紡ホールディングス株式会社 接着テープ
JP5102611B2 (ja) * 2007-12-27 2012-12-19 岡本株式会社 靴下
JP2009167552A (ja) * 2008-01-15 2009-07-30 Tokai Thermo Kk 衣料用芯地布帛及び衣料
DE202008005533U1 (de) 2008-04-21 2009-07-09 Medi Gmbh & Co. Kg Orthopädisches Hilfsmittel mit Wirkeinlage
DE102008021998B4 (de) 2008-05-02 2019-05-09 Julius Zorn Gmbh Verwendung eines Rundgestricks für die Kompressionstherapie von Lymphödemen
US20100050699A1 (en) * 2008-06-06 2010-03-04 Nathaniel H. Kolmes Lightweight, cut and/or abrasion resistant garments, and related protective wear
CN201219516Y (zh) * 2008-06-19 2009-04-15 赖志佳 绑带
US7867185B2 (en) * 2008-07-01 2011-01-11 Circaid Medical Products Graduated compression device for the treatment of circulatory disorders
US20100050313A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Shackelford Jr John P Posture improving device
US20100056973A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Farrow Medical Innovations, Inc. Therapeutic Compression Garments
CN201459349U (zh) * 2009-08-07 2010-05-12 东莞润达弹性织造有限公司 一种氨纶针织织带
JP5394875B2 (ja) * 2009-09-30 2014-01-22 日清紡テキスタイル株式会社 織編物
US20110083246A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Ranil Kirthi Vitarana Garment with Elastomeric Coating
DE102009050031B3 (de) * 2009-10-21 2011-03-03 Hermann Christiansen Material für ein Produkt zur Kompression von Körperteilen sowie ein medizinischer Verband und ein Kleidungsstück aus diesem Material
WO2011059937A2 (en) * 2009-11-12 2011-05-19 Saucony, Inc. Training and recovery clothing and related methods
CN101766334B (zh) * 2009-12-24 2011-06-22 平湖市金象纺织品有限公司 沙滩袜
AT11230U3 (de) 2010-01-20 2011-01-15 Ines Mueller Kleidung
JP2012052276A (ja) * 2010-09-03 2012-03-15 Rushian:Kk インナーウェア
CN202085728U (zh) * 2010-12-25 2011-12-28 陆思烨 一种保健内裤
WO2012114209A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Amarcod Industria Abbigliamento S.R.L. Garment for the neuro-musculo-skeletal assistance
CN102166047A (zh) * 2011-03-09 2011-08-31 山东如意科技集团有限公司 防辐射西装平服夹衬的热熔线工艺
CN201929003U (zh) * 2011-03-21 2011-08-17 简秋雪 强化提臀收腹连体衣
CN202143449U (zh) * 2011-06-23 2012-02-15 深圳市美百年服装有限公司 矫姿保健内衣
KR20140075003A (ko) 2011-10-11 2014-06-18 푸마 에스이 의류 제품
DE202012007243U1 (de) * 2012-07-27 2012-08-23 Christian Mertens Bekleidungseinheit
DE102012216180A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Falke Kgaa Beinbekleidungsstück
US10426657B2 (en) * 2014-10-03 2019-10-01 Rachel's Remedies, LLC Thermal device for treating breastfeeding conditions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120070608A1 (en) * 2004-06-24 2012-03-22 MMI-, a Delaware corporation Engineered fabric articles
US20080295230A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Nike, Inc. Articles of Apparel Providing Enhanced Body Position Feedback
US20090133181A1 (en) * 2007-05-31 2009-05-28 Nike, Inc. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
US20100130903A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Mmi-Ipco, Llc Compression Garments
US20110302686A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-15 Salomon S.A.S Close-fitting sports garment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012216180A1 (de) 2014-03-13
CN104619205A (zh) 2015-05-13
SI3243396T1 (sl) 2019-07-31
HUE043936T2 (hu) 2019-09-30
EP3243396B1 (de) 2019-03-27
HRP20191155T1 (hr) 2019-10-04
PT3248490T (pt) 2019-06-27
EP2895021A1 (de) 2015-07-22
US10905174B2 (en) 2021-02-02
CN104619205B (zh) 2018-09-28
HK1256919A1 (zh) 2019-10-04
PL3243396T3 (pl) 2019-09-30
EP3248490A1 (de) 2017-11-29
US11684093B2 (en) 2023-06-27
DK3243396T3 (da) 2019-05-27
US20210112888A1 (en) 2021-04-22
EP2895020B2 (de) 2021-03-17
ES2733121T3 (es) 2019-11-27
EP2895021B1 (de) 2017-07-26
US20150173430A1 (en) 2015-06-25
HUE043931T2 (hu) 2019-09-30
HK1206210A1 (en) 2016-01-08
CN104619203A (zh) 2015-05-13
EP2895020A1 (de) 2015-07-22
CN109222267B (zh) 2021-06-04
WO2014041075A1 (de) 2014-03-20
EP2895021B2 (de) 2021-03-31
US20150173428A1 (en) 2015-06-25
TR201905904T4 (tr) 2019-05-21
HK1206213A1 (en) 2016-01-08
CN109222267A (zh) 2019-01-18
CN108936862A (zh) 2018-12-07
PT3243396T (pt) 2019-07-05
ES2733080T3 (es) 2019-11-27
RS58970B1 (sr) 2019-08-30
RS58987B1 (sr) 2019-08-30
EP3248490B1 (de) 2019-03-27
HRP20191156T1 (hr) 2019-10-04
US10779586B2 (en) 2020-09-22
US20200345086A1 (en) 2020-11-05
DK3248490T3 (da) 2019-05-27
EP2895020B1 (de) 2017-07-19
CN109567284A (zh) 2019-04-05
PL3248490T3 (pl) 2019-10-31
CN108813750B (zh) 2022-02-08
TR201905356T4 (tr) 2019-05-21
SI3248490T1 (sl) 2019-07-31
CN108813750A (zh) 2018-11-16
WO2014041077A1 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3243396B1 (de) Oberkörperbekleidungsstück
DE102004036344B4 (de) Strickware zum Stützen und/oder Komprimieren und/oder Kompressionsbehandlung von Körperteilen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Strickware
DE19636722C2 (de) Vliesverbund für Bekleidung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2892480A1 (de) Maschenware in medizinischen hilfsmitteln
DE602005000822T2 (de) Elastische Strickware und Artikel mit Stützwirkung
DE202015101990U1 (de) Kompressions- und/oder Stützorthese für ein Gelenk, umfassend wenigstens eine Zone, die an der Haut und/oder an einer bestimmten Fläche anliegt
EP1430797A2 (de) Sporthose mit eingefügter Schutzeinlage
DE102013101199B4 (de) Kleidungsstück für den Oberkörper
EP1538246A1 (de) Beinbekleidungsstück
EP3442371B1 (de) Flachkettengewirkte freiluft-bekleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009023631A1 (de) Schutztextilie zum Schutz vor Insektenstichen, Verfahren zum Herstellen einer Schutztextilie und Verwendung einer Schutztextilie
EP3727067A1 (de) Kleidungsstück mit mindestens einem klimaregulierungsbereich
DE20318854U1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1538247A1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1537793A2 (de) Beinbekleidungsstück
DE102020119547A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mund-Nasen-Maske sowie Mund-Nasen-Maske
DE102022001149A1 (de) Tragbare vorrichtung
EP1537792A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE20318851U1 (de) Beinbekleidungsstück
WO2014122238A1 (de) Kleidungsstück mit nahtlosen übergängen
DE20318853U1 (de) Beinbekleidungsstück
DE20318852U1 (de) Beinbekleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2895021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2895021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1111935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012515

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20191156

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3243396

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190705

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 30870

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190401709

Country of ref document: GR

Effective date: 20190906

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E043931

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191156

Country of ref document: HR

Payment date: 20190911

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20191156

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20190910

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20190910

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20190910

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2733121

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190910

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20190911

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 7

Ref country code: LV

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012515

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20191156

Country of ref document: HR

Effective date: 20200912

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 30870

Country of ref document: SK

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 11

Ref country code: GR

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 11