DE2943736A1 - Isolation fuer flachsteckhuelsen - Google Patents

Isolation fuer flachsteckhuelsen

Info

Publication number
DE2943736A1
DE2943736A1 DE19792943736 DE2943736A DE2943736A1 DE 2943736 A1 DE2943736 A1 DE 2943736A1 DE 19792943736 DE19792943736 DE 19792943736 DE 2943736 A DE2943736 A DE 2943736A DE 2943736 A1 DE2943736 A1 DE 2943736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
insertion opening
insulation
cable
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943736C2 (de
Inventor
Hans 5463 Unkel Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2943736A priority Critical patent/DE2943736C2/de
Priority to SE8006186A priority patent/SE449939B/sv
Priority to IT68364/80A priority patent/IT1147772B/it
Publication of DE2943736A1 publication Critical patent/DE2943736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943736C2 publication Critical patent/DE2943736C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Isolation für Flachsteckhülsen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Isolation für Flacl)ste(khülsen, und zwar sowohl für normale Flachsteckhülsen als auch für Winkelflachsteckhülsen, die zuverlässig, preiswert ul1c1 ]eicIf montierbar ist und dabei kleinste Abmessungen aufweist.
  • Isolationen für Flachsteckhülsen sind bereits in verschiedenartiger Form bekannt. Die meisten Isolationen sind von der Rückseite her, d.h. von der der Einstecköffnung für den Flachstecker abgewandten Seite her, besteckbar. Zur Halterung der Flachsteckhülse sind im Inneren Kanten vorgesehen, hinter denen sich ein Verriegelungshaken der Flachsteckhülse verrasten kann oder aber es ist bei dieser Ausführungsform eine flexible, afbiegbare Rückwand vorgesehen, die die Flachsteckhülse nur unzulänglich festhält.
  • Eine andere Ausführungsform besteht aus zwei Gehäusehälften, die mittels einem Scharnierband miteinander verbunden sind. Im Inneren dieser beiden Hälften sind Kanten vorgesehen, die hinter den Bördelungen der eingelegten Flachsteckhülse einrasten und deren festen Sitz garantieren solten, was @ndessen häufig sicht d Fall ist, weil wegen des cft inzulängslichen Verschlussmechanismus die beiden Hälften während des Aufsteckens auf die Flachsteckzunge aufspringen.
  • Beide vorerwähnte Arten von Flachsteckisolationen erfordern darüber hinaus relativ aufwendige Herstellungsformen, so dass sich ausser der schwierigen Montage auch verhältnismässig hohe Herstellungskosten ergeben.
  • Es ist nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Iso für Flanschteckhülsen aus einem einstückig ausgeformten Kunst stoffgehäuse mit Einstecköffnung ana angelenktem Deckel ZUp; Verschliessen der Einlegeöffnung zu schaffen, die die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist und sich, wie eingangs bereits erwähnt durch grosse Zuverlässigkeit, Preiswürdigkeit und leichte Montierbarkeit auszeichnet, wobei kleinste Abmessungen eingeball werden.
  • Gelöst wird diese erfindungsgemässe Aufgabe mit einer Isolation für Flachsteckhülsen der eingangs beschriebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einlegeöffnung in Steckrichtung sehen in einer Seitenwand des Gehäuses vorgesehen ist und (lí r- cl Deckel nahe der Einstecköffnung über ein Scharnierband angel und auf die Einlegeöffnung klappbar und hinter einer oder mehre ren Rastnasen arretierbar ist.
  • Es hat sich sich dabei als besonders vorteilhat erwiesen, wenn di Einlegeöffnung in einer Schmalseite des Gehäuses vorgesehen ist da so eine wesentlich grössere Stabilität der Isolation er@@ wird.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Gehäuse auf einer Seitenwand ein die Bö@ delungen der eingelegten Flachsteckhülse hintergreifendel- Steg vorgesehen, der sich von der Einlegeöffnung quer zur Steckrichtung erstreckt. Ein solcher einstückig mit dem Gehäuse ausgebildeter Steg arretiert die eingelegte Flachsteckhülse sicher in em Gehäuse, so dass sie sich auch beim Aufstecken auf die Flachsteckzunge nicht löst.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die der Einstecköffnung gegenüberliegende Wandung zumindest teilweise von der Einlegeöffnung her geschlitzt.
  • Mit einer solchen Ausführungsform der vorliegenden Isolation kann nen sowohl Winkelflachsteckhülsen als auch normale, d.h. nicht abgewinkelte Flachsteckhülsen, isoliert werden, da bei den letztgenannten das angeschlagene Kabel durch den Schlitz ausgeführt werden kann. Es hat sich dabei als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die geschlitzte Wandung an der Kabelaustrittsstelle mit einer der Kabeldicke entsprechenden Ausnehmung versehen ist.
  • Die Stabilität der erfindungsgemässen Isolation für Flachstcckiiiisen wird gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dadurch weiter erhöht, dass der die Einlegeöffnung verschliessende Deckel mit einem in die Einlegeöffnung einsetzbaren, umlaufendela Rand versehen ist.
  • Beim Zuklappen des Deckels legt sich dieser angeformte Rand in die Einlegeöffnung und stabilisiert so das vorzugsweise rechteckige Gehäuse gegen Verwindungen.
  • Gemäss einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mehrere Isolationen zu einem einstückigen Isolierblock miteinander verbunden. Derselbe ist zweckmässig einstückig ausgebildet und im Spritzgussverfahren gefertigt.
  • Die den Einstecköffnungen gegenüberliegende Wand ist vorteilhafterweise mit einem federnden Wandungsteil versehen.
  • Die Einlegeöffnungen des Isolierblockes können zweckmässig von einem einzigen Deckel verschlossen sein, der vorteilhafterweise mit seiner Vorderkante hinter einer einstückig angeformten Rastnase verriegelbar ist, die auf dem federnden Wandungsteil angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Rastnase an der Vorderkante des Deckels angeordnet, die sich hinter die Unterkante des federnden Wandungsteiles setzt.
  • Die Isolation nach der vorliegenden Erfindung wird zweckniäßig aus einem zäh-harten Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt. Als besonders geeignet haben sich olyamid-Kunststoffc erwiesen.
  • Die Herstellung kann dabei in einer einfachen zweiteiligen F<rrni erfolgen, da alle Teile der Isolation, einschliesslich des die Einlegeöffnung verschliessenden Deckels, in einer einstückigen Einheit ausgebildet sind.
  • Anhand der in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausfiilirungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung im einzelnen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt: Figur 1 eine Winkelflachsteckhülse, die in der Isolation gemäss der vorliegenden Erfindung angeordnet und isoliert will.
  • Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Isolation tiss der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 3 eine Seitenansicht der Isolation nach der voriicgcn<]cn Erfindung im Schnitt.
  • Figur 4 eine Draufsicht auf die Isolation nach der vorliegenden Erfindung mit eingelegter Winkelflachsteckhfilse im Schnitt.
  • Figur 5 eine Flachsteckhülse ohne Abwinkelung.
  • Figur 6 eine Isolation mit geschlitzter Rückwand.
  • rigur 7 die Isolation nach Figur 6 mit eingelegter Flachsteckhülse im Schnitt.
  • Figur 8 einen Isolierblock für mehrere Flachsteckhülsen.
  • Figur 9 einen Schnitt längs der Linie A-A durch den Isol:i<'rblock nach Figur .
  • Figur 10 eine andere Ausführungsform eines Isolierblockes für mehrere Flachsteckhülsen.
  • Figur 11 einen Schnitt längs der Linie B-B durch den Isolierblock nach Figur 10.
  • die in der anliegenden Zeichnung dargestellte Isolation gemäss der vorliegenden Erfindung besteht aus einem im wesentlichen rechtwinklig ausgebildeten Gehäuse 1, welches an einer Seite eine Einstecköffnung 2 aufweist, an deren Schmalseite ein Verschlussdeckel 3 über ein Scharnierband 4 einstückig angeformt ist. Mittels des Scharnierbandes 4 kann der Verschlussdeckel 3 um etwa 1800 geschwenkt und auf die Einlegeöffnung 5 für die Winkelflachsteckhülse 6 geklappt werden.
  • Die seitlichen Wandungen 7 und 8 weisen dabei zwei Rastnasen 9 auf, hinter denen sich die Kante 10 des Verschlussdeckels verriegelt.
  • Wie nachfolgend in Figur 5 gezeigt, kann die Rückwand 11 für die Isolation nicht abgewinkelter Flachsteckhülsen einen schmalen, von der Einlegeöffnung 5 her zugänglichen Schlitz aufweisen, der sich zumindest teilweise über die Rückwand 11 erstreckt und durch den das an der Flachsteckhülse angeschlagene Kabel aus der Isolation herausgeführt wird.
  • Die in die Isolation einzulegende Flachsteckhülse 6 wird durch den im Gehäuse angeformten Steg 12, der sich hinter die heizen Bördelungen 13 legt, gegen die in Einsteekrichtung wirkenden Kräfte fixiert. Der Deckel 3 ist mit einem umlaufenden Rand 14 versehen, der in die Einlegeöffnung 5 hineinragt und das Gehäuse stabilisiert.
  • In Figur 6 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei der die Rückwand geschlitzt ist, so dass eine normale Flachsteckhülse gemäss Figur 5 eingelegt werden kann.
  • Der Verschlussdeckel 3 ist mit einem in das Gehäuse 1 einsetzbaren Vorsprung 15 versehen, durch den die Isolation wesentlich stabilisiert wird.
  • In Figur 8 ist ein Isolierblock für mehrere Flachsteckhülsen gezeigt, wobei der Verschlussdeckel 3 anstatt mittels Verriegelungszähnen 9 mit einem einzigen Zahn 16 verriegelt wird, der auf einem flexiblen Wandungsteil 17 sitzt. Die Fixiernocken 18 fangen die Zugkräfte, die beim Schliessen des Verschlussdeckels 3 und beim Biegen des Scharnierbandes 4 entstehen, auf und stützen gleichzeitig gegen den oder die Verriegelungszähne 16 ab.
  • Figur 10 zeigt eine andere Ausführungsform eines Isolierblockes, dessen Verschlussdeckel den Verriegelungszahn 19 aufweist, der hinter der Unterkante 20 des flexiblen Wandungsteiles 17 eingreift.
  • Die Verriegelung des Verschlussdeckels durch einen Verriegrelingszahn 16 auf dem flexiblen Wandungsteil 17 oder mittels der i1ntcrkante 20 des flexiblen Wandungsteiles 17 auf einem Verriegelungszahn 19 am Verschlussdeckel 3 bieten durch die Ausnutzung der Flexibilität des flexiblen Wandungsteiles 17 einen besonders citifachen, leicht gängigen und sicheren Verschluss, der durch das Rückwandteil 21 geschützt wird. Gleichzeitig werden durch die Einfacheit kleinstmögliche Abmessungen bzw. sehr kleine Iscilicrgehäuse möglich, die über Kontaktkammern verfügen, in die Flachsteckhülsen seitlich eingelegt und mittels einstückiq anqelenkter Verschlussdeckel sehr sicher derart festgelegt werden, dass sich nicht durch irgendwelche, bei der Verwendunq auftretenden Kräfte, aus dem Isoliergehäuse geschoben werden können.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche S Isolation für Flachsteckhülsen aus einem einstückiey ausgeformten Kunststoffgehäuse mit Einstecköffnung und angelenktem Deckel zum Verschliessen der Einlegeöffnunet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einlegeöffnung (5) in Steckrichtung gesehen in einer Seitenwand des Gehäuses (1) vorgesehen ist und der Dek(I (3) nahe der Einstecköffnung (2) über ein Scharnierband (4) angelenkt und auf die Einlegeöffnung (5) klappbar und hinter einer oder mehreren Rastnasen (9) arretierbar ist.
  2. 2. Isolation nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k a n n -z e i c h n e t, dass die Einlegeöffnung (5) in einer Schmalseite des Gehäuses (1) vorgesehen ist.
  3. 3. Isolation nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n o -z e i c h n e t, dass im Gehäuse (1) auf einer Seitenwand ein die Bördelungen (13) der eingelegten Flachsteckhülse (6) hintergreifender Steg (12) vorgesehen ist, der sich von der Einlegeöffnung (5) quer zur Steckrichtung erstreckt
  4. 4. Isolation nach Anspruch 3, d a d u r c 11 g e k e n n -z e i c h n e t, dass die der Einstecköffnung (2) gegenüberliegende Wandung (11) zumindest teilweise von der 1: legeöffnung (5) her geschlitzt ist.
  5. 5. Isolation nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n @ -z e i c h n e t, dass die geschlitzte Wandung an der Kabelaustrittsstelle mit einer der Kabeldicke entsprechenden Ausnehmung versehen ist.
  6. 6. Isolation nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a d u r (- E g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Isolatienen zu einem einstückigen Isolierblock verbunden sind.
  7. 7. Isolation nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a ci u r c ii g e k e n n z e i c h n e t, dass die den Einstecköffnungen (2) gegenüberliegende Wand mit einem federnden Wandungstei (17) versehen ist.
  8. 8. Isolation nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n @ -z e i c h n e t, dass die Einlegeöffnungen (2) des Isolier blockes mit einem einzigen, einstückig angeformten Deckel (3) verschlossen sind.
  9. 9. Isolation nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e ii -z e i c h n e t, dass der Deckel mit seiner Vorderkante hinter einer Rastnase (16) verriegelbar ist, die auf dem federnden Wandungsteil (17) angeordnet ist.
  10. 10. Isolation nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t; dass eine Rastnase (19) an der Vorderkante des Deckels (3) anqeordnet ist, die sich hinter die Unterkante (20) des federnden Wandungsteiles (17) setzt.
  11. 11. Isolation nach einem der Ansprüche 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie aus Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt ist.
DE2943736A 1979-09-04 1979-10-30 Isolierkörper für Flachsteckhülsen Expired DE2943736C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943736A DE2943736C2 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Isolierkörper für Flachsteckhülsen
SE8006186A SE449939B (sv) 1979-09-04 1980-09-04 Isolerande holje for flatstifshylsor
IT68364/80A IT1147772B (it) 1979-09-04 1980-09-04 Isolamento per prese piatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943736A DE2943736C2 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Isolierkörper für Flachsteckhülsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943736A1 true DE2943736A1 (de) 1981-05-07
DE2943736C2 DE2943736C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6084696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943736A Expired DE2943736C2 (de) 1979-09-04 1979-10-30 Isolierkörper für Flachsteckhülsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2943736C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468315A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Taller GmbH Steckerbrücke für doppelt-geerdete Schutzkontaktstecker
GB2281152A (en) * 1993-08-20 1995-02-22 Tokyo Dipp Co Ltd Insulating sleeve for electrical terminal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524384C2 (de) * 1985-07-11 1995-05-18 Shinagawa Shoko Co Isolierhülle zum Aufnehmen einer elektrischen Anschlußklemme
JPH10247540A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Koito Mfg Co Ltd 電気コネクタ

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424898A (en) * 1945-06-13 1947-07-29 Pressman Jacob Paint cup
US2682038A (en) * 1950-09-21 1954-06-22 Gen Motors Corp Connector
GB863386A (en) * 1958-06-27 1961-03-22 Belling & Lee Ltd Improvements in electrical plug or socket connectors
US3012159A (en) * 1959-08-31 1961-12-05 Gen Electric Terminal arrangement for electrical apparatus
DE1440764A1 (de) * 1961-03-06 1968-12-05 Burndy Corp Isolator fuer ein elektrisches Verbindungselement
DE1465144A1 (de) * 1964-02-27 1969-05-08 Amp Inc Gehaeuse fuer elektrische Verbindungsklemmen aus Isolationsmaterial,sowie Verfahren und Geraet zur Verbindung derartiger Gehaeuse mit elektrischen Verbindungsklemmen
DE6940901U (de) * 1969-10-17 1970-04-02 Hans Simon Isolation fuer mit haltehaken versehene flachsteckhuelsen
DE1589272A1 (de) * 1966-12-03 1970-04-09 Philips Nv Fassung,insbesondere Lampenfassung fuer roehrenfoermige Lampen
DE1615628A1 (de) * 1966-08-03 1970-07-30 Amp Inc Einrichtung zum Vereinigen von isolierenden Gehaeusen mit elektrischen Verbindungsstuecken
DE1938174A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-04 Simson Samuel Aus Kunststoff bestehender Steckerkoerper
US3641641A (en) * 1964-02-27 1972-02-15 Amp Inc Covering for a connecting member
DE1615629B1 (de) * 1966-08-15 1972-09-07 Amp Inc Elektrisches Kupplungsgehaeuse aus elastischem Isolationsmaterial
DE1950457C3 (de) * 1969-10-07 1974-06-06 Hans 5463 Unkel Simon Rohrförmige Isolationshülle für hakenlose Flachsteckhülsen
DE7735324U1 (de) * 1977-11-18 1978-02-23 Richard Hirschmann, Radiotechn. Werk, 7300 Esslingen Klapp-IsolierhüUe für Steckverbinder
GB2027291A (en) * 1978-08-02 1980-02-13 Labinal Electrical connectors and housings therefor

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424898A (en) * 1945-06-13 1947-07-29 Pressman Jacob Paint cup
US2682038A (en) * 1950-09-21 1954-06-22 Gen Motors Corp Connector
GB863386A (en) * 1958-06-27 1961-03-22 Belling & Lee Ltd Improvements in electrical plug or socket connectors
US3012159A (en) * 1959-08-31 1961-12-05 Gen Electric Terminal arrangement for electrical apparatus
DE1440764A1 (de) * 1961-03-06 1968-12-05 Burndy Corp Isolator fuer ein elektrisches Verbindungselement
US3641641A (en) * 1964-02-27 1972-02-15 Amp Inc Covering for a connecting member
DE1465144A1 (de) * 1964-02-27 1969-05-08 Amp Inc Gehaeuse fuer elektrische Verbindungsklemmen aus Isolationsmaterial,sowie Verfahren und Geraet zur Verbindung derartiger Gehaeuse mit elektrischen Verbindungsklemmen
DE1615628A1 (de) * 1966-08-03 1970-07-30 Amp Inc Einrichtung zum Vereinigen von isolierenden Gehaeusen mit elektrischen Verbindungsstuecken
DE1615629B1 (de) * 1966-08-15 1972-09-07 Amp Inc Elektrisches Kupplungsgehaeuse aus elastischem Isolationsmaterial
DE1589272A1 (de) * 1966-12-03 1970-04-09 Philips Nv Fassung,insbesondere Lampenfassung fuer roehrenfoermige Lampen
DE1938174A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-04 Simson Samuel Aus Kunststoff bestehender Steckerkoerper
DE1950457C3 (de) * 1969-10-07 1974-06-06 Hans 5463 Unkel Simon Rohrförmige Isolationshülle für hakenlose Flachsteckhülsen
DE6940901U (de) * 1969-10-17 1970-04-02 Hans Simon Isolation fuer mit haltehaken versehene flachsteckhuelsen
DE7735324U1 (de) * 1977-11-18 1978-02-23 Richard Hirschmann, Radiotechn. Werk, 7300 Esslingen Klapp-IsolierhüUe für Steckverbinder
GB2027291A (en) * 1978-08-02 1980-02-13 Labinal Electrical connectors and housings therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Isolierhülsen" von 1967 der Deutschen AMP GmbH in Langen bei Frankfurt/M. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468315A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Taller GmbH Steckerbrücke für doppelt-geerdete Schutzkontaktstecker
GB2281152A (en) * 1993-08-20 1995-02-22 Tokyo Dipp Co Ltd Insulating sleeve for electrical terminal
GB2281152B (en) * 1993-08-20 1997-04-23 Tokyo Dipp Co Ltd Sleeve for insulating solderless terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2943736C2 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE3616675A1 (de) Dichtung zum herstellen einer abgedichteten elektrischen verbindung sowie mit einer solchen dichtung ausgeruesteter verbinder
DE102006028104A1 (de) Wasserdichter In-line Sicherungshalter
DE7925002U1 (de) Isolation für Flachsteckhülsen
DE2618758A1 (de) Verbinder fuer eine flexible schaltung
DE1964529B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE4024188A1 (de) Stecker mit kabel
DE2704760A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE3032126A1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
WO2013056696A1 (de) Steckverbinder
DE202004007300U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders
DE4314363C2 (de) Steckerverbinder mit schwacher Steckkraft
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE19634423C2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zur Haarbehandlung
DE10211634B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2943736A1 (de) Isolation fuer flachsteckhuelsen
DE19900452C2 (de) Verbindergehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE2753172C3 (de) Steckverbinder
WO1994022183A1 (de) Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
DE102007018755B3 (de) Steckeranschluss
DE8211844U1 (de) Zusatzverriegelung in einem Verbindergehäuse für einen elektrischen Verbinder
DE3906421C2 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE202004014562U1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE4240381A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee