DE69509314T2 - Kleiderbügel - Google Patents

Kleiderbügel

Info

Publication number
DE69509314T2
DE69509314T2 DE69509314T DE69509314T DE69509314T2 DE 69509314 T2 DE69509314 T2 DE 69509314T2 DE 69509314 T DE69509314 T DE 69509314T DE 69509314 T DE69509314 T DE 69509314T DE 69509314 T2 DE69509314 T2 DE 69509314T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central portion
fold line
wing segment
segment
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69509314T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509314D1 (de
Inventor
Chester Kolton
Stuart S. Spater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B&G Plastics Inc
Original Assignee
B&G Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B&G Plastics Inc filed Critical B&G Plastics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69509314D1 publication Critical patent/DE69509314D1/de
Publication of DE69509314T2 publication Critical patent/DE69509314T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/74Necktie holders ; Belt holders
    • A47G25/743Necktie holders ; Belt holders of the clothes hanger-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S223/00Apparel apparatus
    • Y10S223/01Tie hanger

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Kleiderbügel und betrifft im Speziellen Bügel für das verbesserte Halten von Kleidern, wie Krawatten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Fig. 1 bis 3 stellen einen gegenwärtig bekannten, gewerblich genutzten Krawattenbügel 10 dar, der aus einem einstückigen Kunststoffkörper zusammengesetzt ist, der einen ersten Flügelabschnitt 12 aufweist, der einen im wesentlichen trapezförmigen Ausschnitt 14 aufweist. Der Bügel 10 weist einen Faltsegmentabschnitt auf, der durch Faltlinienteile 16 und 18 definiert ist, die jeweils an den Flügelabschnitt 12 angrenzen und generell eine geringere Dicke als die Dicke des Bügels 10 haben, was speziell für das Faltlinienteil 18 in Fig. 2 zu sehen ist.
  • Ein zweiter Flügelabschnitt 20 grenzt an die Faltlinienteile 16 und 18 an und schließt ein Bügelteil 22 ein, das einen Schlitz 22A zur Aufnahme einer Ausstellungsstange und Krawattenaufnahmeöffnungen 24, 26 und 28 und Einschnappöffnungen 30 und 32 aufweist.
  • An seiner hinteren Seite schließt der Bügel 10 Einschnappvorsprünge 34 ein, jeweils einschließlich des Schafts 36, der einen etwas kleineren Durchmesser als der der Öffnungen 30 und 32 aufweist, und der Feststellvorrichtungen 38L (linke Seite) bzw. 38R (rechte Seite) zum Durchdrücken unter Kraft durch die Öffnungen 30 und 32 aufweist, und die so bemessen sind, daß sie im Durchmesser größer als die Durchmesser der Öffnungen 30 und 32 sind.
  • Bei der Verwendung des Bügels 10 wird eine Krawatte durch die Öffnung 24 geführt und der hintere Teil der Krawatte wird dann durch die Öffnung 26 geführt, um mit dem vorderen Teil der Krawatte zusammenzutreffen. Dann werden beide Teile der Krawatte gemeinsam durch die Öffnung 28 geführt, um gemeinsam auf die Rückseite des Bügels 10 ausgerichtet zu werden und um sich darunter zu erstrecken. Bei diesem Zusammentreffen wird der erste Flügelabschnitt 12 um die Faltlinienteile 16 und 18 gefaltet und die Feststellvorrichtungen 38L und 38R werden in die Öffnungen 30 und 32 gezwängt, um ein Festhalten der beiden Krawattenteile zwischen den Flügeln 12 und 20 zu ermöglichen. Es wird eine recht große Menge Kunststoffmaterial für den Bügel 10 genötigt, z. B. sind die beiden gefalteten Flügel 12 und 20 im wesentlichen doppelt gelegt.
  • Die DE-U-82 20 595 offenbart einen Kleiderbügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und stellt einen aufrechtstehenden Bügel dar, der aus einem einteiligen Körper besteht, der einen mittleren Körperabschnitt 1, vertikal über dem mittleren Körperabschnitt einen Hakenabschnitt 2, einen Abschnitt 4, der von dem mittleren Körperabschnitt herabhängt und damit einen Schlitz 3 definiert, ein Faltliniensegment 5, das an den Abschnitt 4 angrenzt und sich in vertikaler Richtung erstreckt, und einen sich horizontal nach außen erstreckenden Abschnitt 6 aufweist, der an das Faltliniensegment 5 angrenzt. Bei der Verwendung des Bügels wird der Abschnitt 6 horizontal über den Abschnitt 4 gefaltet und daran befestigt, nachdem ein Gegenstand in den Schlitz 3 eingeführt wurde, um nach unten an dem Abschnitt 4 herabzuhängen. Ein Bügel dieser horizontalen Überfaltart ist auch in der FR-A-2 436 453 und in der DE-A-37 25 097 zu sehen.
  • Die DE-GM 80 20 113 offenbart einen Bügel, der, obwohl er keine faltbaren Abschnitte aufweist, einen Hakenabschnitt 2 und einen unteren Abschnitt 3 aufweist, der eine mittlere Öffnung 7 und ein Auslegerhalteteil 5 aufweist, das in der mittleren Öffnung angeordnet ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Bereitstellung eines Kleiderbügels, der einen einfachen Zusammenbau mit einem Kleidungsstück erleichtert, ist das vorrangige Ziel der vorliegenden Erfindung.
  • Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Kleiderbügel gelöst, der die Merkmale von Anspruch 1 umfaßt. Detaillierte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Beim Erzielen des obigen und anderer Ziele stellt die vorliegende Erfindung einen Kleiderbügel bereit, der aus einem einteiligen Körper zusammengesetzt ist, der einen Hakenabschnitt zur Aufnahme einer Ausstellungsstange, einen mittleren Abschnitt, der von dem Hakenabschnitt herabhängt, wobei der Körper in dem mittleren Abschnitt eine Öffnung dadurch definiert, und ein Kleidungsstückhalteteil aufweist, das in der Öffnung angeordnet ist und relativ zu dem Körper und einem unteren Abschnitt bewegbar ist, der ein Faltliniensegment definiert, das von dem mittleren Abschnitt herabhängt, und ein Flügelsegment, das von dem Faltliniensegment herabhängt, wobei der mittlere Abschnitt, das Faltliniensegment und das Flügelsegment gemeinsam einen Schlitz in dem Körper definieren, der sich in einen Rand des Körpers öffnet.
  • Der zentrale Abschnitt und das Flügelsegment definieren zusammenwirkende Einrichtungen zum Zurückhalten des Flügelsegments gegen den mittleren Abschnitt beim Falten des Flügelsegments um das Faltliniensegment.
  • Das Faltliniensegment ist angrenzend an ein Innenende des Schlitzes angeordnet und weist einen Auslegehalter für das Flügelsegment auf.
  • Der Zusammenbau des Bügels mit einem Kleidungsstück wird durch die Konfiguration des Halterteils als ein einzelnes Teil stark erleichtert, das zur Bewegung aus der Ebene des Bügelkörpers heraus gehalten wird, um leicht eine Schlaufe des Kleidungsstückes aufzunehmen, und durch die Schlitzkonfiguration, d. h. ein Teil des Kleidungsstücks, das von der Schlaufe herabhängt, läßt sich seitwärts in den Schlitz einführen.
  • Das vorangegangene und andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform davon weiter ersichtlich und von den Zeichnungen, in denen gleiche Komponenten durchgängig durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Bügels nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht von der rechten Seite von dem Bügel von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Bügels von Fig. 1 beim Falten davon.
  • Fig. 4 ist eine Vorderansicht eines Bügels gemäß dem Erfindungsgegenstand.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht von der linken Seite des Bügels von Fig. 4.
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht des Bügels von Fig. 4, gesehen von der aufgebrochenen Ebene VI-VI von Fig. 4.
  • Fig. 7 ist eine Vorderansicht des Bügels von Fig. 4, der mit einer Krawatte zusammengebaut ist.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht von der linken Seite des Zusammenbaus von Fig. 7.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 besteht der Kleiderbügel 40 aus einem einstückigen Körper aus synthetischem Kunststoff, der einen Hakenabschnitt 42 mit einer Öffnung 42A zur Aufnahme einer Ausstellungsstange aufweist. Ein mittlerer Abschnitt 44 des Bügels 40 hängt von dem Hakenabschnitt 42 herab und weist ein Kleidungsstückhalteteil 46 auf, das in der Öffnung 48 angeordnet ist, und durch einen Ausleger durch den mittleren Abschnitt gehalten wird. Der mittlere Abschnitt schließt auch Einrastöffnungen 50 und 52 ein, die an deren jeweilige Ränder angrenzen.
  • Ein unterer Abschnitt des Bügels 40 weist ein Faltliniensegment 54 auf, das von dem mittleren Abschnitt herunterhängt, und das durch Verjüngen des einteiligen Körpers gebildet wird, um eine geringere Dicke an dem Faltliniensegment 54 aufzuweisen, und ein Flügelsegment, das von dem Faltliniensegment herabhängt und ein Feld 56 mit Einrastvorsprüngen 58 und 60 einschließt.
  • Die Einrastöffnungen und Vorsprünge bilden einen zusammenwirkenden Aufbau zum Zurückhalten des Flügelsegments gegen den mittleren Abschnitt beim Falten des Flügelsegments um das Faltliniensegment. Der Bügel kann so konstruiert sein, daß das Zurückhalten lösbar ist; es wird jedoch bevorzugt, daß das Zurückhalten nicht lösbar ist und daß ein Aufschneiden erforderlich ist, um ein aufgehängtes Kleidungsstück von dem Bügel zu entfernen. Die nicht lösbaren Vorsprünge und der Einrastrücksprungaufbau, der in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, ist im Detail in der US-A- 5 005 741 beschrieben.
  • Der mittlere Abschnitt des Bügels, das Faltliniensegment und das Flügelsegment definieren gemeinsam einen Schlitz 62, der ein Innenende aufweist, an das das Faltliniensegment angrenzt, und der sich zu dem linken Rand des Bügels 40 hin öffnet. Das Faltliniensegment weist einen Auslegerhalter für das Flügelsegment auf.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und. 8 ist der Bügel 40 beim Zusammenbau mit der Krawatte 64 gezeigt, wobei die Krawatte einen ersten Teil 66 aufweist, der um das Trageteil 46 gewunden ist, und einen zweiten Teil 68, der sich durch den Schlitz 66 erstreckt und zwischen dem mittleren Abschnitt und dem Flügelsegment angeordnet ist.
  • Beim Erzielen des Zusammenbaus der Fig. 7 und 8 formt der Zusammenbauer eine Krawatte mit einem als Schlaufe ausgebildeten ersten Teil 66 und verschiebt sowohl das Trageteil 46 als auch das Feld 52 aus der Ebene des Bügelkörpers nach außen, z. B. nach hinten aus der Ebene von Fig. 4. Der als Schlaufe geformte erste Teil 66 wird dann über und um das Trageteil 46 geführt und der zweite Teil 68 wird dann in den Schlitz 62 eingesetzt. Das Feld 52 wird dann um das Faltliniensegment gefaltet und die Vorsprünge 58 und 60 werden in die Öffnungen 50 und 52 eingepreßt.
  • Verschiedene Veränderungen an den speziell offenbarten Ausführungsformen und Vorgehensweisen können offensichtlich eingeführt werden, ohne sich von der Erfindung zu entfernen. Zum Beispiel kann bei Bügeln kleiner Größe der mittlere Abschnitt einen Vorsprung einschließen, der sich in seiner Öffnung erstreckt, der bei 70 in Fig. 4 angedeutet ist. Der illustrierte Einrastaufbau wird für Anwendungen verwendet, in denen eine hohe Sicherheit erwünscht ist, und kann durch einen anderen Einrastaufbau bei anderen Anwendungen ersetzt werden. Entsprechend ist es zu bevorzugen, daß die speziell beschriebenen und dargestellten bevorzugten Ausführungsformen und Tätigkeiten der Erfindung in einem erläuternden und nicht einschränkenden Sinn verstanden werden.
  • Der Rahmen der Erfindung ist in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (10)

1. Kleiderbügel, der einen einteiligen Körper umfaßt, der einen Hakenabschnitt (42) zum Auf nehmen einer Ausstellungsstange und einen zentralen Abschnitt (44), der von dem Hakenabschnitt herabhängt, ein Kleidungsstückhalteteil (46) und; einen unteren Abschnitt aufweist, der mit dem zentralen Abschnitt (44) einen seitlich geöffneten Schlitz (62) definiert, wobei der untere Abschnitt ein Faltlinienselement (54) mit einem Flügelsegment (56) definiert und an den Zentralabschnitt des Körpers angrenzend ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in dem zentralen Abschnitt (44) eine Öffnung (48) dadurch definiert, und das Kanalöffnung 60 (46) bewegbar in der Öffnung angeordnet ist, wobei das Faltliniensegment (54) teilweise den seitlich geöffneten Schlitz (62) zusammen mit dem zentralen Abschnitt (44) und dem Flügelelement (56) begrenzt, und das Flügelelement (56) von dem Faltliniensegment (54) nach unten herabhängt.
2. Kleiderhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Abschnitt (44) und das Flügelsegment (56) miteinander zusammenwirkende Einrichtungen (50, 52, 58, 60) zum Halten des Faltliniensegments gegen den zentralen Abschnitt beim Falten des Flügelsegments um das Faltliniensegment (54) definieren.
3. Kleiderhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltliniensegment (54) mit einem inneren Ende des Schlitzes (62) angrenzend ist und einen Auslegerhalter für das Flügelsegment (56) aufweist.
4. Kleiderhaken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zusammenwirkenden Einheiten (50, 52, 58, 60) aus zumindest einem Vorsprung (58, 60) an dem Flügelsegment (56) und aus zumindest einer Einrastöffnung (50, 52) in dem zentralen Abschnitt (44) bestehen.
5. Kleiderhaken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zusammenwirkenden Einheiten (50, 52, 58, 60) aus ersten und zweiten Vorsprüngen (58, 60) an dem Flügelsegment (56) angrenzend an dessen jeweilige seitliche Ränder und aus ersten und zweiten Einrastöffnungen (50, 52) in dem zentralen Abschnitt (54) angrenzend an dessen jeweilige seitliche Ränder besteht.
6. Kleiderhaken nach Anspruch 1 und ein Kleidungsstück (66, 68), das einen ersten Teil (66), der um das Kleidungsstückhalteteil (46) geschlungen ist, und einen zweiten Teil (68) aufweist, der sich durch den Schlitz (62) erstreckt, wobei der zweite Teil des Kleidungsstücks zwischen dem zentralen Abschnitt (44) und dem Flügelsegment (56) angeordnet ist.
7. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Abschnitt (44) und das Flügelsegment (56) miteinander zusammenwirkende Einheiten (50, 52, 58, 60) zum Halten des Flügelsegments (56) gegen den zentralen Abschnitt (44) beim Falten des Flügelsegments (56) um das Faltliniensegment (54) definieren.
8. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltliniensegment (54) an ein Innenende des Schlitzes (62) angrenzt und einer Auslegerhalter für das Flügelsegment (56) aufweist.
9. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zusammenwirkenden. Einheiten (50, 52, 58, 60) aus zumindest einem Vorsprung (58, 60) an dem Flügelsegment (56) und aus zumindest einer Einrastöffnung (50, 52) in dem zentralen Abschnitt (44) bestehen.
10. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zusammenwirkenden Einheiten (50, 52, 58, 60) aus ersten und zweiten Vorsprüngen (58, 60) an dem Flügelsegment (56) angrenzend an dessen jeweilige seitliche Ränder und aus ersten und zweiten Einrastöffnungen (50, 52) in dem zentralen Abschnitt (44) angrenzend an dessen jeweilige seitliche Ränder davon bestehen.
DE69509314T 1994-07-22 1995-07-21 Kleiderbügel Expired - Fee Related DE69509314T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/279,280 US5501378A (en) 1994-07-22 1994-07-22 Garment hanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69509314D1 DE69509314D1 (de) 1999-06-02
DE69509314T2 true DE69509314T2 (de) 1999-09-30

Family

ID=23068321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509314T Expired - Fee Related DE69509314T2 (de) 1994-07-22 1995-07-21 Kleiderbügel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5501378A (de)
EP (1) EP0694276B1 (de)
DE (1) DE69509314T2 (de)
ES (1) ES2132473T3 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5620118A (en) * 1994-01-11 1997-04-15 B&G Plastics, Inc. Garment hanger
US5582387A (en) * 1995-10-27 1996-12-10 B&G Plastics, Inc. Hanger and hanger composite for promotional display
US5857597A (en) * 1997-03-27 1999-01-12 B & G Plastics, Inc. Article hanger
US5957344A (en) * 1997-08-25 1999-09-28 B & G Plastics, Inc. Article display assembly including article package
US5772087A (en) * 1997-04-28 1998-06-30 B & G Plastics, Inc. Wallet display assembly
CN1201637A (zh) 1997-04-28 1998-12-16 B&G塑料公司 物品陈列的组合件
US5826760A (en) * 1997-07-01 1998-10-27 B&G Plastics, Inc. Garment Hanger
US6006964A (en) * 1997-11-14 1999-12-28 White; Michael J. Garment hanger
GB2348362A (en) * 1999-04-01 2000-10-04 Mainetti Tie hanger
DE20019536U1 (de) * 2000-11-17 2002-03-21 Rösler, Peter, 88239 Wangen Aufhänger für Kunststofftaschen und -beutel
US6499635B1 (en) * 2001-08-07 2002-12-31 A.L.T. Sportswear Garment hanger
WO2005055779A1 (ja) * 2003-12-08 2005-06-23 Nihon University 衣類の係止装置
USD517917S1 (en) 2004-09-22 2006-03-28 Punita Leathers, Inc. Article display device
US20060060492A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Sethi Harsh K Article display device
US8056777B2 (en) * 2008-01-29 2011-11-15 Hanger Network, Inc. Composite hanger
US20090236351A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Lewis Chu Hangers, package assemblies and methods of readying packages for display
US8573453B2 (en) * 2009-10-18 2013-11-05 Suniti Jain Pleat making device and methods thereof
USD652639S1 (en) 2009-12-31 2012-01-24 Target Brands, Inc. Hanger portion
US20110220691A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Kahn Lucas Lancaster, Inc. Garment hanger
US20150021450A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 Phillip Stewart Muhlfelder Gondola shelf system displaying both signage and product
USD760079S1 (en) * 2013-11-07 2016-06-28 Ecolean Ab Closure
JP1520296S (de) * 2013-11-07 2015-03-30
US9585496B2 (en) 2014-08-28 2017-03-07 B&G Plastics, Inc. Jewelry display hanger
US9480347B2 (en) 2014-08-28 2016-11-01 B&G Plastics, Inc. Jewelry display hanger with cable tie
US9854907B2 (en) * 2015-04-07 2018-01-02 Theodore Best Pivotable support for clothing articles
US9975682B2 (en) 2016-03-07 2018-05-22 B&G Plastics, Inc. Jewelry display hanger with security tag
US10066421B2 (en) 2016-09-28 2018-09-04 B&G Plastics, Inc. Footwear security display hanger
US10446001B2 (en) 2017-07-19 2019-10-15 B&G Plastics, Inc. Wallet security display hanger
US10413095B2 (en) 2017-09-29 2019-09-17 B&G Plastics, Inc. Earring security display hanger
US10631669B2 (en) 2018-02-02 2020-04-28 B&G Plastics, Inc. Necklace security display hanger
US11142930B2 (en) 2018-02-02 2021-10-12 B&G Plastics, Inc. Earring security display hanger configured to secure dangle earrings and stud earrings
US11160406B2 (en) 2018-09-26 2021-11-02 B&G International Products Ltd. Display hanger for slide style shoes
US11317747B2 (en) 2019-08-14 2022-05-03 B&G International Products Ltd. One-piece display hanger for slide style shoes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310204A (it) * 1953-01-21 1955-10-15 Quadri Anita Dispositivo per reggere cravatte, cinture, nastri e simili.
US3243087A (en) * 1963-01-02 1966-03-29 Wembley Inc Display hanger
DE1812910A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Krawattenhalter
US3755859A (en) * 1971-12-15 1973-09-04 R Solari Hanger clip
US3790045A (en) * 1972-08-11 1974-02-05 Y Rigel Tie holder
US3945500A (en) * 1974-12-16 1976-03-23 Meckstroth Alan F Necktie hanger
FR2436453A1 (fr) * 1978-09-18 1980-04-11 Balaine Daniel Dispositif antivol pour objets souples tels que cravates ou foulards
DE8020113U1 (de) * 1980-07-26 1980-12-18 Fa. Richard Scherpe Gmbh & Co Kg Krefeld, 4150 Krefeld Aufhängevorrichtung für flache Waren
DE8220595U1 (de) * 1982-07-19 1982-10-14 Eugen Malzahn Kg, 5860 Iserlohn Verkaufsträger aus Kunststoff für Krawatten, Tücher, Gürtel od. dgl.
DE3725097A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Alpi Krawatten & Seidenweberei Krawattenaufhaenger
US5005741A (en) 1990-01-08 1991-04-09 B & G Plastics, Inc. Folded tail belt hanger with enhanced belt retention
US5429284A (en) * 1993-03-30 1995-07-04 B&G Plastics, Inc. Garment hanger for ties with plural openings
US5328065A (en) * 1993-03-30 1994-07-12 B&G Plastics, Inc. Garment hanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0694276B1 (de) 1999-04-28
EP0694276A1 (de) 1996-01-31
DE69509314D1 (de) 1999-06-02
ES2132473T3 (es) 1999-08-16
US5501378A (en) 1996-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509314T2 (de) Kleiderbügel
DE69619027T2 (de) Verbinder für längliche Gegenstände
DE3328855A1 (de) Kleiderbuegel
DE19616051C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Randbereiches eines Bezugsmaterials für Fahrzeugsitz-Polster mit einer Halterung
DE69210341T2 (de) Aufhänger
DE8122157U1 (de) Sich selbst verriegelndes Band
DE69916622T2 (de) Spannvorrichtung
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
DE2856727A1 (de) Kleiderbuegel
EP0144653A2 (de) Hängevorrichtung für Kleiderbügel
DE69001062T2 (de) Kleiderbügel.
EP1242667B1 (de) Vorrichtung zum paarweisen halten von socken oder strümpfen
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
DE69619072T2 (de) Linearer Sensor mit drei Zeilen
DE4039868A1 (de) Polstertraeger fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE8504500U1 (de) Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln
DE8713763U1 (de) Kleiderbügel
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE2236967A1 (de) Kunststoffklammer
DE2308093B2 (de) Klemmbeschlag
AT407265B (de) Wäschetrockner sowie aufhängeorgan
DE2240793C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material
DE3348508C2 (de) Kleiderbügel
DE3001459C2 (de) Bügel
DE849808C (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee