EP3221102A1 - Trommel für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen exakthacker - Google Patents

Trommel für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen exakthacker

Info

Publication number
EP3221102A1
EP3221102A1 EP15823589.5A EP15823589A EP3221102A1 EP 3221102 A1 EP3221102 A1 EP 3221102A1 EP 15823589 A EP15823589 A EP 15823589A EP 3221102 A1 EP3221102 A1 EP 3221102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
spacer
support surface
disc
cutting tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15823589.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3221102B1 (de
EP3221102B8 (de
Inventor
Johann Doppstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lig GmbH
Original Assignee
Doppstadt Familienholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doppstadt Familienholding GmbH filed Critical Doppstadt Familienholding GmbH
Publication of EP3221102A1 publication Critical patent/EP3221102A1/de
Publication of EP3221102B1 publication Critical patent/EP3221102B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3221102B8 publication Critical patent/EP3221102B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/146Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a rotor comprising a plurality of axially contiguous disc-like segments each having at least one radially extending cutting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • B27G13/10Securing the cutters, e.g. by clamping collars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a drum for a comminution device, in particular a Exakthacker, with a shaft on which the drum is arranged, wherein cutting tools are provided in knife receptacles on the outer circumference of the drum, which serve to crush the material to be comminuted, with at least one spacer, that a support surface or contact surface for the material to be shredded on the drum has, by the height of the chip size for comminution is determined.
  • Such drums are known in Exakthackern, which are known either ashackerwalze, as a knife drum, flail drum or as a hacking drum. These drums are mounted in a housing and set in a rotary motion. These chippers are used for example in forestry to shred wood waste. But they also serve the crushing of feed or for the dissolution of cellulosic materials. When using precision choppers, value is placed on a uniform chip in a certain dimension. It is desired that different chip sizes for different goods to be shredded can be made with a device. In the prior art, it is known that the knives are adjustable in height, that are formed changeable in their flight circle.
  • Chip size Due to the wear and tear of the blades, however, a change in the following occurs after a short processing time Chip size that is not wanted.
  • Exakthacker with a drum which have one or more conditions that serve as a spacer or spacers for the material to be shredded.
  • the disadvantage of these devices is that the chip size is not changeable.
  • Another disadvantage of these devices is that the spacer is exposed to a very high wear during normal use.
  • the object of the invention is therefore to propose a device for the comminution of material to be comminuted, which no longer has at least one of the disadvantages of the prior art described above.
  • the object of the invention is achieved by a drum for a comminution device, in particular for a precision chopper, with a shaft on which the drum is arranged, wherein cutting tools are provided in knife receptacles on the outer circumference of the drum, which serve to shred the material to be comminuted, with at least one spacer, which has a contact surface or a contact surface for the material to be comminuted on the drum, by the height of the chip size for comminution is determined, the altitude of the spacer on the drum is adjustable or changeable, in particular adjustable, which is characterized in that the spacer seen in section is approximately T-shaped, so that it on one side with one side of the upper crosspiece of the T on the outer edge of the drum disc and on the inner radius of the spacer, ie on a formed there Molded surface is placed.
  • the invention proposes that the spacer seen in section is approximately T-shaped, so that it unilaterally with one side of the upper crosspiece of the T on the outer edge of the drum disc and on the inner radius of the spacer, ie on a formed there form-fitting surface can be placed.
  • a positive locking is additionally provided, namely, when the outer edge of the drum disc with the leg of the T in the installed position facing the drum Page corresponds, ie they have the same radius. An unwanted adjustment of the chip size is thereby reliably prevented.
  • the invention is characterized according to a development in that the spacer is arranged replaceably on the drum.
  • the advantages of such a configuration are obvious.
  • an adjustment of the distance of the spacer from the drum axis is possible. This allows different spacings of the spacer set, resulting in a different chip size results.
  • the drum is formed by at least two drum discs, which are arranged parallel to each other and spaced from each other on the shaft.
  • This embodiment is particularly advantageous because it succeeds in a clever manner, both the cutting tools and the spacers due to the existing gap easy to attach to the drum discs.
  • the drum is designed as a rotor. Accordingly, the drum is arranged, for example, in a housing and rotatably supported there, so that it functions as a rotor. It does not matter whether the rotor is designed as a compact body, which carries the spacers and the cutting tools at certain receptacles or whether a disc-shaped configuration of the motor is provided, wherein the cutting tools and the spacers are then provided on the discs. Accordingly, according to a variant of the invention, the rotor is designed as a compact drum.
  • the blade holders are provided with the cutting tools and the at least one spacer on the drum disc.
  • the advantages achieved have already been described above. It is also advantageous if two spacers and two cutting tools are arranged on each drum disc.
  • the blade receptacles are made in several parts, consisting of a knife holder base, an intermediate piece and a pressure piece, wherein the cutting tool is disposed between the intermediate piece and the pressure piece.
  • the cutting characteristic for the cutting tool can be improved, while at the same time the wear on the blades can be minimized.
  • the arrangement of the intermediate piece that one holds intermediate pieces of different thickness, for example, to change the knife thickness or to replace the blades in case of wear can.
  • the pressure piece the knife is firmly pressed on the blade holder lower part together with the intermediate piece, so that it can not change in the intended use.
  • the knife holder base becomes In this case, for example, fixed, for example by welding, attached to the drum or the drum disc, while the pressure piece is fixed, for example by means of known releasable fastening means to the blade receiving base.
  • Another aspect of the drum according to the invention is also that the cutting tools and / or the spacers of two juxtaposed drum discs are offset from one another.
  • Such a configuration has proven advantageous and results in that the wear on the blades and also on the spacers can be kept low. It is particularly advantageous if the cutting tools and the spacers of two juxtaposed drum discs are offset from one another so that upon rotation of the drum, the support surface is active before the cutting tool is active or attacks on the material to be comminuted.
  • This has the decisive advantage that the knives can only engage at the desired distance in order to obtain the desired chip size or the desired size reduction. Of course, this also leads to an increase in the life of the cutting tools and to a uniform cutting performance of the device as a whole.
  • an advantageous development of the solution according to the invention is characterized in that the placed on the drum disc side of the spacer, that is in the installed position facing the drum disc side of the upper crossbar of the T corresponds to the outer radius of the drum disc.
  • the invention also proposes that the two sides of the upper transverse web are offset from one another. By offset is meant here, seen laterally, the upper crosspiece of the T is placed on one side deeper than on the other. As a result, two different form-fitting surfaces are formed.
  • the central web of the T-shaped spacer has at least two holes which cooperate with fastening means to secure the spacer to the drum disc.
  • a secure attachment is achieved by means of a frictional connection.
  • laterally seen the upper web of the T-shaped Distanzsücks tapers sickle-shaped, preferably counter to the direction of rotation of the drum during the crushing process. This leads to a reduction of wear and increases the accuracy of the cutting performance of the crushing device with the drum according to the invention.
  • the middle web of the T-shaped spacer has two further holes to fix the spacer on the drum disk in a different altitude relative to the center of the drum disc.
  • the spacer has two further holes to fix the spacer on the drum disk in a different altitude relative to the center of the drum disc.
  • the holes for height adjustment of the spacer are formed as slots.
  • a further development of the solution described above is characterized in that the hole formed as a slot has detents in order to fix the spacer in determined by the screening elevation. These grids serve to avoid displacement of the spacer in the slot under heavy load.
  • the grids provide an additional form fit, which reliably prevents this.
  • the screens can be arranged according to the invention both in the slot and on the side parts of the central web of the T. It is only important that an additional positive fit is formed, which prevents slipping or moving the spacer.
  • Another variant of the drum according to the invention suggests that a preferably triangular-shaped support surface is provided on the support surface. This makes it possible to minimize the wear on the spacer of the device.
  • a further improvement of the variant described above suggests that the support surface is flattened at the corners. Accordingly, it is also provided according to the invention that the support surface is designed as a protective element for the support surface.
  • the measures described above are used overall to further reduce the wear on the support surface, which arises during normal use. Also, improved protection of the cutting tools of the device is achieved.
  • the invention also relates to a shredding device, in particular an exact chipper with at least one drum according to one of the variants or embodiments of the invention described above.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of an embodiment of the drum according to the invention.
  • Fig. 2 the drum shown in Fig. 1 as a front view.
  • the drum 1 shows a three-dimensional representation of an embodiment of the drum 1 according to the invention for the comminution device. It should be understood that this embodiment is by no means limitative of the invention and represents only one of several possible embodiments.
  • the drum 1 is arranged on a shaft 2.
  • the drum consists of five drum discs 11, which are spaced apart on the shaft 2 are arranged.
  • On each of the drum discs 11 are two cutting tools 3 arranged in knife holders 31.
  • the knife holders 31 consist of a knife holder base 33, an intermediate piece 32 and a pressure piece 33, wherein the cutting tool 3 is arranged between the intermediate piece 32 and the pressure piece 33.
  • the spacer 4 is T-shaped, which is shown very nicely in Fig.
  • the spacer 4 is fixed on one side with its central web on the drum disk 11.
  • the attachment takes place in holes 45 by means of fastening means 43.
  • At the middle web of the T-shaped spacer 4 further holes 44 are provided, which are intended for the case that you want to attach the spacer 4 in a different altitude on the drum pulley 11 , This is done in a simple manner by securing the spacer 4, after it has been released from the attachment means 43, on the other side of the drum disk 11 in bores corresponding therewith by means of the bores 44 and the fastening means 43.
  • the upper transverse web of the T is provided offset at different altitudes, on the side facing in the proper use of the drum discs 1 side.
  • the spacer 4 has a bearing surface 41, which is active before the cutting tool 3 is active or on which to shred Good attacks. That is, by the support surface 41, the chip size is determined for the good to be shredded accordingly.
  • a support surface 42 is provided, which is formed substantially triangular. This support surface 42 is rounded or flattened at the corners.
  • the support surface 42 serves as a protective element for the support surface 41st
  • Fig. 2 shows the drum 1 shown in Fig. 1 in front view.
  • the reference numbers presented in FIG. 1 are used in this figure for the same features, which is why a new idea can be dispensed with.
  • the invention has been described above with reference to an embodiment.
  • the claims now filed later and with the application are attempts to formulate without prejudice to the attainment of further protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trommel für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen Exakthacker, mit einer Welle (2), auf der die Trommel (1) angeordnet ist, wobei am äußeren Umfang der Trommel (1) Schneidwerkzeuge (3) in Messeraufnahmen (31) vorgesehen sind, die der Zerkleinerung des zu zerkleinernden Gutes dienen, mit wenigstens einem Distanzstück (4), das eine Auflagefläche (41) bzw. Anlagefläche für das zu zerkleinernde Gut an der Trommel (1) aufweist, durch dessen Höhe die Spangröße für die Zerkleinerung bestimmt wird, wobei die Höhenlage des Distanzstücks (4) auf der Trommel (1) einstellbar bzw. veränderbar, insbesondere verstellbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Distanzstück (4) im Schnitt gesehen in etwa T-Förmig ausgebildet ist, so dass es mit einer an der zur Trommel (1) weisenden Seite mit dem inneren Radius des Distanzstücks (4) gebildeten Formschlussfläche (46) auf den äußeren Rand der Trommelscheibe (11) aufsetzbar ist.

Description

Neue Internationale Patentanmeldung
„Trommel für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen
Exakthacker"
Die Erfindung betrifft eine Trommel für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen Exakthacker, mit einer Welle, auf der die Trommel angeordnet ist, wobei am äußeren Umfang der Trommel Schneidwerkzeuge in Messeraufnahmen vorgesehen sind, die der Zerkleinerung des zu zerkleinernden Gutes dienen, mit wenigstens einem Distanzstück, dass eine Auflagefläche bzw. Anlagefläche für das zu zerkleinernde Gut an der Trommel aufweist, durch dessen Höhe die Spangröße für die Zerkleinerung bestimmt wird.
Derartige Trommeln sind in Exakthackern bekannt, die entweder als Hackerwalze, als Messertrommel, Schlegeltrommel oder auch als Hacktrommel bekannt sind. Diese Trommeln sind in einem Gehäuse gelagert und in eine Drehbewegung versetzbar. Eingesetzt werden diese Hackmaschinen beispielsweise in der Forstwirtschaft, um Holzabfälle zu zerkleinern. Sie dienen aber auch der Zerkleinerung von Futtermitteln oder für das Herauslösen zelluloseartiger Materialien. Beim Einsatz von Exakthackern wird Wert auf einen gleichmäßigen Span in einer bestimmten Dimension gelegt. Dabei ist es gewünscht, dass unterschiedliche Spangrößen für unterschiedliche zu zerkleinernde Güter mit einer Vorrichtung angefertigt werden können. Im Stand der Technik ist es dabei bekannt, dass die Messer höhenverstellbar sind, d.h. in ihrem Flugkreis veränderbar ausgebildet sind. Aufgrund der Abnutzung der Messer tritt hier allerdings nach kurzer Bearbeitungszeit eine Veränderung der Spangröße ein, die nicht gewollt ist. Bekannt sind auch Exakthacker mit einer Trommel, welche eine oder mehrere Auflagen aufweisen, die als Distanzstück bzw. Distanzhalter für das zu zerkleinernde Gut dienen. Der Nachteil dieser Vorrichtungen ist es allerdings, dass die Spangröße nicht veränderbar ist. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtungen ist es, dass der Distanzhalter einem sehr hohen Verschleiß im bestimmungsgemäßen Einsatz ausgesetzt ist.
In der Druckschrift DE 10 2005 053 006 B3 wird ein Hackrotor mit einstellbarer Einschneidtiefe beschrieben. Wie bereits aus der Zeichnung ersichtlich, ist dabei der Keil 4 stufenlos höhenverstellbar. Er ist um eine Achse schwenkbar. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist allerdings, dass sich beim bestimmungsgemäßen Einsatz die Spangröße ungewollt verändern kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung für die Zerkleinerung von zu zerkleinerndem Gut vorzuschlagen, die zumindest einen der zuvor beschriebenen Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Trommel für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für einen Exakthacker, mit einer Welle, auf der die Trommel angeordnet ist, wobei am äußeren Umfang der Trommel Schneidwerkzeuge in Messeraufnahmen vorgesehen sind, die der Zerkleinerung des zu zerkleinern Gutes dienen, mit wenigstens einem Distanzstück, welches eine Auflagefläche bzw. eine Anlagefläche für das zu zerkleinernde Gut an der Trommel aufweist, durch dessen Höhe die Spangröße für die Zerkleinerung bestimmt wird, wobei die Höhenlage des Distanzstücks auf der Trommel einstellbar bzw. veränderbar, insbesondere verstellbar ist, die sich dadurch auszeichnet, dass das Distanzstück im Schnitt gesehen in etwa T-förmig ausgebildet ist, so dass es einseitig mit einer Seite des oberen Querstegs des T auf den äußeren Rand der Trommelscheibe und auf den inneren Radius des Distanzstücks, d.h. auf eine dort gebildete Formschlussfläche aufsetzbar ist. Durch diese erfindungsgemäße Lösung gelingt es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der die Spangröße für das zu zer- kleinernde Gut durch Einstellung bzw. Verstellung des wenigstens einen Distanzstückes exakt auf ein gewünschtes Maß einstellbar und insbesondere auf unterschiedliche Maße einstellbar ist. Mit einer einzigen Vorrichtung lassen sich demzufolge durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Trommel unterschiedliche Spangrößen des zu zerkleinern Gutes realisieren. Der Verschleiß an den Messern bzw. Schneidwerkzeugen wird durch diese Maßnahme ebenfalls reduziert. Erfindungsgemäß sind zwei Ausführungsformen von der Erfindung umfasst, nämlich sowohl eine stufenlose Verstellung als auch eine stufige bzw. gerastete Verstellung. Geschickter Weise schlägt die Erfindung vor, dass das Distanzstück im Schnitt gesehen in etwa T-förmig ausgebildet ist, so dass es einseitig mit einer Seite des oberen Querstegs des T auf den äußeren Rand der Trommelscheibe und auf den inneren Radius des Distanzstücks, d.h. auf eine dort gebildete Formschlussfläche aufsetzbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, dass neben der kraftschlüssigen Verbindung, d.h. der Befestigung des Distanzstücks an der Trommelscheibe, ein Formschluss zusätzlich zur Verfügung gestellt wird, nämlich dann, wenn der äußere Rand der Trommelscheibe mit dem Schenkel des T in Einbaustellung auf die Trommel zuweisenden Seite korrespondiert, d.h. sie den gleichen Radius besitzen. Eine ungewollte Verstellung der Spangröße wird dadurch sicher verhindert.
Die Erfindung zeichnet sich entsprechend einer Weiterbildung dadurch aus, dass das Distanzstück auswechselbar an der Trommel angeordnet ist. Die Vorteile einer solchen Ausgestaltung liegen auf der Hand. Neben einem möglichen Wechsel bei einem Verschleiß bzw. einer Beschädigung des Distanzstücks ist dadurch auch gleichzeitig eine Verstellung des Abstands des Distanzstücks von der Trommelachse möglich. Damit lassen sich unterschiedliche Abstände des Distanzstücks einstellen, wodurch eine unterschiedliche Spangröße resultiert.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn die Trommel von wenigstens zwei Trommelscheiben gebildet ist, die parallel zueinander und beabstandet voneinander auf der Welle angeordnet sind. Diese Ausgestaltung ist insbesondere von Vorteil, weil es dadurch in geschickter Art und Weise gelingt, sowohl die Schneidwerkzeuge als auch die Distanzstücke aufgrund des vorhandenen Zwischenraum an den Trommelscheiben problemlos zu befestigen. Auch für Wartungszwecke ist es günstig, wenn zwischen den einzelnen Trommelscheiben ein gewisser Abstand ist, damit das Wartungspersonal im Wartungsfall problemlos an die Schneidwerkzeuge bzw. die Distanzstücke gelangen kann.
Erfindungsgemäß hat es sich auch als Vorteil erwiesen, wenn die Trommel als Rotor ausgebildet ist. Demzufolge wird die Trommel beispielsweise in einem Gehäuse angeordnet und dort drehbar gelagert, so dass sie als Rotor funktioniert. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Rotor als ein kompakter Körper ausgebildet ist, der an bestimmten Aufnahmen die Distanzstücke und die Schneidwerkzeuge trägt oder ob eine scheibenförmige Ausgestaltung des Motors vorgesehen ist, wobei die Schneidwerkzeuge und die Distanzstücke dann an den Scheiben vorgesehen sind. Demnach ist entsprechend einer Variante der Erfindung der Rotor als Kompakttrommel ausgebildet.
Wie bereits erwähnt, ist es nach der Erfindung entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die Messeraufnahmen mit den Schneidwerkzeugen und das wenigstens eine Distanzstück an der Trommelscheibe vorgesehen sind. Die dadurch erzielten Vorteile wurden bereits weiter vorn beschrieben. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn an jeder Trommelscheibe zwei Distanzstücke und zwei Schneidwerkzeuge angeordnet sind.
Es hat sich dabei entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Variante als vorteilhaft erwiesen, wenn die Messeraufnahmen mehrteilig, bestehend aus einem Messeraufnahmeunterteil, einem Zwischenstück und einem Druckstück ausgebildet sind, wobei das Schneidwerkzeug zwischen dem Zwischenstück und dem Druckstück angeordnet ist. Insbesondere durch die Anordnung eines Zwischenstücks lässt sich die Schneidcharakteristik für das Schneidwerkzeug verbessern, wobei gleichzeitig auch der Verschleiß an den Messern minimiert werden kann. Des Weiteren besteht durch die Anordnung des Zwischenstücks die Möglichkeit, dass man Zwischenstücke unterschiedlicher Stärke vorhält, um beispielsweise die Messerstärke zu verändern bzw. die Messer bei einem Verschleiß auswechseln zu können. Durch das Druckstück wird das Messer auf dem Messeraufnahmeunterteil gemeinsam mit dem Zwischenstück fest angedrückt, sodass es sich im bestimmungsgemäßen Einsatz nicht verändern kann. Das Messeraufnahmeunterteil wird dabei beispielsweise fest, zum Beispiel durch Verschweißen, an der Trommel bzw. der Trommelscheibe befestigt, während das Druckstück beispielsweise mittels bekannter lösbare Befestigungsmittel an dem Messeraufnahmeunterteil befestigt wird.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Trommel ist auch, dass die Schneidwerkzeuge und/oder die Distanzstücke von zwei nebeneinander angeordneten Trommelscheiben versetzt zueinander angeordnet sind. Eine solche Ausgestaltung hat sich vorteilhaft bewährt und führt dazu, dass der Verschleiß an den Messern und auch an den Distanzstücken gering gehalten werden kann. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Schneidwerkzeuge und die Distanzstücke von zwei nebeneinander angeordneten Trommelscheiben so versetzt zueinander angeordnet sind, dass bei einer Drehung der Trommel die Auflagefläche aktiv ist, bevor das Schneidwerkzeug aktiv ist bzw. an dem zu zerkleinernden Gut angreift. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass die Messer nur im gewünschten Abstand in Eingriff gelangen können, um die gewünschte Spangröße bzw. das gewünschte Zerkleinerungsmaß zu erhalten. Dies führt natürlich auch zur Erhöhung der Lebensdauer der Schneidwerkzeuge und zu einer gleichmäßigen Schneidleistung der Vorrichtung insgesamt.
Demzufolge zeichnet sich eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung dadurch aus, dass die auf die Trommelscheibe aufsetzbare Seite des Distanzstücks, das heißt die in Einbaustellung auf die Trommelscheibe zuweisende Seite des oberen Querstegs des T mit dem äußeren Radius der Trommelscheibe korrespondiert. Dabei schlägt die Erfindung weiter vor, dass die beiden Seiten des oberen Querstegs versetzt zueinander ausgestaltet sind. Mit versetzt ist dabei gemeint, das seitlich gesehen der obere Quersteg des T auf der einen Seite tiefer gelegt ist als auf der anderen. Demzufolge werden zwei unterschiedliche Formschlussflächen gebildet.
Erfindungsgemäß ist es zudem vorgesehen, dass der mittlere Steg des T-förmigen Distanzstücks wenigstens zwei Bohrungen aufweist, die mit Befestigungsmitteln zusammenwirken, um das Distanzstück an der Trommelscheibe zu befestigen. Hierdurch wird eine sichere Befestigung mithilfe eines Kraftschlusses erreicht. Nach der Erfindung ist es weiterhin vorgesehen, dass seitlich gesehen der obere Steg des T-förmigen Distanzsücks sich sichelförmig verjüngt, vorzugsweise entgegen der Drehrichtung der Trommel beim Zerkleinerungsvorgang. Dies führt zu einer Verringerung des Verschleißes und erhöht die Genauigkeit der Schneidleistung der Zerkleinerungsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Trommel.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Trommel ist es vorgesehen, dass der mittlere Steg des T-förmigen Distanzstücks zwei weitere Bohrungen aufweist, um das Distanzstück an der Trommelscheibe in einer anderen Höhenlage bezogen auf das Zentrum der Trommelscheibe zu befestigen. Nun ist es in einfacher Weise möglich, zumindest zwei unterschiedliche Höhenlagen des Distanzstücks einzustellen. Dies gelingt beispielsweise dadurch, indem man das Distanzstück einmal linksseitig mit einmal rechtsseitig bezogen auf die Längserstreckung der Trommel an der Trommelscheibe befestigt. Wenn gleichzeitig der obere Quersteg des T des Distanzstücks in unterschiedlichen Höhenlagen bezogen auf die Mittelachse der Trommel vorgesehen ist, erhält man wiederum einen perfekten Kraftschluss, der durch den Formschluss der Auflage des oberen Querstegs auf dem äußeren Rand der Trommelscheibe ergänzt wird.
Für die Erreichung einer stufenlosen Verstellung ist es entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Bohrungen zur Höhenverstellung des Distanzstücks als Langlöcher ausgebildet sind.
Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die als Langloch ausgebildete Bohrung Rasterungen aufweist, um das Distanzstück in durch die Rasterung bestimmten Höhenlagen zu fixieren. Dieser Rasterungen dienen dazu, bei starker Belastung ein Verschieben des Distanzstücks in dem Langloch zu vermeiden. Durch die Rasterungen wird ein zusätzlicher Formschluss zur Verfügung gestellt, der dies sicher verhindert. Die Rasterungen können dabei erfindungsgemäß sowohl in dem Langloch als auch an den Seitenteilen des mittleren Stegs des T angeordnet sein. Wichtig ist dabei nur, dass ein zusätzlicher Formschluss gebildet wird, der ein Verrutschen bzw. Verschieben des Distanzstücks verhindert. Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Trommel schlägt vor, dass an der Auflagefläche eine vorzugsweise dreieckförmig ausgebildete Auflagevorfläche vorgesehen ist. Dadurch gelingt es, den Verschleiß an dem Distanzhalter der Vorrichtung zu minimieren. Somit wird durch die erfindungsgemäße Lösung ein weiterer Nachteil des Standes der Technik, wie er eingangs beschrieben wurde, beseitigt.
Eine weitere Verbesserung der zuvor beschriebenen Variante schlägt vor, dass die Auflagevorfläche an den Ecken abgeflacht ist. Demzufolge ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, dass die Auflagevorfläche als Schutzelement für die Auflagefläche ausgebildet ist. Die zuvor beschriebenen Maßnahmen dienen insgesamt dazu, den Verschleiß an der Auflagefläche, der im bestimmungsgemäßen Einsatz entsteht, weiter zu reduzieren. Auch wird ein verbesserter Schutz der Schneidwerkzeuge der Vorrichtung erreicht.
Die Erfindung betrifft auch eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen Exakthacker mit wenigstens einer Trommel nach einem der zuvor beschriebenen Varianten bzw. Ausführungsformen der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels weiter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trommel und
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Trommel als Vorderansicht.
In der Fig. 1 ist eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trommel 1 für die Zerkleinerungsvorrichtung gezeigt. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Ausführungsform keineswegs einschränkend für die Erfindung ist und nur eine von mehreren möglichen Ausführungsformen darstellt. Die Trommel 1 ist auf einer Welle 2 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform besteht dabei die Trommel aus fünf Trommelscheiben 11 , die beanstandet voneinander auf der Welle 2 angeordnet sind. Auf jeder der Trommelscheiben 11 sind zwei Schneidwerkzeuge 3 in Messeraufnahmen 31 angeordnet. Die Messeraufnahmen 31 bestehen dabei aus einem Messeraufnahmeunterteil 33, einem Zwischenstück 32 und einem Druckstück 33, wobei das Schneidwerkzeug 3 zwischen dem Zwischenstück 32 und dem Druckstück 33 angeordnet ist. In Schneidrichtung vor dem Schneidwerkzeug 3 befindet sich das Distanzstück 4. Das Distanzstück 4 ist dabei T-förmig ausgebildet, was sehr schön in der Fig. 1 in dem unteren Distanzstück 4 gezeigt ist. Das Distanzstück 4 ist dabei mit seinem mittleren Steg einseitig an der Trommelscheibe 11 befestigt. Die Befestigung erfolgt dabei in Bohrungen 45 mittels Befestigungsmitteln 43. An dem mittleren Steg des T-förmig ausgebildeten Distanzstücks 4 sind weitere Bohrungen 44 vorgesehen, die für den Fall gedacht sind, dass man das Distanzstücks 4 in einer anderen Höhenlage an der Trommelscheibe 11 befestigen möchte. Dies erfolgt in einfacher Weise dadurch, dass man das Distanzstück 4, nachdem es von den Befestigungsmitteln 43 gelöst wurde, auf der anderen Seite der Trommelscheibe 11 in dort korrespondierend vorgesehenen Bohrungen mittels der Bohrungen 44 und den Befestigungsmitteln 43 befestigt. Wie ersichtlich, ist der obere Quersteg des T in unterschiedlichen Höhenlagen versetzt vorgesehen, und zwar auf der im bestimmungsgemäßen Einsatz der Trommelscheiben 1 zugewandten Seite. Dort befinden sich an dem inneren Radius des Distanzstücks 4 Formschlussflächen 46. Das Distanzstücks 4 weist eine Auflagefläche 41 auf, die aktiv ist, bevor das Schneidwerkzeug 3 aktiv ist bzw. an dem zu zerkleinern Gut angreift. D.h. durch die Auflagefläche 41 wird demzufolge die Spangröße für das zu zerkleinernde Gut bestimmt. In Schneidrichtung gesehen vor der Auflagefläche 41 ist eine Auflagevorfläche 42 vorgesehen, die im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist. Diese Auflagevorfläche 42 ist an den Ecken abgerundet bzw. abgeflacht. Die Auflagevorfläche 42 dient als Schutzelement für die Auflagefläche 41.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Trommel 1 in Vorderansicht. Die in Fig. 1 vorgestellten Bezugszeichen werden in dieser Fig. für die gleichen Merkmale benutzt, weshalb eine erneute Vorstellung verzichtet werden kann. Die Erfindung wurde zuvor anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die jetzt und mit der Anmeldung später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik in den Ansprüchen beansprucht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Trommel für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen Exakthacker, mit einer Welle (2), auf der die Trommel (1) angeordnet ist, wobei am äußeren Umfang der Trommel (1) Schneidwerkzeuge (3) in Messeraufnahmen (31) vorgesehen sind, die der Zerkleinerung des zu zerkleinernden Gutes dienen, mit wenigstens einem Distanzstück (4), das eine Auflagefläche (41) bzw. Anlagefläche für das zu zerkleinernde Gut an der Trommel (1) aufweist, durch dessen Höhe die Spangröße für die Zerkleinerung bestimmt wird, wobei die Höhenlage des Distanzstücks (4) auf der Trommel (1) einstellbar bzw. veränderbar, insbesondere verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass, das Distanzstück (4) im Schnitt gesehen in etwa T-Förmig ausgebildet ist, so dass es mit einer an der zur Trommel (1) weisenden Seite mit dem inneren Radius des Distanzstücks (4) gebildeten Formschlussfläche (46) auf den äußeren Rand der Trommelscheibe (11) aufsetzbar ist.
2. Trommel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (4) auswechselbar an der Trommel (1) angeordnet ist.
3. Trommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (4) als Abweiser ausgebildet ist.
Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (1) von wenigstens zwei Trommelscheiben (11) gebildet ist, die parallel zueinander und beabstandet voneinander auf der Welle (2) angeordnet sind, wobei die Trommel (1) bevorzugt als Rotor ausgebildet ist.
Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Messeraufnahmen (31) mit den Schneidwerkzeugen (3) und das wenigstens eine Distanzstück (4) an der Trommelscheibe (11) vorgesehen sind.
Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeraufnahmen (31) mehrteilig, bestehend aus dem Messeraufnahmeunterteil (33), einem Zwischenstück (32) und einem Druckstück (33) ausgebildet sind, wobei das Schneidwerkzeug (3) zwischen dem Zwischenstück (32) und dem Druckstück (33) angeordnet ist, insbesondere an jeder Trommelscheibe (11) zwei Distanzstücke (4) und zwei Schneidwerkzeuge (3) angeordnet sind.
Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge (3) und/oder die Distanzstücke (4) von zwei nebeneinander angeordneten Trommelscheiben (11) versetzt zueinander angeordnet sind und/oder die Schneidwerkzeuge (3) und die Distanzstücke (4) von zwei nebeneinander angeordneten Trommelscheiben (11) so versetzt zueinander angeordnet sind, dass bei einer Drehung der Trommel die Auflagefläche (41) aktiv ist, bevor das Schneidwerkzeug (3) aktiv ist bzw. an dem zu zerkleinernden Gut angreift.
Trommel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Trommelscheibe (11) aufsetzbare Seite des Distanzstücks (4), das heißt die in Einbaustellung auf die Trommelscheibe zuweisende Seite des oberen Querstegs des T mit dem äußeren Radius der Trommelscheibe (11) korrespondiert.
9. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Steg des T-förmigen Distanzstücks (4) wenigstens zwei Bohrungen (44) aufweist, die mit Befestigungsmitteln (43) zusammenwirken, um das Distanzstück (4) an der Trommelscheibe zu befestigen und/oder seitlich gesehen der obere Steg des T-förmigen Distanzsücks (4) sich sichelförmig verjüngt, vorzugsweise entgegen der Drehrichtung der Trommel (1) beim Zerkleinerungsvorgang .
10. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Steg des T-förmigen Distanzstücks (4) zwei weitere Bohrungen (45) aufweist, um das Distanzstück (4) an der Trommelscheibe (11) in einer anderen Höhenlage bezogen auf das Zentrum der Trommelscheibe ( 1) zu befestigen.
11. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (44, 45) zur Höhenverstellung des Distanzstücks (4) als Langlöcher ausgebildet sind.
12. Trommel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die als Langloch ausgebildete Bohrung (44, 45) Rasterungen aufweist, um das Distanzstück (4) in durch die Rasterung bestimmten Höhenlagen zu fixieren.
13. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auflagefläche (41) eine vorzugsweise dreieckförmig ausgebildete Auflagevorfläche (42) vorgesehen ist.
14. Trommel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagevorfläche (42) an den Ecken abgeflacht ist, insbesondere die Auflagevorfläche (42) als Schutzelement für die Auflagefläche (41) ausgebildet ist.
15. Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere Exakthacker mit wenigstens einer Trommel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP15823589.5A 2014-11-19 2015-11-19 Trommel für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen exakthacker Active EP3221102B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009164.1U DE202014009164U1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Trommel für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen Exakthacker
PCT/EP2015/002315 WO2016078764A1 (de) 2014-11-19 2015-11-19 Trommel für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen exakthacker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3221102A1 true EP3221102A1 (de) 2017-09-27
EP3221102B1 EP3221102B1 (de) 2020-01-01
EP3221102B8 EP3221102B8 (de) 2020-02-26

Family

ID=55135180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15823589.5A Active EP3221102B8 (de) 2014-11-19 2015-11-19 Trommel für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen exakthacker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10589282B2 (de)
EP (1) EP3221102B8 (de)
JP (1) JP6661634B2 (de)
DE (1) DE202014009164U1 (de)
WO (1) WO2016078764A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI127672B (fi) * 2016-03-31 2018-11-30 Kesla Oyj Hakkurin roottori
AT15563U1 (de) * 2016-11-18 2018-01-15 Eschlböck-Maschinenbau Ges M B H Vorrichtung zum Zerspanen von Holz
DE202017000378U1 (de) 2017-01-24 2018-04-25 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Messertrommel zum Zerkleinern von Holz
CN107790254A (zh) * 2017-10-31 2018-03-13 天津仁义合自动化技术股份有限公司 一种适用于板材切料及废料破碎装置
JP7423061B2 (ja) 2020-05-22 2024-01-29 株式会社バンブーケミカル研究所 連続回転式切断装置
CN114887732B (zh) * 2022-05-20 2023-04-28 重庆电子工程职业学院 一种自动换刀的煤矿粉碎机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US269315A (en) * 1882-12-19 Gutter-head
US3216470A (en) * 1962-07-09 1965-11-09 Soderhamns Verkst Er Ab Method and a machine for producing wood particles
DE2618254A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Jenz Masch & Fahrzeug Hans Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
US5662436A (en) * 1994-04-08 1997-09-02 Todd N. Bishop Rotating tool star shaped holding member interfitted to insert mounting disk
US5511597A (en) * 1995-01-06 1996-04-30 Key Knife, Inc. Slabbing chipper with replaceable knives and wear plate
US5617908A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Key Knife, Inc. Chipping cutter head including end cutting knives
US5709255A (en) * 1996-10-18 1998-01-20 Key Knife, Inc. Chipper with detachable facing knives
US5816301A (en) * 1997-07-30 1998-10-06 Key Knife, Inc. Knife supporting structure
CA2358631C (en) 2001-10-11 2010-01-12 Iggesund Tools Ab Adjustable wood processing device and method of adjusting the same
DE202005017373U1 (de) 2005-11-05 2006-04-13 Weiss, Georg Hackrotor mit einstellbarer Einschneidtiefe
DE102005053006B3 (de) * 2005-11-05 2007-04-05 Weiss, Georg Hackrotor mit einstellbarer Einschneidtiefe
DE102011012663B4 (de) * 2011-02-28 2014-07-03 Lindner Wood Shredders Gmbh Messerhalterung zur Befestigung eines Hackmessers

Also Published As

Publication number Publication date
JP6661634B2 (ja) 2020-03-11
EP3221102B1 (de) 2020-01-01
WO2016078764A1 (de) 2016-05-26
US10589282B2 (en) 2020-03-17
DE202014009164U1 (de) 2016-02-22
JP2017534452A (ja) 2017-11-24
EP3221102B8 (de) 2020-02-26
US20170341082A1 (en) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016078764A1 (de) Trommel für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen exakthacker
DE19749338C2 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut, vorzugsweise von Stroh
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO2007045508A1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
DE102010055786B4 (de) Lochscheibensystem
DE102015005787B4 (de) Zerkleinerungseinheit für eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut, insbesondere Messerkorb
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
EP2563518B1 (de) Kammzahnhalter
DE3518530C2 (de)
DE102005053006B3 (de) Hackrotor mit einstellbarer Einschneidtiefe
EP3515602B1 (de) Feinstzerkleinerer
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE102010055785B4 (de) Konti Kutter Vakuum
AT518506B1 (de) Rotor einer Hackmaschine
DE1193721B (de) Haeckselmaschine fuer landwirtschaftliche Produkte, insbesondere Scheibenradhaecksler
DE2154353A1 (de) Schneidmaschine fuer fleischwaren oder dergl. (wolf)
DE102005021817A1 (de) Gegenlage für ein oder jedes Trennelement eines Trennmittels sowie Vorrichtung zum Trennen von rauchbarem Material, wie z. B. Tabak, Tabakrippen, Tabakfolie und/oder Nelken von einem verdichteten Kuchen
DE202016005660U1 (de) Hackrotor für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen Hacker
DE3740759C2 (de)
DE1021745B (de) Schneidwerk fuer Fleischwoelfe
AT374377B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut
DE1276492B (de) Messer fuer Zerkleinerungsmaschinen
EP0238827A1 (de) Mähvorrichtung
DE4036813C2 (de) Schneidgerät
DE10221308B4 (de) Hackmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171020

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 18/18 20060101ALI20190507BHEP

Ipc: B02C 18/14 20060101ALI20190507BHEP

Ipc: B27L 11/00 20060101AFI20190507BHEP

Ipc: B27G 13/10 20060101ALI20190507BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015011429

Country of ref document: DE

Owner name: LIG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOPPSTADT FAMILIENHOLDING GMBH, 42555 VELBERT, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LIG GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011429

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015011429

Country of ref document: DE

Owner name: LIG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIG GMBH, 42555 VELBERT, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9