EP3222576A1 - Ballastiervorrichtung sowie kran, insbesondere raupenkran - Google Patents

Ballastiervorrichtung sowie kran, insbesondere raupenkran Download PDF

Info

Publication number
EP3222576A1
EP3222576A1 EP17165275.3A EP17165275A EP3222576A1 EP 3222576 A1 EP3222576 A1 EP 3222576A1 EP 17165275 A EP17165275 A EP 17165275A EP 3222576 A1 EP3222576 A1 EP 3222576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
ballast
ballastiervorrichtung
base plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17165275.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Torghele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Nenzing GmbH filed Critical Liebherr Werk Nenzing GmbH
Publication of EP3222576A1 publication Critical patent/EP3222576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • B66C23/76Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib

Definitions

  • the invention relates to a ballast device for attachment to the rear of a crane superstructure, in particular a crawler crane, with a base plate and a plurality of stackable ballast plates.
  • the rear ballast or ballast in general is the reduction or compensation of the acting tilting moment.
  • the rear ballast in the crane is usually located on the rotatable top and in the opposite direction to the load. In the caterpillar crane, the rear ballast is so far fixed to the rear of the superstructure.
  • the forces and moments acting on the machine may change abruptly, for example by increasing or decreasing the load on the load.
  • Stationary tail ballasts do not allow flexible adaptation to the changed operating conditions. Increases, for example, the effective tilting moment by increasing the working radius, so the stability of the Machine off because the balancing rear ballast torque remains constant due to the fixed position of the ballast to the superstructure. Remedy only a complex increase in the ballast weight by receiving more ballast plates.
  • ballast devices are already known from the prior art.
  • a solution for adjusting the rear ballast during crane operation is in the EP 2 281 771 A1 disclosed.
  • the rear ballast is moved horizontally over a complex rail or telescopic mechanism, ie the ballast can either be approached closer to the crane superstructure or alternatively moved further away.
  • the overall machine width is usually defined by the rear ballast.
  • the rear ballast When passing through bottlenecks on the construction site, it may therefore be necessary to disassemble the rear ballast, which unnecessarily increases the resulting set-up time and thus reduces the operational readiness of the machine.
  • a solution to this problem that makes the costly disassembly superfluous, is not known from the prior art.
  • the object of the present invention is therefore to show a novel construction of a Ballastiervoriques for a rear ballast, which knows how to overcome the above problems.
  • ballast device for attachment to the rear of a crane superstructure according to the features of claim 1.
  • Advantageous Embodiments of the ballast device are the subject of the dependent claims subsequent to the main claim.
  • a ballast device for attachment to the rear of a crane superstructure in particular a crawler crane
  • a base plate on which one or more connection points, preferably Verbolzstellen, are provided for mounting on the rear of a crane superstructure.
  • connection points preferably Verbolzstellen
  • at least two support plates are hinged to the base plate pivotally about vertical axes.
  • the support plates may be pivotably articulated about a common pivot axis, but are preferably offset from each other separate pivot axes of the support plates.
  • the carrier plates serve to receive and stack individual ballast plates. It is a particularly simple construction of a movable rear ballast shown whose production and assembly compared to the known solutions from the prior art is less expensive and therefore less expensive. In addition, this device allows flexible adaptation of the total width of the ballast. In this case, it is preferable that the carrier plates are rearwardly, i. in assembly position, pivot behind the rear of the crane or behind the base plate.
  • these can each be pivoted about 90 ° in the direction of travel behind the base plate.
  • the width dimension of the ballast device can be significantly reduced temporarily and thus the track width can be reduced in certain crane models.
  • a passage of bottlenecks on the construction site can be possible without dismantling the ballast. This saves set-up time and thus increases the operational readiness of the crane.
  • the carrier plates are each pivotally connected via a support arm hinged to the base plate.
  • the articulation of the support arm is preferably via a finger-fork connection with the base plate.
  • the drive of the carrier plates or the carrier arms can be effected via a common actuator, in which case both carrier arms are actuated or pivotable synchronously with each other.
  • separate actuators can be used to provide a separate actuation of the carrier plates can.
  • the actuator is a rotary drive is used, for example, drives the pivot axis of the support arms directly.
  • a linear drive preferably in the form of a lifting cylinder apply.
  • gear means are necessary to convert the linear motion into the rotational movement.
  • the actuator or drive can be electric or hydraulic.
  • the lifting cylinder used is preferably equipped with a lowering brake.
  • a rotary drive which can be equipped with adequate braking or fixing means.
  • the one or more actuators and any mechanical coupling means are at least largely stored on the base plate.
  • any connection points for the power supply of the actuators may be arranged freely accessible on the base plate to ensure easy installation of the ballast on the crane superstructure including the connection necessaryy power supply lines to power the one or more actuators from the upper or undercarriage.
  • At least one pinion per carrier plate which can be driven by the actuator or actuators is provided, which meshes directly or indirectly in an associated toothing of the carrier plate or of the carrier arm or drives it.
  • the spur gear can be single or multi-stage, especially if an adjustment of the direction of rotation for the respective support arm is necessary.
  • the at least two pinions are mechanically connected to one another via a coupling rod in order to transmit the rotational movement of a pinion to the coupled pinion.
  • both pinions can be driven synchronously by a single actuator.
  • At least one pinion comprises a firmly connected actuating lever for coupling to the piston rod of an actuator in the form of a lifting cylinder.
  • the linear movement of the piston rod can be converted particularly easily into a rotational movement of the pinion.
  • the lifting cylinder is also articulated movably on the base plate.
  • a suitable sensor for measuring the ballast position can be constructed for example in the form of a sensor for measuring the angle of rotation of a rotary drive or for measuring the pivot angle of the carrier plates.
  • a sensor for measuring the angle of rotation it makes sense to carry out this with a redundant cam limit, which serves to secure the angle measurement.
  • the use of a sensor for detecting the stroke of an actuator in the form of a lifting cylinder offers.
  • the present invention also relates to a crane, in particular a crawler crane, with an uppercarriage and at least one ballasting device arranged at the rear area according to the present invention.
  • the crane thus has the same advantages and properties such as the ballast according to the invention, which is why at this point can be dispensed with a repetitive description.
  • the crane comprises a crane control, which calculates the influence of the position of the carrier plates and the associated center of gravity displacement on the possible load capacity of the crane. This makes it possible to use this influence also for the load torque limit of the crane control, so that it can always be optimally adapted to the current ballast situation.
  • FIGS. 1a, 1b This is suitable for attachment to the rear of a crane superstructure, so that the ballast 10 and the ballast 23 is arranged in the opposite direction to the load on the crane and counteracts the tilting moment acting through the load.
  • the ballast 10 is thus a rear ballast.
  • the device 10 comprises a base plate 20, on which two ballast towers 21, 22 are arranged pivotably.
  • the ballast towers 21, 22 each comprise a plurality of ballast plates 23 stacked on one another.
  • the base plate 20 can be the ballast 10 usually mounted on the crane superstructure, for example, bolt on suitable Verbolzstellen on the superstructure frame.
  • FIG. 1a shows the ballast 10 in the regular starting position in which the ballast towers 21, 22 are pivoted to the side.
  • the ballast 10 corresponds to a conventional rear ballast on crawler cranes with respect to the physical dimension, which is mounted at the rear of the superstructure.
  • Figure 1 b is the core idea of the present invention, according to which both ballast towers 21, 22 are pivotable backwards. In this position, the distance between the superstructure and ballast plates 23 is maximum, so that the overall center of gravity of the ballast plates is changed relative to the crane.
  • the concrete structure of the ballast 10 is now based on the Figures 2 . 3 be explained further.
  • the pivoting rear ballast 10 is based on the base plate 20, on the via a finger-fork connection 27 support arms 24, 25th pivotable about the vertical axes A, A 'are hinged.
  • At the free end of the support arms 24, 25 support plates 7, 8 are provided, on the surface of ballast plates 23 are stackable.
  • the base area of the carrier plates 7, 8 essentially corresponds to the base area of the ballast plates 23.
  • Both support arms 24, 25 are thus pivoted about laterally offset vertical axes A, A '.
  • a lifting cylinder 9 The piston rod or the eye of the piston rod of the lifting cylinder 9 is pivoted at the end to an actuating lever 11 of the first pinion 1 pivotally. As a result, the linear movement of the lifting cylinder 9 is converted into the necessary rotational work of the pinion 1.
  • a coupling rod 6 is also rotatably mounted, which serves for transmitting power via the lifting cylinder 9 applied force to a second pinion 2.
  • This pinion 2 also includes an actuating lever 26 which is pivotally connected to the coupling rod 6 at the end.
  • the toothing of the pinion 2 engages in a further gear 4 that the toothing 5 of the left support arm 24 meshes.
  • the pinion 1 meshes accordingly with a toothing 3 of the right support arm 25.
  • the load torque limit of the crane control can be optimally utilized in each ballast position.
  • either the stroke of the hydraulic cylinder 9 or the angle of rotation of the ballast towers 21, 22 can be measured.
  • the hydraulically operated lifting cylinder 9 is equipped with a lowering brake.
  • the rotary encoder is equipped with a redundant cam limit switch to safeguard the angle measurement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Ballastiervorrichtung (10) zur Anbringung am Heck eines Kranoberwagens, insbesondere eines Raupenkrans, mit einer Grundplatte (20) und einer Vielzahl an stapelbaren Ballastplatten, wobei an der Grundplatte (20) wenigstens zwei Trägerplatten (7, 8) zur Aufnahme von gestapelten Ballastplatten um vertikale Schwenkachsen (A, A') schwenkbar angelenkt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ballastiervorrichtung zur Anbringung am Heck eines Kranoberwagens, insbesondere eines Raupenkrans, mit einer Grundplatte und einer Vielzahl stapelbarer Ballastplatten.
  • Für eine frei auf einem Untergrund stehende Maschine, wie z.B. ein Raupenkran, besteht grundsätzlich eine Kippgefahr, wenn das durch Einwirkung von Last und Eigengewicht hervorgerufene Kippmoment größer wird als das Standmoment der Maschine. Die Funktion des Heckballastes oder Ballastes im Allgemeinen liegt in der Reduktion bzw. im Ausgleich des wirkenden Kippmomentes. Der Heckballast beim Kran ist gewöhnlich am drehbaren Oberteil und in entgegengesetzter Richtung zur Traglast angeordnet. Beim Raupenkran wird der Heckballast bisher am Heck des Oberwagens ortsfest angeordnet.
  • Während des Kranbetriebes können sich die auf die Maschine wirkenden Kräfte und Momente schlagartig ändern, beispielsweise durch eine Erhöhung oder Verringerung der Ausladung der Last. Ortsfeste Heckballaste erlauben keine flexible Anpassung an die geänderten Betriebsbedingungen. Erhöht sich z.B. das wirkende Kippmoment durch Erhöhung des Arbeitsradius, so nimmt die Standsicherheit der Maschine ab, da das ausgleichende Heckballastmoment durch die ortsfeste Lage des Ballastes zum Oberwagen konstant bleibt. Abhilfe schafft nur eine aufwendige Erhöhung des Ballastgewichtes durch Aufnahme weiterer Ballastplatten.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits der Einsatz beweglicher Ballastiervorrichtungen bekannt. Eine Lösung zur Einstellung des Heckballastes während des Kranbetriebes wird in der EP 2 281 771 A1 offenbart. Hierbei wird der Heckballast über einen komplexen Schienen- bzw. Teleskopmechanismus horizontal verschoben, d.h. der Ballast kann entweder näher an den Kranoberwagen herangefahren werden oder alternativ weiter wegbewegt werden.
  • Eine ähnliche Variante ist aus der EP 2 657 176 A1 bekannt, bei dieser der Heckballast durch Horizontalverschiebung vom Oberwagen distanziert und zusätzlich nach oben angehoben wird.
  • Beide Lösungen erfordern jedoch eine vergleichsweise komplexe Ballastbetätigungskonstruktion.
  • Bei kleindimensionierten Maschinen wird die gesamte Maschinenbreite üblicherweise durch den Heckballast definiert. Beim Passieren von Engstellen auf der Baustelle kann es daher notwendig sein, den Heckballast zu demontieren, was die resultierende Rüstzeit unnötig erhöht und somit die Einsatzbereitschaft der Maschine reduziert. Eine Lösung dieses Problems, dass die aufwendige Demontage überflüssig macht, ist aus dem Stand der Technik bisher nicht bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine neuartige Konstruktion einer Ballastiervorrichtung für einen Heckballast aufzuzeigen, die die obengenannte Problematik zu überwinden weiß.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ballastiervorrichtung zur Anbringung am Heck eines Kranoberwagens gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Ballastiervorrichtung sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Ballastiervorrichtung zur Anbringung am Heck eines Kranoberwagens, insbesondere eines Raupenkrans, vorgeschlagen, die eine Grundplatte umfasst, an der ein oder mehrere Anschlussstellen, vorzugsweise Verbolzstellen, zur Montage am Heck eines Kranoberwagens vorgesehen sind. Erfindungsgemäß sind an der Grundplatte wenigstens zwei Trägerplatten schwenkbar um Vertikalachsen angelenkt. Die Trägerplatten können um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar angelenkt sein, bevorzugt sind jedoch zueinander versetzt liegende separate Schwenkachsen der Trägerplatten.
  • Die Trägerplatten dienen zur Aufnahme und Stapelung einzelner Ballastplatten. Es wird eine besonders einfache Konstruktion eines beweglichen Heckballastes aufgezeigt, deren Produktion und Montage gegenüber den bekannten Lösungen aus dem Stand der Technik weniger aufwändig und daher kostengünstiger ist. Zudem erlaubt diese Vorrichtung eine flexible Anpassung der Gesamtbreite der Ballastiervorrichtung. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass sich die Trägerplatten nach hinten, d.h. in Montageposition hinter das Kranheck bzw. hinter die Grundplatte verschwenken lassen.
  • Idealerweise lassen sich diese jeweils um circa 90° in Fahrtrichtung gesehen hinter die Grundplatte verschwenken. Dadurch kann die Breitenabmessung der Ballastvorrichtung temporär deutlich verringert und somit bei bestimmten Kranmodellen die Spurbreite reduziert werden. Ein Passieren von Engstellen auf der Baustelle kann ohne Demontage der Ballastiervorrichtung möglich sein. Dies spart Rüstzeit und erhöht somit die Einsatzbereitschaft des Krans.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerplatten jeweils über einen Trägerarm schwenkbar an der Grundplatte angelenkt. Die Anlenkung des Trägerarms erfolgt vorzugsweise über eine Finger-Gabel-Verbindung mit der Grundplatte.
  • Der Antrieb der Trägerplatten bzw. der Trägerarme kann über einen gemeinsamen Aktuator erfolgen, wobei in diesem Fall beide Trägerarme synchron zueinander betätigt bzw. verschwenkbar sind. Alternativ lassen sich separate Aktuatoren einsetzen, um eine getrennte Betätigung der Trägerplatten bereitstellen zu können.
  • Als Aktuator kommt ein Rotationsantrieb zum Einsatz, der beispielsweise die Schwenkachse der Trägerarme unmittelbar antreibt. Alternativ kann ein Linearantrieb, vorzugsweise in Form eines Hubzylinders Anwendung finden. In diesem Fall sind Getriebemittel notwendig, um die Linearbewegung in die Rotations- bzw. Schwenkbewegung umzuwandeln. Der Aktuator bzw. Antrieb kann elektrisch oder hydraulisch sein.
  • Um die Position der Trägerplatten in sicherer Position zu halten, ist der verwendete Hubzylinder vorzugsweise mit einer Senkbremse bestückt. Gleiches gilt selbstverständlich für den Einsatz eines Rotationsantriebs, der mit adäquaten Brems- bzw. Fixierungsmitteln ausgestattet sein kann.
  • Der oder die Aktuatoren sowie etwaige mechanische Kopplungsmittel sind zumindest großteils auf der Grundplatte gelagert. Zudem können etwaige Anschlussstellen für die Energieversorgung der Aktuatoren frei zugänglich an der Grundplatte angeordnet sein, um eine einfache Montage der Ballastiervorrichtung am Kranoberwagen inklusive der Verbindung notweniger Energieversorgungsleitungen zur Energieversorgung der ein oder mehreren Aktuatoren aus dem Ober- bzw. Unterwagen zu gewährleisten.
  • Bei der Verwendung eines einzelnen Aktuators für wenigstens zwei Trägerplatten ist es notwendig, dass mechanische Koppelmittel vorgesehen sind, die den Aktuator mit beiden Trägerplatten bzw. Trägerarmen mechanisch koppeln. Hierbei ist der Einsatz von einem Gestänge und/oder einer Stirnradübersetzung denkbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein durch den oder die Aktuatoren antreibbares Ritzel pro Trägerplatte vorgesehen, dass mittelbar oder unmittelbar in einer zugeordneten Verzahnung der Trägerplatte bzw. des Trägerarms kämmt bzw. diese antreibt. Die Stirnradübersetzung kann ein- bzw. mehrstufig sein, insbesondere dann, wenn eine Anpassung der Drehrichtung für den jeweiligen Trägerarm notwendig ist.
  • Denkbar ist es, dass die wenigstens zwei Ritzel über eine Koppelstange mechanisch miteinander verbunden sind, um die Drehbewegung eines Ritzels auf das gekoppelte Ritzel zu übertragen. In diesem Fall lassen sich beide Ritzel synchron durch einen einzigen Aktuator antreiben.
  • Möglich ist es, dass wenigstens ein Ritzel einen festverbundenen Betätigungshebel zur Kopplung mit der Kolbenstange eines Aktuators in Form eines Hubzylinders umfasst. Dadurch kann die Linearbewegung der Kolbenstange besonders einfach in eine Rotationsbewegung des Ritzels gewandelt werden. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, wenn der Hubzylinder ebenfalls beweglich auf der Grundplatte angelenkt ist.
  • Zur Überwachung der Ballastposition bzw. einer entsprechenden Steuerung ist es zweckmäßig, eine geeignete Sensorik zur Messung der Ballastposition vorzusehen. Diese kann beispielsweise in Form einer Sensorik zur Messung des Drehwinkels eines Drehantriebes bzw. zur Messung des Schwenkwinkels der Trägerplatten konstruiert sein. Bei Verwendung einer Sensorik zur Messung des Drehwinkels ist es sinnvoll, diese mit einem redundanten Nockenendschalter auszuführen, der zur Absicherung der Winkelmessung dient. Alternativ bietet sich der Einsatz einer Sensorik zur Erfassung des Hubes eines Aktuators in Form eines Hubzylinders an.
  • Neben der erfindungsgemäßen Ballastiervorrichtung betrifft die vorliegende Erfindung zudem einen Kran, insbesondere Raupenkran, mit einem Oberwagen und wenigstens einer am Heckbereich angeordneten Ballastiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Kran zeichnet sich folglich durch dieselben Vorteile und Eigenschaften wie die erfindungsgemäße Ballastiervorrichtung aus, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Weiterhin umfasst der Kran eine Kransteuerung, die den Einfluss der Position der Trägerplatten und der damit verbundenen Schwerpunktverlagerung auf die mögliche Traglast des Krans berechnet. Dadurch besteht die Möglichkeit, diesen Einfluss ebenfalls für die Lastmomentbegrenzung der Kransteuerung heranzuziehen, sodass diese stets optimal auf die aktuelle Ballastiersituation angepasst werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1:
    perspektivische Darstellungen der erfindungsgemäßen Ballastiervorrichtung mit unterschiedlichen Schwenkpositionen,
    Figur 2a:
    zwei Draufsichten auf die Ballastiervorrichtung gemäß Figur 1 und
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Ballastiervorrichtung inklusive zwei Detaildarstellungen der mechanischen Kopplungsmittel zwischen den schwenkbar angelenkten Trägerplatten.
  • Die Figuren 1a, 1 b zeigen eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Ballastiervorrichtung 10. Diese eignet sich zur Anbringung am Heck eines Kranoberwagens, sodass die Ballastiervorrichtung 10 bzw. der aufgenommene Ballast 23 in entgegengesetzter Richtung zur Traglast am Kran angeordnet ist und dem durch die Last wirkenden Kippmoment entgegenwirkt. Die Ballastiervorrichtung 10 ist folglich ein Heckballast.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Grundplatte 20, an dieser schwenkbar zwei Ballasttürme 21, 22 angeordnet sind. Die Ballasttürme 21, 22 umfassen jeweils eine Vielzahl von aufeinander gestapelten Ballastplatten 23. Mithilfe der Grundplatte 20 lässt sich die Ballastiervorrichtung 10 in üblicherweise am Kranoberwagen montieren, beispielsweise über geeignete Verbolzstellen am Oberwagenrahmen anbolzen.
  • Die Darstellung der Figur 1a zeigt die Ballastiervorrichtung 10 in der regulären Ausgangsstellung, in der die Ballasttürme 21, 22 zur Seite verschwenkt sind. In diesem Zustand entspricht die Ballastiervorrichtung 10 bezüglich der physikalischen Abmessung einem konventionellen Heckballast bei Raupenkranen, der am Heck des Oberwagens montiert ist. Figur 1 b gibt den Kerngedanken der vorliegenden Erfindung wieder, wonach beide Ballasttürme 21, 22 nach hinten verschwenkbar sind. In dieser Position ist der Abstand zwischen Oberwagen und Ballastplatten 23 maximal, so dass der Gesamtschwerpunkt der Ballastplatten gegenüber dem Kran geändert ist. Durch das Verschwenken der Ballasttürme 21, 22 kann somit flexibel auf geänderte Traglastsituation des Krans reagiert werden, dies umso mehr, da der Schwenkmechanismus der Ballasttürme 21, 22 ein stufenloses Verschwenken über einen Schwenkradius von etwa 90° gestattet.
  • Die Möglichkeit zur flexiblen Verlagerung des Schwerpunkts erhöht die Standsicherheit der Maschine und verringert bzw. verteilt in weiterer Folge den wirkenden Bodendruck gleichmäßiger auf die Aufstandfläche. Umgekehrt können bei gleichbleibender Standsicherheit größere Kippmomente übertragen werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt auch darin, dass die Grundballastierung bei gleicher Standsicherheit reduziert werden kann. Das verringert das Eigengewicht der Maschine und damit den Bodendruck insgesamt.
  • Als wichtige Nebenfunktion ist die signifikant reduzierte Maschinenbreite bei ausgeschwenkten Ballasttürmen 21, 22 anzuführen (Figur 1 b, 2b), die ein Passieren von Engstellen ohne aufwändige Demontage des Heckballastes ermöglichen. Dies spart Rüstzeiten und erhöht somit die Einsatzbereitschaft der Maschine.
  • Der konkrete Aufbau der Ballastiervorrichtung 10 soll nunmehr anhand der Figuren 2, 3 weiter erläutert werden. Der schwenkbare Heckballast 10 basiert auf der Grundplatte 20, an der über eine Finger-Gabel-Verbindung 27 Trägerarme 24, 25 schwenkbar um die Vertikalachsen A, A' angelenkt sind. Am freien Ende der Trägerarme 24, 25 sind Trägerplatten 7, 8 vorgesehen, auf deren Oberfläche Ballastplatten 23 stapelbar sind. Die Grundfläche der Trägerplatten 7, 8 entspricht im Wesentlichen der Grundfläche der Ballastplatten 23.
  • Beide Trägerarme 24, 25 sind somit um seitlich zueinander versetzte Vertikalachsen A, A' schwenkbar angelenkt. Zur Betätigung der Ballasttürme 21, 22 dient im Ausführungsbeispiel der Figuren 2, 3 ein Hubzylinder 9. Die Kolbenstange bzw. das Auge der Kolbenstange des Hubzylinders 9 ist endseitig an einem Betätigungshebel 11 des ersten Ritzels 1 schwenkbar angelenkt. Dadurch wird die Linearbewegung des Hubzylinders 9 in die notwendige Rotationsarbeit des Ritzels 1 umgesetzt.
  • Am Betätigungshebel 11 ist ebenfalls eine Koppelstange 6 drehbar gelagert, die zur Kraftübertragung der über den Hubzylinder 9 aufgebrachten Kraft auf ein zweites Ritzel 2 dient. Dieses Ritzel 2 umfasst ebenfalls einen Betätigungshebel 26, der endseitig schwenkbar mit der Koppelstange 6 verbunden ist. Die Verzahnung des Ritzels 2 greift in ein weiteres Zahnrad 4 ein, dass die Verzahnung 5 des linken Trägerarms 24 kämmt. Das Ritzel 1 kämmt dementsprechend mit einer Verzahnung 3 des rechten Trägerarms 25. Durch die Ausfahrbewegung der Kolbenstange des Zylinders 9 werden die Ballasttürme 21, 22 hinter die Grundplatte 20 verschwenkt, während die Einfahrbewegung der Kolbenstange zu der Position der Ballasttürme gemäß Figuren 1 a, 2a führt.
  • Alternativ zu der dargestellten Variante könnten anstand des Hubzylinders 9 auch Rotationsantriebe vorgesehen sein, die entsprechende Ritzel 1, 2, 4 unmittelbar antreiben. Dabei ist entweder für jedes Ritzel 1, 2, 4 ein eigenes Drehwerk vorgesehen, oder die Ritzel 1, 2, 4 werden wie dargestellt über ein Gestänge 6 mechanisch gekoppelt, so dass ein gemeinsamer Drehantrieb ausreichend ist.
  • Die Auswirkungen auf die Krantraglasten durch die stufenlose Schwerpunktverschiebung des Ballasts werden über die Kransoftware online berechnet und ausgewiesen. Damit kann die Lastmomentbegrenzung der Kransteuerung in jeder Ballaststellung optimal ausgenutzt werden. Für die Berechnung der Lage der Ballasttürme 21, 22 kann entweder der Hub des Hydraulikzylinders 9 oder der Drehwinkel der Ballasttürme 21, 22 gemessen werden. Um die beliebige stufenlose Lage der Ballasttürme 21, 22 in sicherer Position zu halten, wird der hydraulisch betätigte Hubzylinder 9 mit einer Senkbremse bestückt. Der Drehwinkelgeber wird zur Absicherung der Winkelmessung mit einem redundanten Nockenendschalter ausgerüstet.

Claims (14)

  1. Ballastiervorrichtung (10) zur Anbringung am Heck eines Kranoberwagens, insbesondere eines Raupenkrans, mit einer Grundplatte (20), die entsprechende Anschlussstellen zur Anbringung am Heck eines Kranoberwagens umfasst, wobei an der Grundplatte (20) wenigstens zwei Trägerplatten (7, 8) zur Aufnahme von gestapelten Ballastplatten (23) um vertikale Schwenkachsen (A, A') schwenkbar angelenkt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sensorik zur Messung des Drehwinkels eines Drehantriebes bzw. des Schwenkwinkels der Trägerplatten (7, 8) und/oder eine Sensorik zur Erfassung des Hubes eines Hubzylinders vorgesehen ist.
  2. Ballastiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (7, 8) nach hinten, d.h. in Montageposition hinter das Kranheck bzw. die Grundplatte (20), verschwenkbar sind, insbesondere um jeweils ca. 90° nach hinten verschwenkbar sind, so dass die Breitenabmessung der Ballastiervorrichtung (10) reduzierbar ist.
  3. Ballastiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (7, 8) jeweils über einen Trägerarm (24, 25) schwenkbar an der Grundplatte (20) angelenkt sind, wobei wenigstens ein Trägerarm (24, 25) vorzugsweise über eine Finger-Gabel-Verbindung (27) an der Grundplatte (20) angelenkt ist.
  4. Ballastiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Aktuator (9) zur synchronen Betätigung der wenigstens zwei Trägerplatten (7, 8) oder separate Aktuatoren (9) zur getrennten Betätigung der Trägerplatten (7, 8) vorgesehen sind.
  5. Ballastiervorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aktuator (9) ein Rotationsantrieb oder ein Linearantrieb, vorzugsweise in Form eines Hubzylinders, ist.
  6. Ballastiervorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder mit einer Senkbremse versehen ist.
  7. Ballastiervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (9) über ein Gestänge und/oder eine Stirnradübersetzung mit wenigstens einer, vorzugsweise beiden schwenkbaren Trägerplatten (7, 8) mechanisch gekoppelt ist.
  8. Ballastiervorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Aktuatoren (9) ein Ritzel (1, 2, 4) pro Trägerplatte (7, 8) antreiben, das mittelbar oder unmittelbar eine zugeordnete Verzahnung (3, 5) der Trägerplatte (7, 8) bzw. des Trägerarms (24, 25) antreibt.
  9. Ballastiervorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei angetriebenen Ritzel (1, 2, 4) über eine Koppelstange (6) mechanisch miteinander verbunden sind, um die Drehbewegung eines unmittelbar durch einen Aktuator (9) angebtriebenen Ritzels (1) auf das gekoppelte Ritzel (2, 4) zu übertragen.
  10. Ballastiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ritzel (1, 2, 4) einen festverbunden Betätigungshebel (11, 26) zur Kopplung mit der Kolbenstange eines Aktuators (9) in Form eines Hubzylinders umfasst.
  11. Ballastiervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Aktuatoren (9) sowie etwaige mechanische Kopplungsmittel und/oder Getriebemittel zumindest Großteils auf bzw. an der Grundplatte (20) gelagert sind.
  12. Ballastiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik zur Messung des Drehwinkels mit einem redundanten Nockenendschalter zur Absicherung der Winkelmessung ausgestattet ist.
  13. Kran, insbesondere Raupenkran, mit einem Oberwagen und wenigstens einer daran angeordneten Ballastiervorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kran eine Kransteuerung umfasst, die den Einfluss der durch die Schwenkbewegung der Trägerplatten (7, 8) resultierenden Schwerpunktverschiebung auf die mögliche Traglast berechnet.
  14. Kran nach einem der Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenbreite durch Verschwenken der Trägerplatten (7, 8) der Ballastiervorrichtung (10) einstellbar ist.
EP17165275.3A 2015-01-28 2015-11-20 Ballastiervorrichtung sowie kran, insbesondere raupenkran Withdrawn EP3222576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001080.8A DE102015001080A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Ballastiervorrichtung sowie Kran, insbesondere Raupenkran
EP15195577.0A EP3050837B1 (de) 2015-01-28 2015-11-20 Ballastiervorrichtung sowie kran, insbesondere raupenkran

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15195577.0A Division EP3050837B1 (de) 2015-01-28 2015-11-20 Ballastiervorrichtung sowie kran, insbesondere raupenkran
EP15195577.0A Division-Into EP3050837B1 (de) 2015-01-28 2015-11-20 Ballastiervorrichtung sowie kran, insbesondere raupenkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3222576A1 true EP3222576A1 (de) 2017-09-27

Family

ID=54697468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17165275.3A Withdrawn EP3222576A1 (de) 2015-01-28 2015-11-20 Ballastiervorrichtung sowie kran, insbesondere raupenkran
EP15195577.0A Active EP3050837B1 (de) 2015-01-28 2015-11-20 Ballastiervorrichtung sowie kran, insbesondere raupenkran

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15195577.0A Active EP3050837B1 (de) 2015-01-28 2015-11-20 Ballastiervorrichtung sowie kran, insbesondere raupenkran

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10124994B2 (de)
EP (2) EP3222576A1 (de)
JP (1) JP2016137998A (de)
CN (1) CN105819355A (de)
DE (1) DE102015001080A1 (de)
NO (1) NO2694425T3 (de)
RU (1) RU2652303C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112016027708B1 (pt) * 2014-05-26 2021-08-31 Xuzhou Heavy Machinery Co., Ltd Dispositivo e método de engate de contrapeso combinado e estrutura de montagem de contrapeso
DE102015006439B4 (de) 2015-03-24 2023-08-31 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
DE102016008822B4 (de) * 2016-07-19 2021-05-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
CN107337112A (zh) * 2017-06-30 2017-11-10 中山市翔实机械设备有限公司 一种方便移动起重机
CN109279521A (zh) * 2018-12-12 2019-01-29 三汽车起重机械有限公司 配重移动装置及起重机
IT201900023631A1 (it) 2019-12-11 2021-06-11 Manitou Italia Srl Torretta rotante con zavorra.
JP7052941B2 (ja) * 2020-02-18 2022-04-12 株式会社タダノ クレーン
DE202020106372U1 (de) * 2020-11-06 2022-02-11 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Mobilkran mit höhenverstellbarem Oberwagenballast
DE102022118694A1 (de) * 2022-07-26 2024-02-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit verstellbarer Gegengewichtsvorrichtung, Gegengewichtsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer solchen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236391A (en) * 1964-02-24 1966-02-22 Superior Equipment Company Counterweight system for tractors having side-mounted attachments
US3378148A (en) * 1967-05-15 1968-04-16 Leroy H. Stanley Counterweight for side boom tractor
WO1980001682A1 (en) * 1979-02-09 1980-08-21 Caterpillar Tractor Co Adjustable double link mounting
DE19931302A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Liebherr Werk Ehingen Kontinuierlich verstellbarer Kran
EP2281771A1 (de) 2009-08-06 2011-02-09 Manitowoc Crane Companies, LLC Hubkran mit beweglichem Gegengewicht
EP2657176A1 (de) 2012-03-30 2013-10-30 Manitowoc Crane Group France SAS Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693250A (en) * 1951-08-25 1954-11-02 Barrett Cravens Co Fork truck having adjustable counterweight
JPS498164B1 (de) * 1970-04-13 1974-02-25
JPS4862714U (de) * 1971-11-15 1973-08-09
JPS5038248A (de) * 1973-08-15 1975-04-09
US4083459A (en) * 1977-04-21 1978-04-11 Caterpillar Tractor Co. Mounting apparatus for a counterweight assembly
US4601402A (en) * 1980-03-07 1986-07-22 The Manitowoc Company, Inc. Steerable concentric ring segment supported lift crane
US4358021A (en) * 1980-03-07 1982-11-09 The Manitowoc Company, Inc. Separated ring segment dual pivot lift crane
DD275036A1 (de) * 1988-08-25 1990-01-10 Schwermasch Kirow Veb K Gegenlastanordnung fuer auslegerkrane
DE19832645A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Mannesmann Ag Kranausleger
RU2423314C2 (ru) * 2006-06-29 2011-07-10 Манитовок Кран Груп Франс Устройство подвижного балласта для транспортируемого башенного крана
US7546928B2 (en) * 2006-10-27 2009-06-16 Manitowoc Crane Companies, Inc. Mobile lift crane with variable position counterweight
JP5276867B2 (ja) * 2007-04-09 2013-08-28 マニタウォック クレイン カンパニーズ インコーポレイテッド 可変位置カウンタウエイトユニットを装備している自走式リフトクレーン及びその操作方法
EP2218836B1 (de) * 2009-02-16 2017-04-05 BAUER Maschinen GmbH Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug
DE202010003190U1 (de) * 2010-03-05 2010-07-01 Lrt Gmbh Tharandter Baumaschinenservice Stabilitätssystem an Baumaschinen mit Drehmotorbetätigung
EP2423149B1 (de) * 2010-08-24 2016-11-23 Manitowoc Crane Group France SAS Rüsten eines Hilfshubwerks an einem Mobilkran
CN103407915B (zh) * 2013-08-28 2015-01-28 哈尔滨工业大学 一种水平转动式可移动配重机构
US10179722B2 (en) * 2014-01-27 2019-01-15 Manitowoc Crane Companies, Llc Lift crane with improved movable counterweight
DE102015006439B4 (de) * 2015-03-24 2023-08-31 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
US9783395B2 (en) * 2015-03-31 2017-10-10 Manitowoc Crane Companies, Llc System and method for crane counterweight positioning

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236391A (en) * 1964-02-24 1966-02-22 Superior Equipment Company Counterweight system for tractors having side-mounted attachments
US3378148A (en) * 1967-05-15 1968-04-16 Leroy H. Stanley Counterweight for side boom tractor
WO1980001682A1 (en) * 1979-02-09 1980-08-21 Caterpillar Tractor Co Adjustable double link mounting
DE19931302A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Liebherr Werk Ehingen Kontinuierlich verstellbarer Kran
EP2281771A1 (de) 2009-08-06 2011-02-09 Manitowoc Crane Companies, LLC Hubkran mit beweglichem Gegengewicht
EP2657176A1 (de) 2012-03-30 2013-10-30 Manitowoc Crane Group France SAS Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160221804A1 (en) 2016-08-04
US10124994B2 (en) 2018-11-13
RU2016101608A (ru) 2017-07-24
JP2016137998A (ja) 2016-08-04
RU2652303C2 (ru) 2018-04-25
CN105819355A (zh) 2016-08-03
NO2694425T3 (de) 2018-04-28
DE102015001080A1 (de) 2016-07-28
EP3050837A1 (de) 2016-08-03
EP3050837B1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050837B1 (de) Ballastiervorrichtung sowie kran, insbesondere raupenkran
EP2139804B1 (de) Verstellmechanismus für eine seilwinde
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
WO2016150568A1 (de) Mobilkran
DE2916042B2 (de) Drehturm für zwei unabhängig voneinander heb- und senkbare Gießpfannen
DE19908485A1 (de) Wippkran
DE2742163A1 (de) Handhabungsgeraet
DE10197187B4 (de) Seilwindenanordnung mit verschwenkbarer Seilwinde
DE1920696B2 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
EP0970915A2 (de) Kranausleger
EP4087810A1 (de) Turmkran mit verstellbarem gegenballast
EP0079003A2 (de) Hubbalkenofen
DE3108552A1 (de) Vorrichtung zur parallelverschiebung zweier in einander beabstandeten, parallelen ebenen liegenden tragelemente an hebezeugen oder foerdereinrichtungen
DE823816C (de) Ein- oder mehrschariger Beetpflug zum Anbauen an eine Zugmaschine
DE3325603C2 (de) Anbaudrehpflug
DE2717774C2 (de) Verlegekarre für Belagelemente
DE3914830C3 (de) Gleismeßvorrichtung
DE3102166C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer an die Dachneigung eines Gebäudes angepaßten Bahnkurve eines an einem Tragrahmen gelagerten Wippauslegers
DE2109229A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Überschreitens eines der maximal zulas sigen Parameterwerte einer mit einer Arbeits vorrichtung ausgerüsteten Maschine
DE10226318A1 (de) Fahrzeugkran mit ein- und ausfahrbarer Koppeleinrichtung für ein Gegengewicht
DE1943275A1 (de) Elektronischer Lastmomentbegrenzer fuer Krane und aehnliche Arbeitsgeraete mit Teleskopausleger
DE2718420B2 (de) Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung
DE2938330A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer ein zahnaerztliches geraet
AT330490B (de) Dreilenkersystem fur den gerateanbau
EP2626327A1 (de) Verfahrbare Hubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3050837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20180326

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190222