DE3740759C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3740759C2
DE3740759C2 DE19873740759 DE3740759A DE3740759C2 DE 3740759 C2 DE3740759 C2 DE 3740759C2 DE 19873740759 DE19873740759 DE 19873740759 DE 3740759 A DE3740759 A DE 3740759A DE 3740759 C2 DE3740759 C2 DE 3740759C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
chopper according
retaining wall
chopper
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873740759
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740759A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei & Co 8870 Guenzburg De GmbH
Original Assignee
Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei & Co 8870 Guenzburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei & Co 8870 Guenzburg De GmbH filed Critical Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei & Co 8870 Guenzburg De GmbH
Priority to DE19873740759 priority Critical patent/DE3740759A1/de
Priority to AT294988A priority patent/AT392873B/de
Publication of DE3740759A1 publication Critical patent/DE3740759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740759C2 publication Critical patent/DE3740759C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/02Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Häcksler gemäß der im Ober­ begriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.
Bei einem bekannten Häcksler dieser Art (DE-PS 27 33 314) ist am Umfangsbereich des zylindrischen Häckslergehäuses eine Reibplatte oder Reibboden vorgesehen, dessen innere Seite mit Gegenwerkzeugen wie Schlagleisten, Stiften oder ähnlichen Profilierungen versehen ist. Diese Profilierungen wirken mit den als umlaufende Reibwerkzeuge ausgebildeten Wurfschaufeln zusammen, indem das von den Wurfschaufeln geförderte Häckselgut in dem Reibspalt zwischen Wurfschau­ feln und Reibplatte zerrieben und dadurch zerkleinert wird.
Als umlaufende Werkzeuge können neben Wurfschaufeln auch gesonderte Schlagleisten oder die Messer oder eine Kombi­ nation dieser Möglichkeiten dienen, wie beispielsweise bei der DE-OS 34 00 252, bei der die Wurfflügel mit dresch­ leistenartigen Reibkörpern versehen sind, die mit einem ortsfesten Reibboden zusammenarbeiten, der ebenfalls dresch­ leistenartig profiliert ist. Der Reibboden erstreckt sich hierbei in dem Umfangsbereich vor dem Auswurf über etwa 90°, um durch diese lange Reibstrecke eine gegenüber der erstgenannten Druckschrift verbesserte Kornzerkleinerung zu erreichen, nachdem von den Landwirten zur bestmöglichen Futterverwertung durch das Vieh ein vollständiger Körner­ aufschluß gefordert wird.
Obwohl derartige Lösungen insbesondere wegen ihres ein­ fachen Aufbaus schon seit Jahren in großen Stückzahlen eingesetzt und auch weiterentwickelt werden, ist die erreichbare Kornzerkleinerung noch nicht zufriedenstellend. Ein Grund hierfür ist, daß sich die profilierten Reib­ platten insbesondere bei feuchtem Häckselgut zusetzen und somit zumindest teilweise unwirksam werden. Nachteilig ist jedoch besonders, daß sich der ohnehin hohe Leistungs­ bedarf von Häckslern mit Reibplatten wegen den verlänger­ ten Reibstrecken noch weiterhin erhöht hat.
Zur Verbesserung der Kornzerkleinerung wurden deshalb zwei weitere Wege vorgeschlagen, nämlich die einer Walzenmühle ähnlichen Quetschwalzen und die Aufprallzerkleinerung. Die Quetschwalzen benötigen jedoch einen relativ aufwendi­ gen Antrieb der beiden Quetschwalzen, so daß diese Lösung trotz ihrer sehr guten Kornzerkleinerung für einfache Häcksler kaum in Frage kommt.
Die Aufprallzerkleinerung, wie aus der DE-PS 34 17 314 zu entnehmen, arbeitet mittels schlagartiger Beanspruchung der Maiskörner durch hohe Aufprallgeschwindigkeit auf pro­ filierte Werkzeuge, so daß die Maiskörner in kleinere Teile zerspringen. Diese Lösung ohne Gegenwerkzeuge zeich­ net sich durch ihren einfachen Aufbau und Leichtzügigkeit aus, hat sich jedoch bisher in der Praxis wegen zu ge­ ringer Kornzerkleinerung nicht durchgesetzt. Eine Erklä­ rung hierfür ist, daß sich ebenso wie bei den Reibplatten die Profilierungen zusetzen und auf diesem Gutpolster aus Stengel- und Blätterteilen die aufprallenden Maiskörner relativ sanft abgebremst werden, so daß sie nicht mehr zerspringen.
Aus dem DE-GM 85 16 714 ist weiterhin ein Scheibenradhäcksler bekannt, bei dem im Umfangbereich des Häckslergehäuses eine Nachzerkleinerungsanordnung für Körner vorgesehen ist, die aus einer drehbar gelagerten Reibwalze und einem zugeordneten Reibboden besteht. Die Reibwalze und der Reibboden sind in einer Ausbuchtung angeordnet und bilden eine Reibstrecke, wobei das zu zerkleinernde Häckselgut in einem weiten Bogen umgelenkt wird. Für die Reibwalze ist ein gesonderter Antrieb unumgänglich, so daß neben einem erhöhten Bauaufwand auch ein hoher Leistungsbedarf für die Reibzerkleinerung gegeben ist. Zudem können Maiskörner im freien Flug zwischen dem Messerrad und der Reibwalze unzerkleinert hindurchtreten, so daß die aus den obengenannten Gründen häufig unzureichende Kornzerkleinerung nach dem Reibprinzip noch weiter verschlechtert wird.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Häcksler zu schaffen, mit dem bei einfachem Aufbau und geringem Leistungsbedarf ein sehr hoher Zerkleinerungsgrad der Maiskörner erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruchs 1.
Durch die drehbare Anordnung der Walze ergibt sich eine gegenüber der ortsfesten Reibplatte bedeutend verringerte Antriebsleistung des Messerrades bzw. -trommel, ähnlich der Größenordnung zwischen Gleit- und Rollreibung von etwa eins zu fünf. Gegenüber einem Quetschwalzenpaar wird ein bedeutend geringerer Konstruktionsaufwand erreicht, da im allgemeinen eine Walze ausreicht und ein Antrieb nicht zwingend notwendig ist, da die Walze unter Zwischenschal­ tung des Häckselgutes im Reibspalt über die Drehbewegung des Messerrades bzw. -trommel mitumläuft. Die verbesserte Zerkleinerungswirkung gegenüber Reibböden und Prallplatten wird dadurch erreicht, daß sich die Walze auch bei Ausfüh­ rung mit Profilvertiefungen nicht mehr zusetzen kann, da diese Rillen durch die Drehbewegung der Walze durch Flieh­ kraft oder durch Abstreifen an der Rückhaltewand stets freibleiben und somit die Kanten der Profilerhöhungen immer wirksam sind.
Insbesondere bei schräg zur Umlaufebene der Messerradwerk­ zeuge rotierenden Profilerhöhungen ergibt sich während des Vorbeistreichens des Reibwerkzeuges am Gegenwerkzeug eine Scherbeanspruchung in axialer Richtung des Messerrades der im Reibspalt eingeklemmten Maiskörner, so daß diese beson­ ders leicht aufbrechen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wie die einfache Um­ rüstbarkeit sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
Somit wird eine die drei wesentlichen Forderungen hinsicht­ lich Bauaufwand, Leistungsbedarf und Zerkleinerungsgrad zugleich erfüllende Lösung angegeben.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Häcksler, hier in Scheibenradbauweise mit einem Messerrad;
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie I-I in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform gemäß Fig. 2.
Der in der Zeichnung dargestellte Häcksler ist in Scheiben­ radbauweise ausgeführt, bei der das Messerrad mit Wurf­ schaufeln in einem flachzylindrischen Gehäuse umläuft. Selbstverständlich kann die Erfindung auch auf einen Trom­ melhäcksler angewendet werden, bei dem eine Messertrommel in einem entsprechenden langzylindrischen Gehäuse rotiert.
In Fig. 1 ist das zylindrische Gehäuse 1 dargestellt, in dem das Messerrad 2 an seiner Messerradachse 3 antreibbar gelagert ist. Am Messerrad 2 sind die Messer 4 und die Wurf­ schaufeln 5 befestigt, die hier zugleich mit Schlagkanten 6 als das umlaufende Werkzeug zur Reibzerkleinerung ausgebil­ det sind. Ebenso könnten auch gesonderte Bauteile ähnlicher Gestaltung als das umlaufende Reibwerkzeug vorgesehen sein. Das zylindrische Gehäuse 1, das an der vorderen Stirnseite 1′ eine Zuführöffnung 7 für das Erntegut aufweist, bildet am Umfang eine Rückhaltewand 8, an der das Häckselgut nach dem Schnitt an der Gegenschneide 9 entlangtransportiert wird.
Die Rückhaltewand 8 mündet in den oben vorgesehenen Aus­ wurfstutzen 10, aus dem das Häckselgut ausgeworfen wird. Zwischen Zuführöffnung 7 und Auswurfstutzen 10 ist die Kornzerkleinerungsvorrichtung 11 am Umfangsbereich des Gehäuses 1 an dessen Rückhaltewand 8 angeordnet und zwar etwa unter 45° unterhalb der Messerraddrehachse 3. In diesem Umfangsbereich ist das an der Gegenschneide 9 ge­ schnittene Häckselgut durch die Fliehkraft vollständig nach außen an die Rückhaltewand 8 gedrängt und das aus der Korn­ zerkleinerungsvorrichtung 11 austretende Häckselgut wird auf den noch verbleibenden Sektor bis zum Auswurfstutzen 10 hinreichend nachbeschleunigt.
Die Kornzerkleinerungsvorrichtung 11 besteht aus der Walze 12, die an außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Lagern 13 drehbar ist und durch einen oder mehrere Ausschnitte 14 in der Rückhaltewand 8 durch diese hindurchragt und zwar bis nahe an den Umlaufkreis 15 der Wurfschaufeln 5, so daß ein einige Millimeter messender Reibspalt 16 gebildet wird. Dieser Reibspalt 16 ist durch die Einstellvorrichtung 17 z. B. eine Stellschraube auf die Körnergröße anzupassen. Für den Einsatz bei Gras oder nicht nachzuzerkleinerndem Mais kann die Walze 12, wie strichliert angedeutet, an den Schwenkarmen 18 außer Eingriff gebracht werden und die Ausschnitte 14 verschlossen werden.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Walze 12, die hier mit ihrer Walzenachse 19 parallel zur Messerradachse 3 ausge­ richtet ist und sich durch einen an die Walzenform ange­ paßten Ausschnitt 14 in der Rückhaltewand 8 in das Innere des Gehäuses 1 erstreckt. Die Walze 12 trägt hier eine gewindeartige Profilierung, jedoch kann die Walze 12 auch mit scheibenartigen Erhöhungen und Rillen oder mit Zacken oder Stiften profiliert sein. Bei starker Profilierung der Wurfschaufeln 5 kann die Walze 12 auch lediglich ge­ riffelt oder auch glattflächig ausgeführt sein.
Bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführung ist die Profilierung als Sägezahngewindeprofil ausgebildet, wobei hier die umfangsgrößten Kanten des Gewindeprofils zu der Umlaufbahn der Wurfschaufeln 5 hin geneigt sind und damit mit dem auf die Walze 12 zugeförderten Häckselgut zunächst in Berührung gelangen. Hierdurch ergibt sich die oben be­ schriebene Scherbeanspruchung der im Reibspalt 16 befind­ lichen Maiskörner. Außerdem wird die Walze 12 neben dem radialen Antrieb über das Häckselgut im Reibspalt 16 da­ durch auch axial belastet, so daß die Walze 12 mit geringe­ rer Umfangsgeschwindigkeit rotiert als die Wurfschaufeln 5. Durch diese Differenzgeschwindigkeit ergibt sich eine weitere Zerkleinerungswirkung.
Je nach Steigungswinkel des Gewindeprofils, äußerer Gewinde­ umfangsfläche und Gewindetiefe wird eine Walzenumfangsge­ schwindigkeit von etwa der Hälfte bis etwa drei Viertel der Wurfschaufelumfangsgeschwindigkeit erreicht. Anstatt der bevorzugten Ausführung mit frei drehbarer Walze 12 und Mit­ nahme über das Häckselgut kann diese auch gesondert an­ getrieben werden, wobei die Umlaufrichtung gleich- oder auch gegensinnig zum Messerrad 2 sein kann.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung der Walze 12, deren Walzenachse 19 nicht parallel zur Messerradachse 3 an­ geordnet ist, sondern räumlich geneigt unter Beibehaltung eines zur Schlagkante 6 parallelen Reibspaltes 16. Die scheibenartigen Profilerhöhungen 20 sind dabei unter 90° zur Walzenachse 19 angeordnet, so daß nur die Profiler­ höhungen 2 durch mehrere Ausschnitte 14 in der Rückhalte­ wand in das Gehäuseinnere ragen, während die Profilrillen 21 außerhalb des Gehäuses 1 umlaufen. Dadurch ist die Rückhaltewand 8 nicht vollständig unterbrochen, sondern bleibt durch die Stege 22 in stabilitätsfördernder Weise verbunden, wobei deren Breite kleiner als ein mittlerer Maiskorndurchmesser gewählt ist.
Im unteren Bereich der Walze 12 zwischen erster und zwei­ ter Profilerhöhung 20 ist jedoch auch die Möglichkeit an­ gedeutet, daß die Profilrillen 21 ebenfalls in das Gehäuse 1 ragen, wobei die Rückhaltewand 8 eine Abstreifkante 23 bildet. Somit wird ein Zusetzen der Profilrillen 21 sicher vermieden.
Neben den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Profi­ lierung der Walze 12 sei noch auf die Möglichkeit einer Anordnung mehrerer hintereinandergeschalteter Walzen 12 verwiesen, wobei beispielsweise auch zwei Walzen 12 gemäß Fig. 3 jeweils mit ihrer Profilerhöhung 20 in die Profil­ rille 21 ineinander eingreifen können.

Claims (10)

1. Häcksler, insbesondere zum Ernten von Silomais, mit einem Messerrad bzw. -trommel, die in einem zylindrischen, eine Rückhaltewand bildenden Gehäuse umläuft und mit einer im Umfangsbereich des zylindrischen Gehäuses vorgesehenen Kornzerkleinerungsvorrichtung, die aus mit dem Messerrad bzw. -trommel umlaufenden Werkzeugen und einem mit diesen in einem Reibspalt zusammenwirkenden Gegenreibwerkzeug an der Rückhaltewand besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenreibwerkzeug durch wenigstens eine drehbar an­ geordnete Walze (12) gebildet ist, die durch die Rück­ haltewand (8) hindurchragt.
2. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (12) an ihrer Mantelfläche Profilierungen (20, 21) aufweist.
3. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenachse (19) parallel zur Messerrad- bzw. -trommel­ achse (3) angeordnet ist.
4. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenachse (19) geneigt zur Messerrad- bzw. -trom­ melachse (3) angeordnet ist.
5. Häcksler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (12) eine gewindeartige Profilierung aufweist.
6. Häcksler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (12) scheibenartige Profilerhöhungen (20) und Profilrillen (21) aufweist.
7. Häcksler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die Profilerhöhungen (20) durch Ausschnitte (14) in der Rückhaltewand (8) in das Gehäuse (1) ragen.
8. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (12) aus dem Gehäuse (1) herausbewegbar an­ geordnet ist.
9. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (12) frei drehbar und lediglich über das Häckselgut angetrieben mitumlaufend ausgebildet ist.
10. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Walzen (12) hintereinander - entlang der Rück­ haltewand (8) - angeordnet sind.
DE19873740759 1987-12-02 1987-12-02 Haecksler mit reibwalze Granted DE3740759A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740759 DE3740759A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Haecksler mit reibwalze
AT294988A AT392873B (de) 1987-12-02 1988-11-30 Haecksler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740759 DE3740759A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Haecksler mit reibwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740759A1 DE3740759A1 (de) 1989-06-15
DE3740759C2 true DE3740759C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=6341684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740759 Granted DE3740759A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Haecksler mit reibwalze

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT392873B (de)
DE (1) DE3740759A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130606A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Deere & Co Rolle einer quetschvorrichtung
DE9314621U1 (de) * 1993-09-28 1995-02-02 Maschinenfabrik Kemper GmbH, 48703 Stadtlohn Feldhäcksler
DE19703486A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Deere & Co Nachzerkleinerungsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS518080B1 (de) * 1968-01-25 1976-03-13
NL7500790A (nl) * 1974-01-31 1975-08-04 Tee Pak Inc Werkwijze voor het vacuum verpakken van in in- oide worstomhulsels, en zodoende verkregen kkingen.
US4027670A (en) * 1976-10-15 1977-06-07 Bronner Emanuel H Contraceptive device
DE2733314C3 (de) * 1977-07-23 1980-09-18 Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co, 8870 Guenzburg Häcksler mit wahlweise zuschaltbarer Zerkleinerungsvorrichtung
FR2455852A1 (fr) * 1979-05-09 1980-12-05 Le Gall Pierre Cylindre concasseur de mais fourrage ensile
DE2940775A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Funktionelle einheit, umfassend einen hohlstab aus laengsweise gerafftem verpackungsschlauch und einer den hohlstab umgebenden gitterartig strukturiert aufgebauten. schlauchfoermigen, laengsweise leicht aufreissbaren stuetzhuelle
DE3400252A1 (de) * 1984-01-05 1985-07-18 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Zusatzzerkleinerungsvorrichtung an haeckselmaschinen
DD220802A1 (de) * 1984-02-08 1985-04-10 Fortschritt Veb K Trommelhaecksler mit einer nachzerkleinerungseinrichtung
DE3410328A1 (de) * 1984-02-21 1985-10-03 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Haecksler
DE3417314C2 (de) * 1984-05-10 1986-08-21 Maschinenfabrik Kemper Gmbh, 4424 Stadtlohn Häcksler
DE8516714U1 (de) * 1985-06-07 1985-08-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Scheibenradhäcksler
DE8804813U1 (de) * 1988-04-13 1988-06-09 Hoechst Ag, 65929 Frankfurt Schlauchhülle, insbesondere künstliche Wursthülle, mit längsaxialem Klebeband

Also Published As

Publication number Publication date
AT392873B (de) 1991-06-25
ATA294988A (de) 1990-12-15
DE3740759A1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302980C2 (de)
DE19749338C2 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut, vorzugsweise von Stroh
EP0748583B1 (de) Mähdrescher
EP0538599A2 (de) Häcksler
DE202014009164U1 (de) Trommel für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen Exakthacker
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE69512537T2 (de) Presswalzen für Feldhäcksler
DE2359109A1 (de) Futterschneider
DE3740759C2 (de)
EP0153621B1 (de) Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung
EP0787426B1 (de) Erntemaschine
DE3417314C2 (de) Häcksler
DE2642103A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0156128B1 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für Häckselgut
EP0568961A2 (de) Ballenhäcksler
AT374377B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE4406304A1 (de) Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut
DE4444054C2 (de) Stromabwärts eines Häckselrotors angeordnete Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE69215682T2 (de) Häcksler
DE3630742C2 (de)
DE2748555A1 (de) Schrot- und siliermaschine fuer feldfruechte
DE2814718A1 (de) Feldhaecksler
DE3541022C2 (de)
EP1101397A1 (de) Konditioniereinrichtung für Feldhäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee