EP3218202B1 - Thermosublimationspapier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Thermosublimationspapier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3218202B1
EP3218202B1 EP15816078.8A EP15816078A EP3218202B1 EP 3218202 B1 EP3218202 B1 EP 3218202B1 EP 15816078 A EP15816078 A EP 15816078A EP 3218202 B1 EP3218202 B1 EP 3218202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer layer
thermal transfer
thermal
paper
thermal sublimation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15816078.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3218202A2 (de
Inventor
Lutz KÜHNE
Claus Jurisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papierfabrik August Koehler SE
Original Assignee
Papierfabrik August Koehler SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papierfabrik August Koehler SE filed Critical Papierfabrik August Koehler SE
Priority to PL15816078T priority Critical patent/PL3218202T3/pl
Publication of EP3218202A2 publication Critical patent/EP3218202A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3218202B1 publication Critical patent/EP3218202B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0355Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the macromolecular coating or impregnation used to obtain dye receptive properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/02Chemical or biochemical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates

Definitions

  • the invention relates to a thermal sublimation paper for printing with inks, in particular with ink jet inks, in which a thermal transfer layer to be printed is formed on a base paper, a method for its production and the use for further printing on flat materials, in particular textiles after thermal sublimation printing .
  • Thermal sublimation printing is an indirect printing process in which, for example, a thermal sublimation paper is printed in reverse with suitable sublimable dyes, in which case the print image is transferred to the respective carrier material by heating to up to 230 ° C using the transfer printing process.
  • Sublimation is the direct transition of the dyes from the solid to the gaseous state, without the usual intermediate step in the liquid state.
  • the motif is transferred to the carrier material with the sublimable dye. The prerequisite for this is that the dyes sublime in the range from about 170 to 230 ° C. at a sufficient rate and, for example, diffuse into the fibers of the textile and thus adhere well therein.
  • Disperse dyes such as preferably azo dyes and anthraquinone dyes, which are water-insoluble, are used in particular.
  • Inkjet printers with special inks are used in particular for sublimation printing. After the motif has been transferred to the material to be printed, there is no color application, since the ink evaporates completely into the printed material.
  • thermal sublimation printing can be seen in the fact that different materials can be printed with photo quality, the comparatively low costs and better environmental compatibility. Binding agents and solvents, which may be present in the fiber in other printing processes and have to be washed out, can be dispensed with.
  • the print is also very resistant to UV radiation and other environmental influences.
  • the advantages of thermal sublimation printing lie in the very good printing result, which is also visible, but is hardly noticeable in terms of the handle. In addition, all images, graphics and photos can be implemented. All in all, thermal sublimation printing is also cheap for single items.
  • the present invention is based on the prior art US 2005/0186363 A1 (equals to CH 690 726 A5 ).
  • This relates to a thermal transfer paper suitable for printing by means of ink-jet inks, which is provided with a separating or barrier layer on the side to be printed.
  • This should have a permeability or porosity of at most 100 ml / min (according to ISO standard 5636-3) and should preferably be based on polyvinyl alcohol, carboxymethyl cellulose, alginate and gelatin.
  • Carboxymethyl cellulose with a degree of substitution (DS) of approximately 0.2 to approximately 0.3 is particularly preferred.
  • thermal sublimation paper when colored after ink jet printing, should show no or only a slight bleeding of the printed colors.
  • thermal transfer should be carried out on the surface of the barrier layer Dye on a substrate a high transfer yield can be achieved. This is attributed to the fact that the properties of the barrier layer and its low permeability lead to the fact that the dispersed dye particles essentially remain on the surface of the barrier layer and do not penetrate into its pores or only to a very limited extent.
  • the barrier layer should have such a composition that the water of the aqueous dispersion of the sublimable dye particles of the ink jet ink is absorbed relatively quickly, in particular by the underlying base paper or by other layers between the base paper and the barrier layer, without the pores of the respective layers to clog.
  • the main difference between the thermal sublimation technique and the technology of the entire transfer of a carrier film during thermal transfer is based on the fact that in the first case a "bond strength" must be guaranteed during thermal transfer, which does not apply in the latter case and is even excluded. Rather, a "release layer” is therefore provided for a perfect transition of the carrier film during the printing process.
  • thermal sublimation paper in need of improvement, in particular for printing on textiles, with a view to improved adhesion of the textiles in the transfer press, to rapid drying of the surface of the barrier layer when printing with an aqueous ink, in particular an ink-jet ink, and an adverse blurring or bleeding of the colors when ink-printed (mottling).
  • the object of the invention is therefore to remedy the disadvantages of the prior art described above.
  • the adhesion of the thermal sublimation paper when printing on, in particular, flat textiles is to be optimized, the ink drying when printing on the thermal sublimation paper with inks, in particular ink-jet inks, is accelerated and any disadvantageous mottling of the transfer printout on the textile is largely reduced.
  • the highest possible transfer yield should be achieved during the printing process.
  • thermo sublimation paper for printing with inks containing sublimable dye.
  • the thermoplastic particles have a melting point of from 120 ° C. to 190 ° C., in particular from 130 ° C. to 170 ° C.
  • the following melting point ranges can also be rated as preferred: 35 ° C. to 150 ° C., preferably 55 ° C. to 105 ° C., in particular 75 ° C. to 100 ° C.
  • the thermoplastic particles it is also expedient for the thermoplastic particles to have a particle size of 0.5 to 3 ⁇ m, in particular 0.7 to 1.5 ⁇ m.
  • the amount of the thermoplastic particles included in the thermal transfer layer is 5 to 65% by weight, in particular 10 to 45% by weight.
  • the thermoplastic particles are based on a polymer, which can also be called an "adhesive polymer" with a relatively large particle size.
  • the selected comparatively high average particle size of the thermoplastic particles used proves to be advantageous with regard to this mechanism. That means an advantageous textile liability Thermal transfer layer for color transfer in a color transfer press with simultaneous accelerated drying of the ink-jet inks during the previous ink-jet printing of the paper.
  • base paper its sufficient strength and dimensional stability play a role with regard to later use for printing on various materials, in particular textiles.
  • the base paper one preferably selects such a composition that sufficient strength and dimensional stability are ensured when the thermal transfer layer is formed and when printing with an aqueous ink-jet ink, so that the paper behaves dimensionally unstable, at least when printing.
  • thermoplastic material of the particles which are incorporated in the thermal transfer layer is not subject to any critical limitation in the choice of the thermoplastic material of the particles which are incorporated in the thermal transfer layer. It is advantageous if these are based on polyolefins, in particular on a copolymer of ethylene and propylene, polyacrylates, polymethacrylates, acrylonitrile-butadiene-styrene polymers, polylactates, polycarbonates, polyethylene terephthalate, polystyrene, polyvinyl chloride, polyether ketones, celluloid or polyamides.
  • thermoplastic particles are in a more or less hydrophilic thermal transfer layer
  • thermoplastic particles it has been shown for the functional interaction between thermoplastic particles and the other material components of the thermal transfer layer that advantages are achieved if hydrophilic groups are present on the surface of the particles , in particular in the form of carboxylate, hydroxyl, sulfonate and / or amino groups.
  • a particularly advantageous commercial product which can be used according to the invention is a polyethylene / polypropylene copolymer which is sold under the name HYPOD 2000 as a polyolefin dispersion (from the Dow company).
  • the melting point is around 89 ° C, the Tg value at -26 °, the pH value of the dispersion between 9.5 and 10.5 and the specific density at 0.93 g / cm 3 .
  • the thermal sublimation paper (with the basic structure base paper / thermal transfer layer)
  • the porosity information is largely determined by the porosity of the thermal transfer layer, so that its porosity values can be equated with those of the thermal sublimation paper from a practical point of view.
  • the thermal transfer layer is applied to the screen side of the base paper, since this has a higher smoothness than the felt side. This is usually smoother than the felt side. In this way, a sufficiently smooth and closed thermal transfer layer can be achieved. Therefore, less coating slip is required for such a closed thermal transfer layer.
  • applying a sufficiently thick and smooth thermal transfer layer on the felt side could have the same effect. Basically, the transfer yield and the uniformity of the subsequent print image on textiles, for example, are better in a denser thermal transfer layer. Accordingly, once again, it is an advantage of applying a thermal transfer layer on the wire side of the paper, the wire side being smoother than the felt side. As a result, the thermal transfer layer formed has a more constant density and layer thickness.
  • a uniform thermal transfer layer with constant density and layer thickness results in a more uniform absorption or a more uniform transport of the water of the ink, which benefits the quality of the thermal transfer printing.
  • Another advantage of forming the thermal transfer layer on the screen side is that irregularities, which normally occur in paper, have less influence.
  • An uneven thermal transfer layer leads to an uneven absorption and thus to a reduction in the color transfer yield and to an irregular color transfer of the sublimable dyes from the thermal sublimation paper onto the surface to be printed, in particular textiles.
  • the preferred basis weight of the thermal transfer layer is between 2 and 25 g / m 2 otro and in particular between 4 and 10 g / m 2 otro. Here, the range from 5 to 8 g / m 2 is considered particularly preferred.
  • the basis weight of the base paper is preferably 35 to 130 g / m 2 otro, in particular 70 to 100 g / m 2 otro.
  • the specification of the preferred weight per unit area is of technical importance in order to optimally achieve the goal sought according to the invention.
  • the weight per unit area of the thermal transfer layer preferably corresponds to a layer thickness of 1.5 to 20 ⁇ m, in particular 3 to 8 ⁇ m.
  • the indicated values of the basis weight of the base paper correlate with a preferred layer thickness of 45 to 165 ⁇ m, in particular of 90 to 130 ⁇ m.
  • the Cobb value provides information about the water absorption capacity of paper or paper materials. This value is important for the desirable stability.
  • the writability and printability with inks, such as with inkjet printers is only possible to a desired extent with papers which have certain water absorption values.
  • the Cobb value in particular also means a measure of the hydrophilicity of the designated layers. It can be assumed that the Cobb value of the base paper in the composite material according to the invention is lower than in the original base material. But it can also be constant.
  • the Cobb value of the base paper is preferably 55 to 150 g / m 2 , in particular 70 to 140 g / m 2 .
  • the following preferred values apply in the composite material (without backside coating): for the base paper (back side measured) 45 to 165 g / m 2 , in particular 55 to 150 g / m 2 ; Thermal transfer layer (front measured) 30 to 120 g / m 2 , in particular 40 to 110 g / m 2 . The water absorption is therefore measured here.
  • the Cobb value is determined according to DIN EN 20535. However, if a back coating is applied, the Cobb value, measured from the back, can be between 0 and 150 g / m 2 , depending on how the coating is composed.
  • the thermal transfer layer can be adjusted to an advantageous degree of hydrophilicity by including binders in the form of water-soluble mono-, oligo- or polymers, in particular polyvinyl alcohol, carboxyalkyl cellulose, starch, starch degradation products, in particular in the form of dextrins, modified starch, cellulose derivatives, higher alcohols in particular in the form of pentavalent alcohols (pentitene) and hexavalent alcohols (hexitene), in particular in the form of sorbitol, alginates, and / or gelatin.
  • binders in the form of water-soluble mono-, oligo- or polymers, in particular polyvinyl alcohol, carboxyalkyl cellulose, starch, starch degradation products, in particular in the form of dextrins, modified starch, cellulose derivatives, higher alcohols in particular in the form of pentavalent alcohols (pentitene) and hexavalent alcohols (hexitene), in particular in the form
  • the monomeric, oligomeric or polymeric materials used to form the thermal transfer layer are not only water-soluble, but within the scope of the invention they impart the desirable hydrophilicity to the relevant layers (thermal transfer layer and base paper). It is therefore hydrophilic mono-, oligo- or polymers.
  • the thermal transfer layer contains up to 60% by weight, in particular 0.3 to 35% by weight, of a filler, in particular in the form of kaolin, calcined kaolin, precipitated CaCO 3 and / or silica . This leads to the advantage that the ink drying and the sharpness of the printed image is promoted.
  • thermal sublimation paper according to the invention in particular in the thermal transfer layer and / or in further optionally formed layers or intermediate layers.
  • additives can be, for example, organic materials, in particular special binding agents and / or surface-active substances, and / or inorganic materials.
  • surface-active substances is advantageous, although there is no restriction here.
  • the surfactants can be anionic, cationic, amphoteric or non-ionic.
  • the ink jet inks which are suitable for printing on the thermal sublimation paper according to the invention are aqueous inks in which the dye is in the form of particles, in particular in the form of pigments.
  • the ink-jet inks are those which contain water as the predominant liquid component, the dye particles being dispersed in the aqueous phase. Thickeners of this type can be added if the ink processes a pasty mass, for example in a rotary screen printing.
  • Ink-jet inks typically contain dye or pigment particles on the order of about 0.05 to 1 ⁇ m, in particular 0.2 to 1 ⁇ m, advantageously 0.2 to 0.3 ⁇ m in practical applications. Accordingly, according to the invention, the thermal transfer layer was designed such that the dye particles did not or penetrate the pores of the thermal transfer layer only to an insignificant extent.
  • the person skilled in the art can easily determine suitable sublimable dyes within the scope of the invention.
  • the dyes must be transferable to the selected carrier material by heating to 230 ° C. It is a special requirement that the dyes sublime in the range from 170 ° C to 230 ° C with sufficient speed and, in the case of printing on a textile, sublime into the fibers.
  • So-called "disperse dyes” are particularly suitable here. These are generally water-insoluble dyes, which are particularly suitable for printing polyester and acetate fibers. The disperse dye molecules are the smallest dye molecules among all dyes.
  • a disperse dye molecule here is based in particular on azobenzene (such as, for example, Disperse Red 1 or Disperse Red Orange) or anthraquinone, which have added nitro, amine or hydroxyl groups and the like. Accordingly, azo and anthraquinone dyes are particularly suitable in the context of the invention. Azo dyes are characterized by one or more azo bridges as a chromophore. Azo dyes are the largest number of dyes. They have polar or non-polar substituents and can thus be tailored to the required medium. As a result, it is easily possible in the light of the present invention to determine or obtain suitable dyes for the required sublimation process.
  • the thermal sublimation paper according to the invention shows further advantageous values that appear in particular when it is used: 1. optimal adhesion of the thermal sublimation paper in thermal transfer printing to the substrates to be printed, 2. a favorable ink drying value and 3. an advantageously reduced mottling.
  • the thermal sublimation paper according to the invention is characterized in particular by the fact that the adhesion of the transfer layer to a substrate to be printed has a rating of 3 or less, in particular 1 or 2.
  • the method by which the liability value is determined is described below.
  • the thermal sublimation paper according to the invention shows an advantageous ink drying value of less than 15%, in particular less than 10%, wherein a value of 0 to 8% is particularly advantageous.
  • the ink drying value is determined in the manner described later.
  • An undesirable mottling is largely reduced according to the invention. It has been shown that a mottling of less than 3, in particular less than 2, and consequently also 1, can be achieved. The method by which the mottling is assessed is described in detail later.
  • the invention also relates to a method for producing the thermal sublimation paper according to the invention.
  • an aqueous coating composition, the thermoplastic is applied online or offline to a porous base paper with a Cobb value of 55 to 150 g / m 2 , in particular 70 to 150 g / m 2 , in a paper or coating machine Contains particles and constituents suitable for forming a hydrophilic thermal transfer layer, as defined in the preceding claims, and then drying is carried out to obtain the thermal sublimation paper.
  • aqueous solutions generally have a high viscosity, it is advisable to mix in with other hydrophilic substances, for example sorbitol and / or dextrin, so that a particularly practical coating slip (solids content and viscosity) is produced.
  • functional sublimation papers can only be produced with alkoxyalkyl cellulose or starch or, more generally, anionic cellulose or starch derivatives.
  • positive experiences were also made with native starch and nonionic starch derivatives.
  • a basic framework of the invention can be represented as follows:
  • An essential component of the aqueous coating slip is one or more of the hydrophilic binders described above and the thermoplastic particles shown.
  • the water content of the coating slip is advantageously between 60 and 85% by weight, in particular between 70 and 80% by weight. a water content of 75% could be given as a concrete guideline.
  • the Brookfield viscosity (measured at 100 rpm) could be referred to as the conductive technical variable. This is preferably in the range from 750 to 950 mPa.s, in particular between 800 and 900 mPa.s.
  • the procedure in particular is such that an excess of an aqueous dispersion of in particular 10 to 25% by weight of e.g. Carboxymethyl cellulose is applied. It is advantageous that the excess is then wiped off with a squeegee and the paper is then dried in the usual way.
  • the usual drying can be done in particular with steam-heated cylinders, hot air, infrared heaters, etc.
  • the method according to the invention is advantageously further developed in that one or more layers are formed between the thermal transfer layer and the base paper in a separate working step or simultaneously online or offline, which corresponds to the thermal transfer layer but does not contain any thermoplastic particles. It is also expedient in individual cases that one or more layers are formed between the thermal transfer layer and the base paper in a separate working step or simultaneously online or offline, which layers do not correspond to the composition of the thermal transfer layer. Furthermore, it can be advantageous for a layer which corresponds to the thermal transfer layer to be formed between the thermal transfer layer and the base paper in a separate working step or simultaneously online or offline.
  • a weakly sized base paper preferably contains resin size, alkenyl succinic anhydride (ASA), alkyl ketene dimer (AKD) and / or a synthetic size based on styrene acrylate (SA).
  • ASA alkenyl succinic anhydride
  • a weakly sized base paper preferably contains resin size, alkenyl succinic anhydride (ASA), alkyl ketene dimer (AKD) and / or a synthetic size based on styrene acrylate (SA).
  • the coating slip can be applied to form the thermal transfer layer by conventional coating methods, in particular in the form of a curtain coat, as a roller or nozzle application with a doctor blade or doctor blade, with a film press or by means of a printing method, in particular with an anilox roller.
  • the base paper contains inorganic components, in particular in the form of pigments with a pronounced platelet structure, such as e.g. Contains kaolin or talc.
  • one or more additional layers are formed on or off the back of the thermal sublimation paper, in particular as a protective layer to avoid the undesired sublimation of transfer dyes by the back of the thermal sublimation paper.
  • Other functions of the back coating can consist in controlling the flatness or avoiding undesirable blocking in the roll or in the stack by an advantageous choice of the formulation of the back coating.
  • the backside coating or the coating is or are formed in such a way that it contains organic materials, in particular binders and / or surface-active substances, and / or inorganic materials, in particular pigments.
  • the thermal sublimation paper according to the invention which is distinguished by the desirable liability when using or exercising thermal sublimation printing and by an advantageously rapid drying when printing with ink-jet inks, can advantageously be used for printing on flat materials.
  • This preferably applies to films, regardless of whether they are more or less hydrophilic or hydrophobic, and to textiles, such as, in particular, fabrics, knitted fabrics and / or felt, in particular if these are made up of synthetic fibers.
  • Materials that are particularly well suited for sublimation printing with the thermal sublimation paper according to the invention are, for example, T-shirts and the like. They often consist of plastic materials, in particular polyester materials, or are covered with a polyester layer, which is preferred, for example, for natural fibers such as cotton. Basically, other fibers, such as those made of polyamide, polyacrylonitrile and cellulose acetate, are suitable. Natural fibers from cotton and wool are less suitable. However, thermal transfer printing succeeds if these fibers have been previously, e.g. with swelling agents. Similarly, substrates with a polymer coating, such as wood, aluminum, glass or ceramic, can be printed using sublimation printing.
  • the thermal sublimation paper according to the invention is accordingly printed in particular with ink-jet inks in the form of an aqueous suspension. After drying, the dye particles remain on the surface of the thermal transfer layer. The formed color pattern is then transferred to the surface to be printed (substrate) using thermal transfer printing.
  • thermal sublimation paper according to the invention shows practically no bleeding of the ink when printed with an inkjet printer with an aqueous inkjet ink which contains a suspension of sublimable dyes. This means that there is no strong mixing of the pixels and later a clean and satisfactory color image is created.
  • a slight pressure cloud (mottling) is at best achieved with thermal transfer printing.
  • a desirably high transfer yield of the dyes is achieved during thermal transfer. It is important that any printing techniques are suitable for printing on the thermal sublimation paper, in which an aqueous ink with dye suspended therein is used.
  • thermo sublimation paper the desired bond strength.
  • the thermal sublimation paper according to the invention is particularly advantageous here.
  • An advantage of the invention is also that the substrate to be printed, preferably in a flat form, is not limited to a color print at the thermal sublimation temperatures. So it can be not only textile, especially flat textile materials, but also substrates made of stone, wood or metal or other comparable materials.
  • a thermal transfer layer was formed on each of two different base papers (base paper), with no thermoplastic particles being included in a comparative example, but a modified coating, which additionally contains an aqueous polyolefin dispersion (water content about 55% by weight), was applied in the example according to the invention has been.
  • a line application of 7.5 to 8 g / m 2 was applied in each case.
  • the applied thermal transfer layer was then dried on the base paper in a drying cabinet and then 24 h at 21 ° C. and 53 +/- 3% rel. Air-conditioned humidity.
  • the resulting thermal sublimation paper samples were then evaluated in terms of application technology.
  • the samples were printed with the commercially available inkjet ink J-next Subly (sold by J-Teck3 SRL) and the commercially available inkjet ink Sawgrass ArTainium UV + (sold by Sawgrass Europe) with a commercially available inkjet printer (EPSON STYLUS PRO4450) printed.
  • the printer settings were selected as follows: Medium: Photo Quality Ink Jet Paper, Quality Level: Level 4, Quality: Superfine 1440x720 dpi, Birectional: On, Color: Color / BW Photo, Color Adjustment: ICM, Mode: Driver ICM ( Default).
  • the transfer pressure in the transfer press was carried out at 204 ° C.
  • a textile made of polyester with a basis weight of 250 g / m 2 and a contact angle of 56 - 58 ° / 2 was chosen as the textile, with an uncoated protective paper with a basis weight ⁇ 60 g / m 2, the textile piece with the side to be printed on facing up and then the thermal sublimation paper with the printed thermal transfer layer facing down, followed by another uncoated protective paper with a basis weight ⁇ 60 g / m 2 .
  • a Qubeat transfer press (Model No. HP 3802 1400 W) was used as the transfer press.
  • the Cobb value is determined according to ISO-535, the air permeability (or porosity) according to Bendtsen according to ISO-5636-3 and the basis weight according to ISO-536.
  • the drying speed of the ink on the thermal sublimation paper is given as a contrast value in% in the black field.
  • the printed thermal sublimation sheet was placed on a cardboard support with the unprinted side facing down immediately after printing was completed, a counter strip (Phoenix Imperial II / II, APCO lightfast glossy white, wood-free 150 g / m 2 , Fa. Scheufelen) placed on the printed area and immediately rolled over without pressure using a 2.3 kg metal roller.
  • a commercial contact angle measuring device from Lorentzen & Wettre was used to determine the contact angle.
  • the drop size (height and width) was measured 10 s after placing the water drop (demineralized water) with the syringe tip. Three measurements were carried out on a 15 mm wide test strip and the mean value was given without decimal places.
  • the optical density was measured with a GretagMacbeth D19C in automatic color mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Thermosublimationspapier zum Bedrucken mit Tinten, insbesondere mit Ink-Jet-Tinten, bei dem auf einem Basispapier eine zu bedruckende Thermotransferschicht ausgebildet ist, ein Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung zum weitergehenden Bedrucken flächiger Materialien, insbesondere von Textilien nach dem Thermosublimationsdruck.
  • Beim Thermosublimationsdruck handelt es sich um ein indirektes Druckverfahren, bei dem z.B. ein Thermosublimationspapier mit geeigneten sublimierbaren Farbstoffen seitenverkehrt bedruckt wird, wobei dann das Druckbild mit einer Thermotransferpresse im Umdruckverfahren durch Erhitzen auf bis zu 230°C auf das jeweilige Trägermaterial übertragen wird. Unter Sublimation bezeichnet man den direkten Übergang der Farbstoffe vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne dass es zu dem sonst üblichen Zwischenschritt im flüssigen Zustand kommt. Im Textildruck wird das Motiv also mit dem sublimierbaren Farbstoff auf das Trägermaterial übertragen. Voraussetzung hierfür ist es, dass die Farbstoffe im Bereich von etwa 170 bis 230°C mit einer hinreichenden Geschwindigkeit sublimieren und beispielsweise in die Fasern des Textils diffundieren und so darin gut haften. Verwendet werden insbesondere Dispersionsfarbstoffe, wie vorzugsweise Azofarbstoffe und Anthrachinonfarbstoffe, die wasserunlöslich sind. Zum Einsatz kommen beim Sublimationsdruck insbesondere Inkjetdrucker mit Spezialtinten. Nach dem Übertrag des Motivs auf das zu bedruckende Material spürt man darauf keinen Farbauftrag, da die Tinte vollständig in das bedruckte Material eindampft.
  • Die Vorteile beim Thermosublimationsdruck sind vor allem darin zu sehen, dass sich unterschiedliche Materialien mit Fotoqualität bedrucken lassen, die vergleichsweise geringen Kosten und eine bessere Umweltverträglichkeit. Auf Binde- und Lösungsmittel, die bei anderen Druckverfahren in der Faser vorhanden sein können und ausgewaschen werden müssen, kann verzichtet werden. Zudem ist der Druck sehr resistent gegen UV-Strahlung und andere Umwelteinflüsse. Die Vorteile des Thermosublimationsdrucks liegen in dem sehr guten Druckergebnis, das zudem sichtbar, aber im Hinblick auf den Warengriff kaum spürbar ist. Zudem können sämtliche Bilder, Grafiken und Fotos umgesetzt werden. Insgesamt ist der Thermosublimationsdruck auch bei Einzelstücken günstig.
  • Gegenüber den bezeichneten Vorteilen treten die Nachteile des Thermosublimationsdrucks gegenüber Vergleichsverfahren in den Hintergrund. Allerdings werden die besten Ergebnisse auf hellen Textilien erzielt, bei dunklen Textilien müssten weiße Trägerfolien als Zwischenschicht verwendet werden. Ein gewisser Nachteil liegt darin, dass nur bestimmte Textilien mit besonderem Vorteil unmittelbar bedruckt werden können, und zwar insbesondere solche auf Basis von Kunststofffasern, insbesondere auf Basis von Polyester.
  • Auf der Grundlage der oben beschriebenen Thermosublimationstechnologie wurden verschiedene vorteilhafte Weiterentwicklungen vorgenommen, die im Stand der Technik eingehend beschrieben sind. Die vorliegende Erfindung geht dabei aus von dem Stand der Technik nach der US 2005/0186363 A1 (entspricht der CH 690 726 A5 ). Dieser betrifft ein zum Bedrucken mittels Ink-Jet-Tinten geeignetes Thermotransferpapier, das auf der zu bedruckenden Seite mit einer Trenn- oder Sperrschicht versehen ist. Diese soll eine Durchlässigkeit bzw. Porosität von höchstens 100 ml/min (nach ISO-Norm 5636-3) aufweisen und vorzugsweise auf Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Alginat und Gelatine beruhen. Besonders bevorzugt ist Carboxymethylcellulose eines Substitutionsgrades (DS) von etwa 0,2 bis etwa 0,3. Der Sperrschicht können Füllstoffe einverleibt sein. Dieses Thermosublimationspapier soll, wenn es nach dem Ink-Jet-Druck eingefärbt wird, kein oder ein nur geringes Verlaufen der aufgedruckten Farben zeigen. Gleichzeitig soll beim Thermotransfer des sich auf der Oberfläche der Sperrschicht befindenden Farbstoffs auf ein Substrat eine hohe Transferausbeute erreicht werden. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Eigenschaften der Sperrschicht und deren geringe Durchlässigkeit dazu führen, dass die dispergierten Farbstoffteilchen im Wesentlichen an der Oberfläche der Sperrschicht verbleiben und nicht oder nur in stark begrenztem Ausmaß in deren Poren eindringen. Die Sperrschicht soll eine solche Zusammensetzung aufweisen, dass das Wasser der wässrigen Dispersion der sublimierbaren Farbstoffteilchen der Ink-Jet-Tinte verhältnismäßig schnell aufgenommen wird, insbesondere durch das darunterliegende Basispapier oder durch andere Schichten zwischen dem Basispapier und der Sperrschicht, ohne die Poren der jeweiligen Schichten zu verstopfen.
  • Während bei dem oben beschriebenen Thermosublimationsdruck lediglich der sublimierbare Farbstoff, aufgedruckt auf das Thermosublimationspapier, übertragen wird, gibt es auch eine Technologie, bei der das Motiv zunächst auf eine Trägerfolie gedruckt wird, wobei die Trägerfolie mit einer Thermotransferpresse komplett auf das zu bedruckende Material übertragen wird. Hier lässt sich die Transferfolie ähnlich wie Papier bedrucken. Daher können gewöhnliche PC-Drucker mit sämtlichen Farben und Rasterungsmethoden verwendet werden. Auf diesem technischen Grundgedanken beruht der Stand der Technik nach der US 2003/0107633 A1 sowie der US 6,495,241 B2 . Eine gewisse technologische Nähe zeigt hier der Stand der Technik nach der US 5,242,739 A . Der wesentliche Unterschied der Thermosublimationstechnik und der Technologie des gesamten Übertrags einer Trägerfolie beim Thermotransfer beruht also darauf, dass im ersten Fall beim Thermotransfer eine "Verbundfestigkeit" gewährleistet sein muss, was im letzteren Fall nicht gilt und sogar ausgeschlossen ist. Vielmehr wird deswegen für einen vollkommenen Übergang der Trägerfolie beim Druckvorgang eine "Release-Schicht" vorgesehen.
  • Es hat sich gezeigt, dass das oben beschriebene bekannte Thermosublimationspapier verbesserungsbedürftig ist, insbesondere für das Bedrucken von Textilien, dies im Hinblick auf eine verbesserte Haftung der Textilien in der Transferpresse, auf ein schnelles Trocknen der Oberfläche der Sperrschicht beim Bedrucken mit einer wässrigen Tinte, insbesondere einer Ink-Jet-Tinte, und auf ein nachteiliges Verwischen bzw. Verlaufen der Farben beim Tintenaufdruck (Mottling).
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die oben geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Es soll insbesondere die Haftung des Thermosublimationspapiers beim Bedrucken von insbesondere flächigen Textilien optimiert, die Tintentrocknung beim Bedrucken des Thermosublimationspapiers mit Tinten, insbesondere Ink-Jet-Tinten, beschleunigt und ein nachteiliges Mottling des Transferausdrucks auf dem Textil weitestgehend reduziert werden. Darüber hinaus soll beim Druckvorgang eine möglichst hohe Transferausbeute erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Thermosublimationspapier zum Bedrucken mit einen sublimierbaren Farbstoff enthaltenden Tinten gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Dabei wird es bevorzugt, dass die thermoplastischen Teilchen einen Schmelzpunkt von 120°C bis 190°C, insbesondere von 130°C bis 170°C, aufweisen. Auch können folgende Schmelzpunktbereiche als bevorzugt bewertet werden: 35°C bis 150°C, vorzugsweise 55°C bis 105°C, insbesondere 75°C bis 100°C. Zudem ist es zweckmäßig, dass die thermoplastischen Teilchen eine Teilchengröße von 0,5 bis 3 µm, insbesondere 0,7 bis 1,5 µm, aufweisen.
  • Die Menge der in die Thermotransferschicht einbezogenen thermoplastischen Teilchen beträgt 5 bis 65 Gew.-%, insbesondere 10 bis 45 Gew.-%. Die thermoplastischen Teilchen beruhen auf einem Polymer, das man auch als "klebendes Polymer" mit relativ hoher Teilchengröße bezeichnen kann. Die Erfinder vermuten, dass die isolierte Lage der einzelnen thermoplastischen Teilchen in der Matrix der Thermotransferschicht deren Verschmelzen zu einem Film bei der Trocknung in der Papier- oder Streichmaschine verhindert, wobei sie gleichzeitig als Störpartikel die Ausbildung einer geschlossenen Sperrschicht des wasserlöslichen Polymers graduell behindern. Dadurch bleibt die für eine schnelle Trocknung erforderliche offene Struktur der Papieroberfläche erhalten. Die gewählte vergleichsweise hohe durchschnittliche Teilchengröße der eingesetzten thermoplastischen Partikel erweist sich bzgl. dieses Mechanismus als vorteilhaft. Das bedeutet eine vorteilhafte Textilhaftung der Thermotransferschicht beim Farbtransfer in einer Farbtransferpresse bei gleichzeitig beschleunigter Trocknung der Ink-Jet-Tinten beim vorhergehenden Ink-Jet-Bedrucken des Papiers.
  • Beim Basispapier spielt dessen ausreichende Festigkeit und Dimensionsstabilität im Hinblick auf die spätere Anwendung zum Bedrucken verschiedener Materialien, insbesondere von Textilien, eine Rolle. So wählt man zur Ausbildung des Basispapiers vorzugsweise eine solche Zusammensetzung, dass beim Ausbilden der Thermotransferschicht und beim Bedrucken mit einer wässrigen Ink-Jet-Tinte eine ausreichende Festigkeit und Dimensionsstabilität gewährleistet bleibt, so dass sich das Papier dimensionsinstabil verhält, zumindest beim Bedrucken.
  • In der Wahl des thermoplastischen Materials der Teilchen, die der Thermotransferschicht einverleibt sind, unterliegt die Erfindung keiner kritischen Einschränkung. Es ist von Vorteil, wenn diese auf Polyolefinen, insbesondere auf ein Copolymer aus Ethylen und Propylen, Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymeren, Polylactaten, Polycarbonaten, Polyethylenterephthalat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyetherketonen, Zelluloid oder Polyamiden beruhen.
  • Im Hinblick darauf, dass sich die thermoplastischen Teilchen in einer mehr oder weniger hydrophil ausgebildeten Thermotransferschicht befinden, hat es sich für das funktionelle Zusammenwirken zwischen thermoplastischen Teilchen und den übrigen Materialkomponenten der Thermotransferschicht gezeigt, dass Vorteile erreicht werden, wenn auf der Oberfläche der Teilchen hydrophile Gruppen, insbesondere in Form von Carboxylat-, Hydroxyl-, Sulfonat- und/oder Amino-Gruppen, ausgebildet sind.
  • Ein besonders vorteilhaftes Handelsprodukt, das erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, ist ein Polyethylen/Polypropylen-Copolymer, das unter der Bezeichnung HYPOD 2000 als Polyolefin-Dispersion (von der Firma Dow) vertrieben wird. Der Schmelzpunkt liegt bei etwa 89°C, der Tg-Wert bei -26°, der pH-Wert der Dispersion zwischen 9,5 und 10,5 und die spezifische Dichte bei 0,93 g/cm3.
  • Um die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe in dem wünschenswerten Umfange zu lösen, weist das Thermosublimationspapier (mit der Grundstruktur Basispapier/Thermotransferschicht) gemäß der Erfindung eine Porosität von höchstens 200 ml/min, insbesondere höchstens 150 ml/min, und/oder mindestens 25 ml/min (nach ISO-5636-3) auf. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Porosität 120 bis 40 ml/min, insbesondere 100 bis 60 ml/min, beträgt. Die Porositätsangaben werden weitestgehend durch die Porosität der Thermotransferschicht bestimmt, so dass man deren Porositätswerte unter praktischen Gesichtspunkten mit denjenigen des Thermosublimationspapiers gleichsetzen kann. Abweichendes gilt, wenn eine Zwischenschicht oder eine Rückseitenbeschichtung eine geringere Porosität als die Thermotransferschicht aufweist und somit für das gesamte Thermosublimationspapier porositätsbestimmend wird. In einem solchen Fall sind Luftdurchlässigkeitswerte bis 0 ml/min denkbar.
  • In Einzelfällen ist es von Vorteil, wenn die Thermotransferschicht auf die Siebseite des Basispapiers aufgetragen wird, da diese eine höhere Glätte als die Filzseite aufweist. Diese ist normalerweise glatter als die Filzseite. Es kann auf diese Weise eher eine ausreichend glatte und geschlossene Thermotransferschicht erzielt werden. Daher ist für eine solche geschlossene Thermotransferschicht weniger Streichmasse erforderlich. Dennoch könnte der Auftrag einer ausreichend dicken und glatten Thermotransferschicht auf die Filzseite die gleiche Wirkung haben. Grundsätzlich gilt, dass in einer dichteren Thermotransferschicht die Transferausbeute und die Gleichförmigkeit des späteren Druckbildes auf beispielsweise Textilien besser sind. Demzufolge ist es, noch einmal angesprochen, ein Vorteil des Aufbringens einer Thermotransferschicht auf die Siebseite des Papiers, die Siebseite glatter als die Filzseite ist. Daraus ergibt es sich, dass die ausgebildete Thermotransferschicht eine konstantere Dichte und Schichtdicke aufweist. Eine gleichmäßige Thermotransferschicht mit konstanter Dichte und Schichtdicke ergibt eine gleichmäßigere Absorption bzw. einen gleichmäßigeren Transport des Wassers der Tinte, was der Qualität des Thermotransferdrucks zugute kommt. Ein weiterer Vorteil der Ausbildung der Thermotransferschicht auf der Siebseite ist der, dass Unregelmäßigkeiten, welche normalerweise in Papier auftreten, einen geringeren Einfluss ausüben. Ein ungleichmäßige Thermotransferschicht führt zu einer ungleichmäßigen Absorption und damit zu einer Verminderung der Farbtransferausbeute sowie zu einem unregelmäßigen Farbtransfer der sublimierbaren Farbstoffe vom Thermosublimationspapier auf die zu bedruckende Fläche, insbesondere Textilien.
  • Das bevorzugte Flächengewicht der Thermotransferschicht liegt zwischen 2 und 25 g/m2 otro und insbesondere zwischen 4 und 10 g/m2 otro. Hierbei gilt der Bereich von 5 bis 8 g/m2 otro als besonders bevorzugt. Das Flächengewicht des Basispapiers beträgt vorzugsweise 35 bis 130 g/m2 otro, insbesondere 70 bis 100 g/m2 otro. Die Angabe des bevorzugten Flächengewichts ist von fachmännischer Bedeutung, um das erfindungsgemäß angestrebte Ziel optimiert zu erreichen. Das Flächengewicht der Thermotransferschicht entspricht vorzugsweise einer Schichtdicke von 1,5 bis 20 µm, insbesondere von 3 bis 8 µm. Die bezeichneten Werte des Flächengewichts des Basispapiers korrelieren mit einer bevorzugten Schichtdicke von 45 bis 165 µm, insbesondere von 90 bis 130 µm.
  • Zweckmäßig ist es insbesondere, sowohl dem Cobb-Wert des Basispapiers als auch der Thermotransferschicht Aufmerksamkeit zuzuwenden, insbesondere im Hinblick auf vorteilhafte Ausgestaltungen. Der Cobb-Wert gibt Auskunft über das Wasseraufnahmevermögen von Papier bzw. Papiermaterialien. Dieser Wert hat Bedeutung für die wünschenswerte Stabilität. Zudem ist die Beschreib- und Bedruckbarkeit mit Tinten, wie mit Inkjetdruckern, nur bei Papieren in wünschenswertem Ausmaß möglich, die bestimmte Wasseraufnahmewerte haben. Im vorliegenden Fall bedeutet der Cobb-Wert insbesondere auch ein Maß für die Hydrophilie der bezeichneten Schichten. Dabei ist davon auszugehen, dass der Cobb-Wert des Basispapiers im erfindungsgemäßen Verbundmaterial niedriger ausfällt als bei dem Ursprungsbasismaterial. Er kann aber auch gleichbleibend sein. Bevorzugt ist es, dass der Cobb-Wert des Basispapiers vorzugsweise 55 bis 150 g/m2, insbesondere 70 bis 140 g/m2, beträgt. Im Verbundmaterial (ohne Rückseitenbeschichtung) gelten folgende bevorzugte Werte: Für das Basispapier (Rückseite vermessen) 45 bis 165 g/m2, insbesondere 55 bis 150 g/m2; Thermotransferschicht (Vorderseite vermessen) 30 bis 120 g/m2, insbesondere 40 bis 110 g/m2. Hier wird demzufolge die Wasseraufnahme gemessen. Der Cobb-Wert wird nach DIN EN 20535 bestimmt. Wenn allerdings eine Rückseitenbeschichtung aufgebracht wird, dann kann der Cobb-Wert, von der Rückseite gemessen, durchaus zwischen 0 und 150 g/m2 liegen, je nachdem, wie sich die Beschichtung zusammensetzt.
  • Die Thermotransferschicht lässt sich dadurch auf einen vorteilhaften Grad an Hydrophilie einstellen, dass Bindemittel in Form von wasserlöslichen Mono-, Oligo- oder Polymeren einbezogen werden, insbesondere Polyvinylalkohol, Carboxyalkylcellulose, Stärke, Stärkeabbauprodukte, insbesondere in Form von Dextrinen, modifizierte Stärke, Cellulosederivate, höherwertige Alkohole insbesondere in Form von fünfwertigen Alkoholen (Pentiten) sowie sechswertigen Alkoholen (Hexiten), insbesondere in Form von Sorbit, Alginaten, und/oder Gelatine. Demzufolge sind die zur Ausbildung der Thermotransferschicht herangezogenen monomeren, oligomeren oder polymeren Materialien nicht nur wasserlöslich, sondern sie vermitteln im Rahmen der Erfindung den relevanten Schichten (Thermotransferschicht und Basispapier) die wünschenswerte Hydrophilie. Es handelt sich demzufolge um hydrophile Mono-, Oligo- oder Polymere.
  • Es kann in Einzelfällen vorteilhaft sein, wenn die Thermotransferschicht bis zu 60 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 35 Gew.-%, eines Füllstoffs, insbesondere in Form von Kaolin, kalziniertem Kaolin, gefälltem CaCO3 und/oder Kieselsäure, enthält. Dies führt zu dem Vorteil, dass die Tintentrocknung und die Schärfe des Druckbildes begünstigt wird.
  • Es ist im Belieben des Fachmanns, bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Thermosublimationspapiers weitere Additive einzubeziehen, insbesondere in die Thermotransferschicht und/oder in weiter optional ausgebildete Schichten bzw. Zwischenschichten. Dabei kann es sich beispielsweise um organische Materialien, insbesondere spezielle Bindungsmittel und/oder oberflächenaktive Stoffe, und/oder anorganische Materialien handeln. In Einzelfällen ist der Einbezug oberflächenaktiver Stoffe von Vorteil, wobei hier keine Einschränkung existiert. Es kann sich bei den oberflächenaktiven Stoffen um solche anionischer, kationischer, amphoterer oder nicht-ionischer Form handeln.
  • Die Ink-Jet-Tinten, die zum Bedrucken des erfindungsgemäßen Thermosublimationspapiers geeignet sind, sind wässrige Tinten, bei denen der Farbstoff in Form von Teilchen vorliegt, insbesondere in Form von Pigmenten. Die Ink-Jet-Tinten sind solche, die Wasser als überwiegenden flüssigen Bestandteil enthalten, wobei die Farbstoffteilchen in der wässrige Phase dispergiert vorliegen. Derartigen Tinten können Verdicker zugegeben werden, wenn die Tinte eine pastöse Masse, beispielsweise in einem Rotationssiebdruck, weiterverarbeitet. Ink-Jet-Tinten enthalten typischerweise Farbstoff- bzw. Pigmentteilchen in einer Größenordnung von etwa 0,05 bis 1 µm, insbesondere 0,2 bis 1 µm, in praktischen Anwendungsfällen zweckmäßigerweise 0,2 bis 0,3 µm. Demzufolge wurde erfindungsgemäß die Thermotransferschicht so ausgestaltet, dass die Farbstoffteilchen nicht oder nur in unwesentlichem Ausmaß in die Poren der Thermotransferschicht eindringen.
  • Dem Fachmann ist es problemlos möglich, im Rahmen der Erfindung geeignete sublimierbare Farbstoffe zu ermitteln. Diesbezüglich sei auf die vorstehenden grundsätzlichen Ausführungen zum Thermosublimationsdruck verwiesen. Die Farbstoffe müssen durch Erhitzen bis auf 230°C auf das gewählte Trägermaterial übertragbar sein. Besondere Voraussetzung ist es, dass die Farbstoffe im Bereich von 170°C bis 230°C mit hinreichender Geschwindigkeit sublimieren und, im Falle des Bedruckens eines Textils, in die Fasern hineinsublimieren. Besonders geeignet sind hier sogenannte "Disperse dyes". Diese sind in der Regel wasserunlösliche Farbstoffe, die insbesondere zum Bedrucken von Polyester- und Acetat-Fasern geeignet sind. Die Dispersionsfarbstoff-Moleküle sind die kleinsten Farbstoffmoleküle unter sämtlichen Farbstoffen. Ein Dispersionsfarbstoff-Molekül basiert hier insbesondere auf Azobenzol (wie z.B. Disperse Red 1 oder Disperse Red Orange) oder Anthrachinon, die Nitro-, Amin- oder Hydoxylgruppen und dergleichen angelagert haben. Besonders geeignet sind demzufolge im Rahmen der Erfindung Azo- und Anthrachinonfarbstoffe. Charakteristisch für Azofarbstoffe sind ein oder mehrere Azobrücken als Chromophor. Azofarbstoffe bilden zahlenmäßig die stärkste Farbstoffklasse. Sie weisen polare oder unpolare Substituenten auf und können so auf das erforderliche Medium gezielt zugeschnitten werden. Im Ergebnis ist es im Lichte der vorliegenden Erfindung problemlos möglich, für den erforderlichen Sublimationsvorgang geeignete Farbstoffe zu ermitteln bzw. zu beschaffen.
  • Das erfindungsgemäße Thermosublimationspapier zeigt weitere vorteilhafte Werte, die insbesondere bei ihrer Anwendung in Erscheinung treten: 1. Eine optimale Haftung des Thermosublimationspapiers beim Thermotransferdruck auf den zu bedruckenden Substraten, 2. einen günstigen Tintentrocknungswert und 3. ein vorteilhaft reduziertes Mottling.
  • Das erfindungsgemäße Thermosublimationspapier zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Haftung der Transferschicht auf einem zu bedruckenden Substrat die Note 3 oder weniger, insbesondere 1 oder 2, aufweist. Die Methode, nach der der Haftungswert bestimmt wird, wird nachfolgend beschrieben. Ferner zeigt das erfindungsgemäße Thermosublimationspapier einen vorteilhaften Tintentrocknungswert von weniger als 15%, insbesondere weniger als 10%, wobei ein Wert von 0 bis 8 % besonders vorteilhaft ist. Bei der Bestimmung des Tintentrocknungswertes wird in der später beschriebenen Weise vorgegangen. Ein unerwünschtes Mottling wird erfindungsgemäß weitestgehend reduziert. Es hat sich gezeigt, dass ein Mottling von weniger als 3, insbesondere weniger als 2, demzufolge auch 1, erreichbar ist. Die Methode, nach der das Mottling bewertet wird, wird später im Einzelnen dargestellt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Thermosublimationspapiers. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass auf ein poröses Basispapier eines Cobb-Wertes von 55 bis 150 g/m2, insbesondere 70 bis 150 g/m2, in einer Papier- oder Streichmaschine on- oder offline eine wässrige Streichmasse aufgetragen wird, die thermoplastische Teilchen und zur Ausbildung einer hydrophilen Thermotransferschicht geeignete Bestandteile, wie in den vorstehenden Ansprüchen definiert, enthält und danach zum Erhalt des Thermosublimationspapiers eine Trocknung durchgeführt wird.
  • Die Berücksichtigung einer wünschenswerten Viskosität spielt insbesondere in Zusammenhang mit Carboxymethylcellulose (CMC) eine Rolle. Da wässrige Lösungen im Allgemeinen eine hohe Viskosität haben, empfiehlt es sich, mit weiteren hydrophilen Substanzen, beispielsweise Sorbit und/oder Dextrin, einzumischen, damit eine besonders praktikable Streichmasse (Feststoffgehalt und Viskosität) entsteht. Man kann nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass man nur mit Alkoxyalkylcellulose oder -stärke bzw. noch allgemeiner anionischen Cellulosen- oder Stärkederivate funktionsfähige Thermosublimationspapiere herstellen kann. So wurden im Rahmen der Erfindung positive Erfahrungen auch mit nativer Stärke und nichtionischen Stärkederivaten gemacht.
  • Eine grundsätzliche Rahmenrezeptur der Erfindung lässt sich wie folgt darstellen: Wesentlicher Bestandteil der wässrigen Streichmasse ist eines oder mehrere der vorstehend bezeichneten hydrophilen Bindemittel sowie die dargestellten thermoplastischen Teilchen. Für diese beiden Komponenten könnte man ein, bezogen auf die Trockenmasse, für das hydrophile Bindemittel angeben 55 bis 80% otro, insbesondere 60 bis 70% otro und für die thermoplastischen Teilchen 10 bis 45% otro, insbesondere 30 und 40% otro. Als konkrete Richtlinie könnte man hier angeben 66% otro hydrophiles Bindemittel und 33% otro thermoplastische Teilchen.
  • Der Wassergehalt der Streichmasse liegt zweckmäßigerweise zwischen 60 und 85 Gew.-%, insbesondere zwischen 70 und 80 Gew.-%. wobei als konkrete Richtlinie ein Wassergehalt von 75% angegeben werden könnte. Bei der Festlegung des Wassergehaltes sowie der weiteren Bestandteile in Form des hydrophilen Bindemittels und der thermoplastischen Teilchen könnte als leitende technische Größe die Brookfield-Viskosität (gemessen bei 100 U/min) bezeichnet werden. Diese liegt vorzugsweise in dem Bereich von 750 bis 950 mPa.s, insbesondere zwischen 800 und 900 mPa.s.
  • Hierbei wird beim Beschichten des Basispapiers insbesondere so vorgegangen, dass ein Überschuss einer wässrigen Dispersion von insbesondere 10 bis 25 Gew.-% an z.B. Carboxymethylcellulose aufgetragen wird. Es ist von Vorteil, dass der Überschuss anschließend mit einer Wischrakel (Messerrakel) abgestreift und das Papier dann auf übliche Weise getrocknet wird. Das übliche Trocknen kann insbesondere mit dampfbeheizten Zylindern, Heißluft, Infrarotstrahlern etc. erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafterweise dadurch weitergebildet, dass zwischen der Thermotransferschicht und dem Basispapier in einem getrennten Arbeitsschritt oder gleichzeitig on- oder offline eine oder mehrere Schichten ausgebildet werden, die der Thermotransferschicht entspricht, jedoch keine thermoplastischen Teilchen enthält. Auch ist es in Einzelfällen zweckmäßig, dass zwischen der Thermotransferschicht und dem Basispapier in einem getrennten Arbeitsschritt oder gleichzeitig on- oder offline eine oder mehrere Schichten ausgebildet werden, die nicht der Zusammensetzung der Thermotransferschicht entsprechen. Ferner kann es vorteilhaft, dass zwischen der Thermotransferschicht und dem Basispapier in einem getrennten Arbeitsschritt oder gleichzeitig on- oder offline eine Schicht ausgebildet wird, die der Thermotransferschicht entspricht.
  • In der Regel ist es bevorzugt, ein ungeleimtes Basispapier einzusetzen. In Einzelfällen ist es für den mit der Erfindung angestrebten Erfolg nicht hinderlich, ein schwach geleimtes Basispapier heranzuziehen, was Vorteile zeigen kann, wie eine verbesserte Dimensionsstabilität. Ein schwach geleimtes Basispapier enthält vorzugsweise als Leimungsmittel Harzleim, Alkenyl-Bernsteinsäureanhydrid (ASA), Alkyl Keten Dimer (AKD) und/oder ein synthetisches Leimungsmittel auf Basis von Styrol-Acrylat (SA).
  • Die Streichmasse kann zur Ausbildung der Thermotransferschicht nach üblichen Streichverfahren aufgebracht werden, insbesondere in Form eines Vorhangstrichs, als Walzen- oder Düsenauftrag mit Rollrakel oder Rakelmesser, mit einer Filmpresse oder mittels eines Druckverfahren, insbesondere mit einer Rasterwalze. Ferner ist es zweckmäßig, wenn man den Effekt einer gewissen Sperrwirkung für Streichfarben- oder Tintenbestandteile beim Streichen oder Bedrucken erzielen will, dass das Basispapier anorganische Bestandteile, insbesondere in Form von Pigmenten mit ausgeprägter Plättchenstruktur, wie z.B. Kaolin oder Talkum, enthält.
  • Schließlich kann es zu Vorteilen führen, wenn auf der Rückseite des Thermosublimationspapiers on- oder offline eine oder mehrere weitere Schichten ausgebildet werden, insbesondere als Schutzschicht zur Vermeidung der ungewünschten Sublimation von Transferfarbstoffen durch die Rückseite des Thermosublimationspapiers. Weitere Funktionen der Rückseitenbeschichtung können darin bestehen, dass die Planlage gesteuert oder ein unerwünschtes Verblocken in der Rolle oder im Stapel durch eine vorteilhafte Wahl der Formulierung der Rückseitenbeschichtung vermieden wird. Um diese oder andere Effekte zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die Rückseitenbeschichtung bzw. die Beschichtung derart ausgebildet wird bzw. werden, dass sie organische Materialien, insbesondere Bindemittel und/oder oberflächenaktive Stoffe, und/oder anorganische Materialien, insbesondere Pigmente, enthält.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigt der Fachmann neben den oben angestrebten erfindungsgemäßen Merkmalen des Thermosublimationspapiers keine weiteren wesentlichen verfahrenstechnischen Anweisungen. Hier kann er im Rahmen handwerklicher Bemühungen vorgehen.
  • Das erfindungsgemäße Thermosublimationspapier, das sich durch die wünschenswerte Haftung bei der Anwendung bzw. Ausübung des Thermosublimationsdrucks sowie durch eine vorteilhaft schnelle Trocknung beim Drucken mit Ink-Jet-Tinten auszeichnet, lässt sich mit Vorteil zum Bedrucken flächiger Materialien heranziehen. Bevorzugt gilt das für Folien, unabhängig davon, ob sie mehr oder weniger hydrophil oder hydrophob sind, sowie für Textilien, wie insbesondere Gewebe, Gewirke und/oder Filz, insbesondere wenn diese aus Kunstfasern aufgebaut sind.
  • Materialien, die für den Sublimationsdruck mit dem erfindungsgemäßen Thermosublimationspapier besonders gut geeignet sind, sind beispielsweise T-Shirts und dergleichen. Sie bestehen häufig aus Kunststoffmaterialien, insbesondere Polyestermaterialien, oder sind mit einer Polyesterschicht überzogen, was beispielsweise für Naturfasern, wie Baumwolle, als bevorzugt gilt. Grundsätzlich kommen als weitere Fasern, so solche aus Polyamid, Polyacrylnitril und Celluloseacetat, in Frage. Natürliche Fasern aus Baumwolle und Wolle sind weniger geeignet. Der Thermotransferdruck gelingt aber, wenn diese Fasern vorher, z.B. mit Quellmitteln, präpariert werden. Ebenso können Trägerstoffe mit polymerer Beschichtung, wie Holz, Aluminium, Glas oder Keramik, mittels Sublimationsdruck bedruckt werden.
  • Vor der angesprochenen Verwendung wird das erfindungsgemäße Thermosublimationspapier demzufolge insbesondere mit Ink-Jet-Tinten in Form einer wässrigen Suspension bedruckt. Nach dem Trocknen verbleiben die Farbstoffteilchen auf der Oberfläche der Thermotransferschicht. Das ausgebildete Farbmuster wird anschließend im Thermotransferdruck auf die zu bedruckende Fläche (Substrat) übertragen.
  • Besondere Vorteile der Erfindung wurden vorstehend zum Ausdruck gebracht. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass das erfindungsgemäße Thermosublimationspapier beim Bedrucken mit einem Tintenstrahldrucker mit einer wässrigen Ink-Jet-Tinte, die eine Suspension sublimierbarer Farbstoffe enthält, praktisch kein Verfließen der Tinte zeigt. Dies bedeutet, dass kein starkes Vermischen der Pixel auftritt und später ein sauberes und zufriedenstellendes Farbbild entsteht. Vorteilhafterweise wird bei dem Thermotransferdruck zudem allenfalls eine geringe Druckwolkigkeit (Mottling) erzielt. Schließlich erzielt man mit dem erfindungsgemäßen Thermosublimationspapier beim Thermotransfer eine wünschenswert hohe Transferausbeute der Farbstoffe. Bedeutsam ist es, dass zum Bedrucken des Thermosublimationspapiers beliebige Drucktechniken geeignet sind, bei denen eine wässrige Tinte mit darin suspendiertem Farbstoff herangezogen wird. Hierbei kann es sich auch um Kontaktdruckverfahren, wie das Siebdruckverfahren, handeln. In jedem Fall wird beim Sublimationsdruck, in der Transferpresse eine hinlänglich hohe Temperatur eingestellt, die in der Regel zwischen etwa 170°C und 230°C liegt. Selbst bei diesen hohen Temperaturen bewahrt das erfindungsgemäße Thermosublimationspapier die gewünschte Verbundfestigkeit. Anders als bei der Technologie, bei der eine Trägerfolie aufgedruckt wird bzw. diese in der Transferpresse komplett auf den Stoff übertragen wird, demzufolge die Verbundfestigkeit vermieden werden soll, zeichnet sich das erfindungsgemäße Thermosublimationspapier hier als besonders vorteilhaft aus. Ein Vorteil der Erfindung liegt auch darin, dass das zu bedruckende Substrat, vorzugsweise in flächiger Form, bei den Thermosublimationstemperaturen mit einem Farbdruck versehen wird, nicht eingeschränkt ist. So kann es sich nicht nur um textile, insbesondere flächige textile Materialien handeln, sondern auch um Substrate aus Stein, Holz oder Metall oder anderen vergleichbaren Materialien.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand verschiedener Beispiele noch näher erläutert.
  • Beispiele
  • Auf zwei verschiedenen Rohpapieren (Basispapier) wurde jeweils eine Thermotransferschicht ausgebildet, wobei bei einem Vergleichsbeispiel keine thermoplastischen Teilchen einbezogen wurden, demgegenüber jedoch bei dem erfindungsgemäßen Beispiel eine modifizierte Beschichtung, die zusätzlich eine wässrige Polyolefindispersion (Wassergehalt etwa 55 Gew.-%) enthält, aufgetragen wurde. Es wurde jeweils ein Strichauftrag von 7,5 bis 8 g/m2 appliziert. Die aufgetragene Thermotransferschicht wurde auf dem Basispapier anschließend in einem Trockenschrank getrocknet und anschließend 24 h bei 21 °C und 53 +/-3 % rel. Luftfeuchte klimatisiert. Die resultierenden Thermosublimationspapiermuster wurden anschließend anwendungstechnisch bewertet. Hierbei wurden die Muster mit der handelsüblichen Ink-Jet-Tinte J-next Subly (vertrieben von der Firma J-Teck3 SRL) sowie der handelsüblichen Ink-Jet-Tinte Sawgrass ArTainium UV+ (vertrieben von der Fa. Sawgrass Europe) mit einem handelsüblichen Tintenstrahldrucker (EPSON STYLUS PRO4450) bedruckt. Die Druckereinstellungen wurden hierbei wie folgt gewählt: Medium: Photo Quality Ink Jet Paper, Qualitätsstufe: Stufe 4, Qualität: Superfein 1440x720 dpi, Birektional: Ein, Farbe: Farb- / SW-Foto, Farbanpassung: ICM, Modus: Treiber-ICM (Standard). Der Transferdruck in der Transferpresse wurde für 40 s bei 204 °C vorgenommen; als Textil wurde hierbei ein Tuch aus Polyester mit einem Flächengewicht von 250 g/m2 und einem Randwinkel von 56 - 58 °/2 gewählt, wobei auf ein ungestrichenes Schutzpapier mit einem Flächengewicht ≤ 60 g/m2 das Textilstück mit der zu bedruckenden Seite nach oben und anschließend das Thermosublimationspapier mit der bedruckten Thermotransferschicht nach unten, gefolgt von einem weiteren ungestrichenen Schutzpapier mit einem Flächengewicht < 60 g/m2 aufgelegt wurde. Als Transferpresse wurde eine Qubeat Transferpresse (Model No. HP 3802 1400 W) eingesetzt. Tabelle I (Materialangaben)
    Vergleichsbeispiel 1 Beispiel 1
    Rohpapier
    Flächengewicht [g/m2] 72
    Cobb-Wert * [g/m2] 114
    Luftdurchlässigkeit * nach Bendtsen * [ml/min.] 1118
    Strichrezeptur [% otro] [% otro]
    Dextrin 10,9 7,32
    Carboxymethylcellulose (CMC) 33,74 22,66
    Sorbit 55,36 37,17
    Hypod 2000 ** 0 32,85
    Wassergehalt
    (Gesamtrezeptur) 79% 73%
    Trocknungstemperatur [°C] 105 °C
    Trocknungszeit [min] 3min
    Anmerkungen:
    * Zu den in der Tabelle I in den nachfolgenden Tabellen II bis IV mit einem Stern gekennzeichneten Werten werden nachfolgend Bestimmungs- bzw. Bewertungsmethoden näher bezeichnet.
    ** Polyethylen-Polypropylen-Copolymer, Schmelzpunkt 89°C, mittlere Teilchengröße ca. 1 µm (Hersteller Fa. Dow)
    Tabelle II (Messwerte zu Rezepturen der Tabelle I)
    Vergleichsbeispiel 1 Beispiel 1
    Luftdurchlässigkeit nach Bendtsen* [ml/min.] 510 100
    Cobb-Wert Oberseite g/m2 72,5 100,4
    Cobb-Wert Rückseite g/m2 86 103,2
    Randwinkel* Oberseite [°] 38 100
    Prüftinte J-Teck
    Tintentrocknungswert als Kontrast Schwarzfeld [%] 0,0 6,0
    Haftung* [Note] >4 1
    Mottling* [Note] 5 2
    Optische Dichte* gemessen am Textil
    schwarz 1,18 1,36
    blau 1,12 1,31
    gelb 1,24 1,30
    Prüftinte Sawgrass
    Tintentrocknungswert* als Kontrast Schwarzfeld [%] 0,0 2,7
    Haftung* [Note] >4 1-2
    Mottling* [Note] 6 2-3
    Optische Dichte* gemessen am Textil
    schwarz 1,04 1,19
    blau 1,04 1,25
    gelb 1,21 1,26
    Tabelle III (Materialien)
    Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 2 (Erfindung) Vergleichsbeispiel 3 Beispiel 3 (Erfindung)
    Rohpapier
    Flächengewicht [g/m2] 94 94
    Cobb-Wert [g/m2] 137 137
    Luftdurchlässigkeit nach Bendtsen [ml/min.] 407 407
    Strichrezeptur [% otro] [% otro] [% otro] [% otro]
    Dextrin 10,9 7,32 10,9 7,32
    Carboxymethylcellulose (CMC) 33,74 22,66 33,74 22,66
    Sorbit 55,36 37,17 55,36 37,17
    Hypod 2000 ** 0 32,85 0 32,85
    Wassergehalt 79% 73% 79% 73%
    (Gesamtrezeptur)
    Trocknungstemperatur [°C] 70 °C 105 °C
    Trocknungszeit [min] 5 min 3min
    Anmerkung: ** Polyethylen-Polypropylen-Copolymer, Schmelzpunkt 89°C, mittlere Teilchengröße ca. 1 µm (Hersteller Fa. Dow)
    Tabelle IV (Messwerte zu Tabelle III)
    Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 2 (Erfindung) Vergleichsbeispiel 3 Beispiel 3 (Erfindung) Cooler Concepts DIGITALL™ S10 Cham TRANS-JET BOOST Coldenhove Xtreme
    Luftdurchlässigkeit* nach Bendtsen [ml/min.] 46 67 26 17 20 klebt/nicht messbar 3,8 177
      Cobb-Wert Oberseite g/m 2 83 88 93,2 92 35 42
      Cobb-Wert Rückseite g/m 2 99 104 97,6 108 123 22 24
    Randwinkel* Oberseite [°] 24 80 30 110 44 <20 28
    Prüftinte J-Teck
    Tintentrocknungswert* als Kontrast Schwarzfeld [%] 2,9 4,8 1,8 7,6 7,6 0,0 3,9
    Haftung* [Note] >4 1 >4 1 3 >4 >4
    Mottling* [Note] 6 1-2 6 1-2 2 1 1
    Optische Dichte* gemessen am Textil
     schwarz 1,32 1,36 1,30 1,36 1,26 1,36 1,33
     blau 1,24 1,34 1,24 1,33 1,13 1,33 1,24
     gelb 1,28 1,31 1,29 1,31 1,21 1,35 1,3
    Prüftinte Sawgrass
    Tintentrocknungswert* als Kontrast Schwarzfeld [%] 2,5 4,0 3,0 5,4 17,7 0,0 6,6
    Haftung* [Note] >4 1 >4 1 2 4 >4
    Mottling* [Note] 6 2 6 2 1 1 1-2
    Optische Dichte* gemessen am Textil
     schwarz 1,17 1,19 1,18 1,23 1,22 1,23 1,24
     blau 1,20 1,24 1,22 1,28 1,25 1,25 1,27
     gelb 1,21 1,27 1,23 1,27 1,19 1,22 1,21
  • Mess- bzw. Bewertungsmethoden, deren Ergebnisse in den Tabellen I bis IV bezeichnet sind:
  • 1. Der Cobb-Wert wird bestimmt nach ISO-535, die Luftdurchlässigkeit (bzw. Porosität) nach Bendtsen nach ISO-5636-3 sowie das Flächengewicht nach ISO-536.
  • 2. Tintentrocknungswert
  • Die Trocknungsgeschwindigkeit der Tinte auf dem Thermosublimationspapier wird als Kontrastwert in % im Schwarzfeld angegeben. Hierzu wurde der bedruckte Thermosublimationsbogen unmittelbar nach Beendigung des Drucks mit der unbedruckten Seite nach unten auf eine Kartonauflage gelegt, 15 s nach Beendigung des Drucks ein Konterstreifen (Phoenix Imperial II/II, APCO lichtecht glänzend weiß, holzfrei 150 g/m2, Fa. Scheufelen) auf den bedruckten Bereich gelegt und unmittelbar mit einer 2,3 kg schweren Metallwalze druckfrei überrollt. Anschließend wurde der Konterstreifen abgenommen und auf der dem ursprünglichen Ink-Jet-Druck zugewandten Seite der Kontrastwert durch Messung der Reflexion mit einem handelsüblichen Messgerät (Elrepho SE 070 Gerät der Fa. Lorentzen & Wettre) an einer ursprünglich dem Schwarzfeld zugewandten Stelle (a) sowie an einer einem ursprünglich unbedruckten Bereich zugewandten Stelle (b) des Konterstreifens wie folgt ermittelt: Kontrast % = R 2 R 1 100 R 2
    Figure imgb0001
    (R 2 = Reflexion (Y 395 nm) der Stelle b, R 1 = Reflexion der Stelle a)
  • 3. Mottling
  • Die Bestimmung des Mottlings als Grad der Wolkigkeit des transferierten Ausdrucks auf dem Textil erfolgte visuell und wurde nach folgender Notenskala bewertet:
    • Note 1: Sehr gut, Druck absolut wolkenfrei
    • Note 2: Gut, Druck wolkenfrei
    • Note 3: Befriedigend, Druck leicht unruhig
    • Note 4: Ausreichend, Druck unruhig
    • Note 5: Mangelhaft, Druck wolkig
    • Note 6: Ungenügend, Druck sehr wolkig
    4. Randwinkel
  • Für die Bestimmung des Randwinkels wurde ein handelsübliches Randwinkelmessgerät der Fa. Lorentzen & Wettre herangezogen. Die Tropfengröße (Höhe und Breite) wurde 10 s nach Aufsetzen des Wassertropfens (demineralisiertes Wasser) mit der Spritzenspitze gemessen. Es wurden jeweils drei Messungen an einem 15 mm breiten Prüfstreifen durchgeführt und der Mittelwert ohne Nachkommastelle angegeben.
  • 5. Haftung
  • Die Bestimmung der Haftung des Thermosublimationspapiers an dem Textil wurde wie folgt bestimmt. Nach Ausführung des Transferdrucks in der Transferpresse wurde auf einem Labortisch die Haftung des Thermosublimationspapiers an dem Textil bei händischer Trennung dieser Lagen in Noten wie untenstehend charakterisiert. Die Trennung wurde hierbei derart vorgenommen, dass eine Ecke des flächigen Textils von der Papierlage getrennt wurde und anschließend das Textil händisch in einem Winkel von 90 ° bis 120 ° von dem flach liegenden Papier abgezogen wurde.
    • Note 1: Muster klebt deutlich am Textil
    • Note 2: Muster klebt leicht am Textil
    • Note 3: Muster klebt sehr leicht am Textil
    • Note 4: Muster klebt nicht am Textil
    • Note 5: Ein Ablösen des Musters von dem Textil ist nur unter Beschädigung des Musters möglich
    • Note 6: Ein Ablösen des Musters von dem Textil ist nur unter Zerstörung des Musters möglich
  • 6. Die optische Dichte wurde mit einem GretagMacbeth D19C im Automatischen Farbmodus gemessen.

Claims (24)

  1. Thermosublimationspapier zum Bedrucken mit einen sublimierbaren Farbstoff enthaltenden Tinten, insbesondere mit Ink-Jet-Tinten, bei dem auf einem porösen Basispapier eine zu bedruckende poröse hydrophile Thermotransferschicht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Thermotransferschicht thermoplastische Teilchen einer Teilchengröße von 0,3 bis 5 µm und eines Schmelzpunktes von 35°C bis 190°C sowie hydrophile Mono-, Oligo- oder Polymere befinden, wobei die Thermotransferschicht 5 bis 65 Gew.-% thermoplastische Teilchen enthält.
  2. Thermosublimationspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Teilchen einen Schmelzpunkt von 120°C bis 190°C, insbesondere von 130°C bis 170°C, aufweisen.
  3. Thermosublimationspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermotransferschicht 10 bis 45 Gew.-% thermoplastische Teilchen enthält.
  4. Thermosublimationspapier nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Teilchen auf Polyolefinen, insbesondere auf einem Copolymer aus Ethylen und Propylen, Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymeren, Polylactaten, Polycarbonaten, Polyethylenterephthalat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyetherketonen, Zelluloid oder Polyamiden beruhen.
  5. Thermosublimationspapier nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Teilchen auf ihrer Oberfläche hydrophile Gruppen, insbesondere in Form von Carboxylat-, Hydroxyl-, Sulfonat- und/oder Amino-Gruppen, aufweisen.
  6. Thermosublimationspapier nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Cobb-Wert des Basispapiers, vermessen an der Rückseite des Verbundmaterials, 45 bis 165 g/m2, insbesondere 55 bis 150 g/m2, und der Cobb-Wert der Thermotransferschicht, vermessen im Verbundmaterial an der Oberseite, 30 bis 120 g/m2, insbesondere 40 bis 110 g/m2, beträgt.
  7. Thermosublimationspapier nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Thermotransferschicht auf der Siebseite des Basispapiers befindet.
  8. Thermosublimationspapier nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermosublimationspapier eine Porosität von höchstens 200 ml/min, insbesondere höchstens 150 ml/min, und/oder mindestens 25 ml/min, gemessen nach ISO-5636-3, aufweist.
  9. Thermosublimationspapier nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermotransferschicht durch Einbezug von in Wasser löslichen Mono-, Oligo- oder Polymeren hydrophil eingestellt wird, insbesondere mit Polyvinylalkohol, Carboxyalkylcellulose, Stärke, Stärkeabbauprodukten, insbesondere in Form von Dextrinen, modifizierter Stärke, Cellulosederivaten, höherwertigen Alkoholen, insbesondere in Form von fünfwertigen Alkoholen (Pentiten) sowie sechswertigen Alkoholen (Hexiten), insbesondere in Form von Sorbit, Alginaten und/oder Gelatine.
  10. Thermosublimationspapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermotransferschicht bis zu 60 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 35 Gew.-%, eines Füllstoffs, insbesondere in Form von Kaolin, kalziniertem Kaolin, gefälltem CaCO3 und/oder Kieselsäure, enthält.
  11. Thermosublimationspapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es oberflächenaktive Stoffe in amphoterer, kationischer, anionischer oder nicht-ionischer Form enthält.
  12. Thermosublimationspapier nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Thermotransferschicht 1,5 bis 20 µm, insbesondere 3,0 bis 8,0 µm, beträgt.
  13. Thermosublimationspapier nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des Basispapiers 45 bis 165 µm, insbesondere 90 bis 130 µm, beträgt.
  14. Thermosublimationspapier nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basispapier anorganische Bestandteile, insbesondere in Form von CaCO3, Kaolin oder Talkum, enthält.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Thermosublimationspapiers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein poröses Basispapier eines Cobb-Wertes von 55 bis 150 g/m2, insbesondere 70 bis 150 g/m2, in einer Papier- oder Streichmaschine on- oder offline eine wässrige Streichmasse aufgetragen wird, die thermoplastische Teilchen und zur Ausbildung einer porösen hydrophilen Thermotransferschicht hydrophile Mono-, Oligo- oder Polymere enthält und danach zum Erhalt des Thermosublimationspapiers eine Trocknung durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Thermotransferschicht und dem Basispapier in einem getrennten Arbeitsschritt oder gleichzeitig on- oder offline eine oder mehrere Schichten ausgebildet werden, die der Thermotransferschicht entsprechen, jedoch keine thermoplastischen Teilchen enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Thermotransferschicht und dem Basispapier in einem getrennten Arbeitsschritt oder gleichzeitig on- oder offline eine oder mehrere Schichten ausgebildet werden, die nicht der Zusammensetzung der Thermotransferschicht entsprechen.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Thermotransferschicht und dem Basispapier in einem getrennten Arbeitsschritt oder gleichzeitig on- oder offline eine Zwischenschicht ausgebildet wird, die der Thermotransferschicht entspricht.
  19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein ungeleimtes Basispapier eingesetzt wird.
  20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichmasse zur Ausbildung der Thermotransferschicht in Form eines Vorhangstrichs, als Walzen- oder Düsenauftrag mit Rollrakel oder Rakelmesser, mit einer Filmpresse oder mittels eines Druckverfahrens, insbesondere mit einer Rasterwalze, aufgetragen wird.
  21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Thermosublimationspapiers on- oder offline eine oder mehrere weitere Schichten ausgebildet werden, insbesondere als Schutzschicht.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückseitenbeschichtung ausgebildet wird, die organische Materialien, insbesondere Bindemittel und/oder oberflächenaktive Stoffe, und/oder anorganische Materialien, insbesondere Pigmente, enthält.
  23. Verwendung des Thermosublimationspapiers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Bedrucken flächiger Materialien, insbesondere von Folien und Textilien.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilien Gewebe, Gewirke und/oder Filz, insbesondere kunstfaserhaltige Textilien darstellen.
EP15816078.8A 2014-11-12 2015-11-11 Thermosublimationspapier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Active EP3218202B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15816078T PL3218202T3 (pl) 2014-11-12 2015-11-11 Papier termosublimacyjny, sposób jego wytwarzania i jego zastosowanie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116550.0A DE102014116550A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Thermosublimationspapier
PCT/DE2015/100484 WO2016074671A2 (de) 2014-11-12 2015-11-11 Thermosublimationspapier, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3218202A2 EP3218202A2 (de) 2017-09-20
EP3218202B1 true EP3218202B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=55022242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15816078.8A Active EP3218202B1 (de) 2014-11-12 2015-11-11 Thermosublimationspapier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10265986B2 (de)
EP (1) EP3218202B1 (de)
KR (1) KR102424141B1 (de)
CN (1) CN107000458B (de)
BR (1) BR112017009823B1 (de)
DE (1) DE102014116550A1 (de)
ES (1) ES2812748T3 (de)
MX (1) MX2017005968A (de)
PL (1) PL3218202T3 (de)
PT (1) PT3218202T (de)
WO (1) WO2016074671A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2708857T3 (es) 2016-11-16 2019-04-11 Schoeller Technocell Gmbh & Co Kg Material de transferencia microporoso adherente
FR3061725B1 (fr) 2017-01-12 2021-05-07 Munksjo Oyj Papier transfert pour impression par sublimation comportant un agent cationique
FR3061726B1 (fr) 2017-01-12 2021-05-07 Munksjo Oyj Papier transfert pour impression par sublimation comportant un sel alcalino-terreux
TWI683635B (zh) * 2017-08-03 2020-02-01 立綺實業有限公司 製作鞋身轉印圖形方法及其製品
PL3754109T3 (pl) 2019-06-18 2022-12-27 Schoeller Technocell Gmbh & Co. Kg Preimpregnat o ulepszonej płaskości
AT522768B1 (de) * 2019-08-16 2021-01-15 Mondi Ag Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Transferpapier
CN111144530A (zh) * 2020-01-17 2020-05-12 白复华 彩色防伪码布标的制备方法
EP3851577A1 (de) 2020-01-17 2021-07-21 vph GmbH & Co. KG Transferpapier
EP3896953B1 (de) 2020-04-17 2024-05-01 Felix Schoeller GmbH & Co. KG Verfahren zur steuerung eines dekor-druckprozesses
CN112030579B (zh) * 2020-08-11 2022-10-25 广东冠豪高新技术股份有限公司 功能性化合物在中间转印媒介中的应用
CN114457615A (zh) * 2020-11-11 2022-05-10 湖南鼎一致远科技发展有限公司 彩色无墨打印纸及其制备方法和用于打印纸的水性保护液
CN112428717A (zh) * 2020-11-12 2021-03-02 张彪 一种用于含棉面料的数码印染纸及其制备方法
CN112829449B (zh) * 2021-01-26 2022-11-01 广东冠豪高新技术股份有限公司 一种强迁移型转印印花被印相物
EP4053333B8 (de) 2021-03-02 2024-02-21 Felix Schoeller GmbH & Co. KG Transfermaterial für den sublimationsdruck basierend auf papier als träger mit sperrfunktion gegenüber tinten
CN114907718A (zh) * 2021-07-08 2022-08-16 佛山市三水峻丙涂料有限公司 一种水性油墨及其应用
CN114134757A (zh) * 2021-10-26 2022-03-04 常州太乙新材料有限公司 一种高渗透热升华转印纸涂层
CN114106634A (zh) * 2021-10-26 2022-03-01 常州太乙新材料有限公司 一种适用于铝箔膜的热升华涂层及其制备工艺
EP4177398A1 (de) * 2021-11-05 2023-05-10 Ahlstrom-Munksjö Oyj Transferpapier für sublimationsdruckverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242739A (en) * 1991-10-25 1993-09-07 Kimberly-Clark Corporation Image-receptive heat transfer paper
JP3327782B2 (ja) 1996-04-30 2002-09-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録用転写媒体、これを用いた転写方法及び被転写布帛
SG75135A1 (en) * 1997-09-24 2000-09-19 Canon Kk Recording medium image forming process using the same and process for the preparation of the same
US20020048656A1 (en) * 1998-01-28 2002-04-25 Yuko Sato Image-transfer medium for ink-jet printing, production process of transferred image, and cloth with transferred image formed thereon
US6017611A (en) * 1998-02-20 2000-01-25 Felix Schoeller Technical Papers, Inc. Ink jet printable support material for thermal transfer
CH690726A5 (de) 1998-07-29 2000-12-29 Sanders W A Papier Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche mittels Transferdruck und Transferpapier hierfür.
US6624118B2 (en) 2001-05-11 2003-09-23 Rexam Graphics, Inc. Image transfer element
ITVR20050095A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Paradigma S R L Supporto lastriforme conduttore per il trasferimento di immagini con inchiostri sublimatici
DK2236307T3 (da) * 2009-03-30 2012-10-29 Azourite Ventures Ltd Fremstilling af transferpapir til inkjetprintning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3218202A2 (de) 2017-09-20
MX2017005968A (es) 2017-10-24
US20170305178A1 (en) 2017-10-26
WO2016074671A2 (de) 2016-05-19
WO2016074671A3 (de) 2016-10-20
US10265986B2 (en) 2019-04-23
CN107000458A (zh) 2017-08-01
CN107000458B (zh) 2019-08-27
DE102014116550A1 (de) 2016-05-12
PL3218202T3 (pl) 2021-01-11
BR112017009823A2 (pt) 2017-12-26
BR112017009823B1 (pt) 2022-04-05
KR102424141B1 (ko) 2022-07-25
KR20170082585A (ko) 2017-07-14
ES2812748T3 (es) 2021-03-18
PT3218202T (pt) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218202B1 (de) Thermosublimationspapier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3151471C2 (de)
DE69913017T2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE69021799T2 (de) Druckfilm.
DE68916173T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben.
DE69027662T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmittel und -verfahren
DE69214485T2 (de) Synthetisches Papier zum Schreiben und Drucken
DE60100215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE69912339T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren damit
CH690726A5 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche mittels Transferdruck und Transferpapier hierfür.
DE112011103316T5 (de) Beschichtetes Druckpapier und Verfahren zur Erzeugung gedruckter Bilder
EP3323624B1 (de) Haftendes mikroporöses transfermaterial
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
DE69110307T2 (de) Mehrfarbiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren.
EP1048480A1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE60107725T3 (de) Für eine pigmenthaltige Tinte geeignetes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE69909211T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
WO2016188976A2 (de) Transfer-material für den sublimationsdruck
DE10033056A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Informations-Aufzeichnungsmaterials
DE60118349T2 (de) Wasserbeständige tintenempfangsbeschichtungen für tintenstrahldruckmaterialien und beschichtungsverfahren damit
DE60026651T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bilderzeugungsverfahren
DE60004569T2 (de) Papier für tintenstrahldruck
DE60103194T2 (de) Tintenstrahl-druckverfahren
DE60102606T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012990

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3218202

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200915

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200908

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2812748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012990

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9