EP0776615B1 - Radfahrerhose - Google Patents

Radfahrerhose Download PDF

Info

Publication number
EP0776615B1
EP0776615B1 EP96118818A EP96118818A EP0776615B1 EP 0776615 B1 EP0776615 B1 EP 0776615B1 EP 96118818 A EP96118818 A EP 96118818A EP 96118818 A EP96118818 A EP 96118818A EP 0776615 B1 EP0776615 B1 EP 0776615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
cyclist
trousers
pants
sewn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0776615A3 (de
EP0776615A2 (de
Inventor
Anton Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0776615A2 publication Critical patent/EP0776615A2/de
Publication of EP0776615A3 publication Critical patent/EP0776615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0776615B1 publication Critical patent/EP0776615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes
    • A41D1/084Trousers specially adapted for sporting purposes for cycling

Definitions

  • the present invention relates to cycling pants or a racing dress for women and men according to the preamble of claim 1.
  • Cycling pants are widely used by cyclists, especially of road and train drivers who are used to theirs Expose body and material to the highest demands.
  • the parts of the body that come into direct contact with the saddle extreme local stresses that lead to serious injuries of the affected parts of the body can lead, if no suitable measures to protect them, especially for the more sensitive Parts of the genital organs.
  • Cycling pants that correspond to the state of the art and in the generic term of claim 1 are known, and are in the Practice applied for many years. Cyclist pants of this type exist usually from a tight-fitting garment that is made of textile fabric or knitwear that is elastic in all directions. A Pants or a dress of this type adapts to the driver's body shape or the driver perfectly and offers the advantage of maximum freedom of movement ensure. Similar pants are also used in other sports used that require great freedom of movement.
  • the well-known cycling pants however, have a natural or synthetic leather, the arrangement of which corresponds to the body zones of the cyclist, that are supported on the saddle of the bike.
  • Such a deposit in the pants usually consists of a wider rear part, the corresponds to the seat of the body, and from a narrower front Part that protects the driver's more sensitive genital area or the Rider serves, which is unprotected due to the friction between the saddle and Body when pedaling, or because it is in bad weather Effects of the weather, e.g. Water that is exposed to permanent damage could suffer.
  • the back of the insert is usually through one Intermediate zone connected to the front part, in which the pedaling motion legs in vertical planes next to the driver's torso.
  • the deposits known from practice belong to two different types on: Those of the first kind consist of two separate parts, which in the Middle are joined by means of a seam.
  • the two halves are in tailored in such a way that they take on an "envelope shape" when they be joined together with the central seam, i.e. a three-dimensional Shape that adapts to the body of the cyclist.
  • the two half-deposits are trained in such a way that they sew together bulge in the middle and form a kind of cup that is adapted to the saddle of the body.
  • the disadvantage of this known Embodiment of the insert is that the connecting seam that the two halves of the insert united, exactly in the plane of symmetry of the cyclist, i.e. exactly between his legs what the wearer the trousers considerably and finally, at worst, injuries can add to sensitive body tissue.
  • the second known type of inserts in cycling pants consists of one single part without central seam that thermally deforms into a suitable profile thanks to which it fits the body of the person sitting on the saddle Cyclist can adjust.
  • a deposit of this kind is already before Sewing into the garment is three-dimensional and has none Seam in the symmetry plane of the cyclist.
  • This deposit removed hence the disadvantages of the known inserts made of two sewn together Parts exist because there is no seam left that the cyclist could disturb.
  • this insert shows two basic ones Disadvantages associated with the manufacture of clothing on the one hand and on the other hand that pants that contain such insoles not to offer the wearer the desired level of security and stability capital.
  • a pair of cycling pants for men and women the features of the preamble of claim 1 is known from US-A-5 271 101.
  • the aim of the present invention is therefore the mentioned disadvantages of the known Eliminate cycling pants and a new type of cycling pants or race dress to create the advantages of perfect wearing comfort with those an absolute security that allows the driver to become familiar with to feel one with the bike.
  • the new pants will be easier to manufacture be and therefore become less expensive than those which according to the State of the art are known because they are better defined working conditions for the seamstress without the uncertainties already described.
  • cycling pants according to the The preamble of claim 1, which is in the characterizing part of the claim 1 is marked.
  • the main advantage is that in the most sensitive area it body of the cyclist on which he puts his weight on the bicycle saddle supports, there are no continuous seams that thicken form and therefore injure the sensitive body tissues in this zone could. Furthermore, it is easier because the insert before sewing into the Garment is flat, the handling by the seamstress. First the seams between the garment and the edges of the two slightly V-shaped opening cuts give the insert during sewing the garment has the necessary three-dimensional "anatomical" fit, i.e. a shape that adapts to the cyclist's body shape.
  • the Insoles are made from a flat sheet of material (natural or synthetic leather) "punched out" and no preparatory pre-forming is necessary.
  • the insert is sewn into the elastic garment relieved that with the seam for tacking the incisions in the Level of symmetry can start so the complex pant / insert from the beginning maintains its full stability.
  • the pants according to the invention thus offer the wearer maximum comfort and security and is also easier to manufacture.
  • FIG. 1 shows the inside of a pair of cycling trousers 1 viewed from above. This appears - in rough approximation - as a circular tube on top of it
  • the openings 2 and 3 are visible to the legs.
  • the pants exist of two completely symmetrical halves that are in the plane of symmetry (not shown) of the cyclist wearing the pants 1 with a seam 4 Are sewn together. In the area between the two openings 2 and 3 for the legs, i.e.
  • the protection of the bicycle saddle in Body parts of the cyclist coming into contact are intended both in terms of the mechanical stress due to the friction of body parts on the saddle (danger of abrasions or wolf, caused by the Body weight or by centrifugal force in steep, at high speed driven curves occurs, for example on racetracks, overheating effects, etc.), as well as with regard to external influences (rain, Cold, etc.).
  • the insert 5 as an important element of the present invention sewn along its entire outer edge with a seam 6, which preferably is designed as an elastic seam so that it fits the body shapes can adapt better.
  • the material from which the pants are made can be a fabric or knitwear of great elasticity (stretch) that allows the athlete freedom of movement as required in all sports becomes.
  • the insert 5 itself as such according to the prior art known, can be made both from padded natural leather or from a more or less padded synthetic leather.
  • the one chosen for the deposit Material is of course larger in the context of the present invention Importance because of the comfort properties and the life of the pants depend heavily on it.
  • the present invention relates not on a special insert material, but takes one according to inlay material optimally selected according to the current state of the art.
  • FIGS. 2 and 3 there are two types of Deposits shown according to the known prior art.
  • Fig. 2 an insert 9 is shown, which consists of two with each other in one Middle plane are sewn, which after sewing the insert into the Pants match the cyclist's plane of symmetry.
  • the shape of the two halves of the insert 9 are designed in such a way that their connecting seam is a bulge of the two ends of the insert causes upwards, the insert when sewing a curved shape assumes that the lower part of the spine of the sitting on the saddle Driver.
  • the insert 9 consists of one wider rear part 9 ', which corresponds to the seating area of the body, as well as a narrower front part 9 "to protect the genital zone of the driver.
  • the rear part 9 ' the insert 9 is connected to the front part 9 ′′ via an intermediate region 9 ′′ is in which the pedaling motion in vertical planes of the legs expires next to the driver's torso.
  • the intermediate area mentioned 9 "'narrower which is the two lobes that make up the front Form part 9 "of insert 9, giving more opportunity to move.
  • FIG. 4 shows an insert which is used to manufacture an insert according to the invention Cycling pants allowed, namely in the stage of lying flat Shape cut that is ready to be sewn into the cycling pants. 4 can also have a wider rear one Part 12 ', which corresponds to the seating area of the body, and a narrower front section 12 "to protect the genital area of the cyclist and an intermediate area connecting the parts 12 'and 12 " 12 "', in which the pedaling movement of the legs of the cyclist takes place.
  • the area 12 "'therefore has the task of being wider between the rear Part 12 'of the insert 12 and the narrower front part 12 "an area to create with freedom of movement.
  • the insert as shown in FIG. 4, consists of a single, flat-lying piece and is in relation to the plane of symmetry of the cyclist symmetrical, which is shown in FIG. 4 with a dash-dotted line Line l is indicated. This line also forms the intersection of the Plane that intersects the plane of the insert vertically.
  • the pants plane 1 corresponds to the vertical plane of symmetry of the driver and also of the bike.
  • the wider portion 12 'of the insert 12 shown below then has a narrow incision 13 before sewing into the trousers 1 on, in the plane of symmetry essentially V-shaped and with less Opening width is formed.
  • the narrower section at the front is analogous 12 "of the insert 12 has a second narrow incision 14 which is not very open V-shaped is also arranged in the plane of symmetry.
  • the incisions 13 and 14 only sit from the edge of the insert 12 along an initial area of the corresponding sections 12 'and 12 ", which does not extend beyond the middle of this area.
  • the present invention follows the seam of the insert 12 in the pants 1 (Fig. 1) along the entire edge of the insert 12 in such a way that when the V-shaped cut edges of the incisions 13 and 14 sewn together in parallel the insert 12 takes on a three-dimensional shape which conforms to the body shape of the cyclist.
  • the insert 12 is made of a natural material such as leather or made of a synthetic material can be, whose thickness is preferably between 2 and 8 mm.
  • the material of the insert 12 when the edges of the Incisions 13 and 14 (see FIG. 1) when sewing together in parallel are contracted locally so that it bulges and a kind "cup" forms, like the forms of the inserts already described before 5, 9 according to Figures 2 and 3 have shown.
  • Such a deformation the insert 12 takes place only at the moment of sewing together the insert 12 in with the pants 1 and not before, as described in the State of the art: this facilitates the work of the seamstress who always prefers with two-dimensional instead of three-dimensional pieces to work.
  • the padding 15 has of course the purpose of being an effective shock absorber cushion to knocks and bumps to intercept the cyclist.
  • the thickness of the Padding 15 the same as, or larger than that of the insert 12, which in turn is preferably chosen between 2 and 8 mm.
  • the invention provides that the padding 13 from two parts 13 'and 13 " consists of one another in the plane of symmetry I by means of a depression (shown more clearly in FIGS. 6 and 7, the cross sections through the insert 12 along the lines A-A or B-B) in which after sewing the padded insert into the trousers 1, the middle seam or body seam 4 (Fig. 1) of the pants 1 is housed.
  • This preferred Embodiment of the invention shown in cross section in Fig.
  • the width M of the wider rear part 12 'of the insert 12 is approximately three times larger than the width m of their front narrower section 12 ". Thanks This arrangement results in optimal freedom of movement for the limbs of the cyclist.
  • the present invention is special in the present illustration Use as cycling pants or cycling dress has been described; However, it should be noted that the invention is in no way applicable to this application is restricted, but can also be used for Clothing for everyone else for entertainment or competitive purposes Sports, such as for equestrian sports, the longer lasting Condition sitting on a saddle.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radfahrerhose bzw. einen Renndress für Damen und Herren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Radfahrerhosen werden in grossem Umfang von Radfahrern verwendet, insbesondere von Strassen- und Bahnrennfahrern, die sich gewöhnt sind, ihren Körper und das Material höchsten Beanspruchungen auszusetzen. Insbesondere setzt langdauerndes Sitzen auf dem schmalen Rennsattel eines Sportfahrrades die mit dem Sattel in direkte in Berührung kommenden Körperteile höchsten lokalen Beanspruchungen aus, die zu schweren Verletzungen der betroffenen Körperteile führen können, falls keine geeigneten Massnahmen zu deren Schutz getroffen werden, insbesondere für die empfindlicheren Teile der Geschlechtsorgane. Dies gilt für Männer ebenso wie für Frauen. Daher stehen seit einigen Jahren spezielle Radfahrerhosen im Gebrauch, die an den heikelsten Stellen mit Schutzeinlagen versehen sind, d.h. entsprechend den Körperstellen des Fahrers, die den höchsten Druck- und Reibungs-Beanspruchungen ausgesetzt sind, mit dem Zweck, einerseits für den Athleten grössten Komfort und vor allem physische Unversehrtheit zu bieten, und andererseits dem Radfahrer perfekte Beherrschung des Fahrrads zu garantieren. Anders ausgedrückt muss der Radfahrer einerseits das Fahrrad vollständig beherrschen, auf dem er sitzt, und mit dem er eine einzige Einheit bilden muss, aber andererseits darf derart enger Kontakt mit dem Fahrzeug am Fahrer keine körperlichen Schäden verursachen. Daraus wird ersichtlich, dass die Aufgabe, die eine Radfahrerhose zu erfüllen hat, vielgestaltig ist und eine Suche nach einem Kompromiss zwischen Komfort und Sicherheit verlangt.
Radfahrerhosen, die dem Stand der Technik entsprechen und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben sind, sind bekannt und werden in der Praxis seit vielen Jahren angewendet. Radfahrerhosen dieser Art bestehen in der Regel aus einem eng anliegenden Kleidungsstück, das aus Textilgewebe oder Maschenware besteht, die in allen Richtungen elastisch sind. Eine Hose bzw. ein Dress dieser Art passt sich der Körperform des Fahrers oder der Fahrerin perfekt an und bietet den Vorteil, grösste Bewegungsfreiheit sicherzustellen. Aehnliche Hosen werden auch bei anderen Sportarten verwendet, die grosse Bewegungsfreiheit erfordern. Die bekannten Radfahrerhosen weisen jedoch als spezifische Eigenheit eine Einlage aus Natur- oder Kunstleder auf, deren Anordnung den Körperzonen des Radfahrers entspricht, die sich auf dem Sattel des Fahrrades abstützen. Eine solche Einlage in der Hose besteht in der Regel aus einem breiteren hinteren Teil, der der Sitzfläche des Körpers entspricht, und aus einem schmaleren vorderen Teil, der dem Schutz der empfindlicheren Genitalzone des Fahrers oder der Fahrerin dient, welche ungeschützt infolge der Reibung zwischen Sattel und Körper bei der Pedaltretbewegung, oder weil sie bei schlechtem Wetter der Wirkung der Witterung, wie z.B. Wasser, ausgesetzt ist, dauernde Schäden erleiden könnte. Der hintere Teil der Einlage ist normalerweise durch eine Zwischenzone mit dem vorderen Teil verbunden, in denen die Pedaltretbewegung der Beine in senkrechten Ebenen neben dem Fahrerrumpf erfolgt.
Die aus der Praxis bekannten Einlagen gehören zwei unterschiedlichen Arten an: Jene der ersten Art bestehen aus zwei separaten Teilen, die in der Mitte mittels einer Naht zusammengefügt sind. Die beiden Hälften sind je in solcher Weise zugeschnitten, dass sie eine "Hüllform" annehmen, wenn sie mit der zentralen Naht zusammengefügt werden, d.h. eine dreidimensionale Form, die sich dem Körper des Radfahrers anpasst. Die beiden Halb-Einlagen werden also in solcher Weise ausgebildet, dass sie sich beim Zusammennähen in der Mitte aufwölben und eine Art Tasse bilden, die dem auf dem Sattel sitzenden Körper angepasst ist. Der Nachteil dieser bekannten Ausführungsform der Einlage besteht darin, dass die Verbindungsnaht, die die beiden Hälften der Einlage vereint, sich genau in der Symmetrieebene des Radfahrers befindet, d.h. genau zwischen seinen Beinen, was den Träger der Hose beträchtlich stört und ihm schliesslich, schlimmstenfalls, Verletzungen an empfindlichem Körpergewebe beifügen kann.
Die zweite bekannte Art von Einlagen in Radfahrerhosen besteht aus einem einzigen Teil ohne Mittelnaht, der thermisch zu einem geeigneten Profil verformt wird, dank welchem er sich dem Körper des auf dem Sattel sitzenden Radfahrers anpassen kann. Eine Einlage dieser Art ist also schon vor dem Einnähen in das Kleidungsstück dreidimensional ausgebildet und weist keinerlei Naht in der Symmetrieebene des Radfahrers auf. Diese Einlage beseitigt daher die Nachteile der bekannten Einlagen, die aus zwei zusammengenähten Teilen bestehen, da keine Naht mehr vorhanden ist, die den Radfahrer stören könnte. Hingegen zeigt diese Einlage wiederum zwei grundsätzliche Nachteile, die einerseits mit der Herstellung der Kleidung zusammenhängen, und andererseits damit, dass Hosen, die solche Einlagen enthalten, dem Träger das erwünschte Mass an Sicherheit und Stabilität nicht zu bieten vermögen. Auch hat die Erfahrung gezeigt, dass das Einnähen von Einlagen dieser Art ohne Mittelnaht in der Symmetrieebene im elastischen Kleidungsstück unverhältnismässig schwierig ist, da die Einlage zum Einnähen nicht plaziert werden kann und der Näherin allzuleicht aus der Hand gerät. Ueberdies, und das bildet den gravierenderen Nachteil, bietet eine Einlage dieser Art, selbst wenn sie an ihren Rändern richtig mit dem elastischen Kleidungsstück vernäht ist, dem Radfahrer keine sichere Verankerung auf dem Fahrradsattel und gibt dem Fahrer das Gefühl, auf dem Sattel zu "schwimmen", was darauf zurückgeht, dass die Einlage in der Symmetrieebene nicht richtig angeheftet und verankert ist. Dies alles verursacht ein unangenehmes Unsicherheitsgefühl beim Radfahrers, der ja eine Einheit mit seinem Fahrrad bilden können sollte, um das Fahrzeug in allen Lagen sicher beherrschen zu können. Diese an sich bekannten Einlagen ohne jede Naht in der Symmetrieebene sind deshalb unbeliebt bei Berufsrennfahrern und Amateuren, die an Rennen teilnehmen.
Eine Radfahrerhose für Herren und Damen mit den Merkmale des Oberbegriffes von Anspruch 1 ist aus der US-A-5 271 101 bekannt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher, de erwähnten Nachteile der bekannten Radfahrerhosen zu beseitigen und eine neue Art von Radfahrerhose bzw. Renndress zu schaffen, die die Vorteile perfekten Tragkomforts mit jenen einer absoluten Sicherheit verbindet, die dem Fahrer erlaubt, sich mit dem Fahrrad eins zu fühlen. Ueberdies wird die neue Hose leichter zu fabrizieren sein und daher weniger kostspielig werden als jene, die gemäss dem Stand der Technik bekannt sind, da sie für die Näherin besser definierte Arbeitsbedingungen ohne die bereits beschriebenen Unsicherheiten bringt.
Diese Zielsetzungen werden erfüllt mittels einer Radfahrerhose gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet ist.
Dank der Auslegung, dass die Einlage aus einem einzigen, ebenen Stück gefertigt wird und in bezug auf die Symmetrieebene des Radfahrers symmetrisch ist, wird vor allem der Vorteil erreicht, dass im empfindlichsten Bereich es Körpers des Radfahrers, auf dem er sein Gewicht auf dem Fahrradsattel abstützt, keine durchgehenden Nähte vorhanden sind, die eine Verdickung bilden und daher die empfindlichen Körpergewebe in dieser Zone verletzen könnten. Ferner erleichtert sich, weil die Einlage vor dem Einnähen in das Kleidungsstück eben ist, die Handhabung durch die Näherin. Erst die Nähte zwischen dem Kleidungsstück und den Rändern der beiden sich leicht V-förmig öffnenden Einschnitte verleihen der Einlage während des Zusammennähens des Kleidungsstücks die nötige dreidimensionale "anatomische" Passform, d.h. eine Form, die sich der Körperform des Radfahrers anpasst. Die Einlagen werden also aus einer flachen Materialbahn (aus Natur- oder Kunstleder) "ausgestanzt", und es ist keine vorbereitende Vorverformung notwendig. Im übrigen wird auch das Einnähen der Einlage in das elastische Kleidungsstück erleichtert, das mit der Naht zum Anheften der Einschnitte in der Symmetrieebene beginnen kann, damit der Komplex Hose/Einlage von Anfang an seine volle Stabilität erhält.
Ein noch wichtigerer Punkt ist jedoch, dass die Naht, die die Einlage längs der beiden Seitenränder der beiden sich schwach öffnenden V-förmigen Einschnitte mit dem elastischen Kleidungsstück verbindet, der Einlage grosse seitliche Stabilität im Kleidungsstück verleiht, wobei sich die Einlage in der Hose nicht mehr seitlich verschieben kann.
Dies bewirkt, dass sich der Radfahrer viel sicherer im Sattel fühlt, weil die Einlage in seiner Kleidung im Zentrum des Sattels fest mit der eigentlichen Hose verbunden ist, ohne dass jedoch im Bereich, der dem höchsten Druck durch das Körpergewicht des Fahrers unterworfen ist, Nähte vorhanden wären, die dem Fahrer irgendwelchen Aerger bereiten könnten. Somit ist das von den Hosen mit Einlagen ohne Naht in der Symmetrieebene her bekannte unangenehme Gefühl beseitigt, die Einlage "schwimme" frei im Kleidungsstück herum, und dieser Vorteil wird erfindungsgemäss erreicht, ohne dass die Nachteile einer "durchgehenden Leibnaht" in den oben beschriebenen Einlagen in Kauf genommen werden müssen.
Die erfindungsgemässe Hose bietet dem Träger somit ein Maximum an Komfort und Sicherheit und ist zudem einfacher herzustellen.
Andere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind sodann Gegenstand der weiteren abhängigen Ansprüche, die im folgenden näher zusammen mit deren Vorteilen anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert werden .
Die Erfindung ist im folgenden anhand einiger in den Figuren gezeigten Ausführungsformen in ihren Einzelheiten näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
Eine schematische Ansicht der Innerseite einer Radfahrerhose von oben mit den Elementen der vorliegenden Erfindung, die den Bereich bilden, auf welchem sich der Radfahrer auf den Fahrradsattel setzt.
Fig. 2
Eine Perspektivansicht einer mittels einer Naht vorgeformten Einlage gemäss dem Stand der Technik, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht.
Fig. 3
Eine Perspektivansicht einer zweiten, thermisch vorgeformten Einlage gemäss dem Stand der Technik, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht.
Fig. 4
Eine erfindungsgemässe Einlage vor dem Einnähen in die Hose.
Fig. 5
Die gleiche Einlage gemäss der Fig. 4 mit einer Polsterung auf ihrer Aussenseite, ebenfalls vor dem Einnähen in die Hose dargestellt.
Figuren 6 und 7
Je einen Querschnitt der Einlage längs der Linien A-A bzw. der Linien B-B gemäss der Fig. 5.
In der Fig. 1 ist die Innenseite einer Radfahrerhose 1 von oben gesehen dargestellt. Diese erscheint - in grober Näherung - als kreisrundes Rohr auf dessen Grund die Oeffnungen 2 und 3 für die Beine sichtbar sind. Die Hose besteht aus zwei vollständig symmetrischen Hälften, die in der Symmetrieebene (nicht dargestellt) des Radfahrers, der die Hose 1 trägt, mit einer Naht 4 (Leibnaht) zusammengenäht sind. Im Bereich zwischen den beiden Oeffnungen 2 und 3 für die Beine, also im Bereich, auf welchen der Radfahrer auf den Fahrradsattel (nicht dargestellt) setzt, ist auf der Innenseite der Hose sodann eine Einlage 5 angebracht, die den Schutz der mit dem Fahrradsattel in Berührung kommenden Körperteile des Radfahrers bezweckt sowohl bezüglich der mechanischen Beanspruchungen infolge der Reibung von Körperteilen am Sattel (Gefahr von Schürfungen bzw. Wolf, hervorgerufen durch das Körpergewicht bzw. durch die Zentrifugalkraft, die in steilen, mit hoher Geschwindigkeit durchfahrenen Kurven auftritt, etwa auf Rennbahnen, Ueberhitzungseffekte, usw.), als auch bezüglich der äusseren Einflüsse (Regen, Kälte, usw.).
Die Einlage 5 als ein wichtiges Element der vorliegenden Erfindung wird längs ihres ganzen äusseren Randes mit einer Naht 6 angenäht, die vorzugsweise als elastische Naht ausgeführt wird, damit sie sich den Körperformen besser anpassen kann. Das Material, aus dem die Hose besteht, kann ein Gewebe oder Maschenware von grosser Elastizität (Stretch) sein, das dem Athleten Bewegungsfreiheit erlaubt, wie dies in allen Sportarten verlangt wird. Die Einlage 5 selbst, als solche gemäss dem Stand der Technik bekannt, kann sowohl aus gepolstertem Naturleder oder aus einem mehr oder weniger gepolsterten Kunstleder bestehen. Das für die Einlage gewählte Material ist natürlich im Rahmen der vorlegenden Erfindung von grosser Wichtigkeit, da die Komforteigenschaften und die Lebensdauer der Hose stark davon abhängen. Hingegen bezieht sich die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf ein spezielles Einlagenmaterial, sondern nimmt ein gemäss dem heutigen Stand der Technik optimal gewähltes Einlagenmaterial an. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung lassen sich alle für solche Anwendungen geeigneten Materialien zur Herstellung der Einlage verwenden . Anzumerken ist lediglich, dass Materialien, aus denen die Einlagen hergestellt werden, bestimmte Mindestanforderungen erfüllen müssen hinsichtlich mechanischer Widerstandsfähigkeit, Feuchtigkeitsaufnahme, Unveränderlichkeit unter den Einflüssen der Witterung und der Körpersekrete und -Ausdünstungen, usw. In der Fig. 1, auf die später zur Erläuterung einiger Konstruktionsdetails der Erfindung zurückzukommen ist, ist dargestellt, wie die Einlage 5 mit einer allenfalls elastischen Naht 6 auf der Hose 1 festgenäht wird, wobei die Naht und die Einlage selbst eine genau bestimmte Form annehmen, die im folgenden noch zu erläutern ist. Anzumerken ist hier ferner, dass der schmalere Partie der Einlage 5, die in der Fig. 1 oben dargestellt ist, seitlich zwei Flügel 7 und 8 aus einem Gewebe aufweist, welche in die Hose 1 eingenäht werden, wobei diese Flügel im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine untergeordnete Rolle spielen, und deren einziger Zweck insofern lediglich ästhetischer Natur ist, als sie einzig dazu dienen, die Genitalzone des Fahrers nach aussen besser zu maskieren, ohne für sie irgendeine Schutzfunktion zu übernehmen.
In den Figuren 2 und 3 sind im Sinn einer Gegenüberstellung zwei Arten von Einlagen gemäss dem bekannten Stand der Technik dargestellt.
In der Fig. 2 ist eine Einlage 9 gezeigt, die aus zwei untereinander in einer Mittelebene vernäht sind, welche nach dem Einnähen der Einlage in die Hose mit der Symmetrieebene des Radfahrers übereinstimmt.
Die Form der beiden Hälften der Einlage 9 sind dabei in solcher Weise ausgelegt, dass ihre Verbindungsnaht eine Wölbung der beiden Enden der Einlage nach oben bewirkt, wobei die Einlage beim Nähen eine gebogene Form annimmt, die sich der unteren Wirbelsäulenpartie des auf dem Sattel sitzenden Fahrers anpasst. Bereits hier ist ersichtlich, dass die Einlage 9 aus einem breiteren hinteren Teil 9' besteht, der dem Sitzbereich des Körpers entspricht, sowie aus einem schmaleren vorderen Teil 9" zum Schutz der Genitalzone des Fahrers. Darüber hinaus ist ersichtlich, dass der hintere Teil 9' der Einlage 9 mit dem vorderen Teil 9" über einen Zwischenbereich 9"' verbunden ist, in welchem die Pedaltretbewegung in vertikalen Ebenen der Beine neben dem Rumpf des Fahrers abläuft. Daher ist der genannte Zwischenbereich 9"' schmaler ausgebildet, was den beiden Lappen, die den vorderen Teil 9" der Einlage 9 bilden, mehr Möglichkeit gibt, sich zu bewegen.
Der hauptsächliche Nachteil dieser Art von Einlage ist darin zu sehen, dass wie bereits bemerkt eine Naht 10 die ganze Einlage durchquert, die daher mit dem Körper des Fahrers in Kontakt kommt und beträchtliche Störungen verursacht, da seine empfindlichsten Körperteile beansprucht werden. Eine Naht stellt in jedem Fall einen härteren Bereich in ihrer Umgebung dar, und kann im vorliegenden Fall schmerzhafte Schürfungen (Wolf) und Verletzungen in der Leistengegend verursachen. Aus diesem Grund finden Einlagen dieser Art keine gute Aufnahme. Ueberdies bringt unter dem Gesichtspunkt der Fabrikation das Einnähen solcher vorgeformter Einlagen nicht wenige Probleme mit sich, wenn die Näherin sie in der Hose zentrieren muss. Diese Operation wird schwierig und kostenaufwendig.
In der Fig. 3 ist eine weitere Art von Einlagen entsprechend dem bekannten Stand der Technik dargestellt, mittels welcher versucht wurde, den Nachteil zu vermeiden, den das Vorhandensein der Naht 10 in der Einlage hervorruft. Die Einlage 11 wird, um dieses Ziel zu erreichen, aus einem Stück gebildet, und mittels einer geeigneten, beheizten Formvorrichtung vorgeformt. Dabei ist klar, dass diese Herstellungsart bereits die Wahl eines für diese Fabrikationsmethode geeigneten Materials voraussetzt. Dies stellte allerdings keinen grossen Nachteil dar, da heute Kunstleder-Materialien verfügbar sind, die sich für diese Verarbeitungsart sowie für den vorgesehenen Gebrauch zufriedenstellend eignen.
Der Hauptnachteil der beschriebenen Art von Einlagen für die Anwendung in elastischen Hosen ist vielmehr darin zu sehen, dass eine solche Einlage, die ihrem ganzen äusseren Rand entlang eingenäht wird, dem Radfahrer kein genügendes Sicherheitsgefühl vermittelt, da dieser dazu neigt, in seiner Hose zu "schwimmen". Der Radfahrer will vielmehr das Gefühl haben, fest im Fahrradsattel zu sitzen, und zu diesem Zweck darf seine Hose nicht gegenüber dem Sattel herumrutschen, wie dies gaschieht, wenn die Einlage lediglich an ihren Rändern festgenäht ist. Diese Art von Einlagen verfügt daher nicht über das nötige Mass an Stabilität, vor allem in seitlicher Richtung, so dass sich der Fahrer auf seinem Fahrrad unsicher und unstabil fühlt.
In der Fig. 4 ist eine Einlage dargestellt, die die Herstellung einer erfindungsgemässen Radfahrerhose erlaubt, nämlich im Stadium des ganz eben liegenden Formzuschnittes, der zum Einnähen in die Radfahrerhose bereit ist. Auch bei der Einlage 12 gemäss der Fig. 4 lassen sich eine breitere hintere Partie 12', die dem Sitzbereich des Körpers entspricht, und eine schmalere vordere Partie 12" zum Schutz des Genitalbereichs des Radfahrer unterscheiden sowie ein die Partien 12' und 12" verbindender Zwischenbereich 12"', in welchem die Pedaltretbewegung der Beine des Radfahrers abläuft. Der Bereich 12"' hat demnach die Aufgabe, zwischen der hinteren breiteren Partie 12' der Einlage 12 und der schmaleren vorderen Partie 12" einen Bereich mit Bewegungsfreiheit zu schaffen.
Erfindungsgemäss besteht die Einlage, wie in der Fig. 4 dargestellt, aus einem einzigen, flach liegenden Stück und ist bezüglich der Symmetrieebene des Radfahrers symmetrisch ausgebildet, die in der Fig. 4 mit einer strichpunktierten Linie l angedeutet ist. Diese Linie bildet auch die Schnittlinie der Ebene, die die Ebene der Einlage senkrecht schneidet. Im Gebrauch der Hose entspricht die Ebene l der vertikalen Symmetrieebene des Fahrers und auch des Fahrrades. Die unten dargestellte breitere Partie 12' der Einlage 12 weist sodann vor dem Einnähen in die Hose 1 einen schmalen Einschnitt 13 auf, der in der Symmetrieebene im wesentlichen V-förmig und mit geringer Oeffnungsweite ausgebildet ist. Analog weist die vordere schmalere Partie 12" der Einlage 12 einen zweiten schmalen Einschnitt 14 auf, der wenig geöffnet V-förmig ebenfalls in der Symmetrieebene angeordnet ist. Die Einschnitte 13 und 14 setzen sich vom Rand der Einlage 12 aus jedoch nur längs eines Anfangsbereiches der entsprechenden Partien 12' und 12" fort, der sich nicht über die Mitte dieses Bereichs hinaus erstreckt. Gemäss der vorliegenden Erfindung folgt die Naht der Einlage 12 in der Hose 1 (Fig. 1) längs dem ganzen Rand der Einlage 12 in solcher Art, dass wenn die v-förmig ausgeschnittenen Ränder der Einschnitte 13 und 14 parallel zusammengenäht werden, die Einlage 12 eine dreidimensionale Form annimmt, die sich der Körperform des Radfahrers anschmiegt.
Die erfindungsgemässe Radfahrerhose weist demnach die folgenden zwei grundlegenden Vorteile auf:
  • a) Das Fehlen jeglicher Naht in der Symmetrieebene I zwischen den Enden der beiden Einschnitte 13 und 14. Dies steigert den Komfort für den Träger der Radfahrerhose beträchtlich und erspart ihm insbesondere körperliche Schäden, die durch das Vorhandensein einer "harten" Naht zwischen seinen Lenden hervorgerufen werden können.
  • b) Die Anordnung der Einschnitte 13 und 14 bringt als grossen Vorteil mit sich, dass die Näherin während der Fabrikation der Radfahrerhose 1 die Einlage 12 auf die Naht 4 (Fig. 1) der zugeschnittenen Hose 1 "zentrieren" kann, indem sie die Einschnitte 13 und 14 auf die Naht 4 ausrichtet: die Erfahrung zeigt, dass dies die Konfektionsarbeit an der Hose merklich erleichtert.
  • Hier sei noch angemerkt, dass die Einlage 12 aus einem natürlichen Material wie beispielsweise Leder oder aus einem synthetischen Material hergestellt werden kann, dessen Dicke vorzugsweise zwischen 2 und 8 mm liegt.
    Selbstverständlich wird das Material der Einlage 12, wenn die Ränder der Einschnitte 13 und 14 (vgl. Fig. 1) beim Zusammennähen untereinander parallel werden, lokal zusammengezogen, so dass es sich aufwölbt und eine Art "Tasse" bildet, wie sie die bereits vorher beschriebenen Formen der Einlagen 5, 9 gemäss den Figuren 2 und 3 gezeigt haben. Eine solche Verformung der Einlage 12 erfolgt dabei erst im Moment des Zusammennähens der Einlage 12 in mit der Hose 1 und nicht etwa vorher, wie gemäss dem beschriebenen Stand der Technik: dies erleichtert die Arbeit der Näherin, die immer vorzieht, mit zweidimensionalen statt mit dreidimensionalen Stücken zu arbeiten.
    Gemäss einer bevorzugten ersten, in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung, in der die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind, ist auf dem nach aussen gekehrten Teil der Einlage 12 eine Polsterung 15 angebracht, die im der hinteren Partie 12' der Einlage 12 entsprechenden Bereich breiter ist, und schmaler im Bereich, der der vorderen Partie 12" der Einlage 12 entspricht. Die Polsterung 15 hat selbstverständlich den Zweck, als wirksames Stossdämpfer-Kissen Stösse und Schläge vor dem Radfahrer abzufangen.
    Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Dicke der Polsterung 15 gleich wie, oder grösser als jene der Einlage 12, die ihrerseits vorzugsweise zwischen 2 und 8 mm gewählt wird.
    Eine weitere bevorzugte, ebenfalls in der Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Polsterung 13 aus zwei Teilen 13' und 13" besteht, die untereinander in der Symmetrieebene I mittels einer Einsenkung (deutlicher in den Figuren 6 und 7 dargestellt, die Querschnitte durch die Einlage 12 gemäss der Fig. 5 längs den Linien A-A bzw. B-B darstellen) in welcher nach dem Einnähen der gepolsterten Einlage in die Hose 1 die Mittelnaht oder Leibnaht 4 (Fig. 1) der Hose 1 untergebracht ist. Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (im Querschnitt in der Fig. 6 dargestellt) bietet den Vorteil, dass die unvermeidbare Leibnaht 4 der Hose 1 in der Einsenkung der Polsterung 15 "verschwindet", so dass diese "harte" Naht einerseits den Radfahrer nicht mehr stören kann, und dass sie andererseits aktiv mithilft, das Gewebe oder Gestrick der Hose 1 gegenüber der Einlage 12 besser zu zentrieren, was den bereits mehrmals erwähnten, erwünschten Zentriereffekt verbessert.
    Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den Figuren 5 und 7 dargestellt ist, weist der breitere Teil der Polsterung 15, also der auf der hinteren Partie 12' der Einlage angebrachte Teil, entsprechend dem Bereich, auf dem sich die beiden Sitzbeinknochen des Radfahrers abstützen, Ausnehmungen 17, 17' auf, deren Form und Abmessungen passend gewählt sind, um die beiden erwähnten Knochen aufzunehmen.
    Der Zweck und der Vorteil dieser erfindungsgemässen Verbesserung sind klar ersichtlich: Die für die Aufnahme der vorstehenden Beckenknochen vorgesehenen Ausnehmungen 17, 17' erlauben eine bessere Verteilung der spezifischen Belastung des Körpers über eine grössere Fläche, wobei die Spitzenwerte verringert werden. Dies reduziert die lokalen Beanspruchungen des Körpers und die Neigung zum Aultreten von Schmerzen und anderer unguter Folgen.
    Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Breite M der breiteren hinteren Partie 12' der Einlage 12 etwa dreimal grösser als die Breite m ihrer vorderen schmaleren Partie 12". Dank dieser Anordnung ergibt sich eine optimale Bewegungsfreiheit für die Gliedmassen des Radfahrers.
    Schlussendlich sei vermerkt dass in der Fig. 5 auch die Flügel 7, 8 aus Gewebe oder Gestrick dargestellt sind, die bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 1 erwähnt worden sind, und die mittels einer Zickzack-Naht an der Einlage 12 festgenäht sind, analog zu der mit Zickzack-Linien angedeuteten Naht, mit der die Polsterung 15 der Einlage 12 festgenäht ist.
    Die vorliegende Erfindung ist in der vorliegenden Darstellung für die besondere Anwendung als Radfahrerhose oder Radsport-Dress beschrieben worden; festzuhalten ist jedoch, dass die Erfindung keineswegs auf diese Anwendung eingeschränkt ist, sondern ebensogut Anwendung finden kann für Kleidungen für alle anderen zur Unterhaltung oder wettkampfmässig betriebenen Sportarten, wie beispielsweise für den Reitsport, die längerdauerndes Sitzen auf einem Sattel bedingen.
    LISTE DER IN DEN FIGUREN DARGESTELLTEN ELEMENTE
    1
    Hose bzw. Renndress
    2
    Oeffnung für das linke Bein
    3
    Oeffnung für das rechte Bein
    4
    Naht bzw. Leibnaht
    5
    Einlage
    6
    Naht
    7
    Flügel aus Gewebe
    8
    Flügel aus Gewebe
    9
    Einlage
    10
    Naht
    11
    Einlage
    12
    Einlage
    13
    Einschnitt
    14
    Einschnitt
    15
    Polsterung
    16
    Einsenkung
    17, 17'
    Ausnehmung

    Claims (7)

    1. Radfahrerhose für Herren und Damen mit einer Einlage (12) aus Naturleder oder Kunstleder, die in der Hose entsprechend den sich auf dem Fahrradsattel abstützenden Körperbereichen des Radfahrers eingenäht wird, und die aus einem textilen Material aus Gewebe oder Maschenware besteht, das in allen Richtungen elastisch ist, wobei die Einlage aus einer hinteren breiteren Partie, die dem Sitzbereich des Körpers entspricht, und einer vorderen schmaleren Partie zum Schutz des Genitalbereichs des Fahrers besteht, wobei ferner die hintere Partie der Einlage (12) mit der vorderen Partie durch einen Zwischenbereich verbunden ist, in welchem die Pedaltretbewegung der Beine in vertikalen Ebenen neben dem Rumpf des Radfahrers abläuft, wobei
      die Einlage (12) aus einem einzigen, eben liegenden Stück gefertigt wird und bezüglich der Symmetrieebene (I) des Radfahrers symmetrisch ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      sowohl die breitere hintere Partie (12') als die schmalere vordere Partie (12") der Einlage (12) vor dem Einnähen in der Hose (1) einen schmalen Einschnitt (13, 14) aufweisen, der in der Symmetrieebene (I) angeordnet ist und im wesentlichen eine wenig geöffnete V-Form besitzt, wobei sich die beiden Einschnitte (13, 14) vom Rand aus nur über einen Anfangsbereich der entsprechenden Zone ausdehnen und sich nicht über die jeweilige Mitte der Zonen (12', 12") hinaus erstrecken, und dass
      das Einnähen der Einlage (12) in die Hose (1) längs allen Rändern der Einlage (12) in solcher Weise erfolgt, dass die Einlage (12), wenn die V-förmigen Ränder der Einschnitte (13, 14) parallelisiert zusammengenäht werden, eine dreidimensionale Form annimmt, die sich der Körperform des Radfahrers anschmiegt.
    2. Radfahrerhose gemäss Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      auf der nach aussen gerichteten Seite der Einlage (12) eine Polsterung (15) angebracht ist, die in dem der hinteren Partie (12') der Einlage (12) entsprechenden Bereich breiter ist, und schmaler in dem der vorderen Partie (12") der Einlage (12) entsprechenden Bereich.
    3. Radfahrerhose gemäss Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Polsterung aus zwei Teilen (13', 13") besteht, die in der Symmetrieebene (I) der Einlage (12) über eine Einsenkung (16) miteinander verbunden sind, in welcher die Mittelnaht (4) der Hose nach dem Einnähen der gepolsterten Einlage in die Hose (1) untergebracht ist.
    4. Radfahrerhose gemäss Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der breitere Bereich der Polsterung (15) entsprechend den Zonen, in welchen sich die beiden Sitzbeinknochen des Radfahrers abstützen, Ausnehmungen (17, 17') aufweisen, deren Form und Abmessungen für die Aufnahme die Sitzbeinknochen passend gewählt sind.
    5. Radfahrerhose gemäss Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Dicke der Einlage (12) zwischen 2 und 8 mm beträgt.
    6. Radfahrerhose gemäss Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Dicke der Polsterung (15) gleich wie, oder grösser als die Dicke der Einlage (12) ist.
    7. Radfahrerhose gemäss Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Breite (M) der breiteren hinteren Partie (12') der Einlage (12) ungefähr dreimal grösser ist als die Breite (m) ihrer schmaleren vorderen Partie (12").
    EP96118818A 1995-12-02 1996-11-25 Radfahrerhose Expired - Lifetime EP0776615B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH340395 1995-12-02
    CH340395 1995-12-02
    CH3403/95 1995-12-02

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0776615A2 EP0776615A2 (de) 1997-06-04
    EP0776615A3 EP0776615A3 (de) 1998-07-15
    EP0776615B1 true EP0776615B1 (de) 2001-09-05

    Family

    ID=4255238

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96118818A Expired - Lifetime EP0776615B1 (de) 1995-12-02 1996-11-25 Radfahrerhose

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0776615B1 (de)
    DE (1) DE59607625D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7707659B2 (en) 2004-08-23 2010-05-04 Dashamerica, Inc. Chamois for athletic shorts having relatively elastic portion and relatively inelastic portion

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10100900C1 (de) * 2000-09-22 2002-06-06 Michael Reschewitz Sitzelement für eine Fahrradhose
    EP1320303B1 (de) 2000-09-22 2006-06-07 Michael Reschewitz Sitzelement für eine fahrradhose
    DE10047550C1 (de) * 2000-09-22 2002-01-31 Michael Reschewitz Hose und Verfahren zu deren Herstellung
    DE20108582U1 (de) * 2001-05-21 2002-10-02 Arnold Franc Sporthose
    CH695529A5 (it) * 2001-06-18 2006-06-30 Roger Maier Tuta da ciclista.
    DE20112401U1 (de) * 2001-07-27 2002-12-12 Arnold Franc Unterhose
    US6565702B1 (en) * 2001-10-22 2003-05-20 Dashamerica, Inc. Chamois for cycling pants and method of making
    DE20215130U1 (de) * 2002-10-01 2003-03-20 Rosenberg Anja Reit- oder Unterhose mit ein- oder mehrteiligem Schutzpolster für den Schambereich des Reitsportlers, wobei das/die Polster in/an die Hose integriert und dort fixiert werden kann wie auch daraus/davon wieder entfernbar sein sollen
    US8087097B2 (en) 2007-03-23 2012-01-03 Assos Of Switzerland S.A. Protection pad for cyclist trousers and relative method of realization
    EP2995212A1 (de) 2013-06-05 2016-03-16 Assos of Switzerland S.A. Radanzug mit sitzpolster
    IT201600072765A1 (it) * 2016-07-12 2018-01-12 Lino Enzo Boscato Elemento di protezione della regione inguinale particolarmente per pantaloni da ciclismo
    EP3586660B1 (de) * 2018-06-27 2023-06-07 Assos of Switzerland GmbH Radlerbekleidung mit sitzpolster
    EP3725174A1 (de) * 2019-04-19 2020-10-21 Assos of Switzerland GmbH Sitzpolster für ein radfahrerkleidungsstück
    CN112471630B (zh) * 2020-12-16 2023-01-03 北京铜牛科英针织技术开发有限公司 一种骑行裤垫的缝制方法
    USD1002993S1 (en) 2021-04-02 2023-10-31 Assos Of Switzerland Gmbh Internal seat pad of a sports garment

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2476987B2 (fr) * 1980-02-29 1986-05-16 Belmas Joseph Culotte de sport
    US4805243A (en) * 1987-05-04 1989-02-21 Gibbens John C Padded pant construction for athletic purposes
    US4945571A (en) * 1988-09-26 1990-08-07 In Motion, Inc. Liquid-cushioned outerwear
    US5271101A (en) * 1992-09-18 1993-12-21 Nike, Inc. Cycling shorts with anatomical seat pad
    TW298733U (en) * 1993-09-21 1997-02-21 Wacoal Corp Crotch and hip joint protection garment

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7707659B2 (en) 2004-08-23 2010-05-04 Dashamerica, Inc. Chamois for athletic shorts having relatively elastic portion and relatively inelastic portion

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0776615A3 (de) 1998-07-15
    EP0776615A2 (de) 1997-06-04
    DE59607625D1 (de) 2001-10-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0776615B1 (de) Radfahrerhose
    DE4035966C2 (de) Sportoberbekleidung
    EP2326191B1 (de) Schutzelement für radfahrerhosen
    DE69832419T2 (de) Verwandelbare regenbekleidung
    DE3111280A1 (de) Badebekleidung
    EP1701625B1 (de) Herrenbekleidungsstück mit einer art suspensorium
    DE60209766T2 (de) Kleidungstück mit geschützten verformbaren einsatz
    AT505778A2 (de) Einlage fur eine hose oder radfahrerhosen sowie hose oder radfahrerhose
    EP1430797B1 (de) Sporthose mit eingefügter Schutzeinlage
    DE60026537T2 (de) Anzug für motorradfahrer
    DE60314380T2 (de) Kindertrage mit einem sitz mit einer in der breite regelbaren rückenlehne
    EP1405574A2 (de) Hose oder Unterhose, insbesondere eine Reithose oder Reitunterhose
    EP1538246A1 (de) Beinbekleidungsstück
    EP0715499B1 (de) Herrenunterhose
    EP1538247A1 (de) Beinbekleidungsstück
    DE102019116440A1 (de) Hose für Motorradfahrer
    DE2536920A1 (de) Oberkoerperbekleidung
    EP1537793A2 (de) Beinbekleidungsstück
    DE602004010086T2 (de) Gelenkschutz
    EP3742913B1 (de) Hose
    CH664878A5 (de) Damen- oder herrenslip.
    EP1537792A1 (de) Beinbekleidungsstück
    DE102021112464A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterbereichs eines Schutzbekleidungsstücks
    DE102013002464B4 (de) Strumpfhose mit erhöhtem Hosenteil
    DE3732498C1 (en) Ladies skirt with inner lining

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990113

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20001012

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010905

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010905

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010905

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59607625

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011011

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ING. C. GAGGINI BREVETTI - MARCHI

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20011025

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011130

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20010905

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020326

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MAIER ANTON

    Effective date: 20011130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020702

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051125