EP3178606B1 - Schleifschuh und ein verfahren zum festlegen eines schleifschuhs - Google Patents

Schleifschuh und ein verfahren zum festlegen eines schleifschuhs Download PDF

Info

Publication number
EP3178606B1
EP3178606B1 EP16202888.0A EP16202888A EP3178606B1 EP 3178606 B1 EP3178606 B1 EP 3178606B1 EP 16202888 A EP16202888 A EP 16202888A EP 3178606 B1 EP3178606 B1 EP 3178606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanding
carrier
shoe
expansion
sanding shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16202888.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3178606A2 (de
EP3178606A3 (de
Inventor
Viesturs Veinbergs
Andreas Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinemann Technology AG
Original Assignee
Steinemann Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016119500.6A external-priority patent/DE102016119500A1/de
Application filed by Steinemann Technology AG filed Critical Steinemann Technology AG
Priority to PL16202888T priority Critical patent/PL3178606T3/pl
Priority to SI201630582T priority patent/SI3178606T1/sl
Priority to EP19151895.0A priority patent/EP3488968B1/de
Publication of EP3178606A2 publication Critical patent/EP3178606A2/de
Publication of EP3178606A3 publication Critical patent/EP3178606A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3178606B1 publication Critical patent/EP3178606B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/06Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving members with limited contact area pressing the belt against the work, e.g. shoes sweeping across the whole area to be ground
    • B24B21/08Pressure shoes; Pressure members, e.g. backing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load

Definitions

  • the invention relates to a sanding shoe according to the preamble of claim 1 and a method according to claim 2.
  • Sanding shoes and abrasive shoe carriers or sanding shoe mountings are known from the prior art. However, these differ in essential features from the present invention.
  • a sanding pad in which the receiving or support rail is made of metal.
  • the receiving or support rail is made of metal.
  • the use of metal involves several disadvantages, such as high thermal expansion, inflexibility and other properties that adversely affect the grinding process.
  • sanding shoes are known in which compressed air is used, such as those in the DE 10 2005 054 213 A1 are disclosed.
  • material strips are inflated by means of compressed air, so that the contact pressure can be controlled on a grinding belt.
  • An intermediate material, which assumes damping function, is missing here however.
  • the DE 4114819 C1 shows a system in which a tubular and inflatable pressure pad is used. This has a similar function as the above material strips from the DE 10 2005 054 213 A1 on and is also filled with compressed air. Again, the support plate made of sheet metal or another metal. In addition, the replacement of the pressure element or the grinding shoe is expensive.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art.
  • a method is to be provided which overcomes the disadvantages of previously known sanding shoes and abrasive shoe carrier.
  • the saving of material and associated costs should be defined as a task.
  • a part of the invention is an abrasive shoe according to the invention for a belt grinding machine.
  • This sanding shoe consists of three layers: a carrier, an intermediate material and a sliding layer.
  • the first layer of the abrasive shoe according to the invention forms a carrier.
  • This support is advantageously made of a flexible material such as textile fabric, kraft paper, paper, cardboard, soft plastic film of PU foam or a mixture of these materials. This allows the carrier to be flexible, which has several advantages over conventional metal or hard plastic carriers.
  • a significant advantage of this inventive carrier is that a low material thickness tolerance is given, which is of great importance for the grinding process in order to achieve the smallest possible thickness tolerances of the ground plate.
  • the carrier according to the invention of the sanding pad has only a very low thermal expansion, this leads in particular compared to plastic or metal supports to further advantages in the grinding process.
  • Another advantage of the inventive sanding pad with the support of a flexible material such as textile fabric, paper, cardboard, soft plastic film made of PU foam or a mixture of these materials is that this, compared to the conventional Sanding shoes that can be disposed of easily and easily in a combustion process after use.
  • the shaping according to the invention in conjunction with a sanding shoe receptacle according to the invention leads to a further advantage, which manifests itself in the sense that a quick and uncomplicated replacement or replacement of the sanding pad is possible.
  • the second layer of the sliding shoe according to the invention may have different thicknesses and / or different degrees of hardness and, depending on requirements, consist of different plastics or plastic compounds, such as a PU foam, nonwoven or latex nonwoven. This achieves an excellent padding and damping function.
  • the variation of the intermediate material makes it possible to provide sanding shoes for a wide variety of very special belt sanding processes. It is also possible to give the intermediate material certain formations by the application process or by a removal process and adapt to individual requirements in the belt grinding process.
  • the intermediate material can be glued over the entire surface or only partially to the flexible support. Depending on the requirements of the machine, the skilled person can make a selection of intermediate or only partially bonded intermediate materials for this purpose.
  • the intermediate material at the longitudinal edges is not glued or glued to the carrier, there is the advantage that material tensions during insertion of the grinding shoe are reduced and thus the entire insertion process of the grinding shoe is facilitated.
  • the intermediate material for example, in a range of 3-10 mm, preferably 5 mm at the longitudinal edges of the sanding pad and glued executed.
  • a carrier which has a width of 70 mm is glued to the center of about 60 mm and is not glued to the longitudinal walls to 5 mm. In other cases, however, it can also be provided that the carrier can be glued over its entire width of 70 mm.
  • the intermediate material is only selectively bonded to the carrier.
  • the third layer of the sliding shoe according to the invention forms the sliding layer, the basic component of which is graphite. This upper layer is usually less thick than the intermediate material.
  • the sliding layer therefore fulfills a sliding function for the grinding belt.
  • a sanding shoe carrier for receiving the abrasive shoe according to the invention, a sanding shoe carrier, hereinafter referred to as a sanding shoe mount, is also available.
  • This abrasive shoe holder supports the inventive sanding shoe and fixes it in a simple and advantageous manner.
  • the grinding shoe holder is connected via a receptacle with a carrier receiving rail of the belt grinding machine.
  • the sanding shoe holder has expansion elements. These expansion elements are arranged in corresponding fixing chambers and expandable by the introduction of an expansion medium. By introducing an expansion medium into the interior of the flexible expansion elements, these expand and expand into the space provided for expansion.
  • the expansion medium to be introduced may be a gas, a gas mixture or a suitably usable liquid.
  • the sanding shoe with the free ends of the support is inserted via slot-shaped openings into the fixing chamber of the sanding shoe holder, the sanding shoe is fixed there via the expansion elements brought to expansion.
  • the grinding shoe can be fixed in the carrier without the expansion of the fixing chambers.
  • the sanding pad on appropriate dimensions that it can be fixed in the carrier by inserting.
  • the fixing chambers are used in the presence then as an additional double backup. Should a double backup not be necessary in individual cases, then the sanding pad can be kept without expansion of the fixing chambers in the carrier.
  • this is done by extending the expanding expansion elements in the corresponding expansion space and there press the free ends of the wearer of the sanding pad to an inner wall of the fixing chamber.
  • free ends of the carrier or carrier strip the two-sided free surfaces of the carrier are referred to, which are not covered by the intermediate material and the sliding layer.
  • the expansion elements have corresponding devices with which the control of the supply or the outlet of the expansion medium takes place. These may, for example, be valves or other controllable inlet and outlet devices.
  • a corresponding pressure-generating device can be integrated in the belt grinding machine, or be present as an additional device. This can be handled differently depending on the application.
  • the abrasive shoe holder according to the invention has chamfers on both sides of the contact surface which, depending on the application and abrasive belt, can occupy an area of 1 ⁇ 8 to 1 ⁇ 4 of the contact surface.
  • bevel comes here also a rounding or flattening into consideration.
  • the grinding shoe holder does not have above-mentioned chamfers and thus a flat contact surface. This may still be advantageous for individual sanding shoes and special sanding operations.
  • a corresponding device such as an exhaust valve, for example, via a computer-aided control, so that the expansion medium, such as compressed air, can escape from the expansion element.
  • the expansion element contracts in the fixing chamber and releases the free strips of the support of the grinding shoe, which was previously pressed against an inner wall.
  • the sanding pad can now be removed from the sanding shoe holder or the belt sanding machine.
  • a new sanding pad is placed on the contact surface of the sanding shoe holder and inserted with the free strips of the carrier over the slot-shaped openings in the fixing chambers of the sanding shoe holder.
  • the expansion element is filled by a computer-aided command by means of a corresponding device, such as a supply valve, with a corresponding expansion medium, such as compressed air, whereupon the expansion medium expands again and presses the free strip of the carrier to an inner wall of the fixing chamber via the expansion chamber, so sets and protects against slipping.
  • a corresponding device such as a supply valve
  • a corresponding expansion medium such as compressed air
  • control of the expansion elements can be done manually.
  • a combination of manual and computer-aided control is possible.
  • expansion element delivery device and outlet device may also be combined in a combined device.
  • the present invention simplifies the production of sanding shoes and saves time and money by saving previously necessary operations, such as sanding the edges of the intermediate material. This is especially true for the substitution of expensive metal by, for example, cheaper textile fabric or, for example, hard paper.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • wood are also suitable as the material for the carrier.
  • the wearer's material have sufficient flexibility to cope with the functional features described herein.
  • a sheet-like pressure sensor is installed on the support surface or contact surface, preferably over a width of 55 mm and the respective plate length of the abrasive shoe carrier and connected to a machine software.
  • the elastic insert then sits exactly on this support surface or contact surface and in a load case as it is during grinding, the pressure generated and the exact distribution of pressure over the support surface or contact surface in the software is displayed.
  • the use of such a surface sensor is only possible with an elastic carrier. For a rigid support, the pressure would not be punctiform but would spread throughout the rigid support.
  • the middle layer lies directly on the surface sensor.
  • the area sensor is only an option that does not necessarily have to be provided.
  • FIG. 1 is a sectional view of an embodiment of a sanding shoe holder 5 with inserted inventive abrasive shoe 1 can be seen.
  • the sanding pad 1 consists of three layers. In the middle, an intermediate material 3 is arranged. On the one hand, the intermediate material 3 is made of the hard paper carrier 2. On the other hand, the intermediate material 3, a further layer is applied, which is referred to as a sliding layer 4. The intermediate material 3 and the sliding layer 4 do not completely cover the carrier 2, so that a first carrier strip 16 and a second carrier strip 16. 1 of the carrier 2 remain free.
  • the sanding shoe holder 5 has on the side O via a contact surface 9, on which the sanding pad 1 rests.
  • a first chamfer 10 and on the other hand, a second chamfer 10.1 are arranged on the contact surface 9 on the one hand.
  • This angled shape of the contact surface 9 is transferred to the overlying sanding pad 1, since this has a flexible support.
  • the outer edges of the intermediate material 3 and of the sanding belt indicator 4 bend slightly downward in the direction of a side U.
  • the first chamfer 10 and the second chamfer 10.1 mark the respective transition to the two-sided and mirror-image arranged fixing chambers 7 and 7.1.
  • Via a slot-shaped opening 17 or 17.1 the two carrier strips 16 and 16.1 of the carrier 2 of the sanding pad 1 are inserted into the fixing chambers 7 and 7.1 of the sanding shoe holder 5.
  • the expansion elements 6 and 6.1 are arranged within the fixing chambers 7 and 7.1.
  • the expansion elements 6 and 6.1 each have an expansion core 12 and 12.1.
  • an expansion space 8 and 8.1 is arranged between an inner wall 13 and 13.1 and the expansion element 6 and 6.1 respectively.
  • the first carrier strip 16 and the second carrier strip 16.1 of the carrier 2 are inserted via the slot-shaped opening 17 or 17.1 in the fixing chamber 7 or 7.1, that they are located between the inner wall 13 and 13.1 and the expansion space 8 and 8.1.
  • the grinding shoe holder 5 has on the side U via a receptacle 14.
  • the receptacle 14 is T-shaped, with an additional groove-shaped recess 15 is present.
  • FIG. 2 illustrated embodiment of the invention shows an inventive sanding pad 1.1 and a sanding shoe holder 5.1.
  • a contact surface 9.1 of the sanding shoe holder 5.1 is formed straight and does not have chamfers.
  • the contact surface 9.1 goes directly into the slot-shaped opening 17 or 17.1 situated on both sides to the fixing chambers 7 and 7.1.
  • the intermediate material 3 has ground edges 11, 11.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schleifschuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach Anspruch 2.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Schleifschuhe und Schleifschuhträger bzw. Schleifschuhaufnahmen bekannt. Diese unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Merkmalen von der vorliegenden Erfindung.
  • Dabei wird zunächst auf die GB 1,142,908 A hingewiesen. Dort ist ein Schleifschuhträger offenbart, welcher federgelagert ist und somit flexibel auf Einwirkungen reagiert.
  • Weiter wird auf die US 5,575,972 A1 hingewiesen, welche ebenfalls eine Federkonstruktion bei einer Schleifmaschine offenbart.
  • Auch wird auf die DE 843012 C1 verwiesen, welche einen Schleif- und Druckschuh an Bandschleifmaschinen offenbart, wobei eine unmittelbar federnde Verbindung in Gestalt einer Bandstahlfeder gezeigt ist.
  • Daneben wird auf die DE 33 28 398 A1 hingewiesen. Dort findet sich ein sogenannter Druckbalken für Bandschleifmaschinen, bei dem ein Luftkissen oberhalb des Schleifschuhs vorgesehen ist.
  • In der WO 2006/012843 A1 , welche die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, ist ein Schleifschuh offenbart bei dem die Aufnahme- oder Trägerschiene aus Metall gefertigt ist. Gleiches gilt auch für den in der DE 20315291 U1 gezeigten Schleifschuh. In diesem Zusammenhang bringt die Verwendung von Metall jedoch mehrere Nachteile, wie eine hohe Wärmeausdehnung, Inflexibilität und weitere sich negativ auf den Schleifprozess auswirkende Eigenschaften mit sich.
  • Weiterhin sind Schleifschuhe bekannt, bei denen Druckluft zum Einsatz kommt, wie beispielsweise die in der DE 10 2005 054 213 A1 offenbart sind. Dort werden sogenannte Materialstreifen mittels Druckluft aufgeblasen, so dass der Anpressdruck auf ein Schleifband gesteuert werden kann. Ein Zwischenmaterial, welches Dämpfungsfunktion übernimmt, fehlt hier jedoch.
  • Die DE 4114819 C1 zeigt ein System, bei dem ein schlauchförmiges und aufblasbares Druckkissen zum Einsatz kommt. Dies weist eine ähnliche Funktion wie die oben genannten Materialstreifen aus der DE 10 2005 054 213 A1 auf und wird ebenfalls über Druckluft befüllt. Auch hier besteht die Stützplatte aus Blech oder eine andern Metall. Zudem ist der Austausch des Druckelementes bzw. des Schleifschuhs aufwendig.
  • Offenbarung der Erfindung Aufgabe
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein Verfahren bereitgestellt werden, das die Nachteile bisher bekannter Schleifschuhe und Schleifschuhträger überwindet. In diesem Zusammenhang soll auch die Einsparung an Material und damit verbundener Kosten als Aufgabe definiert werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach den Ansprüchen 1 und 2.
  • Einen Teil der Erfindung stellt ein erfindungsgemässer Schleifschuh für eine Bandschleifmaschine dar. Dieser Schleifschuh besteht aus drei Schichten: einem Träger, einem Zwischenmaterial und einer Gleitschicht.
  • Die erste Schicht des erfindungsgemässen Schleifschuhs bildet ein Träger. Dieser Träger besteht vorteilhafterweise aus einem flexiblen Material wie Textilgewebe, Hartpapier, Papier, Kartonage, Weich-Kunststofffolie aus PU-Schaum oder einer Mischung aus diesen Materialien. Dies ermöglicht, dass der Träger flexibel ist, was im Vergleich zu herkömmlichen, aus Metall oder HartKunststoff gefertigten Trägern bzw. Platten, mit mehreren Vorteilen verbunden ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieses erfindungsgemässen Trägers ist, dass eine geringe Materialdickentoleranz gegeben ist, was für den Schleifprozess von hoher Bedeutung ist, um möglichst geringe Dickentoleranzen der geschliffenen Platte erreichen zu können.
  • Weiterhin weist der erfindungsgemässe Träger des Schleifschuhs nur eine sehr geringe Wärmeausdehnung auf, dies führt insbesondere im Vergleich zu Trägern aus Kunststoff oder auch Metall zu weiteren Vorteilen beim Schleifprozess.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Schleifschuhs mit dem Träger aus einem flexiblen Material wie Textilgewebe, Hartpapier, Papier, Kartonage, Weich-Kunststofffolie aus PU-Schaum oder einer Mischung aus diesen Materialien ist, dass dieser, im Vergleich zu den herkömmlichen Schleifschuhen, nach dem Gebrauch leicht und unkompliziert in einem Verbrennungsprozess entsorgt werden kann.
  • Weiterhin führt die erfindungsgemässe Ausformung in Verbindung mit einer erfindungsgemässen Schleifschuhaufnahme zu einem weiteren Vorteil, welcher sich dahingehend äussert, dass ein schneller und unkomplizierter Wechsel bzw. Austausch des Schleifschuhs möglich ist.
  • Die zweite Schicht des erfindungsgemässen Gleitschuhs, das Zwischenmaterial, kann unterschiedlich dick und/oder mit unterschiedlichen Härtegraden ausgebildet sein und, je nach Anforderung, aus unterschiedlichen Kunststoffen oder Kunststoffverbindungen, wie beispielsweise einem PU-Schaum, Vlies oder Latexvlies bestehen. Dadurch wird eine hervorragende Polsterungs- und Dämpfungsfunktion erreicht. Über die Variation des Zwischenmaterials ist es möglich Schleifschuhe für unterschiedlichste und zum Teil sehr spezielle Bandschleifprozesse bereit zu stellen. Dabei ist es auch möglich dem Zwischenmaterial bestimmte Ausformungen durch den Auftrageprozess oder durch einen Abtragevorgang zu geben und an individuelle Ansprüche im Bandschleifprozess anzupassen.
  • Das Zwischenmaterial kann vollflächig oder auch nur teilweise an den flexiblen Träger geklebt werden. Hierzu kann der Fachmann je nach Anforderung der Maschine eine Auswahl von vollflächig oder nur teilweise verklebten Zwischenmaterialien vornehmen.
  • Wenn beispielsweise das Zwischenmaterial an den Längsrändern nicht mit dem Träger verklebt bzw. verleimt ist, ergibt sich der Vorteil, dass Materialspannungen beim Einschieben des Schleifschuhs verkleinert werden und somit der gesamte Einschiebevorgang des Schleifschuhs erleichtert wird. So kann das Zwischenmaterial beispielsweise in einem Bereich von 3-10 mm, bevorzugt 5 mm an den Längsrändern des Schleifschuhs und verklebt ausgeführt werden. Das bedeutet im Einzelnen, dass beispielsweise ein Träger, welcher eine Breite von 70 mm aufweist mittig auf etwa 60 mm verklebt ist und jeweils an den Längswänden zu 5 mm nicht verklebt ist. In anderen Fällen kann aber auch vorgesehen sein, dass der Träger auf seiner gesamten Breite von 70 mm verklebt sein kann. In anderen Ausführungsbeispielen wiederum ist es denkbar, dass das Zwischenmaterial nur punktuell mit dem Träger verklebt ist. Die dritte Schicht des erfindungsgemässen Gleitschuhs bildet die Gleitschicht, deren Grundbestandteil Graphit darstellt. Diese obere Schicht ist in der Regel weniger dick als das Zwischenmaterial ausgebildet. Die Gleitschicht erfüllt daher eine Gleitfunktion für das Schleifband.
  • Für die Aufnahme des erfindungsgemässen Schleifschuhs steht zudem ein Schleifschuhträger, im Weiteren als eine Schleifschuhaufnahme bezeichnet, zur Verfügung.
  • Diese Schleifschuhaufnahme nimmt, wie der Name schon beschreibt, den erfindungsgemässen Schleifschuh auf und fixiert diesen auf einfache und vorteilhafte Weise.
  • Die Schleifschuhaufnahme ist über eine Aufnahme mit einer Trägeraufnahmeschiene der Bandschleifmaschine verbunden.
  • Wesentlich an der Schleifschuhaufnahme ist die neue Vorrichtung zur Aufnahme und Festlegung des Schleifschuhs. Dazu verfügt die Schleifschuhaufnahme über Expansionselemente. Diese Expansionselemente sind in entsprechenden Festlegekammern angeordnet und durch das Einbringen eines Expansionsmediums expandierbar. Durch das Einbringen eines Expansionsmediums in das Innere der flexiblen Expansionselemente dehnen sich diese aus und expandiert in die dafür vorgesehene Expansionsräume.
  • Das einzubringende Expansionsmedium kann dabei ein Gas, ein Gasgemisch oder eine entsprechend verwendbare Flüssigkeit sein.
  • Ist der Schleifschuh mit den freien Enden des Trägers über schlitzförmige Öffnungen in die Festlegekammer der Schleifschuhaufnahme eingeschoben, wird der Schleifschuh dort über die zur Ausdehnung gebrachten Expansionselemente festgelegt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass der Schleifschuh in dem Träger ohne die Expansion der Festlegekammern festgelegt werden kann. Dazu weiß der Schleifschuh entsprechende Ausmaße auf, dass er in dem Träger durch Einschieben fixiert werden kann. Die Festlegekammern dienen bei Vorhandensein dann als zusätzliche doppelte Sicherung. Sollte in Einzelfällen eine doppelte Sicherung nicht notwendig sein, so kann der Schleifschuh auch ohne Expansion der Festlegekammern in dem Träger gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt dies indem sich die expandierenden Expansionselemente in den entsprechenden Expansionsraum ausdehnen und dort die freien Enden des Trägers des Schleifschuhs an eine Innenwand der Festlegekammer drücken. Als freie Enden des Trägers oder auch Trägerstreifen werden die beidseitig vorhandenen freien Flächen des Trägers bezeichnet, die nicht von dem Zwischenmaterial und der Gleitschicht bedeckt sind.
  • Die Expansionselemente verfügen über entsprechende Vorrichtungen, mit welchen die Steuerung der Zufuhr bzw. der Auslass des Expansionsmediums erfolgt. Dabei kann es sich beispielsweise um Ventile oder andere steuerbare zu- und abführende Vorrichtungen handeln.
  • Eine entsprechende Druck erzeugende Vorrichtung kann dabei in der Bandschleifmaschine integriert, oder als zusätzliche Vorrichtung vorhanden sein. Dies kann anwendungsorientiert unterschiedlich gehandhabt werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, verfügt die erfindungsgemässen Schleifschuhaufnahme an beiden Seiten der Kontaktfläche über Fasen, die, je nach Anwendung und Schleifband, eine Fläche von ⅛ bis einem ¼ der Kontaktfläche einnehmen können. Als Fase kommt hier auch eine Abrundung oder eine Abflachung in Betracht.
  • Diese Fasen bewirken, dass die Kontaktfläche nicht eben, sondern abgewinkelt ausgeformt ist. Wesentlicher Vorteil daran ist, dass sich die Fasen bzw. die abgewinkelte Form der Kontaktfläche auf den flexiblen Schleifschuh übertragen. Durch die Übertragung der durch die Fasen gegebenen abgewinkelten Form der Kontaktfläche, werden die Kanten des Schleifbandindikators gezwungenermaßen abgeflacht. Die Abflachung jener Kanten ist von besonderer Bedeutung, da bei einer nicht abgeflachten Kante zunächst der Schleifschuh und anschliessend das Schleifband häufig beschädigt werden. Um eine Abflachung der Kanten des Zwischenmaterials bzw. der Gleitschicht zu erreichen, waren bisher sehr aufwendige und teure zusätzliche Bearbeitungsschritte notwendig. Beispielsweise wurden die Kanten des Zwischenmaterials angeschliffen, bevor die Schicht mit der Gleitschicht aufgelegt wurde, damit eine abgewinkelte Form mit abgeflachten Kanten entsteht.
  • Diese aufwendige Bearbeitung der Kanten des Schleifschuhs entfällt nun durch die Kombination des erfindungsgemässen Schleifschuhs mit dem flexiblen Träger aus beispielsweise Textilgewebe, Hartpapier, Papier, Kartonage, Weich-Kunststofffolie aus PU-Schaum oder Textilgewebe, oder einer Mischung aus diesen Materialien und der Schleifbandaufnahme mit den Festlegekammern und der abgewinkelten Kontaktfläche.
  • Weiterhin ist natürlich auch denkbar, dass die Schleifschuhaufnahme nicht über oben genannte Fasen und damit über eine ebene Kontaktfläche verfügt. Dies kann bei einzelnen Schleifschuhen und speziellen Schleifvorgängen weiterhin vorteilhaft sein.
  • Zum einfachen Austauschen des erfindungsgemässen Schleifschuhs nach dessen Abnutzung, oder weil ein anderer Schleifschuh benötigt wird, wird beispielsweise über eine computergestützte Steuerung eine entsprechende Vorrichtung, beispielsweise ein Auslassventil, geöffnet so dass das Expansionsmedium, beispielsweise Druckluft, aus dem Expansionselement entweichen kann. Dadurch kontrahiert das Expansionselement in der Festlegekammer und gibt die freien Streifen des zuvor an eine Innenwand gedrückten Trägers des Schleifschuhs frei. Der Schleifschuh kann nun aus der Schleifschuhaufnahme bzw. der Bandschleifmaschine entnommen werden.
  • Danach wird ein neuer Schleifschuh auf die Kontaktfläche der Schleifschuhaufnahme gelegt und mit den freien Streifen des Trägers über die schlitzförmigen Öffnungen in die Festlegekammern der Schleifschuhaufnahme eingeschoben.
  • Ist dies geschehen wird das Expansionselement durch einen computergestützten Befehl mittels einer entsprechenden Vorrichtung, beispielsweise einem Zufuhrventil, mit einem entsprechenden Expansionsmedium, beispielsweise Druckluft, befüllt, woraufhin das Expansionsmedium wieder expandiert und über die Expansionskammer den freien Streifen des Trägers an eine Innenwandung der Festlegekammer drückt, so festlegt und vor einem Verrutschen schützt.
  • Weiterhin ist natürlich auch denkbar, dass die Steuerung der Expansionselemente manuell erfolgen kann. Auch eine Kombination von manueller und computergestützter Steuerung ist möglich.
  • Zudem kann die Zufuhrvorrichtung und Auslassvorrichtung für das Expansionselement auch in einer kombinierten Vorrichtung vereint sein.
  • Durch dieses erfindungsgemässe Verfahren in Verbindung mit dem erfindungsgemässen Schleifschuh und der Schleifschuhaufnahme, werden zahlreiche Nachteile die bisher den Stand der Technik betreffen eliminiert.
  • Weiterhin wird durch vorliegende Erfindung die Produktion von Schleifschuhen vereinfacht und durch die Einsparung von bisher notwendigen Arbeitsschritten, beispielsweise dem Anschleifen der Kanten des Zwischenmaterials, Zeit und Kosten gespart. Dies gilt vor allem für die Substitution von teurem Metall durch beispielsweise günstigeres Textilgewebe oder zum Beispiel Hartpapier. In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, dass auch ABS (AcrylnitrilButadien-Styrol) und Holz als Werkstoff für den Träger in Betracht kommen. Letztendlich ist es wichtig, dass Werkstoff des Trägers eine ausreichende Flexibilität aufweist, um den hier beschriebenen funktionalen Merkmalen gerecht zu werden.
  • Darüber hinaus kann der erfindungsgemässe Schleifschuh durch die erfolgte Substitution des bisher verwendeten Metalls oder Hart-Kunststoffs wie beispielsweise ABS durch beispielsweise Hartpapier für den Träger des Schleifschuhs, einfach und günstig durch einen Verbrennungsprozess entsorgt werden. Eine aufwendige Entsorgung bzw. Zuführung zur Wiederverwertung entfällt.
    1. 1. Der Schleifschuh wird in die Schleifschuhaufnahme eingeschoben.
    2. 2. Durch das Spannen des Schleifbandes wird der Schleifschuh auf die Kontaktfläche der Schleifschuhaufnahme gepresst. Somit ist der Schleifschuh gleichmäßig in der Schleifschuhaufnahme über die Kontaktfläche gespannt.
    3. 3. Mit Hilfe von beispielsweise Druckluft wird das Expansionselement expandiert und somit der Schleifschuh in der Schleifschuhaufnahme fixiert.
    4. 4. Bei einem Schleifschuhwechsel wird das Expansionselement durch Ablassen des Expansionsmediums, beispielsweise Druckluft, entspannt und der Schleifschuh kann herausgezogen werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist an der Auflagefläche bzw. Kontaktfläche, bevorzugt über eine Breite von 55mm und die jeweilige Plattenlänge des Schleifschuhträgers ein flächenförmiger Drucksensor eingebaut und mit einer Maschinensoftware verbunden.
  • Der elastische Insert sitzt dann genau auf dieser Auflagefläche bzw. Kontaktfläche und bei einem Belastungsfall wie es während des Schleifens der Fall ist, wird der erzeugte Druck und die genaue Verteilung des Drucks über die Auflagefläche bzw. Kontaktfläche in der Software angezeigt. Der Einsatz eines solchen Flächensensors ist nur bei einem elastischen Träger möglich. Bei einem starren Träger würde sich der Druck nicht punktuell zeigen, sondern sich über den gesamten starren Träger verteilen.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel hingegen liegt die Mittelschicht (Foam...) direkt auf dem Flächensensor auf. Ein wesentlicher Vorteil wäre dadurch gegeben, dass bei einer ungleichmäßigen Druckverteilung auf die Inserts, wie es z.B es der Fall ist wenn der obere und untere Insert in der Maschine nicht parallel zu einander stehen oder der Insert schief liegt, würde die Druckverteilung über die ganze Auflagefläche bzw. Kontaktfläche auf einem Display angezeigt werden und der Maschinenbediener wüsste sofort, wenn er die Inserts wieder neu einrichten muss oder deren Lage korrigieren muss. Bis jetzt ist die Einstellung nur mit einem aufwendigen Verfahren, wie zum Beispiel mit Hilfe eines Lagerrings, Lineals oder dergleichen zu kontrollieren.
  • Insgesamt handelt es sich bei dem Flächensensor nur um eine Option, die nicht zwingend vorgesehen sein muss.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • Figur 1 eine geschnittene Darstellung einer Schleifschuhaufnahme 5 mit einem Schleifschuh 1,
    • Figur 2 eine geschnittene Darstellung einer Schleifschuhaufnahme 5.1 einem Schleifschuh 1.1.
  • In Figur 1 ist eine geschnittene Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Schleifschuhaufnahme 5 mit eingeschobenem erfindungsgemässen Schleifschuh 1 ersichtlich.
  • Der Schleifschuh 1 besteht aus drei Schichten. Mittig ist ein Zwischenmaterial 3 angeordnet. Einerseits des Zwischenmaterials 3 ist der aus Hartpapier bestehende Träger 2. Andererseits des Zwischenmaterials 3 ist eine weitere Schicht aufgetragen, die als Gleitschicht 4 bezeichnet wird. Das Zwischenmaterial 3 und die Gleitschicht 4 bedecken den Träger 2 nicht vollständig, so dass ein erster Trägerstreifen 16 und ein zweiter Trägerstreifen 16.1 des Trägers 2 frei bleiben.
  • Die Schleifschuhaufnahme 5 verfügt an der Seite O über eine Kontaktfläche 9, auf der der Schleifschuh 1 aufliegt. An der Kontaktfläche 9 sind einerseits eine erste Fase 10 und andererseits eine zweite Fase 10.1 angeordnet. Dadurch erhält die Kontaktfläche 9 eine abgewinkelte Ausformung. Diese abgewinkelte Ausformung der Kontaktfläche 9 überträgt sich auf den aufliegenden Schleifschuh 1, da dieser einen flexiblen Träger aufweist. Durch diesen Effekt knicken die Aussenkanten des Zwischenmaterials 3 und des Schleifbandindikators 4 leicht nach unten in Richtung einer Seite U ab.
  • Die erste Fase 10 und die zweite Fase 10.1 kennzeichnen den jeweiligen Übergang zu den beidseitig und spiegelbildlich angeordneten Festlegekammern 7 und 7.1. Über eine schlitzförmige Öffnung 17 bzw. 17.1 werden die beiden Trägerstreifen 16 und 16.1 des Trägers 2 des Schleifschuhs 1 in die Festlegekammern 7 und 7.1 der Schleifschuhaufnahme 5 eingeschoben.
  • Innerhalb der Festlegekammern 7 und 7.1 sind trapezförmige Expansionselemente 6 und 6.1 angeordnet. Die Expansionselemente 6 und 6.1 verfügen jeweils über einen Expansionskern 12 und 12.1.
  • Zwischen einer Innenwandung 13 bzw. 13.1 und dem Expansionselement 6 bzw. 6.1 ist jeweils ein Expansionsraum 8 bzw. 8.1 angeordnet.
  • Der erste Trägerstreifen 16 und der zweite Trägerstreifen 16.1 des Trägers 2 sind derart über die schlitzförmige Öffnung 17 bzw. 17.1 in die Festlegekammer 7 bzw. 7.1 eingeschoben, dass sie sich zwischen der Innenwandung 13 bzw. 13.1 und dem Expansionsraum 8 bzw. 8.1 befinden.
  • Die Schleifschuhaufnahme 5 verfügt an der Seite U über eine Aufnahme 14. Die Aufnahme 14 ist T-förmig ausgeformt, wobei eine zusätzliche nutförmige Aussparung 15 vorhanden ist.
  • Das in Figur 2 dargestellte erfindungsgemässe Ausführungsbeispiel zeigt einen erfindungsgemässen Schleifschuh 1.1 und eine Schleifschuhaufnahme 5.1.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Kontaktfläche 9.1 der Schleifschuhaufnahme 5.1 gerade ausgeformt und verfügt nicht über Fasen. Die Kontaktfläche 9.1 geht direkt in die beidseitig gelegenen schlitzförmigen Öffnung 17 bzw. 17.1 zu den Festlegekammern 7 und 7.1 über.
  • Durch die durchgehend ebene Ausformung der Kontaktfläche 9.1 wird der Schleifschuh 1.1 nicht in Richtung U abknicken. Damit dennoch eine abgewinkelte Ausformung des auf der Schleifschuhaufnahme 5.1 aufliegenden Schleifschuhs 1.1 zustande kommt, weist das Zwischenmaterial 3 angeschliffene Kanten 11, 11.1 auf. Bezugszeichenliste
    1, 1.1 Schleifschuh U Seite
    2 Träger O Seite
    3 Zwischenmaterial 36
    4 Schleifbandindikator 37
    5, 5.1 Schleifschuhaufnahme 38
    6, 6.1 Expansionselement 39
    7, 7.1 Festlegekammer 40
    8, 8.1 Expansionsraum 41
    9, 9.1 Kontaktfläche 42
    10, 10.1 Fase 43
    11, 11.1 Kante 44
    12, 12.1 Expansionskern 45
    13, 13.1 Innenwandung 46
    14 Aufnahme 47
    15 Aussparung 48
    16, 16.1 Trägerstreifen 49
    17, 17.1 Öffnung 50
    18 51
    19 52
    20 53
    21 54
    22 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (3)

  1. Schleifschuh (1, 1.1) für eine Bandschleifmaschine, bestehend aus einer Gleitschicht (4), dessen Grundbestandteil Graphit darstellt, dass eine Gleitfunktion für as Schleifband erfüllt,
    einem Zwischenmaterial (3)
    und einem Träger (2) zur Aufnahme in eine Schleifschuhaufnahme, wobei der Träger (2) aus einem flexiblen Material besteht, und wobei der Träger (2) über zwei freie Enden oder Trägerstreifen verfügt, die nicht von dem Zwischenmaterial (3) und der Gleitschicht bedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    das flexible Material aus Textilgewebe, Hartpapier, Papier, Kartonage, Weich-Kunststofffolie aus PU-Schaum oder einer Mischung aus diesen Materialien besteht.
  2. Verfahren zum automatisierten oder manuellen Festlegen und Lösen eines Schleifschuhs (1, 1.1) gemäß Anspruch 1 mit einem Träger (2) in einer Schleifschuhaufnahme (5, 5.1) mit einer Festlegekammer (7, 7.1) mit den folgenden Schritten:
    - der Träger (2) des Schleifschuhs (1, 1.1) wird in die Festlegekammer (7, 7.1) eingebracht;
    - ein Expansionselement (6, 6.1) in der Festlegekammer (7, 7.1) wird durch Zufuhr eines Expansionsmediums in einen Expansionsraum (8, 8.1) expandiert;
    - der Träger (2) wird dadurch an einer Innenwandung der Festlegekammer (7, 7.1) angedrückt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr und Abfuhr des Expansionsmediums über einen Rechner bzw. eine Maschinensteuerung oder eine manuelle Bedienung gesteuert wird.
EP16202888.0A 2015-12-09 2016-12-08 Schleifschuh und ein verfahren zum festlegen eines schleifschuhs Active EP3178606B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16202888T PL3178606T3 (pl) 2015-12-09 2016-12-08 Stopa szlifierska i sposób mocowania stopy szlifierskiej
SI201630582T SI3178606T1 (sl) 2015-12-09 2016-12-08 Brusilno kopito in postopek za pritrjevanje brusilnega kopita
EP19151895.0A EP3488968B1 (de) 2015-12-09 2016-12-08 Schleifschuhaufnahme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121469 2015-12-09
DE102016119500.6A DE102016119500A1 (de) 2015-12-09 2016-10-13 Schleifschuh, Vorrichtung zum Festlegen eines Scheifschuhs, Schleifschuhaufnahme und ein Verfahren

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19151895.0A Division-Into EP3488968B1 (de) 2015-12-09 2016-12-08 Schleifschuhaufnahme
EP19151895.0A Division EP3488968B1 (de) 2015-12-09 2016-12-08 Schleifschuhaufnahme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3178606A2 EP3178606A2 (de) 2017-06-14
EP3178606A3 EP3178606A3 (de) 2017-10-25
EP3178606B1 true EP3178606B1 (de) 2019-09-25

Family

ID=57539086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16202888.0A Active EP3178606B1 (de) 2015-12-09 2016-12-08 Schleifschuh und ein verfahren zum festlegen eines schleifschuhs
EP19151895.0A Active EP3488968B1 (de) 2015-12-09 2016-12-08 Schleifschuhaufnahme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19151895.0A Active EP3488968B1 (de) 2015-12-09 2016-12-08 Schleifschuhaufnahme

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3178606B1 (de)
PL (2) PL3488968T3 (de)
PT (1) PT3488968T (de)
SI (2) SI3488968T1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315291U1 (de) * 2003-09-16 2004-01-15 Hülsemann, Thomas Schleifschuhvorrichtung
WO2006012843A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-09 Huelsemann Thomas Schleifschuh

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843012C (de) * 1950-10-24 1952-07-03 Karl Guenter Schleif- und Druckschuh an Bandschleifmaschinen aller Systeme
DE1577425A1 (de) * 1966-07-09 1970-01-08 Maweg Maschb Siegfried Knuepfe Bandschleifmaschine
AT272130B (de) * 1968-03-21 1969-06-25 Gerhard Piringer Schleifschuh für Bandschleifmaschinen
DE2119827C3 (de) * 1971-04-23 1973-12-06 Boettcher & Gessner, 2000 Hamburg Druckschuh fur eine Bandschleif maschine zur Holzbearbeitung
SU579130A1 (ru) * 1976-01-04 1977-11-05 Львовский Лесотехнический Институт Надувной валец дл обработки поверхностей длинномерных изделий
DE2635473A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Boettcher & Gessner Gmbh Schleifbandumlenkung fuer querbandschleifmaschinen
JPS59156507A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延ロ−ルの研削装置
DE3328398C2 (de) * 1983-08-05 1985-10-24 Weber, Georg, Dipl.-Ing., 8640 Kronach Druckbalken für Breitbandschleifmaschinen
DE4114819C1 (en) 1991-05-07 1992-02-06 Ott-Holzmaschinen Gmbh, 7064 Remshalden, De Flat belt grinding machine - uses hose-shaped inflatable cushion to apply pressure to belt
AT410452B (de) * 2001-12-17 2003-05-26 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur messung und regelung des nipdrucks in der presse einer papiermaschine
PL1716972T3 (pl) * 2005-04-28 2011-02-28 Sia Abrasives Ind Ag Powłoka płyty szlifierskiej
DE102005054213A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Buetfering Schleiftechnik Gmbh Schleifschuh für eine Bandschleifmaschine
EP2390054A1 (de) * 2010-05-27 2011-11-30 sia Abrasives Industries AG Schleifschuh-Belagträger mit Ausnehmungen
CH705104B1 (de) * 2011-06-04 2016-05-13 Steinemann Tech Ag Schleifschuh mit einem eingeschobenen Schleifschuhbelag.
DE102011117032A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Hülsemann GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schleifschuhbelages

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315291U1 (de) * 2003-09-16 2004-01-15 Hülsemann, Thomas Schleifschuhvorrichtung
WO2006012843A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-09 Huelsemann Thomas Schleifschuh

Also Published As

Publication number Publication date
PL3488968T3 (pl) 2023-06-19
PL3178606T3 (pl) 2020-05-18
EP3488968A1 (de) 2019-05-29
SI3178606T1 (sl) 2020-04-30
PT3488968T (pt) 2023-03-22
EP3178606A2 (de) 2017-06-14
SI3488968T1 (sl) 2023-06-30
EP3488968B1 (de) 2022-12-28
EP3178606A3 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3804907B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit
EP3254767A2 (de) Bodenlegevorrichtung zur herstellung von säcken
EP3178606B1 (de) Schleifschuh und ein verfahren zum festlegen eines schleifschuhs
DE102016119500A1 (de) Schleifschuh, Vorrichtung zum Festlegen eines Scheifschuhs, Schleifschuhaufnahme und ein Verfahren
EP0264003A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschäumten Bezügen versehenen Polstern, insbesondere Automobilsitzpolstern
DE102011117032A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifschuhbelages
DE10344023B4 (de) Siebdruckrakel und Vorrichtung zum Siebdrucken
DE1935966A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Formerzeugnissen aus elastischen poroesen Stoffen
DE2706088C3 (de) Druckbalken für Bandschleifmaschine
DE202013011893U1 (de) Pressband aus Metall
DE2706019C3 (de) Druckbalken für Bandschleifmaschinen
DE102013112837A1 (de) Methode zur Herstellung eines endlosen Transportbandes
DE4213961B4 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von spangebend bearbeiteten Kantenstreifen
DE102009048266A1 (de) Einrichtung zum Andrücken eines Hinterklebeteils auf den Rücken eines Buchblocks
DE2411075A1 (de) Folienschneideinrichtung
DE202005008623U1 (de) Einrichtung zum Schleifen und/oder Polieren des Kantenbereiches eines plattenförmigen Werkstückes
DE9206470U1 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von spangebend bearbeiteten Kantenstreifen
DE3406301C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Matratzenrohlinges sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2038026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben textiler Flachengebilde
DE2836967A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtkoerpers aus einem gewebe und einer schaumstoffbahn sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2504917C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Grundeinlage und Siegeleinlage bestehenden Krageneinlagen
EP3599050A1 (de) Schleifanordnung für eine schleifmaschine
DE102021001016A1 (de) Andruckelement für ein Schleifband mit Kühlung
WO2020064282A1 (de) Verfahren zum polieren einer halbleiterscheibe
DE3402749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flexiblen auflagen sowie damit hergestellte auflagen bzw. erzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 21/08 20060101AFI20170623BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 21/08 20060101AFI20170920BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1183339

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARIE WUBBEN C/O MEDIPACK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3178606

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200130

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006778

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

26N No opposition filed

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1183339

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8