EP3190238A2 - Wc-wirkstoffhalter - Google Patents
Wc-wirkstoffhalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP3190238A2 EP3190238A2 EP16207379.5A EP16207379A EP3190238A2 EP 3190238 A2 EP3190238 A2 EP 3190238A2 EP 16207379 A EP16207379 A EP 16207379A EP 3190238 A2 EP3190238 A2 EP 3190238A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- hanger
- toilet
- active ingredient
- active substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D9/03—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
- E03D9/032—Devices connected to or dispensing into the bowl
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D9/03—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D2009/024—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance
Definitions
- the invention relates to a toilet active ingredient holder with a container for receiving an active ingredient and with a hanger for hanging the toilet active ingredient holder at the edge of a toilet bowl.
- toilet active ingredient holder are often referred to as "toilet bowl", in particular, if the container is constructed like a basket and z. B. contains at least one solid toilet drug block.
- toilet bowls with containers for liquid ingredients, gels and the like.
- the active ingredients may serve different purposes depending on their chemical composition. On the one hand, a part of the active ingredient can mix with the rinse water during each rinse cycle or dissolve in it, so as to produce a cleaning and disinfecting liquid.
- the active ingredient may also be designed in such a way that it evaporates or gives off a volatile substance, in particular under the influence of rinsing water, and thus acts as a fragrance in order to improve the ambient air of the toilet bowls.
- the space requirement of the individual blister card is not reduced, but usually even increased. It would be particularly desirable if the blister cards could be made as narrow as possible, since then only a small width in the shelf is required in the outlets.
- the hanger can be movably arranged on the container so that it moves about a pivot axis from a first position, for example the "transport position”, in which the longitudinal direction of the hanger substantially parallel to the longitudinal axis of the container, in a second position, namely "Use position", can be pivoted, in which the longitudinal direction of the hanger substantially perpendicular to the longitudinal axis of the container and thus the container can be hung below the edge collar in the toilet bowl in the flushing of the rinse water.
- a first position for example the "transport position”
- Use position namely "Use position
- Such a toilet bowl is used for example in the DE 29 14 798 C2 described.
- This shows an elongated, substantially cylindrical toilet bowl, in which a sliding mechanism is arranged on one longitudinal side, in which a sliding along the sliding mechanism and at the same time upwardly pivotable hanger for hanging the toilet bowl is arranged at the edge of the toilet bowl.
- This hanger is configured U-shaped and thereby shaped so that a longer U-leg, on which the hanger is coupled to the toilet bowl, in the initial state (the transport position) completely against the longitudinal side of the toilet bowl, the U Bridge rests against one end of the toilet bowl and the other U-leg extends on the opposite longitudinal side of the toilet bowl, so that the hanger surrounds the toilet bowl.
- the shape of the U-shaped hanger is exactly adapted to the shape of the basket.
- the edges of different toilet bowls can have different dimensions. Therefore, it would be desirable to be able to choose for the hanger a construction that is more flexible adaptable to different edges.
- An inventive toilet active ingredient holder has - as described above - a container for receiving the active ingredient and a hanger or hook for hooking the toilet active ingredient holder on the edge of a toilet bowl.
- the hanger or container is shaped so that the container hangs inside the toilet bowl as close as possible below the edge collar of the toilet bowl in the flushing of the rinse water.
- the hanger is movably disposed on the container and pivotable about a pivot axis from a first position to a second position.
- the first position can be a position in which a longitudinal direction of the suspension bracket runs essentially parallel to a longitudinal axis of the container.
- This may be the transport position in which the toilet active ingredient holder is arranged on a blister card and stored, transported and on sale is.
- the longitudinal direction of the suspension bracket runs substantially perpendicular to the longitudinal axis or longitudinal direction of the container.
- This is the use position in which the toilet active ingredient holder is hung on the edge of the toilet bowl.
- substantially parallel or perpendicular is generally understood to mean that, although preferably not necessarily an exact angle of 0 ° or 90 ° is present, but the orientation may also lie within a certain angular range.
- the angle range is preferably at most 25 °, particularly preferably at most 20 °, in each direction.
- a projection element which extends transversely to the longitudinal axis of the container to the outside, that is to say away from the container, is arranged on the container on an upper side facing the hanger bracket, which in the intended condition is suspended in the WC bowl.
- this projection element is formed integrally with the container, that is, at this z. B. molded, when the container is usually produced by injection molding.
- the pivot axis about which the hanger can be pivoted relative to the container from the first to the second position is located in the region of the projection element, above - d. H. at a distance from the top of the container.
- the projection element may be formed as a kind of tab through which the pivot axis extends.
- the pivot axis is advantageously substantially perpendicular to the longitudinal axis of the hanger in the second position and to the longitudinal axis of the container.
- the folded-down hanger can rest in the transport position along the upper side next to the container.
- This has the advantage that there are no restrictions due to the shape of the container itself for the formation of the hanger.
- a hanger which comprises a plurality of stirrup sections, one above the other in an initial state, elastically bendable, interconnected stirrup sections very flexible adaptation and good, namely clamping bracket on different edges of toilet bowls allowed.
- the hanger also, as will be explained later, clamping or locking means which cooperate with counter-clamping or locking means on the projection element to hold the hanger relatively firmly in a position.
- clamping or locking means which cooperate with counter-clamping or locking means on the projection element to hold the hanger relatively firmly in a position.
- the consumer only has to pivot the hanger once before putting it into operation about the pivot axis from the first position to the second position.
- the distance between the pivot axis of the container that is, the position of the pivot axis in the region of the projection element is preferably selected depending on the position of the pivot axis, based on the hanger that the hanger fits reasonably well next to the top of the container.
- the distance between the pivot axis in the region of the projection element and the top of the container is preferably at least half the width of the hanger when, correspondingly, the pivot axis is arranged centrally on the hanger.
- the distance between the pivot axis in the region of the projection element and the top of the container is at least 10 mm, particularly preferably at least 15 mm, very particularly preferably at least 20 mm.
- the total width of the toilet active ingredient holder with the hanger in the downwardly pivoted, first position is preferably measured from a bottom of the container opposite the top of the container up to the end of the projecting element facing away from the container, preferably a maximum of 70 mm, more preferably not more than 60 mm, particularly preferably not more than 55 mm, very particularly preferably not more than 50 mm.
- the maximum dimension in this direction is advantageous regardless of the exact position of the pivot axis in order to use the smallest possible blister card can.
- the maximum thickness of the toilet active ingredient holder, perpendicular to the longitudinal axis of the container and perpendicular to the longitudinal direction or extension direction of the hanger in the second position is still below this total width of the toilet active ingredient, preferably at most 30 mm, more preferably at most 25 mm, especially preferably a maximum of 20 mm.
- the projection element may be formed as a kind of rod, which extends laterally away from the container.
- the projection element comprises a lug-like bulge formed on an upper edge of the container.
- a connecting means for connecting the two half-shells can also be arranged at this tab.
- the hanger is particularly preferably coupled to the container via a pivot connection arranged on the projection element, by means of which the pivot axis is defined. That is, it is a two-part construction, wherein there is a pivot on one element, either on the hanger or the projection element of the container, and on the other part of a corresponding hole in which the pivot is received or stored.
- a pivot connection arranged on the projection element, by means of which the pivot axis is defined. That is, it is a two-part construction, wherein there is a pivot on one element, either on the hanger or the projection element of the container, and on the other part of a corresponding hole in which the pivot is received or stored.
- a suitable head for example, a longitudinal section (in the longitudinal direction of the pin) mushroom-like shape.
- the projection element comprises a tongue-like portion (hereinafter referred to as "tongue") on which the pivot connection is arranged.
- the pivot or the pivot axis may be particularly preferably arranged substantially perpendicular to a flat side of the tongue.
- Such a tongue may in this case also preferably be connected via a transition section to the tab-like recess on the upper edge of the container, wherein this transition section is preferably resilient, for example in the form of a slight arc or the like, to provide further flexibility for the coupling of the WC active substance holder to give at the edge of the toilet keys.
- the hanger preferably have an integrally formed clamping or latching projection which cooperates with the counter-clamping or -raststoff on the container.
- This molded-on clamping or latching projection may be, for example, a latching lug arranged on the suspension hanger or a latching pin or clamping pin.
- This clamping or latching projection on the hanger is preferably located on a surface facing the projection element or its tongue.
- the clamping or latching means and / or the Gegenklemm- or -raststoff may preferably also comprise a spring element, preferably a resiliently formed strap or snap-in.
- the clamping or locking means and / or Jacobklemm- or -raststoff alternatively or additionally also an insertion slot for the Gegenklemm- or -Raststoff or clamping or locking means comprise.
- the insertion slot extends along a circular section about the pivot axis, so that at the same time a kind of guide for pivoting the hanger is given.
- the pivot connection comprises a slot and the insertion slot has a longitudinal section extending in an extension of a longitudinal axis of the slot.
- a displacement of the pivot pin in the slot and at the same time a corresponding clamping or locking means, such as a kind of clamping pin, are pushed into the slot portion to secure the position.
- this extending in the longitudinal axis of the slot slot portion additionally has a latching nose.
- the toilet active substance holder may have suitable clamping or locking means and / or Gegenklemm- or -raststoff on the hanger and / or on the projection element, or the above-mentioned clamping or locking means and / or Gegenklemm- or -raststoff can be formed so that the hanger is held in the first position in which the longitudinal direction of the hanger runs substantially parallel to a longitudinal axis of the container, d. H. can only be brought out of this position by an external force.
- the hanger due to the pivotable arrangement of the hanger according to the invention at a distance above the container, there are no exact specifications regarding the shape of the hanger for adaptation to a specific shape of the container.
- the hanger can therefore be relatively shaped arbitrarily.
- the hanger several more in an initial state - ie after production or delivery to the consumer - superimposed, elastically bendable interconnected bracket sections on.
- the hanger can be bent or "rolled" to hang on the edge of a toilet bowl to form a hook, and due to the elasticity of the hanger can be well cling to the edge of the toilet bowl.
- the pivot pin is particularly preferably arranged on a bracket section or a connecting section of the suspension bracket such that it points to the side of the folded further bracket sections, ie. H. extends in the same direction away from the respective bracket section.
- the container of the toilet active ingredient holder preferably has two half-shells or halves, which on one of the upper sides of the container opposite bottom, d. H. the side facing the toilet bowl in the intended state in the direction of the bottom of the toilet bowl, pivotally connected to each other.
- this connection is made via a number of film hinges, d. H. at least one film hinge or possibly several parallel, d. H. along the same pivot axis, arranged film hinges.
- d. H. at least one film hinge or possibly several parallel, d. H. along the same pivot axis, arranged film hinges.
- the lug-like bulge of the protruding element is preferably formed, and on this turn, preferably a closure element, for example in the form of a closure pin, which may also be formed like a mushroom, arranged.
- This closure element cooperates with a counter-closure element on the other half-shell of the container, for example an opening into which the closure pin can be pressed in order to join the two half-shells to the top of the container after the container has been filled.
- connecting means can also be arranged on other sides, for example on the front sides of the container, in particular spigots or the like.
- the container is particularly preferably designed as an open basket for holding a solid active substance and accordingly has a number of water inlet and water outlet openings.
- this basket may also include other openings as viewing ports and / or exhaust ports.
- Such a toilet active ingredient holder with a container in the form of a basket for receiving a solid active substance particularly preferably has a solid active ingredient in the form of a preferably cylindrical elongated active ingredient rod, and the cup is designed such that the longitudinal axis of the active ingredient rod - in one suspended state in the toilet bowl - extends substantially perpendicular to a longitudinal extent of the hanger and thereby extends substantially over the entire length of an interior of the basket.
- the drug rod may preferably extend over at least 85%, more preferably at least 88%, of the length of the interior of the container.
- This form or assembly of the container is independent of the pivotable hanger advantageous since the toilet active ingredient holder is then formed with the drug rod therein so that the drug rod as thin and unobtrusively parallel below the edge collar, particularly preferably very narrowly below, in The toilet bowl is arranged and not very noticeable.
- the ratio of the length of the drug rod along its longitudinal axis to a maximum diameter of the drug rod perpendicular to this longitudinal axis is particularly preferably at least 7: 1, preferably 10: 1, more preferably at least 11: 1, more preferably at least 12: 1, most preferably at least about 15: 1.
- the total length of the toilet bowl in the direction its longitudinal axis is preferably at least 120 mm, more preferably at least 150 mm, most preferably at least 160 mm. It has been found that in order to achieve a sufficient effect for such toilet products over a customary period of time, it is sufficient for the given preferred dimensional ratios if the container has a maximum length of 250 mm, preferably a maximum of 200 mm, particularly preferably a maximum of 180 mm. This is advantageous so that the blister pack does not become too long in its longitudinal direction.
- FIGS. 1 and 2 show a first embodiment of a toilet active substance holder 1 according to the invention with a container 10 in the form of a basket for receiving a drug rod W (this is only in FIG. 6 shown schematically).
- the toilet active substance holder 1 is therefore also referred to below as a toilet bowl 1, without restricting generality.
- the basket-like container 10 has a relatively thin, elongated, substantially cylindrical shape extending along a longitudinal axis L.
- the container 10 here consists of two half-shells 11, 12 or halves, a first, front half shell 11, which points in a hung in the toilet bowl state to the center of the toilet bowl, and a second, rear or rear half-shell 12, which in the hinged Condition to the wall of the toilet bowl has.
- the front half-shell 11 there are a plurality of circular viewing apertures 15, through which the user can also see the active ingredient rod W in the suspended state of the WC-active substance holder 1 and in particular can recognize whether it is consumed or not.
- the front half-shell 11 has an integrally formed tab-shaped bulge 21 in the middle region, here exactly in the middle between the front-side ends of the container 10.
- top and bottom or “top” and “bottom” are always to be understood in relation to the suspended state of the toilet active ingredient holder in a toilet bowl. That is, the top is the side on which the hanger 30 is located, on which the toilet active ingredient holder 1 is hung on the edge of the toilet bowl.
- the rear half-shell 12 At the lower edge of the front half shell 11, this is connected to the rear half shell 12 via three film hinges 11f. These film hinges 11f are arranged along a folding axis K which runs parallel to the longitudinal axis L of the container 10. To these film hinges 11f, the rear half-shell 12, after in the front half shell 11, a drug rod W was inserted, are easily folded up. In the middle of the rear half-shell 12 is located at the upper edge of a tab 18 which has a closure opening 19, in which a arranged on the tab-like bulge 21 of the front half-shell 11, mushroom-shaped closure pin 24 can be pressed to the two half-shells 11, 12 merge at the top. At the front ends are also for coupling in each case clamping pin 17 in the interior of the rear half-shell 12, which engage in corresponding sleeves 16 (here slotted sleeves) at the corresponding positions in the front half shell 11 to hold the basket 10 well on the front pages ,
- the rear half-shell 12 has relatively large water inlet openings 13 in an upper area, which are in principle formed by correspondingly large, longer cut-outs from the upper edge of the rear half-shell (which in the in FIG. 1 shown unfolded state below) are formed.
- water outlet openings 14 In the lower part of the rear half-shell 12 which is suspended in the suspended state, there are a plurality of oblong holes as water outlet openings 14.
- this tongue 23 is attached to a certain extent elastically with the tab-like protrusion 21 of the protrusion member 20 at the upper edge 10O of the basket 10. This provides flexibility in terms of the height of the basket to accommodate different edge shapes of the various toilet bowls.
- a second component of the toilet active substance holder 1 is a suspension bracket 30, which here has a plurality of bracket sections 31, 32, 33, which are helically folded into one another and are each connected to one another via elastically bendable sections, d. H. the entire hanger 30 can be opened by hand, so as to form a U-shaped profile with which the hanger 30 can be hung over the edge or the edge of a toilet key.
- an attachment portion 34 connects at the end, with which it is coupled to the projection element 20 of the container 10 via a pivot connection 25, 35, as will be explained below.
- the suspension bracket 30 can be moved from a first position P1 (transport position) as shown in FIG. 1 is shown, pivot in a second position P2 (position of use), as in FIG. 2 is shown.
- first position P1 is the hanger next to the container 10 of the toilet active ingredient holder 1.
- the consumer brings the hanger 30 by pivoting about the pivot connection 25, 35 in the second position P2, in which the hanger 30 extends in a longitudinal direction H substantially perpendicular to the longitudinal axis L of the container or basket 10, and can hook the toilet bowl 1 in the toilet bowl.
- the tongue has a hole 25 for the pivot connection 25, 35 in a central region, here exactly on its center line, just above the transition section 22.
- this hole 25 is a mushroom-shaped in the longitudinal section of pivot 35, which is arranged at the connecting portion 34 of the hanger 30 at the folded to the other further bracket sections 31, 32 side inserted to the hanger 30 with the container or basket 10 on the projection element 20th to pair.
- this pivot connection 25, 35 on the tongue 23 is the pivot axis S, by which the hanger 30 can be pivoted relative to the container 10, at a relatively large distance above the top 10O of the container 10. The distance is from the top of the container to the axis of rotation here preferably about 22 mm.
- This clamping slot 26 extends along a circular arc portion of an outer edge of the tongue 23, which faces in the direction of the longitudinal axis L of the basket or container 10, to about the middle of the tongue 23 above the pivot connection 25, 35.
- a guide and clamping pin 36 is arranged, which may be formed in the same manner as the pivot 35.
- FIGS. 3 and 4 show a similar, but in detail slightly changed inventive toilet bowl 1 '.
- this toilet bowl 1 has a cup-like container or a basket 40 with two half-shells 41, 42, which are coupled to each other via film hinges 41 f at an underside of the front half-shell 41.
- the rear half-shell 42 can be folded upwards around the hinged axis K by means of an active-substance rod around these film hinges 41f.
- a connection is effected by means of a closure opening 49 on a tab 48 arranged in the middle region on the second rear half shell 42 by pressing into the closure opening 49 a closure pin 54 which is arranged on a tab-like bulge 51 on the upper edge of the front half shell 41 is.
- pins 47 which engage in corresponding holes 46 on the front half-shell 41, to ensure a good connection at the front ends.
- these pins 47 are integrated as flat elements of the frontal wall of the second half-shell 42, and accordingly, the associated holes 46 are integrated into the frontal wall of the first half-shell 41.
- the rear half-shell 42 there are also upper-side larger cut-outs for forming water inlet openings 43 and lower-side oblong holes as water outlet openings 44.
- the front half-shell 41 there are again several circular viewing openings 45.
- a tongue-like section 53 or a tongue 53 is also arranged here on the strap-like protrusion 51 via a transition section 52, in which center above of the locking pin 54 is a hole 55 for a pivot connection 55, 65 to couple a hanger 60 with the container 40.
- the hanger 60 is in this case configured in a similar manner as the hanger 30 in the first embodiment.
- This also has, folded spirally, three strap sections 61, 62, 63, which are elastically bendable interconnected, and at the end of the outer last section 63, a connection portion 64, on which two pins 65, 66 are arranged.
- These pins 65, 66 also point to the side on which the other strap sections 61, 62, of the suspension bracket 60 are located.
- Both pins 65, 66 are each formed in a longitudinal section again mushroom-shaped.
- the first pin 65 is the pivot pin 65 for the pivot connection 55, 65 and the second pin 66 again serves as a clamping pin.
- the pivot connection 55, 65 differs from the pivot connection in the embodiment according to FIG.
- the hole 55 in the tongue 53 is formed as a slot 55, in which case the length of this elongated hole 55 corresponds approximately to twice the width of the slot 55.
- the longitudinal direction of the slot 55 extends in the longitudinal direction H of the hanger 60 in the folded-up position, ie in the second position P2 (see FIG. 4 ).
- the insertion slot 56 (unlike the insertion or clamping slot 26 of the first embodiment) to form the hook 57 at the end of the tongue 53 is provided with a extending in an extension of the longitudinal axis of the slot 55 slot portion 56 a, which on a Slot edge has a locking lug 59.
- the consumer can therefore after the folding up of the hanger 60 from the first position P1 in the use position P2 pull the hanger 60 in the slot 55 upwards, whereby the clamping pin 66, which is also guided here when folding along the leading edge 58, then behind the locking lug 59 in the slot portion 56a engages.
- an even better protection against folding back of the hanger 60 is achieved in the first position P1.
- a locking element (not shown), for example a detent recess and / or latch, be arranged to the hanger 60 in the in FIG. 3 to lock shown position, for example by the clamping pin 66 is located in this locking recess or behind the locking lug.
- FIGS. 5 to 7 show a third variant of a toilet bowl according to the invention 1 ".
- the basket-like container 70 and the basket 70 is, apart from the special configuration of the connection with the hanger 90, in the same manner as the basket 40 according to the embodiment of Figures 3 and 4 designed.
- the second rear half-shell 72 has generous cut-outs for forming water inlet openings 73 in a top area in the folded-up state and corresponding elongated holes for forming water outlet openings 74 on the bottom side. Sight openings 75 are again in the front half-shell.
- the projection element 80 for coupling to the hanger 90 also has here again at the tab-like bulge 81 at the upper edge of the first half-shell 71 an adjoining, upwardly extending arcuate transition portion 82 and then upwardly a tongue-like portion or a tongue 83 , Centered on this tongue 83 is again the pivot connection 85, 95, the pivot axis S perpendicular to the longitudinal axis H of the hanger in the second position P2 (see FIG. 7 ) and to the longitudinal axis L of the container 70 stands.
- pivot pin 95 is again disposed on a coupling portion 94 of the hanger 90, which in turn is located at the outer end of a bracket portion 93, since this hanger 90 has three in the initial state superimposed, elastically bendable coupled to each other bow sections 91, 92, 93, which are spiral-folded into each other.
- a difference to the WC-drug holders according to the first two embodiments is here in the latching of the hanger 90 in the folded-up second position P2.
- a spring element 86 located above the pivot connection 85, 95 at the outermost end of the tongue 83 to form a locking means 86, a spring element 86 in the form of a spring-shaped bracket.
- This is achieved by the outer end of the tongue 83 is provided with a small indentation 88 and in the area behind the recess 88 is a wide recess 87, so that the end portion of the tongue 83 is formed as a kind of thin, W-shaped web , Since the tongue 83 is made of plastic, this thin W-shaped web is somewhat resilient to some extent.
- FIG. 6 the toilet bowl 1 "is shown after inserting the cylindrical active substance bar W, just before the rear half-shell 72 is folded up about the axis K and coupled at the top and at the end sides to the front half-shell 71.
- This filling with an active ingredient bar W takes place the embodiments according to the FIGS. 1 to 4 in the same way.
- the length I of a cylindrical active substance rod W along its longitudinal axis L '(which is arranged coaxially to the longitudinal axis of the container 70) is preferably at least 115 mm, particularly preferably at least 140 mm, very particularly preferably at least 150 mm.
- the maximum length is preferably 245 mm, more preferably at most 195 mm, particularly preferably at most 180 mm.
- the length of the drug rod W is about 150 mm.
- the diameter d of the active substance rod W is preferably at least 10 mm and preferably at most 15 mm, in a preferred variant about 12 mm, in another preferred variant about 14 mm.
- the length to diameter ratio of the active ingredient rod W is at least preferably 7: 1, preferably 10: 1, more preferably about 11: 1, particularly preferably about 15: 1.
- the length of the entire cup-like container is inside about 170 mm and outside about 173 mm.
- a length of the drug rod W about 150 mm, the interior of the container in the direction of its longitudinal axis L to about 88% occupied by the drug rod W.
- FIG. 7 is then the container 70 and the basket 70 to see in the folded state with a drug rod W therein, in which case the hanger 90 is still in the transport position P1.
- the toilet bowl is 1 "blown.
- the total width a of the toilet active agent holder 1 "with the hanger 90 in the transport position P2 is from the lower edge of the container 70 (including the film hinges) up to the end facing away from the container 70 of the projection element 80, that is, to the outermost end of the tongue 83, here about 50 mm.
- FIG. 8 is then the toilet bowl 1 "with the hanger 90 to see after pivoting in the use position P2, as it can then be hooked by the consumer at the edge of the toilet bowl in this.
- an inventive WC active ingredient holder can be accommodated on a very narrow blister card.
- a WC active ingredient holder can be accommodated on a blister card with a width of only 65 mm (the width is considered to be the dimension perpendicular to the perpendicular of a blister card suspended from the usual suspension opening, in which case the longitudinal axis of the blister card Container runs from top to bottom on the blister card). If two such toilet active ingredient holder on a blister card (eg staggered to each other, arranged side by side with the swung-hanger), a blister card with a width of 95 mm is sufficient.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen WC-Wirkstoffhalter mit einem Behälter zur Aufnahme eines Wirkstoffs und mit einem Aufhängebügel zum Einhängen des WC-Wirkstoffhalters am Rand einer Toilettenschüssel.
- Derartige WC-Wirkstoffhalter werden oft auch als "WC-Körbchen" bezeichnet, insbesondere, wenn der Behälter körbchenartig aufgebaut ist und z. B. mindestens einen festen WC-Wirkstoffblock enthält. Daneben gibt es aber auch WC-Körbchen mit Behältern für Flüssigwirkstoffe, Gele und Ähnliches. Die Wirkstoffe können je nach ihrer chemischen Zusammensetzung verschiedenen Zwecken dienen. Zum einen kann sich ein Teil des Wirkstoffs bei jedem Spülgang mit dem Spülwasser mischen bzw. in diesem lösen, um so eine Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeit zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich kann der Wirkstoff auch so ausgebildet sein, dass er - insbesondere unter Spülwassereinfluss - verdampft bzw. einen flüchtigen Stoff abgibt und so als Duftmittel wirkt, um die Umgebungsluft der Toilettenschüsseln zu verbessern.
- Da die meisten Wirkstoffe solche flüchtigen Bestandteile enthalten, ist es in der Regel notwendig, den gesamten WC-Wirkstoffhalter mit dem darin befindlichen Wirkstoff für den Transport und die Lagerung sowie den Verkauf mit einer entsprechend dichten Umverpackung zu versehen. Üblicherweise erfolgt dies auf sogenannten Blisterkarten, auf denen auch der Name des Produkts sowie die erforderlichen Angaben wie Gebrauchsanweisung, Inhaltsstoffe etc. aufgedruckt sind. Aufgrund des Aufhängebügels, der üblicherweise so gemessen sein muss, dass der Behälter unterhalb des Randkragens der Toilettenschüssel im Spülweg des Spülwassers hängen kann, sowie der Abmessungen des Behälters selber, muss die Blisterkarte üblicherweise relativ großflächig sein. Um den Platz optimal auszunutzen, werden daher manchmal mehrere solcher WC-Wirkstoffhalter in einer Anordnung so auf einer Blisterkarte positioniert, dass möglichst wenig Freiraum entsteht.
- Dadurch wird aber der Platzbedarf der einzelnen Blisterkarte nicht reduziert, sonder in der Regel sogar erhöht. Besonders wünschenswert wäre es aber, wenn die Blisterkarten möglichst schmal gestaltet werden könnten, da dann in den Verkaufsstellen nur eine geringe Breite im Regal erforderlich ist.
- Hierzu kann der Aufhängebügel beweglich am Behälter angeordnet werden, sodass er um eine Schwenkachse von einer ersten Stellung, beispielsweise der "Transportstellung", in der die Längsrichtung des Aufhängebügels zum Beispiel im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Behälters verläuft, in eine zweite Stellung, nämlich die "Gebrauchsstellung", verschwenkt werden kann, in der die Längsrichtung des Aufhängebügels im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Behälters verläuft und somit der Behälter unterhalb des Randkragens in der Toilettenschüssel im Spülweg des Spülwasser eingehängt werden kann.
- Ein solches WC-Körbchen wird zum Beispiel in der
DE 29 14 798 C2 beschrieben. Diese zeigt eine längliches, im Wesentlichen zylinderförmiges WC-Körbchen, bei dem an einer Längsseite ein Verschiebemechanismus angeordnet ist, in welchem ein entlang des Verschiebemechanismus verschiebbarer und gleichzeitig nach oben schwenkbarer Aufhängebügel zum Einhängen des WC-Körbchens am Rand der Toilettenschüssel angeordnet ist. Dieser Aufhängebügel ist U-förmig ausgestaltet und dabei so geformt, dass ein längerer U-Schenkel, an welchem der Aufhängebügel mit dem WC-Körbchen gekoppelt ist, im Ausgangszustand (der Transportstellung) vollständig an der Längsseite des WC-Körbchens anliegt, der U-Steg an einer Stirnseite des WC-Körbchens anliegt und der andere U-Schenkel sich auf der gegenüberliegenden Längsseite des WC-Körbchens erstreckt, so dass der Aufhängebügel das WC-Körbchens umgreift. Das heißt, die Form des U-förmigen Aufhängebügels ist exakt an die Form des Körbchens angepasst. Auf der anderen Seite ist es aber so, dass die Ränder von verschiedenen Toilettenschüsseln voneinander abweichende Abmessungen aufweisen können. Daher wäre es wünschenswert, für den Aufhängebügel eine Konstruktion wählen zu können, welche flexibler an verschiedene Ränder anpassbar ist. - In der
DE 27 21 348 wird eine alternative Konstruktion beschrieben, bei der der Aufhängebügel direkt unterhalb des oberen Rands des Körbchens über ein Filmscharnier mit diesem verbunden ist. Der Aufhängebügel kann um dieses Filmscharnier nach oben geschwenkt werden und dabei mittels einer Rastnase, die sich ebenfalls unterhalb des oberen Rands des Körbchens befindet, verrastet werden. Da sich auch bei dieser Variante die Drehachse, um welche der Aufhängebügel nach oben geschwenkt werden kann, unterhalb des oberen Randes des WC-Körbchens befindet, muss der Aufhängebügel ebenfalls so geformt sein, dass er in der Transportstellung neben dem WC-Körbchen Platz findet, was zum einen die Konstruktion der Bügelform beschränkt bzw. vorgibt und zum anderen hier dazu führt, dass dennoch relativ viel Platz auf einer Blisterkarte benötigt wird, da die Gesamtform des zusammengeklappten Körbchens für die Verblisterung ungünstig ist. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen WC-Wirkstoffhalter mit einem verschwenkbaren Aufhängebügel anzugeben, der die oben genannten Probleme reduziert.
- Diese Aufgabe wird durch einen WC-Wirkstoffhalter gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Ein erfindungsgemäßer WC-Wirkstoffhalter weist - wie eingangs beschrieben - einen Behälter zur Aufnahme des Wirkstoffs und einen Aufhängebügel bzw. Haken zum Einhängen des WC-Wirkstoffhalters am Rand einer Toilettenschüssel auf. Vorzugsweise ist der Aufhängebügel bzw. der Behälter dabei so geformt, dass der Behälter im Inneren der Toilettenschüssel möglichst nahe unterhalb des Randkragens der Toilettenschüssel im Spülweg des Spülwassers hängt. Dabei ist der Aufhängebügel beweglich am Behälter angeordnet und um eine Schwenkachse von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschwenkbar. Die erste Stellung kann dabei wie erwähnt eine Stellung sein, in der eine Längsrichtung des Aufhängebügels im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Behälters verläuft. Hierbei kann es sich um die Transportstellung handeln, in der der WC-Wirkstoffhalter auf einer Blisterkarte angeordnet und gelagert, transportiert und verkauft wird. In der zweiten Stellung verläuft vorzugsweise die Längsrichtung des Aufhängebügels im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse bzw. Längsrichtung des Behälters. Hierbei handelt sich um die Gebrauchsstellung, in der der WC-Wirkstoffhalter am Rand der Toilettenschüssel aufgehängt wird. "Im Wesentlichen" parallel oder senkrecht ist im Allgemeinen so zu verstehen, dass zwar bevorzugt aber nicht unbedingt ein exakter Winkel von 0° bzw. 90° vorliegt, sondern die Ausrichtung auch innerhalb eines gewissen Winkelbereichs darum liegen kann. Der Winkelbereich beträgt bevorzugt maximal 25°, besonders bevorzugt maximal 20°, in jede Richtung.
- Erfindungsgemäß ist am Behälter an einer zum Aufhängebügel weisenden Oberseite, welche im bestimmungsgemäß in die WC-Schüssel eingehängten Zustand nach oben weist, ein Vorsprungselement angeordnet, das sich quer zur Längsachse des Behälters nach außen, das heißt vom Behälter weg, erstreckt. Vorzugsweise ist dieses Vorsprungselement einteilig mit dem Behälter ausgebildet, das heißt an diesem z. B. angespritzt, wenn der Behälter üblicherweise im Spritzgussverfahren hergestellt wird. Die Schwenkachse, um die der Aufhängebügel relativ zum Behälter von der ersten in die zweite Stellung geschwenkt werden kann, befindet sich dabei im Bereich des Vorsprungselements, oberhalb - d. h. in einem Abstand von der Oberseite - des Behälters. Beispielsweise kann das Vorsprungselement als eine Art Lasche ausgebildet sein, durch die die Schwenkachse verläuft. Die Schwenkachse steht dabei vorteilhafterweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Aufhängebügels in der zweiten Position und zur Längsachse des Behälters.
- Durch die erfindungsgemäße Konstruktion kann der abgeklappte Aufhängebügel in der Transportstellung entlang der Oberseite neben dem Behälter anliegen. Dies hat den Vorteil, dass es für die Ausbildung des Aufhängebügels keine Restriktionen aufgrund der Form des Behälters selber gibt. Insbesondere ist es in einer bevorzugten Variante, wie später noch erwähnt, möglich, einen Aufhängebügel zu nutzen, welcher mehrere in einem Ausgangszustand übereinander liegende, elastisch verbiegbare, miteinander verbundene Bügelabschnitte umfasst, was eine sehr flexible Anpassung und gute, nämlich klemmende Halterung an unterschiedlichen Rändern von Toilettenschüsseln erlaubt.
- Vorzugsweise weist der Aufhängebügel zudem, wie später noch weiter ausgeführt wird, Klemm- oder Rastmittel auf, welche mit Gegenklemm- oder Rastmitteln am Vorsprungselement zusammenwirken, um den Aufhängebügel relativ fest in einer Stellung zu halten. Üblicherweise ist es nämlich so, dass der Verbraucher nur einmal den Aufhängebügel vor der Inbetriebnahme um die Schwenkachse von der ersten Stellung in die zweite Stellung verschwenken muss.
- Der Abstand der Schwenkachse vom Behälter, das heißt die Lage der Schwenkachse im Bereich des Vorsprungselements, ist vorzugsweise in Abhängigkeit von der Lage der Schwenkachse, bezogen auf den Aufhängebügel, so gewählt, dass der Aufhängebügel entsprechend gut neben der Oberseite des Behälters Platz findet. Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen der Schwenkachse im Bereich des Vorsprungselements und der Oberseite des Behälters vorzugsweise mindestens die halbe Breite des Aufhängebügels, wenn entsprechend die Schwenkachse mittig auf dem Aufhängebügel angeordnet ist.
- Bei einer bevorzugten Variante beträgt der Abstand zwischen der Schwenkachse im Bereich des Vorsprungselements und der Oberseite des Behälters mindestens 10 mm, besonders bevorzugt mindestens 15 mm, ganz besonders bevorzugt mindestens 20 mm.
- Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei auch Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
- Die Gesamtbreite des WC-Wirkstoffhalters mit dem Aufhängebügel in der heruntergeschwenkten, ersten Stellung beträgt von einer der Oberseite des Behälters gegenüberliegenden Unterkante des Behälters bis zu dem vom Behälter wegweisenden Ende des Vorsprungselements gemessen vorzugsweise maximal 70 mm, weiter bevorzugt maximal 60 mm, besonders bevorzugt maximal 55 mm, ganz besonders bevorzugt maximal 50 mm. Die maximale Abmessung in dieser Richtung ist unabhängig von der genauen Lage der Schwenkachse vorteilhaft, um eine möglichst schmale Blisterkarte verwenden zu können.
- Die maximale Dicke des WC-Wirkstoffhalters, senkrecht zur Längsachse des Behälters und senkrecht zur Längsrichtung bzw. Erstreckungsrichtung des Aufhängebügels in der zweiten Stellung liegt vorzugsweise noch unterhalb dieser Gesamtbreite des WC-Wirkstoffhalters, vorzugsweise maximal 30 mm, besonders bevorzugt maximal 25 mm, ganz besonders bevorzugt maximal 20 mm.
- Zur Ausgestaltung des Vorsprungselements gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann dieses wie eine Art Stab ausgebildet sein, welches sich seitlich vom Behälter weg erstreckt. Besonders bevorzugt umfasst das Vorsprungselement eine an einer Oberkante des Behälters angeformte laschenartige Ausbuchtung. Insbesondere, wenn ein sich entlang seiner Längsachse erstreckender, relativ schlanker bzw. dünner Behälter verwendet wird, bietet es sich an, eine solche laschenartige Ausbuchtung an einer Oberkante mit anzuspritzen. Sofern, wie dies ebenfalls später noch erläutert wird, der Behälter zwei Halbschalen aufweist, kann an dieser Lasche auch gleich ein Verbindungsmittel zur Verbindung der beiden Halbschalen angeordnet werden.
- Für die Kopplung des Aufhängebügels mit dem Behälter gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise ein direktes Anspritzen des Aufhängebügels am Ende des Vorsprungselements.
- Besonders bevorzugt ist der Aufhängebügel aber über eine am Vorsprungselement angeordnete Drehzapfenverbindung, durch welche die Schwenkachse definiert ist, mit dem Behälter gekoppelt. Das heißt, es handelt sich hierbei um einen zweiteiligen Aufbau, wobei sich an einem Element, entweder am Aufhängebügel oder am Vorsprungselement des Behälters, ein Drehzapfen befindet, und am jeweils anderen Teil ein entsprechendes Loch, in welchem der Drehzapfen aufgenommen bzw. gelagert ist. Bei einem solchen zweiteiligen Aufbau ist der Drehzapfen beispielsweise in das Loch einklipsbar, wenn der Drehzapfen mit einem geeigneten Kopf beispielsweise einer im Längsschnitt (in Längsrichtung des Zapfens) pilzartigen Form ausgebildet ist.
- Vorzugsweise umfasst das Vorsprungselement einen zungenartigen Abschnitt (im Folgenden kurz "Zunge" genannt), an der die Drehzapfenverbindung angeordnet ist. Der Drehzapfen bzw. die Schwenkachse kann dabei besonders bevorzugt im Wesentlich senkrecht zu einer Flachseite der Zunge angeordnet sein. Eine solche Zunge kann hierbei bevorzugt auch über einen Übergangsabschnitt mit der laschenartigen Ausbuchtung an der Oberkante des Behälters verbunden sein, wobei dieser Übergangsabschnitt bevorzugt federnd ausgestaltet ist, beispielsweise in Form eines leichten Bogens oder dergleichen, um eine weitere Flexibilität für die Ankopplung des WC-Wirkstoffhalters am Rand der Toilettenschlüssel zu geben.
- Wie oben erwähnt kann durch zusammenwirkende Klemm- oder Rastmittel am Aufhängebügel und Gegenklemm- oder Rastmittel am Vorsprungselement, z. B. in der zweiten Stellung, der Aufhängebügel relativ fest gehalten werden. Hierfür gibt es wieder verschiedene Möglichkeiten.
- Beispielsweise kann der Aufhängebügel bevorzugt einen angeformten Klemm-oder Rastvorsprung aufweisen, der mit dem Gegenklemm- oder -rastmittel am Behälter zusammenwirkt. Bei diesem angeformten Klemm- oder Rastvorsprung kann es sich beispielsweise um eine am Aufhängebügel angeordnete Rastnase oder einen Rastzapfen bzw. Klemmzapfen handeln. Dieser Klemm- bzw. Rastvorsprung am Aufhängebügel befindet sich bevorzugt auf einer zum Vorsprungselement bzw. dessen Zunge weisenden Oberfläche.
- Das Klemm- oder Rastmittel und/oder das Gegenklemm- oder -rastmittel können vorzugsweise auch ein Federelement umfassen, vorzugsweise einen federnd ausgebildeten Bügel bzw. Einrastbügel.
- Ebenso kann das Klemm- oder Rastmittel und/oder Gegenklemm- oder -rastmittel alternativ oder zusätzlich auch einen Einführschlitz für das Gegenklemm- oder -rastmittel bzw. Klemm- oder Rastmittel umfassen. Hierbei erstreckt sich vorzugsweise zumindest ein Teil des Einführschlitzes entlang eines Kreisabschnittes um die Schwenkachse, sodass gleichzeitig eine Art Führung zum Verschwenken des Aufhängebügels gegeben ist.
- Weiterhin ist es möglich, dass die Drehzapfenverbindung ein Langloch umfasst und der Einführschlitz einen in einer Verlängerung einer Längsachse des Langlochs verlaufenden Längsabschnitt aufweist. Dabei kann beispielsweise nach dem Verschwenken des Aufhängebügels um die Drehzapfenverbindung eine Verschiebung des Drehzapfens im Langloch erfolgen und gleichzeitig ein entsprechendes Klemm- oder Rastmittel, beispielsweise eine Art Klemmzapfen, in den Schlitzabschnitt hineingeschoben werden, um die Stellung zu sichern. Vorzugsweise weist dieser in der Längsachse des Langlochs verlaufende Schlitzabschnitt zusätzlich eine Rastnase auf.
- Bei einer besonders bevorzugten Variante kann der WC-Wirkstoffhalter geeignete Klemm- oder Rastmittel und/oder Gegenklemm- oder -rastmittel am Aufhängebügel und/oder am Vorsprungelement aufweisen, bzw. die oben genannten Klemm-oder Rastmittel und/oder Gegenklemm- oder -rastmittel können so ausgebildet sein, dass der Aufhängebügel auch in der ersten Stellung, in der die Längsrichtung des Aufhängebügels im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Behälters verläuft, gehalten wird, d. h. nur durch eine externe Kraft aus dieser Stellung gebracht werden kann.
- Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es aufgrund der erfindungsgemäßen verschwenkbaren Anordnung des Aufhängebügels in einem Abstand oberhalb des Behälters keine genauen Vorgaben bezüglich der Form des Aufhängebügels zur Anpassung an eine spezifische Form des Behälters. Der Aufhängebügel kann daher relativ beliebig geformt sein.
- Besonders bevorzugt weist der Aufhängebügel mehrere in einem Ausgangszustand - d. h. nach Produktion bzw. bei Lieferung an den Verbraucher - übereinander liegende, elastisch verbiegbar miteinander verbundene Bügelabschnitte auf. Dadurch kann der Aufhängebügel zum Einhängen am Rand einer Toilettenschüssel unter Bildung eines Hakens aufgebogen bzw. "abgerollt" werden, und aufgrund der Elastizität kann sich der Aufhängebügel gut am Rand der Toilettenschüssel festklammern.
- Besonders bevorzugt ist bei einem solchen Aufhängebügel der Drehzapfen an einem Bügelabschnitt bzw. einem Verbindungsabschnitt des Aufhängebügels so angeordnet, dass er zu der Seite der zusammengefalteten weiteren Bügelabschnitte weist, d. h. sich in der gleichen Richtung vom betreffenden Bügelabschnitt weg erstreckt.
- Der Behälter des WC-Wirkstoffhalters weist bevorzugt zwei Halbschalen bzw. Hälften auf, welche an einer der Oberseiten des Behälters gegenüberliegenden Unterseite, d. h. die Seite, welche im bestimmungsgemäß in die Toilettenschüssel eingehängten Zustand in Richtung des Bodens der Toilettenschüssel weist, schwenkbar miteinander verbunden sind.
- Besonders bevorzugt erfolgt diese Verbindung über eine Anzahl von Filmscharnieren, d. h. mindestens ein Filmscharnier oder gegebenenfalls mehrere parallel, d. h. entlang der gleichen Schwenkachse, angeordnete Filmscharniere. Dadurch können die beiden Halbschalen einteilig gespritzt sein.
- An der Oberkante einer der Halbschalen des Behälters ist bevorzugt die laschenartige Ausbuchtung des Vorsprungelements angeformt, und an dieser kann wiederum bevorzugt ein Verschlusselement, beispielsweise in Form eines Verschlusszapfens, welcher ebenfalls pilzartig ausgebildet sein kann, angeordnet sein. Dieses Verschlusselement wirkt mit einem Gegenverschlusselement an der anderen Halbschale des Behälters zusammen, beispielsweise eine Öffnung, in die der Verschlusszapfen eingedrückt werden kann, um die beiden Halbschalen nach einem Befüllen des Behälters mit dem Wirkstoff an der Oberseite des Behälters zusammenzuschließen. Zusätzlich können auch noch an anderen Seiten, beispielsweise an den Stirnseiten des Behälters, Verbindungsmittel angeordnet sein, insbesondere Zapfenverbindungen oder dergleichen.
- Wie bereits eingangs erwähnt, ist der Behälter besonders bevorzugt als ein offenes Körbchen zur Halterung eines festen Wirkstoffs ausgebildet und weist entsprechend eine Anzahl von Wassereinlass- und Wasserauslassöffnungen auf. Zusätzlich kann dieses Körbchen auch noch weitere Öffnungen als Sichtöffnungen und/oder Abdampföffnungen umfassen.
- Ein solcher WC-Wirkstoffhalter mit einem Behälter in Form eines Körbchens zur Aufnahme eines festen Wirkstoffs weist besonders bevorzugt einen festen Wirkstoff in Form einer, vorzugsweise zylinderförmigen, länglichen Wirkstoffstange auf, und das Körbchen ist dabei so ausgebildet, dass die Längsachse der Wirkstoffstange - in einem in die Toilettenschüssel eingehängten Zustand - im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckung des Aufhängebügels verläuft und sich dabei im Wesentlichen über die gesamte Länge eines Innenraums des Körbchens erstreckt. "Im Wesentlichen über die gesamte Länge" ist dabei so zu verstehen, dass es keine weiteren Kompartimente in Richtung entlang der Längsachse des Körbchens für andere Wirkstoffe gibt, sondern, dass sich der Innenraum des Körbchens nahezu über die gesamte Länge erstreckt, beispielsweise bis auf die stirnseitigen Enden, wo sich gegebenenfalls noch weitere Befestigungsmittel zur Kopplung der Halbschalen des Körbchens miteinander befinden. Beispielsweise kann sich die Wirkstoffstange bevorzugt über mindestens 85 %, besonders bevorzugt mindestens 88 %, der Länge des Innenraums des Behälters erstrecken. Diese Form bzw. Bestückung des Behälters ist unabhängig von dem schwenkbaren Aufhängebügel von Vorteil, da der WC-Wirkstoffhalter mit der darin befindlichen Wirkstoffstange dann so geformt ist, dass die Wirkstoffstange möglichst dünn und unauffällig parallel unterhalb des Randkragens, besonders bevorzugt sehr eng darunter, in der Toilettenschüssel angeordnet ist und nicht sehr auffällig ist.
- Besonders bevorzugt ist das Verhältnis der Länge der Wirkstoffstange entlang ihrer Längsachse zu einem maximalen Durchmesser der Wirkstoffstange senkrecht zu dieser Längsachse mindestens 7:1, vorzugsweise 10:1, besonders bevorzugt mindestens 11:1, weiter bevorzugt mindestens 12:1, ganz besonders bevorzugt mindestens ca. 15:1. Die Gesamtlänge des WC-Körbchens in Richtung seiner Längsachse beträgt vorzugsweise mindestens 120 mm, besonders bevorzugt mindestens 150 mm, ganz besonders bevorzugt mindestens 160 mm. Es hat sich herausgestellt, dass es, um für solche WC-Produkte über einen üblichen Zeitraum eine ausreichende Wirkung zu erzielen, bei den vorgegebenen bevorzugten Abmessungsverhältnissen ausreicht, wenn der Behälter eine Länge von maximal 250 mm, bevorzugt maximal 200 mm, besonders bevorzugt maximal 180 mm aufweist. Dies ist vorteilhaft, damit die Blisterverpackung in ihrer Längsrichtung nicht zu lang wird.
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen WC-Wirkstoffhalters im aufgeklappten Zustand des Behälters noch vor dem Befüllen mit dem Wirkstoff und mit dem Aufhängebügel in der ersten Stellung,
- Figur 2
- eine perspektivische Frontansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen WC-Wirkstoffhalters wie in
Figur 1 , jedoch nun mit dem Aufhängebügel in der zweiten Stellung, - Figur 3
- eine perspektivische Frontansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen WC-Wirkstoffhalters im aufgeklappten Zustand des Behälters noch vor dem Befüllen mit dem Wirkstoff und mit dem Aufhängebügel in der ersten Stellung,
- Figur 4
- eine perspektivische Frontansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen WC-Wirkstoffhalters wie in
Figur 3 , jedoch nun mit dem Aufhängebügel in der zweiten Stellung, - Figur 5
- eine perspektivische Frontansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen WC-Wirkstoffhalters im aufgeklappten Zustand des Behälters noch vor dem Befüllen mit dem Wirkstoff und mit dem Aufhängebügel in der ersten Stellung,
- Figur 6
- eine perspektivische Frontansicht des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen WC-Wirkstoffhalters gemäß
Figur 3 , jedoch nun mit eingefüllter Wirkstoffstange, - Figur 7
- eine perspektivische Frontansicht des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen WC-Wirkstoffhalters wie in
Figur 6 mit eingefüllter Wirkstoffstange, jedoch nun im zusammengeklappten Zustand des Behälters, - Figur 8
- eine perspektivische Frontansicht des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen WC-Wirkstoffhalters wie in
Figur 7 , jedoch mit dem Aufhängebügel in der zweiten Stellung. - Die
Figuren 1 und2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen WC-Wirkstoffhalters 1 mit einem Behälter 10 in Form eines Körbchens zur Aufnahme eines Wirkstoffstabs W (dieser ist nur inFigur 6 schematisch dargestellt). Der WC-Wirkstoffhalter 1 wird daher im Folgenden - ohne Beschränkung der Allgemeinheit - auch als WC-Körbchen 1 bezeichnet. - Der körbchenartige Behälter 10 weist eine relativ dünne, längliche, im Wesentlichen zylindrische Form auf, die sich entlang einer Längsachse L erstreckt. Der Behälter 10 besteht hier aus zwei Halbschalen 11, 12 bzw. Hälften, einer ersten, vorderen Halbschale 11, welche in einem in die Toilettenschüssel eingehängten Zustand zur Mitte der Toilettenschüssel weist, und einer zweiten, rückseitigen bzw. hinteren Halbschale 12, welche im eingehängten Zustand zur Wand der Toilettenschüssel weist. In der vorderen Halbschale 11 befinden sich mehrere kreisförmige Sichtöffnungen 15, durch welche der Benutzer auch im eingehängten Zustand des WC-Wirkstoffhalters 1 den Wirkstoffstab W sehen und insbesondere erkennen kann, ob dieser verbraucht ist oder nicht. An einer Oberseite 10O bzw. an einer oberen Kante weist die vordere Halbschale 11 im mittleren Bereich, hier genau in der Mitte zwischen den stirnseitigen Enden des Behälters 10, eine angeformte laschenförmige Ausbuchtung 21 auf.
- Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Begriffe "oben" und "unten" bzw. "Oberseite" und "Unterseite" immer in Bezug auf den eingehängten Zustand des WC-Wirkstoffhalters in einer Toilettenschüssel zu verstehen sind. Das heißt, die Oberseite ist die Seite, an der sich der Aufhängebügel 30 befindet, an dem der WC-Wirkstoffhalter 1 am Rand der Toilettenschüssel eingehängt wird.
- An der Unterkante der vorderen Halbschale 11 ist diese über drei Filmscharniere 11f mit der hinteren Halbschale 12 verbunden. Diese Filmscharniere 11f sind entlang einer Klappachse K, die parallel zur Längsachse L des Behälters 10 verläuft, angeordnet. Um diese Filmscharniere 11f kann die hintere Halbschale 12, nachdem in die vordere Halbschale 11 ein Wirkstoffstab W eingelegt wurde, einfach nach oben geklappt werden. In der Mitte der hinteren Halbschale 12 befindet sich an deren oberer Kante eine Lasche 18, welche eine Verschlussöffnung 19 aufweist, in welche ein an der laschenartigen Ausbuchtung 21 der vorderen Halbschale 11 angeordneter, pilzartiger Verschlusszapfen 24 eingedrückt werden kann, um die beiden Halbschalen 11,12 obenseitig zusammenzuschließen. An den stirnseitigen Enden befinden sich außerdem zur Kopplung jeweils Klemmzapfen 17 im Inneren der hinteren Halbschale 12, welche in entsprechende Hülsen 16 (hier geschlitzte Hülsen) an den entsprechenden Positionen in der vorderen Halbschale 11 eingreifen, um das Körbchen 10 auch an den Stirnseiten gut zusammenzuhalten.
- Die hintere Halbschale 12 weist in einem oberen Bereich relativ große Wassereinlassöffnungen 13 auf, welche im Prinzip durch entsprechend große, längere Ausschnitte aus der Oberkante der hinteren Halbschale (die in dem in
Figur 1 gezeigten aufgeklappten Zustand unten ist) gebildet sind. Im dem im eingehängten Zustand unteren Bereich der hinteren Halbschale 12 befinden sich mehrere Langlöcher als Wasserauslassöffnungen 14. - An die laschenartige Ausbuchtung 21 schließen sich oben an der vorderen Halbschale 11 unter Bildung des Vorsprungselements 20 zunächst ein bogenförmiger Übergangsabschnitt 22 und daran ein zungenförmiger Abschnitt 23 bzw. eine Zunge 23 an. Durch den bogenförmigen Abschnitt 22 ist diese Zunge 23 im gewissen Maße elastisch mit der laschenartigen Ausbuchtung 21 des Vorsprungselements 20 an der Oberkante 10O des Körbchens 10 befestigt. Dies erzeugt eine Flexibilität bezüglich der Höhenlage des Körbchens zur Anpassung an unterschiedliche Randformen der verschiedenen Toilettenschüsseln.
- Ein zweiter Bestandteil des WC-Wirkstoffhalters 1 ist wie erwähnt ein Aufhängebügel 30, welcher hier mehrere Bügelabschnitte 31, 32, 33 aufweist, die schneckenförmig ineinander gefaltet sind und dabei jeweils über elastisch verbiegbare Abschnitte untereinander verbunden sind, d. h. der gesamte Aufhängebügel 30 kann mit der Hand aufgeklappt werden, um so ein U-förmiges Profil zu bilden, mit dem der Aufhängebügel 30 über die Kante bzw. den Rand einer Toilettenschlüssel gehängt werden kann. Am äußeren Bügelabschnitt 33 schließt sich endseitig ein Befestigungsabschnitt 34 an, mit dem dieser mit dem Vorsprungselement 20 des Behälters 10 über eine Drehzapfenverbindung 25, 35 gekoppelt ist, wie dies nachfolgend noch weiter erläutert wird.
- Um die im Wesentlichen (d. h. im Rahmen üblicher Spritzgusstoleranzen) senkrechte Längsachse L des Behälters 10 liegende Schwenkachse S dieser Drehzapfenverbindung 25, 35 lässt sich der Aufhängebügel 30 von einer ersten Position P1 (Transportstellung), wie sie in
Figur 1 dargestellt ist, in eine zweite Position P2 (Gebrauchsstellung) verschwenken, wie sie inFigur 2 dargestellt ist. In der ersten Position P1 befindet sich der Aufhängebügel neben dem Behälter 10 des WC-Wirkstoffhalters 1. Dadurch wird relativ wenig Platz innerhalb einer Blisterverpackung benötigt. Der Verbraucher bringt den Aufhängebügel 30 durch Verschwenken um die Drehzapfenverbindung 25, 35 in die zweite Position P2, in welcher sich der Aufhängebügel 30 in einer Längsrichtung H im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse L des Behälters bzw. Körbchens 10 erstreckt, und kann das WC-Körbchen 1 in der Toilettenschüssel einhängen. - Hierzu weist die Zunge in einem mittleren Bereich, hier genau auf ihrer Mittellinie, knapp oberhalb des Übergangsabschnitts 22 ein Loch 25 für die Drehzapfenverbindung 25, 35 auf. In dieses Loch 25 wird ein im Längsschnitt pilzförmiger Drehzapfen 35, der am Verbindungsabschnitt 34 des Aufhängebügels 30 an der zu den zusammengefalteten weiteren Bügelabschnitten 31, 32 weisenden Seite angeordnet ist, hineingesteckt, um den Aufhängebügel 30 mit dem Behälter bzw. Körbchen 10 am Vorsprungselement 20 zu koppeln. Durch die Anordnung dieser Drehzapfenverbindung 25, 35 an der Zunge 23 befindet sich die Schwenkachse S, um welche der Aufhängebügel 30 relativ zum Behälter 10 verschwenkt werden kann, in einem relativ großen Abstand oberhalb der Oberseite 10O des Behälters 10. Der Abstand beträgt von der Oberkante des Behälters bis zur Drehachse hier bevorzugt ca. 22 mm.
- An der Zunge 23 befindet sich oberhalb, d. h. noch ein Stück über der Drehzapfverbindung 25, 35, ein Klemmschlitz 26 bzw. Einführschlitz 26, so dass das Ende der Zunge 23 wie ein Haken 27 ausgebildet ist. Dieser Klemmschlitz 26 verläuft entlang eines Kreisbogenabschnitts von einer Außenkante der Zunge 23, welche in Richtung der Längsachse L des Körbchens bzw. Behälters 10 weist, bis in etwa zur Mitte der Zunge 23 oberhalb der Drehzapfenverbindung 25, 35. Entsprechend dem Radius ist in einem Abstand vom Drehzapfen 35 an der gleichen Seite eines Verbindungsabschnitts 34 des Aufhängebügels 30 ein Führungs- und Klemmzapfen 36 angeordnet, welcher in gleicher Weise wie der Drehzapfen 35ausgebildet sein kann.
- Beim Hochschwenken des Aufhängebügels 30 von der ersten Position, wie in Figur 1 dargestellt, in die zweite Position wie sie in
Figur 2 dargestellt ist, wird der Aufhängebügel 30 mittels des Führungs- und Klemmzapfens 36 entlang der Führungskante 28 des Klemmschlitzes 26 geführt, dringt in den Klemmschlitz ein und sichert so durch Klemmung des Klemmzapfens 36 innerhalb des Klemmschlitzes 26 den Aufhängebügel 30 in der zweiten Position P2 gemäßFigur 2 . - Die
Figuren 3 und4 zeigen ein ähnliches, jedoch in Einzelheiten geringfügig verändertes erfindungsgemäßes WC-Körbchen 1'. - Auch dieses WC-Körbchen 1' weist einen körbchenartigen Behälter bzw. ein Körbchen 40 mit zwei Halbschalen 41, 42 auf, welche über Filmscharniere 41f an einer Unterseite der vorderen Halbschale 41 miteinander gekoppelt sind. Die hintere Halbschale 42 lässt sich nach Befüllen des Körbchens 40 mit einem Wirkstoffstab um diese Filmscharniere 41f um die Klappachse K nach oben klappen. Es erfolgt auch hier eine Verbindung mittels einer Verschlussöffnung 49 an einer im mittleren Bereich angeordneten Lasche 48 an der zweiten hinteren Halbschale 42, indem in die Verschlussöffnung 49 ein Verschlusszapfen 54 eingepresst wird, welcher an einer laschenartigen Ausbuchtung 51 an der Oberkante der vorderen Halbschale 41 angeordnet ist.
- An den stirnseitigen Enden befinden sich an der hinteren Halbschale 42 auch hier Zapfen 47, welche in entsprechende Löcher 46 an der vorderen Halbschale 41 eingreifen, um eine gute Verbindung auch an den stirnseitigen Enden zu gewährleisten. Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel sind diese Zapfen 47 jedoch als flache Elemente der stirnseitigen Wandung der zweiten Halbschale 42 integriert, und dementsprechend sind die zugehörigen Löcher 46 in die stirnseitige Wandung der ersten Halbschale 41 integriert. In der hinteren Halbschale 42 befinden sich ebenfalls obenseitige größere Ausschnitte zur Bildung von Wassereinlassöffnungen 43 und untenseitig Langlöcher als Wasserauslassöffnungen 44. In der vorderen Halbschale 41 befinden sich wieder mehrere kreisförmige Sichtöffnungen 45.
- Zur Bildung des erfindungsgemäßen Vorsprungselements 50 ist auch hier an der laschenartigen Ausbuchtung 51 über einen Übergangsabschnitt 52 ein zungenartiger Abschnitt 53 bzw. eine Zunge 53 angeordnet, in welcher sich mittig oberhalb des Verschlusszapfens 54 ein Loch 55 für eine Drehzapfenverbindung 55, 65 befindet, um einen Aufhängebügel 60 mit dem Behälter 40 zu koppeln.
- Der Aufhängebügel 60 ist hierbei in ähnlicher Weise ausgestaltet wie der Aufhängebügel 30 im ersten Ausführungsbeispiel. Auch dieser weist, spiralförmig eingefaltet, drei Bügelabschnitte 61, 62, 63, die elastisch verbiegbar untereinander verbunden sind, und am Ende des äußeren letzten Abschnitts 63 einen Anschlussabschnitt 64 auf, an welchem zwei Zapfen 65, 66 angeordnet sind. Diese Zapfen 65, 66 weisen auch hier zu der Seite hin, auf der sich die anderen Bügelabschnitte 61, 62, des Aufhängebügels 60 befinden. Beide Zapfen 65, 66 sind jeweils im Längsschnitt wieder pilzförmig ausgebildet. Der erste Zapfen 65 ist der Drehzapfen 65 für die Drehzapfenverbindung 55, 65 und der zweite Zapfen 66 dient wieder als Klemmzapfen. Die Drehzapfenverbindung 55, 65 unterscheidet sich von der Drehzapfenverbindung beim Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 dadurch, dass hier das Loch 55 in der Zunge 53 als Langloch 55 ausgebildet ist, wobei hier die Länge dieses Langlochs 55 in etwa der doppelten Breite des Langlochs 55 entspricht. Die Längsrichtung des Langlochs 55 verläuft in der Längsrichtung H des Aufhängebügels 60 in der hochgeklappten Stellung, d. h. in der zweiten Position P2 (sieheFigur 4 ). - Entsprechend diesem Langloch 55 ist der Einführschlitz 56 (anders als der Einführ- bzw. Klemmschlitz 26 des ersten Ausführungsbeispiels) zur Bildung des Hakens 57 am Ende der Zunge 53 mit einem in einer Verlängerung der Längsachse des Langlochs 55 verlaufenden Schlitzabschnitt 56a versehen, welcher an einem Schlitzrand eine Rastnase 59 aufweist. Der Verbraucher kann daher nach dem Hochklappen des Aufhängebügels 60 von der ersten Position P1 in die Gebrauchsposition P2 den Aufhängebügel 60 im Langloch 55 nach oben ziehen, wodurch der Klemmzapfen 66, der auch hier beim Hochklappen entlang der Führungskante 58 geführt wird, dann hinter der Rastnase 59 im Schlitzabschnitt 56a einrastet. Hierdurch wird eine noch bessere Sicherung gegen ein Zurückklappen des Aufhängebügels 60 in die erste Position P1 erreicht.
- Um dafür zu sorgen, dass die Längsrichtung H des Aufhängebügels 60 in der ersten Position P1 möglichst parallel zur Längsachse L des Behälters bzw. Körbchens 10 verläuft, kann an der Zunge 53, insbesondere der Führungskante 58, auch ein Rastelement (nicht dargestellt), beispielsweise eine Rastvertiefung und oder Rastnase, angeordnet sein, um den Aufhängebügel 60 in der in
Figur 3 dargestellten Position zu verrasten, beispielsweise indem der Klemmzapfen 66 in dieser Rastvertiefung oder hinter der Rastnase liegt. Dies erleichtert insbesondere eine automatische Positionierung der fertigen WC-Wirkstoffhalter mit dem in der richtigen Position "angelegten" Aufhängebügel in einer Blisterverpackung. - Die
Figuren 5 bis 7 zeigen eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen WC-Körbchens 1 ". Der körbchenartige Behälter 70 bzw. das Körbchen 70 ist dabei, abgesehen von der speziellen Ausgestaltung der Verbindung mit dem Aufhängebügel 90, in gleicher Weise wie das Körbchen 40 gemäß dem Ausführungsbeispiel derFiguren 3 und4 ausgestaltet. - Auch hier gibt es wieder zwei Halbschalen 71, 72, die über Filmscharniere 71f so verbunden sind, dass die hintere Halbschale 72 um eine Klappachse K nach oben gegen die vordere Halbschale 71 geklappt werden kann, nachdem das Körbchen 70 mit einem Wirkstoffstab W befüllt wurde (siehe
Figur 6 ). In einer Lasche 78 an der Oberkante der hinteren Halbschale 72 befindet sich wieder eine Verschlussöffnung 79, welche an einem pilzartigen Verschlusszapfen 84 an einer laschenartigen Ausbuchtung 81 an der Oberkante der vorderen Halbschale 71 eingerastet werden kann. An den stirnseitigen Enden weist auch dieses Körbchen an der hinteren Halbschale 72 jeweils Zapfen 77 auf, welche in entsprechende Öffnungen 76 in den stirnseitigen Wänden der vorderen Halbschale 71 eingreifen. - Außerdem weist die zweite hintere Halbschale 72 in einem im hochgeklappten Zustand oberen Bereich großzügige Ausschnitte zur Bildung von Wassereinlassöffnungen 73 auf sowie untenseitig dann entsprechende Langlöcher zur Bildung von Wasserauslassöffnungen 74. In der vorderen Halbschale befinden sich wieder Sichtöffnungen 75.
- Das Vorsprungselement 80 zur Kopplung mit dem Aufhängebügel 90 weist auch hier wieder an der laschenartigen Ausbuchtung 81 an der Oberkante der ersten Halbschale 71 einen sich daran anschließenden, nach oben erstreckenden bogenförmigen Übergangsabschnitt 82 und daran nach oben anschließend einen zungenartigen Abschnitt bzw. eine Zunge 83 auf. Mittig auf dieser Zunge 83 befindet sich wieder die Drehzapfenverbindung 85, 95, deren Schwenkachse S senkrecht zur Längsachse H des Aufhängebügels in der zweiten Position P2 (siehe
Figur 7 ) und zur Längsachse L des Behälters 70 steht. Auch hier ist der Drehzapfen 95 wieder an einem Kopplungsabschnitt 94 des Aufhängebügels 90 angeordnet, der sich wiederum am äußeren Ende eines Bügelabschnitts 93 befindet, da auch dieser Aufhängebügel 90 drei im Ausgangszustand übereinander liegende, elastisch verbiegbar miteinander gekoppelte Bügelabschnitte 91, 92, 93 aufweist, welche schneckenartig ineinander gefaltet sind. - Ein Unterschied zu den WC-Wirkstoffhaltern gemäß den beiden ersten Ausführungsbeispielen besteht hier in der Verrastung des Aufhängebügels 90 in der hochgeklappten zweiten Stellung P2. Hierzu befindet sich oberhalb der Drehzapfenverbindung 85, 95 am äußersten Ende der Zunge 83 zur Bildung eines Rastmittels 86 ein Federelement 86 in Form eines federnd ausgebildeten Bügels. Dies wird erreicht, indem das äußere Ende der Zunge 83 mit einer kleinen Einbuchtung 88 versehen ist und sich im Bereich hinter der Einbuchtung 88 eine breite Ausnehmung 87 befindet, so dass der Endabschnitt der Zunge 83 wie eine Art dünner, W-förmiger Steg ausgebildet ist. Da die Zunge 83 aus Kunststoff gefertigt ist, ist dieser dünne W-förmige Steg insgesamt im gewissen Maße federnd.
- An der zum Drehzapfen 95 weisenden Innenseite des Aufhängebügels 90, welche auch zu den weiteren Bügelabschnitten 91, 92 weist, befindet sich ein längs in Richtung auf den Drehzapfen 95 zulaufender Steg 97, welcher in einem geeigneten Abstand, der in etwa dem Abstand zwischen der Drehzapfenaufnahme 85 und der oberen Einbuchtung 88 am Ende der Zunge 83 des Vorsprungselements 80 entspricht, eine Rastnase 96 aufweist, die beim Hochklappen des Bügels 90 in die zweite Position P2 entlang des federnden Bügels 86 entlang rutscht, diesen etwas eindrückt und dann in der endseitigen Ausnehmung 88 zum Liegen kommt (siehe
Figur 7 ). - In
Figur 6 ist zudem das WC-Körbchen 1" nach dem Einlegen des zylindrischen Wirkstoffstabs W gezeigt, kurz bevor die hintere Halbschale 72 um die Achse K hochgeklappt und oben und an den Stirnseiten mit der vorderen Halbschale 71 verkoppelt wird. Diese Befüllung mit einer Wirkstoffstange W erfolgt für die Ausführungsbeispiele gemäß denFiguren 1 bis 4 in gleicher Weise. - Die Länge I eines zylindrischen Wirkstoffstabs W entlang seiner Längsachse L' (welche koaxial zur Längsachse des Behälters 70 angeordnet ist) beträgt vorzugsweise mindestens 115 mm, besonders bevorzugt mindestens 140 mm, ganz besonders bevorzugt mindestens 150 mm. Maximal beträgt die Länge vorzugsweise 245 mm, weiter bevorzugt maximal 195 mm, besonders bevorzugt maximal 180 mm. Ganz besonders bevorzugt beträgt die Länge des Wirkstoffstabs W ca. 150 mm. Der Durchmesser d des Wirkstoffstabs W beträgt bevorzugt minimal 10 mm und bevorzugt maximal 15 mm, bei einer bevorzugten Variante ca. 12 mm, bei einer anderen bevorzugten Variante ca. 14 mm. Insgesamt beträgt das Längen- zu Durchmesserverhältnis des Wirkstoffstabs W mindestens vorzugsweise 7:1, vorzugsweise 10:1, weiter bevorzugt ca. 11:1, besonders bevorzugt ca. 15:1.
- Die Länge des gesamten körbchenartigen Behälters beträgt innen ca. 170 mm und außen ca. 173 mm. Somit ist, bei einer Länge des Wirkstoffstabs W ca. 150 mm, der Innenraum des Behälters in Richtung seiner Längsachse L zu ca. 88 % von der Wirkstoffstange W belegt.
- In
Figur 7 ist dann der Behälter 70 bzw. das Körbchen 70 im zusammengeklappten Zustand mit einem darin befindlichen Wirkstoffstab W zu sehen, wobei hier der Aufhängebügel 90 noch in der Transportstellung P1 ist. In dieser Form wird das WC-Körbchen 1" verblistert. - Die Gesamtbreite a des WC-Wirkstoffhalters 1" mit dem Aufhängebügel 90 in der Transportstellung P2 beträgt von der Unterkante des Behälters 70 (einschließlich der Filmscharniere) bis zu dem vom Behälter 70 wegweisenden Ende des Vorsprungselements 80, d.h. bis zum äußersten Ende der Zunge 83, hier ca. 50 mm.
- In
Figur 8 ist dann das WC-Körbchen 1" mit dem Aufhängebügel 90 nach dem Hochschwenken in die Gebrauchsstellung P2 zu sehen, wie es dann vom Verbraucher am Rand der Toilettenschüssel in diese eingehängt werden kann. - Wie aus den Figuren gut zu ersehen ist, ist es aufgrund des erfindungsgemäßen Abstandes zwischen der Schwenkachse S, um welche der Aufhängebügel 30, 60, 90 mit dem Behälter 10, 40, 70 schwenkbar gekoppelt ist, zur Oberseite 10O, 400, 700 des Behälters 10, 40, 70 möglich, den Aufhängebügel 30, 60, 90 bequem parallel zur Längsachse L neben der Oberseite 10O, 400, 700 des Behälter 10, 40, 70 anzuordnen. Der gesamte WC-Wirkstoffhalter kann daher so eingeblistert werden, dass der Behälter 10, 40, 70 mit seiner optisch bevorzugten Frontseite zum Betrachter weist und der Aufhängebügel platzsparend neben dem eigentlichen Behälter bzw. Körbchen 10, 40, 70 liegt, ohne die Sicht auf den Behälter zu beeinträchtigen. Dabei ist es insbesondere auch möglich, einen bevorzugten mehrfach gefalteten Aufhängebügel 30, 60, 90 zu verwenden, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, da dieser sich an eine Vielzahl von unterschiedlichen Rändern von Toilettenschüsseln anpassen lässt. Eine Anpassung der Form des Aufhängebügels an die Form des Behälters ist aufgrund der Lage der Schwenkachse S in entsprechendem Abstand zum Behälter nicht erforderlich.
- Dabei kann ein erfindungsgemäßer WC-Wirkstoffhalter auf einer sehr schmalen Blisterkarte untergebracht werden. Beispielsweise kann bei einem Versiegelungsrand von ca. 6 mm ein WC-Wirkstoffhalter auf einer Blisterkarte mit einer Breite von nur 65 mm untergebracht werden (als Breite wird dabei die Abmessung senkrecht zum Lot einer an der üblichen Einhängeöffnung aufgehängten Blisterkarte angesehen, wobei dann die Längsachse des Behälters von oben nach unten auf der Blisterkarte verläuft). Werden zwei solcher WC-Wirkstoffhalter auf einer Blisterkarte (z.B. versetzt zueinander, mit den abgeschwenkten Aufhängebügeln nebeneinander) angeordnet, reicht eine Blisterkarte mit einer Breite von 95 mm aus. Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, dass der Drehzapfen der Drehzapfenverbindung jeweils an der Lasche des Behälters und am Aufhängebügel das Loch angeordnet ist, in welches der Drehzapfen eingeclipst wird, oder ähnliche Abwandlungen. Ebenso können die, insbesondere zusammenwirkenden, Elemente an der vorderen und der hintere Halbschale vertauscht sein oder ähnliche Variationen sind möglich. Auch ist eine Kombination mit beliebigen Varianten von Aufhängebügeln möglich, wie z.B. mit einem längenveränderlichen Aufhängebügel, beispielsweise mit einer Raststange oder dergleichen. Weiterhin können auch die oben beschriebenen besonderen Merkmale der Varianten gegebenenfalls auch miteinander kombiniert werden. Zudem schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
-
- 1
- WC-Wirkstoffhalter / WC-Körbchen
- 1'
- WC-Wirkstoffhalter / WC-Körbchen
- 1"
- WC-Wirkstoffhalter / WC-Körbchen
- 10
- körbchenartiger Behälter
- 10O
- Oberseite
- 11
- vordere Halbschale
- 12
- hintere Halbschale
- 13
- Wassereinlassöffnung
- 14
- Wasserauslassöffnung
- 15
- Sichtöffnung
- 16
- Hülsen
- 17
- Klemmzapfen
- 18
- Lasche
- 19
- Verschlussöffnung
- 20
- Vorsprungselement
- 21
- laschenförmige Ausbuchtung
- 22
- Übergangsabschnitt
- 23
- zungenförmiger Abschnitt / Zunge
- 24
- Verschlusszapfen
- 25
- Loch
- 26
- Klemmschlitz / Einführschlitz
- 27
- Haken
- 28
- Führungskante
- 30
- Aufhängebügel
- 31
- Bügelabschnitt
- 32
- Bügelabschnitt
- 33
- Bügelabschnitt
- 34
- Befestigungsabschnitt
- 35
- Drehzapfen
- 36
- Führungs- und Klemmzapfen
- 40
- körbchenartiger Behälter
- 400
- Oberseite
- 41
- vordere Halbschale
- 41f
- Filmscharnier
- 42
- hintere Halbschale
- 43
- Wassereinlassöffnung
- 44
- Wasserauslassöffnung
- 45
- Sichtöffnung
- 46
- Löcher
- 47
- Zapfen
- 48
- Lasche
- 49
- Verschlussöffnung
- 50
- Vorsprungselement
- 51
- laschenartigen Ausbuchtung
- 52
- Übergangsabschnitt
- 53
- zungenartiger Abschnitt / Zunge
- 54
- Verschlusszapfen
- 55
- Langloch
- 56
- Einführschlitz
- 56a
- Schlitzabschnitt
- 57
- Haken
- 58
- Führungskante
- 59
- Rastnase
- 60
- Aufhängebügel
- 61
- Bügelabschnitt
- 62
- Bügelabschnitt
- 63
- Bügelabschnitt
- 64
- Anschlussabschnitt
- 65
- Drehzapfen
- 66
- zweiter Zapfen
- 70
- körbchenartige Behälter
- 700
- Oberseite
- 71
- vordere Halbschale
- 71f
- Filmscharnier
- 72
- hintere Halbschale
- 73
- Wassereinlassöffnung
- 74
- Wasserauslassöffnung
- 75
- Sichtöffnung
- 76
- Öffnung
- 77
- Zapfen
- 78
- Lasche
- 79
- Verschlussöffnung
- 80
- Vorsprungselement
- 81
- laschenartige Ausbuchtung
- 82
- Übergangsabschnitt
- 83
- zungenartigen Abschnitt / Zunge
- 84
- Verschlusszapfen
- 86
- Federelement
- 87
- Ausnehmung
- 88
- Einbuchtung
- 90
- Aufhangebügel
- 91
- Bügelabschnitt
- 92
- Bügelabschnitt
- 93
- Bügelabschnitt
- 94
- Kopplungsabschnitt
- 95
- Drehzapfen
- 96
- Rastnase
- 97
- Steg
- a
- Gesamtbreite
- d
- Durchmesser
- W
- Wirkstoffstab
- S
- Schwenkachse
- I
- Länge
- L
- Längsachse des Behälters
- L'
- Längsachse des Wirkstoffstabs
- H
- Längsrichtung
- P1
- ersten Position / Transportstellung
- P2
- zweite Position / Gebrauchsstellung
Claims (14)
- WC-Wirkstoffhalter (1, 1', 1") mit einem Behälter (10, 40, 70) zur Aufnahme eines Wirkstoffs (W) und einem Aufhängebügel (30, 60, 90) zum Einhängen des WC-Wirkstoffhalters (1, 1', 1") am Rand einer Toilettenschüssel, wobei der Aufhängebügel (30, 60, 90) beweglich am Behälter (10, 40, 70) angeordnet und um eine Schwenkachse (S) von einer ersten Stellung (P1) in eine zweite Stellung (P2) verschwenkbar ist,
wobei am Behälter (10, 40, 70) an einer zum Aufhängebügel (30, 60, 90) weisenden Oberseite (10o, 40o, 70o) ein Vorsprungselement (20, 50, 80) angeordnet ist, welches sich quer zu einer Längsachse (L) des Behälters (10, 40, 70) nach außen erstreckt, und sich die Schwenkachse (S) im Bereich des Vorsprungselements (20, 50, 80) oberhalb, in einem Abstand von der Oberseite (10o, 40o, 70o), des Behälters (10, 40, 70) befindet. - WC-Wirkstoffhalter nach Anspruch 1, wobei der Aufhängebügel (30, 60, 90) ein Klemm- oder Rastmittel (36, 66, 96) aufweist, welches mit einem Gegenklemm- oder -rastmittel (26, 56, 86) am Vorsprungselement (20, 50, 80) zusammenwirkt.
- WC-Wirkstoffhalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Vorsprungselement (20, 50, 80) eine an einer Oberkante des Behälters (10, 40, 70) angeformte, laschenartige Ausbuchtung (21, 51, 81) umfasst.
- WC-Wirkstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Aufhängebügel (30, 60, 90) über eine Drehzapfenverbindung (25, 35; 55, 65; 85, 95) mit dem Behälter (10, 40, 70) gekoppelt ist.
- WC-Wirkstoffhalter nach Anspruch 4, wobei das Vorsprungselement (20, 50, 80) einen zungenartigen Abschnitt (23, 53, 83) umfasst, an dem die Drehzapfenverbindung (25, 35; 55, 65; 85, 95) angeordnet ist, wobei der Drehzapfen (35, 65, 95) vorzugsweise am Aufhängebügel (30, 60, 90) angeordnet ist.
- WC-Wirkstoffhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Klemm-oder Rastmittel (36, 66, 96) des Aufhängebügels (30, 60, 90) einen angeformten Klemm- oder Rastvorsprung (36, 66, 96) aufweist, der mit dem Gegenklemm- oder -rastmittel (26, 56, 86) zusammenwirkt.
- WC-Wirkstoffhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Klemm-oder -rastmittel und/oder das Gegenklemm- oder -rastmittel (86) ein Federelement (86) umfassen, vorzugsweise einen federnd ausgebildeten Bügel (86).
- WC-Wirkstoffhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Klemm-oder -rastmittel und/oder das Gegenklemm- oder -rastmittel (26, 56) einen Einführschlitz (26, 56) umfassen, wobei sich vorzugsweise zumindest ein Teil des Einführschlitzes (26, 56) entlang eines Kreisabschnitts um die Schwenkachse (S) erstreckt.
- WC-Wirkstoffhalter nach Anspruch 8, wobei die Drehzapfenverbindung (55, 65) ein Langloch (55) umfasst und der Einführschlitz (56) einen in einer Verlängerung einer Längsachse des Langlochs (55) verlaufenden Schlitzabschnitt (56a) aufweist, welcher an einem Schlitzrand vorzugsweise eine Rastnase (59) aufweist.
- WC-Wirkstoffhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aufhängebügel (30, 60, 90) mehrere in einem Ausgangszustand übereinander liegende, elastisch verbiegbar miteinander verbundene Bügelabschnitte (31, 32, 33, 61, 62, 63, 91, 92, 93) umfasst, sodass der Aufhängebügel (30, 60, 90) zum Einhängen am Rand einer Toilettenschüssel unter Bildung eines Hakens aufbiegbar ist.
- WC-Wirkstoffhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der Behälter (10, 40, 70) zwei Halbschalen (11, 12, 41, 42, 71, 72) umfasst, welche an einer der Oberseite (10o, 40o, 70o) des Behälters (10, 40, 70) gegenüberliegenden Unterseite schwenkbar miteinander verbunden sind und an der an einer Oberkante einer der Halbschalen (11, 41, 71) des Behälters (10, 40, 70) angeformten, laschenartigen Ausbuchtung (21, 51, 81) des Vorsprungselements (20, 50, 80) ein Verschlusselement (24, 54, 84) angeordnet ist, welches mit einem Gegenverschlusselement (19, 49, 79) an der anderen Halbschale (12, 42, 72) des Behälters (10, 40, 70) zusammenwirkt, um die beiden Halbschalen (11, 12, 41, 42, 71, 72) an der Oberseite (10o, 40o, 70o) des Behälters (10, 40, 70) zusammenzuschließen.
- WC-Wirkstoffhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Behälter (10, 40, 70) als ein Körbchen (10, 40, 70) zur Halterung eines festen Wirkstoffs (W) ausgebildet ist und eine Anzahl von Wassereinlass- und Wasserauslassöffnungen (13, 14, 43, 44, 73, 74) aufweist.
- WC-Wirkstoffhalter insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Behälter (10, 40, 70) in Form eines Körbchens (10, 40, 70) zur Aufnahme eines festen Wirkstoffs (W) und einem Aufhängebügel (30, 60, 90) zum Einhängen des WC-Wirkstoffhalters (1) am Rand einer Toilettenschüssel, und mit einem festen Wirkstoff (W),
wobei der feste Wirkstoff (W) in Form einer, vorzugsweise zylinderförmigen, länglichen Wirkstoffstange (W) vorliegt und das Körbchen (10, 40, 70) so ausgebildet ist, dass die Längsachse (L') der Wirkstoffstange (W), im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung (H) des Aufhängebügels (30, 60, 90) in einem in die Toilettenschüssel eingehängten Zustand verläuft und sich im Wesentlichen über die gesamte Länge eines Innenraums des Körbchens (10, 40, 70) erstreckt. - WC-Wirkstoffhalter nach Anspruch 13, wobei das Verhältnis der Länge (I) der Wirkstoffstange (W) entlang seiner Längsachse (L') zu einem maximalen Durchmesser (d) der Wirkstoffstange (W) senkrecht zu dieser Längsachse (L') mindestens 7/1, vorzugsweise mindestens 10/1, besonders bevorzugt mindestens 14/1, ganz besonders bevorzugt mindestens ca. 15/1 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016100293.3A DE102016100293A1 (de) | 2016-01-11 | 2016-01-11 | WC-Wirkstoffhalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3190238A2 true EP3190238A2 (de) | 2017-07-12 |
EP3190238A3 EP3190238A3 (de) | 2017-08-23 |
Family
ID=57681475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16207379.5A Withdrawn EP3190238A3 (de) | 2016-01-11 | 2016-12-29 | Wc-wirkstoffhalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3190238A3 (de) |
DE (1) | DE102016100293A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD912761S1 (en) | 2019-06-07 | 2021-03-09 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rim-block |
USD914131S1 (en) | 2019-06-07 | 2021-03-23 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rim-block holder |
USD923139S1 (en) | 2019-06-07 | 2021-06-22 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Set of toilet rim-blocks |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721348A1 (de) | 1977-05-12 | 1978-11-23 | Henkel Kgaa | Halterung fuer wc-desodorantien |
DE2914798C2 (de) | 1978-04-12 | 1987-01-15 | L'oreal, Paris | Halterung für blockförmige, wasserlösliche Produkte zur Desinfektion und Deodorierung von Toilettenschüsseln |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB288878A (en) * | 1927-08-08 | 1928-04-19 | Henry Holden | Improvements in disinfecting and deodorising devices for use in connection with the flushing systems for water closets, lavatories and the like |
DE7332236U (de) * | 1973-09-05 | 1973-11-29 | Dietsche R Kg | Vorrichtung zum reinigen von wasserklosettbecken |
FR2258320A1 (en) * | 1974-01-22 | 1975-08-18 | Oreal | Water-soluble disinfecting and, or deodorizing stick - for clipping on lavatory pan |
DE2805171A1 (de) * | 1978-02-08 | 1979-08-09 | Collo Gmbh | Vorrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren von toilettenbecken u.dgl. sowie zur luftverbesserung in toilettenraeumen |
FR2435657A1 (fr) * | 1978-09-05 | 1980-04-04 | Oreal | Conditionnement d'un baton de produit desinfectant et desodorisant pour cuvette de toilettes |
DE4428970A1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-02-22 | Buck Chemie Gmbh | WC-Körbchen |
WO2006013321A1 (en) * | 2004-08-04 | 2006-02-09 | Reckitt Benckiser Inc | Dispensing device |
AU2007262849B2 (en) * | 2006-06-23 | 2012-05-10 | Reckitt Benckiser Llc | Method for manufacturing cageless lavatory dispensing devices |
GB0918759D0 (en) * | 2009-10-27 | 2009-12-09 | Reckitt Benckiser Inc | Hanger for a lavatory treatment device |
CN203947547U (zh) * | 2013-09-30 | 2014-11-19 | S.C.约翰逊父子公司 | 洁厕装置及洁厕块 |
-
2016
- 2016-01-11 DE DE102016100293.3A patent/DE102016100293A1/de not_active Withdrawn
- 2016-12-29 EP EP16207379.5A patent/EP3190238A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721348A1 (de) | 1977-05-12 | 1978-11-23 | Henkel Kgaa | Halterung fuer wc-desodorantien |
DE2914798C2 (de) | 1978-04-12 | 1987-01-15 | L'oreal, Paris | Halterung für blockförmige, wasserlösliche Produkte zur Desinfektion und Deodorierung von Toilettenschüsseln |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD912761S1 (en) | 2019-06-07 | 2021-03-09 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rim-block |
USD914131S1 (en) | 2019-06-07 | 2021-03-23 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rim-block holder |
USD923139S1 (en) | 2019-06-07 | 2021-06-22 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Set of toilet rim-blocks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3190238A3 (de) | 2017-08-23 |
DE102016100293A1 (de) | 2017-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509314T2 (de) | Kleiderbügel | |
DE3752243T2 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP3190238A2 (de) | Wc-wirkstoffhalter | |
EP2806074A2 (de) | Haltevorrichtung und Spülvorrichtung zur Anbringung in einer Toilettenschüssel und Herstellung derselben Spülvorrichtung | |
DE3445935C2 (de) | ||
DE2327100A1 (de) | Scharnier, insbesondere moebelscharnier | |
EP0809592A1 (de) | Verschlussclip-kette sowie vorrichtung und verfahren zum verschliessen ihrer verschlussclips | |
AT393818B (de) | Schachtel mit kantenverriegelung | |
DE112018003177T5 (de) | Kopfstützenbewegungsvorrichtung | |
DE8023994U1 (de) | Vorrichtung zum Auspressen und Aufrollen von Tuben insbesondere Kunststofftuben | |
DE102005058969B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Steckerteil und Grundleiste eines elektrischen Steckverbinders | |
DE19536155A1 (de) | Einrichtung zum Absorbieren des elektrischen Rauschens | |
EP0697186A1 (de) | WC-Körbchen | |
DE29914897U1 (de) | Verpackungsschachtel für Tabletten | |
DE3230312C2 (de) | ||
DE102014102626A1 (de) | Kettenglied für eine Energieführungskette | |
DE2721348C2 (de) | Halterung für WC-Desodorantien | |
DE2756818A1 (de) | Einstueckiger aufhaenger fuer behaelter | |
DE202005015644U1 (de) | Zentrifugenbecher mit Halterung für Blutbeutel | |
DE19726892C2 (de) | Hohlkörper für die Betonbauinstallation | |
AT395450B (de) | Vorrichtung zur abgabe eines wasserloeslichen mittels in das spuelwasser | |
DE3715358A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose | |
DE2943736A1 (de) | Isolation fuer flachsteckhuelsen | |
DE102017010704B4 (de) | Korb für Reinigungs- und Pflegeprodukte | |
DE202009012010U1 (de) | Interdentalbürste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03D 9/03 20060101AFI20170717BHEP Ipc: E03D 9/02 20060101ALI20170717BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180212 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20191014 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20200612 |