DE6940901U - Isolation fuer mit haltehaken versehene flachsteckhuelsen - Google Patents

Isolation fuer mit haltehaken versehene flachsteckhuelsen

Info

Publication number
DE6940901U
DE6940901U DE19696940901 DE6940901U DE6940901U DE 6940901 U DE6940901 U DE 6940901U DE 19696940901 DE19696940901 DE 19696940901 DE 6940901 U DE6940901 U DE 6940901U DE 6940901 U DE6940901 U DE 6940901U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
recess
flat
isolation
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696940901
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696940901 priority Critical patent/DE6940901U/de
Publication of DE6940901U publication Critical patent/DE6940901U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Dr. Horst Schüler
Patentanwalt
6 Frankfurt/Main 1 Niddastr. 52, Tel. 23 72 20 17. Okt. 1969
S / 779
Anmelder: Hans Simon
5463 U η k e 1 / Rhein Bruchhausener Straße
Isolation für mit Haltehaken versehene Flachsteckhülsen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Flachsteckverbindungen und betrifft eine Isolation für mit Haltehaken versehene Flachsteckhülsen.
Für solche Flachsteckhülsen sind bereits Isolationen bekannt. Dieselben sind rohr- oder hülsenförmig ausgebildet und werden auf dio bereits angeschlagene Flachsteckhülse bis zu einem Anschlag aufgeschoben und durch Einrasten des aus der Plachsteckhülse ausgestanzten und nach außen ragenden Haltehakens in einer Aussparung der Isolation arrotiert. Diese Aussparung in der Isolation besteht dabei aus einer senkrecht zur Hülsenöffnung angeordneten Bohrung, die gegebenenfalls auf der Außenseite der Isolation mit einer sogenannten Fischhaut versehen sein kann.
Die Herstellung solcher Isolationen für mit Haltehaken verse-
*/ν 1
694
hene Plachsteckhülsen ist insbesondere wegen der mehrfachen Hinterschneidungen, einmal an dem am einen Enäe angebrachten Anschlag und zum anderen an den Aussparungen für die Aufnahme des Haltehakens, nicht einfach herzustellen, weil ein sehr kompliziertes Werkzeug für den Spritzvorgang erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Isolation vermeidet diese vorstehend geschilderten Nachteile. Sie ist in gleicher Weise wie die bekannten Isolationen bis zu einem Anschlag auf die bereits angeschlagene Flachsteckhülse aufschiebbar und wird durch Einrasten des Halt^hakens in eine Aussparung der Isolation arretiert. Diese Aussparung in dor Isolation ist jedoch erfindungsgemäß so ausgebildet, daß sie im Längsschnitt gesehen die Form eines Dreiecks aufweist. Räumlich gesehen stellt sie also ein sogenanntes Dreikantprisma dar, dessen zwei Seiten von der Isolation begranzt werden, während die dritte Seite nach innen offen ist.
In ^erstellungstechnischer Hinsicht, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der von den beiden durch die Isolation gebildeten Seiten eingeschlossene Winkel dieses Prismas mehr als 60° beträgt .
Eine solchermaßen ausgebildete Aussparung eignet sich in vorzüglicher Weise zur Arretierung der Flachsteckhülse. Der ausgestanzte und seitlich in Form eines Widerhakens von der Flachsteckhülse abstehende Haltehaken schnappt nämlich in diese Aussparung ein und stützt sich nahezu unter einem Winkel von 90° auf der durch die Isolation gebildeten Fläche des Prismas ab.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Aussparung in der Isolation im Längsschnitt gesehen die Form eines ungleichschenkligen Dreiecks auf,
dessen spitzer Winkel zweckmäßig zum Anschlag gerichtet ist. Bei einer solchen Ausführungsform stößt der Haltehaken naoh der Arretierung untor einem Winkel von weniger als 90° auf die von der Isolierung begrenzte schmale Fläche der Aussparung, was einen besonders festen Sitz zur Folge hat.
Obgleich für die Arretierung der Flachsteckhülse in der Isolation eine solche Aussparung ausreichend ist, hat es sich doch gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als zweckmäßig erwiesen, die Aussparung symmetrisch zur Längsachse auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Isolation anzubringen. Die durch eine solche Ausführungsform erzielten Vorteile ergeben sich bei der Konfektionierung, d.h. beim Aufstecken auf die bereits an das Kabelende angeschlagenen Flachsteckhülsen. Es braucht bei dieser Ausführungsform nicht besonders darauf geachtet zu werden, daß d±e Isolation in der richtigen Stellung auf die Flachsteckhülse aufgeschoben wird, da in beiden möglichen Stellungen ein Einrasten des Haltehakens in eine der beiden Aussparungen und somit eine Arretierung erfolgt.
Der Anschlag für die in die Isolation eingeführte Flachsteckhülse findet sich in der Regel an dem einen Ende der Isolation und besteht in bekannter Weise aus mehreren nach innen ragendsn Vorsprüngön. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die Isolation noch über diesen Anschlag hinaus und ergibt somit gleichzeitig eine Isolation für den in die Flachsteckhülse eingesteckten Flachstecker.
Die erfindungsgemäße Isolation kann aus den verschiedenartigsten Kunststoffmaterialien gefertigt werden. Aus herstellungstechin nischen Gründen ist es lediglich notwendig, daß die Kunststoffe zäfce^elastische Eigenschaften besitzen, und zwar um so elastin· scher je steiler die Aussparung bzw. je spitzer der Winkel^ist.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen die die Aus-
sparung abdeckende Kunststoffschicht der Isolation so au dimensionieren, daß sie von außen eingedrückt und dadurch der Haltehaken der Flachsteckhülse aus der Aussparung herausgeschoben werden kann. Auf diese Weise ist also eine einfache Entriege*·: lung der Flachsteckhülse möglich.
Wie bereits Eingangs erwähnt, orgeben sich die Hauptvorteile der erfindungsgemäßen Isolation bei ihrer Herstellung. Der Anmelder hat nämlich überraschenderweise festgestellt, daß es möglich ist die erfindungsgcmäße Isolation trotz der vorhandenen Hinterschneidungen mit einfachsten Werkzeugen zu fertigen. Ausschlaggebend hierfür ist die besondere Ausbildung der Aussparung für die Aufnahme des Haltehakens, sowie die Elastizität des Kunststoffes, die ein einwandfreies Abstreifen von dem Stift der Form ermöglichen, auch wenn die entsprechenden Vorsprünge für die Aussparung direkt fest auf dem Stift befestigt sind.
An Hand der in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die vorliegende Erfindung nähe r e r1aut e rt.
In den Zeichnungen zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Isolation mit der zugehörigen Flachsteckhülse;
Figur 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Isolation im Schnitt nebst zugehöriger Flachsteckhülse ;
Figur 3 und
Figur 4 je einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Isolation;
Figur 5 eine Seitenansicht einer horizontal aufgeschnittenen erfindungsgemäßen Isolation;
Figur 6 eine besonders vorteilhafte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Isolation für eine Flachsteckhülse und den zugehörigen Flaohstecker;
Figur 7 einen Schnitt durch die in Figur 6 gezeigte Isolation.
Die in Figur 1 dargestellte Isolation 1 für die mit einem Haltehaken 2 versehene Flachsteckhülse 3 weist an ihrem einen Ende Anschläge 4 auf und ist in ihrem Inneren an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Aussparungen 5 versehen, die im Längeßci schnitt gesehen eine dreieckige Form aufweisen. Die symmetrie..· sehe Anordnung der Aussparungen gestattet dabsi eine Einführung der Flachsteckhülse ir. beiden möglichen Stellungen, die durch Drehung um 180° erhalten werden.
Bei der in den Figuren 6 und 7 dargestellten besonderen Ausführungsform ist die Isolation für den Flachstecfcer 3 über die Anschläge 4 hinaus zu einer Isolation 6 für den einzusteckenden Flachstecker 7 verlängert.
Ansprüche

Claims (7)

Ansprüche
1. Isolation für mit Haltehaken versehene Flachsteckhülsen, die auf die bereits angeschlagene Flachsteckhülse bis zu einem Anschlag aufschiebbar und durch Einrasten des Haltehakens in einor Aussparung des Isolation arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (5) in der Isolation (1) im Längsschnitt gesehen die Form eines Drsiccks aufweist.
2. Isolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden durch dio Isolation (1) begranzten Seiten der Aussparung (5) eingeschlossene Winkel^' mehr als 60° beträgt.
3. Isolation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (5) in der Isolation (1) im Längsschnitt gesehen die Form eines ungleichschenkligen Dreiecks ausweist, wobei der spitze Winkel zum Anschlag (4) gerichtet ist.
4. Isolation nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (5) symmetrisch zur Längsachse auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Isolation (1) angebracht ist.
5. Isolation nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß sie über den am Ende angebrachten Anschlag (4) für die Flachsteckhülsc (3) hinaus als Isolation (6) für das in die Hülse eingesteckte Flachsteckteil (7) verlängert ist.
6. Isolation nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem zähelastischen Kunststoff gefertigt ist.
7. Isolation nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aussparung (5) abdeckende Kunststoffschicht eindrückbar ausgebildet ist.
DE19696940901 1969-10-17 1969-10-17 Isolation fuer mit haltehaken versehene flachsteckhuelsen Expired DE6940901U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696940901 DE6940901U (de) 1969-10-17 1969-10-17 Isolation fuer mit haltehaken versehene flachsteckhuelsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696940901 DE6940901U (de) 1969-10-17 1969-10-17 Isolation fuer mit haltehaken versehene flachsteckhuelsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6940901U true DE6940901U (de) 1970-04-02

Family

ID=34125984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696940901 Expired DE6940901U (de) 1969-10-17 1969-10-17 Isolation fuer mit haltehaken versehene flachsteckhuelsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6940901U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943736A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-07 Hans 5463 Unkel Simon Isolation fuer flachsteckhuelsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943736A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-07 Hans 5463 Unkel Simon Isolation fuer flachsteckhuelsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964529C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3616675A1 (de) Dichtung zum herstellen einer abgedichteten elektrischen verbindung sowie mit einer solchen dichtung ausgeruesteter verbinder
DE1945862A1 (de) Riegelvorrichtung
DE1565968A1 (de) Aus gleichartigen Kupplungsteilen bestehende Mehrfachsteckkupplung
EP1311035A2 (de) Stecker mit Schnappkragen
DE3619288C2 (de)
DE2262421C2 (de) Plombe
DE2160937A1 (de) Zäpfcheneinführgerät
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
CH646360A5 (de) Handgriff eines handwerkszeugs.
DE1603699A1 (de) Werkzeug fuer elektrische Verbinder
DE6940901U (de) Isolation fuer mit haltehaken versehene flachsteckhuelsen
DE1952925A1 (de) Isolation fuer mit Haltehaken versehene Flachsteckhuelsen
EP0151272A2 (de) Winkelförmige Leitungseinführung
DE19627948A1 (de) Spritzgußteil und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2416831C3 (de) Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung
DE19532933A1 (de) Schließvorrichtung
DE2714918A1 (de) Flache sicherheitsplombe
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE1950457A1 (de) Isolation fuer hakenlose Flachsteckhuelsen
DE2450773C3 (de) Anschluß zwischen Spule und der das durch eine Verteilerkappe verschlossene Verteilergehäuse durchquerenden Steuerleitung bei einem Zündverteiler mit magnetischem Steuergenerator für Brennkraftmaschinen
DE2307069A1 (de) Loesbare elektrische trennvorrichtung fuer leitungsrohre, armaturen od. dergl
AT207920B (de) Zweiteiliger hülsenförmiger Bauteil für die Montage in einer Leitungs-Durchführungsöffnung
DE7500393U (de) Stecker, insbesondere Europastecker
DE2258582A1 (de) Steckverbindung