EP3192934A1 - Paneelelement - Google Patents

Paneelelement Download PDF

Info

Publication number
EP3192934A1
EP3192934A1 EP16151338.7A EP16151338A EP3192934A1 EP 3192934 A1 EP3192934 A1 EP 3192934A1 EP 16151338 A EP16151338 A EP 16151338A EP 3192934 A1 EP3192934 A1 EP 3192934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
panels
spring
edge
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16151338.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen HANNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Original Assignee
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzenta Paneele and Profile GmbH filed Critical Akzenta Paneele and Profile GmbH
Priority to EP16151338.7A priority Critical patent/EP3192934A1/de
Priority to PCT/EP2017/050546 priority patent/WO2017121788A1/de
Publication of EP3192934A1 publication Critical patent/EP3192934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0511Strips or bars, e.g. nailing strips

Definitions

  • the invention relates to a panel element with an element surface and at least two opposing element edges, which are provided with positive locking profiles.
  • Form-fitting connectable panels for building surfaces are made of different materials and in different panel thicknesses.
  • there are many types of positive panel edges that are not compatible with each other Therefore, to create a building surface always several identical or mutually compatible panels must be connected to a covering surface.
  • the panels have at opposite panel edges such locking profiles that are designed to be complementary to each other. If a panel cut through parallel to the locking profiles in two parts, then the two parts can be positioned reversed and the complementary locking profiles are positively connected with each other.
  • panels are sawn through at the end of a panel row to shorten the last panel in the row to the required length. The remaining one The rest of the panel can usually be used to start a new row of panels.
  • a flooring surface is made up of panels with similar panel edges or panel edges that are compatible with each other.
  • panels are intended to disguise or occupy a building surface as effectively as possible. Therefore, panels have a length and width that is many times the panel thickness. In most cases, the panels have a width which is at least ten times the thickness and the length is considerably longer than the width.
  • the panel element is designed so that the positive locking profile of one element edge corresponds to type A and is compatible with panels of type A, and that the positive locking profile of the opposite element edge corresponds to type B which is compatible with type B panels.
  • the panels of one type (A or B) on opposite panel edges always positive locking profiles that are complementary to each other. From panels of the same type each surface building coverings can be built by the panels are positively connected with each other.
  • the proposed panel element is able to act as a coupling or adapter element between panels with different panel edges. So a building covering can be made of panels that are not compatible with each other.
  • panels are laid in rows.
  • the panels of the second panel type could not be directly connected to the panels of the first type.
  • the panel element expediently has an extension (width) from one element edge to the opposite element edge, which is smaller than ten times the panel thickness, preferably smaller than seven times the panel thickness and particularly preferably smaller than five times the panel thickness. Panel elements arranged in a row thus visually set themselves apart from the wider panels.
  • the panel element is designed as an adapter element that acts as a connecting element between different panel types, it does not itself have any major function in covering the building surface.
  • the covering function should essentially be fulfilled by those panels which can be coupled to its two element edges.
  • the connecting panel element or the connecting row of panel elements also covers a smaller area of the building surface, which as a rule can be kept small, however.
  • the panel element according to the invention may alternatively have the same width as a conventional panel or even wider than this. If it has an identical width as a conventional panel, then it is almost indistinguishable within a building covering from usual panels. A distinction is then possible - if desired - based on the design of its surface.
  • the minimum distance between the opposing element edges corresponds to at least half the panel thickness of the panel element at the element surface.
  • One of the element edges may have a locking profile identical to one of the locking profiles shown in FIG DE 20 2014 010 455 referred to as holding profile and there based on the embodiments of FIGS. 1a to 15b are explained by way of example.
  • one of the element edges may have a locking profile which corresponds to one of the locking profiles, which in the DE 202 20 655 U1 as a groove profile, referungswiese referred to as a spring profile and there on the basis of the embodiments of FIGS. 1 to 4 are explained by way of example.
  • the panel element may moreover have geometries at its opposite element edges, as known, for example, from the following publications: WO 97/47834 A1 . EP 1 462 587 A1 . WO 00/066856 A1 . WO 01/02670 A1 . WO 03/016654 A1 and European application no. 14196822 , wherein in each case geometries are selected for the opposite element edges of the panel element, which are incompatible relative to each other.
  • At least one of the locking profiles of the opposite element edges is designed as a form-fitting, undercut locking groove and / or at least one of the locking profiles as a positive, undercut locking spring.
  • At least one of the locking profiles as lower hook element and / or at least one of the locking profiles designed as an upper hook element.
  • the element surface may be provided with an edge refraction at least at the edge of one of the element edges, which have the locking profiles.
  • the panel element may be provided with a second pair of locking profiles on its opposite end faces.
  • the arranged on the end faces locking profiles of the panel element are complementary to each other.
  • the panel elements can be connected together in a row next to each other at the frontal joints.
  • a simple design of the locking profiles for the front sides has conventional tongue / groove, which are pushed only laterally into each other. With this simple design, no undercut can be overcome on this straight joining path. Tongue and groove can be glued.
  • Panel elements according to the invention can be designed with different decorative surfaces. They can be designed and adapted to blend well with decors-compatible panels.
  • FIGS. 1 to 12 different embodiments of the panel element 1 are each shown schematically and their cross sections shown.
  • Each cross section shows two mutually opposite element edges 2 and 3 of the respective panel element and an element surface 1a.
  • the element edge 2 is provided with a locking profile 4 which is incompatible with a locking profile 5 on the opposite element edge 3 of the panel element.
  • the panel element 1 is used to indirectly connect panels of different types, in which it is switched between the different panels, so to speak.
  • the panel element acts as an adapter element; It could be referred to in principle as a coupling element.
  • a building covering can be built, which includes two types of panels.
  • panels of the second type could also be fitted with another panel element to continue the building covering with panels of a third panel type, etc
  • the locking profiles 4 and 5 preferably interact positively with compatible locking profiles of the corresponding panels.
  • an element edge 2 or 3 with a conventional groove or a conventional spring, which could be connected by means of adhesive. Because they would not be secured by a positive fit against a moving apart in the panel plane and perpendicular to the connected element edges, this function could be met by means of an adhesive bond.
  • a panel element which has an element edge 2 with a groove 2a.
  • the groove is in accordance with WO 97/47843 Fig. 22 formed. It has an undercut 2b, which can cooperate with a complementary undercut on the spring of a panel, which applies equally to the following embodiments.
  • the opposite element edge 3 is provided with a spring 3a according to DE 202 20 655 U1 Mistake.
  • the spring has an undercut 3b, which can cooperate with a complementary undercut in the groove of a panel, which applies equally to the following embodiments.
  • Fig. 1 also provides edge breaks 1b and 1c in the form of 45 ° bevels on the element surface 1a. With panels, which also have such a chamfer, arise in a building covering so-called V-grooves. Chamfers of this kind or other types of edge refractions, for example radii, may also be optionally provided for each of the following embodiments (not shown).
  • the distance b (width) of the element surface 1 a of the panel element, which is visible in the assembled state corresponds to the embodiment of the Fig. 1 twice the panel thickness t.
  • Fig. 2 shows another embodiment of a panel element, in which at an element edge 3, a spring 3a according to WO 97/47843 , Fig. 22 is provided.
  • the spring has an undercut 3b.
  • the opposite element edge 2 is provided with a groove 2a according to DE 202 20 655 U1 provided, which has an undercut 2b.
  • the spring 3a of this panel element is in line with the groove of the panel element Fig. 1 compatible and the groove is 2a with the spring of the panel element according to Fig. 1 compatible.
  • an element edge 2 has a groove 2a according to EP 1 462 587 A1 , The groove is provided with an undercut 2b.
  • the opposite element edge 3 is provided with a spring 3a according to DE 202 20 655 U1 provided and has an undercut 3b.
  • the panel element of Fig. 4 has at a element edge 3 a spring 3a according to EP 1 462 587 A1 ,
  • the opposite element edge 2 has a groove 2a according to DE 202 20 655 U1 on.
  • the spring 3a is connected to the groove of the panel element of Fig. 3 compatible and the groove 2a with the spring of the panel element of Fig. 3 ,
  • Fig. 5 proposes a panel element in which an element edge 3 according to a spring 3a WO 00/066856 A1 .
  • Fig. 5 has, wherein the opposite element edge 2 with a groove 2a according to DE 202 20 655 U1 is provided.
  • the Fig. 6 an element edge 2 of the panel element with a groove 2a according to WO 00/066856 A1 .
  • Fig. 5 provided and the opposite element edge 3 has a spring 3a according to DE 202 20 655 U1 , The spring 3a is connected to the groove of the panel element of Fig. 5 compatible and the groove 2a with the spring of the panel element of Fig. 5 ,
  • a panel element is shown, which at a element edge 3 a spring 3a according to WO 00/066856 .
  • Fig. 5 having.
  • the opposite element edge 4 is also provided with a spring 6a, namely a spring according to DE 202 20 655 U1 having an undercut 6b.
  • Fig. 8 forms a counterpart to this extent Fig. 7 , as here the panel element at a element edge 2 a groove 2a according to WO 00/066856 A1 .
  • Fig. 5 has, while the opposite element edge 5 with a groove 7a according to DE 202 20 655 U1 is provided, which has an undercut 7b.
  • Each groove 2a or 7a of this panel element is connected to one of the springs of the panel element Fig. 7 compatible.
  • Fig. 9 represents a panel element whose one element edge 2 with a groove 2a according to DE 20 2014 010 455 U1 .
  • Fig. 8c is provided.
  • the opposite element edge 3 has a spring 3a according to DE 202 20 655 U1 on.
  • the panel element of Fig. 10 has an element edge 3 with a spring 3a according to DE 20 2014 010 455 U1 .
  • Fig. 8c The opposite element edge 2 has a groove 2a according to DE 202 20 655 U1 on.
  • the spring 3a is connected to the groove of the panel element of Fig. 9 compatible and the groove 2a with the spring of the panel element of Fig. 9 ,
  • Fig. 11 shows a panel element with an element edge 2, the lower hook element 8a according to application number EP 14196822 .
  • Fig. 9 having.
  • the opposite Element edge 3 is provided with a spring 3a according to DE 202 20 655 U1 Mistake.
  • the panel element according to Fig. 12 has an element edge 3 with an upper hook element 9a, which Fig. 9 the application number EP 14196822 equivalent.
  • the opposite element edge 2 has a groove 2a according to DE 202 20 655 U1 on.
  • the upper hook element 9a is connected to the lower hook element of the panel element Fig. 11 compatible and the groove 2a with the spring of the panel element of Fig. 11 ,
  • FIGS. 13 to 17 Based on FIGS. 13 to 17 a few of the different panel elements are shown as an example in the installed state. At the two element edges of the respective panel element, a corresponding compatible panel is positively locked.
  • the panel element of Fig. 13 corresponds to that in Fig. 1
  • At the spring 3a is a panel 10 according to DE 202 20 655 U1 connected and at its groove a panel 11 according to WO 97/47834 A1 ,
  • the panel element of Fig. 14 corresponds to that in Fig. 10
  • At the spring 3a is a panel 12 according to DE 20 2014 010 455 U1 connected and at its groove a panel 10 according to DE 202 20 655 U1 ,
  • the panel element of Fig. 15 corresponds to that in Fig. 8 ,
  • a panel 13 according to WO 00/066856 A1 connected and at its groove 7a a panel 10 according to DE 202 20 655 U1 ,
  • the panel element of Fig. 16 is at an element edge 3 with a spring 3a according to EP 1 462 587 A1 Mistake.
  • the spring has an undercut 3b.
  • At the opposite element edge 2 is a spring 15a according to DE 202 20 655 U1 intended.
  • the spring 15a also has an undercut 15b.
  • On the spring 3a is a panel 14 according to EP 1 462 587 A1 and on the spring 15a a panel 10 according to DE 202 20 655 U1 locked.
  • Fig. 17 corresponds to that in Fig. 11
  • At its lower hook element 8a is a panel 16 according to application number EP 14196822 .
  • Fig. 9 connected and at its spring 3a a panel 10 according to DE 202 20 655 U1 ,
  • Fig. 18 shows a detail of a plan view of a space 17 with outer walls 18, 19 and 20 and with an inner wall 21 and a passage 22 to an upstream space.
  • a floating floor covering 23 which lies loosely on the ground.
  • the floor covering has a wet area consisting of panels 24 of a first type.
  • a drying area is provided, which is constructed of panels 25 of a second type.
  • the floor covering is bounded by the building walls, but in each case an expansion joint 26a, 26b, 26c, 26d and 26e is provided between the floor covering and each building wall.
  • the panels 24 of the first type are resistant to moisture and have different panel edges than the panels 25 of the second type.
  • the different panel edges of the two panel types are incompatible.
  • panel elements 27 are interposed between the wet area and the dry area, which produce a composite.
  • the panel elements 27 each have a panel edge compatible with the first panel type 24 and have an opposite panel edge that is compatible with the second panel type 25.
  • the first row 27 a is disposed within the space 17.
  • the second row 27b is located in the region of the passage 22 to the upstream space and extends along one Side of the inner wall 21.
  • the panel members that extend along the inner wall have been cut and therefore have a smaller width. By cutting the one of the two panel edges, which is not needed, is eliminated.
  • panels of the first type 24 are again provided and connected to the second row 27b of the panel elements.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneelelement (1) mit einer Elementoberfläche (1a) und mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Elementkanten (2, 3), die mit formschlüssigen Verriegelungsprofilen (4, 5) versehen sind, wobei das formschlüssige Verriegelungsprofil der einen Elementkante (2) einem Typ A entspricht und kompatibel ist mit Paneelen eines Typs A, und dass das formschlüssige Verriegelungsprofil der gegenüberliegenden Elementkante (3) einem Typ B entspricht, der kompatibel ist mit Paneelen eines Typs B.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneelelement mit einer Elementoberfläche und mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Elementkanten, die mit formschlüssigen Verriegelungsprofilen versehen sind.
  • Grundsätzlich geht es um das technische Gebiet formschlüssig verbindbarer Paneele, die vorzugsweise zur Herstellung von Belägen an Gebäudedecken, Gebäudewänden und insbesondere Gebäudeböden Anwendung finden.
  • Formschlüssig verbindbare Paneele für Gebäudeoberflächen werden aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Paneeldicken hergestellt. Außerdem gibt es vielerlei Arten formschlüssiger Paneelkanten, die untereinander nicht kompatibel sind Deswegen müssen zur Herstellung einer Gebäudeoberfläche stets mehrere identische beziehungsweise untereinander kompatible Paneele zu einer Belagsfläche verbunden werden. Die Paneele haben ihrerseits an gegenüberliegen Paneelkanten solche Verriegelungsprofile, die relativ zueinander komplementär gestaltet sind. Wird ein Paneel parallel zu den Verriegelungsprofilen durchgesägt in zwei Teile, dann können die beiden Teile seitenvertauscht positioniert und die komplementären Verriegelungsprofile formschlüssig miteinander verbunden werden. In der Praxis werden Paneele am Ende einer Paneelreihe durchgesägt, um das letzte Paneel der Reihe auf die benötigte Länge zu kürzen. Der verbleibende Rest des Paneels kann in der Regel zum Beginn einer neuen Paneelreihe verwendet werden.
  • Eine Belagsoberfläche wird aus Paneelen mit gleichartigen Paneelkanten zusammengefügt oder aus Paneelkanten, die relativ zueinander kompatibel sind.
  • Mit solchen Paneelen ist bezweckt, eine Gebäudeoberfläche möglichst effektiv zu verkleiden beziehungsweise zu belegen. Deswegen haben Paneele eine Länge und Breite, die ein Vielfaches der Paneeldicke beträgt. Zumeist weisen die Paneele eine Breite auf, die mindestens das Zehnfache der Dicke beträgt und die Länge ist erheblich länger als die Breite.
  • Mit dem hier vorgeschlagenen Paneelelement ist nicht vorgesehen, große Teile einer Gebäudeoberfläche zu belegen.
  • Das Paneelelement ist vielmehr so gestaltet, dass das formschlüssige Verriegelungsprofil der einen Elementkante einem Typ A entspricht und kompatibel ist mit Paneelen eines Typs A, und dass das formschlüssige Verriegelungsprofil der gegenüberliegenden Elementkante einem Typ B entspricht, der kompatibel ist mit Paneelen eines Typs B.
  • Dabei weisen die Paneele eines Typs (A oder B) an gegenüberliegenden Paneelkanten stets formschlüssige Verriegelungsprofile auf, die zueinander komplementär ausgebildet sind. Aus Paneelen gleichen Typs können jeweils flächige Gebäudebeläge errichtet werden, indem die Paneele formschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Das vorgeschlagene Paneelelement ist in der Lage, als Kupplungs- beziehungsweise Adapterelement zwischen Paneelen mit verschiedenartigen Paneelkanten zu fungieren. So kann ein Gebäudebelag aus Paneelen hergestellt werden, die untereinander nicht kompatibel sind.
  • In der Regel werden Paneele in Reihen verlegt. Um innerhalb einer Gebäudeoberfläche von einem ersten Paneeltyp auf einen zweiten Paneeltyp zu wechseln, der mit dem ersten Paneeltyp inkompatibel ist, wird einfacherweise an den begonnenen Gebäudebelag aus Paneelen des ersten Typs eine Reihe aus erfindungsgemäßen Paneelelementen angebracht. An diese Reihe aus Paneelelementen können dann Paneele des zweiten Paneeltyps angebracht werden, der mit der freien Elementkante der Paneelelemente der Reihe kompatibel ist.
  • Ohne die Reihe aus Paneelelementen mit Adapterfunktion könnten die Paneele des zweiten Paneeltyps nicht unmittelbar mit den Paneelen des ersten Typs verbunden werden.
  • Zweckmäßig weist das Paneelelement von einer Elementkante bis zur gegenüberliegenden Elementkante eine Ausdehnung (Breite) auf, die kleiner ist als die zehnfache Paneeldicke, bevorzugt kleiner als die siebenfache Paneeldicke und besonders bevorzugt kleiner ist als die fünffache Paneeldicke. In einer Reihe angeordnete Paneelelemente setzen sich dadurch optisch von den breiteren Paneelen ab.
  • Weil das Paneelelement als Adapterelement konzipiert ist, das zwischen unterschiedlichen Paneeltypen als verbindendes Element wirkt, hat es selbst keine Hauptfunktion darin, die Gebäudeoberfläche abzudecken. Die abdeckende Funktion soll im Wesentlichen durch jene Paneele erfüllt werden, die an seinen beiden Elementkanten ankoppelbar sind. Das verbindende Paneelelement beziehungsweise die verbindende Paneelelementreihe deckt zwar auch einen kleineren Bereich der Gebäudeoberfläche ab, der jedoch in der Regel gering gehalten werden kann.
  • Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Paneelelement alternativ auch dieselbe Breite aufweisen, wie ein übliches Paneel oder sogar breiter sein als dieses. Wenn es eine identische Breite aufweist, wie ein übliches Paneel, dann ist es innerhalb eines Gebäudebelags nahezu nicht zu unterscheiden von üblichen Paneelen. Eine Unterscheidung ist dann allenfalls - sofern gewünscht - anhand des Designs seiner Oberfläche möglich.
  • Bei einer weiteren Alternative entspricht an der Elementoberfläche der minimale Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Elementkanten mindestens der halben Paneeldicke des Paneelelements.
  • Eine der Elementkanten kann ein Verriegelungsprofil aufweisen, das identisch einem der Verriegelungsprofile entspricht, die in der DE 20 2014 010 455 als Halteprofiel bezeichnet und dort anhand der Ausführungsbeispiele der Figuren 1a bis 15b beispielhaft erläutert sind.
  • Weiterhin kann eine der Elementkanten ein Verriegelungsprofil aufweisen, das einem der Verriegelungsprofile entspricht, die in der DE 202 20 655 U1 als Nutprofil, beziehungswiese als Federprofil bezeichnet und dort anhand der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 4 beispielhaft erläutert sind.
  • Das Paneelelement kann darüber hinaus an seinen gegenüberliegenden Elementkanten Geometrien aufweisen, wie beispielsweise aus folgenden Veröffentlichungen bekannt: WO 97/47834 A1 , EP 1 462 587 A1 , WO 00/066856 A1 , WO 01/02670 A1 , WO 03/016654 A1 sowie der europäischen Anmeldung Nr. 14196822 , wobei jeweils für die gegenüberliegenden Elementkanten des Paneelelements Geometrien gewählt werden, die relativ zueinander inkompatibel sind.
  • Zweckmäßig ist wenigstens eines der Verriegelungsprofile der gegenüberliegenden Elementkanten als formschlüssige, hinterschnittene Verriegelungsnut und/oder wenigstens eines der Verriegelungsprofile als formschlüssige, hinterschnittene Verriegelungsfeder ausgestaltet.
  • Alternativ ist wenigstens eines der Verriegelungsprofile als unteres Hakenelement und/oder wenigstens eines der Verriegelungsprofile als oberes Hakenelement ausgestaltet.
  • Die Elementoberfläche kann wenigstens am Rand einer der Elementkanten, welche die Verriegelungsprofile aufweisen, mit einer Kantenbrechung versehen sein.
  • Das Paneelelement kann mit einem zweiten Paar Verriegelungsprofilen an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten versehen sein. Die an den Stirnseiten angeordneten Verriegelungsprofile des Paneelelements sind komplementär zueinander ausgebildet. Auf diese Weise können die Paneelelemente in einer Reihe nebeneinander an den stirnseitigen Stoßstellen miteinander verbunden werden. Eine einfache Ausführung der Verriegelungsprofile für die Stirnseiten hat konventionelle Nut/Feder, die nur seitlich ineinander geschoben werden. Bei dieser einfachen Ausführung ist auf diesem geraden Fügeweg keine Hinterschneidung zu überwinden. Nut und Feder können verleimt werden.
  • Erfindungsgemäße Paneelelemente können mit unterschiedlichen dekorativen Oberflächen ausgeführt sein. Sie können so gestaltet und angepasst sein, dass sie optisch gut mit Dekoren kompatibler Paneele harmonieren.
  • Nachfolgend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und anhand mehrerer Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Paneelelement mit einer Nut gemäß WO 97/47843 kombiniert mit einer Feder gemäß DE 202 20 655 U1 ,
    Fig. 2
    ein Paneelelement mit einer Feder gemäß WO 97/ 47843 A1 kombiniert mit einer Nut gemäß DE 202 20 655 U1 ,
    Fig. 3
    ein Paneelelement mit einer Nut gemäß EP 1 462 587 A1 kombiniert mit einer Feder gemäß DE 202 20 655 U1 ,
    Fig. 4
    ein Paneelelement mit einer Feder gemäß EP 1 462 587 A1 kombiniert mit einer Nut gemäß DE 202 20 655 U1
    Fig. 5
    ein Paneelelement mit einer Feder gemäß WO 00/ 066856 A1 kombiniert mit einer Nut gemäß DE 202 20 655 U1
    Fig. 6
    Ein Paneelelement mit einer Nut gemäß WO 00/066856 A1 kombiniert mit einer Feder gemäß DE 202 20 655 U1 ,
    Fig. 7
    ein Paneelelement mit einer Feder gemäß WO 00/ 066856 A1 kombiniert mit einer Feder gemäß DE 202 20 655 U1 ,
    Fig. 8
    ein Paneelelement mit einer Nut gemäß WO 00/066856 A1 kombiniert mit einer Nut gemäß DE 202 20 655 U1 ,
    Fig. 9
    ein Paneelelement mit einer Nut gemäß DE 20 2014 010 455 U1 kombiniert mit einer Feder gemäß DE 202 20 655 U1 ,
    Fig. 10
    ein Paneelelement mit einer Feder gemäß DE 20 2014 010 455 U1 kombiniert mit einer Nut gemäß DE 202 20 655 U1 ,
    Fig. 11
    ein Paneelelement mit einem untern Hakenelement gemäß Anmeldenummer EP 14196822 kombiniert mit einer Feder gemäß DE 202 20 655 U1 ,
    Fig. 12
    ein Paneelelement mit einem oberen Hakenelement gemäß Anmeldenummer EP 14196822 kombiniert mit einer Nut gemäß DE 202 20 655 U1 ,
    Fig. 13
    das Paneelelement gemäß Fig. 1 im installierten Zustand mit daran verbundenen Paneelen,
    Fig. 14
    das Paneelelement gemäß Fig. 10 im installierten Zustand mit daran verbundenen Paneelen,
    Fig. 15
    das Paneelelement gemäß Fig. 8 im installierten Zustand mit daran verbundenen Paneelen,
    Fig. 16
    ein Paneelelement mit einer Feder gemäß EP 1 462 587 A1 , kombiniert mit einer Feder gemäß DE 202 20 655 U1 , ebenfalls im installierten Zustand mit daran verbundenen Paneelen,
    Fig. 17
    das Paneelelement gemäß Fig. 11 im installierten Zustand mit daran verbundenen Paneelen und
    Fig. 18
    eine Draufsicht auf einen Bodenbelag aus zweierlei Paneelen sowie Paneelelementen.
  • In den Figuren 1 bis 12 sind unterschiedliche Ausführungsformen des Paneelelements 1 jeweils schematisch gezeigt und ihre Querschnitte dargestellt. Jeder Querschnitt zeigt zwei einander gegenüberliegende Elementkanten 2 und 3 des jeweiligen Paneelelements sowie eine Elementoberfläche 1a. Die Elementkante 2 ist mit einem Verriegelungsprofil 4 versehen, das mit einem Verriegelungsprofil 5 an der gegenüberliegenden Elementkante 3 des Paneelelements inkompatibel ist.
  • Das Paneelelement 1 dient dazu, Paneele unterschiedlichen Typs mittelbar miteinander zu verbinden, in dem es sozusagen zwischen die unterschiedlichen Paneele geschaltet wird. Das Paneelelement wirkt quasi als Adapterelement; es könnte im Prinzip auch als Kupplungselement bezeichnet werden.
  • Auf diese Weise lässt sich ein Gebäudebelag errichten, der zweierlei Paneeltypen umfasst. Selbstverständlich könnte an Paneele des zweiten Typs auch ein anderes Paneelelement angebracht werden, um den Gebäudebelag mit Paneelen eines dritten Paneeltyps fortzusetzen u.s.w.
  • Die Verriegelungsprofile 4 und 5 wirken vorzugsweise formschlüssig mit kompatiblen Verriegelungsprofilen der entsprechenden Paneele zusammen.
  • Im Prinzip ist es auch denkbar, eine Elementkante 2 oder 3 mit einer konventionellen Nut oder einer konventionellen Feder zu versehen, die mittels Kleber verbunden werden könnten. Weil sie nicht durch einen Formschluss gegen ein Auseinanderbewegen in der Paneelebene und senkrecht zu den verbundenen Elementkanten gesichert wären, könnte diese Funktion von mittels einer Klebeverbindung erfüllt werden.
  • Alle hier gezeigten Kombinationen zweier Verriegelungsprofile an gegenüberliegenden Elementkanten lassen sich mannigfaltig kombinieren; es sind viele Kombinationen möglich, die hier nicht alle gezeigt werden sollen. Das einzige Kriterium ist, dass die gegenüberliegenden Verriegelungsprofile eines Paneelelements nicht mit demselben Paneeltyp kompatibel sind, sondern stets verschiedenartige Paneele koppelbar sind.
  • In Fig. 1 ist ein Paneelelement gezeigt, welches eine Elementkante 2 mit einer Nut 2a aufweist. Die Nut ist gemäß der WO 97/47843 Fig. 22 ausgebildet. Sie hat eine Hinterschneidung 2b, die mit einer komplementären Hinterschneidung an der Feder eines Paneels zusammenwirken kann, was für die folgenden Ausführungsbeispiele in gleicher Weise gilt. Die gegenüberliegende Elementkante 3 ist mit einer Feder 3a gemäß DE 202 20 655 U1 versehen. Die Feder hat eine Hinterschneidung 3b, die mit einer komplementären Hinterschneidung in der Nut eines Paneels zusammenwirken kann, was für die folgenden Ausführungsbeispiele in gleicher Weise gilt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sieht außerdem Kantenbrechungen 1b und 1c in Form von 45°-Fasen an der Elementoberfläche 1a vor. Mit Paneelen, die ebenfalls eine solche Fase aufweisen, ergeben sich dann in einem Gebäudebelag sogenannte V-Fugen. Fasen dieser Art oder andersartige Kantenbrechungen, beispielsweise Radien, können für jedes der nachfolgenden Ausführungsbeispiele ebenfalls wahlweise vorgesehen werden (nicht dargestellt).
  • Der Abstand b (Breite) der Elementoberfläche 1a des Paneelelements, die im montierten Zustand sichtbar ist, entspricht beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 das Zweifache der Paneeldicke t.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Paneelelements, bei der an einer Elementkante 3 eine Feder 3a gemäß WO 97/47843 , Fig. 22 vorgesehen ist. Die Feder hat eine Hinterschneidung 3b. Die gegenüberliegende Elementkante 2 ist mit einer Nut 2a gemäß DE 202 20 655 U1 versehen, die eine Hinterschneidung 2b aufweist. Die Feder 3a dieses Paneelelements ist mit der Nut des Paneelelements gemäß Fig. 1 kompatibel und die Nut ist 2a mit der Feder des Paneelelements gemäß Fig. 1 kompatibel.
  • In Fig. 3 hat eine Elementkante 2 eine Nut 2a gemäß EP 1 462 587 A1 . Die Nut ist mit einer Hinterschneidung 2b versehen. Die gegenüberliegende Elementkante 3 ist mit einer Feder 3a gemäß DE 202 20 655 U1 versehen und weist eine Hinterschneidung 3b auf.
  • Das Paneelelement der Fig. 4 hat an einer Elementkante 3 eine Feder 3a gemäß EP 1 462 587 A1 . Die gegenüberliegende Elementkante 2 weist eine Nut 2a gemäß DE 202 20 655 U1 auf. Die Feder 3a ist mit der Nut des Paneelelements der Fig. 3 kompatibel und die Nut 2a mit der Feder des Paneelelements der Fig. 3.
  • Fig. 5 schlägt ein Paneelelement vor, bei dem eine Elementkante 3 eine Feder 3a gemäß WO 00/066856 A1 , Fig. 5 hat, wobei die gegenüberliegende Elementkante 2 mit einer Nut 2a gemäß DE 202 20 655 U1 versehen ist.
  • Umgekehrt ist bei der Alternative der Fig. 6 eine Elementkante 2 des Paneelelements mit einer Nut 2a gemäß WO 00/ 066856 A1 , Fig. 5 versehen und die gegenüberliegende Elementkante 3 hat eine Feder 3a gemäß DE 202 20 655 U1 . Die Feder 3a ist mit der Nut des Paneelelements der Fig. 5 kompatibel und die Nut 2a mit der Feder des Paneelelements der Fig. 5.
  • In Fig. 7 ist ein Paneelelement dargestellt, das an einer Elementkante 3 eine Feder 3a gemäß WO 00/066856 , Fig. 5 aufweist. Die gegenüberliegende Elementkante 4 ist ebenfalls mit einer Feder 6a versehen, nämlich einer Feder gemäß DE 202 20 655 U1 , die eine Hinterschneidung 6b aufweist.
  • Fig. 8 bildet insofern ein Pendant zu Fig. 7, als hier das Paneelelement an einer Elementkante 2 eine Nut 2a gemäß WO 00/066856 A1 , Fig. 5 aufweist, während die gegenüberliegende Elementkante 5 mit einer Nut 7a gemäß DE 202 20 655 U1 versehen ist, die eine Hinterschneidung 7b aufweist. Jede Nut 2a beziehungsweise 7a dieses Paneelelements ist mit einer der Federn des Paneelelements der Fig. 7 kompatibel.
  • Fig. 9 stellt ein Paneelelement dar, dessen eine Elementkante 2 mit einer Nut 2a gemäß DE 20 2014 010 455 U1 , Fig. 8c versehen ist. Die gegenüberliegende Elementkante 3 weist eine Feder 3a gemäß DE 202 20 655 U1 auf.
  • Das Paneelelement der Fig. 10 hat eine Elementkante 3 mit einer Feder 3a gemäß DE 20 2014 010 455 U1 , Fig. 8c. Die gegenüberliegende Elementkante 2 weist eine Nut 2a gemäß DE 202 20 655 U1 auf. Die Feder 3a ist mit der Nut des Paneelelements der Fig. 9 kompatibel und die Nut 2a mit der Feder des Paneelelements der Fig. 9.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 11 zeigt ein Paneelelement mit einer Elementkante 2, die ein unteres Hakenelement 8a gemäß Anmeldenummer EP 14196822 , Fig. 9 aufweist. Die gegenüberliegende Elementkante 3 ist mit einer Feder 3a gemäß DE 202 20 655 U1 versehen.
  • Das Paneelelement gemäß Fig. 12 hat eine Elementkante 3 mit einem oberen Hakenelement 9a, welches Fig. 9 der Anmeldenummer EP 14196822 entspricht. Die gegenüberliegende Elementkante 2 weist eine Nut 2a gemäß DE 202 20 655 U1 auf. Das obere Hakenelement 9a ist mit dem unteren Hakenelement des Paneelelements der Fig. 11 kompatibel und die Nut 2a mit der Feder des Paneelelements der Fig. 11.
  • Anhand der Figuren 13 bis 17 sind ein paar der unterschiedlichen Paneelelemente beispielshaft im installierten Zustand gezeigt. An den beiden Elementkanten des jeweiligen Paneelelements ist ein entsprechendes kompatibles Paneel formschlüssig verriegelt.
  • Das Paneelelement der Fig. 13 entspricht jenem in Fig. 1. An dessen Feder 3a ist ein Paneel 10 gemäß DE 202 20 655 U1 angeschlossen und an seiner Nut ein Paneel 11 gemäß WO 97/ 47834 A1 .
  • Das Paneelelement der Fig. 14 entspricht jenem in Fig. 10. An dessen Feder 3a ist ein Paneel 12 gemäß DE 20 2014 010 455 U1 angeschlossen und an seiner Nut ein Paneel 10 gemäß DE 202 20 655 U1 .
  • Das Paneelelement der Fig. 15 entspricht jenem in Fig. 8. An dessen Nut 2a ist ein Paneel 13 gemäß WO 00/066856 A1 angeschlossen und an seiner Nut 7a ein Paneel 10 gemäß DE 202 20 655 U1 .
  • Das Paneelelement der Fig. 16 ist an einer Elementkante 3 mit einer Feder 3a gemäß EP 1 462 587 A1 versehen. Die Feder hat eine Hinterschneidung 3b. An der gegenüberliegenden Elementkante 2 ist eine Feder 15a gemäß DE 202 20 655 U1 vorgesehen. Die Feder 15a hat ebenfalls eine Hinterschneidung 15b. An der Feder 3a ist ein Paneel 14 gemäß EP 1 462 587 A1 und an der Feder 15a ein Paneel 10 gemäß DE 202 20 655 U1 verriegelt.
  • Das Paneelelement der Fig. 17 entspricht jenem in Fig. 11. An dessen unterem Hakenelement 8a ist ein Paneel 16 gemäß Anmeldenummer EP 14196822 , Fig. 9 angeschlossen und an seiner Feder 3a ein Paneel 10 gemäß DE 202 20 655 U1 .
  • Fig. 18 zeigt ausschnittsweise eine Draufsicht auf einen Raum 17 mit Außenwänden 18, 19 und 20 sowie mit einer Innenwand 21 und einem Durchgang 22 zu einem vorgelagerten Raum. In dem Raum 17 befindet sich ein schwimmend angeordneter Bodenbelag 23, der lose auf dem Untergrund liegt. Der Bodenbelag hat einen Nassbereich, welcher aus Paneelen 24 eines ersten Typs besteht. Außerdem ist ein Trockenbereich vorgesehen, der aus Paneelen 25 eines zweiten Typs errichtet ist. Seitlich ist der Bodenbelag durch die Gebäudewände begrenzt, wobei jedoch zwischen Bodenbelag und jeder Gebäudewand jeweils eine Dehnungsfuge 26a, 26b, 26c, 26d und 26e vorgesehen ist.
  • Die Paneele 24 des ersten Typs sind resistent gegen Feuchtigkeit und haben andersartige Paneelkanten als die Paneele 25 des zweiten Typs. Die unterschiedlichen Paneelkanten der beiden Paneeltypen sind inkompatibel. Um dennoch einen zusammenhängenden Bodenbelag zu errichten, sind zwischen Nassbereich und Trockenbereich Paneelelemente 27 dazwischengeschaltet, die einen Verbund herstellen. Dazu weisen die Paneelelemente 27 jeweils eine mit dem ersten Paneeltyp 24 kompatible Paneelkante auf und haben eine gegenüberliegende Paneelkante, die mit dem zweiten Paneeltyp 25 kompatibel ist.
  • In Fig. 18 sind zwei Reihen aus Paneelelementen dargestellt. Die erste Reihe 27a ist innerhalb des Raumes 17 angeordnet. Die zweite Reihe 27b befindet sich im Bereich des Durchgangs 22 zum vorgelagerten Raum und erstreckt sich entlang einer Seite der Innenwand 21. Die Paneelelemente, die sich entlang der Innenwand erstrecken sind zugeschnitten worden und haben deswegen eine geringere Breite. Durch den Zuschnitt ist diejenige der beiden Paneelkanten, die nicht benötigt wird, weggefallen. Im Bereich des vorgelagerten Raumes sind wieder Paneele des ersten Typs 24 vorgesehen und mit der zweiten Reihe 27b der Paneelelemente verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Paneelelement
    1a
    Elementoberfläche
    1b
    Kantenbrechung
    1c
    Kantenbrechung
    2
    Elementkante
    2a
    Nut
    2b
    Hinterschneidung
    3
    Elementkante
    3a
    Feder
    3b
    Hinterschneidung
    4
    Verriegelungsprofil
    5
    Verriegelungsprofil
    6a
    Feder
    6b
    Hinterschneidung
    7a
    Nut
    7b
    Hinterschneidung
    8a
    unteres Hakenelement
    9a
    oberes Hakenelement
    10
    Paneel
    11
    Paneel
    12
    Paneel
    13
    Paneel
    14
    Paneel
    15a
    Feder
    15b
    Hinterschneidung
    16
    Paneel
    17
    Raum
    18
    Außenwand
    19
    Außenwand
    20
    Außenwand
    21
    Innenwand
    22
    Durchgang
    23
    Bodenbelag
    24
    erster Paneeltyp
    25
    zweiter Paneeltyp
    26a-e
    Dehnungsfuge
    27
    Paneelelement
    27a
    erste Reihe
    27b
    zweite Reihe
    b
    Breite (Elementoberfläche)
    t
    Paneeldicke

Claims (7)

  1. Paneelelement (1) mit einer Elementoberfläche (1a) und mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Elementkanten (2, 3), die mit formschlüssigen Verriegelungsprofilen (4, 5) versehen sind, wobei das formschlüssige Verriegelungsprofil der einen Elementkante (2) einem Typ A entspricht und kompatibel ist mit Paneelen eines Typs A, und dass das formschlüssige Verriegelungsprofil der gegenüberliegenden Elementkante (3) einem Typ B entspricht, der kompatibel ist mit Paneelen eines Typs B.
  2. Paneelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Elementoberfläche (1a) der minimale Abstand (b) zwischen den einander gegenüberliegenden Elementkanten (2, 3) mindestens der halben Paneeldicke(t) des Paneelelements entspricht.
  3. Paneelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Elementkanten (2, 3) ein Verriegelungsprofil (4, 5) aufweist, das identisch einem der Verriegelungsprofile entspricht, die in den DE 20 2014 010 455 als Halteprofil bezeichnet und dort anhand der Ausführungsbeispiele der Figuren 1a bis 15b erläutert sind.
  4. Paneelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Elementkanten (2, 3) ein Verriegelungsprofil (4, 5) aufweist, das einem der Verriegelungsprofile entspricht, die in den DE 202 20 655 U1 als Nutprofil, beziehungsweise als Federprofil bezeichnet und dort anhand der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 4 erläutert sind.
  5. Paneelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Verriegelungsprofile (4, 5) der gegenüberliegenden Elementkanten (2, 3) als formschlüssige, hinterschnittene Verriegelungsnut und/oder wenigstens eines der Verriegelungsprofile als formschlüssige, hinterschnittene Verriegelungsfeder ausgestaltet ist.
  6. Paneelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Verriegelungsprofile (4, 5) als unteres Hakenelement (8a) und/oder wenigstens eines der Verriegelungsprofile (4, 5) als oberes Hakenelement (9a) ausgestaltet ist.
  7. Paneelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementoberfläche (1a) wenigstens am Rand einer der Elementkanten (2, 3) eine Kantenbrechung (1b, 1c) aufweist.
EP16151338.7A 2016-01-14 2016-01-14 Paneelelement Withdrawn EP3192934A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16151338.7A EP3192934A1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Paneelelement
PCT/EP2017/050546 WO2017121788A1 (de) 2016-01-14 2017-01-12 Paneelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16151338.7A EP3192934A1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Paneelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3192934A1 true EP3192934A1 (de) 2017-07-19

Family

ID=55129783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151338.7A Withdrawn EP3192934A1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Paneelelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3192934A1 (de)
WO (1) WO2017121788A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047843A1 (en) 1996-06-12 1997-12-18 Dzb-De Zijl Bedrijven Counter device with sliding doors
WO1997047834A1 (en) 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
WO2000066856A1 (en) 1999-04-30 2000-11-09 Välinge Aluminium AB Locking system, floorboard comprising such a locking system, as well as method for making floorboards
WO2001002670A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
WO2003016654A1 (de) 2001-08-10 2003-02-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
DE20220655U1 (de) 2002-04-04 2004-01-08 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
WO2004079130A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Välinge Innovation AB Flooring systems and methods for installation
EP1462587A1 (de) 2003-03-24 2004-09-29 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen
WO2008008016A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Välinge Innovation AB Locking system comprising a combination lock for panels
US20140182228A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Yogin P. SUTHAR System for replacing panels from the center of a finished, interlocked floor
DE202014010455U1 (de) 2014-09-30 2015-08-03 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047834A1 (en) 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
WO1997047843A1 (en) 1996-06-12 1997-12-18 Dzb-De Zijl Bedrijven Counter device with sliding doors
WO2000066856A1 (en) 1999-04-30 2000-11-09 Välinge Aluminium AB Locking system, floorboard comprising such a locking system, as well as method for making floorboards
WO2001002670A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
WO2003016654A1 (de) 2001-08-10 2003-02-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
DE20220655U1 (de) 2002-04-04 2004-01-08 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
WO2004079130A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Välinge Innovation AB Flooring systems and methods for installation
EP1462587A1 (de) 2003-03-24 2004-09-29 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen
WO2008008016A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Välinge Innovation AB Locking system comprising a combination lock for panels
US20140182228A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Yogin P. SUTHAR System for replacing panels from the center of a finished, interlocked floor
DE202014010455U1 (de) 2014-09-30 2015-08-03 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017121788A1 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP1350904B2 (de) Fussbodendielen
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE3544845C2 (de) Profilkantenbrett zur Herstellung von Holzplatten
AT505626B1 (de) Holzverbindung
CH698988B1 (de) Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
EP0805240A1 (de) Bausatz für eine Wand
EP3359754B1 (de) Bauelement und herstellungsverfahren
WO2015000747A2 (de) Plattenelement aus holz
DE102007015907A1 (de) System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele
WO2001044578A1 (de) Bauelement aus kunststein
DE102014113554B4 (de) Anordnungssystem von zwei Platten eines Kastens in der Form eines Schubkastens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2903844A1 (de) Verbindbare bauelemente
DE102007007620B4 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE102015005042A1 (de) Zwei- oder mehrteilige Gratleiste mit ein- oder zweiseitiger Schwalbenschwanzausbildung, zum Befestigen und/oder Verbinden von Werkstücken im Besonderen geeignet zur Herstellung und Montage von Wand-, Decken- und Bodenelementen für Holzbauten, vorzugsweise unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE102010033151A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Holz und Bauelement hergestellt durch Verbinden von Teilstücken aus Holz
EP3192934A1 (de) Paneelelement
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP3450649B1 (de) Befestigungsprofil
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
AT516502B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen
DE1609584C3 (de) Bausteinsatz für Mantelbetonwände mit vorzugsweise zwei vertikale Füllschächte aufweisende Schalungssteinen
EP3907346B1 (de) Mehrprofilpaneel
EP1301668B1 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180120