WO2011157577A2 - Einkaufswagen - Google Patents

Einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
WO2011157577A2
WO2011157577A2 PCT/EP2011/059247 EP2011059247W WO2011157577A2 WO 2011157577 A2 WO2011157577 A2 WO 2011157577A2 EP 2011059247 W EP2011059247 W EP 2011059247W WO 2011157577 A2 WO2011157577 A2 WO 2011157577A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shopping cart
side profiles
shopping
cart according
basic structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059247
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011157577A3 (de
Inventor
Rainer Lutz
Original Assignee
Rainer Lutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Lutz filed Critical Rainer Lutz
Publication of WO2011157577A2 publication Critical patent/WO2011157577A2/de
Publication of WO2011157577A3 publication Critical patent/WO2011157577A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1404Means for facilitating stowing or transporting of the trolleys; Antitheft arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/1416Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/1424Electronic display devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0096Identification of the cart or merchandise, e.g. by barcodes or radio frequency identification [RFID]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/70Comprising means for facilitating loading or unloading
    • B62B2203/74Comprising means for facilitating loading or unloading rolling means, e.g. rollers

Definitions

  • the invention relates to a modern shopping cart with improved ergonomics and electronic functionality.
  • Conventional shopping trolleys consist of a box-shaped wire grate, at the lower end of which swivel castors are fastened and at the upper front end of which a handle strip, usually made of plastic, is attached, by means of which the shopping trolley can be pushed.
  • the handle bar has the shape of a straight cylinder and is therefore ergonomically not adapted to the human hands or to the natural arm posture of the customer. The pushing of the shopping cart is therefore sometimes tiring for the customers even with only medium-long purchases and can lead to pain in the wrists.
  • the basket-like goods reception area of conventional shopping trolleys is usually so deep that customers of medium to small body size have difficulties in reaching the floor by hand without any great effort. If the customer places shopping bags on the bottom of the container at the beginning of his shopping, he has to bend over at the end of his shopping in order to lift the filled shopping bags out of the shopping cart. This poses an undesirable and often painful strain on his spine.
  • the volume of the shopping cart is typically several times greater than the size of normal shopping bags designed for the muscle power of an average customer, so that the pockets can fall over at the bottom of the shopping cart's receiving area. As a result, the goods may be damaged and also need to be redeployed by hand.
  • the object of the present invention is to at least partially overcome the disadvantages of the prior art described above and to provide a shopping cart which facilitates the customer's activities associated with the shopping process.
  • An essential element of the present invention is an ergonomically shaped handle part whose two handles are inclined upwards and forwards. By aligning the handles, the wrists of the customer are relieved when pushing the shopping cart, so that even longer shopping periods are not perceived as unpleasant.
  • An electronic module arranged between the two handles offers the desired individual communication possibility with the customer via a screen display.
  • the electronic module can be swiveled so that the screen display can be set to the viewing angle depending on the size of the customer.
  • the electronics module is individually interchangeable, i. In a damage to the module only this is replaced and the remaining components of the handle remain on the shopping cart.
  • the shopping cart comprises one or more goods containers whose volume is matched to that of normal shopping bags and which are arranged offset from one another in such a way that they are all easily accessible to the customer.
  • the shopping cart according to the invention has shelves for particularly heavy goods such as beverage crates. Because of the greater weight of these goods, the shelves are located at the bottom of the shopping cart, so that the customer does not have to lift the goods any more than necessary.
  • rotatable bearing rollers on the basic structure of the shopping trolley facilitate the insertion of the heavy goods onto the footprint.
  • FIG. 1 is a perspective view of a shopping cart according to a first embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 is a perspective view of a shopping cart according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 shows a detailed view of a detail from FIG. 2.
  • the shopping trolley according to the first exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 1 has a basic structure 1, a grip part 2, goods containers 3, 4, and pivoting profiles 5.
  • the basic structure 1 comprises two first side profiles 6, which are designed substantially in the form of a "7", in each of whose lower end sections a second side profile 7 is fastened.
  • the four SchwenkroJIen 5 are respectively attached to the lower ends of the side profiles 6, 7.
  • the two first side profiles 6 are connected by a plate 8, which serves as a stabilizing stiffening of the basic structure 1 and can additionally be used as a supporting surface.
  • Cross connections between the two first side profiles 6 are also realized by the upper and lower goods containers 3, 4 anchored therein, which contribute to an additional stabilization of the basic structure 1.
  • the lower goods container 4 is spatially offset in the direction of the customer pushing the shopping cart so that it can be easily reached without the customer bumping into the upper goods container 3 with the goods or his arm.
  • the plate 6 also has a recess 8a.
  • both goods containers 3, 4 removable carrying bags 9, 10 are shown. Their size is matched to the volume of the goods containers 3, 4 so that they can not fall over therein.
  • the size of the carrier bags 9, 10 is sized so that they can be lifted out with normal loading with goods without effort.
  • the pivotable handles 9a, 10a of the carrier bags 9, 10 are folded down in the illustrated embodiment, so that they come to rest along the circumferential line of the associated openings of the goods containers 3, 4. In this way, the handles 9a, 10a do not interfere with the loading of the carrier bags 9, 10. They only become clear again when the bags are removed worked up.
  • On the lower bag further hangs a bag cover 10b, which can close the pocket opening, if necessary, preferably by zipper.
  • a pivotable support structure 11 is mounted between the second side profiles 7.
  • the pivot axis of the support structure 11 connects the two second side profiles 7 in their central region with each other and thus contributes to the stabilization of the basic structure 1 at.
  • the support structure 11 In the unfolded state, the support structure 11 provides a support surface for additional goods, especially beverage crates, while it is aligned in the folded state with the profile profile of the second side profiles 7 and thus remains visually unobtrusive.
  • the basic structure 1 and the goods containers 3, 4 are completely made of plastic in the embodiment shown.
  • the net weight of the shopping cart is relatively low and pushing the shopping cart is particularly smooth.
  • there are also other materials for the production of the shopping cart conceivable, especially light metals such as aluminum.
  • the handle part 2 is fastened on the side facing the customer who pushes the shopping cart.
  • This has two from the customer from obliquely upward and forward facing handles 12 and an electronic module 13.
  • the longitudinal axes of the two handles 12 are inclined at a first angle to a horizontal plane which corresponds to the bottom surface when the shopping cart is in use. In the illustrated, particularly preferred embodiment, this first angle is approximately 45 °.
  • the longitudinal axes of the handles 12 are inclined at a second angle away from the customer with respect to a vertical plane perpendicular to the horizontal plane, which is parallel to the body longitudinal axis of an upright customer when the shopping cart is used. This second angle is in the illustrated, particularly preferred embodiment about 30 °. This orientation of the handles has proven to be ergonomically particularly favorable for the natural arm posture of the customer pushing the shopping cart.
  • the electronic module 13 comprises a screen 14, control buttons 15 and a card slot 16.
  • On the display 14 can be a variety of künden- or goods related content or advertising represent to facilitate the customer shopping and to provide them with necessary information.
  • the electronic module 13 has a wireless communication device (not shown) by means of which it can be used by a central control unit of the sales outlet. can be supplied with the necessary Informationsinhaft.
  • the electronic module 13 is preferably provided with a device for mobile position determination (not shown), by means of which the central control unit can detect the location of the shopping cart within the sales premises by means of wireless communication.
  • the screen 14 for example, display information on such goods that are located on the shelves in front of which the shopping cart stands straight.
  • the customer can communicate interactively with the control unit of the electronic module 13 via the control keys 15. Furthermore, the electronic module 13 can read into the card slot 16 introduced bank or customer cards, so that the customer can also perform self-booking Bezahivor réelle, as they have become possible in modern POS systems.
  • the bank card or customer card to be inserted in the card slot 16 can also be used to deactivate an immobilizer (not shown). This eliminates the need for the customer to bring along a suitable deposit to buy, as they are required to unlock the widespread conventional deposit lock systems.
  • the electronic module 13 also has a scanner, which is preferably integrated in the screen display 14, so that the goods can be loaded by the customer directly on the shopping cart. A new removal of the goods at the cash register is no longer necessary. At the exit of the sales office, only the final debiting of the individual purchase prices summed up by the electronic module 13 takes place from the bank or customer card, as well as possibly random final checks.
  • the electronic module 13 is pivotally mounted on the two ends of the handles 12 aligned towards the center of the carriage. Thereby, the screen 14 can be oriented so that it is optimally aligned with the perspective of the customer.
  • Fig. 2 shows a shopping cart according to the second embodiment of the present invention.
  • the design of the Griffteiis 2 is unchanged from the first embodiment, so that dispensing with a further explanation of the individual components.
  • the same reference numerals as in the embodiment of FIG. 1 were used in FIG. 2 for the handle part 2.
  • the shopping cart of FIG. 2 has a different basic structure 21.
  • the basic structure 21 is composed of two substantially C-shaped side profiles 26 and two transverse struts 27, 28 connecting them.
  • the side profiles 26 are furthermore connected to one another by the handle part 2 at the upper end on the side facing the customer and by the transverse strut 28, which is formed on the side facing away from the customer at the ends of the upper leg of the side profiles 26.
  • the side profile 26 extends in a plurality of vertically stepped steps. This facilitates access to the goods containers 23, 24, 25 fastened in this area between the two transverse struts 26.
  • the fixed connection of the goods containers 23, 24, 25 with the opposing side profiles 26 additionally increases the stability of the basic structure 21.
  • the goods containers 23 , 24, 25 are again shown shopping bags, which correspond in their design to the pockets 9, 10 of Figure 1 and are therefore not explained in more detail here.
  • the lower legs of the C-shaped side profiles 26 are connected at their end facing away from the customer by the transverse strut 27 and are thereby stabilized stiffening.
  • a support structure 29 runs between the two lower legs, a support structure 29, which provides an additional stability gain for the basic structure 21 and serves as a footprint for other goods, especially beverage crates.
  • the support structure 29 consists of a plurality of grid-like metal struts.
  • plastic materials or light metals that can be produced by injection molding in the second exemplary embodiment are particularly preferred.
  • the basic structure 21, handle part 2 and support structure 29 can be produced in lightweight construction without appreciable stability losses.
  • the shopping cart is then particularly easy due to its low weight.
  • rollers 30 are within the transverse strut 27 and the lower
  • Legs of the side profile 26 rotatably mounted and stand with their treads a piece over the top edge of the cross brace or leg out. They therefore facilitate the insertion of a goods placed on the rollers 30 goods, such as a heavy crate.
  • the rollers 30 may, as shown in FIG. 3, be disc-shaped and have their axes oriented along the longitudinal axes of the transverse strut 27 and the lower legs of the side profiles 26, respectively. But also conceivable are spherical rollers that allow easier insertion of beverage crates from any direction.
  • rollers 30 shown in FIG. 3 may also be mounted on an additional transverse strut (not shown) extending parallel to the transverse strut 27 or at the top of the foremost strut of the support structure 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen mit einem an der Oberseite einer Grundstruktur (1, 21) befestigten Griffteil (2) mit Handgriffen (12), die ergonomisch an die Armhaltung des Kunden angepasst sind. Zwischen den beiden zur Wagenmitte hin ausgerichteten Enden der Handgriffe (12) ist ein separat abnehmbares Elektronikmodul (13) befestigt, das so geschwenkt werden kann, dass eine Bildschirmanzeige (14) des Moduls optimal auf den Blickwinkel des Kunden ausgerichtet ist.

Description

EINKAUFSWAGEN
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen modernen Einkaufswagen mit verbesserter Ergonomie und elektronischer Funktionalität. Stand der Technik
Herkömmliche Einkaufswagen bestehen aus einem kastenförmigen Draht- grtter, an dessen unterem Ende Schwenkrollen befestigt sind und an dessen oberem Vorderende eine meist aus Kunststoff gefertigte Griffleiste angebracht ist, mittels der sich der Einkaufswagen schieben lässt. Die Griffleiste hat die Form ei- nes geraden Zylinders und ist daher ergonomisch nicht an die menschlichen Hände bzw. an die natürliche Armhaltung des Kunden angepasst. Das Schieben des Einkaufswagens ist für die Kunden daher manchmal schon bei nur mittellangen Einkäufen anstrengend und kann zu Schmerzen in den Handgelenken führen.
Femer ist der korbartige Warenaufnahmebereich herkömmlicher Einkaufs- wagen in der Regel so tief, dass Kunden mittlerer bis kleiner Körpergröße Schwierigkeiten haben, dessen Boden ohne größere Anstrengungen mit der Hand zu erreichen. Stellt der Kunde zu Beginn seines Einkaufs Einkaufstaschen auf dem Behälterboden ab, so muss er sich bei Beendigung seines Einkaufs bücken, um die gefüllten Einkaufstaschen aus dem Einkaufswagen herauszuheben. Dies stellt eine unerwünschte und oft schmerzhafte Belastung seiner Wirbelsäule dar. Außerdem ist das Fassungsvolumen des Einkaufswagens typischerweise um ein Vielfaches größer als die Größe normaler, auf die Muskelkraft eines Durchschnittskunden ausgelegter Tragetaschen, so dass die Taschen am Boden des Warenaufnahmebereichs des Einkaufswagens umfallen können. Dadurch werden die Waren eventuell beschädigt und müssen außerdem erneut von Hand umgeschichtet werden.
Femer verfügen herkömmliche Einkaufswagen über keinerlei Möglichkeit, mit den Kunden zu kommunizieren. Die Kommunikation im Verkaufslokal ist auf Lautsprecherdurchsagen und Hinweise durch das Ladenpersonal beschränkt. Wünschenswert im Rahmen moderner Einkaufssysteme sind daher Einkaufswagen, die über ein Kommunikationsterminal verfügen, um Kunden individuell anzusprechen und sie beispielsweise über ein elektronisches Display über Art, Preis und Lokalisation einzelner Waren des angebotenen Sortiments zu informieren. Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die zuvor beschriebenen Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise zu überwinden und einen Ein- kaufswagen bereitzustellen, der dem Kunden die mit dem Einkaufsvorgang verbundenen Tätigkeiten erleichtert.
Die Aufgabe wird durch den Einkaufswagen mit den im beigefügten Anspruch 1 spezifizierten Merkmalen gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
Wesentliches Element der vorliegenden Erfindung ist ein ergonomisch speziell geformtes Griffteil, dessen zwei Handgriffe nach oben und vorne geneigt sind. Durch die Ausrichtung der Handgriffe werden die Handgelenke des Kunden beim Schieben des Einkaufswagens entlastet, so dass auch längere Einkaufsdauern nicht als unangenehm empfunden werden.
Ein zwischen den beiden Handgriffen angeordnetes Elektronikmodul bietet über eine Bildschirmanzeige die gewünschte individuelle Kommunikationsmöglichkeit mit dem Kunden. Das Elektronikmodul ist schwenkbar, so dass sich die Bildschirmanzeige auf den von der Größe des Kunden abhängigen Blickwinkel einstellen lässt. Das Elektronikmodul ist einzeln austauschbar, d.h. bei einer Be- Schädigung des Moduls wird nur dieses ausgewechselt und die übrigen Bauelemente des Griffteils verbleiben am Einkaufswagen.
Der Einkaufswagen umfasst einen oder mehrere Warenbehälter, deren Volumen an das von normalen Tragetaschen angepasst ist und die derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass sie alle bequem für den Kunden erreich- bar sind.
Zusätzlich weist der erfindungsgemäße Einkaufswagen Stellflächen für besonders schwere Güter wie zum Beispiel Getränkekästen auf. Wegen des höheren Gewichts dieser Waren sind die Stellflächen im unteren Bereich des Einkaufswagens angeordnet, so dass der Kunde die Waren nicht mehr als nötig an- heben muss. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform erleichtern an der Grundstruktur des Einkaufswagens drehbare gelagerte Laufrollen das Einschieben der schweren Güter auf die Stellfläche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung wird nachfolgend anhand besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Einkaufswagens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Einkaufswagens gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 eine Detailansicht eines Ausschnitts aus der Fig. 2. Detaillierte Beschreibung mehrerer Aueführungsbeispiele
Der Einkaufswagen gemäß dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Grundstruktur 1, ein Griffteil 2, Warenbehälter 3, 4, und Schwenkroflen 5 auf. Die Grundstruktur 1 umfasst zwei im Wesentlichen in Form einer "7" ausgebildete erste Seitenprofile 6, in deren unteren Endabschnit- ten jeweils ein zweites Seitenprofil 7 befestigt ist. Die vier SchwenkroJIen 5 sind jeweils an den unteren Enden der Seitenprofile 6, 7 angebracht.
Die zwei ersten Seitenprofile 6 sind durch eine Platte 8 verbunden, die als stabilisierende Versteifung der Grundstruktur 1 dient und zusätzlich als Auflagefläche verwendet werden kann. Querverbindungen zwischen den beiden ersten Seitenprofilen 6 sind außerdem durch die darin verankerten oberen und unteren Warenbehälter 3, 4 realisiert, die zu einer zusätzlichen Stabilisierung der Grundstruktur 1 beitragen.
Der untere Warenbehälter 4 ist räumlich in Richtung des den Einkaufswagen schiebenden Kunden versetzt, so dass er sich bequem erreichen lässt, ohne dass der Kunde mit den Waren oder seinem Arm an den oberen Warenbehälter 3 stößt. Um die Erreichbarkeit des unteren Warenbehälters 4 zusätzlich zu verbessern, weist die Platte 6 ferner eine Aussparung 8a auf.
In beiden Warenbehältern 3, 4 sind herausnehmbare Tragetaschen 9, 10 gezeigt. Deren Größe ist auf das Volumen der Warenbehälter 3, 4 abgestimmt, so dass sie darin nicht umfallen können. Außerdem ist die Größe der Tragetaschen 9, 10 so bemessen, dass sie bei normaler Befüllung mit Waren ohne Anstrengung herausgehoben werden können. Die schwenkbaren Griffe 9a, 10a der Tragetaschen 9, 10 sind im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel nach unten geklappt, so dass sie entlang der Umfangslinie der zugehörigen Öffnungen der Warenbehälter 3, 4 zu liegen kommen. Auf diese Weise stören die Griffe 9a, 10a nicht beim Beladen der Tragetaschen 9, 10. Sie werden erst beim Herausnehmen der Taschen wieder nach oben geklappt. An der unteren Tragetasche hängt ferner eine Taschenabdeckung 10b, die bei Bedarf die Taschenöffnung verschließen kann, vorzugsweise per Reißverschluss.
Zur Aufnahme zusätzlicher Waren ist zwischen den zweiten Seitenprofilen 7 eine schwenkbare Stützstruktur 11 angebracht. Die Schwenkachse der Stützstruktur 11 verbindet die beiden zweiten Seitenprofile 7 in deren Mittelbereich miteinander und trägt so zur Stabilisierung der Grundstruktur 1 bei. Im ausgeklappten Zustand bietet die Stützstruktur 11 eine Auflagefläche für zusätzliche Waren, insbesondere Getränkekästen, während sie im eingeklappten Zustand mit dem Profilverlauf der zweiten Seitenprofile 7 fluchtet und so optisch unauffällig bleibt.
Die Grundstruktur 1 und die Warenbehälter 3, 4 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig aus Kunststoff gefertigt. Dadurch ist das Nettogewicht des Einkaufswagens relativ niedrig und das Schieben des Einkaufswagens be- sonders leichtgängig. Es sind aber auch andere Materialien für die Herstellung des Einkaufswagens denkbar, insbesondere Leichtmetalle wie Aluminium.
Am oberen Ende der Grundstruktur 1 ist auf der dem Kunden, der den Einkaufswagen schiebt, zugewandten Seite das Griffteil 2 befestigt. Dieses weist zwei vom Kunden aus schräg nach oben und vorne weisende Handgriffe 12 und ein Elektronikmodul 13 auf. Die Längsachsen der beiden Handgriffe 12 sind um einen ersten Winkel zu einer horizontalen Ebene geneigt, die bei Benutzung des Einkaufswagens der Bodenfläche entspricht. Im gezeigten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt dieser erste Winkel ca. 45°. Zusätzlich sind die Längsachsen der Handgriffe 12 bezüglich einer zur horizontalen Ebene senkrech- ten vertikalen Ebene, die bei Benutzung des Einkaufswagens parallel zu der Körperlängsachse eines aufrecht gehenden Kunden verläuft, um einen zweiten Winkel vom Kunden weg geneigt. Dieser zweite Winkel beträgt im gezeigten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ca. 30°. Diese Ausrichtung der Handgriffe hat sich als ergonomisch besonders günstig für die natürliche Armhaltung des den Einkaufswagen schiebenden Kunden erwiesen.
Das Elektronikmodul 13 umfasst eine Bildschirmanzeige 14, Bedientasten 15 und einen Kartenschlitz 16. Auf der Anzeige 14 lassen sich verschiedenste künden- oder warenbezogene Inhalte oder Werbung darstellen, um den Kunden den Einkauf zu erleichtern und sie mit notwendigen Informationen zu versorgen. Das Elektronikmodul 13 verfügt über eine drahtlose Kommunikationseinrichtung (nicht gezeigt), mittels derer sie von einer zentralen Steuereinheit des Verkaufslo- kals mit den notwendigen Informationsinhaften versorgt werden kann. Ferner ist das Elektronikmodul 13 vorzugsweise mit einer Einrichtung zur mobilen Positionsbestimmung (nicht gezeigt) versehen, durch die die zentrale Steuereinheit mittels drahtloser Kommunikation den Standort des Einkaufswagens innerhalb des Ver- kaufslokals erfassen kann. So lassen sich auf der Bildschirmanzeige 14 beispielsweise Information zu solchen Waren anzeigen, die sich in den Verkaufsregalen befinden, vor denen der Einkaufswagen gerade steht.
Über die Bedientasten 15 kann der Kunde interaktiv mit der Steuereinheit des Elektronikmoduls 13 kommunizieren. Ferner kann das Elektronikmodul 13 in den Kartenschlitz 16 eingeführte Bank- oder Kundenkarten lesen, so dass der Kunde auch Selbstverbuchungs-Bezahivorgänge durchführen kann, wie sie in modernen Kassensystemen möglich geworden sind. Die in den Kartenschlitz 16 einzuführende Bank- oder Kundenkarte kann ferner zur Deaktivierung einer (nicht gezeigten) Wegfahrsperre genutzt werden. Damit entfällt für den Kunden die Not- wendigkeit, eine geeignete Pfandmünze zum Einkauf mitzubringen, wie sie zur Entsperrung der weit verbreiteten herkömmlichen Pfandschloss-Systeme erforderlich sind.
Das Elektronikmodul 13 verfügt ferner über einen vorzugsweise in die Bildschirmanzeige 14 integrierten Scanner, so dass die Warenverbuchung vom Kun- den direkt am Einkaufswagen durchgeführt werden kann. Ein erneutes Herausnehmen der Waren an der Kasse ist so nicht mehr erforderlich. Am Ausgang des Verkaufslokals erfolgt lediglich die endgültige Abbuchung der von dem Elektronikmodui 13 summierten Einzelkaufpreise von der Bank- oder Kundenkarte, sowie möglicherweise stichprobenartige Endkontrollen.
Das Elektronikmodul 13 ist schwenkbar an den beiden zur Wagenmitte hin ausgerichteten Enden der Handgriffe 12 befestigt. Dadurch kann die Bildschirmanzeige 14 so orientiert werden, dass sie optimal zum Blickwinkel des Kunden ausgerichtet ist.
Fig. 2 zeigt einen Einkaufswagen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Ausgestaltung des Griffteiis 2 ist dabei gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unverändert, so dass auf eine nochmalige Erläuterung der einzelnen Bestandteile verzichtet wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden in der Fig. 2 für das Griffteil 2 die gleichen Bezugszeichen wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verwendet. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Einkaufswagen der Fig. 2 eine andere Grundstruktur 21 auf. Außerdem sind die Schwenkrollen 22 und die Warenbehälter 23, 24, 25, wie in der Figur zu sehen, anders angeordnet.
Die Grundstruktur 21 setzt sich aus zwei im Wesentlichen C-förmigen Sei- tenprofilen 26 und zwei diese verbindenden Querstreben 27, 28 zusammen. Die Seitenprofile 26 sind femer durch das Griffteil 2 am oberen Ende auf der dem Kunden zugewandten Seite und durch die Querstrebe 28 miteinander verbunden, die an den Enden des oberen Schenkels der Seitenprofile 26 auf der dem Kunden abgewandten Seite an diese angeformt ist.
Zwischen der Querstrebe 28 und dem Griffteil 2 verläuft das Seitenprofil 26 in mehreren vertikal voneinander abgesetzten Stufen. Dies erleichtert den Zugang zu den in diesem Bereich zwischen den zwei Querstreben 26 befestigten Warenbehältern 23, 24, 25. Die feste Verbindung der Warenbehälter 23, 24, 25 mit den sich gegenüberstehenden Seitenprofilen 26 erhöht zusätzlich die Stabilität der Grundstruktur 21. In den Warenbehältern 23, 24, 25 sind wiederum Einkaufstaschen dargestellt, die in ihrer Bauart den Taschen 9, 10 der Figur 1 entsprechen und hier daher nicht mehr näher erläutert werden.
Die unteren Schenkel der C-förmigen Seitenprofile 26 sind an ihrem dem Kunden abgewandten Ende durch die Querstrebe 27 verbunden und werden da- durch versteifend stabilisiert. Außerdem verläuft zwischen den beiden unteren Schenkeln eine Stützstruktur 29, die einen zusätzlich Stabilitätsgewinn für die Grundstruktur 21 schafft und als Stellfläche für weitere Waren, insbesondere Getränkekästen, dient. Im gezeigten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Stützstruktur 29 aus mehreren gitterförmig verlaufenden Metallstre- ben.
Wie schon zuvor bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels erläutert, sind auch beim zweiten Ausführungsbeispiel in Spritzgusstechnik herstellbare Kunststoffmaterialien oder Leichtmetalle besonders bevorzugt. Auf diese Weise lassen sich Grundstruktur 21, Griffteil 2 und Stützstruktur 29 ohne nennenswerte Stabiii- tätseinbußen in Leichtbauweise herstellen. Der Einkaufswagen ist dann aufgrund seines niedrigen Gewichts besonders leichtgängig.
Auf der Oberseite der Querstrebe 27 und den Oberseiten der unteren Schenkel der Seitenprofile 26 sind mehrere Laufrollen 30 gezeigt, die anhand der Detailansicht der Fig. 3 näher erläutert werden.
Die Laufrollen 30 sind innerhalb der Querstrebe 27 bzw. der unteren
Schenkel des Seitenprofils 26 drehbar gelagert und stehen mit ihren Laufflächen ein Stück über die Oberkante der Querstrebe bzw. der Schenkel hinaus. Sie erleichtern daher das Einschieben eines auf die Laufrollen 30 aufgelegten Warenguts, wie beispielsweise einer schweren Getränkekiste.
Die Laufrollen 30 können, wie in der Figur 3 gezeigt, scheibenförmig ausge- bildet sein und ihre Achsen entlang der Längsachsen der Querstrebe 27 bzw. der unteren Schenkel der Seitenprofile 26 orientiert haben. Denkbar sind aber auch kugelförmige Laufrollen, die ein erleichtertes Einschieben von Getränkekästen aus beliebigen Richtungen ermöglichen.
Zusätzlich oder anstelle der in Figur 3 gezeigten Laufrollen 30 können der- artige Laufrollen auch auf einer parallel zur Querstrebe 27 verlaufenden zusätzlichen Querstrebe (nicht gezeigt) oder oben an der vordersten Strebe der Stützstruktur 29 angebracht sein.

Claims

Patentansprüche
1. Einkaufswagen mit
einer Grundstruktur (1; 21),
einem an der Grundstruktur (1; 21) angebrachten ersten Warenbehälter (3; 23) und
einem an der Oberseite der Grundstruktur (1; 21) befestigten Griffteil (2), das einen ersten und einen zweiten Handgriff (12) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen des ersten und des zweiten Handgriffs (12) jeweils um einen ersten Winkel bezüglich der horizontalen Ebene nach oben und um einen zweiten Winkel bezüglich der zu der horizontalen Ebene senkrechten vertikalen Ebene, die in der Querrichtung des Einkaufswagens verlauft, nach vorne geneigt sind.
2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, wobei das zur Wagenmitte hin orientierte Ende des ersten und/oder zweiten Handgriffs (12) höher und weiter in Richtung Wagenmitte angeordnet ist als das zum Wagenrand hin orientierte Ende des ersten bzw. zweiten Handgriffs (12).
3. Einkaufswagen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Winkel zwischen 10° und 70°, vorzugsweise zwischen 20° und 60° , besonders bevorzugt zwischen 30° und 50° betragt.
4. Einkaufswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Winkel zwischen 10° und 50°, vorzugsweise zwischen 20º und 40°, besonders bevorzugt zwischen 25° und 35° beträgt.
5. Einkaufswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Griffteil (2) ein abnehmbares Elektronikmodul (13) aufweist.
6. Einkaufswagen nach Anspruch 5, wobei das Elektronikmodul (13) schwenkbar zwischen dem ersten und dem zweiten Handgriff (12) angebracht ist.
7. Einkaufswagen nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Elektronikmodul (13) eine Bildschirmanzeigeeinrichtung (14), Bedientasten (15) und eine Kartenieseeinrichtung (16) aufweist.
8. Einkaufswagen nach Anspruch 7, wobei das Elektronikmodul (13) dazu ausgelegt ist, produkt- und/oder kundenspezifische Information auf der Bildschirmanzeigeeinrichtung (14) anzuzeigen und mittels der Bedientasten (15) und/oder der Kartenieseeinrichtung (16) Steuerungsprozesse auszuführen, gemäß denen Bezahlvorgänge abgewickelt werden können.
9. Einkaufswagen nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Kartenieseeinrichtung (16) dazu ausgelegt ist, bei Einführung einer Chipkarte, vorzugsweise einer Bankoder Kundenkarte, eine Wegfahrsperre des Einkaufswagens zu deaktivieren.
10. Einkaufswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einem zweiten Warenbehälter (4; 24, 25), der unterhalb des ersten Warenbehälters (3; 23) und in der horizontalen Längsrichtung des Einkaufswagens versetzt zu dem ersten Warenbehälter (3; 23) an der Grundstruktur (1; 21) angebracht ist.
11. Einkaufswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die Grundstruktur (1) zwei im Wesentlichen in Form einer "7" ausgebildete erste Seitenprofile (6) und zwei jeweils in deren unteren Endbereichen an den ersten Seitenprofilen (6) angebrachte zweite Seitenprofile (7) aufweist, und
an den unteren Enden der ersten und der zweiten Seitenprofile (6, 7) vorzugsweise Schwenkrolfen (5) befestigt sind.
12. Einkaufswagen nach Anspruch 11, wobei die zweiten Seitenprofile (7) in ihrem Mittelbereich durch eine ausklappbare Stützstruktur (11) verbunden sind, die in ihrem ausgeklappten Zustand als Waren absteiffläche dient.
13. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei
die Grundstruktur (21) zwei im Wesentlichen C-förmige Seitenprofile (26) aufweist,
die Seitenprofile (26) an ihren Enden jeweils durch Querstreben (27, 28) verbunden sind und
die Querstreben (27, 28) einstückig mit den Seitenprofilen (26) ausgebildet sind.
14. Einkaufswagen nach Anspruch 13, wobei die jeweils unteren, horizontal ausgerichteten Schenkel der C-förmigen Seitenprofile (26) zusätzlich durch eine Stützstruktur (29) verbunden sind, die als Warenabstellfläche dient.
15. Einkaufswagen nach Anspruch 14, wobei die jeweils unteren, horizontal ausgerichteten Schenkel der C-förmigen Seitenprofile (26) und/oder die untere (27) der beiden Querstreben Laufrollen (30) aufweisen, die drehbar innerhalb der Seitenprofile bzw. der Querstrebe gelagert sind und deren Laufflächen über die Oberkante der Seitenprofile bzw. der Querstrebe hinausragen, um das Einschieben von auf den Laufrollen aufsitzenden Waren, insbesondere Getränkekästen, auf die Stützstruktur (29) zu erleichtern.
PCT/EP2011/059247 2010-06-14 2011-06-06 Einkaufswagen WO2011157577A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023704 DE102010023704A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Einkaufswagen
DE102010023704.3 2010-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011157577A2 true WO2011157577A2 (de) 2011-12-22
WO2011157577A3 WO2011157577A3 (de) 2012-03-08

Family

ID=44583637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059247 WO2011157577A2 (de) 2010-06-14 2011-06-06 Einkaufswagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010023704A1 (de)
WO (1) WO2011157577A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003534A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Andres Gmbh Einkaufskorb
PT106870A (pt) * 2013-04-08 2014-10-08 Handgo Unipessoal Lda Carrinho de compras para supermercados
JP2019151220A (ja) * 2018-03-02 2019-09-12 東芝テック株式会社 荷車
JP7274638B2 (ja) * 2018-03-02 2023-05-16 東芝テック株式会社 カート
US11808401B2 (en) * 2022-04-07 2023-11-07 Richard Postrel Adjustable display device assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114069U1 (de) * 1991-11-11 1993-01-07 Bielefelder Kuechenmaschinen- Und Transportgeraetefabrik Vom Braucke Gmbh, 4800 Bielefeld, De
US5839739A (en) * 1994-05-13 1998-11-24 Lakeside Manufacturing, Inc. Ergonomic utility cart
DE4430712C2 (de) * 1994-08-30 1996-08-29 Kaiser & Kraft Gmbh Griff für einen handgeschobenen Wagen
US7036725B2 (en) * 1995-06-06 2006-05-02 Smart Media Of Delaware, Inc. Shopping cart handle with built-in console for the input and display of consumer product information
US6065189A (en) * 1996-02-09 2000-05-23 Vestil Manufacturing Company Cart handle
US5821512A (en) * 1996-06-26 1998-10-13 Telxon Corporation Shopping cart mounted portable data collection device with tethered dataform reader
US5988669A (en) * 1996-10-25 1999-11-23 Evenflo Company, Inc. Stroller with grip handle
US6024376A (en) * 1997-05-14 2000-02-15 Rubbermaid Commercial Products Inc. Platform truck with multi-positionable handle
DE19806644A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelbarer Einkaufswagen
ITTO20020554A1 (it) * 2002-06-26 2003-12-29 Plastimark Spa Carrello per supermercati
FR2848323B1 (fr) * 2002-12-09 2005-03-04 Jean Claude Huot Systeme de gestion d'un parc de chariots
US20060007191A1 (en) * 2004-06-03 2006-01-12 International Business Machines Corporation System and method for adjusting a screen
FR2877908B1 (fr) * 2004-11-17 2008-08-15 Joalpe Ind De Expositores Sa Chariot, notament pour le transport de marchandises, presentant des moyens de support pour superposer deux paniers
WO2009064206A2 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Cabco Group Limited Shopping cart with variable search function

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010023704A1 (de) 2011-12-15
WO2011157577A3 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011157577A2 (de) Einkaufswagen
DE102018132059B4 (de) Einkaufswagen mit integrierter Gesamtwiegefunktion
WO2008009436A2 (de) Einkaufswagen
DE10156367A1 (de) Transportwagen, insbesondere zum Transport von Stückgut
EP2975965B1 (de) Vorrichtung für traggestelle
EP2390160B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE102016103575B4 (de) Kundenschranke für einen Kassenstand, sowie Verwendung einer Kundenschranke daran
DE102007022560B4 (de) Rollwagen zum Verkauf von Verpflegungsgütern
DE202021003314U1 (de) Tragvorrichtung
DE202005007300U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0877696B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE202014102226U1 (de) Transportvorrichtung und Warenbehälter für Einkaufszwecke
DE2204297A1 (de) Werbetraeger fuer einkaufswagen
DE202019103238U1 (de) Kassieranlage für Waren
DE202012000348U1 (de) Von Hand bewegbarer, mit gleichen Wagen stapelbarer Transportwagen
DE202023000478U1 (de) Entladestation zum Entladen von Handkörben und/oder Rollkörben
DE10359931A1 (de) Transportwagen, insbesondere zum Transport von Stückgut
DE202005014825U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE20120091U1 (de) Zusammenklappbarer Transportwagen
DE2346977A1 (de) Einkaufswagen mit schliessfach fuer handelsgeschaefte
DE202022100667U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Waren beim Einkauf
DE202006012979U1 (de) Einkaufskorb auf Rollen mit Zieh- und Tragevorrichtung
DE10005235C1 (de) Transportroller
DE202009009639U1 (de) Einkaufswagen oder -korb entweder mit integrierter Warenerfassung oder in Kombination mit einem Aufsteckrahmen, der elektronische Erfassungselemente aufweist
DE7333872U (de) Einkaufswagen mit Schließfach für Handelsgeschäfte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11729585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11729585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2