WO2006012843A1 - Schleifschuh - Google Patents

Schleifschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2006012843A1
WO2006012843A1 PCT/DE2005/001285 DE2005001285W WO2006012843A1 WO 2006012843 A1 WO2006012843 A1 WO 2006012843A1 DE 2005001285 W DE2005001285 W DE 2005001285W WO 2006012843 A1 WO2006012843 A1 WO 2006012843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pad according
sanding pad
sanding
layer
foam
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hülsemann
Original Assignee
Huelsemann Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsemann Thomas filed Critical Huelsemann Thomas
Publication of WO2006012843A1 publication Critical patent/WO2006012843A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/06Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving members with limited contact area pressing the belt against the work, e.g. shoes sweeping across the whole area to be ground
    • B24B21/08Pressure shoes; Pressure members, e.g. backing belts

Definitions

  • the invention relates to a sanding shoe for pressing a sanding belt on a substrate, in particular for use in grinding machines.
  • Sanding or pressure shoes for flat belt sanding machines are usually made of several layers.
  • a central layer is formed by a sheep wool felt, which is covered with another layer which has a graphite coating or a coating with other dry lubricants.
  • the sanding pad devices optionally carry additional pads, further adhesive layers or mounting means for fastening the sanding pad to a sanding or pressure shoe carrier.
  • DE 196 01 379 A1 discloses a device for pressing a rotating abrasive belt to the surface of a workpiece.
  • the central pressure shoe has a felt layer as a compensating material.
  • DE 41 14 819 A1 discloses a pressure shoe for a flat belt grinding machine.
  • the pressure shoe disclosed in the latter patent consists of a combination of felt and a pneumatic air cushion, wherein between the pneumatic air cushion and the felt stiffening plates are arranged.
  • the complex layer arrangement of pneumatic air cushion, stiffening rods and pressure felt is necessary so that the pressure shoe does not distort or deform under the load during use.
  • the pneumatic air cushion is used to control the pressure of the pressure shoe.
  • the central component of the pressure shoe is also a wool felt in this sanding shoe.
  • German Offenlegungsschrift DE 1 944 194 A1 discloses a grinding machine sliding belt.
  • the central idea of the invention in the published patent application is the use of magnesium silicate as a dry lubricant.
  • the sanding pad has a leveling layer in the form of a felt or a pad on which a fabric tape is glued or drawn, which in turn has a Klebsispersion or adhesive paste with dry lubricants.
  • multi-layer pressure shoes has the disadvantage that they lead to uneven pressure or that the flexibility of the central cushion layer is reduced by the built layers.
  • the result of the reduction in flexibility is that the sanding shoes can not be wound up on a roll since rolling up would result in delamination of the individual layers. Even if the sanding pad is not delaminated, but the layers are subject to shear stress only within their layer layer, it may happen that the sanding pad breaks, delaminates or deforms under load during later use at the weakened areas.
  • the object of the invention is therefore to provide a sanding shoe is available, which has fewer layers than generic sanding shoes of the prior art.
  • the sanding pad has a support material as a cushion layer, which is coated on at least one side with a sliding coating, wherein the spunbonded fabric or the foam is coated with a non-hardened dry sliding layer composition and by a
  • An advantage of the present invention is that a compensating material is used, which on the one hand can absorb grinding impacts and high shear forces and which can be used as a padding for generating a gleichmäßi ⁇ gene An horrs.
  • Synthetic spun nonwovens and foams have the advantage over natural wool felts that the fibers or at their crossing points can be glued or welded together.
  • Nonwovens of wool of the generic type get their cohesion through a felting, that means by an adhesion of the shingled hair of wool animals.
  • the shear forces that can be absorbed by a felted wool felt are below the shear forces that a synthetic spunbonded fabric or foam can absorb because the fibers of the synthetic spunbonded fabric are bonded together at the crossing points and the pores of the foam are small enough.
  • the dry lubricant paste can be applied directly to the surface of the web or the foam.
  • the dry lubricant is preferably graphite or magnesium silicate in an adhesive.
  • the dry lubricant particles are present either as granules, as platelets or as powder in different grain sizes.
  • the layer thus obtained is flexible and may optionally have pores. Because the layer may have pores, it is possible to cover the entire Roll up grinding or pressure shoe arrangement on a roll. The surface enlargement on one side of the grinding or pressure shoe band, which occurs due to the rolling up, can be compensated by widening the pores between the individual dry lubricant particles.
  • Another advantage that results from the use of synthetic spunbonded nonwoven or a foam is that fewer layers are present in the inventive sanding or pressure shoe. As a result, a more uniform pressure distribution is achieved by the grinding or pressure shoe.
  • Another advantage is that a simplified endless production of the grinding or pressure shoe is achieved by the grinding or pressure shoe according to the invention.
  • the synthetic spunbonded nonwoven or the foam from a roll into a machine which wipes the spunbonded nonwoven or the foam with a dry sliding layer composition that has not set yet.
  • the dry lubricant layer is pressed onto and into the spunbonded fabric or onto and into the foam and is passed through a drying chamber, where the dry lubricant layer, which has not yet set, can set.
  • the sliding coating on an adhesive such as skin or bone glue on.
  • the sliding coating has an adhesive dispersion and very particularly preferably a latex dispersion or a phenolic resin.
  • the use of latex dispersions in synthetic spunbonded nonwovens or foams has the advantage that the latex dispersions combine well with the materials of the synthetic spunbonded nonwovens and also of the foams, thereby forming an intimate connection of the dry lubricating agent layer with the synthetic spunbonded surface or the foam surface .
  • the dry Lubricant coverings of the finished sanding or pressure shoe are preferably bonded pastes of a dry lubricant and Klebemit ⁇ tel, wherein the dry lubricant is dispersed in the form of granules platelets or powder in the adhesive.
  • the materials of the dry lubricant are either graphite or magnesium silicate. As magnesium silicate either artificial magnesium silicate or natural talcum is used.
  • a primer layer to the surface of the nonwoven or the foam prior to bonding to the dry lubricant layer.
  • This primer layer provides better adhesion of the dry lubricant adhesive to and in the surface of the synthetic spunbond or foam.
  • Preferred materials of the synthetic spunbonded nonwovens are latex, polypropylene or polyester spunbonded nonwovens.
  • Mixed-spun nonwovens are also suitable, which have a mixture of latex, polypropylene, comparable polyolefins or polyesters.
  • composite nonwovens come into consideration, which not only have latex, polypropylene or polyester, but optionally also other thermoplastics.
  • spunbonded fabric As it comes as suede imitation in the trade and is used as an insole or as a lining material for furniture or cars.
  • Another common use of synthetic spunbonded fabrics is padding of cork boards or carpets. Particular preference is given to using a fleece.
  • spunbonded nonwovens used as imitation suede with particularly high wall thickness of a few millimeters up to 1 cm and more, can in
  • Suitable foams are polyurethane or polyurethane ester foams.
  • Polyurethane or polyurethane ester foams may be used in their
  • Compressive hardness and Shore hardness are adjusted so that they are the mechanical
  • the pore size can be adjusted so that the paste of lubricant and binder adheres optimally to the foam surface.
  • the compression hardness should be more than 135 kPa to produce sufficient pressure force.
  • Particularly preferred for the production of the sanding shoes according to the invention is a foam of polyurethane ester.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view of a Schleifschuhbelags, as is known in the prior art
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a sanding shoe lining according to the invention
  • FIG. 3 is a partial perspective view of a device for Auf ⁇ acceptance of a grinding shoe according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a prior art sanding shoe 1, which has a multilayer construction.
  • a top slip lining coating 2 is supported by a fabric tape 3, which is interspersed with adhesive or bonding agents.
  • This combination of Gleitbelagbe- coating 2 and fabric tape 3 is then on a cushion layer 5, wherein an adhesive bond 4 between the cushion layer 5 and the fabric tape 3 is formed.
  • the cushion layer 5 is in turn connected to a receiving rail 7 by a further adhesive connection 6.
  • the well-known arrangement of a prior art sanding pad 1 has the disadvantage that it can delaminate at several points. Particularly pronounced is the tendency to delamination at the interface between the cushion layer 5 and the fabric tape 3 or at the splice between the cushion layer 5 and the receiving rail. 7
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a layer arrangement according to the invention of a sanding shoe 10 according to the invention.
  • a sliding coating 12 is coated on a central cushion layer 14, wherein the sliding coating 12 contains binders or adhesives and is coated on the cushion layer 14 in the still unbonded state.
  • the cushion layer 14 is mounted directly on a receiving rail 16 by means of an adhesive bond 15.
  • FIG. 3 shows a combination 20 of a receiving rail 21 with a grinding shoe 10 according to the invention.
  • the inventive sanding shoe 10 is inserted into the receiving rail 21, whereby lateral retaining rails 22 overlapping the receiving rail 21 hold the sanding shoe 10 according to the invention.
  • the abrasive shoe 10 according to the invention can be moved along the arrow shown within the receiving rail 21 and is usually locked by a stop on one side and by locking means 23, such as a screw, rivet or clamping connection in the longitudinal direction.
  • locking means 23 such as a screw, rivet or clamping connection in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schleifschuh 10 zum Andruck eines Schleifbandes auf ein Substrat, insbesondere zur Verwendung in Schleifmaschinen, wobei als zentrales Polster ein Synthetik-Spinnvlies in Betracht kommt. Dieses Synthetik­Spinnvlies wird direkt oder unter Verwendung einer Grundierung mit einer Trockengleitmittelpaste bestrichen, die dann aushärtet. Der so erhaltene Schleif- beziehungsweise Druckschuh kann auf einer Rolle aufgewickelt werden, ohne dass hierdurch eine Delaminierung zu erwarten ist. Der erfindungsgemäße Schleif- beziehungsweise Druckschuh weist sich aus durch. hohe Scherstabilität bei gleichzeitiger gleichmäßiger Materialbeschaffenheit.

Description

Schleifschuh
Die Erfindung betrifft einen Schleifschuh zum Andruck eines Schleifbandes auf ein Substrat, insbesondere zur Verwendung in Schleifmaschinen.
Schleif- oder Druckschuhe für Flachbandschleifmaschinen werden in der Regel aus mehreren Lagen hergestellt. Eine zentrale Lage bildet dabei ein Schafswoll¬ filz, welches mit einer weiteren Lage beklebt ist, die eine Graphitbeschichtung oder eine Beschichtung mit anderen Trockengleitmitteln aufweist. Hierdurch entstehen mehrschichtige Schleifschuhe, in welchem die zentrale Schafswoll¬ filzpolsterung eine Klebeschicht aufweist, auf weicher eine Gewebeschicht liegt, auf welcher wiederum eine Klebeschicht und dann die Trockenschmierschicht aufgebracht ist. Zur anderen Seite der Schafswollfilzpolsterschicht tragen die Schleifschuhvorrichtungen gegebenenfalls weitere Polster, weitere Klebe¬ schichten oder Montagemittel zur Befestigung des Schleifschuhs auf einem Schleif- oder Druckschuhträger.
In der DE 196 01 379 A1 wird eine Vorrichtung zum Andrücken eines umlaufenden Schleifbandes an die Oberfläche eines Werkstückes offenbart. Der darin zentrale Druckschuh weist als Ausgleichsmaterial eine Filzschicht auf.
In der DE 41 14 819 A1 wird ein Druckschuh für eine Flachbandschleifmaschine offenbart. Der in der zuletzt genannten Patentschrift offenbarte Druckschuh besteht aus einer Kombination von Filz und einem pneumatischen Luftpolster, wobei zwischen dem pneumatischen Luftpolster und dem Filz Versteifungs- plättchen angeordnet sind. Die komplexe Lagenanordung aus pneumatischem Luftpolster, Versteifungsstäbchen und Andruckfilz ist notwendig, damit sich der Druckschuh unter der Belastung im Einsatz nicht verzerrt oder verformt. Gleichzeitig wird das pneumatische Luftpolster dafür gebraucht, den Andruck des Druckschuhs zu steuern. Wie in gattungsgemäßen Schleifschuhen ist auch in diesem Schleifschuh der zentrale Bestandteil des Druckschuhs ein Wollfilz.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 1 944 194 A1 wird ein Schleifmaschi- nengleitband offenbart. Zentraler Erfindungsgedanke in der Offenlegungsschrift ist die Verwendung von Magnesiumsilikat als Trockengleitmittel. Auch in dieser Druckschrift wird offenbart, dass der Schleifschuh eine Ausgleichsschicht in Form eines Filzes oder eines Polsters aufweist, auf das ein Gewebeband geklebt oder gezogen ist, welches seinerseits eine Klebedispersion oder klebende Paste mit Trockenschmierstoffen aufweist.
Die Verwendung von viellagigen Druckschuhen hat den Nachteil, dass diese zu ungleichmäßigem Andruck führen oder dass die Flexibilität der zentralen Polsterschicht durch die aufgebauten Schichten verringert wird. Die Reduktion der Flexibilität hat zur Folge, dass die Schleifschuhe nicht auf einer Rolle aufgewickelt werden können, da das Aufrollen eine Delaminierung der einzelnen Schichten zur Folge haben würde. Auch wenn der Schleifschuh nicht delaminiert, sondern die Schichten nur innerhalb ihrer Schichtenlage einer Scherbelasung ausgesetzt sind, kann es passieren, dass der Schleifschuh im späteren Einsatz an den geschwächten Stellen reißt, delaminiert oder unter Belastung verformt.
Der Einsatz von mehrlagigen Druckschuhen ist deshalb nötig, weil die zentralen Wollfilz-Polsterschichten üblicherweise keine genügende Scherstabilität aufweisen, um direkt eine Trockengleitmittel aufweisende Klebeschicht zu tragen. Die Verwendung eines so hergestellten Druckschuhs hätte zur Folge, dass die Trockengleitmittel tragende Oberfläche zu schnell durch das vorbeigleitende Schleifband zerstört und so die Standzeit des Gleitschuhs erheblich verringert würde.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schleifschuh zur Verfügung zu stellen, welcher weniger Schichten als gattungsgemäße Schleifschuhe des Standes der Technik aufweist.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Schleifschuh ein Trägermaterial als Polsterlage aufweist, welches auf mindestens einer Seite mit einem Gleitbelag beschichtet ist, wobei das Spinnvlies oder der Schaumstoff mit einer nicht abgebundenen Trockengleitschichtmasse bestrichen ist und durch einen
Pressvorgang zumindest teilweise in das Spinnvlies oder den Schaumstoff gelangt, bevor eine Abbindung erfolgt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Derzeitig erhältliche Schleif- oder Druckschuhe weisen zentrale Wollfilzpolster, Moosgummipolster oder pneumatische Druckpolster als Ausgleichslage zur Aufnahme von Schlägen beim Schleifen auf. Die Verwendung dieser Materia¬ lien macht es erforderlich, dass ein stabiles Gewebeband auf diese Polster aufgelegt wird, welches selbst mit einer Trockengleitmittelschicht versehen werden kann. Die Oberfläche des Gewebebandes ist stark genug, die Scherkräfte eines im Betrieb befindlichen Schleif- oder Druckschuhs aufzuneh¬ men.
Vorteilhaft an der vorliegenden Erfindung ist es, dass ein Ausgleichsmaterial verwendet wird, welches einerseits Schleifschläge und hohe Scherkräfte aufnehmen kann und welches als Polsterung zur Erzeugung eines gleichmäßi¬ gen Andrucks verwendet werden kann.
Synthetik-Spinnvliese und Schaumstoffe haben gegenüber natürlichen Wollfilzen den Vorteil, dass die Fasern beziehungsweise an ihren Kreuzungs¬ punkten miteinander verklebt beziehungsweise verschweißt werden können. Vliese aus Wolle der gattungsgemäßen Art erhalten ihren Zusammenhalt durch eine Verfilzung, dass bedeutet durch eine Haftung der schuppenbewehrten Haare von Wolltieren. Die Scherkräfte, welche von einem verfilzten Wollfilz aufgenommen werden können, liegen unter den Scherkräften, die ein Spinnvlies aus Synthetikstoffen oder ein Schaumstoff aufnehmen kann, weil die Fasern des Synthetik-Spinnvlieses an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind und die Poren des Schaumstoffs klein genug sind.
Dadurch, dass die verwendeten Spinnvliese oder Schaumstoffe eine höhere Scherkraftstabilität aufweisen, ist es möglich, auf einen Belag mit einem Gewebeband zu verzichten. So kann die Trockengleitmittelpaste direkt auf die Oberfläche des Vlieses oder des Schaumstoffes aufgebracht werden. Das Trockengleitmittel ist dabei vorzugsweise Graphit oder Magnesiumsilikat in einem Klebemittel. Die Trockengleitmittelteilchen liegen entweder als Granulat, als Plättchen oder als Pulver in unterschiedlicher Körnung vor. Beim Auftragen der Trockengleitmittelschicht wird diese auf das zentrale Spinnvlies oder den zentralen Schaumstoff aufgestrichen und durch einen Rakel glatt gestrichen. Die so erhaltene Schicht ist flexibel und kann gegebenenfalls Poren aufweisen. Dadurch, dass die Schicht Poren aufweisen kann, ist es möglich, die gesamte Schleif- beziehungsweise Druckschuhanordnung auf einer Rolle aufzurollen. Die Oberflächenvergrößerung auf einer Seite des Schleif- oder Druckschuh¬ bandes, welche durch das Aufrollen auftritt, kann durch Aufweitung der Poren zwischen den einzelnen Trockengleitmittelteilchen ausgeglichen werden.
Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Verwendung von Synthetik-Spinnvlies oder eines Schaumstoffes ergibt, ist, dass weniger Lagen im erfindungsgemä¬ ßen Schleif- beziehungsweise Druckschuh vorhanden sind. Hierdurch wird eine gleichmäßigere Druckverteilung durch den Schleif- oder Druckschuh erreicht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch den erfindungsgemäßen Schleif- beziehungsweise Druckschuh eine vereinfachte Endlosherstellung des Schleif- beziehungsweise Druckschuhs erreicht wird.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schleif- oder Druckschuhs genügt es, das Synthetik-Spinnvlies oder den Schaumstoff von einer Rolle in eine Maschine zu führen, welche das Spinnvlies oder den Schaumstoff mit einer noch nicht abgebundenen Trockengleitschichtmasse bestreicht. Mit Hilfe eines Rakels und einer Presse wird die Trockengleitmittelschicht auf und in das Spinnvlies oder auf und in den Schaumstoff gedrückt und wird durch eine Trockenkammer geleitet, wo die noch nicht abgebundene Trockengleitmittel¬ schicht abbinden kann.
Durch die Verwendung von weniger unterschiedlichen Materiallagen wird die Herstellung des Schleif- oder Druckschuhs wesentlich günstiger als es in derzeit verfügbaren Schleif- beziehungsweise Druckschuhen des Standes der Technik möglich ist.
Vorzugsweise weist der Gleitbelag ein Klebemittel wie Haut- oder Knochenleim auf. Besonders bevorzugt weist der Gleitbelag eine Klebedispersion und ganz besonders bevorzugt eine Latexdispersion oder ein Phenolharz auf. Die Verwendung von Latexdispersionen bei Synthetik-Spinnvliesen oder Schaum¬ stoffen hat den Vorteil, dass die Latexdispersionen sich gut mit den Materialien der Synthetik-Spinnvliese und auch der Schaumstoffe verbindet und sich dadurch eine innige Verbindung der Trockengleitmittelschicht mit der Synthetik- Spinnvliesoberfläche oder der Schaumstoffoberfläche ausbildet. Die Trocken- gleitmittelbeläge des fertigen Schleif- beziehungsweise Druckschuhs sind vorzugsweise abgebundene Pasten aus einem trockenem Gleit- und Klebemit¬ tel, wobei das trockene Gleitmittel in Form von Granulatplättchen oder Pulver in dem Klebemittel dispergiert ist. Die Materialien des Trockengleitmittels sind entweder Graphit oder Magnesiumsilikat. Als Magnesiumsilikat kommt entweder künstliches Magnesiumsilikat oder natürliches Talkum zum Einsatz.
Je nach Spinnvliestyp oder Schaumstoffqualität und verwendeten Materialien ist es gegebenenfalls notwendig, auf der Oberfläche des Vlieses oder des Schaumstoffes eine Grundierungsschicht vor Bekleben mit der Trockengleitmit¬ telschicht aufzubringen. Diese Grundierungsschicht sorgt für eine bessere Haftung des Trockengleitmittelklebers auf und in der Oberfläche des Synthetik- Spinnvlieses oder des Schaumstoffes.
Auch wenn eine Grundierungsschicht verwendet wird, bedeutet dieses nicht, das hierdurch eine zusätzliche Schicht zwischen dem Synthetik-Spinnvlies oder dem Schaumstoff und der Trockengleitmittelbeschichtung eingebracht wird, denn die Grundierungsschicht verbindet sich beim Aufbringen der Trocken¬ gleitmittelschicht mit dem Kleber des Trockengleitmittels.
Bevorzugte Materialien der Synthetik-Spinnvliese sind Latex-, Polypropylen¬ oder Polyester-Spinnvliese. Auch Mischspinnvliese kommen in Betracht, welche eine Mischung aus Latex, Polypropylen, damit vergleichbaren Polyolefinen oder Polyestern aufweisen. Des Weiteren kommen Verbundvliese in Betracht, welche nicht nur Latex, Polypropylen oder Polyester aufweisen, sondern gegebenenfalls auch weitere Thermoplaste.
Besonders bevorzugt ist dabei ein Spinnvlies, wie es als Wildlederimitat in den Handel kommt und als Brandsohle beziehungsweise als Auskleidungsmaterial für Möbel oder Autos verwendet wird. Ein weiterer üblicher Einsatz der Synthetik-Spinnvliese sind Unterpolsterung von Korkplatten oder von Teppichen. Besonders bevorzugt wird hierbei ein Vlies verwendet.
Diese als Wildlederimitat verwendeten Spinnvliese mit besonders hoher Wandstärke von wenigen Millimetern bis zu 1 cm und mehr, können im
Vergleich zu Wollvliesen besonders hohe Scherkräfte aufnehmen, sind chemisch resistent, hitzebeständig und nehmen Klebestoffe an. Des Weiteren ist die Oberfläche dieser Spinnvliese trotz ihrer elastischen Eigenschaften vergleichsweise stabil, sodass auch durch Reibung keine Oberflächenteilstücke aus dem Gewebe herausgerissen werden können. Der durch die Verwendung von "Paraskin" hergestellte Schleif- beziehungsweise Druckschuh ist besonders robust und eignet sich dazu, auf Rollen aufgerollt zu werden und ist in der Herstellung günstig.
Als Schaumstoffe kommen Polyurethan oder Polyurethan-Ester-Schaumstoffe in Betracht. Polyurethan oder Polyurethan-Ester-Schaumstoffe können in ihrer
Stauchhärte und Shorehärte so eingestellt werden, dass sie den mechanischen
Belastungen in Schleifmaschinen optimal Stand halten und dabei Schläge aufnehmen und diese dämpfen. Ebenso kann die Porengröße so eingestelt werden, dass die Paste aus Gleit- und Bindemittel optimal auf der Schaumstoff- Oberfläche haftet.
Bevorzugt ist ein Polyurethan-Ester-Schaumstoff mit einer Shorehärte im Bereich von 20 bis 28, besonders bevorzugt von etwa 24. Die Stauchhärte sollte mehr als 135 kPa betragen, um genügend Andruckkraft zu erzeugen.
Besonders bevorzugt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schleifschuhe ist ein Schaumstoff aus Polyurethan-Ester.
Es zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Schleifschuhbelags, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Schleif- schuhbelags und
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer Vorrichtung zur Auf¬ nahme eines erfindungsgemäßen Schleifschuhs. In Figur 1 ist eine Querschnittsansicht eines Schleifschuhs 1 aus dem Stand der Technik dargestellt, welcher mehrlagig aufgebaut ist. Darin wird eine oberste Gleitbelagbeschichtung 2 von einem Gewebeband 3 getragen, welches mit Klebe- oder Bindemitteln durchsetzt ist. Diese Kombination von Gleitbelagbe- lagbeschichtung 2 und Gewebeband 3 liegt dann auf einer Polsterschicht 5 auf, wobei eine Klebeverbindung 4 zwischen der Polsterschicht 5 und dem Gewebeband 3 entsteht. Die Polsterschicht 5 ist ihrerseits mit einer Aufnahme¬ schiene 7 durch eine weitere Klebeverbindung 6 verbunden. Die so bekannte Anordnung eines Schleifschuhs 1 aus dem Stand der Technik hat den Nachteil, dass diese an mehrere Stellen delaminieren kann. Besonders ausgeprägt ist die Neigung zur Delaminierung an der Grenzfläche zwischen der Polsterschicht 5 und dem Gewebeband 3 oder an der Klebestelle zwischen der Polsterschicht 5 und der Aufnahmeschiene 7.
In Figur 2 wird eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Lagenanord¬ nung eines erfindungsgemäßen Schleifschuhs 10 dargestellt. In dieser Querschnittzeichnung wird eine Gleitbelagbeschichtung 12 auf eine zentrale Polsterschicht 14 gestrichen, wobei die Gleitbelagbeschichtung 12 Binde- oder Klebemittel enthält und im noch unabgebundenen Zustand auf die Polster¬ schicht 14 gestrichen wird. Dadurch entsteht eine Grenzschicht 13, in welcher das Gleitmittel der Gleitbelagbeschichtung 12, dass mit einem Bindemittel versetzt ist, in die obere Schicht der Polsterschicht 14 eindringt und so diese Grenzschicht 13 entsteht. Wie auch im Stand der Technik ist die Polsterschicht 14 mit Hilfe einer Klebeverbindung 15 direkt auf eine Aufnahmeschiene 16 montiert.
In Figur 3 ist eine Kombination 20 einer Aufnahmeschiene 21 mit einem erfindungsgemäßen Schleifschuh 10 dargestellt. Darin ist der erfindungsgemä- ße Schleifschuh 10 in die Aufnahmeschiene 21 eingeschoben, wobei seitliche, die Aufnahmeschiene 21 überlappende Halteschienen 22 den erfindungsgemä¬ ßen Schleifschuh 10 festhalten. Der erfindungsgemäße Schleifschuh 10 kann entlang des eingezeichneten Pfeils innerhalb der Aufnahmeschiene 21 bewegt werden und wird üblicherweise durch einen Anschlag auf einer Seite und durch Arretiermittel 23, wie beispielweise eine Schraub-, Niet- oder Klemmverbindung in Längsrichtung arretiert. Bezugszeichenliste
1 Schleifschuh
2 Gleitbelagbeschichtung
3 Gewebeband
4 Klebeverbindung
5 Polsterschicht
6 Klebeverbindung
7 Aufnahmeschiene
10 Schleifschuh
12 Gleitbelagbeschichtung
13 Grenzschicht
14 Polsterschicht
15 Klebeverbindung
16 Aufnahmeschiene
20 Kombination
21 Aufnahmeschiene
22 Halteschiene

Claims

Patentansprüche
1. Schleifschuh (10) zum Andruck eines Schleifbandes auf ein Substrat, insbesondere zur Verwendung in Schleifmaschinen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schleifschuh (10) ein Trägermaterial als Polsterlage (14) auf¬ weist, welches auf mindestens einer Seite mit einem Gleitbelag (12) be¬ schichtet ist, wobei das Trägermaterial mit einer nicht abgebundenen Tro- ckengleitschichtmasse bestrichen ist und durch einen Pressvorgang zu- mindest teilweise in das Trägermaterial gelangt, bevor eine Abbindung erfolgt.
2. Schleifschuh nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägermaterial ein Synthetik-Spinnvlies oder Schaumstoff ist.
3. Schleifschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gleitbelag (12) Graphit oder Magnesiumsilikat aufweist.
4. Schleifschuh gemäß einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbelag (12) ein Klebemittel, Haut- oder Knochenleim, bevor¬ zugt eine Klebedispersion, ganz besonders bevorzugt eine Latexdisper¬ sion oder ein Phenolharz aufweist.
5. Schleifschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gleitbelag (12) eine abgebundene Paste aus trockenem Gleit¬ mittel und Klebemittel ist, wobei das trockene Gleitmittel in Form von Granulat, Plättchen oder Pulver in dem Klebemittel dispergiert ist.
6. Schleifschuh gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Synthetik-Spinnvlies oder der Schaumstoff eine Grundierungs- schicht aufweist.
7. Schleifschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gleitbelag (12) direkt auf dem Synthetik-Spinnvlies oder dem Schaumstoff aufgebracht ist.
8. Schleifschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Polsterlage (14), ein Latex-, Polypropylen-, Polyes¬ ter-, ein Misch-Spinnvlies oder ein Schaumstoff aus Polyurethan oder einem Polyurethan-Ester ist.
9. Schleifschuh gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Vlies ein Wildlederimitat-Substrat ist.
10. Schleifschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material der Polsterlage (14) ein Schaumstoff ist, dessen Stauchhärte mehr als 135 kPa beträgt.
11. Schleifschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material der Polsterlage (14) eine Shorehärte von etwa 20 bis
28 aufweist.
12. Schleifschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material der Polsterlage (14) ein Polyurethan-Ester ist.
PCT/DE2005/001285 2004-07-27 2005-07-20 Schleifschuh WO2006012843A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036319.6 2004-07-27
DE102004036319 2004-07-27
DE102004057652A DE102004057652B3 (de) 2004-07-27 2004-11-29 Schleifschuh
DE102004057652.1 2004-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006012843A1 true WO2006012843A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=34979770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001285 WO2006012843A1 (de) 2004-07-27 2005-07-20 Schleifschuh

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004057652B3 (de)
WO (1) WO2006012843A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151298A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-10 Thomas Hülsemann Schleifschuhbelag
EP2189243A3 (de) * 2005-04-28 2010-09-08 sia Abrasives Industries AG Schleifschuhbelag
DE102011117032A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Hülsemann GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schleifschuhbelages
DE102016119500A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Steinemann Technology Ag Schleifschuh, Vorrichtung zum Festlegen eines Scheifschuhs, Schleifschuhaufnahme und ein Verfahren
EP3178606A2 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Steinemann Technology AG Schleifschuh, vorrichtung zum festlegen eines schleifschuhs, schleifschuhaufname und ein verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944194A1 (de) * 1969-08-30 1971-03-04 C F Schroeder Schmirgelwerke K Schleifmaschinengleitband
DE4114819C1 (en) * 1991-05-07 1992-02-06 Ott-Holzmaschinen Gmbh, 7064 Remshalden, De Flat belt grinding machine - uses hose-shaped inflatable cushion to apply pressure to belt
DE19601379A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Georg Weber Vorrichtung zum Andrücken eines umlaufenden Schleifbandes
DE20315291U1 (de) * 2003-09-16 2004-01-15 Hülsemann, Thomas Schleifschuhvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521840A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Carborundum Schleifmittelwerke GmbH, 4000 Düsseldorf Verbesserter schleifschuh zum andruecken eines umlaufenden schleifbandes einer bandschleifmaschine an das zu bearbeitende werkstueck und verfahren zum schleifen plattenfoermiger werkstoffe
DE10065531A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Adrian Riegel Schleifvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944194A1 (de) * 1969-08-30 1971-03-04 C F Schroeder Schmirgelwerke K Schleifmaschinengleitband
DE4114819C1 (en) * 1991-05-07 1992-02-06 Ott-Holzmaschinen Gmbh, 7064 Remshalden, De Flat belt grinding machine - uses hose-shaped inflatable cushion to apply pressure to belt
DE19601379A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Georg Weber Vorrichtung zum Andrücken eines umlaufenden Schleifbandes
DE20315291U1 (de) * 2003-09-16 2004-01-15 Hülsemann, Thomas Schleifschuhvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189243A3 (de) * 2005-04-28 2010-09-08 sia Abrasives Industries AG Schleifschuhbelag
EP2151298A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-10 Thomas Hülsemann Schleifschuhbelag
DE102011117032A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Hülsemann GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schleifschuhbelages
EP2586567A3 (de) * 2011-10-27 2015-07-01 Hülsemann GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schleifschuhbelags
DE102016119500A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Steinemann Technology Ag Schleifschuh, Vorrichtung zum Festlegen eines Scheifschuhs, Schleifschuhaufnahme und ein Verfahren
EP3178606A2 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Steinemann Technology AG Schleifschuh, vorrichtung zum festlegen eines schleifschuhs, schleifschuhaufname und ein verfahren
EP3488968A1 (de) 2015-12-09 2019-05-29 Steinemann Technology AG Schleifschuhaufnahme
EP3178606B1 (de) * 2015-12-09 2019-09-25 Steinemann Technology AG Schleifschuh und ein verfahren zum festlegen eines schleifschuhs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057652B3 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533281T2 (de) Teppich mit gepolstertem rücken
DE3785005T2 (de) Entfernbare, mit polyurethan rueckenbeschichtete textilien und verfahren zu deren herstellung.
DE2732824C2 (de) Luftdurchlässige Einlegesohle
EP0763418B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze
DE2604502C2 (de) Mehrlagiges Papiermaschinenband bzw. -filz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3245122A1 (de) Transportfilz fuer papierbereitung und verfahren fuer dessen herstellung
DE102007062865A1 (de) Textiles fixierbares Flächengebilde
WO2006012843A1 (de) Schleifschuh
EP0804316A1 (de) Werkzeug für die mechanische oberflächenbehandlung
DE102005021903B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte sowie Holzwerkstoffplatte
EP1716972B1 (de) Schleifschuhbelag
DE4341168C1 (de) Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3058120B1 (de) Garniturträger
DE102009010995A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
EP2855143A1 (de) Einlegematte für kraftfahrzeuge zum auflegen auf eine bodenteppichstruktur des kraftfahrzeuges
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
DE4244250C2 (de) Abriebfester, faserverstärkter Bodenbelag, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1349996B1 (de) Schalldämmmatte für bodenbeläge sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10349298B4 (de) Filtermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1806223B1 (de) Bahnförmiges Material mit einer Deckschicht und mit einer Trägerschicht
DE3204703A1 (de) Zuschneidbare waermedaemmeinlage
CH681990A5 (de)
EP1666204A1 (de) Schleifprodukt
DE8003911U1 (de) Bahn- oder plattenfoermige polsterauflage fuer sitze, lehnen, verkleidungen o.dgl.
CH699168B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bahnförmigen, linoleumartigen Materials mit einer Deckschicht und bahnförmiges, linoleumartiges Material.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase