EP3228806A1 - Kundenschranke für einen kassenstand, kassenstand mit einer solchen kundenschranke sowie verwendung einer kundenschranke daran - Google Patents

Kundenschranke für einen kassenstand, kassenstand mit einer solchen kundenschranke sowie verwendung einer kundenschranke daran Download PDF

Info

Publication number
EP3228806A1
EP3228806A1 EP17158440.2A EP17158440A EP3228806A1 EP 3228806 A1 EP3228806 A1 EP 3228806A1 EP 17158440 A EP17158440 A EP 17158440A EP 3228806 A1 EP3228806 A1 EP 3228806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
customer
barrier
cash register
cash
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17158440.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Schröter
Hans Georg Geßelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3228806A1 publication Critical patent/EP3228806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores

Definitions

  • the invention relates to a customer barrier for a cash register for the separation of customers in a customer lane of the cash register according to claim 1.
  • the invention also relates according to claim 7 a cash register for supermarkets and the like with such a customer barrier.
  • the invention according to claim 10 relates to the use of such a customer barrier at cash desks for the separation of customers in the customer lane of the cash register.
  • Modern cash registers are usually optimized for use in conjunction with a shopping basket or in particular a mobile shopping cart.
  • the cash register or a cash register forming furniture limits a customer alley with a storage area for storing goods and a subsequent registration area in which the billing and payment process takes place.
  • a cash register unit namely, a cash register or a so-called scanner cashier, and the cashier's or cashier's workplace for performing the registration and handing over of the purchased goods.
  • Such a passage barrier revealed DE 10 2005 018 134 A1 ,
  • the known passage barrier has a movable door, which forms a portion of the wall of the cash register in non-use position, which limits the customer alley. The door protrudes in the use position in the customer lane and is locked in this position.
  • the pivotable shut-off is plate-shaped and, for example, 1.80 m to 2.00 m high, to prevent overshoot of the shut-off.
  • the shopping basket or shopping cart is to be unloaded already during the waiting period, whereby often a goods conveyor belt transports the goods handed over by the customer to the registration area.
  • the customer moves through the customer alley led to the registration area, where appropriate, the shopping cart is pushed in an empty state through the customer alley in the registration area, or behind the registration area.
  • the customers are forced by the The self-service department's shopping area is headed to the exit, with the customer lane also serving as a waiting area for higher customer numbers.
  • the cash desk often provides a facility for storing or relocating the goods, on which a cashier transfers the already billed goods to the customer and the latter places the purchased goods back in the shopping cart or in shopping bags.
  • the purchasing customer must bring his entrained payment from the clothing or handbag, and it is often perceived in the waiting situation in the customer lane as an unpleasant intrusion into privacy when the next customer in the queue is closely spaced.
  • the proximity of subsequent customers is perceived as unpleasant.
  • subsequent customers are so dense that information to be looked at by the stranger is to be feared. From the point of view of the business operator, the emergence of discomfort with the customer is undesirable, since otherwise it is to be feared that the customer changes his shopping behavior and in the worst case remains away from the self-service business.
  • the object of the present invention is to improve, with simple means, the protection of the privacy of the customers in the area of a cash desk, in particular a supermarket checkout.
  • This object is achieved by a customer barrier for a cash register with the features of claim 1.
  • the invention also solves the problem by a cash register for self-service shops with the features of claim 7.
  • the object is achieved with the features of claim 10 through the use of such a customer barrier at a cash desk in self-service shops such as supermarkets and the like for the separation of customers.
  • a customer barrier is used at cash desks in self-service stores to separate the customers in the customer lane of the cash register.
  • the customer barrier according to the invention comprises an elongate pivot lock and a fitting attachable to the cash register stand, on which the pivot lock is freely pivotably mounted at its end opposite the free end via at least one rotary joint.
  • the swivel lock projects into the customer's lane and thus represents an obstacle for the subsequent customers in the queue.
  • the customer barrier keeps the next customers in the queue and protects the privacy of the customers already behind the customer barrier. Due to the fingerschwenkbeweglichen training of the customer barrier a nach Wegender in the customer lane customer can push back the swing lock as needed and penetrate to the registration area of the cash register behind the customer barrier.
  • the customer barrier is attached with its fitting on the cash register or the customer alley limiting part of a Kassenstand Wiens so that the pivot lock Freischwenkbar projects into the customer lane.
  • Under the customer lane is understood to be limited by the Kassenstand conjug passage along which the storage area for filing goods and the subsequent registration area is arranged, in which the actual billing and payment process is going on.
  • the hardware attachable hardware is a component, which has functional elements of the swivel joint, which interact with appropriately designed functional elements of the swivel joint on the swivel lock.
  • the customer barrier is a cost effective way to safely separate customers in the customer lane.
  • the customer barrier is preferably attached to the cash register near the registration area and separates in each case only the customer in the registration area, who is standing in front of the cash register unit in order to process his purchase.
  • the customer barrier is advantageously mounted at a height at the cash desk, which corresponds to the height of the basket of trolleys. In this way, the wire baskets of conventional shopping trolleys displace the pivoting part of the customer barrier.
  • the customer can therefore operate the customer barrier not only with the body, namely in particular the hip or hands, but also conveniently by pushing on his shopping cart, the mesh basket of the shopping cart displaces the pivot lock of the customer barrier.
  • At least one of the swivel joints between the swivel lock and its fitting is associated with a return mechanism acting on the rotational angle position of the swivel lock.
  • the reset mechanism forces the swing lock after passing a customer back to the intended starting position, in which the customer barrier blocks the customer lane of the cash register and the resuming customer holds back for now.
  • the pivot lock is designed as an elongated rod, which carries a flag or the like made of textiles or plastic to improve the visibility.
  • the pivot lock is formed in the advantageous embodiments such that it has a flat information carrier.
  • the information carrier forms the Swing lock an information plate on which, for example, a reference to the desired behavior of the next customer in the customer lane, namely distance, or other indications of the purpose of the customer barrier are appropriate.
  • advertising content can be displayed on the information carrier.
  • the pivot lock is designed as a door leaf, which is held on the at least one hinge in its fitting, so that a stable support and, if necessary, removal of the door leaf is ensured from the fitting.
  • a particularly stable bracket with guaranteed guided pivoting mobility is given when the fitting and the pivot lock are connected to each other via a plurality of hinges, which are arranged with a common pivot axis.
  • the pivot axis of the pivot lock is in the installed position of the customer barrier substantially perpendicular to a floor on which the cash register is placed, whereby the pivot lock is freely movable in a lying parallel to the ground movement plane, so that the pivot lock by the customer with little effort is movable.
  • each hinge is advantageous as a door hinge.
  • the door hinge is formed by a band lower part arranged on the fitting and a hinge top arranged on the pivot lock, which are connected by a bolt.
  • the bolt secures the rotational mobility of the rotary joint in the manner of a clamp with a degree of freedom in the direction of rotation about the pin axis.
  • the formation of the customer barrier with a door leaf and hinges allows a reciprocal free swinging of the swing lock on the style of a swing door, so that obstructions and thereby disrupted business operations through the customer barrier excluded are.
  • One on the rotational angle position of the pivot lock reset mechanism is formed in advantageous embodiments by spring elements.
  • the upper belt parts and the lower belt parts of at least one door hinge are formed facing each other lying functional surfaces whose respective plane is acute angle to the pivot axis of the pivot lock.
  • the functional surfaces interact with each other and form by their inclined planes the return mechanism, wherein in a deflected from the rest position rotational angle position of the functional surfaces always a restoring force is generated in the direction of the starting position.
  • the rest position is defined by the inclined functional surfaces by the position of the upper belt part and the lower belt part, in which the respective functional surfaces are parallel to each other or abut each other.
  • the functional surfaces are designed such that their planes are perpendicular to the pivot axis in one of its three dimensions. If a plane of the mounting surface for fastening the fitting to the cash register stand or a wall of the cash register furniture parallel to the pivot axis, a desired rest position of the pivot lock is defined by simple means perpendicular to the wall of Kassenstand Strukturs on which the customer barrier is located and in the customer lane protrudes.
  • the customer barrier is glued to the cash register, so that little work for the installation of the customer barrier is required.
  • the customer barrier can be easily removed if necessary.
  • Fig.1 shows a cash register 1 for a self-service shop, such as a supermarket.
  • the cash register 1 is a piece of furniture which is set up in front of the exit of the self-service shop for carrying out the billing and payment process for the purchased goods.
  • the cash register 1 has a storage area 2 and a registration area 3.
  • the storage area 3 comprises a goods conveyor belt 5, on which the customers deposit the goods to be billed, which are transported from the goods conveyor belt 3 in the direction of arrow 10 to the registration area 3.
  • a cash register unit 6 is arranged as well as the work station of a cashier 7, which operates the cash register unit 6.
  • the workplace of the cashier 7 lies on the cashier side 29 of the cash register 1, which the customer 9 is opposite, so that the Cashier 7 sits in the billing process the customer 4 'opposite.
  • the cash desk 1 or the cash register stand-forming Kassenstand #1 is placed on a floor 8 and defines a customer lane 9 along the storage area 2 and the subsequent registration area 3 with the actual cash register unit 6.
  • several cash stands 1 are arranged in the output area in the output area of larger self-service shops such as supermarkets to which the customers are distributed, with the cashier side 29 of a neighboring cash desk, the customer lane 9 of each cash desk 1 additionally limited, so that the purchasing customers 4 are forced through the customer lane 9.
  • the customer lane 9 waiting in a queue several customers 4 to the settlement of their respective billing and payment process, which takes place in the registration area 3.
  • the goods of individual customers 4 are successively fed to the cashier 7, the goods of different customers 4 are separated from each other on the goods conveyor belt 5, for example, by not shown and known per se goods separator orresstrennhölzer.
  • a storage area 11 of the cash desk 1 is formed on which the cashier 7 stores the goods of the customer 4 'to be billed, one after the other, so that the customer 4' stores the purchased goods in Bags or his shopping cart can insert.
  • a customer barrier 12 projecting into the customer lane 9 is attached to the cash register 1.
  • the Customer barrier 12 has an elongate pivot lock 13, which is mounted in the direction of arrow 14 about a pivot axis 15 macschwenkbeweglich.
  • the customer barrier 12 is used to separate the customers 4, 4 'in the customer lane 9 and projects in its rest position in the customer lane 9 a.
  • the customer barrier 12 in the registration area 3 ensures that the customer 4 ', who is opposite the cashier 7 in the registration area 3, during the registration and billing of the goods purchased by him to protect his privacy separated from the other in the customer lane customer 4 is.
  • the customer barrier 12 stimulates the advancing customer 4 to maintain distance, which is advantageously supported by a corresponding information on the pivot lock 13.
  • the pivot axis 15 of the pivot lock 13 is perpendicular to the plane of the bottom 9, so that the pivot lock 13 is movable parallel to the bottom 8.
  • the purchasing customers 4 can overcome the customer barrier 12 with little effort to advance into the registration area 3 by manually or particularly preferably with the help of their shopping cart press the pivot lock 15 in the direction of the registration area 3.
  • Fig. 2 shows a perspective view of an embodiment of the customer barrier 12, as shown at the cash register 1 according to Fig. 1 is appropriate.
  • the pivot lock 13 is formed as a door leaf, which is pivotally mounted at its opposite end 16 of the free end 16 via two pivot joints 18, 19.
  • the hinges 18, 19 connect the pivot lock 13 to the fitting 20 of the customer barrier 12.
  • the fitting 20 has a mounting surface 21, which in the installation position of the customer barrier 12 at the cash desk 1 ( Fig. 1 ) rests against a wall of the cash register furniture and in particular is glued.
  • the hinges 18, 19 are in one common pivot axis 15. The pivot lock 13 is thus on the pivot joints 18, 19 pivotally mounted on the cash register 1 Fig. 1 ) held.
  • Fig. 3 shows a side view of a pivot joint 18 and Fig. 4 a top view of the same pivot joint 18.
  • the second pivot 19 of the customer barrier is formed substantially identical.
  • Each hinge 18 is formed as a door hinge, with a fitting 20 arranged on the belt lower part 22 and arranged on the pivot lock 13 belt top 23.
  • the belt base 21 and the belt upper part 22 are rotatably connected to each other via a pin 24.
  • the bolt 24 or its longitudinal direction determines the pivot axis 15 of the pivot joint 18th
  • Both the lower band part 22 and the upper band part 23 have functional surfaces 25 on their mutually facing sides.
  • Fig. 3 shows the rest position of the customer barrier 12, in which the functional surfaces 25 lie on one another.
  • the functional surfaces 25 are at an acute angle with their respective plane 26, that is, at an angle of less than 90 degrees to each other, to the pivot axis 15.
  • the bolt 24 of the pivot joint 18 is fixedly connected to the band lower part 22 and acts like a block on which the Band top 23 attached and rotatably guided.
  • the bolt 24 is fixedly connected to the upper belt part 23, wherein the bolt 24 is rotatably received in the belt lower part 22 or inserted during assembly of the customer barrier 12 in a designated opening in the belt lower part 22. Due to the acute-angled position of the planes of the functional surfaces 25 to the pivot axis 15 acts on the pivot 18 a gravity-induced restoring force, which the deflected pivot lock 13 in the Fig. 3 shown rest position urges.
  • the functional surfaces 25 are formed both on the upper belt part 23 and on the lower belt part 22 such that the barrier 13 is in its rest position perpendicular to a plane 27 of the mounting surface 21.
  • the functional surfaces 25 are perpendicular to the image plane according to Fig. 3 educated.
  • the functional surfaces 25 and their respective planes 26 lie in one of its three dimensions, namely in the illustration of FIG Fig. 3 the plane 27, perpendicular to the pivot axis 15.
  • a return mechanism with effect on the hinges 18, 19 is formed without additional components, whereby the manufacturing cost of the customer barrier 12 are reduced and also the components of the customer barrier 12 can be easily assembled.
  • the fully assembled customer barrier 12 is perpendicular to the floor 8 ( Fig. 1 ) lying pivot axis 15 attached to the cash register 1, in particular glued.
  • Trained as a door leaf pivot lock 13 has an information surface 28, which enlightens example of the function of the customer barrier 1, or prompts for spacing.
  • the information area 28 may represent other information such as product information.
  • the pivot lock 13 is elongated, that is with a ratio to its height H long length to its free end 16.
  • the pivot lock 13 is thus light and can be pivoted with little effort by customers.
  • the fitting 20 or its connection with the cash register 1 ( Fig. 1 ) little burden.
  • the customer barrier 12 is preferably at a height relative to the floor 8 (FIG. Fig. 1 ) attached to the cash register stand 1 or the Kassenstand demo, which corresponds approximately to the height of the mesh basket of shopping carts, whereby the shopping customer can open the customer barrier 12 comfortably with the help of the pushed shopping cart.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Zum Schutz der Privatsphäre der Kunden (4, 4') im Bereich eines Kassenstands (1) für Selbstbedienungsgeschäfte wie Supermärkte und dergleichen, wird erfindungsgemäß eine Kundenschranke (12) für einen Kassenstand (1) zur Separierung der Kunden (4, 4') in der Kundengasse (9) vorgesehen. Die Kundenschranke (12) umfasst eine längliche Schwenksperre (13) und einen am Kassenstand (1) befestigbaren Beschlag (20) an dem die Schwenksperre (13) an ihrem den freien Ende (16) gegenüberliegenden Gelenkende (17) über mindestens ein Drehgelenk (18, 19) freischwenkbeweglich gelagert ist.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Kassenstand (1) für Selbstbedienungsgeschäfte wie Supermärkte und dergleichen mit einer solchen Kundenschranke. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Kundenschranke (12) zur Separierung von Kunden (4, 4') in der Kundengasse (9) eines Kassenstands (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kundenschranke für einen Kassenstand zur Separierung von Kunden in einer Kundengasse des Kassenstands gemäß Anspruch 1. Die Erfindung betrifft außerdem gemäß Anspruch 7 einen Kassenstand für Supermärkte und dergleichen mit einer derartigen Kundenschranke. Ferner betrifft die Erfindung gemäß Anspruch 10 die Verwendung einer derartigen Kundenschranke an Kassenständen zur Separierung von Kunden in der Kundengasse des Kassenstands.
  • In Selbstbedienungsgeschäften wählen Kunden die gewünschten Waren aus dem angebotenen Warensortiment aus, wobei die Bezahlung der Waren durch den Kunden vor dem Verlassen des Geschäfts an zentralen Kassen erfolgt. In modernen Selbstbedienungsgeschäften wie Supermärkten und dergleichen werden hierzu in der Regel zentrale Kassenstände eingesetzt. Der Kassenstand, auch Kassenarbeitsplatz, Warenzellenkassenstand oder - beim Einsatz in Supermärkten - umgangssprachlich Supermarktkasse genannt, ist quasi die Weiterentwicklung der herkömmlichen Verkaufstheke in modernen Selbstbedienungsgeschäften und ist der eigentliche Verkaufsort, an dem der Kunde die im Selbstbedienungsgeschäft ausgewählten Waren zur Abrechnung übergibt, insbesondere einem Kassierer oder Kassiererin, und bezahlt.
  • Moderne Kassenstände sind in der Regel für die Benutzung in Verbindung mit einem Einkaufskorb oder insbesondere einem fahrbaren Einkaufswagen optimiert. Der Kassenstand beziehungsweise ein den Kassenstand bildendes Möbel begrenzt eine Kundengasse mit einem Ablagebereich zur Ablage von Waren und einem anschließenden Registrierbereich, in dem der Abrechnungs- und Bezahlvorgang stattfindet. Im Registrierbereich ist eine Kasseneinheit, nämlich eine Registrierkasse oder eine sogenannte Scannerkasse, angeordnet, und der Arbeitsplatz des Kassierers oder Kassiererin zur Durchführung der Registrierung und Übergabe der eingekauften Waren.
  • Soll der Kassenstand derzeit nicht zur Durchführung von Abrechnungsvorgängen benutzt werden, so wird häufig die Kundengasse versperrt, um zu verhindern, dass Kunden die Kundengasse des unbesetzten Kassenstands benützen. Dadurch soll ein Hindernis für Kunden geschaffen werden, Ware unbezahlt mitzunehmen. Eine solche Durchgangssperre offenbart DE 10 2005 018 134 A1 . Die bekannte Durchgangssperre weist einen bewegbaren Türflügel auf, welcher in Nichtgebrauchslage einen Teil der Wand des Kassenstands bildet, welche die Kundengasse begrenzt. Der Türflügel ragt in Gebrauchslage in die Kundengasse und wird in dieser Lage verriegelt.
  • Bei der aus DE 203 18 091 U1 bekannten Absperrvorrichtung zum Versperren eines neben einem Kassentisch vorhandenen Durchgangs ist das schwenkbare Absperrelement plattenförmig ausgebildet und beispielsweise 1,80m bis 2,00m hoch, um ein Übersteigen des Absperrelements zu verhindern.
  • In der Regel sind kurz vor dem Ausgang des Selbstbedienungsgeschäftes mehrere solcher Kassenstände bereitgestellt, auf die sich die Kunden aufteilen und in einer Warteschlange auf den Abrechnungsvorgang warten können. Der Einkaufskorb oder Einkaufswagen soll bereits während der Wartezeit entladen werden, wobei oft ein Warentransportband die vom Kunden übergebenen Waren zum Registrierbereich befördert. Der Kunde bewegt sich durch die Kundengasse geführt zum Registrierbereich, wobei gegebenenfalls der Einkaufswagen in leerem Zustand durch die Kundengasse in den Registrierbereich, beziehungsweise hinter den Registrierbereich geschoben wird. Durch die Kundengasse werden die Kunden zwangsweise vom Einkaufsbereich des Selbstbedienungsgeschäfts zu dessen Ausgang geleitet, wobei die Kundengasse gleichzeitig - bei höherem Kundenaufkommen - als Wartebereich dient. Im Registrierbereich stellt der Kassenstand oft eine Einrichtung zur Lagerung beziehungsweise Umlagerung der Waren zur Verfügung, auf der ein Kassierer die bereits abgerechneten Waren dem Kunden übergibt und dieser die eingekauften Waren zurück in den Einkaufswagen oder in Einkaufstaschen einlegt.
  • Beim Bezahlvorgang muss der einkaufende Kunde seine mitgeführten Zahlungsmittel aus der Kleidung oder Handtasche hervorholen, wobei es in der Wartesituation in der Kundengasse oft als unangenehmen Eingriff in die Privatsphäre empfunden wird, wenn der jeweils nachfolgende Kunde in der Warteschlange dicht beabstandet steht. Insbesondere bei bargeldlosen Zahlungen, bei der Kunde systembedingt vertrauliche Daten in dafür vorgesehene Eingabevorrichtungen eingeben muss, wird die Nähe von nachfolgenden Kunden als unangenehm empfunden. Mitunter stehen nämlich nachfolgende Kunden derartig dicht, dass von der fremden Person einsehbare Informationen zu befürchten sind. Aus Sicht des Geschäftsbetreibers ist das Entstehen von Unwohlbefinden beim Kunden unerwünscht, da ansonsten zu befürchten ist, dass der Kunde sein Einkaufverhalten ändert und schlimmstenfalls dem Selbstbedienungsgeschäft fortan fern bleibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln den Schutz der Privatsphäre der Kunden im Bereich eines Kassenstands, insbesondere einer Supermarktkasse, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kundenschranke für einen Kassenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung löst die Aufgabe außerdem durch einen Kassenstand für Selbstbedienungsgeschäfte mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Schließlich wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 10 durch die Verwendung einer solchen Kundenschranke an einem Kassenstand in Selbstbedienungsgeschäften wie Supermärkten und dergleichen zur Separierung von Kunden gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Kundenschranke an Kassenständen in Selbstbedienungsgeschäften verwendet, um die Kunden in der Kundengasse des Kassenstands zu separieren. Die erfindungsgemäße Kundenschranke umfasst eine längliche Schwenksperre und einen am Kassenstand befestigbaren Beschlag, an dem die Schwenksperre an ihrem dem freien Ende gegenüberliegenden Gelenkende über mindestens ein Drehgelenk frei schwenkbeweglich gelagert ist. In Einbaulage der Kundenschranke ragt die Schwenksperre in die Kundengasse ein und stellt somit ein Hindernis für die nachfolgenden Kunden in der Warteschlange dar. Die Kundenschranke hält die nachrückenden Kunden in der Warteschlange zurück und schützt die Privatsphäre der sich bereits hinter der Kundenschranke befindlichen Kunden. Aufgrund der freischwenkbeweglichen Ausbildung der Kundenschranke kann ein in der Kundengasse nachrückender Kunde die Schwenksperre bedarfsweise zurückdrängen und zu dem Registrierbereich des Kassenstands hinter der Kundenschranke vordringen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Kundenschranke mit ihrem Beschlag derart am Kassenstand beziehungsweise dem die Kundengasse begrenzenden Teil eines Kassenstandmöbels befestigt, dass die Schwenksperre freischwenkbar in die Kundengasse einragt. Unter der Kundengasse wird dabei der vom Kassenstandmöbel begrenzte Durchgang verstanden, entlang dem der Ablagebereich zur Ablage von Waren und der anschließende Registrierbereich angeordnet ist, in welchem der eigentliche Abrechnungs- und Bezahlvorgang vor sich geht. Der am Kassenstand befestigbare Beschlag ist ein Bauelement, welches Funktionselemente des Drehgelenks aufweist, welche mit entsprechend ausgestalteten Funktionselementen des Drehgelenks an der Schwenksperre zusammen wirken.
  • Die Kundenschranke ist eine kostengünstige Möglichkeit, um sicher die Kunden in der Kundengasse zu separieren. Vorzugsweise wird die Kundenschranke nahe dem Registrierbereich an dem Kassenstand angebracht und separiert jeweils allein den Kunden im Registrierbereich, der zur Abwicklung seines Einkaufs vor der Kasseneinheit steht. Die Kundenschranke wird vorteilhaft in einer Höhe an dem Kassenstand angebracht, welche der Höhe des Gitterkorbs von Einkaufswagen entspricht. Auf diese Weise verdrängen die Drahtkörbe herkömmlicher Einkaufswagen den schwenkbeweglichen Teil der Kundenschranke. Der Kunde kann daher die Kundenschranke nicht nur mit dem Körper, nämlich insbesondere Hüfte oder Hände, sondern auch bequem durch Weiterschieben seines Einkaufswagens betätigen, wobei der Gitterkorb des Einkaufswagens die Schwenksperre der Kundenschranke verdrängt.
  • Vorteilhaft ist wenigstens einem der Drehgelenke zwischen der Schwenksperre und ihrem Beschlag eine auf die Drehwinkelstellung der Schwenksperre wirkende Rückstellmechanik zugeordnet. Die Rückstellmechanik zwingt die Schwenksperre nach Passieren eines Kunden in die vorgesehene Ausgangslage zurück, in welcher die Kundenschranke die Kundengasse des Kassenstands versperrt und die nachrückenden Kunden vorerst zurück hält.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ist die Schwenksperre als länglicher Stab ausgebildet, welcher zur Verbesserung der Sichtbarkeit eine Fahne oder dergleichen aus Textilien oder Kunststoff trägt. Die Schwenksperre ist in den vorteilhaften Ausführungsformen derart ausgebildet, dass sie einen flächigen Informationsträger aufweist. Mit dem Informationsträger bildet die Schwenksperre ein Informationsschild, auf dem beispielsweise ein Hinweis auf das gewünschte Verhalten der nachrückenden Kunden in der Kundengasse, nämlich Abstandhalten, beziehungsweise andere Hinweise auf den Zweck der Kundenschranke angebracht sind. Ferner können auf dem Informationsträger Werbeinhalte abgebildet sein.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwenksperre als Türblatt ausgebildet, welches über das mindestens eine Drehgelenk in ihrem Beschlag gehalten ist, so dass eine stabile Halterung und bedarfsweise Entnahme des Türblatts aus dem Beschlag gewährleistet ist. Eine besonders stabile Halterung mit Gewährleistung geführter Schwenkbeweglichkeit ist gegeben, wenn der Beschlag und die Schwenksperre über mehrere Drehgelenke miteinander verbunden sind, welche mit einer gemeinsamen Schwenkachse angeordnet sind. Die Schwenkachse der Schwenksperre liegt in Einbaulage der Kundenschranke im Wesentlichen senkrecht zu einem Boden, auf den der Kassenstand aufgestellt ist, wodurch die Schwenksperre in einer parallel zum Boden liegenden Bewegungsebene freibeweglich ist, so dass die Schwenksperre vom Kunden mit geringem Kraftaufwand bewegbar ist.
  • Insbesondere bei der Ausführungsform der Schwenksperre als Türblatt ist die Ausbildung jedes Drehgelenks als Türband vorteilhaft. Das Türband ist durch einen am Beschlag angeordneten Bandunterteil und einem an der Schwenksperre angeordneten Bandoberteil gebildet, welche über einen Bolzen verbunden sind. Der Bolzen sichert nach Art eines Klobens die Drehbeweglichkeit des Drehgelenks mit einem Freiheitsgrad in Drehrichtung um die Bolzenachse. Die Ausbildung der Kundenschranke mit einem Türblatt und Türbändern erlaubt ein wechselseitiges freies Pendeln der Schwenksperre nach Art einer Pendeltür, so dass Behinderungen und dadurch verursachte Störungen des laufenden Geschäftsbetriebs durch die Kundenschranke ausgeschlossen sind.
  • Eine auf die Drehwinkelstellung der Schwenksperre Rückstellmechanik ist in vorteilhaften Ausführungsformen durch Federelemente gebildet. Bei einer besonders preisgünstig herstellbaren Kundenschranke sind die Bandoberteile und die Bandunterteile wenigstens eines Türbands miteinander zugewandt liegenden Funktionsflächen ausgebildet, deren jeweilige Ebene spitzwinklig zu der Schwenkachse der Schwenksperre liegt. Die Funktionsflächen wirken miteinander und bilden durch ihre schräg liegenden Ebenen die Rückstellmechanik, wobei in einer aus der Ruhestellung ausgelenkten Drehwinkelstellung von den Funktionsflächen stets eine Rückstellkraft in Richtung der Ausgangsstellung generiert ist. Die Ruhestellung ist dabei durch die schräg liegenden Funktionsflächen definiert durch die Stellung des Bandoberteils und des Bandunterteils, in welcher die jeweiligen Funktionsflächen parallel zueinander liegen beziehungsweise aneinander anliegen. Vorteilhaft sind die Funktionsflächen derartig ausgebildet, dass ihre Ebenen in einer ihrer drei Dimensionen senkrecht zur Schwenkachse liegen. Liegt eine Ebene der Montagefläche zur Befestigung des Beschlags an dem Kassenstand bzw. einer Wand des Kassenstandmöbels parallel zur Schwenkachse, so ist mit einfachen Mitteln eine gewünschte Ruhelage der Schwenksperre senkrecht zu der Wand des Kassenstandmöbels definiert, an dem die Kundenschranke angeordnet ist und in die Kundengasse einragt.
  • Vorteilhaft wird die Kundenschranke mit dem Kassenstand verklebt, sodass wenig Arbeitsaufwand für die Montage der Kundenschranke erforderlich ist. Zudem kann die Kundenschranke bei Bedarf leicht entfernt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht eines Kassenstands mit einem Ausführungsbeispiel einer Kundenschranke,
    Fig.2
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Kundenschranke,
    Fig.3
    eine Seitenansicht eines Drehgelenks der Kundenschranke gemäß Fig. 2,
    Fig.4
    eine Draufsicht eines Drehgelenks der Kundenschranke gemäß Fig. 2.
  • In der nachstehenden Figurenbeschreibung sind für jeweils gleiche Merkmale und Bauteile die jeweils gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Fig.1 zeigt einen Kassenstand 1 für ein Selbstbedienungsgeschäft, beispielsweise einen Supermarkt. Der Kassenstand 1 ist ein Möbel, welches vor dem Ausgang des Selbstbedienungsgeschäfts zur Durchführung des Abrechnungs- und Bezahlvorgangs für die eingekauften Waren aufgestellt ist. Der Kassenstand 1 weist einen Ablagebereich 2 und einen Registrierbereich 3 auf. Im Ablagebereich 2 übergeben die einkaufenden Kunden 4 die ausgewählten Waren. Der Ablagebereich 3 umfasst dabei ein Warenförderband 5, auf welches die Kunden die abzurechnenden Waren ablegen, welche von dem Warenförderband 3 in Pfeilrichtung 10 zum Registrierbereich 3 befördert werden. Im Registrierbereich 3 ist eine Kasseneinheit 6 angeordnet sowie der Arbeitsplatz eines Kassierers 7, welcher die Kasseneinheit 6 bedient. Der Arbeitsplatz des Kassierers 7 liegt dabei auf der Kassiererseite 29 des Kassenstands 1, welche der Kundengasse 9 gegenüberliegt, so dass der Kassierer 7 beim Abrechnungsvorgang dem Kunden 4' gegenüber sitzt.
  • Der Kassenstand 1 beziehungsweise das den Kassenstand bildende Kassenstandmöbel ist auf einen Boden 8 aufgestellt und begrenzt eine Kundengasse 9 entlang dem Ablagebereich 2 und dem sich anschließenden Registrierbereich 3 mit der eigentlichen Kasseneinheit 6. Üblicherweise sind im Ausgangsbereich größerer Selbstbedienungsgeschäfte wie Supermärkten mehrere Kassenstände 1 im Ausgangsbereich angeordnet, auf welche sich die Kunden verteilen, wobei die Kassiererseite 29 eines benachbart liegenden Kassenstandes die Kundengasse 9 eines jeden Kassenstands 1 zusätzlich begrenzt, sodass die einkaufenden Kunden 4 durch die Kundengasse 9 gezwungen sind. In der Kundengasse 9 warten in einer Warteschlange mehrere Kunden 4 bis zur Abwicklung ihres jeweiligen Abrechnungs- und Bezahlvorgangs, welcher im Registrierbereich 3 stattfindet.
  • Über das Warenförderband 5 werden nacheinander die Waren einzelner Kunden 4 dem Kassierer 7 zugeführt, wobei die Waren unterschiedlicher Kunden 4 auf dem Warenförderband 5 beispielsweise durch nicht dargestellte und an sich bekannte Warentrenner bzw. Warentrennhölzer voneinander getrennt sind. Neben dem Registrierbereich 3, das heißt am Ende des Kassenstands 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Lagerfläche 11 des Kassenstands 1 ausgebildet, auf welche der Kassierer 7 die Waren des aktuell abzurechnenden Kunden 4' nacheinander ablegt, so dass der Kunde 4' die eingekauften Waren in Tüten oder seinen Einkaufswagen einlegen kann.
  • Um die Privatsphäre des Kunden 4' zu schützen, welcher sich an der Spitze der Warteschlange im aktuellen Abrechnungs- und Bezahlvorgang an dem Kassenstand 1 gegenüber dem Kassierer 7 befindet, ist an dem Kassenstand 1 eine in die Kundengasse 9 einragende Kundenschranke 12 befestigt. Die Kundenschranke 12 weist eine längliche Schwenksperre 13 auf, welche in Pfeilrichtung 14 um eine Schwenkachse 15 freischwenkbeweglich gelagert ist. Die Kundenschranke 12 wird zur Separierung der Kunden 4, 4' in der Kundengasse 9 verwendet und ragt in ihrer Ruhestellung in die Kundengasse 9 ein. Die Kundenschranke 12 im Registrierbereich 3 sorgt dafür, dass der Kunde 4', welcher sich gegenüber dem Kassierer 7 im Registrierbereich 3 aufhält, während der Registrierung und Abrechnung der von ihm eingekauften Waren zum Schutz seiner Intimsphäre von den weiteren in der Kundengasse wartenden Kunden 4 getrennt ist. Anders ausgedrückt regt die Kundenschranke 12 die nachrückenden Kunden 4 zur Wahrung von Abstand an, was vorteilhaft durch eine entsprechende Information auf der Schwenksperre 13 unterstützt wird.
  • Die Schwenkachse 15 der Schwenksperre 13 liegt senkrecht zu der Ebene des Bodens 9, so dass die Schwenksperre 13 parallel zum Boden 8 bewegbar ist. Die einkaufenden Kunden 4 können zum Vorrücken bis in den Registrierbereich 3 die Kundenschranke 12 mit geringem Kraftaufwand überwinden, indem sie manuell oder besonders bevorzugt mit Hilfe ihres Einkaufswagens die Schwenksperre 15 in Richtung des Registrierbereichs 3 drücken.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Kundenschranke 12, wie sie an dem Kassenstand 1 gemäß Fig. 1 angebracht ist. Die Schwenksperre 13 ist als Türblatt ausgebildet, welches an ihrem dem freien Ende 16 gegenüberliegenden Gelenkende 17 über zwei Drehgelenke 18, 19 schwenkbeweglich gelagert ist. Die Drehgelenke 18, 19 verbinden die Schwenksperre 13 mit dem Beschlag 20 der Kundenschranke 12. Der Beschlag 20 weist eine Montagefläche 21 auf, welche in Einbaulage der Kundenschranke 12 an dem Kassenstand 1 (Fig. 1) an einer Wand des Kassenstandmöbels anliegt und insbesondere verklebt ist. Die Drehgelenke 18, 19 liegen in einer gemeinsamen Schwenkachse 15. Die Schwenksperre 13 ist somit über die Drehgelenke 18, 19 schwenkbeweglich an dem Kassenstand 1 (Fig. 1) gehalten.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Drehgelenks 18 und Fig. 4 eine Draufsicht des gleichen Drehgelenks 18. Das zweite Drehgelenk 19 der Kundenschranke ist im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Jedes Drehgelenk 18 ist als Türband ausgebildet, mit einem am Beschlag 20 angeordneten Bandunterteil 22 und einem an der Schwenksperre 13 angeordneten Bandoberteil 23. Das Bandunterteil 21 und das Bandoberteil 22 sind über einen Bolzen 24 drehbeweglich miteinander verbunden. Der Bolzen 24 bzw. seine Längsrichtung bestimmt dabei die Schwenkachse 15 des Drehgelenks 18.
  • Sowohl das Bandunterteil 22 als auch das Bandoberteil 23 weisen an ihren einander zugewandt liegenden Seiten Funktionsflächen 25 auf. Fig. 3 zeigt die Ruhestellung der Kundenschranke 12, in welcher die Funktionsflächen 25 aufeinanderliegen. Die Funktionsflächen 25 liegen mit ihrer jeweiligen Ebene 26 spitzwinklig, das heißt mit einem Winkel von weniger als 90 Grad zueinander, zu der Schwenkachse 15. Der Bolzen 24 des Drehgelenks 18 ist mit dem Bandunterteil 22 fest verbunden und wirkt ähnlich einem Kloben, auf den das Bandoberteil 23 aufgesteckt und drehbeweglich geführt ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Bolzen 24 fest mit dem Bandoberteil 23 verbunden, wobei der Bolzen 24 in dem Bandunterteil 22 drehbeweglich aufgenommen beziehungsweise bei der Montage der Kundenschranke 12 in eine dafür vorgesehene Öffnung im Bandunterteil 22 eingesteckt ist. Aufgrund der spitzwinkligen Lage der Ebenen der Funktionsflächen 25 zur Schwenkachse 15 wirkt auf das Drehgelenk 18 eine durch Schwerkraft induzierte Rückstellkraft, welche die ausgelenkte Schwenksperre 13 in die Fig. 3 gezeigte Ruhelage drängt.
  • Die Funktionsflächen 25 sind sowohl am Bandoberteil 23 als auch am Bandunterteil 22 derart ausgebildet, dass die Sperrschranke 13 in ihrer Ruhelage senkrecht zu einer Ebene 27 der Montagefläche 21 liegt. Hierzu sind die Funktionsflächen 25 senkrecht zur Bildebene gemäß Fig. 3 ausgebildet. Die Funktionsflächen 25 bzw. ihre jeweiligen Ebenen 26 liegen in einer ihrer drei Dimensionen, nämlich in der Darstellung der Fig. 3 der Bildebene, senkrecht zur Schwenkachse 15. Liegt die Ebene 27 der Montagefläche 21 zur Befestigung des Beschlags 20 an dem Kassenstand bzw. einer Wand des Kassenstandmöbels parallel zur Schwenkachse, so ist mit einfachen Mitteln eine gewünschte Ruhelage der Schwenksperre senkrecht zu der Wand des Kassenstandmöbels definiert, an dem die Kundenschranke angeordnet ist und in die Kundengasse 9 einragt.
  • Durch die beschriebene Lage der Funktionsflächen 25 des Bandoberteils 23 und des Bandunterteils 22 wird eine Rückstellmechanik mit Wirkung auf die Drehgelenke 18, 19 ohne zusätzliche Bauteile gebildet, wodurch die Herstellungskosten der Kundenschranke 12 reduziert sind und zudem die Bauteile der Kundenschranke 12 leicht zusammengefügt werden können. Die fertig montierte Kundenschranke 12 wird mit senkrecht zum Boden 8 (Fig. 1) liegender Schwenkachse 15 an dem Kassenstand 1 befestigt, insbesondere verklebt.
  • Die als Türblatt ausgebildete Schwenksperre 13 weist eine Informationsfläche 28 auf, welche beispielsweise über die Funktion der Kundenschranke 1 aufklärt, beziehungsweise zur Abstandhaltung auffordert. Zudem kann die Informationsfläche 28 zur Darstellung anderer Informationen wie Produktinformationen darstellen.
  • Die Schwenksperre 13 ist länglich ausgebildet, das heißt mit einer im Verhältnis zu ihrer Höhe H großen Länge zu ihrem freien Ende 16. Die Schwenksperre 13 ist dadurch leicht und kann mit geringem Kraftaufwand von Kunden verschwenkt werden. Zudem wird auch der Beschlag 20 beziehungsweise dessen Verbindung mit dem Kassenstand 1 (Fig. 1) wenig belastet. Die Kundenschranke 12 wird vorzugsweise in einer Höhe gegenüber dem Boden 8 (Fig. 1) an dem Kassenstand 1 beziehungsweise dem Kassenstandmöbel angebracht, welche etwa der Höhe des Gitterkorbs von Einkaufswagen entspricht, wodurch der einkaufende Kunde die Kundenschranke 12 bequem mit Hilfe des geschobenen Einkaufswagens öffnen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kassenstand
    2
    Ablagebereich
    3
    Registrierbereich
    4,4'
    Kunden
    5
    Warenförderband
    6
    Kasseneinheit
    7
    Kassierer
    8
    Boden
    9
    Kundengasse
    10
    Pfeilrichtung
    11
    Lagerfläche
    12
    Kundenschranke
    13
    Schwenksperre
    14
    Pfeilrichtung
    15
    Schwenkachse
    16
    freies Ende
    17
    Gelenkende
    18
    Drehgelenk
    19
    Drehgelenk
    20
    Beschlag
    21
    Montagefläche
    22
    Bandunterteil
    23
    Bandoberteil
    24
    Bolzen
    25
    Funktionsfläche
    26
    Ebene
    27
    Ebene
    28
    Informationsfläche
    29
    Kassiererseite
    H
    Höhe

Claims (10)

  1. Kundenschranke für einen Kassenstand (1) zur Separierung von Kunden (4, 4') in einer Kundengasse (9) des Kassenstands (1), mit einer länglichen Schwenksperre (13) und einem Beschlag (20) zur Befestigung an einem Kassenstand (1), an welchem Beschlag (20) die Schwenksperre (13) an ihrem dem freien Ende (16) gegenüberliegenden Gelenkende (17) über mindestens ein Drehgelenk (18, 19) frei schwenkbeweglich gelagert ist.
  2. Kundenschranke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenksperre (13) als Türblatt ausgebildet ist.
  3. Kundenschranke nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beschlag (20) und die Schwenksperre (13) über mehrere Drehgelenke (18, 19) miteinander verbunden sind, welche mit einer gemeinsamen Schwenkachse (15) angeordnet sind.
  4. Kundenschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Drehgelenk (18, 19) als Türband ausgebildet ist und einen am Beschlag (20) angeordneten Bandunterteil (22) und einem an der Schwenksperre (13) angeordneten Bandoberteil (23), welche über einen Bolzen (24) verbunden sind.
  5. Kundenschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einem der Drehgelenke (18, 19) eine auf die Drehwinkelstellung der Schwenksperre (13) wirkende Rückstellmechanik zugeordnet ist.
  6. Kundenschranke nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bandoberteil (23) und das Bandunterteil (22) wenigstens eines Drehgelenks (18, 19) mit einander zugewandt liegenden Funktionsflächen (25) ausgebildet sind, deren jeweilige Ebene (26) spitzwinklig zu der Schwenkachse (15) liegen.
  7. Kassenstand für Selbstbedienungsgeschäfte wie Supermärkte und dergleichen, welcher entlang einer von Kassenstand (1) begrenzten Kundengasse (9) einen Ablagebereich (2) zur Ablage von Waren und einen anschließenden Registrierbereich (3) mit einer Kasseneinheit (6) sowie eine Kundenschranke (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist, wobei die Kundenschranke (12) mit ihrem Beschlag (20) derart am Kassenstand (1) befestigt ist, dass die Schwenksperre (13) freischwenkbar in die Kundengasse (9) einragt.
  8. Kassenstand nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkachse (15) der Schwenksperre (13) in Einbaulage der Kundenschranke (12) am Kassenstand (1) im Wesentlichen senkrecht zu einem Boden (8) liegt.
  9. Kassenstand nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beschlag (20) der Kundenschranke (12) mit dem Kassenstand (1) verklebt ist.
  10. Verwendung einer Kundenschranke (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 an einem Kassenstand (1) in Selbstbedienungsgeschäften wie Supermärkten und dergleichen zur Separierung von Kunden (4,4') in einer Kundengasse (9) des Kassenstands (1).
EP17158440.2A 2016-02-29 2017-02-28 Kundenschranke für einen kassenstand, kassenstand mit einer solchen kundenschranke sowie verwendung einer kundenschranke daran Withdrawn EP3228806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103575.0A DE102016103575B4 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Kundenschranke für einen Kassenstand, sowie Verwendung einer Kundenschranke daran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3228806A1 true EP3228806A1 (de) 2017-10-11

Family

ID=56082755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158440.2A Withdrawn EP3228806A1 (de) 2016-02-29 2017-02-28 Kundenschranke für einen kassenstand, kassenstand mit einer solchen kundenschranke sowie verwendung einer kundenschranke daran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3228806A1 (de)
DE (1) DE102016103575B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125473B4 (de) * 2018-10-15 2022-07-28 Dormakaba Deutschland Gmbh Durchgangssperre sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Durchgangssperre
DE202020101812U1 (de) 2020-04-02 2020-04-17 Franz Gloß Sicherheitsvorrichtung für einen Kassenbereich

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330647A (en) * 1918-07-25 1920-02-10 Neal Lester Door-hinge
GB404103A (en) * 1932-10-11 1934-01-11 Samuel Rowland Parkes Improvements in and relating to rising hinges
DE20318091U1 (de) 2003-11-22 2004-02-26 Heinrich Fischer Gmbh & Co. Kg Absperrvorrichtung zum Versperren eines Durchgangs und damit ausgestattetes Kassenmöbel
DE102005018134A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Heinrich J. Kesseböhmer KG Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330647A (en) * 1918-07-25 1920-02-10 Neal Lester Door-hinge
GB404103A (en) * 1932-10-11 1934-01-11 Samuel Rowland Parkes Improvements in and relating to rising hinges
DE20318091U1 (de) 2003-11-22 2004-02-26 Heinrich Fischer Gmbh & Co. Kg Absperrvorrichtung zum Versperren eines Durchgangs und damit ausgestattetes Kassenmöbel
DE102005018134A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Heinrich J. Kesseböhmer KG Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GARY BRIGGS: "Self Closing Safety Gate using Gravity", 16 November 2014 (2014-11-16), pages 1, XP054977493, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=awstR_KZZKw> [retrieved on 20170630] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016103575A1 (de) 2016-06-16
DE102016103575B4 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211880A1 (de) Regalboden zur aufnahme von packungsreihen
DE2341499A1 (de) Stossfaengereinrichtung fuer einkaufswagen
DE1505838A1 (de) Warentransportwagen,insbesondere fuer Kaufhaeuser mit Selbsbedienung
DE102016103575B4 (de) Kundenschranke für einen Kassenstand, sowie Verwendung einer Kundenschranke daran
EP2888148B1 (de) Schiebegriff für einen einkaufswagen
WO2011157577A2 (de) Einkaufswagen
DE102005018134A1 (de) Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte
EP3631277A1 (de) Vorrichtung zur präsentation von kleinartikeln in verkaufsregalsystemen
DE2125869A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Kassenabrechnung in Selbstbedienungsläden
DE1301885B (de) Wagen mit Koerben zum Befoerdern und Abrechnen von Waren in Selbstbedienungslaeden
DE102018104219A1 (de) Kassentischsystem
DE2204297C3 (de) Werbeträger an Einkaufswagen
EP0137025A1 (de) Informations- und werbeträger
EP2556774A1 (de) Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
DE202008013187U1 (de) Baugruppe zur Bildung eines Einkaufswagens
DE3619362A1 (de) Datentechnisches kassensystem fuer selbstbedienungslaeden
DE2907642A1 (de) Kassenstand fuer verkaufsgeschaefte
EP3245909A1 (de) Kassenbereich
DE202016005280U1 (de) Kassentischanordnung
DE202019103229U1 (de) Kassieranlage für Waren
DE3622539A1 (de) Datentechnische kassenanlage fuer selbstbedienungslaeden
DE202020102974U1 (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung einer Tröpfchenübertragung von Mensch zu Mensch
DE102016108211A1 (de) Kassentisch
DE1411263A1 (de) Verkaufstheke
EP4258233A1 (de) Kassieranlage für waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180412