EP3226258A1 - Isolierter elektrischer leiter - Google Patents
Isolierter elektrischer leiter Download PDFInfo
- Publication number
- EP3226258A1 EP3226258A1 EP16163536.2A EP16163536A EP3226258A1 EP 3226258 A1 EP3226258 A1 EP 3226258A1 EP 16163536 A EP16163536 A EP 16163536A EP 3226258 A1 EP3226258 A1 EP 3226258A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conductor
- electrical conductor
- coating
- layer
- insulated electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 222
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 86
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 86
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 27
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 26
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 20
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 20
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 16
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 claims description 16
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 16
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 8
- -1 buthenol Chemical compound 0.000 claims description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XIUFWXXRTPHHDQ-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene;1,1,2,2-tetrafluoroethene Chemical group CC=C.FC(F)=C(F)F XIUFWXXRTPHHDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims description 3
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 163
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 24
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 23
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIIVGPQREKVCOP-UHFFFAOYSA-N but-1-en-1-ol Chemical compound CCC=CO SIIVGPQREKVCOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/02—Disposition of insulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/14—Insulating conductors or cables by extrusion
- H01B13/141—Insulating conductors or cables by extrusion of two or more insulating layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/003—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables using irradiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/14—Insulating conductors or cables by extrusion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/14—Insulating conductors or cables by extrusion
- H01B13/145—Pretreatment or after-treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/301—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in group H01B3/302
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/307—Other macromolecular compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
- H01B3/427—Polyethers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/02—Disposition of insulation
- H01B7/0208—Cables with several layers of insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/02—Disposition of insulation
- H01B7/0208—Cables with several layers of insulating material
- H01B7/0216—Two layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/02—Disposition of insulation
- H01B7/0208—Cables with several layers of insulating material
- H01B7/0225—Three or more layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/02—Disposition of insulation
- H01B7/0275—Disposition of insulation comprising one or more extruded layers of insulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/02—Disposition of insulation
- H01B7/0291—Disposition of insulation comprising two or more layers of insulation having different electrical properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/303—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
- H01B3/305—Polyamides or polyesteramides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/303—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
- H01B3/306—Polyimides or polyesterimides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/441—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
Definitions
- the invention relates to an insulated electrical conductor comprising an electrical conductor, preferably made of copper or aluminum, with an insulating coating, wherein the coating comprises at least one outer insulating layer made of thermoplastic material, and to a method for producing such an insulated electrical conductor.
- Insulated electrical conductors are installed in almost any electrical device to conduct electrical current without causing short circuits that may be caused by the contact of non-electrically insulated conductors.
- Such insulated electrical conductors comprise a copper electrical conductor and a coating electrically insulating the conductor, which usually comprises one or more layers.
- the coating comprises an insulating layer of thermoplastic, which is typically the outermost layer of the coating.
- a round cut is usually made on the conductor perpendicular to a conductor axis, the conductor is stretched by 20% and then the detachment of the coating from the conductor is measured. The lower the detachment of the coating from the conductor, the better the adhesion.
- the electrical conductor of generic insulated electrical conductors consists of copper or an alloy with a high copper content or aluminum or other electrically conductive materials.
- the cross-sectional geometry of the conductor which is normal to a conductor axis, can have any geometric shape: square, rectangular, circular or elliptical, it being customary to round off any edges, or profiled.
- the insulation of the conductor is ensured by the proposed insulating layer of thermoplastic material, wherein the insulating layer advantageously forms the outermost layer of the coating.
- one or more further layers are applied to the insulation layer.
- the adhesion of the layer of the coating applied to the surface of the conductor removed from the oxide layer is significantly improved. It has been found that the oxide layer can be completely removed by a plasma treatment under an oxygen-free protective gas atmosphere, wherein other impurities can be removed by the plasma treatment. It is even possible that the top atomic layers of the conductor are removed by the plasma treatment.
- a gas plasma is generated in the protective gas atmosphere and the conductor in the plasma is bombarded with ions of the protective gas in order to remove at least the oxide layer by the ion bombardment.
- Suitable protective gas or process gas are, for example, nitrogen, argon or hydrogen.
- the plasma treatment has further positive effects on the conductor: on the one hand, the conductor is heated by the impact energy of the ions on the surface and can be annealed during the plasma treatment in order to recrystallize the microstructure of the conductor Surface energy of the conductor can be increased, which additionally improves the adhesion of the coating to the surface of the conductor.
- Another effect of the plasma treatment is to increase the microroughness of the surface of the conductor, which also has a positive effect on the adhesion of the coating.
- at least part of the coating is applied to the surface of the conductor under a protective gas atmosphere, preferably under the same protective gas atmosphere under which the plasma treatment is carried out.
- the insulated electrical conductor comprises an electrical conductor, preferably of copper or aluminum, with an insulating coating, the coating comprising at least one, preferably outer, insulating layer thermoplastic material, and the insulated electrical conductor is obtainable by a method in which the conductor is bombarded with ions of the protective gas under a protective gas atmosphere in a gas plasma to remove an oxide layer formed on a surface of the conductor and / or the surface energy of the conductor, and subsequently the coating is applied to the surface of the conductor, wherein at least a part of the coating is applied under protective gas atmosphere on the conductor.
- An inventive insulated electrical conductor has by the direct application of a layer of the coating on the plasma-treated, oxide-free surface of the conductor particularly good adhesion properties: If a wrap around the conductor perpendicular to a conductor axis carried out and the conductor stretched by 20% so the separation of the coating measured by the conductor in the direction of the conductor axis only a maximum of 3 mm, preferably a maximum of 2 mm, in particular a maximum of 1 mm.
- the coating may consist, for example, only of the outer insulating layer or else have one or more intermediate layers, which are arranged between the surface of the conductor and the outer insulating layer. In both cases, it is also conceivable that the insulating layer does not form the outermost layer.
- An embodiment of the invention provides that the conductor is arranged continuously until the application of the coating under a protective gas atmosphere in order to prevent the formation of a new oxide layer on the surface of the conductor. It is also possible to pass through several inert gas atmospheres in succession, as long as the plasma-treated conductor is arranged uninterruptedly under one of the inert gas atmospheres.
- the gas plasma for bombarding the conductor is a low-pressure plasma, preferably having a pressure of less than 80 mbar, which can be produced in a manner known per se. For example, pressures below 50 mbar or even below 20 mbar are conceivable.
- the coating in particular the insulating layer, a temperature resistance of at least 180 ° C, preferably of at least 200 ° C, in particular of at least 220 ° C, having.
- the, preferably outer, insulating layer polyetheretherketone [PEEK] or polyphenylene sulfide [PPS] comprises and preferably has a thickness of between 10 and 1000 ⁇ m, preferably between 25 ⁇ m and 750 ⁇ m, more preferably between 30 ⁇ m and 500 ⁇ m, in particular between 50 ⁇ m and 250 ⁇ m.
- PEEK polyetheretherketone
- PPS polyphenylene sulfide
- the insulating layer consists of polyetheretherketone [PEEK] or polyphenylene sulphide [PPS].
- The, preferably outer, insulating layer can be produced cost-effectively and quickly if it is applied by an extrusion process, ie is extruded. Therefore, in a further preferred embodiment variant of the invention, it is provided that the, preferably outer, insulating layer can be produced by means of an extrusion method.
- a particularly simple and cost-effective production of an insulated electrical conductor according to the invention is possible if the coating consists of the outer insulating layer and the adhesion of the outer insulating layer to the surface of the conductor by the plasma treatment is already so good that no intermediate layers are necessary.
- the application of further layers on the insulating layer is conceivable.
- a particularly preferred embodiment of the invention therefore provides that the, preferably outer, insulating layer is applied directly to the surface of the conductor.
- the coating in order to improve the adhesion of the coating to the surface of the conductor, it is provided that the coating has a plasma polymer layer of crosslinked macromolecules of non-uniform chain length applied directly to the surface of the conductor, which plasma polymer layer is polymerized by gaseous polymerization Monomers in a gas plasma, preferably in the gas plasma for bombarding the conductor, can be produced.
- the plasma polymer layer serves as an intermediate layer and, on the one hand, adheres excellently to the surface of the conductor and, on the other hand, allows increased adhesion of the coating layer applied to the plasma polymer layer.
- a further embodiment variant of the first alternative embodiment provides that the plasma polymer layer has a thickness of 1 ⁇ m or less. It is conceivable thicknesses up to one hundredth of a micrometer as the lower limit. Due to the small layer thickness, the plasma polymer layer affects only insignificantly on the entire thickness of the insulated electrical conductor.
- the monomer for producing the plasma polymer layer is ethylene, buthenol, acetone or tetrafluoromethane [CF 4 ].
- the plasma polymer layers formed by these monomers in the plasma are distinguished by particularly good adhesion properties.
- the plasma polymer layer should have similar properties as polytetrafluoroethylene [PTFE] or perfluoroethylene propylene [FEP], CF 4 is suitable as a monomer.
- the coating has at least one fluoropolymer layer which is applied directly to the surface of the conductor and preferably comprises polytetrafluoroethylene [PTFE] or perfluoroethylene propylene [FEP].
- the fluoropolymer layer is also distinguished by excellent adhesion properties, both on the conductor and on the layer applied to the fluoropolymer layer, and serves as an intermediate layer of the coating. It is also conceivable that a plurality of fluoropolymer layers are applied one above the other to the conductor.
- the thickness of the at least one fluoropolymer layer is between 1 ⁇ m and 120 ⁇ m, preferably between 5 ⁇ m and 100 ⁇ m, more preferably between 10 ⁇ m and 80 ⁇ m, in particular between 20 ⁇ m and 50 ⁇ m ,
- the coating applied directly to the surface of the conductor Metal layer preferably of a zinc or tin alloy having.
- the conductor is passed through a bath of molten metal to make the metal layer.
- the metal layer also has very good adhesion properties and acts as a supporting intermediate layer.
- the coating preferably outer, insulating layer directly on the plasma polymer layer or the at least one fluoropolymer layer or Metal layer is applied.
- the coating consists of at least two layers: the first lower, deposited on the conductor layer according to the first, second or third alternative embodiment and the second upper layer in the form of the outer insulating layer of thermoplastic material such as PEEK or PPS.
- the outermost layer of the coating can be formed either by the outer insulating layer itself or by one or more further layers.
- the invention also relates to an insulated electrical conductor comprising an electrical conductor, preferably of copper or aluminum, with an insulating coating, wherein the coating comprises at least one, preferably outer, insulating layer of thermoplastic material, preferably of PEEK or PPS.
- the object is achieved in that an oxide layer formed on a surface of the conductor is removed, so that at least one layer of the coating, preferably the outer insulating layer, is applied directly to the oxide layer-free surface of the conductor.
- the above-described effects of the increased adhesion of the coating on the conductor also occur in this insulated electrical conductor according to the invention.
- the removal of the oxide layer can be done either by means of a plasma treatment or with be removed by chemical means, such as acids. However, the synergistic effects described above only occur in a plasma treatment.
- the Kuper electrical conductor is subjected to the process in the form of a ribbon or wire.
- the electrical conductor is treated either "in-line", ie directly after the production of the electrical conductor (such as by cold forming or extrusion), according to the inventive method or the conductor is provided in a wound-up form via a coil sequence available.
- the conductor is subjected to a mechanical and / or chemical pre-cleaning before the plasma treatment.
- the plasma treatment is carried out analogously to the previous embodiments, wherein the conductor is continuously conveyed through the plasma treatment unit performing the plasma treatment.
- the thickness of the layer applied by the plasma treatment from the conductor can be precisely adjusted.
- the temperature for annealing and the associated recrystallization of the microstructure of the conductor can also be defined.
- the coating is applied to the treated surface of the conductor.
- the coating adheres particularly well on the surface of the conductor due to the removal of the oxide layer or by the activation of the surface by increasing the surface energy of the conductor.
- the coating is applied under a protective gas atmosphere.
- the electrical conductor is arranged continuously until the application of the coating under a protective gas atmosphere.
- a variant of the method provides that the, preferably outer, insulating layer is extruded, wherein the electrical conductor is preferably preheated prior to extrusion, more preferably to at least 200 ° C.
- Extrusion is a cost effective method for applying the insulation layer and is particularly suitable for PEEK and PPS.
- the insulating layer can thus be applied in a simple manner as outermost layer of the coating.
- preheating the conductor which is particularly advantageous when the, preferably outer, insulation layer is applied directly to the surface of the conductor, a jerky cooling of the extruded plastic is reduced upon contact with the conductor and thus minimizes negative influences on the adhesion.
- the conductor is preheated to at least 200 ° C, in particular to above 300 ° C or above 400 ° C, especially when PEEK is extruded onto the conductor.
- the insulated electrical conductor is cooled after the extrusion of the, preferably outer, insulating layer in dependence on the strength of the, preferably outer, insulating layer to be achieved.
- the adjustment of the mechanical properties of the insulating layer, in particular the mechanical strength takes place inter alia by the defined cooling of the insulated conductor and the consequent adjustment of the degree of crystallization and is particularly important when the insulating layer is the outermost layer of the coating. If, for example, the conductor is cooled slowly, for example by cooling in the air, a high crystallinity of the insulation layer results. It is also conceivable quenching in a water bath, so an abrupt cooling, or a combination of abrupt and slow cooling.
- the coating comprises at least one fluoropolymer layer, preferably directly on the surface of the Conductor is applied, the steps required for the preparation of the coating can be reduced by the, preferably outer, insulating layer and the at least one fluoropolymer layer are prepared by co-or tandem extrusion.
- both layers can be produced in a single manufacturing step and with an extrusion unit.
- a plasma polymer layer is applied directly to the surface of the electrical conductor by polymerization of a gaseous monomer in a gas plasma or a metal layer directly on the surface of the electrical conductor is applied.
- the invention provides that an inventive insulated electrical conductor is used as a winding wire for electrical machines, preferably electric motors or transformers.
- Fig. 1 shows a schematic representation of a method for producing an insulated electrical conductor, as shown in the FIGS. 2a to 2d or 3a to 3d is shown.
- the insulated electrical conductor comprises an electrical conductor 1 made of copper, wherein other materials such as aluminum are conceivable, and an insulating coating 2, which has at least one insulating layer 3 of thermoplastic, preferably high temperature resistant, plastic.
- the insulating layer 3 is formed as an outer insulating layer 3 and thus forms the outermost layer of the coating 2. It is understood, however, that in alternative embodiments on the insulating layer 3, one or more further layers, preferably insulating layers applied can, which then form the outermost layer of the coating 2.
- the electrical conductor 1 is continuously supplied in the illustrated embodiment as a belt or wire via a coil outlet 7 to the process and can be prepared for example by means of cold forming process, such as drawing or rolling, or extrusion, for example by means of Conform® technology. It goes without saying that the method according to the invention can also be carried out "in-line", that is, directly connected to the production process.
- the electrical conductor 1 is pre-cleaned in a pre-cleaning unit 8 mechanically, for instance by means of a grinding process, or chemically, for example by means of suitable solvents or acids, in order to remove coarse contaminants from the conductor 1.
- the pre-cleaned conductor 1 passes into a plasma treatment unit 9 in which a protective gas atmosphere of nitrogen, argon or hydrogen prevails and a gas plasma in the form of a low-pressure plasma with less than 20 mbar pressure is produced.
- a low-pressure plasma can be produced even at a pressure of less than 80 mbar.
- the surface of the conductor 1 is bombarded with ions of the protective gas in order to ablate or remove an oxide layer formed on a surface of the conductor 1.
- the conductor 1 is soft annealed by the plasma treatment and thus the surface energy of the conductor 1 increases the surface activated.
- the coating 2 consists only of the outer insulation layer 3.
- the outer insulation layer 3 has a temperature resistance of over 180 ° C, preferably of over 220 ° C, so that the insulated electrical conductor can be used even at high operating temperatures .
- the outer insulation layer 3 consists of polyetheretherketone [PEEK], which has both high temperature resistance and high resistance to a large number of organic and inorganic substances.
- the outer insulation layer 3 may also consist of polyphenylene sulfide [PPS] or comprise PEEK and / or PPS.
- the conductor 1 passes after passing through the plasma treatment unit 9 in the extrusion unit 12 in which the outer insulating layer 3 is extruded onto the conductor 1.
- the conductor 1 is preheated to a temperature of at least 200 ° C, preferably at least 300 ° C.
- both the extrusion and the transport of the conductor 1 into the extrusion unit 12 takes place under a protective gas atmosphere.
- An insulated electrical conductor produced in this way can be used, for example, as a winding wire, which is also known in English as "magnet wire", in an electric machine, such as an electric motor or a transformer.
- the thickness of the outer insulating layer 3 is about 30 microns in the present embodiment.
- the coating 2 comprises in the in Figures 2b and 3b
- an intermediate layer in the form of a plasma polymer layer 4 is produced.
- This plasma polymer layer 4 is produced in the process according to the invention in a plasma polymerization unit 10 which after the plasma treatment unit 9 and before the extrusion Unit 12 is arranged. It is also conceivable that the plasma treatment and the plasma polymerization are carried out in a combined device.
- the plasma polymer layer 4 is formed on the surface of the conductor 1 by reacting a gaseous monomer such as ethylene, butenol, acetone or tetrafluoromethane [CF 4 ] is activated by means of the plasma and thereby highly crosslinked macromolecules of different chain length and a proportion of free radicals form, which deposit as a plasma polymer layer 4 on the surface of the conductor 1.
- a gaseous monomer such as ethylene, butenol, acetone or tetrafluoromethane [CF 4 ]
- CF 4 tetrafluoromethane
- the outer insulation layer 3 is in turn extruded onto the plasma polymer layer 4 in the extrusion unit 12 as described above, whereby the adhesion between the plasma polymer layer 4 and the outer insulation layer 3 is also high.
- the coating 2 comprises an intermediate layer formed as a fluoropolymer layer 5 of polytetrafluoroethylene [PTFE] or perfluoroethylene propylene [FEP], which is applied directly to the surface of the conductor 1 and the adhesion between the conductor 1 and the outer insulation layer 3 further improved.
- the fluoropolymer layer 5 is produced together with the outer insulation layer 3 in the extrusion unit 12 by means of a co-or tandem extrusion process.
- the thickness of the fluoropolymer layer 5 is in the present embodiment about 30 microns.
- the fourth embodiment differs from the previously described second and third embodiment in that, instead of the intermediate layer of plastic, an intermediate layer formed as a metal layer 6 is applied directly to the conductor 1.
- This metal layer 6 is produced in a tinning unit 11 in a manner known per se before the outer insulation layer 3 made of PEEK in the extrusion unit 12 is extruded onto the metal layer 6. This also further enhances the effect of the increased adhesion of the coating 2 or of the outer insulation layer 3 on the conductor 1 made of copper.
- the insulated electrical conductor After extruding the outer insulating layer 3, the insulated electrical conductor is controlled cooled, for example by air cooling, and passed over a series of pressure rollers, which by applying pressure to the insulated electrical conductors further improve adhesion. Finally, the insulated electrical conductor is wound on a Spulenaufwickler 13.
- Fig. 1 it is an overview, in which all the facilities are shown, which are necessary for the production of the individual variants. While the order, from right to left, of the devices passed through are independent of the embodiment and, in any case, the plasma treatment unit 9 and the extrusion unit 12 have to be traversed, the plasma polymerization unit 9 and the tinning unit 11 are optional devices , which are used only in the production of specific design variants. It goes without saying that instead of a co-or tandem extrusion process, several individual extrusions can be carried out sequentially.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen isolierten elektrischen Leiter umfassend einen elektrischen Leiter, vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, mit einer isolierenden Beschichtung, wobei die Beschichtung zumindest eine äußere Isolationsschicht aus thermoplastischem Kunststoff umfasst, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen isolierten elektrischen Leiters.
- Isolierte elektrische Leiter werden in nahezu jedem elektrischen Gerät verbaut, um elektrischen Strom zu leiten ohne dabei Kurzschlüsse zu verursachen, die durch den Kontakt von nicht elektrisch isolierten Leitern verursacht werden können. Derartige isolierte elektrische Leiter umfassen einen elektrischen Leiter aus Kupfer und eine den Leiter elektrisch isolierenden Beschichtung, die üblicher Weise eine oder mehrere Schichten aufweist. Um die Isolierung des Leiters sicherzustellen umfasst die Beschichtung eine Isolationsschicht aus thermoplastischem Kunststoff, die in der Regel die äußerste Schicht der Beschichtung darstellt.
- Während es in vielen Anwendungsgebieten vorteilhaft ist, wenn die Haftung der isolierenden Beschichtung am elektrischen Leiter schwach ausgebildet ist, um ein leichtes Abisolieren des elektrischen Leiters zu ermöglichen, ist es in anderen Anwendungsgebieten erwünscht, eine möglichst große Haftung sicherzustellen. Solche Anwendungsgebiete finden sich beispielsweise im Elektromaschinenbau und insbesondere bei Elektromotoren oder Transformatoren, wo die isolierten elektrischen Leiter auch einer erhöhten Temperatur ausgesetzt sind. Die Verarbeitbarkeit der isolierten elektrischen Leiter erfordert dabei oftmals eine erhöhte Haftung der Beschichtung am Leiter, teilweise auch bei hohen Betriebstemperaturen.
- Um die Haftung zu überprüfen wird üblicher Weise ein Rundumschnitt am Leiter senkrecht zu einer Leiterachse durchgeführt, der Leiter um 20% gedehnt und danach die Ablösung der Beschichtung vom Leiter gemessen. Desto geringer die Ablösung der Beschichtung vom Leiter ist, desto besser ist die Haftung.
- In herkömmlichen isolierten elektrischen Leiter die ein Beschichtung mit einer, vorzugsweise hochtemperaturbeständigen äußeren, Isolationsschicht aufweisen, ist die Haftung zwischen dem Kupfer und der Beschichtung, insbesondere der äußeren Isolationsschicht, eher gering, da die Haftung eines Kunststoffs am Leiter aufgrund der Oberflächeneigenschaften gering ist.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen isolierten elektrischen Leiter vorzuschlagen, welcher die Nachteile des Stands der Technik überwindet und eine gute Haftung zwischen der isolierenden Beschichtung und dem elektrischen Leiter gewährleistet.
- Der elektrische Leiter gattungsgemäßer isolierter elektrischer Leiter besteht aus Kupfer oder einer Legierung mit einem hohen Kupferanteil oder Aluminium oder sonstigen elektrisch leitfähigen Materialien. Die Querschnittsgeometrie des Leiters, welche normal auf eine Leiterachse steht, kann dabei eine beliebige geometrische Form aufweisen: quadratisch, rechteckig, kreisrund oder elliptisch, wobei es üblich ist etwaige Kanten abzurunden, bzw. profiliert. Die Isolation des Leiters wird durch die vorgesehene Isolationsschicht aus thermoplastischem Kunststoff sichergestellt, wobei die Isolationsschicht vorteilhafter Weise die äußerste Schicht der Beschichtung ausbildet. Es ist aber auch denkbar, dass auf der Isolationsschicht eine oder mehrere weitere Schichten aufgetragen sind.
- Durch den Kontakt mit Sauerstoff, der unausweichlich ist sofern der Leiter der Atmosphäre ausgesetzt ist, bildet sich eine Oxidschicht aus Kupferoxid oder Aluminiumoxid an der Oberfläche des Leiters aus. Umfassende Versuchsreihen haben gezeigt, dass sich die Oxidschicht negativ auf die Haftungseigenschaften einer auf die Oberfläche des Leiters aufgebrachten Schicht der Beschichtung auswirkt.
- Wenn jedoch die Oxidschicht entfernt wird, verbessert sich die Haftung der auf der von der Oxidschicht befreiten Oberfläche des Leiters aufgebrachten Schicht der Beschichtung maßgeblich. Es hat sich gezeigt, dass die Oxidschicht durch eine Plasmabehandlung unter einer - sauerstofffreien - Schutzgasatmosphäre vollständig entfernt werden kann, wobei auch sonstige Verunreinigungen durch die Plasmabehandlung entfernt werden können. Es ist sogar möglich, dass durch die Plasmabehandlung die obersten Atomschichten des Leiters abgetragen werden.
- Bei der Plasmabehandlung wird ein Gas-Plasma in der Schutzgasatmosphäre erzeugt und der Leiter im Plasma mit Ionen des Schutzgases beschossen, um zumindest die Oxidschicht durch den Ionenbeschuss abzutragen. Als Schutzgas bzw. Prozessgas eignen sich beispielsweise Stickstoff, Argon oder Wasserstoff. Die Plasmabehandlung hat neben der Entfernung der Oxidschicht noch weitere positive Effekte auf den Leiter: einerseits wird der Leiter durch die Aufprallenergie der Ionen auf der Oberfläche erhitzt und kann während der Plasmabehandlung weichgeglüht werden, um das Gefüge des Leiters zu rekristallisieren andererseits kann durch den Ionenbeschuss die Oberflächenenergie des Leiters erhöht werden, was die Haftung der Beschichtung an der Oberfläche des Leiters zusätzlich verbessert. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Aktivierung der Oberfläche des Leiters. Ein weiterer Effekt der Plasmabehandlung ist die Erhöhung der Mikrorauigkeit der Oberfläche des Leiters, welches sich ebenfalls positiv auf die Haftung der Beschichtung auswirkt. Um die erneute Ausbildung einer Oxidschicht an der Oberfläche des Leiters zu verhindern, wird zumindest ein Teil der Beschichtung unter Schutzgasatmosphäre, vorzugsweise unter derselben Schutzgasatmosphäre unter der die Plasmabehandlung durchgeführt wird, auf die Oberfläche des Leiters aufgebracht wird.
- Um die eingangs gestellte Aufgabe zu lösen, ist daher in einem erfindungsgemäßen isolierten elektrischen Leiter vorgesehen, dass der isolierte elektrische Leiter einen elektrischen Leiter, vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, mit einer isolierenden Beschichtung umfasst, wobei die Beschichtung zumindest eine, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht aus thermoplastischem Kunststoff umfasst, und der isolierte elektrische Leiter durch ein Verfahren erhältlich ist, in dem der Leiter unter einer Schutzgasatmosphäre in einem Gas-Plasma mit Ionen des Schutzgases beschossen wird, um eine auf einer Oberfläche des Leiters ausgebildete Oxidschicht zu entfernen und/oder die Oberflächenenergie des Leiters zu erhöhen, und nachfolgend die Beschichtung auf die Oberfläche des Leiters aufgebracht wird, wobei zumindest ein Teil der Beschichtung unter Schutzgasatmosphäre auf den Leiter aufgebracht wird.
- Ein erfindungsgemäßer isolierter elektrischer Leiter weist durch die unmittelbare Aufbringung einer Schicht der Beschichtung auf die plasmabehandelte, oxidfreie Oberfläche des Leiters besonders gute Haftungseigenschaften auf: Wird ein Rundumschnitt am Leiter senkrecht zu einer Leiterachse durchgeführt und der Leiter um 20% gedehnt so beträgt die Ablösung der Beschichtung vom Leiter in Richtung der Leiterachse gemessen lediglich maximal 3 mm, vorzugsweise maximal 2 mm, insbesondere maximal 1 mm.
- Die Beschichtung kann dabei beispielsweise nur aus der äußeren Isolationsschicht bestehen oder aber eine oder mehrere Zwischenschichten aufweisen, die zwischen der Oberfläche des Leiters und der äußeren Isolationsschicht angeordnet sind. In beiden Fällen ist es auch denkbar, dass die Isolationsschicht nicht die äußerste Schicht bildet.
- Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Leiter bis zum Aufbringen der Beschichtung durchgehend unter Schutzgasatmosphäre angeordnet ist, um die Ausbildung einer neuen Oxidschicht auf der Oberfläche des Leiters zu verhindern. Es können auch mehrere Schutzgasatmosphären hintereinander durchlaufen werden, solange der plasmabehandelte Leiter ununterbrochen unter einer der Schutzgasatmosphären angeordnet ist.
- In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Gas-Plasma zum Beschießen des Leiters um ein Niederdruckplasma, vorzugsweise mit einem Druck unter 80 mbar, handelt, welches sich in an sich bekannter Weise herstellen lässt. Beispielsweise sind Drücke unter 50 mbar oder sogar unter 20 mbar denkbar.
- Um den Einsatz des isolierten elektrischen Leiters in einer Umgebung mit erhöhter Temperatur, beispielsweise in Elektromaschinen mit erhöhter Betriebstemperatur, zu ermöglichen, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Beschichtung, insbesondere die Isolationsschicht, eine Temperaturbeständigkeit von zumindest 180°C, vorzugsweise von zumindest 200°C, insbesondere von zumindest 220°C, aufweist.
- Besonders gute Eigenschaften hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit und der Beständigkeit gegen eine Vielzahl an organischen und chemischen Lösungsmittel, insbesondere auch gegen Hydrolyse, werden in einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung dadurch erreicht, dass die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht Polyetheretherketon [PEEK] oder Polyphenylensulfid [PPS] umfasst und vorzugsweise eine Dicke zwischen 10 und bis 1000 µm, vorzugsweise zwischen 25 µm und 750 µm, besonders bevorzugt zwischen 30 µm und 500 µm, insbesondere zwischen 50 µm und 250 µm, aufweist. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Schichtdicken denkbar sind, beispielsweise 40 µm, 60 µm, 80 µm, 100 µm oder 200 µm, um einige Möglichkeiten zu nennen. Besonders bevorzugt ist des dabei, wenn die Isolationsschicht aus Polyetheretherketon [PEEK] oder Polyphenylensulfid [PPS] besteht.
- Die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht lässt sich kostengünstig und schnell herstellen, wenn sie durch ein Extrusionsverfahren aufgebracht wird also aufextrudiert ist. Daher ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht mittels eines Extrusions-Verfahrens herstellbar ist.
- Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung eines erfindungsgemäßen isolierten elektrischen Leiters ist dann möglich, wenn die Beschichtung aus der äußeren Isolationsschicht besteht und die Haftung der äußeren Isolationsschicht an der Oberfläche des Leiters durch die Plasmabehandlung bereits so gut ist, dass keine Zwischenschichten notwendig sind. Auch das Aufbringen weiterer Schichten auf die Isolationsschicht ist denkbar. Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht daher vor, dass die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht unmittelbar auf die Oberfläche des Leiters aufgebracht ist.
- In einer ersten alternativen Ausführungsvariante der Erfindung ist zur Verbesserung der Haftung der Beschichtung an der Oberfläche des Leiters vorgesehen, dass die Beschichtung eine unmittelbar auf die Oberfläche des Leiters aufgebrachte Plasmapolymer-Schicht aus vernetzten Makromolekülen uneinheitlicher Kettenlänge aufweist, welche Plasmapolymer-Schicht durch Polymerisation eines gasförmigen Monomers in einem Gas-Plasma, vorzugsweise im Gas-Plasma zum Beschießen des Leiters, herstellbar ist. Die Plasmapolymer-Schicht dient als Zwischenschicht und haftet einerseits ausgezeichnet an der Oberfläche des Leiters und ermöglich andererseits eine erhöhte Haftung der auf die Plasmapolymer-Schicht aufgetragenen Schicht der Beschichtung.
- Eine weitere Ausführungsvariante der ersten alternativen Ausführungsvariante sieht vor, dass die Plasmapolymer-Schicht eine Dicke von 1 µm oder weniger aufweist. Denkbar sind dabei Dicken bis zu einem Hundertstel eines Mikrometers als Untergrenze. Durch die geringe Schichtdicke wirkt sich die Plasmapolymer-Schicht nur unwesentlich auf die gesamte Dicke des isolierten elektrischen Leiters aus.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der ersten alternativen Ausführungsvariante handelt es sich bei dem Monomer zur Herstellung der Plasmapolymer-Schicht um Ethylen, Buthenol, Aceton oder Tetrafluormethan [CF4]. Die durch diese Monomere im Plasma gebildeten Plasmapolymer-Schichten zeichnen sich durch besonders gute Haftungseigenschaften aus. Insbesondere wenn die Plasmapolymer-Schicht ähnliche Eigenschaften wie Polytetrafluorethylen [PTFE] oder Perfluorethylenpropylen [FEP] aufweisen soll, bietet sich CF4 als Monomer an.
- In einer zweiten alternativen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Beschichtung zumindest eine unmittelbar auf die Oberfläche des Leiters aufgebrachte, vorzugsweise Polytetrafluorethylen [PTFE] oder Perfluorethylenpropylen [FEP] umfassende, Fluoropolymer-Schicht aufweist. Auch die Fluoropolymer-Schicht zeichnet sich durch hervorragende Haftungseigenschaften, sowohl am Leiter als auch an der auf der Fluoropolymer-Schicht aufgetragenen Schicht, aus und dient als Zwischenschicht der Beschichtung. Es ist auch denkbar, dass mehrere Fluoropolymer-Schichten übereinander auf den Leiter aufgebracht werden. Besonders vorteilhafte Haftungseigenschaften werden dadurch erreicht, dass die die Dicke der zumindest einen Fluoropolymer-Schicht zwischen 1 µm und 120 µm, vorzugsweise zwischen 5 µm und 100 µm, besonders bevorzugt zwischen 10 µm und 80 µm, insbesondere zwischen 20 µm und 50 µm, beträgt.
- In einer dritten alternativen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beschichtung eine unmittelbar auf die Oberfläche des Leiters aufgebrachte Metallschicht, vorzugsweise aus einer Zink- oder Zinnlegierung, aufweist. Dabei wird der Leiter durch ein Bad aus geschmolzenem Metall geführt, um die Metallschicht herzustellen. Auch die Metallschicht weist sehr gute Haftungseigenschaften auf und fungiert als tragende Zwischenschicht.
- Um die Anzahl an unterschiedlichen Schichten in der Beschichtung zu reduzieren und die damit verbundenen Herstellungskosten gering zu halten ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht unmittelbar auf die Plasmapolymer-Schicht oder die zumindest eine Fluoropolymer-Schicht oder die Metallschicht aufgebracht ist. In anderen Worten besteht die Beschichtung aus zumindest zwei Schichten: die erste untere, auf dem Leiter aufgebrachte Schicht entsprechend der ersten, zweiten oder dritten alternativen Ausführungsvariante und die zweite obere Schicht in Form der äußeren Isolationsschicht aus thermoplastischem Kunststoff wie PEEK oder PPS. Die äußerste Schicht der Beschichtung kann dabei entweder durch die äußere Isolationsschicht selbst ausgebildet sein oder aber durch eine oder mehrere weitere Schichten.
- Die Erfindung betrifft auch einen isolierten elektrischen Leiter umfassend einen elektrischen Leiter, vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, mit einer isolierenden Beschichtung, wobei die Beschichtung zumindest eine, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus PEEK oder PPS, umfasst. Die Aufgabe wird dabei dadurch gelöst, dass eine auf einer Oberfläche des Leiters ausgebildete Oxidschicht entfernt ist, sodass zumindest eine Schicht der Beschichtung, vorzugsweise die äußere Isolationsschicht, unmittelbar auf der oxidschichtfreien Oberfläche des Leiters aufgebracht ist. Die zuvor beschriebenen Effekte der erhöhten Haftung der Beschichtung am Leiter treten auch in diesem erfindungsgemäßen isolierten elektrischen Leiter auf. Die Entfernung der Oxidschicht kann sowohl mittels einer Plasmabehandlung erfolgen oder aber mit chemischen Mitteln, etwa durch Säuren, entfernt werden. Die zuvor beschriebenen synergistischen Effekte treten jedoch nur bei einer Plasmabehandlung auf.
- Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters, welches folgende Verfahrensschritte aufweist:
- Beschießen eines unter einer Schutzgasatmosphäre angeordneten elektrischen Leiters, vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, mit Ionen des Schutzgases in einem Gas-Plasma, vorzugsweise einem Niederdruckplasma, um eine auf der Oberfläche des Leiters ausgebildete Oxidschicht zu entfernen und/oder die Oberflächenenergie des Leiters zu erhöhen;
- Aufbringen einer isolierenden Beschichtung auf die Oberfläche des elektrischen Leiters unter Schutzgasatmosphäre, wobei der Leiter bis dahin vorzugsweise durchgehend unter Schutzgasatmosphäre angeordnet ist, wobei die Beschichtung eine, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus PEEK oder PPS, umfasst.
- Der elektrische Leiter aus Kuper wird in Form eines Bandes oder eines Drahts dem Verfahren unterzogen. Dabei wird der elektrische Leiter entweder "in-line", also direkt anschließend an die Herstellung des elektrischen Leiters (etwa durch Kaltumformung oder Extrusion), entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt oder aber der Leiter wird in aufgewickelter Form über einen Spulenablauf zur Verfügung gestellt. In der Regel wird der Leiter vor der Plasmabehandlung noch einer mechanischen und/oder chemischen Vorreinigung unterzogen. Die Plasmabehandlung wird analog zu den vorhergegangen Ausführungen durchgeführt, wobei der Leiter kontinuierlich durch die die Plasmabehandlung durchführende Plasmabehandlungs-Einheit gefördert wird. Durch die geeignete Wahl der Prozessparameter lässt sich die Dicke der durch die Plasmabehandlung vom Leiter angetragene Schicht genau einstellen. Zusätzlich dazu lässt sich auch die Temperatur für das Weichglühen und die damit verbundene Rekristallisation des Gefüges des Leiters definieren.
- Nach der Plasmabehandlung, also dem Abtragen der Oxidschicht und jedweden Verunreinigungen von der Oberfläche des Leiters, wobei auch dünne Schichten der Oberfläche des Leiters selbst (kleiner als 1 µm, vorzugsweise kleiner 0,1 µm) abgetragen werden können, durch Beschuss mit Ionen im Gas-Plasma bzw. der Aktivierung der Oberfläche des Leiters, wird die Beschichtung auf die behandelte Oberfläche des Leiters aufgebracht. Die Beschichtung haftet aufgrund der Entfernung der Oxidschicht bzw. durch die Aktivierung der Oberfläche durch Erhöhung der Oberflächenenergie des Leiters besonders gut auf der Oberfläche des Leiters. Um die Ausbildung einer neuen Oxidschicht auf der Oberfläche des Leiters zu verhindern, welche den erfindungsgemäßen Effekt unterbinden oder zumindest entscheidend abschwächen würde, wird die Beschichtung unter Schutzgasatmosphäre aufgebracht. Insbesondere von Vorteil ist es dabei, wenn der elektrische Leiter bis zum Aufbringen der Beschichtung durchgehend unter Schutzgasatmosphäre angeordnet ist.
- Eine Ausführungsvariante des Verfahrens sieht vor, dass die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht aufextrudiert wird, wobei der elektrische Leiter vorzugsweise vor der Extrusion, besonders bevorzugt auf zumindest 200°C, vorgewärmt, wird. Die Extrusion stellt ein kostengünstiges Verfahren zum Aufbringen der Isolationsschicht dar und eignet sich insbesondere auch für PEEK und PPS. Die Isolationsschicht lässt sich somit auch in einfacher Art und Weise als äußerste Schicht der Beschichtung aufbringen. Durch die Vorwärmung des Leiters, die vor allem vorteilhaft ist, wenn die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht direkt auf die Oberfläche des Leiters aufgebracht wird, wird eine ruckartige Abkühlung des extrudierten Kunststoffs bei Kontakt mit dem Leiter reduziert und damit negative Einflüsse auf die Haftung minimiert. Besonders bevorzugt wird der Leiter auf zumindest 200°C, insbesondere auf über 300°C oder über 400°C, vorgewärmt, insbesondere wenn PEEK auf den Leiter aufextrudiert wird.
- In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der isolierte elektrische Leiter nach dem Aufextrudieren der, vorzugsweise äußeren, Isolationsschicht in Abhängigkeit der zu erreichenden Festigkeit der, vorzugsweise äußeren, Isolationsschicht abgekühlt wird. Die Einstellung der mechanischen Eigenschaften der Isolationsschicht, insbesondere der mechanischen Festigkeit, erfolgt unter anderem durch die definierte Abkühlung des isolierten Leiters und die dadurch bedingte Einstellung des Kristallisationsgrades und ist besonders wichtig, wenn es sich bei der Isolationsschicht um die äußerste Schicht der Beschichtung handelt. Wird der Leiter beispielsweise langsam abgekühlt, etwa durch Abkühlen an der Luft, ergibt sich eine hohe Kristallinität der Isolationsschicht. Denkbar ist auch ein Abschrecken in einem Wasserbad, also eine abrupte Abkühlung, oder eine Kombination aus abrupter und langsamer Abkühlung.
- Um die Haftung der Beschichtung am Leiter weiter zu verbessern, insbesondere wenn die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht direkt auf die Oberfläche des Leiters aufgebracht wird, ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass der isolierte elektrische Leiter nach dem Aufextrudieren der, vorzugsweise äußeren, Isolationsschicht über Rollen, vorzugsweise Anpressrollen, geführt wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Isolationsschicht die äußerste Schicht der Beschichtung bildet. Ein enges Führen des isolierten Leiters über die Anpressrollen unter Beaufschlagung des isolierten elektrischen Leiters mit Druck führt zu einer besonders guten Haftung der Beschichtung bzw. insbesondere der äußeren Isolationsschicht auf der Oberfläche des Leiters. Dabei werden die Grenzflächen der Beschichtung zwischen den einzelnen Schichten, sofern mehrere vorhanden sind, und/oder die Grenzfläche der untersten Schicht der Beschichtung und die Oberfläche des Leiters aneinander gepresst und so die Adhäsionseffekte verstärkt.
- Wenn die Beschichtung zumindest eine Fluoropolymer-Schicht umfasst, die vorzugsweise unmittelbar auf die Oberfläche des Leiters aufgebracht ist, lassen sich die zur Herstellung der Beschichtung benötigten Schritte dadurch reduzieren, dass die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht und die zumindest eine Fluoropolymer-Schicht mittels Ko- oder Tandemextrusion hergestellt werden. So können beide Schichten in nur einem einzigen Herstellungsschritt und mit einer Extrusions-Einheit hergestellt werden.
- Zur Verbesserung der Haftung der Beschichtung am Leiter ist in einer weiteren Ausführungsvariante vorgesehen, dass unmittelbar auf der Oberfläche des elektrischen Leiters mittels Polymerisation eines gasförmigen Monomers in einem Gas-Plasma eine Plasmapolymer-Schicht aufgebracht wird oder dass unmittelbar auf der Oberfläche des elektrischen Leiters eine Metallschicht aufgebracht wird.
- Da eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine hohe Haftung der Beschichtung am elektrischen Leiter insbesondere im Elektromaschinenbau von Bedeutung ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein erfindungsgemäßer isolierter elektrischer Leiter als Wickeldraht für Elektromaschinen, vorzugsweise Elektromotoren oder Transformatoren, verwendet wird.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
- Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
- Fig. 2a
- eine erste Ausführungsvariante eines isolierten elektrischen Leiters mit rechteckigem Querschnitt;
- Fig. 2b
- eine zweite Ausführungsvariante eines isolierten elektrischen Leiters mit rechteckigem Querschnitt;
- Fig. 2c
- eine dritte Ausführungsvariante eines isolierten elektrischen Leiters mit rechteckigem Querschnitt;
- Fig. 2d
- eine vierte Ausführungsvariante eines isolierten elektrischen Leiters mit rechteckigem Querschnitt;
- Fig. 3a-3d
- die erste bis vierte Ausführungsvariante mit rundem Querschnitt.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters, wie er in denFiguren 2a bis 2d bzw. 3a bis 3d dargestellt ist. Der isolierte elektrische Leiter umfasst einen elektrischen Leiter 1 aus Kupfer, wobei auch andere Materialien wie etwa Aluminium denkbar sind, und eine isolierende Beschichtung 2, welche zumindest eine Isolationsschicht 3 aus thermoplastischem, vorzugsweise hochtemperaturbeständigem, Kunststoff aufweist. In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ist die Isolationsschicht 3 als äußere Isolationsschicht 3 ausgebildet und bildet somit die äußerste Schicht der Beschichtung 2. Es versteht sich jedoch von selbst, dass in alternativen Ausführungsvarianten auf der Isolationsschicht 3 noch eine oder mehrere weitere Schichten, vorzugsweise Isolationsschichten, aufgebracht sein können, die dann die äußerste Schicht der Beschichtung 2 ausbilden. - Der elektrische Leiter 1 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel als Band oder Draht über einen Spulenablauf 7 stetig dem Verfahren zugeführt und kann etwa mittels Kaltumformungsverfahren, wie Ziehen oder Walzen, oder Extrusion, beispielsweise mittels Conform® - Technologie, hergestellt sein. Es versteht sich von selbst, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch "in-line" durchgeführt werden kann, also direkt an den Herstellungsprozess anschließt. In einem ersten Schritt wird der elektrische Leiter 1 in einer Vorreinigungs-Einheit 8 mechanisch, etwa mittels eines Schleifverfahrens, oder chemisch, etwa mittels geeigneter Lösungsmittel oder Säuren, vorgereinigt, um grobe Verschmutzungen vom Leiter 1 zu entfernen.
- Im nächsten Verfahrensschritt gelangt der vorgereinigte Leiter 1 in eine Plasmabehandlungs-Einheit 9 in der eine Schutzgasatmosphäre aus Stickstoff, Argon oder Wasserstoff vorherrscht und ein Gas-Plasma in Form eines Niederdruckplasmas mit weniger als 20 mbar Druck hergestellt ist. Ein Niederdruckplasma kann jedoch auch schon bei einem Druck von weniger als 80 mbar hergestellt werden. In diesem Niederdruckplasma wird die Oberfläche des Leiters 1 mit Ionen des Schutzgases beschossen, um eine auf einer Oberfläche des Leiters 1 gebildete Oxidschicht abzutragen bzw. zu entfernen. Gleichzeitig wird der Leiter 1 durch die Plasmabehandlung weich geglüht und die Oberflächenenergie des Leiters 1 erhöht also die Oberfläche aktiviert.
- Durch das Abtragen der Oxidschicht und jedweden Verunreinigungen von der Oberfläche des Leiters 1, wobei sogar vorgesehen sein kann, dass sehr dünne Schichten von der des Leiters 1 selbst von der Oberfläche -abgetragen werden, und die Erhöhung der Oberflächenenergie kann die Haftung zwischen dem elektrischen Leiter 1 aus Kupfer und der auf dem Leiter 1 aufgebrachten Beschichtung entscheidend verbessert werden.
- In der ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen isolierten elektrischen Leiters, dargestellt in
Figur 2a als Flachleiter mit rechteckigem Querschnitt und inFig. 3a mit rundem Querschnitt, besteht die Beschichtung 2 nur aus der äußeren Isolationsschicht 3. Die äußere Isolationsschicht 3 weist dabei eine Temperaturbeständigkeit von über 180°C, vorzugsweise von über 220°C, auf, sodass der isolierte elektrische Leiter auch bei hohen Betriebstemperaturen eingesetzt werden kann. Die äußere Isolationsschicht 3 besteht dabei aus Polyetheretherketon [PEEK], welches sowohl die hohe Temperaturbeständigkeit als auch eine hohe Beständigkeit gegenüber einer großen Anzahl an organischen und anorganischen Substanzen aufweist. Alternativ dazu kann die äußere Isolationsschicht 3 auch aus Polyphenylensulfid [PPS] bestehen oder PEEK und/oder PPS umfassen. - Um die erhöhte Haftung zwischen dem Leiter 1 und der äußeren Isolationsschicht 3 zu erreichen, gelangt der Leiter 1 nach dem Durchlaufen der Plasmabehandlungs-Einheit 9 in die Extrusions-Einheit 12 in der die äußere Isolationsschicht 3 auf den Leiter 1 aufextrudiert wird. Dabei wird der Leiter 1 auf eine Temperatur von zumindest 200°C, vorzugsweise zumindest 300°C, vorgeheizt. Um die erneute Ausbildung einer Oxidschicht zu verhindern, erfolgt sowohl die Extrusion als auch der Transport des Leiters 1 in die Extrusions-Einheit 12 unter Schutzgasatmosphäre. Ein derart hergestellter isolierter elektrischer Leiter kann beispielsweise als Wickeldraht, im Englischen auch als "magnet wire" geläufig, in einer Elektromaschine, wie einem Elektromotor oder einem Transformator, eingesetzt werden. Die Dicke der äußeren Isolationsschicht 3 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 30 µm.
- Um die Haftung zwischen der Beschichtung 2 und dem Leiter 1 weiter zu erhöhen, umfasst die Beschichtung 2 in der in den
Figuren 2b und 3b dargestellten zweiten Ausführungsvariante neben der äußeren Isolationsschicht 3 aus PEEK oder PPS eine Zwischenschicht in Form einer Plasmapolymer-Schicht 4. Diese Plasmapolymer-Schicht 4 wird im erfindungsgemäßen Verfahren in einer Plasmapolymerisations-Einheit 10 hergestellt, die nach der Plasmabehandlungs-Einheit 9 und vor der Extrusions-Einheit 12 angeordnet ist. Es ist auch denkbar, dass die Plasmabehandlung und die Plasmapolymerisation in einer kombinierten Einrichtung durchgeführt werden. Nachdem die Oxidschicht entfernt und die Oberflächenenergie erhöht wurde, siehe oben, bildet sich in der Plasmapolymerisations-Einheit 10 die Plasmapolymer-Schicht 4 auf der Oberfläche des Leiters 1 aus, indem ein gasförmiges Monomer, wie Ethylen, Buthenol, Aceton oder Tetrafluormethan [CF4] mittels des Plasmas aktiviert wird und sich dadurch hochvernetzte Makromoleküle unterschiedlicher Kettenlänge und einem Anteil an freien Radikalen ausbilden, welche sich als Plasmapolymer-Schicht 4 auf der Oberfläche des Leiters 1 ablagern. Die so entstandene Plasmapolymer-Schicht 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel weniger als 1 µm dick und haftet besonders gut an der aktivierten und oxidfreien Oberfläche des Leiters 1. - Die äußere Isolationsschicht 3 wird wiederum in der Extrusions-Einheit 12 wie oben beschrieben auf die Plasmapolymer-Schicht 4 aufextrudiert, wobei auch die Haftung zwischen Plasmapolymer-Schicht 4 und äußerer Isolationsschicht 3 hoch ist.
- In der dritten Ausführungsvariante, abgebildet in den
Figuren 2c und 3c , umfasst die Beschichtung 2 neben der äußeren Isolationsschicht 3 aus PEEK eine als Fluoropolymer-Schicht 5 aus Polytetrafluorethylen [PTFE] oder Perfluorethylenpropylen [FEP] ausgebildete Zwischenschicht, die unmittelbar auf die Oberfläche des Leiters 1 aufgebracht ist und die Haftung zwischen dem Leiter 1 und der äußeren Isolationsschicht 3 weiter verbessert. Hergestellt wird die Fluoropolymer-Schicht 5 gemeinsam mit der äußeren Isolationsschicht 3 in der Extrusions-Einheit 12 mittels eines Ko- oder Tandemextrusions-Verfahrens. Die Dicke der Fluoropolymer-Schicht 5 beträgt dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 30 µm. - Die vierte Ausführungsvariante, zu sehen in den
Figuren 2d und 3d , unterscheidet sich dadurch von der zuvor beschriebenen zweiten und dritten Ausführungsvariante, dass anstatt der Zwischenschicht aus Kunststoff eine als Metallschicht 6 ausgebildete Zwischenschicht unmittelbar auf den Leiter 1 aufgebracht ist. Diese Metallschicht 6 wird in einer Verzinnungseinheit 11 in an sich bekannter Art und Weise hergestellt, bevor die äußere Isolationsschicht 3 aus PEEK in der Extrusions-Einheit 12 auf die Metallschicht 6 aufextrudiert wird. Auch dadurch wird der Effekt der erhöhten Haftung der Beschichtung 2 bzw. der äußeren Isolationsschicht 3 am Leiter 1 aus Kupfer weiter verstärkt. - Nach dem Aufextrudieren der äußeren Isolationsschicht 3 wird der isolierte elektrische Leiter kontrolliert abgekühlt, beispielsweise durch Luftkühlung, und über eine Reihe von Anpressrollen geführt, die durch Ausüben von Druck auf den isolierte elektrische Leiter die Haftung weiter verbessern. Abschließend wird der isolierte elektrische Leiter auf einem Spulenaufwickler 13 aufgewickelt.
- Bei den dargestellten Einrichtungen in
Fig. 1 handelt es sich über eine Übersicht, in der alle Einrichtungen gezeigt sind, die zur Herstellung der einzelnen Ausführungsvarianten notwendig sind. Während die Reihenfolge, von rechts nach links, der durchlaufenen Einrichtungen von der Ausführungsvariante unabhängig sind und jedenfalls die Plasmabehandlungs-Einheit 9 und die Extrusions-Einheit 12 durchlaufen werden müssen, handelt es sich bei der Plasmapolymerisations-Einheit 9 und der Verzinnungseinheit 11 um optionale Einrichtungen, die nur bei der Herstellung spezifischer Ausführungsvarianten zum Einsatz kommen. Es versteht sich von selbst, dass statt eines Ko- oder Tandemextrusions-Verfahrens auch mehrere einzelne Extrusionen sequentiell durchgeführt werden können. -
- 1
- elektrischer Leiter
- 2
- isolierende Beschichtung
- 3
- Isolationsschicht
- 4
- Plasmapolymer-Schicht
- 5
- Fluoropolymer-Schicht
- 6
- Metallschicht
- 7
- Spulenablauf
- 8
- Vorreinigungs-Einheit
- 9
- Plasmabehandlungs-Einheit
- 10
- Plasmapolymerisations-Einheit
- 11
- Verzinnungseinheit
- 12
- Extrusions-Einheit
- 13
- Spulenaufwickler
Claims (22)
- Isolierter elektrischer Leiter umfassend
einen elektrischen Leiter (1), vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, mit einer isolierenden Beschichtung (2),
wobei die Beschichtung (2) zumindest eine, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht (3) aus thermoplastischem Kunststoff umfasst,
erhältlich durch ein Verfahren, in dem der Leiter (1) unter einer Schutzgasatmosphäre in einem Gas-Plasma mit Ionen des Schutzgases beschossen wird, um eine auf einer Oberfläche des Leiters (1) ausgebildete Oxidschicht zu entfernen und/oder die Oberflächenenergie des Leiters (1) zu erhöhen, und nachfolgend die Beschichtung (2) auf die Oberfläche des Leiters (1) aufgebracht wird,
wobei zumindest ein Teil der Beschichtung (2) unter Schutzgasatmosphäre auf den Leiter (1) aufgebracht wird. - Isolierter elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (1) bis zum Aufbringen der Beschichtung (2) durchgehend unter Schutzgasatmosphäre angeordnet ist, um die Ausbildung einer neuen Oxidschicht auf der Oberfläche des Leiters (1) zu verhindern.
- Isolierter elektrischer Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gas-Plasma zum Beschießen des Leiters um ein Niederdruckplasma, vorzugsweise mit einem Druck unter 80 mbar, handelt.
- Isolierter elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2), insbesondere die Isolationsschicht (3), eine Temperaturbeständigkeit von zumindest 180°C, vorzugsweise von zumindest 200°C, insbesondere von zumindest 220°C, aufweist.
- Isolierter elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht (3) Polyetheretherketon [PEEK] oder Polyphenylensulfid [PPS] umfasst und vorzugsweise eine Dicke zwischen 10 und bis 1000 µm, vorzugsweise zwischen 25 µm und 750 µm, besonders bevorzugt zwischen 30 µm und 500 µm, insbesondere zwischen 50 µm und 250 µm, aufweist.
- Isolierter elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht (3) mittels eines Extrusions-Verfahrens herstellbar ist.
- Isolierter elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht (3) unmittelbar auf die Oberfläche des Leiters (1) aufgebracht ist.
- Isolierter elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2) eine unmittelbar auf die Oberfläche des Leiters (1) aufgebrachte Plasmapolymer-Schicht (4) aus vernetzten Makromolekülen uneinheitlicher Kettenlänge aufweist, welche Plasmapolymer-Schicht (4) durch Polymerisation eines gasförmigen Monomers in einem Gas-Plasma, vorzugsweise im Gas-Plasma zum Beschießen des Leiters (1), herstellbar ist.
- Isolierter elektrischer Leiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmapolymer-Schicht (4) eine Dicke von 1 µm oder weniger aufweist.
- Isolierter elektrischer Leiter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Monomer zur Herstellung der Plasmapolymer-Schicht (4) um Ethylen, Buthenol, Aceton oder Tetrafluormethan [CF4] handelt.
- Isolierter elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2) zumindest eine unmittelbar auf die Oberfläche des Leiters (1) aufgebrachte, vorzugsweise Polytetrafluorethylen [PTFE] oder Perfluorethylenpropylen [FEP] umfassende, Fluoropolymer-Schicht (5) aufweist.
- Isolierter elektrischer Leiter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der zumindest einen Fluoropolymer-Schicht (5) zwischen 1 µm und 120 µm, vorzugsweise zwischen 5 µm und 100 µm, besonders bevorzugt zwischen 10 µm und 80 µm, insbesondere zwischen 20 µm und 50 µm, beträgt.
- Isolierter elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2) eine unmittelbar auf die Oberfläche des Leiters (1) aufgebrachte Metallschicht (6), vorzugsweise aus einer Zink- oder Zinnlegierung, aufweist.
- Isolierter elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht (3) unmittelbar auf die Plasmapolymer-Schicht (4) oder die zumindest eine Fluoropolymer-Schicht (5) oder die Metallschicht (6) aufgebracht ist.
- Isolierter elektrischer Leiter umfassend
einen elektrischen Leiter (1), vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, mit einer isolierenden Beschichtung (2),
wobei die Beschichtung (2) zumindest eine, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht (3) aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus PEEK oder PPS, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf einer Oberfläche des Leiters (1) ausgebildete Oxidschicht entfernt ist, sodass zumindest eine Schicht der Beschichtung (2), vorzugsweise die Isolationsschicht (3), unmittelbar auf der oxidschichtfreien Oberfläche des Leiters (1) aufgebracht ist. - Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters, welches folgende Verfahrensschritte aufweist:- Beschießen eines unter einer Schutzgasatmosphäre angeordneten elektrischen Leiters (1), vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, mit Ionen des Schutzgases in einem Gas-Plasma, vorzugsweise einem Niederdruckplasma, um eine auf der Oberfläche des Leiters (1) ausgebildete Oxidschicht zu entfernen und/oder die Oberflächenenergie des Leiters (1) zu erhöhen;- Aufbringen einer isolierenden Beschichtung (2) auf die Oberfläche des elektrischen Leiters (1) unter Schutzgasatmosphäre, wobei die Beschichtung (2) eine, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht (3) aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus PEEK oder PPS, umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht (3) aufextrudiert wird, wobei der elektrische Leiter (1) vorzugsweise vor der Extrusion, besonders bevorzugt auf zumindest 200°C, vorgewärmt, wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierte elektrische Leiter nach dem Aufextrudieren der, vorzugsweise äußeren, Isolationsschicht (3) in Abhängigkeit der zu erreichenden Festigkeit der, vorzugsweise äußeren, Isolationsschicht (3) abgekühlt wird.
- Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierte elektrische Leiter nach dem Aufextrudieren der, vorzugsweise äußeren, Isolationsschicht (3) über Rollen, vorzugsweise Anpressrollen, geführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise äußere, Isolationsschicht (3) und zumindest eine Fluoropolymer-Schicht (5) mittels Ko- oder Tandemextrusion hergestellt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar auf der Oberfläche des elektrischen Leiters (1) mittels Polymerisation eines gasförmigen Monomers in einem Gas-Plasma eine Plasmapolymer-Schicht (4) aufgebracht wird oder dass unmittelbar auf der Oberfläche des elektrischen Leiters (1) eine Metallschicht (6) aufgebracht wird.
- Verwendung eines isolierten elektrischen Leiters nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Wickeldraht für Elektromaschinen, vorzugsweise Elektromotoren oder Transformatoren.
Priority Applications (34)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16163536.2A EP3226258B1 (de) | 2016-04-01 | 2016-04-01 | Isolierter elektrischer leiter |
PT16163536T PT3226258T (pt) | 2016-04-01 | 2016-04-01 | Condutor elétrico isolado |
ES16163536T ES2704893T3 (es) | 2016-04-01 | 2016-04-01 | Conductor eléctrico aislado |
PL16163536T PL3226258T3 (pl) | 2016-04-01 | 2016-04-01 | Izolowany przewód elektryczny |
RS20181483A RS58038B1 (sr) | 2016-04-01 | 2016-04-01 | Izolovani električni provodnik |
PT181919028T PT3441986T (pt) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Condutor elétrico isolado |
TR2019/10192T TR201910192T4 (tr) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | İzole elektrik iletkeni. |
PCT/EP2017/056489 WO2017167595A1 (de) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Isolierter elektrischer leiter |
CN202210097365.5A CN114520071A (zh) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | 绝缘电导体 |
RS20211525A RS62697B1 (sr) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Izolovani električni provodnik |
BR112018069576A BR112018069576A2 (pt) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | condutor elétrico isolado |
MDE20190207T MD3441986T2 (ro) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Conductor electric izolat |
BR122020003443-2A BR122020003443B1 (pt) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Condutor elétrico isolado |
US16/089,270 US20190131037A1 (en) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Insulated electric conductor |
JP2018551942A JP6877773B2 (ja) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | 絶縁導電体 |
KR1020187028338A KR102455180B1 (ko) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | 절연 전도체 |
MA044633A MA44633A (fr) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Conducteur électrique isolé |
MA044174A MA44174A (fr) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Conducteur électrique isolé |
PT17711216T PT3394861T (pt) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Condutor elétrico isolado |
PL17711216T PL3394861T3 (pl) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Izolowany przewód elektryczny |
MX2018011979A MX2018011979A (es) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Conductor electrico aislado. |
ES18191902T ES2903093T3 (es) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Conductor eléctrico aislado |
CN201780026649.2A CN109074918A (zh) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | 绝缘电导体 |
MYPI2018703545A MY188833A (en) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Insulated electric conductor |
KR1020227034350A KR102587257B1 (ko) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | 절연 전도체 |
EP17711216.6A EP3394861B1 (de) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Isolierter elektrischer leiter |
PL18191902T PL3441986T3 (pl) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Izolowany przewód elektryczny |
HUE18191902A HUE056737T2 (hu) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Szigetelt villamos vezetõ |
RS20190780A RS58877B1 (sr) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Izolovani električni provodnik |
ES17711216T ES2737298T3 (es) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Conductor eléctrico aislado |
EP18191902.8A EP3441986B8 (de) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Isolierter elektrischer leiter |
CA3019024A CA3019024C (en) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Insulated electric conductor |
JP2021040199A JP7055496B2 (ja) | 2016-04-01 | 2021-03-12 | 絶縁導電体 |
US17/932,974 US12087468B2 (en) | 2016-04-01 | 2022-09-16 | Insulated electric conductor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16163536.2A EP3226258B1 (de) | 2016-04-01 | 2016-04-01 | Isolierter elektrischer leiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3226258A1 true EP3226258A1 (de) | 2017-10-04 |
EP3226258B1 EP3226258B1 (de) | 2018-10-24 |
Family
ID=55697019
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16163536.2A Active EP3226258B1 (de) | 2016-04-01 | 2016-04-01 | Isolierter elektrischer leiter |
EP17711216.6A Active EP3394861B1 (de) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Isolierter elektrischer leiter |
EP18191902.8A Active EP3441986B8 (de) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Isolierter elektrischer leiter |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17711216.6A Active EP3394861B1 (de) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Isolierter elektrischer leiter |
EP18191902.8A Active EP3441986B8 (de) | 2016-04-01 | 2017-03-20 | Isolierter elektrischer leiter |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20190131037A1 (de) |
EP (3) | EP3226258B1 (de) |
JP (2) | JP6877773B2 (de) |
KR (2) | KR102587257B1 (de) |
CN (2) | CN114520071A (de) |
BR (2) | BR112018069576A2 (de) |
CA (1) | CA3019024C (de) |
ES (3) | ES2704893T3 (de) |
HU (1) | HUE056737T2 (de) |
MA (2) | MA44174A (de) |
MD (1) | MD3441986T2 (de) |
MX (1) | MX2018011979A (de) |
MY (1) | MY188833A (de) |
PL (3) | PL3226258T3 (de) |
PT (3) | PT3226258T (de) |
RS (3) | RS58038B1 (de) |
TR (1) | TR201910192T4 (de) |
WO (1) | WO2017167595A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108831607A (zh) * | 2018-07-26 | 2018-11-16 | 江苏中容电气有限公司 | 一种单根小截面换位导线 |
WO2019227115A1 (de) * | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Miba Aktiengesellschaft | Stator mit isolationsschicht |
AT523257A1 (de) * | 2018-05-29 | 2021-06-15 | Miba Emobility Gmbh | Stator mit Isolationsschicht |
EP3836165A1 (de) | 2019-12-11 | 2021-06-16 | HEW-KABEL GmbH | Isoliertes elektrisch leitfähiges element und verfahren zu dessen herstellung |
WO2023000010A1 (de) | 2021-07-23 | 2023-01-26 | Miba Emobility Gmbh | Verfahren/anlage zur herstellung eines isolierten elektrischen leiters |
US12087468B2 (en) | 2016-04-01 | 2024-09-10 | Hpw Metallwerk Gmbh | Insulated electric conductor |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7084128B2 (ja) | 2017-11-29 | 2022-06-14 | 花王株式会社 | 尿比重評価機能付き採尿容器 |
CN109545456A (zh) * | 2018-12-27 | 2019-03-29 | 河南通达电缆股份有限公司 | 一种耐水耐高温绕组线 |
DE102019111438B4 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Ablösen einer Isolationsschicht von einem Leiterdrahtende |
KR20240096871A (ko) | 2019-08-23 | 2024-06-26 | 제우스 컴퍼니 엘엘씨 | 중합체-코팅된 와이어 |
FR3109848B1 (fr) | 2020-04-30 | 2022-12-16 | Arkema France | Conducteur isolé apte à être utilisé dans un bobinage, bobinage en dérivant et procédés de fabrication correspondants. |
JP7488725B2 (ja) * | 2020-08-26 | 2024-05-22 | Ntn株式会社 | 絶縁転がり軸受 |
CN114334289B (zh) * | 2021-02-24 | 2023-03-10 | 佳腾电业(赣州)有限公司 | 一种绝缘电线制备方法、绝缘电线和电子/电气设备 |
GB202113671D0 (en) | 2021-09-24 | 2021-11-10 | Victrex Mfg Ltd | Insulated conductor and method of manufacture |
JP2024025963A (ja) * | 2022-08-15 | 2024-02-28 | エセックス古河マグネットワイヤジャパン株式会社 | 絶縁電線及びその製造方法、並びに該絶縁電線を用いたコイル、回転電機及び電気・電子機器 |
WO2024043329A1 (ja) * | 2022-08-25 | 2024-02-29 | ダイキン工業株式会社 | 絶縁電線およびその製造方法 |
JP7460940B2 (ja) | 2022-08-30 | 2024-04-03 | ダイキン工業株式会社 | 絶縁電線 |
KR102498266B1 (ko) * | 2022-10-18 | 2023-02-09 | 주식회사 케이디일렉트릭 | 멀티탭용 케이블 제조장치 |
WO2024120990A1 (en) | 2022-12-05 | 2024-06-13 | Nv Bekaert Sa | Method to produce an insulated metal element and insulated metal element |
DE102023202935A1 (de) | 2023-03-30 | 2024-10-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters sowie isolierter elektrischer Leiter |
CN116705399B (zh) * | 2023-07-19 | 2023-12-08 | 江苏君华特种工程塑料制品有限公司 | 一种抗剥离聚醚醚酮车用线缆及其制备方法 |
CN118352132A (zh) * | 2024-05-08 | 2024-07-16 | 索尔集团股份有限公司 | 一种电线电缆表面绝缘的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0188369A2 (de) * | 1985-01-14 | 1986-07-23 | Raychem Limited | Feuerfester beschichteter Gegenstand |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63192867A (ja) * | 1987-02-06 | 1988-08-10 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 金属皮膜方法 |
JPS63274470A (ja) * | 1987-05-07 | 1988-11-11 | Hitachi Cable Ltd | 薄膜被覆金属線の製造法 |
US5396104A (en) * | 1989-03-28 | 1995-03-07 | Nippon Steel Corporation | Resin coated bonding wire, method of manufacturing the same, and semiconductor device |
JPH03222210A (ja) * | 1990-01-29 | 1991-10-01 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 絶縁電線 |
JP3453033B2 (ja) * | 1996-10-23 | 2003-10-06 | 株式会社豊田中央研究所 | 被覆部材およびその製造方法 |
JP2003031061A (ja) * | 2001-07-13 | 2003-01-31 | Mitsubishi Cable Ind Ltd | 水密絶縁電線の製造方法 |
JP2003346578A (ja) * | 2002-05-27 | 2003-12-05 | Yazaki Corp | 高圧cvケーブルの製造方法、及び高圧cvケーブルの製造装置 |
JP2004127649A (ja) * | 2002-10-01 | 2004-04-22 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 水密型絶縁電線製造装置及び水密型絶縁電線製造方法 |
DE10331608A1 (de) * | 2003-07-12 | 2005-01-27 | Hew-Kabel/Cdt Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Beschichten und/oder partiellen Umspritzen von flexiblem langgestrecktem Gut |
WO2005055305A1 (ja) * | 2003-12-04 | 2005-06-16 | Tokyo Electron Limited | 半導体基板導電層表面の清浄化方法 |
KR20040088448A (ko) * | 2004-09-21 | 2004-10-16 | 정세영 | 단결정 와이어 제조방법 |
US20070251602A1 (en) * | 2005-11-10 | 2007-11-01 | Gagnon Paul J Jr | Brazing material with continuous length layer of elastomer containing a flux |
US20080060832A1 (en) | 2006-08-28 | 2008-03-13 | Ali Razavi | Multi-layer cable design and method of manufacture |
KR20070038039A (ko) * | 2006-11-27 | 2007-04-09 | 프리즈미안 카비 에 시스테미 에너지아 에스 알 엘 | 외부의 화학 약품류에 내성인 케이블을 제조하는 방법 |
US9018833B2 (en) | 2007-05-31 | 2015-04-28 | Nthdegree Technologies Worldwide Inc | Apparatus with light emitting or absorbing diodes |
DE102009006069A1 (de) * | 2009-01-25 | 2010-07-29 | Hew-Kabel/Cdt Gmbh & Co. Kg | Elektrisches Kabel |
CN101640082B (zh) * | 2009-09-02 | 2011-04-06 | 北京福斯汽车电线有限公司 | 一种裸铜导体硅橡胶绝缘汽车用电线电缆制造方法及制品 |
DE102010002721A1 (de) * | 2010-03-10 | 2011-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Draht und Verfahren zur Herstellung eines Drahts |
JP2014103045A (ja) * | 2012-11-21 | 2014-06-05 | Hitachi Metals Ltd | 絶縁電線及びその製造方法 |
JP2015095363A (ja) * | 2013-11-12 | 2015-05-18 | 旭硝子株式会社 | ワイヤまたはケーブル、それらの製造方法および絶縁テープ |
WO2015130681A1 (en) * | 2014-02-25 | 2015-09-03 | Essex Group, Inc. | Insulated winding wire |
CA2955812C (en) * | 2014-08-05 | 2021-09-07 | General Cable Technologies Corporation | Fluoro copolymer coatings for overhead conductors |
JP2016039103A (ja) * | 2014-08-11 | 2016-03-22 | 住友電装株式会社 | 被覆電線の製造方法及び被覆電線の製造装置 |
EP3193339B1 (de) * | 2014-09-09 | 2021-05-19 | Essex Furukawa Magnet Wire Japan Co., Ltd. | Elektroisolierdraht, spule, elektrische/elektronische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines elektroisolierdrahts |
CN104778997B (zh) * | 2015-04-28 | 2017-04-12 | 河南九发高导铜材股份有限公司 | 一种高温高导电工线材及其制备方法 |
PL3226258T3 (pl) | 2016-04-01 | 2019-04-30 | Gebauer & Griller Metallwerk Gmbh | Izolowany przewód elektryczny |
-
2016
- 2016-04-01 PL PL16163536T patent/PL3226258T3/pl unknown
- 2016-04-01 EP EP16163536.2A patent/EP3226258B1/de active Active
- 2016-04-01 PT PT16163536T patent/PT3226258T/pt unknown
- 2016-04-01 RS RS20181483A patent/RS58038B1/sr unknown
- 2016-04-01 ES ES16163536T patent/ES2704893T3/es active Active
-
2017
- 2017-03-20 JP JP2018551942A patent/JP6877773B2/ja active Active
- 2017-03-20 CN CN202210097365.5A patent/CN114520071A/zh active Pending
- 2017-03-20 MD MDE20190207T patent/MD3441986T2/ro unknown
- 2017-03-20 RS RS20211525A patent/RS62697B1/sr unknown
- 2017-03-20 MY MYPI2018703545A patent/MY188833A/en unknown
- 2017-03-20 US US16/089,270 patent/US20190131037A1/en not_active Abandoned
- 2017-03-20 KR KR1020227034350A patent/KR102587257B1/ko active IP Right Grant
- 2017-03-20 ES ES17711216T patent/ES2737298T3/es active Active
- 2017-03-20 CN CN201780026649.2A patent/CN109074918A/zh active Pending
- 2017-03-20 PL PL17711216T patent/PL3394861T3/pl unknown
- 2017-03-20 RS RS20190780A patent/RS58877B1/sr unknown
- 2017-03-20 PT PT181919028T patent/PT3441986T/pt unknown
- 2017-03-20 BR BR112018069576A patent/BR112018069576A2/pt active Search and Examination
- 2017-03-20 WO PCT/EP2017/056489 patent/WO2017167595A1/de active Application Filing
- 2017-03-20 EP EP17711216.6A patent/EP3394861B1/de active Active
- 2017-03-20 MX MX2018011979A patent/MX2018011979A/es unknown
- 2017-03-20 ES ES18191902T patent/ES2903093T3/es active Active
- 2017-03-20 MA MA044174A patent/MA44174A/fr unknown
- 2017-03-20 KR KR1020187028338A patent/KR102455180B1/ko active IP Right Grant
- 2017-03-20 EP EP18191902.8A patent/EP3441986B8/de active Active
- 2017-03-20 HU HUE18191902A patent/HUE056737T2/hu unknown
- 2017-03-20 PL PL18191902T patent/PL3441986T3/pl unknown
- 2017-03-20 BR BR122020003443-2A patent/BR122020003443B1/pt active IP Right Grant
- 2017-03-20 CA CA3019024A patent/CA3019024C/en active Active
- 2017-03-20 PT PT17711216T patent/PT3394861T/pt unknown
- 2017-03-20 MA MA044633A patent/MA44633A/fr unknown
- 2017-03-20 TR TR2019/10192T patent/TR201910192T4/tr unknown
-
2021
- 2021-03-12 JP JP2021040199A patent/JP7055496B2/ja active Active
-
2022
- 2022-09-16 US US17/932,974 patent/US12087468B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0188369A2 (de) * | 1985-01-14 | 1986-07-23 | Raychem Limited | Feuerfester beschichteter Gegenstand |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
P. KONARSKI ET AL: "Cold plasma cleaning of copper and aluminum tested by SIMS depth profile analysis", SURFACE AND INTERFACE ANALYSIS., vol. 43, no. 1-2, 9 July 2010 (2010-07-09), GB, pages 612 - 617, XP055310132, ISSN: 0142-2421, DOI: 10.1002/sia.3655 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12087468B2 (en) | 2016-04-01 | 2024-09-10 | Hpw Metallwerk Gmbh | Insulated electric conductor |
WO2019227115A1 (de) * | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Miba Aktiengesellschaft | Stator mit isolationsschicht |
CN112166541A (zh) * | 2018-05-29 | 2021-01-01 | 米巴电动汽车有限公司 | 具有绝缘层的定子 |
AT523257A1 (de) * | 2018-05-29 | 2021-06-15 | Miba Emobility Gmbh | Stator mit Isolationsschicht |
US11387700B2 (en) | 2018-05-29 | 2022-07-12 | Miba Emobility Gmbh | Electric conductor for use in electric machines |
US11469639B2 (en) | 2018-05-29 | 2022-10-11 | Miba Emobility Gmbh | Stator having an insulation layer |
CN108831607A (zh) * | 2018-07-26 | 2018-11-16 | 江苏中容电气有限公司 | 一种单根小截面换位导线 |
CN108831607B (zh) * | 2018-07-26 | 2024-01-09 | 江苏中容电气有限公司 | 一种单根小截面换位导线 |
EP3836165A1 (de) | 2019-12-11 | 2021-06-16 | HEW-KABEL GmbH | Isoliertes elektrisch leitfähiges element und verfahren zu dessen herstellung |
US11201001B2 (en) | 2019-12-11 | 2021-12-14 | Hew-Kabel Gmbh | Isolated electrically conductive element and method for manufacturing the same |
WO2023000010A1 (de) | 2021-07-23 | 2023-01-26 | Miba Emobility Gmbh | Verfahren/anlage zur herstellung eines isolierten elektrischen leiters |
AT525296A1 (de) * | 2021-07-23 | 2023-02-15 | Miba Emobility Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3226258B1 (de) | Isolierter elektrischer leiter | |
DE102013111442A1 (de) | Mehrfachbeschichteter anodisierter Draht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69415344T2 (de) | Isoliertes kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2019227115A1 (de) | Stator mit isolationsschicht | |
DE112008000175T5 (de) | Leiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102018201790B4 (de) | Verdrillter Aluminiumverbunddrahtleiter, verdrillter Aluminiumverbunddraht und Kabelbaum | |
DE69923040T2 (de) | Isoliertes elektrisches kabel | |
EP1273015B1 (de) | VERFAHREN ZUR ISOLATION EINES HOCH-Tc-SUPRALEITERS SOWIE VERWENDUNG DES VERFAHRENS | |
EP1995738A1 (de) | Elektrischer Leiter | |
DE3205870A1 (de) | Elektrisches kabel | |
DE4308632B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Aluminium-beschichteten Kunststoff-Folien | |
EP2483895B1 (de) | Verfahren zum aufbringen von kunststoff auf einzelleiter und hts-verbund hergestellt aus den einzelleitern | |
DE102011081465A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Spulen und Vorrichtung mit einer supraleitenden Spule hergestellt nach dem Verfahren | |
DE69405109T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kondensators | |
EP3836165A1 (de) | Isoliertes elektrisch leitfähiges element und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3607569A1 (de) | Elektroisoliertes elektrisches leitungsband, insbesondere für elektromotoren und transformatoren | |
DE2438308A1 (de) | Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten | |
EP0380929B1 (de) | Elektro-Energie-Kabel | |
EP0920702A1 (de) | Bewicklungsschutz für bandkerne | |
DE102008032854A1 (de) | Herstellung eines Energieleiters | |
DE2122633C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Klebmaterialien | |
DE102021001740A1 (de) | Beschichtungsverfahren für Mikroflachdrähte | |
DE10324972A1 (de) | Geschirmtes Kabel und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
EP0492186A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit Fluorkarbon isolierten elektrischen Leitung | |
JPH06131929A (ja) | 絶縁被覆金属テープの製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170331 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHRAYVOGEL, RUDOLF Inventor name: HOCHSTOEGER, JUERGEN Inventor name: KOPPENSTEINER, EWALD |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180220 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180727 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180912 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1057651 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016002305 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3226258 Country of ref document: PT Date of ref document: 20190109 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20181220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2704893 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190124 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190124 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190224 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190125 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016002305 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
VS25 | Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo] |
Ref country code: MD Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190401 |
|
VS25 | Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo] |
Ref country code: MA Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230426 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20240321 Year of fee payment: 9 Ref country code: SK Payment date: 20240325 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240322 Year of fee payment: 9 Ref country code: RS Payment date: 20240321 Year of fee payment: 9 Ref country code: PL Payment date: 20240321 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20240417 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240429 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240514 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240416 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240423 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20240430 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240425 Year of fee payment: 9 |