DE202010003190U1 - Stabilitätssystem an Baumaschinen mit Drehmotorbetätigung - Google Patents

Stabilitätssystem an Baumaschinen mit Drehmotorbetätigung Download PDF

Info

Publication number
DE202010003190U1
DE202010003190U1 DE201020003190 DE202010003190U DE202010003190U1 DE 202010003190 U1 DE202010003190 U1 DE 202010003190U1 DE 201020003190 DE201020003190 DE 201020003190 DE 202010003190 U DE202010003190 U DE 202010003190U DE 202010003190 U1 DE202010003190 U1 DE 202010003190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
weight
rotary motor
construction machines
superstructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020003190
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lrt Tharandter Baumaschin GmbH
Lrt Tharandter Baumaschinenservice GmbH
NOETZOLD JUERGEN
Notzold Juergen
Original Assignee
Lrt Tharandter Baumaschin GmbH
Lrt Tharandter Baumaschinenservice GmbH
NOETZOLD JUERGEN
Notzold Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lrt Tharandter Baumaschin GmbH, Lrt Tharandter Baumaschinenservice GmbH, NOETZOLD JUERGEN, Notzold Juergen filed Critical Lrt Tharandter Baumaschin GmbH
Priority to DE201020003190 priority Critical patent/DE202010003190U1/de
Publication of DE202010003190U1 publication Critical patent/DE202010003190U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/18Counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • B66C23/76Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Stabilitätssysteme an Baumaschinen, welche verschiebbare sowie aus- und abklappbare Gewichte, als Konter-, bzw. Gegengewichte unterflur, sowie an deren Heckbereich angebracht haben, dadurch gekennzeichnet dass, der Oberwagen (10) des Kettenbaggers (1) das nach hinten verschiebbare Gewicht (2), und das senkrecht gelagerte nach hinten ausklappbare Gewicht (3) mit seinen Gewichten (31/31) als Einzelgewichte, und das waagerecht gelagerte nach hinten abklappbare Gewicht (4), je mit einem hydraulisch betriebenem Drehmotor (5), und oder alternativ mit einem elektrisch betriebenem Drehmotor (6), in technisch sinnvoller Anordnung ausgestattet sind.

Description

  • Die Neuerung beschreibt Stabilitätssysteme an Baumaschinen, welche als Gewichte im Heckbereich gedacht sind, wobei die Gewichte, sprich Gegengewichte, bzw. Kontergewichte mittels entsprechender Drehmotoren, wie hydraulisch und oder elektrisch betrieben, bewegt werden können.
  • Bekannt sind ähnliche Einrichtungen.
  • Die Gewichte sind unterflur, bzw. heckseitig am Oberwagen des Baggers und weiteren Baumaschinen bewegbar angebracht. Der Oberwagen trägt die Kabine, den Motor mit den Hydraulikaggregaten. Der Oberwagen ist auf den Unterwagen aufgesetzt, welcher das Laufwerk trägt.
  • Mit den verschiebbaren Gewichten soll ein Gewichtsausgleich an der Baumaschine erreicht werden.
  • Die Neuerung soll nun anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen in den Skizzen näher beschrieben werden.
  • 1a zeigt den Kettenbagger 1, in perspektivischer Darstellung.
  • Die hier zu beschreibende Einrichtung gilt auch für einen Radbagger, jedoch hier nicht dargestellt.
  • Das plattenförmige Gewicht 2 ist vorteilhafterweise an der Unterseite des Oberwagen 10, z. B. mittels der Führungsschienen 11 geführt und nach hinten über das Heck hinaus verschiebbar. Dadurch erfolgt eine Gewichtsverlagerung. Der Unterwagen 100 trägt den Drehkranz 110, auf welchem der Oberwagen 10 drehbar gelagert ist.
  • An das Heck des Oberwagens 10 sind die Gewichte 3 verschiebbar gelagert. Die Gewichte 3 sind zusammengesetzt aus den linken Gewichten 31 und den rechten Gewichten 32, welche jeweils nach hinten abklappbar gelagert sind.
  • In dieser Darstellung sind die Gewichte 2/3 jeweils eingezogen, bzw. eingeklappt.
  • Zu sehen ist, der hydraulische betriebene Drehmotor 5, oder alternativ der elektrisch betriebene Drehmotor 6, welche in vorteilhafter Weise an den Gewichten 2/3/4/ angebracht sind, um diese verschieben, bzw. in Drehbewegung zu bringen.
  • Dabei wirkt eine z. B. Gewindespindel 50 auf einen entsprechenden Lagerbock. Die Anordnung dieser technischen Ausgestaltung ist hier nicht dargestellt, da sie bereits Stand der Technik ist.
  • Die Drehmotoren 5/6 sind an den Gewichten 2/3/4 entsprechend technisch sinnvoll angebracht.
  • 1b zeigt den Radlader 7, in perspektivischer Teildarstellung.
  • Dabei ist das Heckgewicht 8 bereits um einen bestimmten Wegbetrag, mittels des Drehmotors 5/6 nach hinten verschoben.
  • 2a zeigt den Kettenbagger 1, in perspektivischer Teildarstellung.
  • Dargestellt ist das nach hinten verschobene Gewicht 2. Die Drehmotoren 5/6 sind hier nicht dargestellt.
  • Das Gewicht 2 ist eingezogen, die Gewichte 31 und 32 sind abwechselnd ausgeklappt und sind in je einer senkrechten Lagerachse am Heck des Oberwagen 10 gelagert und mittels der Drehmotoren 5/6, nach hinten ausklappbar, um so eine entsprechende Gewichtsverlagerung nach hinten zu erreichen.
  • 2c zeigt den Kettenbagger 1, in perspektivischer Teildarstellung.
  • Das Gewicht 2 ist eingezogen.
  • Das Gewicht 4, welches in einer waagerechten Lagerachse am Heck des Oberwagen 10, nach außen aufklappbar ist, wird ebenfalls mittels des Drehmotors 5/6 bewegt.

Claims (3)

  1. Stabilitätssysteme an Baumaschinen, welche verschiebbare sowie aus- und abklappbare Gewichte, als Konter-, bzw. Gegengewichte unterflur, sowie an deren Heckbereich angebracht haben, dadurch gekennzeichnet dass, der Oberwagen (10) des Kettenbaggers (1) das nach hinten verschiebbare Gewicht (2), und das senkrecht gelagerte nach hinten ausklappbare Gewicht (3) mit seinen Gewichten (31/31) als Einzelgewichte, und das waagerecht gelagerte nach hinten abklappbare Gewicht (4), je mit einem hydraulisch betriebenem Drehmotor (5), und oder alternativ mit einem elektrisch betriebenem Drehmotor (6), in technisch sinnvoller Anordnung ausgestattet sind.
  2. Stabilitätssysteme an Baumaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, die Drehmotoren (5/6) alternativ am Oberwagen (10) dingfest gemacht sind und somit die Gewichte (2/3/4) entsprechend vom Oberwagen (10) abdrücken.
  3. Stabilitätssysteme an Baumaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet dass, das Gewicht (8) des Radladers (7) mittels eines Drehmotor (5/6) verschiebbar bewegt wird.
DE201020003190 2010-03-05 2010-03-05 Stabilitätssystem an Baumaschinen mit Drehmotorbetätigung Expired - Lifetime DE202010003190U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003190 DE202010003190U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Stabilitätssystem an Baumaschinen mit Drehmotorbetätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003190 DE202010003190U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Stabilitätssystem an Baumaschinen mit Drehmotorbetätigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003190U1 true DE202010003190U1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42309327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020003190 Expired - Lifetime DE202010003190U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Stabilitätssystem an Baumaschinen mit Drehmotorbetätigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003190U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001080A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Ballastiervorrichtung sowie Kran, insbesondere Raupenkran
CN113374018A (zh) * 2021-06-21 2021-09-10 上海三一重机股份有限公司 工程机械的重心调节方法及工程机械

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001080A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Ballastiervorrichtung sowie Kran, insbesondere Raupenkran
US10124994B2 (en) 2015-01-28 2018-11-13 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Ballast apparatus and crane, in particular crawler-mounted crane
CN113374018A (zh) * 2021-06-21 2021-09-10 上海三一重机股份有限公司 工程机械的重心调节方法及工程机械

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206366A1 (de) Fahrbare Betonpumpe mit Verteilermast und Abstützvorrichtung
DE102012106452A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102015210280A1 (de) Unterabdeckungsvorrichtung für einen Heckstoßstangenmehrfachträger
DE202012102516U1 (de) Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley
DE102014117968B4 (de) Trägervorrichtung für ein Fahrzeug
DE202010003190U1 (de) Stabilitätssystem an Baumaschinen mit Drehmotorbetätigung
DE202013003459U1 (de) Oberwagen für eine Arbeitsmaschine sowie Arbeitsmaschine
DE2635228A1 (de) Pneumatisch angetriebene motorschaufel
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
DE102015008651A1 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
DE102014217117A1 (de) Autobetonpumpe mit Stützkonstruktion
DE102016200344B3 (de) Spielfahrzeug
DE202009015121U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Trage
DE1001595B (de) Balgverbindung zwischen Wagenteilen eines Omnibuszuges
DE102012018111A1 (de) Turmdrehkran
DE202016102009U1 (de) Mobiler PKW-Prüfstand mit Zwischenboden
CN207418062U (zh) 易移动电力电缆野外收放装置
DE202005021591U1 (de) Fahrbarer Gurtbandförderer
DE966945C (de) Aus einem Kraftfahrzeug und einem hoehenverstellbaren Arbeitskorb bestehendes Montagefahrzeug
DE202017101211U1 (de) Ladekran zur Montage auf einem Fahrzeug
DE1787014A1 (de) Vorrichtung zum waschen der seitenund stirnflaechen eines fahrzeuges
DE202012005043U1 (de) Fahrerschutzdach
DE202004004127U1 (de) Ladebordwand
EP2318301B1 (de) Hebebühne
AT298991B (de) Lastwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100805

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001