EP1430797A2 - Sporthose mit eingefügter Schutzeinlage - Google Patents

Sporthose mit eingefügter Schutzeinlage Download PDF

Info

Publication number
EP1430797A2
EP1430797A2 EP03405696A EP03405696A EP1430797A2 EP 1430797 A2 EP1430797 A2 EP 1430797A2 EP 03405696 A EP03405696 A EP 03405696A EP 03405696 A EP03405696 A EP 03405696A EP 1430797 A2 EP1430797 A2 EP 1430797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
points
pants
fabric
sports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1430797A3 (de
EP1430797B1 (de
Inventor
Roger Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assos SA
Original Assignee
Assos SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assos SA filed Critical Assos SA
Publication of EP1430797A2 publication Critical patent/EP1430797A2/de
Publication of EP1430797A3 publication Critical patent/EP1430797A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1430797B1 publication Critical patent/EP1430797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes
    • A41D1/084Trousers specially adapted for sporting purposes for cycling

Definitions

  • the present invention relates to a sports pants with inserted protective insert according to the preamble of claim 1.
  • Sports pants of this kind shorts or sports suits, which are the legs and Cover the hull of the athlete more or less become practical Use especially for sports where you ride on a saddle sitting; especially cycling, horseback riding and similar sports.
  • Such Sports give one because of the position in which they are exercised Heavy use of body parts that come into contact with the saddle, and, if no suitable precautions are taken, trenching (Wolf) and severe injuries to the very sensitive Cause body parts that come in contact with the saddle.
  • the elastic insert (meant is elastic in the longitudinal and transverse direction and of course in the direction the thickness) attached to the fabric of the suit along the whole edge, namely without interruption of continuity.
  • the aim of the present invention is to eliminate the problems mentioned in trousers and sports suits, with elastic inserts to protect the Body zones of athletes, in particular cyclists, are provided, the rest on the saddle of the sports equipment used.
  • FIG. 1 an inventive sports pants is schematically and partially shown in section, being visible as an insert 2 in the crotch of the pants is inserted so that they best protect the body parts of the athlete guaranteed, if he exercises his sport, where he is on one Saddle must sit. Cycling and riding are two classic sports of this species, and it should be underlined that the exact form of the Einalge 2 can be adapted to the specific nature of the sport practiced Sense that the deposit for a cyclist is in the form of such a can differ for a rider, etc.
  • the present invention is concerned with the findings known so far only with a single aspect, namely with the attachment of the Insert on the elastic fabric or the elastic fabric of the Sport pants. This is a constructive detail, but one essential role for the wearing comfort of the pants plays, as in practice showed.
  • Fig. 2 taken from EP-A-1269873 is the area of the pants shown enlarged, to which the insert is attached. From this one can see as the insert 2 with the elastic tissue or elastic Knitwear 3 of the pants is connected to individual points marked x, which are distributed along the edge 4 of the insert 2.
  • FIG. 3 for example, the most common type of such attachment according to which the connection of the insert 2 with the elastic Fabric or knitwear (not shown in the figure) by means of individual Sewing points 6 takes place.
  • FIG. 9 is a section perpendicular through the Deposit shows.
  • the insert according to the known The prior art has an elastic padding 5, the her Gives softness, and a cover fabric 7, which upholstery of the insole on covering the side in contact with the body. At both ends is as the deposit on the fabric or the knitwear 3 by means of a Sewing point 7 is attached to one of the along the edge of the Insert 2 distributed connection points x is attached.
  • thermofixation Similar to gluing with an adhesive, another system works the attachment of the insert 2 on the elastic knitwear 3, namely the use of the thermofixation, or according to a newer method of attachment, the thermal fusion or welding at small points.
  • this system differs it consists in connecting two tissues by means of local heating, which causes a melting of one or both tissues after Cooling are welded together, not from that of the bonding, so that this system looks in the figures as in Figures 3 and FIG. 10 is shown.
  • Each bonding point 8 can therefore also a Thermofixation point or a weld point.
  • thermofixation which also means smaller Merger points can be accomplished, which is only a millimeter are different from each other, since other limits apply than in the bonding, because the material of the pants fabric and / or the insert 2 thermoplastic must be welded to heat or at least to be softened. This limits the choice of materials of usable Although materials for carrying out the present invention forms a but still a good alternative, and in some cases a very good one low cost embodiment of the present invention.
  • connection of the insert 2 with the elastic fabric or the knitwear of the pants is provided both by means of seams 6 ', 6 "at individual points x', x", as well as by means of Adhesions 8 'to 8 v ' and / or thermofixation at other points from x "to x v '''.
  • Fig. 2 the solution is shown, for the connection of the insert 2 with provides elastic stitching points to the elastic fabric or knitwear.
  • the suturing points indicated here by the same reference numeral 6 are aligned in the same direction provided as the edge 4 of the insert 2 and extend transversely to the thickness of the insert 2 for connecting the outer Part 7 of the insert 2 (see also Fig. 9) with the elastic tissue or the knitwear 3 of the pants.
  • the length of the individual seams 6 along the edge 4 may be a few millimeters, preferably a length for example, 1 to 5 mm.
  • FIG. 6 also simply with the reference numeral 6, and it is also provided that the sewing points 6 are arranged perpendicular to the edge 4 of the insert 2 "and that these are extend transversely to the thickness of the insert 2, similar to that in the figures 2 and 9 solution is the case where the outer part 7 of the insert 2 connected to the elastic fabric or the knitwear 5 of the pants 1 becomes.
  • the advantage of the present invention over the prior art Technique consists of carrying out many Tried and tested in improving the wearing comfort and in the virtually complete avoidance of any friction generation between Pants and body of the athlete. This is especially important for the exercise of competitive sports, especially cycling, but also brings big advantage in use for occasionally sports driving, often straight because of lack of habituation easier under the frictional effects on the Skin of the most exposed body parts suffer.
  • the distance between the individual along the edge 4 of the insert 2 distributed arranged attachment points x is preferably greater than 5 cm chosen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sporthose mit eingefügter Schutzeinlage, die aus einer Einlage (2) besteht, zum Schutz der Körperzonen, die sich auf dem Sattel eines Sportgerätes abstützen, insbesondere auf einem Fahrrad. Sowohl die Einlage als auch das Gewebe oder die Maschenware sind in allen Richtungen elastisch. Um alle Spannungen im Bereich des Randes (4) der Einlage (2) vollständig auszuschalten, die automatisch einen störenden Reibungseffekt auf der Haut des Benutzers verursachen, ist die Einlage (2) mit dem Stoff (3) der Hose nicht entlang des ganzen Randes (4) verbunden, wie es dem bekannten Stand der Technik entspricht, sondern bloss an einzelnen längs des Randes (4) der Einlage (2) verteilt angeordneten Punkten (x). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sporthose mit eingefügter Schutzeinlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sporthosen solcher Art, kurze Hosen oder Sportanzüge, welche die Beine und den Rumpf des Sportlers mehr oder weniger bedecken, werden im praktischen Gebrauch besonders für Sportarten verwendet, bei denen man auf einem Sattel sitzt; insbesondere Radfahren, Reiten und ähnliche Sportarten. Solche Sportarten ergeben wegen der Stellung, in welcher sie ausgeübt werden, eine starke Beanspruchung der Körperteile, die mit dem Sattel in Berührung kommen, und die, sofern keine geeigneten Vorkehrungen getroffen werden, Schürfungen (Wolf) und Verletzungen auch schwerer Art an den sehr empfindlichen Körperteilen verursachen, die mit dem Sattel in Berührung kommen.
Um diesem Problem zu begegnen, sind bereits Lösungen vorgeschlagen worden, die Gegenstand von Patentanmeldungen und von erteilten Patenten wurden und darüber hinaus auch in allgemeinen Gebrauch gekommen sind. Alle diese Lösungen basieren darauf, dass auf der Innenseite der Hose, im wesentlichen soweit sie mit dem Sattel eines Fahrrades, eines Motorrades oder eines Pferdes oder ähnlich in Kontakt kommt, eine in geeigneter Weise gepolsterte Einlage angebracht wird, die den Zweck hat, die Wirkung der Reibung und der mechanischen Schläge der Körperteile gegen den Sattel zu dämpfen. Die Einlage, die im Fall von Radfahrer-Hosen oder -Anzügen auch Hosenboden-Einlage genannt wird, bestand anfänglich aus einem im wesentlichen steifen jedoch weichen Material, wie beispielsweise eine Lage eines Leders, z.B. Wildleder. Solche Einlagen wiesen die Eigenschaft auf, dass sie sich über ihre Dicke elastisch verformen lassen und so ein Kissen bilden, jedoch in Längsrichtung (also in ihrer Breite und Länge) nicht dehnbar sind. Da die Stoffe, aus denen die Hosen und Sportanzüge hergestellt werden, elastische Gewebe oder Maschenware sind, damit sie besser am Körper anliegen, konnte sich die Einlage, die immer längs ihres ganzen Umfangs durchgehend ohne Unterbruch befestigt wurde, nicht ausdehnen, um den Dehnungen des Sportanzuges zu folgen, so dass längs der Befestigungslinie der Einlage an der Anzugshose starke Spannungen zwischen dem Anzug und der Einlage erzeugt wurden, wodurch lokal stark gespannte Zonen am Anzug entstanden, die ihrerseits sehr unangenehme Reibung zwischen der Haut des Sportlers und dem Rand der Einlage verursachten.
Ein Beispiel einer solchen Lösung, die gegenwärtig als erste angemeldet ist, wird beispielsweise in der US-4961233 beschrieben, wo die gezeigte Einlage aus einem mittels thermischer Behandlung in Sattelform geformten Wildlederstück besteht und am Boden der Hose mit einer Naht längs ihres ganzen Umfangs angenäht ist. Diese Lösung wurde viele Jahre bis in die neuste Zeit angewendet, doch hat diese Lösung den Sportlern, insbesondere Radrennfahrern, nie wirklich zufriedenstellenden Komfort bieten können
Aus diesem Grund hat sich in jüngster Zeit ein neuer Einlagentyp für Hosen durchgesetzt, nämlich Einlagen, die mit einem weichen und dehnbaren Material gepolstert sind, und auf der mit dem Körper des Radfahrers direkt in Kontakt kommenden Seite aus einem in allen Richtungen elastischen Stoff bestehen, um der Einlage (bzw. der Hosenboden-Einlage) zu erlauben, ihre Dimensionen den Körperbewegungen des Sportlers anzupassen.
Ähnliche Einlagen sind beispielsweise in der EP-A-1269873 und in der EP-A-1179302 beschrieben, während analoge Lösungen bereits in den früheren US-5271101 und EP-A-064929 vorgesehen waren.
In allen diesen vorgeschlagenen Lösungen wird die elastische Einlage (gemeint ist elastisch in Längs- und Querrichtung sowie natürlich in der Richtung der Dicke) am Gewebe des Anzugs längs des ganzen Randes befestigt, nämlich ohne Unterbrechung der Kontinuität.
Diese Lösung, die sich zweifelsohne als besser erwiesen hat als die vorher beschriebene mit einer nicht-elastischen Einlage, weist immer noch einen Nachteil auf, nämlich dass, trotz der Elastizität in allen Richtungen in der Ebene der Einlage, der Bereich der Befestigung des Randes der Einlage, sei es durch Nähen oder Leimung oder Thermofixierung, am elastischen Gewebe dennoch eine Zone darstellt, in der Spannungen zwischen dem elastischen Gewebe der Hose oder des Sportanzugs und der Einlage entstehen. Es ist praktisch nicht möglich zu erreichen, dass das Material, aus dem die Hose gefertigt ist, das vorzugsweise mit Elastomerfasern hergestellt wird, um maximale Elastizität zu erreichen, genau der Elastizität der Einlage entspricht: Daher ist es unmöglich, wenn die Einlage auf dem Stoff der elastischen Hose längs des ganzen Randes der Einlage befestigt wird, das Auftreten von lokalen Spannungen längs des Randes der Einlage zu vermeiden, so dass trotz aller Anstrengungen, die Elastizitätseigenschaften des Materials der Hose jenen der Einlage anzugleichen, dennoch lokale Spannungen im Bereich des Randes der Einlage vorhanden bleiben und beim Sportler während seiner Aktivität Beschwerden verursachen, da jede Spannung auf dem Rand der Einlage, so klein sie auch sei, die Ausbildung von lokalen Rollen verursacht, die einen Reibungsdruck auf den Körper des Sportlers ausüben, der auf die Länge Schürfungen (Wolf) und Komfortverlust bewirken.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Ausschalten der genannten Probleme bei Hosen und Sportanzügen, die mit elastischen Einlagen zum Schutz der Körperzonen der Sportler, insbesondere der Radfahrer, versehenen sind, die sich auf dem Sattel des verwendeten Sportgerätes abstützen.
Dieses Ziel wird dank den Eigenschaften gemäss dem charakterisierenden Teil des Patentanspruchs 1 erreicht.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass überraschenderweise die letztgenannten noch verbleibenden Unannehmlichkeiten einer Hose oder eines modernen Sportanzugs, deren Gewebe elastisch und in allen Richtungen dehnbar ist, und deren Einlage bzw. Hosenboden-Einlage auch elastisch oder in allen Richtungen dehnbar ist, ausgeschaltet werden konnten, wenn das Befestigen des Randes der Einlage nicht wie nach dem Stand der Technik bekannt, längs der Ränder der Einlage über ihre ganze Länge, sondern nur an einzelnen Punkten längs den Rändern der Einlage erfolgt. Basierend auf diesem leicht erklärbaren Konzept, dass die Einlage am Stoff der Hose oder des Anzugs nur fixiert wird, um sicheres Halten sicherzustellen, trotz der oft energischen Bewegungen des Sportlers auf dem Sattel (die sonst eine Lageverschiebung zu Punkten ausserhalb der Bereiche grösster Beanspruchung verursachen würden), wobei sich gezeigt hat, dass die beste Art und Weise, ein Ansteigen lokaler Spannungen zwischen dem Stoff der Hose und der Einlage zu vermeiden, darin besteht, dass die Einlage bloss an einzelnen Punkten am Stoff der Hose fixiert wird, die längs der Ränder der Einlage verteilt sind. Auf diese Weise gelingt es, Hosen bzw. Sportanzüge herzustellen, die besten Schutz der empfindlichen Körperzonen sicherstellt, verbunden mit einem grösseren Tragkomfort, da die Spannungen zwischen dem Stoff der Hose und der Einlage bestmöglich abgebaut werden, welche die Hauptursache des Entstehens von Hautschürfungen (Wolf) am Benutzer darstellen.
Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die wirtschaftlich von Vorteil sind, wie dies in jedem einzelnen Fall erklärt wird, dank der leichten Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf verschiedene in den Abbildungen dargestellte bevorzugte Ausführungsformen näher beschrieben. Die Abbildungen zeigen in der:
Fig. 1
Eine Übersicht der Sporthose mit der gemäss der vorliegenden Erfindung eingefügten Einlage in schematischer perspektivischer Ansicht;
Fig. 2
Einen Bereich der Sporthose gemäss der Fig. 1, im Detail dargestellt, um die Form der Einlage in der Gebrauchsstellung besser zu zeigen;
Figuren 3 bis 8
Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in denen zu Vereinfachung der Darstellung bloss die Einlage in einer ebenen Fläche gezeigt ist, um verschiedene bevorzugte Arten der Befestigung der Einlage auf dem Stoff der Hose zu zeigen;
Figuren 9 und 10
Je ein Detail im Schnitt senkrecht durch die Einlage, zum Zeigen je einer bevorzugten Art der Befestigung der Einlage auf dem elastischen Stoff der Hose (bzw. des Sportanzugs).
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemässe Sporthose schematisch und teilweise im Schnitt gezeigt, wobei sichtbar wird, wie eine Einlage 2 im Schritt der Hose derart eingefügt wird, dass sie besten Schutz für die Körperteile des Sportlers gewährleistet, wenn dieser seine sportliche Aktivität ausübt, bei der er auf einem Sattel sitzen muss. Radfahren und Reiten sind zwei klassische Sportarten dieser Art, und es ist zu unterstreichen, dass die genaue Form der Einalge 2 der spezifischen Art des ausgeübten Sportes angepasst werden kann, in dem Sinn, dass die Einlage für einen Radrennfahrer sich in der Form von einer solchen für einen Reiter unterscheiden kann, usw. Auch das Geschlecht der Person, die den Sport ausübt, kann eine Rolle spielen für die Wahl der Form der Einlage, wobei jedoch die Form der Einlage im Rahmen der vorliegenden Erfindung von sekundärer Bedeutung ist, weshalb hier keine weitere Beschreibung der Form der Einlage erforderlich ist. Dass in den Abbildungen vor allem auf die ideale Form der Einlage für Radfahrer Bezug genommen wird, ist ganz zufällig und hängt damit zusammen, dass sich die genannten Patentschriften, vorab die EP-A-1269873 und EP-A-1179302, auf Radfahreranzüge beziehen. Das letztere Dokument stellt somit den Stand der Technik dar, welcher der vorliegenden Erfindung am nächsten kommt, und deren Inhalt, ebenso wie jener der EP-A-1269873, ist als integraler Bestandteil der Beschreibung der vorliegenden Erfindung zu betrachten.
Bezüglich der Form der Einlage, deren Dicke, Elastizität und Materialeigenschaften, und die Eigenschaften des Gewebes oder Gestricks, das die Hose bildet, usw., wird hier auf die genannten vorhergehenden Dokumente verwiesen, so dass die Notwendigkeit entfällt, hier die Erkenntnisse zu wiederholen, die den bekannten Stand der Technik darstellen.
Die vorliegende Erfindung befasst sich bezüglich der bisher bekannten Erkenntnisse nur mit einem einzigen Aspekt, nämlich mit der Befestigung der Einlage auf dem elastischen Gewebe bzw. dem elastischen Gestrick der Sporthose. Dabei handelt es sich um ein konstruktives Detail, das jedoch eine wesentliche Rolle für den Tragkomfort der Hose spielt, wie sich in der Praxis gezeigt hat.
In der aus der EP-A-1269873 entnommenen Fig. 2 ist der Bereich der Hose vergrössert dargestellt, an welchem die Einlage befestigt ist. Aus dieser ist ersichtlich, wie die Einlage 2 mit dem elastischen Gewebe bzw. am elastischen Gewirk 3 der Hose an einzelnen mit x bezeichneten Punkten verbunden ist, die längs dem Rand 4 der Einlage 2 verteilt sind.
Die Art und Weise, in welcher die Einlage auf das Gewebe bzw. die Maschenware der Hose "gepunktet" ist, kann sehr verschieden sein. In den Figuren 3 bis 8 sind einige der bevorzugten Befestigungsweisen schematisch dargestellt, wobei daran zu erinnern ist, dass die Kriterien für die Wahl der Befestigungsart, abgesehen vom Komfort, den die Lösung bietet ― d.h. von den mehr oder weniger spürbaren Schwierigkeiten beim Anziehen der Hose, welche die Befestigungspunkte allenfalls noch verursachen können, die jedoch immer noch viel geringer sind, als wenn die Einlage gemäss dem Stand der Technik längs der ganzen Länge des Randes befestigt ist ― von verschiedenen anderen Faktoren abhängt, nämlich von den Herstellkosten in Abhängigkeit von der Fabrikations-Seriengrösse, von den mechanischen Eigenschaften der Einlage und des Stoffes auf dem sie zu befestigen ist, usw.
In der Fig. 3 ist beispielsweise die gewöhnlichste Art einer solchen Befestigung gezeigt, gemäss welcher die Verbindung der Einlage 2 mit dem elastischen Gewebe bzw. der Maschenware (in der Figur nicht dargestellt) mittels einzelner Vernähungspunkten 6 erfolgt. Diese wiederum schematisch dargestellte Lösung ist auch in der Fig. 9 gezeigt, die einen Schnitt senkrecht durch die Einlage zeigt. In dieser Figur ist dargestellt, wie die Einlage gemäss dem bekannten Stand der Technik eine elastische Polsterung 5 aufweist, die ihr Weichheit verleiht, und einen Abdeckstoff 7, der die Polsterung der Einlage auf der mit dem Körper in Kontakt kommenden Seite abdeckt. An beiden Enden ist ersichtlich, wie die Einlage am Gewebe oder der Maschenware 3 mittels eines Vernähungspunktes 7 befestigt ist, der an einem der längs des Randes der Einlage 2 verteilten Verbindungspunkte x angebracht ist.
Diese Lösung mit einzelnen Vernähungspunkten ist die am einfachsten zu bewerkstelligende Verbindungsmethode, in dem Sinn, dass keine grossen Apparaturen erforderlich sind, aber nicht notwendigerweise die billigste, insbesondere wenn grosse Serien solcher Hosen herzustellen sind. In diesem Fall ist in der Regel viel Handarbeit einer Näherin erforderlich. Für kleine Serien ist diese Lösung jedoch absolut günstig und empfehlenswert.
Gemäss einer anderen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Figuren 4 und 10 in Analogie zu den vorher beschriebenen Figuren 3 und 8 dargestellt ist, in welchen (auch in den anderen Figuren) die gleichen Bezugsziffern für analoge Elemente Verwendung finden, wird die Verbindung der Einlage 2 mit dem elastischen Gewebe bzw. der Maschenware (in der Fig. 4 nicht dargestellt) der Hose mittels Verklebung der Einlage auf dem Gewebe bzw. der Maschenware an einzelnen Verklebungspunkten 8 bewerkstelligt.
Die Wahl des für die Verklebung verwendeten Produktes und der Verklebungsmethode (beispielsweise Verklebung mittels Schablone, in welcher Öffnungen für den Klebstoff vorgesehen sind, oder manuelles Anbringen einzelner Verklebungspunkte, usw.) ist der Kreativität des Herstellers überlassen, der unter Berücksichtigung der Kosten, der Seriengrösse, der verwendeten Materialien, usw., die beste Lösung auswählt. Auf jeden Fall entspricht die Verklebung der beiden Gewebe oder Maschenwaren untereinander (da es sich um solche handelt, wie auch aus der Fig. 10 ersichtlich ist, wobei die Polsterung 5 ohne weiteres einem Stoff gleichgesetzt werden kann) wohlbekannter Technik entspricht, die in der Kleiderkonfektion häufig eingesetzt wird, ist hier keine nähere Beschreibung mehr erforderlich. Die erwähnte Methode ergibt im Rahmen der vorliegenden Erfindung beste Resultate.
Analog zur Verklebung mittels eines Klebstoffes funktioniert ein anderes System der Befestigung der Einlage 2 auf der elastischen Maschenware 3, nämlich die Anwendung der Thermofixation, oder gemäss einer neueren Befestigungsmethode, die Thermofusion bzw. Verschweissung an kleinen Punkten. Bezüglich des grafischen Aussehens unterscheidet sich dieses System, das darin besteht, dass zwei Gewebe mittels lokaler Erwärmung verbunden werden, die ein Schmelzen des einen oder beider Gewebe verursacht, die nach Abkühlung miteinander verschweisst sind, nicht von jenem der Verklebung, so dass dieses System in den Abbildungen aussieht wie dies in den Figuren 3 und 10 dargestellt ist. Jeder Verklebungspunkt 8 kann daher auch einen Thermofixationspunkt oder einen Verschweissungspunkt darstellen. Dabei ist einleuchtend, dass bei Anwendung der Thermofixation, die auch mittels kleiner Verschmelzungspunkte bewerkstelligt werden kann, die bloss einen Millimeter von einander entfernt sind, da andere Grenzwerte gelten als bei der Verklebung, weil das Material des Hosenstoffes und/oder der Einlage 2 thermoplastisch sein müssen, um unter Wärmeeinwirkung verschweisst oder mindestens aufgeweicht werden zu können. Dies schränkt die Materialwahl der verwendbaren Materialien zur Ausführung der vorliegenden Erfindung zwar ein, bildet jedoch trotzdem eine gute Alternative, und in bestimmten Fällen eine überaus kostengünstige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Gemäss einer weiteren, in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung der Einlage 2 mit dem elastischen Gewebe oder der Maschenware der Hose sowohl mittels Nähten 6', 6" an einzelnen Punkten x', x" vorgesehen, als auch mittels Verklebungen 8' bis 8v' und/oder Thermofixation an anderen Punkten von x" bis xv'''.
Diese Lösung mit "gemischten" Befestigungsarten (Nähte und Verklebungen und/oder Thermofixation und/oder thermische Verschweissung an kleinen Stellen) kann in bestimmten Fällen erlauben, die Eigenschaften der Verbindung den besonderen Gebrauchsanforderungen der Hose anzupassen, wobei jeweils jene Lösung gewählt wird, die beispielsweise die besten Voraussetzungen für Komfort bei geringsten Herstellungskosten bietet. Die vorliegende Erfindung bietet also die grösste Anpassbarkeit an alle Marktbedürfnisse.
Eine weitere Variationsmöglichkeit des Tragkomforts besteht sodann darin, eine besondere Anordnung der Beffestigungspunkte gegenüber den Rändern der Einlage vorzusehen. Verschiedene dieser Möglichkeiten sind in den Figuren 6 bis 8 dargestellt und im Folgenden kurz beschrieben.
In der Fig. 2 ist die Lösung gezeigt, die für die Verbindung der Einlage 2 mit dem elastischen Gewebe oder der Maschenware Vernähungspunkte vorsieht. Die hier mit der gleichen Bezugsziffer 6 bezeichneten Vernähungspunkte sind in der gleichen Richtung ausgerichtet vorgesehen wie der Rand 4 der Einlage 2 und erstrecken sich quer zur Dicke der Einlage 2 zum Verbinden des äusseren Teils 7 der Einlage 2 (vergleiche auch die Fig. 9) mit dem elastischen Gewebe bzw. der Maschenware 3 der Hose. Die Länge der einzelnen Nähte 6 längs des Randes 4 kann einige Millimeter betragen, vorzugsweise eine Länge von beispielsweise 1 bis 5 mm.
Gemäss einer anderen, in der Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden wiederum zur Verbindung der Einlage 2 Vernähungspunkte verwendet, die in der Fig. 6 ebenfalls einfach mit der Bezugsziffer 6 bezeichnet sind, und zudem ist vorgesehen, dass die Vernähungspunkte 6 senkrecht zum Rand 4 der Einlage 2 angeordnet sind" und dass diese sich quer zur Dicke der Einlage 2 erstrecken, ähnlich wie dies bei der in den Figuren 2 und 9 dargestellten Lösung der Fall ist, wo der äussere Teil 7 der Einlage 2 mit dem elastischen Gewebe oder der Maschenware 5 der Hose 1 verbunden wird.
Gemäss anderen bevorzugten Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung, die in den Figuren 7 bzw. 8 dargestellt sind, und bei denen analog zu der in der Fig. 3 bzw. 6 gezeigten Lösung vorgesehen ist, dass wie die einzelnen Vernähungspunkte die Verklebungspunkte und/oder Thermofixationspunkte und/oder Verschweissungspunkte längs den Rändern 4 der Einlage 2 parallel zum Rand 4 selbst (Fig. 8) bzw. quer dazu verteilt angebracht sind (Fig. 7).
Die günstigste Wahl der Anordnung der Verklebungspunkte und/oder der Thermofixationspunkte und/oder der thermischen Verschweissung in kleinen Punkten bezüglich des Randes 4 der Einlage hängt, wie bereits oben für die Vernähungspunkte erwähnt, von verschiedenen Faktoren ab, unter welchen der Verwendungszweck der Hose und die Herstellungskosten ausschlaggebend sind. Die Wahl bleibt dem Können des Fachmanns vorbehalten, der für jeden Fall unter all den Möglichkeiten die optimale Lösung für den vorgesehenen Verwendungszweck der vorliegenden Erfindung wählen wird.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber dem bekannten Stand der Technik besteht, wie die praktische Erfahrung aus der Durchführung zahlreicher Tragversuche erwiesen hat, in der Verbesserung des Tragkomforts und in der praktisch vollständigen Vermeidung jeder Reibungserzeugung zwischen Hose und Körper des Sportlers. Dies ist besonders wichtig für die Ausübung von Wettkampf-Sportarten, in erster Linie Radrennfahren, bringt aber auch grossen Vorteil im Gebrauch für gelegentlich Sport Treibende, die oft gerade wegen mangelnder Gewöhnung leichter unter den Reibungseffekten an der Haut der exponiertesten Körperteile leiden.
Der Abstand zwischen den einzelnen längs des Randes 4 der Einlage 2 verteilt angeordneten Befestigungspunkten x wird dabei vorzugsweise grösser als 5 cm gewählt.
Liste der in den Figuren verwendeten Bezugsziffern
1
Hose
2
Schutzeinlage oder Hosenbodeneinlage
3
Gewebe oder Maschenware
4
Rand der Schutzeinlage
5
Polsterung
6, 6', 6"
Vernähungspunkt
7
Abdeckstoff
8
Verklebungs- oder Thermofixations- oder kleine Verschweissungspunkte

Claims (9)

  1. Sporthose mit eingefügter Schutzeinlage, die aus einer Einlage oder Hosenboden-Einlage (2) besteht, zum Schutz der Körperzonen des Benutzers, die sich auf einem Sattel eines Sportgerätes abstützen, insbesondere auf dem Sattel eines Fahrrades, wobei die Hose aus einem elastischen Gewebe oder Maschenware hergestellt ist, und die Einlage aus einem über ihre Dicke weichen und in allen Richtungen elastischem Material besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einlage (2) mit dem mit dem elastischen Gewebe oder der Maschenware (3) der Hose (1) an einzelnen längs des Randes (4) der Einlage (2) verteilt angeordneten Punkten (x) verbunden ist.
  2. Sporthose gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung der Einlage (2) mit dem elastischen Gewebe oder der Maschenware (3) der Hose (1) mittels einzelnen Vernähungspunkten (5) erfolgt.
  3. Sporthose gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung der Einlage (2) mit dem elastischen Gewebe oder der Maschenware (3) der Hose (1) mittels Verleimung der Einlage auf dem Gewebe oder der Maschenware an einzelnen Punkten (8) erfolgt.
  4. Sporthose gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung der Einlage (2) mit dem elastischen Gewebe oder der Maschenware (3) der Hose (1) mittels Thermofixation und/oder thermischer Versschweissung an kleinen Punkten an einzelnen Punkten (8) erfolgt.
  5. Sporthose gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung der Einlage (2) mit dem elastischen Gewebe oder der Maschenware (3) der Hose (1) sowohl mittels Vernähung (6', 6") an einzelnen Punkten (x', x") als auch mittels Verklebung und/oder Thermofixation und/oder thermischer Verschweissung an kleinen Punkten an anderen Stellen (von x''' bis xv''') des Randes (4) der Einlage (2) bewerkstelligt wird.
  6. Sporthose gemäss dem Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vernähungspunkte (6) in der gleichen Richtung ausgerichtet vorgesehen sind wie der Rand (4) der Einlage (2) und sich quer zur Dicke der Einlage (2) erstrecken, wobei sie den äusseren Teil (7) der Einlage (2) mit dem elastischen Gewebe bzw. der Maschenware (3) der Hose (1) verbinden.
  7. Sporthose gemäss dem Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vernähungspunkte (6) quer zum Rand (4) der Einlage (2) angeordnet vorgesehen sind und sich quer über die Dicke der Einlage (2) erstrecken, wobei die den äusseren Teil (7) der Einlage (2) mit dem elastischen Gewebe bzw. der Maschenware (3) der Hose (1) verbinden.
  8. Sporthose gemäss dem Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verleimungspunkte und/oder die Thermofixationspunkte und/oder die Verschweissungspunkte an kleinen Stellen (8) parallel zum Rand (4) der Einlage (2) ausgerichtet sind (Fig. 8).
  9. Sporthose gemäss dem Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verleimungspunkte und/oder die Thermofixationspunkte (8) quer zum Rand (4) der Einlage (2) ausgerichtet sind (Fig. 7).
EP03405696A 2002-12-19 2003-09-24 Sporthose mit eingefügter Schutzeinlage Expired - Lifetime EP1430797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21732002 2002-12-19
CH02173/02A CH695204A5 (it) 2002-12-19 2002-12-19 Pantalone da sport con protezione incorporata.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1430797A2 true EP1430797A2 (de) 2004-06-23
EP1430797A3 EP1430797A3 (de) 2004-09-29
EP1430797B1 EP1430797B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=32331841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405696A Expired - Lifetime EP1430797B1 (de) 2002-12-19 2003-09-24 Sporthose mit eingefügter Schutzeinlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1430797B1 (de)
AT (1) ATE327691T1 (de)
CH (1) CH695204A5 (de)
DE (1) DE50303559D1 (de)
ES (1) ES2260594T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006233412A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Campagnolo Sportswear Srl サイクリングパンツ用保護具
EP1972216A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 Assos of Switzerland S.A. Schutzsitz für Radlerhose und Herstellungsverfahren dafür
WO2008122284A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 X-Technology Swiss Gmbh Radfahrerhose und verfahren zum herstellen einer radfahrerhose
EP2055203A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-06 Assos of Switzerland S.A. Schutzsitzpad für Fahrradhose und Herstellungsverfahren
EP2494878A1 (de) 2011-03-02 2012-09-05 Assos of Switzerland S.A. Sportbekleidung mit Sitzpolster, insbesondere zum Fahrradfahren
EP2815661A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 Assos of Switzerland S.A. Radleranzug mit Sitzpolster und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2878217A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Assos of Switzerland S.A. Radleranzug mit Sitzpolster und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3033955A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Giessegi S.r.l. Kurze hose
US20160183608A1 (en) * 2014-01-21 2016-06-30 Ass Armor, LLC Protecting an Athletic Participant Against Impact Injury
EP3586660A1 (de) 2018-06-27 2020-01-01 Assos of Switzerland GmbH Radlerbekleidung mit sitzpolster
USD1002993S1 (en) 2021-04-02 2023-10-31 Assos Of Switzerland Gmbh Internal seat pad of a sports garment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1076577Y (es) * 2012-02-29 2012-06-27 Ct Podologico Maria Teresa Cruset S L Prenda deportiva protectora y amortiguadora

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805243A (en) * 1987-05-04 1989-02-21 Gibbens John C Padded pant construction for athletic purposes
EP1179302A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-13 De Marchi Sport S.r.l. Schutzelement für Fahrradshort

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805243A (en) * 1987-05-04 1989-02-21 Gibbens John C Padded pant construction for athletic purposes
EP1179302A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-13 De Marchi Sport S.r.l. Schutzelement für Fahrradshort

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006233412A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Campagnolo Sportswear Srl サイクリングパンツ用保護具
EP1972216A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 Assos of Switzerland S.A. Schutzsitz für Radlerhose und Herstellungsverfahren dafür
US8087097B2 (en) 2007-03-23 2012-01-03 Assos Of Switzerland S.A. Protection pad for cyclist trousers and relative method of realization
WO2008122284A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 X-Technology Swiss Gmbh Radfahrerhose und verfahren zum herstellen einer radfahrerhose
EP2055203A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-06 Assos of Switzerland S.A. Schutzsitzpad für Fahrradhose und Herstellungsverfahren
US9125441B2 (en) 2011-03-02 2015-09-08 Assos Of Switzerland S.A. Sports garment with a seat pad, in particular for cycling
EP2494878A1 (de) 2011-03-02 2012-09-05 Assos of Switzerland S.A. Sportbekleidung mit Sitzpolster, insbesondere zum Fahrradfahren
JP2012180629A (ja) * 2011-03-02 2012-09-20 Assos Of Switzerland Sa 特にサイクリング用のシートパッド付スポーツ衣料
EP2815661A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 Assos of Switzerland S.A. Radleranzug mit Sitzpolster und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2878217A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Assos of Switzerland S.A. Radleranzug mit Sitzpolster und Verfahren zu seiner Herstellung
US20160183608A1 (en) * 2014-01-21 2016-06-30 Ass Armor, LLC Protecting an Athletic Participant Against Impact Injury
US9648916B2 (en) * 2014-01-21 2017-05-16 Ass Armor, LLC Protecting an athletic participant against impact injury
EP3033955A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Giessegi S.r.l. Kurze hose
EP3586660A1 (de) 2018-06-27 2020-01-01 Assos of Switzerland GmbH Radlerbekleidung mit sitzpolster
US11559087B2 (en) 2018-06-27 2023-01-24 Assos Of Switzerland Gmbh Cycling garment with a seat pad
USD1002993S1 (en) 2021-04-02 2023-10-31 Assos Of Switzerland Gmbh Internal seat pad of a sports garment

Also Published As

Publication number Publication date
CH695204A5 (it) 2006-01-31
ES2260594T3 (es) 2006-11-01
EP1430797A3 (de) 2004-09-29
DE50303559D1 (de) 2006-07-06
EP1430797B1 (de) 2006-05-31
ATE327691T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122842T2 (de) Sitzpolster für kurze Radhose
EP3243396B1 (de) Oberkörperbekleidungsstück
DE60204191T2 (de) Schutzelement, speziell für kurze Hosen
DE2623631A1 (de) Beinfreies hoeschen
EP1430797B1 (de) Sporthose mit eingefügter Schutzeinlage
EP0264374B1 (de) Schulterbandage
EP0776615B1 (de) Radfahrerhose
EP3416508A1 (de) Stützende herrenhose
EP1757198A1 (de) Bundstütze für Hosen und dergleichen
DE60022981T2 (de) Strumpf und halter
WO2022012906A1 (de) Hose umfassend ein hosenbundsystem
WO2009135474A1 (de) Bekleidungsstück, insbesondere rad- oder laufhose
DE10047514C1 (de) Bekleidungsstück
EP1538246A1 (de) Beinbekleidungsstück
WO2008025043A1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke
DE602004010086T2 (de) Gelenkschutz
DE20318854U1 (de) Beinbekleidungsstück
DE202009010569U1 (de) Reithose mit gerafftem Knieeinsatz
AT211245B (de) Trägerloser Strumpf
EP1537793A2 (de) Beinbekleidungsstück
DE102004057583B4 (de) Kleidungsstück mit therapeutisch wirkendem Einsatz
DE3732498C1 (en) Ladies skirt with inner lining
DE2601807A1 (de) Langbeinige unterziehhose o.dgl.
DE102013002464B4 (de) Strumpfhose mit erhöhtem Hosenteil
AT502796B1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050323

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ING. MARCO ZARDI C/O M. ZARDI & CO. S.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2260594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50303559

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUBER & SCHUESSLER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50303559

Country of ref document: DE

Owner name: ASSOS OF SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ASSOS S.A., SAN PIETRO DI STABIO, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50303559

Country of ref document: DE

Owner name: ASSOS OF SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ASSOS OF SWITZERLAND S.A., SAN PIETRO DI STABIO, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50303559

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUBER & SCHUESSLER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ASSOS OF SWITZERLAND GMBH

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ASSOS OF SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ASSOS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ASSOS OF SWITZERLAND GMBH

Effective date: 20171201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: ASSOS OF SWITZERLAND S.A.; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT NOM PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: ASSOS SA

Effective date: 20171123

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: ASSOS OF SWITZERLAND GMBH; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT D'ENTITE JURIDIQUE; FORMER OWNER NAME: ASSOS OF SWITZERLAND S.A.

Effective date: 20171123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: ASSOS SA

Effective date: 20180226

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ASSOS OF SWITZERLAND GMBH; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF LEGAL ENTITY

Effective date: 20180226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 327691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ASSOS OF SWITZERLAND GMBH, CH

Effective date: 20181018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201029

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20201013

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20201021

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20201013

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20201014

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201015

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 327691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303559

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210924

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210925