DE4406304A1 - Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut - Google Patents

Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut

Info

Publication number
DE4406304A1
DE4406304A1 DE19944406304 DE4406304A DE4406304A1 DE 4406304 A1 DE4406304 A1 DE 4406304A1 DE 19944406304 DE19944406304 DE 19944406304 DE 4406304 A DE4406304 A DE 4406304A DE 4406304 A1 DE4406304 A1 DE 4406304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shredding
chute
chopper
rollers
chopping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944406304
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406304C2 (de
Inventor
Holger Friel
Christoph Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANDTECHNIK SCHOENEBECK GMBH, 39218 SCHOENEBECK, D
Original Assignee
SCHLUETER LANDTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLUETER LANDTECHNIK GmbH filed Critical SCHLUETER LANDTECHNIK GmbH
Priority to DE19944406304 priority Critical patent/DE4406304C2/de
Publication of DE4406304A1 publication Critical patent/DE4406304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406304C2 publication Critical patent/DE4406304C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/086Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters and means for collecting, gathering or loading mown material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Halmgütern, wobei das Arbeitsorgan als rotierende zylindrische Trommel (1) ausgeführt ist. Der Schnitt des über eine Zuführeinrichtung (3) der Trommel zugeführten Halmgutes erfolgt durch die Messer (10) an der über der Zuführöffnung angeordneten Gegenschneide (2). Der Transport des geschnittenen Halm­ gutes wird dabei auf dem direkten Weg in einen Auswurfschacht (4, 7), in dem sich eine Nachzerkleinerungseinrichtung befindet, nach dem soge­ nannten Aufwärtshäckselprinzip gewährleistet.
Aus der Patentliteratur ist bekannt, daß das Funktionsprinzip des Aufwärts­ häckslers seit ca. 90 Jahren offenliegt. In der deutschen Patentschrift 24 46 916 kann man einen Häcksler finden, der nach diesem Funktionsprinzip arbeitet. Aus der US-amerikanischen PS 2 998 843 ist eine Häckseleinrich­ tung bekannt, die eine Gegenschneide über der Zuführöffnung besitzt und wo sich der Auswurfschacht über der Zuführöffnung hinter der Gegen­ schneide anschließt. Die Dreh- und Schnittrichtung der Häckseltrommel ist dementsprechend von unten nach oben. Aus der sowjetischen PS 1 361 386 ist die Kombination eines Querstromgebläses mit einer Häckseleinrichtung, die nach dem Aufwärtshäckselprinzip arbeitet, bekannt. Ein Häcksler nach dem Aufwärtsprinzip arbeitend, allerdings ausgestattet mit einem Nachbe­ schleuniger und wahlweise mit einer zwischen Messertrommel und Nachbe­ schleuniger einzubauenden Nachzerkleinerungseinrichtung, ist aus der deutschen OS 40 40 888 bekannt.
Das Prinzip des Aufwärtshäckslers hat den Vorteil, daß durch einen direkten Transport des Erntegutes von der Gegenschneide in den Auswurfschacht Reibungsverluste des Häckselgutes an der Wurfwanne vermieden werden und dadurch eine geringere Antriebsleistung als bei vergleichbaren Häck­ seleinrichtungen herkömmlicher Bauart benötigt wird. Allerdings ist durch die quasi nicht vorhandene Wurfwanne ein Einbau passiver Werkzeuge, wie Reibböden für die Maisnachzerkleinerung, nicht möglich. Für einen moder­ nen Maishäcksler muß also eine aktive Nachzerkleinerungseinrichtung vorgesehen werden. Meist bestehen diese Nachzerkleinerungseinrichtun­ gen aus geriffelten zylindrischen Quetschwalzen, die sich zur Sicherung der Kornzerkleinerung mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen, bei der Zusammenführung zum Reibspalt eine Ablenkung und Verzögerung des Gutstromes bewirken und daher eine Durchsatzbegrenzung darstellen. Zur weiteren ungehinderten Beförderung des Erntegutes sind zusätzliche Nach­ beschleuniger erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Häckseleinrichtung zu schaffen, in der dieses energiesparende Aufwärtshäckselprinzip durch die Anordnung einer geeigneten Nachzerkleinerungseinrichtung funktionell erweitert und verbessert wird. Es ist besonders darauf zu achten, daß die nachweisbare Einsparung bei der Antriebsleistung nicht durch den Einbau einer sogenannten Nachbeschleunigungseinrichtung im oder oberhalb des Auswurfschachtes (DE-OS 40 40 888) zunichte gemacht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Einsatz einer Nachzerkleinerungseinrichtung (aus der DE-PS 41 22 338 bekannt), die aus zwei gegensinnig angetriebenen Zerkleinerungswalzen (5, 6) besteht, wobei die Zerkleinerungswalzen wiederum aus mehreren ineinandergreifenden und auswechselbaren Keilscheiben aufgebaut sind, die unter einem Winkel 0 < α < 180° zur Drehachse stehen, erweist sich für die Lösung der o.g. Aufgabe vielfach als vorteilhaft. Im einzelnen handelt es sich um folgende Effekte:
Die Länge des Reibspaltes beträgt gegenüber herkömmlichen Zerkleine­ rungswalzen bei gleicher Walzenbreite etwa das 2,5fache. Trotz der sehr feinen Profilierung der Keilprofiloberflächen gibt es, Dank der besonderen Einzugsverhältnisse, keine Annahmeprobleme, unabhängig von der einge­ stellten Häcksellänge. Die der Durchgangsgeschwindigkeit des Erntegutge­ misches anzupassende Relativgeschwindigkeit im Reibspalt sorgt bei glei­ cher Umfangsgeschwindigkeit der Zerkleinerungswalzen dafür, daß der Erntegutstrom auf seinem Weg durch den zackenförmigen Reibspalt weder unnötig abgelenkt noch verzögert bzw. beschleunigt wird. Benötigt wird deshalb nur die Leistung, die tatsächlich zum Zerkleinern notwendig ist. Die Wurfenergie des aufgefächerten Erntegutstromes bleibt erhalten. Anderer­ seits kann der durch die Häckseltrommel aufgebaute Luftstrom durch die Keilfreiflächen am Außenumfang hinter die Zerkleinerungswalzen gelangen und dort den Förderprozeß aktiv unterstützen. Zusätzliche Nachbeschleuni­ ger sind somit nicht erforderlich. Eine Zerkleinerungswalze kann bei Fremd­ körpereinwirkung unter dem Spitzenwinkel der Keilscheiben auslenken. Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der dazu gehörenden Figuren erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schnittdarstellung einer Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut mit Nachzerkleinerungseinrichtung und
Fig. 2 eine perspektivische Schnittdarstellung einer Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut, wobei die Nachzerkleinerungseinrichtung durch ein Übergangsstück (9) ersetzt ist.
Fig. 3 eine Draufsicht einer Häckseleinrichtung mit abgenommenem Ober­ teil des Auswurfschachtes (7).
Die Häckseleinrichtung nach Fig. 1 besitzt eine Zuführeinrichtung (3), die das Erntegut einzieht und verdichtet zur Gegenschneide (2) transportiert. Die vordere obere Walze und die untere der Häckseltrommel (1) zugewand­ te Walze sind dabei ausschwenkbar gestaltet. An der Gegenschneide (2) schneiden die Häckselmesser (10) das Erntegut ab und fördern es direkt in den unteren Teil des Auswurfschachtes (4). Des weiteren wird das so vorzerkleinerte Erntegut konzentriert durch einen Reibspalt, den die beiden Zerkleinerungswalzen (5, 6) bilden, befördert und nach Passieren des Ober­ teils des Auswurfschachtes (7) über den nichtdargestellten Auswurfbogen ausgetragen. Eine zusätzliche Nachbeschleunigungseinrichtung entfällt somit.
In Fig. 2 ist eine Häckseleinrichtung, wie in Fig. 1 beschrieben, zu sehen, jedoch wurde hier die Nachzerkleinerungseinrichtung gegen ein der Form des Auswurfschachtes (7, 8) angepaßtes Übergangsstück (9) ausge­ tauscht. Das kann erforderlich sein, wenn Erntegüter, wie Gras etc., zerklei­ nert werden sollen, bei denen keine intensive Aufbereitung durch eine Nach­ zerkleinerungseinrichtung nötig ist.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Häckseleinrichtung, wobei Zerkleinerungswalzen (5, 6) und das Auswurfschachtunterteil (4) ungeschnitten dargestellt und das Auswurfschachtoberteil (7) mit dem Dreh­ kranz des Auswurfbogens (8) abgenommen sind. Dadurch ist der zackenför­ mige Reibspalt, der sich durch die beiden aus ineinandergreifenden Keil­ scheiben bestehenden Zerkleinerungswalzen (5, 6) ausbildet, deutlich erkennbar.
Bezugszeichenliste
1 Häckseltrommel
2 feststehende Gegenschneide
3 Zuführeinrichtung
4 Auswurfschacht, Unterteil
5 Zerkleinerungswalze 1
6 Zerkleinerungswalze 2
7 Auswurfschacht, Oberteil
8 Drehkranz des Auswurfbogens
9 Übergangsstück
10 Häckselmesser

Claims (3)

1. Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut mit einer rotieren­ den zylindrischen Trommel (1) als Arbeitsorgan, wobei der Schnitt und die Förderung entsprechend dem bekannten Aufwärtsprinzip von unten nach oben erfolgen und einer Nachzerkleinerungseinrichtung mit zwei gegensin­ nig angetriebenen Zerkleinerungswalzen (5, 6), die aus mehreren ineinan­ dergreifenden und auswechselbaren profilierten Keilscheiben bestehen, die wiederum unter einem Winkel 0 < α < 180° zur Drehachse stehen und von denen eine Walze unter dem Keilwinkel α zur anderen ausschwenken kann, angeordnet in einem Auswurfschacht (4, 7), der unmittelbar nach der fest­ stehenden Gegenschneide (2) beginnt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachzerkleinerungseinrichtung o.g. Bauart etwa auf halber Länge des Abstandes zwischen der Gegenschneide (2) und dem Drehkranz des Auswurfbogens (8) im Auswurfschacht (5, 6) angeordnet ist.
2. Häckseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit Nachzerkleinerungseinrichtung bei Nichtbedarf gegen ein der Form des Auswurfschachtes angepaßtes Übergangsstück (9) ausgetauscht werden kann.
3. Häckseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachzerkleinerungswalzen (5, 6) eine der Auswurfschachtverjün­ gung angepaßte Breite besitzen.
DE19944406304 1994-02-26 1994-02-26 Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut Expired - Fee Related DE4406304C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406304 DE4406304C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406304 DE4406304C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406304A1 true DE4406304A1 (de) 1995-09-07
DE4406304C2 DE4406304C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6511283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406304 Expired - Fee Related DE4406304C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406304C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787425A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-06 Deere & Company Häckselmaschine und Fördervorrichtung
EP0803181A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 New Holland Belgium N.V. Feldhäcksler mit Nachzerkleinungseinrichtung
EP1101397A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Case Harvesting Systems GmbH Konditioniereinrichtung für Feldhäcksler
DE10151246A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Hans Ottersbach Nachzerkleinerungseinrichtung für einen Häcksler
BE1026262B1 (de) * 2018-05-04 2020-06-05 Claas Saulgau Gmbh Grasschacht eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs und landwirtschaftliches Erntefahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998834A (en) * 1958-10-16 1961-09-05 Int Harvester Co Forage harvester with up-cut chopper and blower
DE2446916C2 (de) * 1973-10-10 1985-04-25 C. Van Der Lely N.V., Maasland Feldhäcksler, insbesondere Maishäcksler
DE4040888A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Claas Ohg Haecksler zum zerkleinern von halmfoermigem erntegut
DE4122338A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Land Technik Ag Schoenebeck Nachzerkleinerungseinrichtung fuer feldhaecksler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998834A (en) * 1958-10-16 1961-09-05 Int Harvester Co Forage harvester with up-cut chopper and blower
DE2446916C2 (de) * 1973-10-10 1985-04-25 C. Van Der Lely N.V., Maasland Feldhäcksler, insbesondere Maishäcksler
DE4040888A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Claas Ohg Haecksler zum zerkleinern von halmfoermigem erntegut
DE4122338A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Land Technik Ag Schoenebeck Nachzerkleinerungseinrichtung fuer feldhaecksler

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787425A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-06 Deere & Company Häckselmaschine und Fördervorrichtung
US5863005A (en) * 1996-02-03 1999-01-26 Deere & Company Forage harvester including selectively operable crop processing and conveyor arrangements
EP0803181A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 New Holland Belgium N.V. Feldhäcksler mit Nachzerkleinungseinrichtung
EP1101397A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Case Harvesting Systems GmbH Konditioniereinrichtung für Feldhäcksler
DE10151246A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Hans Ottersbach Nachzerkleinerungseinrichtung für einen Häcksler
DE10151246B4 (de) * 2001-10-17 2005-10-27 Stefan Dornseifer Nachzerkleinerungseinrichtung für einen Häcksler
BE1026262B1 (de) * 2018-05-04 2020-06-05 Claas Saulgau Gmbh Grasschacht eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs und landwirtschaftliches Erntefahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406304C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1031272B1 (de) Verteilvorrichtung einer Zerkleinerungsvorrichtung
EP1438887B1 (de) Strohhäcksler zum zerkleinern von Halmgut hinter den Kornabscheideeinrichtungen eines Mähdreschers
EP1232683A1 (de) Förderelemente und Zerkleinerungseinrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2118914A1 (de) Aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel bestehendes Mähwerk und nachgeschaltetem Quetschwalzenpaar bestehende Halmgutaufbereitungsmaschine
DD225323A1 (de) Schneidwurftrommel fuer ein haeckselaggregat
DE19918553A1 (de) Häckseltrommel
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
EP0492273A2 (de) Häcksler zum Zerkleinern von halmförmigem Erntegut
DE4406304C2 (de) Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut
DE102018102594A1 (de) Mähdrescher
EP0153621B1 (de) Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung
EP1967061B1 (de) Häcksler und damit ausgestattete Erntemaschine
DE3400252C2 (de)
DE10350123B3 (de) Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
EP0156128B1 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für Häckselgut
DE4214749C2 (de) Ballenhäcksler
EP0924979B1 (de) Strohhäcksler zum zerkleinern von halmgut hinter den kornabscheideeinrichtungen eines mähdreschers
EP2106685B1 (de) Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
EP1782680B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Pflanzengut in Form von Grünmasse und/oder Schwachholz
EP1031271B1 (de) Verteilvorrichtung einer Zerkleinerungsvorrichtung
AT392873B (de) Haecksler
CH656075A5 (en) Comminution device for agricultural products or agricultural waste, and wooden and metal components
DE1939783C2 (de)
DE4444054C2 (de) Stromabwärts eines Häckselrotors angeordnete Nachzerkleinerungsvorrichtung
WO1987004895A2 (fr) Ramasseuse-hacheuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANDTECHNIK SCHOENEBECK GMBH, 39218 SCHOENEBECK, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOPPSTADT GMBH, 39218 SCHOENEBECK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee