EP3173351A1 - Behälter mit einer sicherheitsverschlussanordnung - Google Patents

Behälter mit einer sicherheitsverschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3173351A1
EP3173351A1 EP16200321.4A EP16200321A EP3173351A1 EP 3173351 A1 EP3173351 A1 EP 3173351A1 EP 16200321 A EP16200321 A EP 16200321A EP 3173351 A1 EP3173351 A1 EP 3173351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
container
cap
section
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16200321.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3173351B1 (de
Inventor
Johann Friedrich ORTNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greiner Packaging AG
Original Assignee
Rundpack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rundpack AG filed Critical Rundpack AG
Publication of EP3173351A1 publication Critical patent/EP3173351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3173351B1 publication Critical patent/EP3173351B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • B65D50/061Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession being disengageable from container only after rotational alignment of closure, or other means inhibiting removal of closure, with container, e.g. tortuous path type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/043Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising a screw cap whose threads are shaped to accommodate blocking elements and the closure is removed after first applying axial force to unblock it and allow it to be unscrewed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • B65D50/063Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession the closure or container being provided with two spaced sets of screw threads or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/12Devices or means with relatively-moving parts co-operating with abutments on bottle or jar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/82Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for poisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals

Definitions

  • the invention relates to a container with a safety closure arrangement.
  • a radial deformation of a cap part is necessary in order to be able to start or continue the opening movement.
  • a combined pressure application to the closure in the axial direction and in the direction of the dispensing section and in most cases a rotational or pivotal movement of the closure is to be carried out.
  • the present invention is to be assigned in its operation of this further group of safety closure assemblies.
  • EP 0 123 810 A1 a particular child-resistant closure, which has an inner cap with a matching the container mouth screw or bayonet thread. Furthermore, an outer cap surrounding at least the outer wall of the inner cap is provided, wherein a coupling is provided between the two caps.
  • the coupling is designed to transmit a torque exerted on the outer cap to the inner cap.
  • the coupling can be engaged by an axial movement directed against the orifice, using an axial force.
  • the disadvantage here is that the closure is designed in several parts, which leads to higher production costs through their components and the associated joining costs.
  • the EP 1 692 048 B1 describes a child resistant packaging comprising a container and a closure.
  • the container has a cylindrical neck with an open end and a plurality of first threads disposed on the outside of the neck.
  • the closure has a base wall and an annular wall with a plurality of second threads.
  • the individual threads always have an equal pitch over their circumference.
  • a plurality of locking stops are arranged distributed over the circumference, which are supported with further locking stops on the inner wall of the annular wall in the locking position to each other.
  • a backup against unscrewing the closure can be achieved.
  • the closure To open or unscrew the closure, the closure must first be pressed in the axial direction and in the direction of the container in order to disengage the circumferentially latchingly engaged detent stops. For this purpose, a sufficient clearance is provided between the respective cooperating first and second threads to perform the unlocking movement in the axial direction can. Once this has been done, the unscrewing operation can be performed counterclockwise.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a container with a safety closure arrangement, which is cheaper and easier to manufacture.
  • the advantage achieved in this way is that it is possible to make do with a one-piece closure cap and still a safety closure arrangement can be formed between the container, in particular its dispensing section, and the closure cap.
  • a compressive force in the axial direction and in the direction of the neck-shaped output section is exercised to adjust the securing elements of the securing device of its securing position in its unlocked position.
  • the at least one offset section has a pitch angle which runs in the opposite direction with respect to a pitch angle of the first thread turn of the first thread arrangement.
  • a further embodiment provides that the extent of the axial offset of the offset section corresponds at least to the unlocking stroke. This can ensure that proper adjustment along the Entriegelungshubes can be performed while still providing proper guidance of the cap in the co-operating threads is given.
  • Another embodiment is characterized in that the at least one first thread of the first thread assembly is at least twice extending over the circumference, in particular continuously extending over the circumference, is formed. This can also be achieved over a longer circumferential distance a secure guide for the Abschraubiolo the cap from the output section.
  • Another possible embodiment has the features that the at least one second thread of the first thread assembly is formed extending approximately at least once over the circumference and has a threaded beginning and a threaded end.
  • the at least one second thread of the first thread assembly is formed extending approximately at least once over the circumference and has a threaded beginning and a threaded end.
  • a further embodiment provides that the closure cap is adjustable by means of the first thread assembly, starting from the closure position by the relative rotational movement about a pivot angle in the securing position and in the securing position, the thread start and / or the threaded end of the at least one second thread of the first thread assembly in Area of the at least one offset portion of the first thread of the first thread assembly is located.
  • This can be achieved in the course of Abschraubterrorism a certain distancing of the open end of the cap from the main body of the container to then perform with the one-piece cap to be carried out in the opposite direction Entriegelungshub.
  • a relative rotational movement of the closure cap is to be carried out in order thus to create sufficient space for the unlocking stroke, without causing collisions between the closure cap and the main body of the container.
  • the swivel angle has a value which is selected from a value range with a lower limit of 90 ° and an upper limit of 360 °, in particular with a value of 180 °.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the at least one first securing element is formed on the neck-shaped dispensing section by a projection projecting the dispensing section in the radial direction, and the shoulder viewed in the unscrewing direction has a first stop face with an approximately radial direction and parallel with respect to the longitudinal axis extending alignment has.
  • the first securing element formed as a projection is designed to be sloping starting from the first stop surface when viewed in the unscrewing direction. As a result, too high a torque can be prevented when screwing the cap on the output section, as this way the two security elements can be adjusted against each other easier.
  • Another alternative embodiment is characterized in that a first thread of a second thread arrangement is arranged on the side facing away from the output section end of the output section side of the at least one first securing element to the immediately adjacent extending.
  • Another possible and possibly alternative embodiment has the features that in the first thread of the second thread assembly seen in the unscrewing in front of the at least one first securing element a recess is formed, which recess in the radial direction, starting from a threaded outside in the first thread of the second thread assembly extends.
  • a recess is formed, which recess in the radial direction, starting from a threaded outside in the first thread of the second thread assembly extends.
  • a further embodiment provides that the recess has a circumferential length which corresponds at least to a circumferential extension of the at least one second securing element. Thus, a mutual collision can be avoided to a high degree.
  • the at least one second securing element is designed as a thread segment of the second thread arrangement and has a second stop surface, which is turned in the securing position of the first stop surface of the approach and rests against the first stop surface. This can be achieved not only during the screwing and unscrewing the cap an additional guide, but also a perfect locking or securing position between the two securing elements can be ensured.
  • a further preferred embodiment is characterized in that a guide web on the output section end of the output section facing side of the at least one first fuse element is arranged directly adjacent thereto and the guide web has a parallel with respect to the first thread of the second thread assembly extending longitudinal course.
  • the first thread arrangement is arranged nearer to the open-ended output section end than the securing device. This allows a clear spatial separation of Verstellschulen be created.
  • the neck-shaped dispensing section has a first wall section and a second wall section adjoining it in the axial direction starting from its open-ended dispensing end, the second wall section extending further in the radial direction from the second wall section Longitudinal axis is arranged spaced apart as the first wall portion and the first thread of the first thread assembly is disposed on the first wall portion and the at least one first securing element is arranged on the second wall portion.
  • a tamper-indicating device is arranged between the closure cap and the neck-shaped dispensing section or between the closure cap and the base body.
  • a container 1 is shown in simplified form with a safety closure arrangement 2, the safety closure arrangement 2 in particular having a child-resistant screw cap which securely closes the container 1 against an unwanted, unscheduled or unauthorized opening, in particular of children.
  • a container 1 here is a hollow body is shown schematically, which serves to receive a product in its interior.
  • the spatial form is chosen only as an example and may for example be bottle-shaped.
  • the container 1 comprises a main body 3 and a neck-shaped dispensing section 4 arranged or formed thereon.
  • the dispensing section 4 has a predominantly cylindrical shape and is open in the region of its dispensing section end 5.
  • at least the output section 4 defines a longitudinal axis 6, which may also be referred to as a central axis.
  • the output section 4 can also be referred to as a container mouth.
  • the other end of the output section 4 is preferably integrally and tightly connected to the base body 3.
  • a closure cap 7 is provided as a component of the safety closure arrangement 2.
  • the closure cap 7 can be connected to the neck-shaped dispensing section 4 via a first thread arrangement 8, in particular held there by a screw connection.
  • the first thread assembly 8 comprises in turn, at least one first thread 9, which is arranged or formed on the neck-shaped output section end 5.
  • the first thread assembly 8 also includes at least one second thread 10, which is arranged or formed on the closure cap 7, in particular on the inside thereof.
  • the closure cap 7 is embodied here as a one-piece component and comprises a cap casing 11 and a cap wall 12.
  • the cap casing 11 is open at a first end region 13 and closed at its second end region 14 by the cap wall 12.
  • the securing device 15 is provided between the container 1, in particular its output section 4, and the closure cap 7.
  • the securing device 15 serves to secure the closure cap 7 against removal, in particular unscrewing, at the dispensing section 4 such that no unauthorized or uncontrolled access to the product accommodated in the base body 3 of the container 1 is possible.
  • the securing device 15 may comprise at least a first securing element 16 and at least one second securing element 17 which can be brought into engagement with the first securing element 16.
  • first securing elements 16 and two second securing elements 17 are provided or formed.
  • first or the first securing elements 16 are arranged on the neck-shaped output section 4.
  • the second securing element or elements 17 are arranged or formed on an inner surface of the closure cap 7.
  • the two first securing elements 16 may be arranged approximately diametrically opposite each other on the output section 4 on its outer side or outer surface.
  • the assembly comprising the container 1, the cap 7 and the securing device 15, may also be referred to as a receiving unit, receiving assembly or container assembly.
  • closure position If the closure cap 7 is placed completely on the dispensing section 4, in particular screwed on, this position is referred to as the closure position.
  • the cap wall 12 of the closure cap 7 preferably comes to rest in the region of the open-ended output section end 5.
  • An additional sealing element 18 may be arranged on the cap wall 12 in the region of the inside of the closure cap 7.
  • the sealing element 18 may be formed as a tubular, circumferential projection, which protrudes in the closed position into the open mouth of the dispensing section 4 and forms an additional seal.
  • this position or position is referred to as the so-called release position. If the at least one first securing element 16 engages with the at least one second securing element 17 in engagement or abutment, this position is referred to as securing position.
  • This securing position is to be disengaged by a pressure force acting on the closure cap 7 in the axial direction and in the direction of the neck-shaped dispensing section, in order subsequently to move the closure cap into the release position.
  • the position immediately following the securing position can be referred to as the unlocking position, in which position the second securing element 17 arranged in the closure cap 4 is disengaged from the first securing element 16.
  • the closure cap 7 projects from the neck-shaped dispensing section 4 by a relative rotational movement of the closure cap 7 around the neck-shaped dispensing section 4 and through the additional pressing force acting on the closure cap 7 in the axial direction and in the direction of the neck-shaped dispensing section 4 starting from the closure position up to the securing position and after unlocking this adjustable in the unlocked position and subsequently in the release position, in particular unscrewable.
  • the first thread 9 which is arranged on the dispensing section 4 is formed, in its circumferential longitudinal course around the output portion 4 around, at least one offset portion 19 has.
  • the at least one offset portion 19 is part of the first thread 9.
  • a first threaded portion 20 of the first thread 9 is arranged upstream.
  • a second threaded section 21 of the thread 9 follows in the screwing-off direction, which is thus arranged downstream of the offset section 19 in the unscrewing direction.
  • the at least one first thread 9 of the first thread assembly 8 is formed several times, in particular at least twice over the circumference, formed. Furthermore, the first thread 9 may be formed continuously extending over the circumference.
  • the offset portion 19 serves to allow the axial adjustment of the arranged in the cap 7, the second thread 10 in the course of Abschraubterrorism the cap 7 to unlock or release the securing elements 16, 17 of the securing device 15.
  • an end 22 facing the offset portion 19 of the first thread portion 20 of the first thread 9 is located closer to the output portion end 5 in the axial direction than a beginning 23 of the second thread portion 21 facing the offset portion 19.
  • the end 22 of the first thread portion 20 also forms an offset portion. Beginning and the beginning 23 of the second threaded portion 21 from an offset portion end of the offset portion 19 from.
  • the second securing element 17, which is arranged or formed on the inside of the cap 7, placed on the first securing element 16 to stop, whereby a further Abschraubterrorism the cap 7 is prevented from the output section 4.
  • the at least one second securing element 17 is arranged on an inner surface of the cap skirt 11 and protrudes beyond the inner surface in the direction of the longitudinal axis 6.
  • the first thread 9 includes a first pitch angle 24 with a plane oriented in the direction perpendicular to the longitudinal axis 6 level.
  • the at least one offset section 19 has a further pitch angle 25 extending in the opposite direction with respect to the first pitch angle 24 of the first thread 9.
  • the further pitch angle 25 may have a value up to 90 °. In this case, a jump in the first thread 9 would form, in which case the offset portion 19 extends approximately in a parallel direction with respect to the longitudinal axis 6.
  • the at least one second thread 10 of the first thread assembly 8 is indicated in dashed lines, wherein this second thread 10 is located on the inner surface of the closure cap 7. Furthermore, it is shown that the at least one second thread 10 of the first thread assembly 8 is formed extending approximately at least once over the circumference. It can also be seen that the second thread 10 has a threaded end 26 and a threaded end 27, wherein the thread beginning 26 and the threaded end 27 seen in the circumferential direction, slightly overlap or can overlap. The thread beginning 26 is arranged closer to the first, open end portion 13 of the cap skirt 11 of the closure cap 7 as the threaded end 27th
  • Fig. 2 how better off again Fig. 2 can be seen, in the securing position shown here, the cap 7 has been adjusted by means of the first thread assembly 8, starting from the closed position by the relative rotational movement about a pivot angle about the longitudinal axis 6 in the securing position.
  • the second thread 10 is at least partially engaged with the first thread 9.
  • the arrangement and orientation of the second thread 10 in the cap 7 is selected so that when befind Anlagen in the securing position cap 7, in particular the threaded end 26 of the at least one second thread 10, is disposed in the region of the at least one offset portion 19 of the first thread 9 and is located there.
  • the above-described relative swivel angle of the cap 7 around the dispensing section 4 may have a value selected from a value range having a lower limit of 90 ° and an upper limit of 360 °. As a preferred pivoting angle, a value of 180 ° has been found.
  • the closure cap 7 If this securing position or securing position is now reached by the closure cap 7, the closure cap 7 is to be moved in the axial direction and in the direction of the neck-shaped dispensing section 4 from the securing position to a release stroke or unlocking stroke 28 into an unlocking position in which the previously engaged or disengaged position
  • the first and second securing elements 16, 17 located on the stop are disengaged.
  • at least one first securing element 16 is disengaged from the at least one second securing element 17, in which case the closure cap 7 can be unscrewed further into the release position after the adjustment from the securing position into the unlocking position.
  • the unlocking position of the cap 7 is in the Fig. 3 shown, wherein the pressure force acting in the axial direction is indicated by an arrow.
  • the Entriegelungshub 28 takes place mostly in predominantly axial direction of movement of the cap 7 in the direction of the base body.
  • the at least one first securing element 16 arranged or formed on the neck-shaped output section 4 can be formed by a projection projecting beyond the dispensing section 4 in the radial direction.
  • the approach forming the first securing element 16 has a first abutment surface 29 as seen in the unscrewing direction. This preferably has an approximately radial direction and parallel with respect to the longitudinal axis 6 extending orientation, so as to be able to form a sufficient stop action for the second securing element 17 can.
  • the first securing element 16 designed as a projection can be seen in the unscrewing direction starting from the first stop surface 29 in the radial direction sloping towards the outer surface of the dispensing section 4.
  • the second securing element 17 can also be seen in the unscrewing direction and facing the first abutment surface 29 and have a second abutment surface 30.
  • the recess 33 extends in the radial direction, starting from a threaded outer side into the first thread 31 of the second thread arrangement 32.
  • the applied pressure force can be set on the cap 7 for the adjustment of the securing position in the unlocked position.
  • the recess 33 should have a circumferential length, which corresponds to at least one circumferential extent of the at least one second securing element 17.
  • the at least one second securing element 17 is designed as a thread segment of the second thread arrangement 32 in the region of the inner surface of the closure cap 7.
  • the at least one second securing element 17 has the second stop surface 30 which, in the securing position, faces the first stop surface 29 of the attachment and also bears against the first stop surface 29.
  • a guide web 34 to be arranged or provided directly adjacent thereto on the side of the at least one, preferably formed as a projection, first securing element 16 on the output section end 5 of the dispensing section 4.
  • the guide web 34 may have a shorter circumferential length with respect to the first thread 31 of the second thread assembly 32.
  • first thread 31 of the second threaded arrangement 32 can extend circumferentially between the two first securing elements 16 and also extend beyond each other be.
  • the guide web 34 preferably has a parallel with respect to the first thread 31 of the second thread assembly 32 extending longitudinal course.
  • the guide bar 34 may form part of a second thread of the second thread assembly 32.
  • the first thread arrangement 8 is arranged closer to the open-ended output section end 5 than the one or more securing elements 16 of the securing device 15.
  • the neck-shaped dispensing section 4 starting from his open outlet end portion 5 has a first wall portion 35 and a second wall portion 36 arranged thereafter in the axial direction.
  • the second wall section 36 is spaced further apart from the longitudinal axis 6 in the radial direction than the first wall section 35.
  • the at least one first securing element 16 may be arranged or formed on the second wall section 36.
  • a tamper-indicating device can be arranged or provided in a known manner between the closure cap 7 and the neck-shaped dispensing section 4.
  • this originality display device can also be arranged or formed between the closure cap 7 and the main body 3.
  • the tamper-indicating device is formed by a tear-off ring arranged on the closure cap 7, which in the closure position at least partially overlaps a flange formed on the dispensing section 4. If the closure cap 7 is unscrewed from the dispensing section 4, an at least partial separation of the securing ring or indicating ring of the originality indication device from the cap casing 11 of the closure cap 7 takes place.
  • the threaded assemblies 8, 32 described above could also be formed by bayonet threads.
  • the term "container” is basically understood to mean a hollow body which has a receiving space which is for the most part tightly sealed in relation to its external environment.
  • the output section 4 serves to form the safety closure arrangement 2 together with the closure cap 7.
  • the spatial form and / or the dimension of the base body 3 may be arbitrary. In most cases, they are bottles, cans or similar objects which have an output section 4, which are each closed by the closure cap 7.
  • the output section 4 is as long as tight and securely closed by the safety closure assembly 2 in cooperation with the cap 7 until a desired opening movement by a removal operation, in particular the Abraubvorgang described above, the cap 7 is performed by the output section 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) mit einer Sicherheitsverschlussanordnung (2), wobei der Behälter (1) einen halsförmigen Ausgabeabschnitt (4), eine Verschlusskappe (7) sowie eine Sicherungsvorrichtung (15) mit ersten und zweiten Sicherungselementen (16, 17) umfasst. Die Verschlusskappe (7) ist als einteiliges Bauteil ausgebildet und über eine erste Gewindeanordnung (8) mit dem Ausgabeabschnitt (4) verbunden. Ein erster Gewindegang (9) der ersten Gewindeanordnung (8) weist einen Versatzabschnitt (19) auf, wobei dem Versatzabschnitt (19) in Abschraubrichtung ein erster Gewindeabschnitt (20) vorgeordnet und ein zweiter Gewindeabschnitt (21) nachgeordnet ist. Ein dem Versatzabschnitt (19) zugewendetes Ende (22) des ersten Gewindeabschnitts (20) ist in Axialrichtung einem Ausgabeabschnittsende (5) näher liegend angeordnet als ein dem Versatzabschnitt (19) zugewendeter Anfang (23) des zweiten Gewindeabschnitts (21). Zur Entriegelung der Sicherungsvorrichtung (15) ist die Verschlusskappe (7) ausgehend von der Sicherungsstellung um einen Entriegelungshub (28) in eine Entriegelungsstellung in Axialrichtung zu verstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Sicherheitsverschlussanordnung.
  • Es gibt bereits in ihrer Wirkungsweise zueinander unterschiedlich wirkende Sicherheitsverschlussanordnungen an Behältern. All diese dienen grundsätzlich dazu, die Zugangsöffnung in den Behälter solange sicher zu verschließen, bis eine dafür berechtigte Person mit der korrekten Bedienung die Sicherheitssperre überwindet und den Verschluss endgültig vom Ausgabeabschnitt abnimmt.
  • Bei einer ersten Gruppe von Sicherheitsverschlussanordnungen ist eine radiale Verformung eines Kappenteils notwendig, um die Öffnungsbewegung beginnen oder weiter fortsetzen zu können. Bei einer weiteren Gruppe von Sicherheitsverschlussanordnungen ist eine kombinierte Druckaufbringung auf den Verschluss in Axialrichtung sowie in Richtung auf den Ausgabeabschnitt und zumeist eine Dreh- oder Schwenkbewegung des Verschlusses durchzuführen. Die vorliegende Erfindung ist in ihrer Wirkungsweise dieser weiteren Gruppe von Sicherheitsverschlussanordnungen zuzuordnen.
  • So beschreibt die EP 0 123 810 A1 einen insbesondere kindergesicherten Verschluss, welcher eine Innenkappe mit einem zur Behältermündung passenden Schraub- oder Bajonettgewinde aufweist. Weiters ist eine zumindest die Außenwandung der Innenkappe umgebende Außenkappe vorgesehen, wobei zwischen den beiden Kappen eine Kupplung vorgesehen ist. Die Kupplung ist zur Übertragung eines auf die Außenkappe ausgeübten Drehmoments auf die Innenkappe ausgebildet. Dazu ist die Kupplung durch eine gegen die Mündung gerichtete Axialbewegung unter Aufwendung einer Axialkraft einrückbar. Nachteilig dabei ist, dass der Verschluss mehrteilig ausgebildet ist, was zu höheren Herstellkosten durch deren Bauteile und dem damit verbundenen Fügeaufwand führt.
  • Die EP 1 692 048 B1 beschreibt eine kindersichere Verpackung umfassend einen Behälter und einen Verschluss. Der Behälter weist einen zylindrischen Hals mit einem offenen Ende und mehreren an der Außenseite des Halses angeordnete erste Gewindegänge auf. Der Verschluss weist eine Basiswand und eine Ringwand mit mehreren zweiten Gewindegängen auf.
  • Die einzelnen Gewindegänge weisen über deren Umfang stets eine zueinander gleiche Steigung auf. Am Behälterhals sind über den Umfang verteil mehrere Rastanschläge angeordnet, welche mit weiteren Rastanschlägen an der Innenwand der Ringwand in der Raststellung aneinander abgestützt sind. Damit kann eine Sicherung gegen Abschrauben des Verschlusses erzielt werden. Zum Öffnen bzw. Abschrauben des Verschlusses ist zuerst der Verschluss in Axialrichtung sowie in Richtung auf den Behälter zu drücken, um die in Umfangsrichtung miteinander in Rasteingriff stehenden Rastanschläge außer Eingriff zu bringen. Dazu ist zwischen den jeweils zusammenwirkenden ersten und zweiten Gewindegängen ein ausreichendes Spiel vorgesehen, um die Entriegelungsbewegung in Axialrichtung durchführen zu können. Ist dies erfolgt, kann der Abschraubvorgang entgegen dem Uhrzeigersinn durchgeführt werden.
  • Aus der US 5,494,174 A1 ist eine weitere Ausbildung eines Sicherheitsverschlusses bekannt geworden. An einem Behälterhals des Behälters ist ein Außengewinde mit zwei Gewindegängen angeordnet. An der Innenseite der Verschlusskappe ist ein Innengewinde mit zwei Gewindegängen angeordnet. Einander in Umfangsrichtung überlappende Gewindeabschnittsenden der Gewindegänge des Außengewindes weisen eine flachere Steigung bezüglich der der Ausgießöffnung näherliegenden Gewindegänge auf und nähern sich diesen damit an. Die auslaufenden Gewindeenden der beiden Gewindegänge des Innengewindes weisen eine flachere Steigung bezüglich der der Kappenöffnung näherliegenden Gewindegänge auf und nähern sich diesen damit an.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Behälter mit einer Sicherheitsverschlussanordnung zur Verfügung zu stellen, welcher kostengünstiger und einfacher herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Behälter weist eine Sicherheitsverschlussanordnung, insbesondere einen kindersicheren Schraubverschluss, auf und umfasst
    • einen Grundkörper mit einem daran angeordneten oder ausgebildeten halsförmigen Ausgabeabschnitt, wobei der Ausgabeabschnitt ein offen ausgebildetes Ausgabeabschnittsende aufweist und eine Längsachse definiert,
    • eine Verschlusskappe, welche Verschlusskappe über zumindest eine erste Gewindeanordnung mit dem halsförmigen Ausgabeabschnitt verbunden ist, wobei zumindest ein erster Gewindegang am halsförmigen Ausgabeabschnitt und zumindest ein zweiter Gewindegang an der Verschlusskappe angeordnet oder ausgebildet ist,
    • zumindest eine Sicherungsvorrichtung, welche Sicherungsvorrichtung zumindest ein erstes Sicherungselement und zumindest ein mit dem ersten Sicherungselement in Eingriff bringbares zweites Sicherungselement umfasst,
    • wobei die Verschlusskappe vom halsförmigen Ausgabeabschnitt durch eine relative Drehbewegung der Verschlusskappe um den halsförmigen Ausgabeabschnitt sowie durch eine zusätzliche, auf die Verschlusskappe in Axialrichtung und in Richtung auf den halsförmigen Ausgabeabschnitt wirkende Druckkraft ausgehend von einer Verschlussstellung in eine Freigabestellung abschraubbar ist, wobei
    • die Verschlusskappe als einteiliges Bauteil ausgebildet ist und einen Kappenmantel sowie eine Kappenwand umfasst, und der Kappenmantel an einem ersten Endbereich offen und an seinem zweiten Endbereich durch die Kappenwand verschlossen ist,
    • der erste Gewindegang in seinem umfänglichen Längsverlauf um den Ausgabeabschnitt zumindest einen Versatzabschnitt aufweist, und dem zumindest einen Versatzabschnitt in Abschraubrichtung gesehen ein erster Gewindeabschnitt vorgeordnet ist und dem zumindest einen Versatzabschnitt in Abschraubrichtung gesehen ein zweiter Gewindeabschnitt nachgeordnet ist,
    • ein dem Versatzabschnitt zugewendetes Ende des ersten Gewindeabschnitts in Axialrichtung dem Ausgabeabschnittsende näher liegend angeordnet ist als ein dem Versatzabschnitt zugewendeter Anfang des zweiten Gewindeabschnitts, und der Versatzabschnitt zwischen dem Ende und dem Anfang einen Axialversatz ausbildet,
    • das zumindest eine erste Sicherungselement am halsförmigen Ausgabeabschnitt angeordnet ist und in einer Sicherungsstellung einen Anschlag für das zumindest eine zweite, an einer Innenfläche des Kappenmantels angeordnete Sicherungselement ausbildet,
    • das zumindest eine zweite Sicherungselement mitsamt der Verschlusskappe in Axialrichtung sowie in Richtung auf den halsförmigen Ausgabeabschnitt ausgehend von der Sicherungsstellung um einen Entriegelungshub in eine Entriegelungsstellung verstellbar ist und dabei das zumindest eine erste Sicherungselement außer Eingriff mit dem zumindest einen zweiten Sicherungselement kommt,
    • die Verschlusskappe nach dem Verstellen in die Entriegelungsstellung in die Freigabestellung mittels der ersten Gewindeanordnung weiter abschraubbar ist.
  • Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass so mit einer einteiligen Verschlusskappe das Auslangen gefunden werden kann und trotzdem eine Sicherheitsverschlussanordnung zwischen dem Behälter, insbesondere dessen Ausgabeabschnitt, und der Verschlusskappe ausgebildet werden kann. Damit kann weiters die übliche, miteinander kombinierte Abnahmebewegung beibehalten werden, bei welcher auf die Verschlusskappe eine Druckkraft in Axialrichtung sowie in Richtung auf den halsförmigen Ausgabeabschnitt auszuüben ist, um die Sicherungselemente der Sicherungsvorrichtung von deren Sicherungsstellung in deren Entriegelungsstellung zu verstellen. Durch das Vorsehen des Versatzabschnittes im Bereich des ersten Gewindegangs wird so für den zweiten Gewindegang der ersten Gewindeanordnung ein größerer Freiraum zwischen den ersten Gewindegängen ausgebildet, um den zumeist in axialer Richtung durchzuführenden Entriegelungshub zwischen den beiden Sicherungselementen durchführen zu können. So kann durch den größeren Freiraum nicht nur die axiale Entriegelungsbewegung sondern und in weiterer Folge auch die geführte Abschraubbewegung durchgeführt werden. Sind die beiden in der Sicherungsstellung zusammenwirkenden Sicherungselemente von deren Sicherungsstellung in die Entriegelungsstellung verbracht, kann so durch die noch in Eingriff befindlichen Gewindegänge der ersten Gewindeanordnung eine einwandfreie Abschraubbewegung erfolgen.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn der zumindest eine Versatzabschnitt einen bezüglich eines Steigungswinkels des ersten Gewindegangs der ersten Gewindeanordnung dazu in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Steigungswinkel aufweist. Damit kann in Abhängigkeit von den jeweils gewählten Steigungswinkeln einerseits die Abschraubbewegung und andererseits das Ausmaß des Entriegelungshubs entgegen der axialen Abschraubbewegung festgelegt werden.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass das Ausmaß des Axialversatzes des Versatzabschnitts zumindest dem Entriegelungshub entspricht. Damit kann sichergestellt werden, dass eine einwandfreie Verstellung entlang des Entriegelungshubes durchgeführt werden kann und trotzdem weiterhin eine einwandfreie Führung der Verschlusskappe im Bereich der zusammenwirkenden Gewindegänge gegeben ist.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der zumindest eine erste Gewindegang der ersten Gewindeanordnung zumindest zweimal über den Umfang erstreckend, insbesondere durchgängig über den Umfang erstreckend, ausgebildet ist. Damit kann auch über einen längeren Umfangsweg eine sichere Führung für die Abschraubbewegung der Verschlusskappe vom Ausgabeabschnitt erzielt werden.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass der zumindest eine zweite Gewindegang der ersten Gewindeanordnung in etwa zumindest einmal über den Umfang erstreckend ausgebildet ist und einen Gewindeanfang und ein Gewindeende aufweist. So kann im Bereich des Versatzabschnitts der axiale Entriegelungshub ungehindert durchgeführt werden. Durch entsprechende gegenseitige Ausrichtung der Sicherungselemente sowie des Versatzabschnitts und dem Gewindeanfang und/oder dem Gewindeende kann die durchzuführende Entriegelungsbewegung ermöglicht werden.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die Verschlusskappe mittels der ersten Gewindeanordnung ausgehend von deren Verschlussstellung durch die relative Drehbewegung um einen Schwenkwinkel in die Sicherungsstellung verstellbar ist und in der Sicherungsstellung sich der Gewindeanfang und/oder das Gewindeende des zumindest einen zweiten Gewindegangs der ersten Gewindeanordnung im Bereich des zumindest einen Versatzabschnitts des ersten Gewindegangs der ersten Gewindeanordnung befindet. Damit kann im Zuge der Abschraubbewegung eine gewisse Distanzierung des offenen Endes der Verschlusskappe vom Grundkörper des Behälters erzielt werden, um dann mit der einteiligen Kappe den in entgegengesetzter Richtung durchzuführenden Entriegelungshub durchführen zu können. Dadurch ist vor dem Durchführen des Entriegelungshubes eine relative Drehbewegung der Verschlusskappe durchzuführen, um so ausreichend Platz für den Entriegelungshub zu schaffen, ohne dass es dabei zu Kollisionen zwischen der Verschlusskappe und dem Grundkörper des Behälters kommt.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Schwenkwinkel einen Wert aufweist, welcher aus einem Wertebereich mit einer unteren Grenze von 90° und einer oberen Grenze von 360°, insbesondere mit einem Wert von 180°, gewählt ist. Durch die Wahl des Schwenkwinkels kann so im Zusammenwirken mit dem Steigungswinkel der Gewindeanordnungen die Größe bzw. das Ausmaß des Entriegelungshubs festgelegt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Sicherungselement am halsförmigen Ausgabeabschnitt durch einen den Ausgabeabschnitt in radialer Richtung überragenden Ansatz gebildet ist, und der Ansatz in Abschraubrichtung gesehen eine erste Anschlagfläche mit einer in etwa in radialer Richtung sowie parallel bezüglich der Längsachse verlaufenden Ausrichtung aufweist. Dadurch kann am halsförmigen Ausgabeabschnitt eine einwandfreie Anlage und damit eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Abschrauben der Verschlusskappe vom Ausgabeabschnitt erzielt werden.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn das als Ansatz ausgebildete erste Sicherungselement in Abschraubrichtung gesehen ausgehend von der ersten Anschlagfläche abfallend ausgebildet ist. Dadurch kann beim Aufschrauben der Verschlusskappe auf den Ausgabeabschnitt ein zu hohes Drehmoment verhindert werden, da so die beiden Sicherungselemente einfacher gegeneinander verstellt werden können.
  • Eine andere alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass ein erster Gewindegang einer zweiten Gewindeanordnung auf der vom Ausgabeabschnittsende des Ausgabeabschnitts abgewendeten Seite des zumindest einen ersten Sicherungselements dazu unmittelbar benachbart verlaufend angeordnet ist. Dadurch kann auch für das zweite Sicherungselement eine bessere Führung während der Aufschraubbewegung oder der Abschraubbewegung erzielt werden.
  • Eine weitere mögliche und gegebenenfalls alternative Ausführungsform hat die Merkmale, dass im ersten Gewindegang der zweiten Gewindeanordnung in Abschraubrichtung gesehen vor dem zumindest einen ersten Sicherungselement eine Ausnehmung ausgebildet ist, welche Ausnehmung sich in radialer Richtung ausgehend von einer Gewindeaußenseite in den ersten Gewindegang der zweiten Gewindeanordnung hinein erstreckt. Durch das Vorsehen der Ausnehmung und deren radiale Tiefe kann je nach dem damit verbundenen Überdecken des zweiten Sicherungselements mit dem ersten Gewindegang der zweiten Gewindeanordnung die aufzubringende, axiale Druckkraft für den Entriegelungshub festgelegt werden. Das Überschnappen bzw. aneinander vorbeigleiten des zweiten Sicherungselements über den ersten Gewindegang der zweiten Gewindeanordnung im Bereich der Ausnehmung kann durch eine radiale Verformung des Kappenmantels erfolgen.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die Ausnehmung eine Umfangslänge aufweist, welche zumindest einer Umfangserstreckung des zumindest einen zweiten Sicherungselements entspricht. Damit kann eine gegenseitige Kollision in einem hohen Ausmaß vermieden werden.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das zumindest eine zweite Sicherungselement als Gewindesegment der zweiten Gewindeanordnung ausgebildet ist und eine zweite Anschlagfläche aufweist, welche in der Sicherungsstellung der ersten Anschlagfläche des Ansatzes zugewendet ist und an der ersten Anschlagfläche anliegt. Damit kann nicht nur während der Auf- und Abschraubbewegung der Verschlusskappe eine zusätzliche Führung erzielt werden, sondern auch eine einwandfreie Sperr- bzw. Sicherungsstellung zwischen den beiden Sicherungselementen sichergestellt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungssteg auf der dem Ausgabeabschnittsende des Ausgabeabschnitts zugewendeten Seite des zumindest einen ersten Sicherungselements dazu unmittelbar benachbart angeordnet ist und der Führungssteg einen parallel bezüglich des ersten Gewindegangs der zweiten Gewindeanordnung verlaufenden Längsverlauf aufweist. Damit kann eine zusätzliche Führung des zweiten Sicherungselements im Bereich der Sicherungsvorrichtung geschaffen werden.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die erste Gewindeanordnung dem offen ausgebildeten Ausgabeabschnittsende näher liegend angeordnet ist als die Sicherungsvorrichtung. Damit kann eine eindeutige räumliche Trennung der Verstellbewegungen geschaffen werden.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der halsförmige Ausgabeabschnitt ausgehend vom seinem offen ausgebildeten Ausgabeabschnittsende einen ersten Wandabschnitt und einen in Axialrichtung daran anschließend angeordneten zweiten Wandabschnitt aufweist, wobei der zweite Wandabschnitt in radialer Richtung weiter von der Längsachse beabstandet angeordnet ist als der erste Wandabschnitt und der erste Gewindegang der ersten Gewindeanordnung am ersten Wandabschnitt angeordnet ist und das zumindest eine erste Sicherungselement am zweiten Wandabschnitt angeordnet ist. Durch die unterschiedliche radiale Distanz der beiden Wandabschnitte bezogen auf die Längsachse kann so ein ungehindertes Aufsetzen oder Abnehmen der Verschlusskappe auf den Ausgabeabschnitt oder vom Ausgabeabschnitt erzielt werden, ohne dass dabei ein unbeabsichtigtes bzw. störendes ineinander greifen von nicht zusammengehörigen Gewindegängen erfolgt.
  • Schließlich hat eine weitere mögliche Ausführungsform die Merkmale, dass zwischen der Verschlusskappe und dem halsförmigen Ausgabeabschnitt oder zwischen der Verschlusskappe und dem Grundkörper eine Originalitätsanzeigevorrichtung angeordnet ist. Damit kann einem Benutzer die Originalität des im Innenraum des Behälters aufgenommenen Produkts optisch angezeigt werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Behälter in Ansicht mit einer davon distanziert angeordneten Verschlusskappe im Axialschnitt sowie einer Sicherheitsverschlussanordnung;
    Fig. 2
    einen Teilabschnitt des Behälters nach Fig. 1 in Frontansicht sowie die Verschlusskappe in stilisierter Darstellung, in deren Sicherungsstellung;
    Fig. 3
    den Behälterabschnitt nach Fig. 2 in Ansicht sowie die Verschlusskappe in stilisierter Darstellung, in deren Entriegelungsstellung;
    Fig. 4
    einen Teilabschnitt des Behälters nach Fig. 1 in Rückansicht sowie perspektivischer Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Der Begriff "insbesondere" wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mögliche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstands oder eines Verfahrensschritts handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben oder eine Vorgehensweise darstellen muss.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist vereinfacht ein Behälter 1 mit einer Sicherheitsverschlussanordnung 2 gezeigt, wobei die Sicherheitsverschlussanordnung 2 insbesondere einen kindersicheren Schraubverschluss aufweist, welcher den Behälter 1 vor einer ungewollten, nicht vorgesehenen oder unberechtigten Öffnung, insbesondere von Kindern, sicher verschließt. Als Behälter 1 ist hier ein Hohlkörper schematisiert dargestellt, welcher zur Aufnahme eines Produktes in seinem Inneren dient. Die Raumform ist nur beispielhaft gewählt und kann z.B. flaschenförmig sein.
  • Der Behälter 1 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel einen Grundkörper 3 sowie einen daran angeordneten oder ausgebildeten halsförmigen Ausgabeabschnitt 4. Der Ausgabeabschnitt 4 ist überwiegend zylinderförmig ausgebildet und ist im Bereich seines Ausgabeabschnittsendes 5 offen ausgebildet. Weiters definiert zumindest der Ausgabeabschnitt 4 eine Längsachse 6, welche auch als Mittelachse bezeichnet werden kann. Der Ausgabeabschnitt 4 kann auch als Behältermündung bezeichnet werden. Das andere Ende des Ausgabeabschnitts 4 ist bevorzugt einstückig und dicht mit dem Grundkörper 3 verbunden.
  • Am Behälter 1, insbesondere dessen Ausgabeabschnitt 4 ist als Bauteil der Sicherheitsverschlussanordnung 2 eine Verschlusskappe 7 vorgesehen. Die Verschlusskappe 7 kann über eine erste Gewindeanordnung 8 mit dem halsförmigen Ausgabeabschnitt 4 verbunden, insbesondere über eine Verschraubung daran gehalten sein. Die erste Gewindeanordnung 8 umfasst ihrerseits zumindest einen ersten Gewindegang 9, welcher am halsförmigen Ausgabeabschnittsende 5 angeordnet oder ausgebildet ist. Weiters umfasst die erste Gewindeanordnung 8 auch noch zumindest einen zweiten Gewindegang 10, welcher an der Verschlusskappe 7, insbesondere an deren Innenseite, angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Die Verschlusskappe 7 ist hier als einteiliger Bauteil ausgebildet und umfasst einen Kappenmantel 11 sowie eine Kappenwand 12. Der Kappenmantel 11 ist an einem ersten Endbereich 13 offen ausgebildet und an seinem zweiten Endbereich 14 durch die Kappenwand 12 verschlossen.
  • Weiters ist hier noch zu ersehen, dass zwischen dem Behälter 1, insbesondere dessen Ausgabeabschnitt 4, und der Verschlusskappe 7 zumindest eine Sicherungsvorrichtung 15 vorgesehen ist. Die Sicherungsvorrichtung 15 dient dazu, die Verschlusskappe 7 derart am Ausgabeabschnitt 4 vor einer Abnahme, insbesondere einem Abschrauben, zu sichern, dass kein unberechtigter bzw. unkontrollierter Zugang zu dem im Grundkörper 3 des Behälters 1 aufgenommenen Produkts möglich ist. So kann die Sicherungsvorrichtung 15 zumindest ein erstes Sicherungselement 16 sowie zumindest ein mit dem ersten Sicherungselement 16 in Eingriff bringbares zweites Sicherungselement 17 umfassen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zwei erste Sicherungselemente 16 sowie zwei zweite Sicherungselemente 17 vorgesehen bzw. ausgebildet sind. So ist das erste oder sind die ersten Sicherungselemente 16 am halsförmigen Ausgabeabschnitt 4 angeordnet. Das oder die zweiten Sicherungselemente 17 sind an einer Innenfläche der Verschlusskappe 7 angeordnet oder ausgebildet. Bevorzugt können die beiden ersten Sicherungselemente 16 in etwa einander diametral gegenüberliegend am Ausgabeabschnitt 4 an seiner Außenseite bzw. Außenfläche angeordnet sein.
  • Die Baueinheit umfassend den Behälter 1, die Verschlusskappe 7 und die Sicherungsvorrichtung 15, kann auch als Aufnahmeeinheit, Aufnahmebaugruppe oder Behälteranordnung bezeichnet werden.
  • In weiterer Folge werden in den Fig. 2 und 3 zueinander unterschiedliche, relative Positionen bzw. Stellungen der Verschlusskappe 7 bezüglich des Ausgabeabschnitts 4 gezeigt und für deren relative Lagen unterschiedliche Lagebezeichnungen verwendet.
  • Ist die Verschlusskappe 7 vollständig auf den Ausgabeabschnitt 4 aufgesetzt, insbesondere aufgeschraubt, wird diese Stellung als Verschlussstellung bezeichnet. Dabei kommt bevorzugt die Kappenwand 12 der Verschlusskappe 7 im Bereich des offen ausgebildeten Ausgabeabschnittsendes 5 zur Anlage. Ein zusätzliches Dichtelement 18 kann an der Kappenwand 12 im Bereich der Innenseite der Verschlusskappe 7 angeordnet sein. Das Dichtelement 18 kann als rohrförmiger, umlaufender Fortsatz ausgebildet sein, welcher in der Verschlussstellung in die offene Mündung des Ausgabeabschnitts 4 hineinragt und eine zusätzliche Dichtung ausbildet.
  • Kann die Verschlusskappe 7 vom halsförmigen Ausgabeabschnitt 4 abgenommen werden, wird diese Position bzw. Stellung als sogenannte Freigabestellung bezeichnet. Kommt das zumindest eine erste Sicherungselement 16 mit dem zumindest einen zweiten Sicherungselement 17 in Eingrifft bzw. auf Anschlag, wird diese Stellung als Sicherungsstellung bezeichnet. Diese Sicherungsstellung ist durch eine auf die Verschlusskappe 7 in Axialrichtung und in Richtung auf den halsförmigen Ausgabeabschnitt wirkende Druckkraft außer Eingriff zu bringen, um in weiterer Folge die Verschlusskappe in die Freigabestellung zu verbringen. Die unmittelbar an die Sicherungsstellung nachfolgende Stellung kann als Entriegelungsstellung bezeichnet werden, wobei in dieser Stellung das in der Verschlusskappe 4 angeordnete zweite Sicherungselement 17 außer Eingriff bzw. Anschlag mit dem ersten Sicherungselement 16 verbracht ist.
  • Grundsätzlich ist hier vorgesehen, dass die Verschlusskappe 7 vom halsförmigen Ausgabeabschnitt 4 durch eine relative Drehbewegung der Verschlusskappe 7 um den halsförmigen Ausgabeabschnitt 4 sowie durch die zusätzliche, auf die Verschlusskappe 7 in Axialrichtung und in Richtung auf den halsförmigen Ausgabeabschnitt 4 wirkende Druckkraft ausgehend von der Verschlussstellung bis hin zur Sicherungsstellung und nach Entriegelung dieser in die Entriegelungsstellung und nachfolgend in die Freigabestellung verstellbar, insbesondere abschraubbar ist.
  • Um die relative axiale Verstellbewegung der Verschlusskappe 7 mit dem darin angeordneten zumindest einen zweiten Sicherungselement 17 relativ bezüglich des zumindest einen ersten Sicherungselements 16 am Ausgabeabschnitt 4 durchführen zu können, ist hier weiters noch vorgesehen, dass der erste Gewindegang 9, welcher am Ausgabeabschnitt 4 angeordnet oder ausgebildet ist, in seinem umfänglichen Längsverlauf um den Ausgabeabschnitt 4 herum, zumindest einen Versatzabschnitt 19 aufweist. Bevorzugt ist der zumindest eine Versatzabschnitt 19 Bestandteil des ersten Gewindegangs 9. Weiters ist hier noch zu ersehen, dass dem zumindest einen Versatzabschnitt 19 in Abschraubrichtung desselben ein erster Gewindeabschnitt 20 des ersten Gewindegangs 9 vorgeordnet ist. Anschließend an den Versatzabschnitt 19 schließt sich in Abschraubrichtung gesehen ein zweiter Gewindeabschnitt 21 des Gewindegangs 9 an, welcher somit dem Versatzabschnitt 19 in Abschraubrichtung nachgeordnet ist.
  • Bevorzugt ist der zumindest eine erste Gewindegang 9 der ersten Gewindeanordnung 8 mehrfach, insbesondere zumindest zweimal über den Umfang erstreckend, ausgebildet. Weiters kann der erste Gewindegang 9 durchgängig über den Umfang erstreckend ausgebildet sein.
  • Wie am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 4 zu ersehen ist, erstreckt sich der in Abschraubrichtung gesehen dem Versatzabschnitt 19 vorgeordnete erste Gewindeabschnitt 20 des ersten Gewindegangs 9 in etwa über den halben Umfang des Ausgabeabschnitts 4. Der zweite Gewindeabschnitt 21 des Gewindegangs 9, welcher in Abschraubrichtung dem Versatzabschnitt 19 nachgeordnet ist, erstreckt sich in etwa 1 ½ mal über den Umfang des Ausgabeabschnitts 4.
  • Der Versatzabschnitt 19 dient dazu, um die axiale Verstellbewegung des in der Verschlusskappe 7 angeordneten, zweiten Gewindegangs 10 im Zuge der Abschraubbewegung der Verschlusskappe 7 zur Entriegelung bzw. Freigabe der Sicherungselemente 16, 17 der Sicherungsvorrichtung 15 zu ermöglichen. Dazu ist ein dem Versatzabschnitt 19 zugewendetes Ende 22 des ersten Gewindeabschnitts 20 des ersten Gewindegangs 9 in Axialrichtung dem Ausgabeabschnittsende 5 näherliegend angeordnet, als ein dem Versatzabschnitt 19 zugewendeter Anfang 23 des zweiten Gewindeabschnitts 21. Das Ende 22 des ersten Gewindeabschnitts 20 bildet auch einen Versatzabschnitt-Anfang und der Anfang 23 des zweiten Gewindeabschnitts 21 ein Versatzabschnitt-Ende des Versatzabschnitts 19 aus.
  • Durch die unterschiedlichen Distanzen des Endes 22 oder des Versatzabschnitt-Anfangs und des Anfangs 23 oder des Versatzabschnitt-Endes jeweils vom Ausgabeabschnittsende 5 bildet sich zwischen diesen ein in Richtung der Längsachse 6 ausgerichteter Axialversatz im Bereich des Versatzabschnitts 19 aus. Das Ausmaß bzw. der Wert dieses Axialversatzes entspricht zumindest in etwa einem nachfolgend noch näher beschriebenen Entriegelungshub 28 zwischen den beiden Sicherungselementen 16, 17.
  • Wie nun besser aus der in der Fig. 2 dargestellten Sicherungsstellung zu ersehen ist, ist das zweite Sicherungselement 17, welches an der Innenseite der Verschlusskappe 7 angeordnet oder ausgebildet ist, am ersten Sicherungselement 16 auf Anschlag gebracht, wodurch eine weitere Abschraubbewegung der Verschlusskappe 7 vom Ausgabeabschnitt 4 verhindert ist. Bevorzugt ist das zumindest eine zweite Sicherungselement 17 an einer Innenfläche des Kappenmantels 11 angeordnet und ragt über die Innenfläche in Richtung auf die Längsachse 6 vor.
  • Weiters ist in der Fig. 1 noch dargestellt, dass der erste Gewindegang 9 einen ersten Steigungswinkel 24 mit einer in senkrechter Richtung zur Längsachse 6 ausgerichteten Ebene einschließt. Der zumindest eine Versatzabschnitt 19 weist einen bezüglich des ersten Steigungswinkels 24 des ersten Gewindegangs 9 dazu in entgegengesetzter Richtung verlaufenden weiteren Steigungswinkel 25 auf. Damit ist der Versatzabschnitt 19 in Umfangsrichtung gesehen bezüglich der daran anschließenden ersten und zweiten Gewindeabschnitte 20, 21 in Abschraubrichtung nicht ansteigend sondern abfallen ausgebildet. Der weitere Steigungswinkel 25 kann einen Wert bis zu 90° aufweisen. In diesem Fall würde sich ein Sprung im ersten Gewindegang 9 ausbilden, wobei dann der Versatzabschnitt 19 in etwa in paralleler Richtung bezüglich der Längsachse 6 verläuft.
  • In den Fig. 2 und 3 ist der zumindest eine zweite Gewindegang 10 der ersten Gewindeanordnung 8 in strichlierten Linien angedeutet, wobei sich dieser zweite Gewindegang 10 an der Innenfläche der Verschlusskappe 7 befindet. Weiters ist noch dargestellt, dass der zumindest eine zweite Gewindegang 10 der ersten Gewindeanordnung 8 in etwa zumindest einmal über den Umfang erstreckend ausgebildet ist. Es ist auch noch zu ersehen, dass der zweite Gewindegang 10 einen Gewindeanfang 26 und ein Gewindeende 27 aufweist, wobei sich der Gewindeanfang 26 und das Gewindeende 27 in Umfangsrichtung gesehen, geringfügig überlappen bzw. übergreifen können. Der Gewindeanfang 26 ist dabei dem ersten, offenen Endbereich 13 des Kappenmantels 11 der Verschlusskappe 7 näher liegend angeordnet als das Gewindeende 27.
  • Wie nun wieder besser aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist in der hier dargestellten Sicherungsstellung die Verschlusskappe 7 mittels der ersten Gewindeanordnung 8, ausgehend von deren Verschlussstellung durch die relative Drehbewegung um einen Schwenkwinkel um die Längsachse 6 in die Sicherungsstellung verstellt worden. Der zweite Gewindegang 10 befindet sich zumindest abschnittsweise in Eingriff mit dem ersten Gewindegang 9. Die Anordnung und Ausrichtung des zweiten Gewindegangs 10 in der Verschlusskappe 7 ist dabei so gewählt, dass bei sich in der Sicherungsstellung befindlicher Verschlusskappe 7, insbesondere der Gewindeanfang 26 des zumindest einen zweiten Gewindegangs 10, im Bereich des zumindest einen Versatzabschnitts 19 des ersten Gewindegangs 9 angeordnet ist bzw. sich dort befindet. Der zuvor beschriebene, relative Schwenkwinkel bzw. Verschwenkwinkel der Verschlusskappe 7 um den Ausgabeabschnitt 4 kann einen Wert aufweisen, welcher aus einem Wertebereich mit einer unteren Grenze von 90° und einer oberen Grenze von 360° gewählt ist. Als bevorzugter Schwenkwinkel hat sich ein Wert von 180° herausgestellt.
  • Ist nun von der Verschlusskappe 7 diese Sicherungsstellung bzw. Sicherungsposition erreicht, ist die Verschlusskappe 7 in Axialrichtung sowie in Richtung auf den halsförmigen Ausgabeabschnitt 4 ausgehend von der Sicherungsstellung um einen Freigabehub oder Entriegelungshub 28 in eine Entriegelungsstellung zu verbringen, bei welcher die zuvor in Eingriff bzw. auf Anschlag befindlichen ersten und zweiten Sicherungselemente 16, 17 außer Eingriff gebracht worden sind. Dabei kommt das zumindest eine erste Sicherungselement 16 außer Eingriff mit dem zumindest einen zweiten Sicherungselement 17, wobei dann die Verschlusskappe 7 nach dem Verstellen von der Sicherungsstellung in die Entriegelungsstellung weiter in die Freigabestellung abschraubbar ist. Die Entriegelungsstellung der Verschlusskappe 7 ist in der Fig. 3 dargestellt, wobei die in Axialrichtung wirkende Druckkraft durch einen Pfeil angedeutet ist. Der Entriegelungshub 28 erfolgt zumeist in überwiegend axialer Bewegungsrichtung der Verschlusskappe 7 in Richtung auf den Grundkörper 3.
  • Das am halsförmig ausgebildeten Ausgabeabschnitt 4 angeordnete oder ausgebildete, zumindest eine erste Sicherungselement 16 kann durch einen den Ausgabeabschnitt 4 in radialer Richtung überragenden Ansatz gebildet sein. Der das erste Sicherungselement 16 bildende Ansatz weist in Abschraubrichtung gesehen eine erste Anschlagfläche 29 auf. Diese weist bevorzugt eine in etwa radialer Richtung sowie parallel bezüglich der Längsachse 6 verlaufende Ausrichtung auf, um so eine ausreichende Anschlagwirkung für das zweite Sicherungselement 17 ausbilden zu können. Um einen Aufschraubvorgang der Verschlusskappe 7 einfacher durchführen zu können, kann das als Ansatz ausgebildete erste Sicherungselement 16 in Abschraubrichtung gesehen, ausgehend von der ersten Anschlagfläche 29 in radialer Richtung abfallend hin in Richtung auf die äußere Oberfläche des Ausgabeabschnitts 4 ausgebildet sein. Zum Zusammenwirken mit der ersten Anschlagfläche 29 des Ansatzes kann auch das zweite Sicherungselement 17 in Abschraubrichtung gesehen und der ersten Anschlagfläche 29 zugewendet, eine zweite Anschlagfläche 30 aufweisen.
  • Um auch im Bereich des oder der ersten Sicherungselemente 16 eine umfängliche Führung der Verschlusskappe 7 durch das zweite Sicherungselement 17 zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, wenn auf der vom Ausgabeabschnittsende 5 des Ausgabeabschnitts 4 abgewendete Seite des zumindest einen Sicherungselements 16 dazu unmittelbar benachbart ein erster Gewindegang 31 einer zweiten Gewindeanordnung 32 angeordnet oder vorgesehen ist. Ist dieser erste Gewindegang 31 vorgesehen, ist in Abschraubrichtung gesehen vor dem zumindest einen ersten Sicherungselement 16, insbesondere dessen Ansatz, eine Ausnehmung 33 auszubilden bzw. vorzusehen.
  • Die Ausnehmung 33 erstreckt sich in radialer Richtung ausgehend von einer Gewindeaußenseite in den ersten Gewindegang 31 der zweiten Gewindeanordnung 32 hinein. Je nach radialer Tiefe der Ausnehmung 33 und dem dabei möglich verbleibenden Teilabschnitt des ersten Gewindegangs 31 der zweiten Gewindeanordnung 32 kann die aufzubringende Druckkraft auf die Verschlusskappe 7 für deren Verstellung von der Sicherungsstellung in die Entriegelungsstellung festgelegt werden. Je geringer die Tiefe der Ausnehmung 33 gewählt ist, desto mehr überragt der verbleibende Teilabschnitt des ersten Gewindegangs 31 der zweiten Gewindeanordnung 32 den Ausgabeabschnitt 4 und umso höher ist die aufzubringende Verstellkraft bzw. Druckkraft auf die Verschlusskappe 7 in axialer Richtung.
  • Weiters soll die Ausnehmung 33 eine Umfangslänge aufweisen, welche zumindest einer Umfangserstreckung des zumindest einen zweiten Sicherungselements 17 entspricht. So ist hier vorgesehen, dass das zumindest eine zweite Sicherungselement 17 als Gewindesegment der zweiten Gewindeanordnung 32 im Bereich der Innenfläche der Verschlusskappe 7 ausgebildet ist. Wie bereits zuvor beschrieben, weist das zumindest eine zweite Sicherungselement 17 die zweite Anschlagfläche 30 auf, welche in der Sicherungsstellung der ersten Anschlagfläche 29 des Ansatzes zugewendet ist und auch an der ersten Anschlagfläche 29 daran anliegt.
  • Weiter kann auch vorgesehen sein, dass auf der dem Ausgabeabschnittsende 5 des Ausgabeabschnitts 4 zugewendeten Seite des zumindest einen, bevorzugt als Ansatz ausgebildeten, ersten Sicherungselements 16 dazu unmittelbar benachbart ein Führungssteg 34 angeordnet oder vorgesehen ist. Der Führungssteg 34 kann bezüglich des ersten Gewindegangs 31 der zweiten Gewindeanordnung 32 eine dazu kürzere Umfangslänge aufweisen. Sind zum Beispiel zwei erste Sicherungselemente 16 vorgesehen und diese in etwa einander diametral gegenüberliegend am Ausgabeabschnitt 4 angeordnet, kann sich der erste Gewindegang 31 der zweiten Gewindeanordnung 32 umfangsmäßig gesehen durchgehend zwischen den beiden ersten Sicherungselementen 16 erstrecken und auch noch jeweils darüber hinaus reichen bzw. angeordnet sein.
  • Der Führungssteg 34 weist bevorzugt einen parallel bezüglich des ersten Gewindegangs 31 der zweiten Gewindeanordnung 32 verlaufenden Längsverlauf auf. Damit kann der Führungssteg 34 einen Teil eines zweiten Gewindegangs der zweiten Gewindeanordnung 32 ausbilden. Durch diese parallele Anordnung des Führungsstegs 34 bezüglich des ersten Gewindegangs 31 sowie deren in Axialrichtung gesehen beidseitige Anordnung bezüglich des ersten Sicherungselements 16, kann so in diesem Bereich eine Führung des zweiten Sicherungselements 17 erzielt werden. Dies insbesondere dann, wenn das zumindest eine zweite Sicherungselement 17 als Gewindesegment ausgebildet ist.
  • Wie weiters aus einer Zusammenschau der Fig. 1 bis 3 zu ersehen ist, ist die erste Gewindeanordnung 8 dem offen ausgebildeten Ausgabeabschnittsende 5 näherliegend angeordnet, als das oder die ersten Sicherungselemente 16 der Sicherungsvorrichtung 15.
  • Um ein besseres Aufsetzen der Verschlusskappe 7 auf den Ausgabeabschnitt 4 ohne ein gegenseitiges Ineinandergreifen der Sicherungsvorrichtung 15, insbesondere deren zweites Sicherungselement 17, und dem ersten Gewindegang 9 der ersten Gewindeanordnung 8 zu verhindern, ist hier noch vorgesehen, dass der halsförmige Ausgabeabschnitt 4 ausgehend von seinem offen ausgebildeten Ausgabeabschnittsende 5 einen ersten Wandabschnitt 35 sowie einen in Axialrichtung daran anschließend angeordneten zweiten Wandabschnitt 36 aufweist. Bezogen jeweils auf die Außenfläche der beiden Wandabschnitte 35, 36 ist der zweite Wandabschnitt 36 in radialer Richtung weiter von der Längsachse 6 beabstandet angeordnet als der erste Wandabschnitt 35. Damit kann der erste Gewindegang 9 der ersten Gewindeanordnung 8 im Bereich des ersten Wandabschnitts 35 angeordnet oder ausgebildet sein. Das zumindest eine erste Sicherungselement 16 kann am zweiten Wandabschnitt 36 angeordnet oder ausgebildet sein. So kann die Verschlusskappe 7 bis zum gegenseitigen Eingreifen zumindest der ersten Gewindeanordnung ungehindert auf den Ausgabeabschnitt 4 aufgesetzt werden.
  • Weiters kann in bekannter Weise zwischen der Verschlusskappe 7 und dem halsförmigen Ausgabeabschnitt 4 eine Originalitätsanzeigevorrichtung angeordnet oder vorgesehen sein. Diese Originalitätsanzeigevorrichtung kann aber auch zwischen der Verschlusskappe 7 und dem Grundkörper 3 angeordnet oder ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Originalitätsanzeigevorrichtung durch einen an der Verschlusskappe 7 angeordneten Abreißring gebildet, welcher in der Verschlussstellung einen am Ausgabeabschnitt 4 ausgebildeten Flansch zumindest teilweise übergreift. Wird die Verschlusskappe 7 vom Ausgabeabschnitt 4 abgeschraubt, erfolgt ein zumindest teilweises Abtrennen des Sicherungsrings bzw. Anzeigerings der Originalitätsanzeigevorrichtung vom Kappenmantel 11 der Verschlusskappe 7.
  • Als Werkstoffe können z.B. die verschiedensten Kunststoffe, Glas oder eine Kombination daraus eingesetzt werden. Die zuvor beschriebenen Gewindeanordnungen 8, 32 könnten aber auch durch Bajonettgewinde gebildet sein.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, wird unter dem Begriff "Behälter" grundsätzlich ein Hohlkörper verstanden, welcher einen gegenüber seiner äußeren Umgebung zumeist dicht abgeschlossenen Aufnahmeraum aufweist. Der Ausgabeabschnitt 4 dient dazu, gemeinsam mit der Verschlusskappe 7 die Sicherheitsverschlussanordnung 2 auszubilden. Die Raumform und/oder die Abmessung des Grundkörpers 3 kann beliebig ausgebildet sein. Zumeist handelt es sich um Flaschen, Dosen oder ähnliche Gegenstände, die einen Ausgabeabschnitt 4 aufweisen, welche jeweils mit der Verschlusskappe 7 verschlossen sind. Der Ausgabeabschnitt 4 ist von der Sicherheitsverschlussanordnung 2 im Zusammenwirken mit deren Verschlusskappe 7 solange dicht und sicher verschlossen, bis eine gewollte Öffnungsbewegung durch einen Abnahmevorgang, insbesondere den zuvor beschriebenen Abschraubvorgang, der Verschlusskappe 7 vom Ausgabeabschnitt 4 durchgeführt wird.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente des Behälters 1 mit seiner Sicherheitsverschlussanordnung 2 teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
    1 Behälter 31 erster Gewindegang
    2 Sicherheitsverschlussanordnung 32 zweite Gewindeanordnung
    3 Grundkörper 33 Ausnehmung
    4 Ausgabeabschnitt 34 Führungssteg
    5 Ausgabeabschnittsende 35 erster Wandabschnitt
    6 Längsachse 36 zweiter Wandabschnitt
    7 Verschlusskappe
    8 erste Gewindeanordnung
    9 erster Gewindegang
    10 zweiter Gewindegang
    11 Kappenmantel
    12 Kappenwand
    13 erster Endbereich
    14 zweiter Endbereich
    15 Sicherungsvorrichtung
    16 erstes Sicherungselement
    17 zweites Sicherungselement
    18 Dichtelement
    19 Versatzabschnitt
    20 erster Gewindeabschnitt
    21 zweiter Gewindeabschnitt
    22 Ende
    23 Anfang
    24 erster Steigungswinkel
    25 zweiter Steigungswinkel
    26 Gewindeanfang
    27 Gewindeende
    28 Entriegelungshub
    29 erste Anschlagfläche
    30 zweite Anschlagfläche

Claims (17)

  1. Behälter (1) mit einer Sicherheitsverschlussanordnung (2), insbesondere einem kindersicheren Schraubverschluss, umfassend
    - einen Grundkörper (3) mit einem daran angeordneten oder ausgebildeten halsförmigen Ausgabeabschnitt (4), wobei der Ausgabeabschnitt (4) ein offen ausgebildetes Ausgabeabschnittsende (5) aufweist und eine Längsachse (6) definiert,
    - eine Verschlusskappe (7), welche Verschlusskappe (7) über zumindest eine erste Gewindeanordnung (8) mit dem halsförmigen Ausgabeabschnitt (4) verbunden ist, wobei zumindest ein erster Gewindegang (9) am halsförmigen Ausgabeabschnitt (4) und zumindest ein zweiter Gewindegang (10) an der Verschlusskappe (7) angeordnet oder ausgebildet ist,
    - zumindest eine Sicherungsvorrichtung (15), welche Sicherungsvorrichtung (15) zumindest ein erstes Sicherungselement (16) und zumindest ein mit dem ersten Sicherungselement (16) in Eingriff bringbares zweites Sicherungselement (17) umfasst,
    - wobei die Verschlusskappe (7) vom halsförmigen Ausgabeabschnitt (4) durch eine relative Drehbewegung der Verschlusskappe (7) um den halsförmigen Ausgabeabschnitt (4) sowie durch eine zusätzliche, auf die Verschlusskappe (7) in Axialrichtung und in Richtung auf den halsförmigen Ausgabeabschnitt (4) wirkende Druckkraft ausgehend von einer Verschlussstellung in eine Freigabestellung abschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verschlusskappe (7) als einteiliges Bauteil ausgebildet ist und einen Kappenmantel (11) sowie eine Kappenwand (12) umfasst, und der Kappenmantel (11) an einem ersten Endbereich (13) offen und an seinem zweiten Endbereich (14) durch die Kappenwand (12) verschlossen ist,
    - der erste Gewindegang (9) in seinem umfänglichen Längsverlauf um den Ausgabeabschnitt (4) zumindest einen Versatzabschnitt (19) aufweist, und dem zumindest einen Versatzabschnitt (19) in Abschraubrichtung gesehen ein erster Gewindeabschnitt (20) vorgeordnet ist und dem zumindest einen Versatzabschnitt (19) in Abschraubrichtung gesehen ein zweiter Gewindeabschnitt (21) nachgeordnet ist,
    - ein dem Versatzabschnitt (19) zugewendetes Ende (22) des ersten Gewindeabschnitts (20) in Axialrichtung dem Ausgabeabschnittsende (5) näher liegend angeordnet ist als ein dem Versatzabschnitt (19) zugewendeter Anfang (23) des zweiten Gewindeabschnitts (21), und der Versatzabschnitt (19) zwischen dem Ende (22) und dem Anfang (23) einen Axialversatz ausbildet,
    - das zumindest eine erste Sicherungselement (16) am halsförmigen Ausgabeabschnitt (4) angeordnet ist und in einer Sicherungsstellung einen Anschlag für das zumindest eine zweite, an einer Innenfläche des Kappenmantels (11) angeordnete Sicherungselement (17) ausbildet,
    - das zumindest eine zweite Sicherungselement (17) mitsamt der Verschlusskappe (7) in Axialrichtung sowie in Richtung auf den halsförmigen Ausgabeabschnitt (4) ausgehend von der Sicherungsstellung um einen Entriegelungshub (28) in eine Entriegelungsstellung verstellbar ist und dabei das zumindest eine erste Sicherungselement (16) außer Eingriff mit dem zumindest einen zweiten Sicherungselement (17) kommt,
    - die Verschlusskappe (7) nach dem Verstellen in die Entriegelungsstellung in die Freigabestellung mittels der ersten Gewindeanordnung (8) weiter abschraubbar ist.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Versatzabschnitt (19) einen bezüglich eines Steigungswinkels (24) des ersten Gewindegangs (9) der ersten Gewindeanordnung (8) dazu in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Steigungswinkel (25) aufweist.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmaß des Axialversatzes des Versatzabschnitts (19) zumindest dem Entriegelungshub (28) entspricht.
  4. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Gewindegang (9) der ersten Gewindeanordnung (8) zumindest zweimal über den Umfang erstreckend, insbesondere durchgängig über den Umfang erstreckend, ausgebildet ist.
  5. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Gewindegang (10) der ersten Gewindeanordnung (8) in etwa zumindest einmal über den Umfang erstreckend ausgebildet ist und einen Gewindeanfang (26) und ein Gewindeende (27) aufweist.
  6. Behälter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (7) mittels der ersten Gewindeanordnung (8) ausgehend von deren Verschlussstellung durch die relative Drehbewegung um einen Schwenkwinkel in die Sicherungsstellung verstellbar ist und in der Sicherungsstellung sich der Gewindeanfang (26) und/oder das Gewindeende (27) des zumindest einen zweiten Gewindegangs (10) der ersten Gewindeanordnung (8) im Bereich des zumindest einen Versatzabschnitts (19) des ersten Gewindegangs (9) der ersten Gewindeanordnung (8) befindet.
  7. Behälter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel einen Wert aufweist, welcher aus einem Wertebereich mit einer unteren Grenze von 90° und einer oberen Grenze von 360°, insbesondere mit einem Wert von 180°, gewählt ist.
  8. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Sicherungselement (16) am halsförmigen Ausgabeabschnitt (4) durch einen den Ausgabeabschnitt (4) in radialer Richtung überragenden Ansatz gebildet ist, und der Ansatz in Abschraubrichtung gesehen eine erste Anschlagfläche (29) mit einer in etwa in radialer Richtung sowie parallel bezüglich der Längsachse (6) verlaufenden Ausrichtung aufweist.
  9. Behälter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das als Ansatz ausgebildete erste Sicherungselement (16) in Abschraubrichtung gesehen ausgehend von der ersten Anschlagfläche (29) abfallend ausgebildet ist.
  10. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gewindegang (31) einer zweiten Gewindeanordnung (32) auf der vom Ausgabeabschnittsende (5) des Ausgabeabschnitts (4) abgewendeten Seite des zumindest einen ersten Sicherungselements (16) dazu unmittelbar benachbart verlaufend angeordnet ist.
  11. Behälter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Gewindegang (31) der zweiten Gewindeanordnung (32) in Abschraubrichtung gesehen vor dem zumindest einen ersten Sicherungselement (16) eine Ausnehmung (33) ausgebildet ist, welche Ausnehmung (33) sich in radialer Richtung ausgehend von einer Gewindeaußenseite in den ersten Gewindegang (31) der zweiten Gewindeanordnung (32) hinein erstreckt.
  12. Behälter (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (33) eine Umfangslänge aufweist, welche zumindest einer Umfangserstreckung des zumindest einen zweiten Sicherungselements (17) entspricht.
  13. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Sicherungselement (17) als Gewindesegment der zweiten Gewindeanordnung (32) ausgebildet ist und eine zweite Anschlagfläche (30) aufweist, welche in der Sicherungsstellung der ersten Anschlagfläche (29) des Ansatzes zugewendet ist und an der ersten Anschlagfläche (29) anliegt.
  14. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungssteg (34) auf der dem Ausgabeabschnittsende (5) des Ausgabeabschnitts (4) zugewendeten Seite des zumindest einen ersten Sicherungselements (16) dazu unmittelbar benachbart angeordnet ist und der Führungssteg (34) einen parallel bezüglich des ersten Gewindegangs (31) der zweiten Gewindeanordnung (32) verlaufenden Längsverlauf aufweist.
  15. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewindeanordnung (8) dem offen ausgebildeten Ausgabeabschnittsende (5) näher liegend angeordnet ist als die Sicherungsvorrichtung (15).
  16. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der halsförmige Ausgabeabschnitt (4) ausgehend vom seinem offen ausgebildeten Ausgabeabschnittsende (5) einen ersten Wandabschnitt (35) und einen in Axialrichtung daran anschließend angeordneten zweiten Wandabschnitt (36) aufweist, wobei der zweite Wandabschnitt (36) in radialer Richtung weiter von der Längsachse (6) beabstandet angeordnet ist als der erste Wandabschnitt (35) und der erste Gewindegang (9) der ersten Gewindeanordnung (8) am ersten Wandabschnitt (35) angeordnet ist und das zumindest eine erste Sicherungselement (16) am zweiten Wandabschnitt (36) angeordnet ist.
  17. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verschlusskappe (7) und dem halsförmigen Ausgabeabschnitt (4) oder zwischen der Verschlusskappe (7) und dem Grundkörper (3) eine Originalitätsanzeigevorrichtung angeordnet ist.
EP16200321.4A 2015-11-24 2016-11-23 Behälter mit einer sicherheitsverschlussanordnung Active EP3173351B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51002/2015A AT517990A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Behälter mit einer Sicherheitsverschlussanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3173351A1 true EP3173351A1 (de) 2017-05-31
EP3173351B1 EP3173351B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=57391906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16200321.4A Active EP3173351B1 (de) 2015-11-24 2016-11-23 Behälter mit einer sicherheitsverschlussanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3173351B1 (de)
AT (1) AT517990A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221469A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-08 Leeds & Micallef Sicherheitsverschluss
US20070039914A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Van Blarcom Closures, Inc. Child resistant container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494174A (en) * 1995-03-15 1996-02-27 Aptargroup, Inc. Container with removal resistant closure
IT1291620B1 (it) * 1997-04-18 1999-01-11 Phaba Srl Chiusura antibambino per flaconi in genere ad azionamento facilitato e a sicurezza incrementata
FR2767794B1 (fr) * 1997-08-29 1999-10-08 Oreal Ensemble de deux elements montes libres en rotation l'un par rapport a l'autre notamment pour un melangeur dans le domaine de la coloration capillaire
JP2007513027A (ja) * 2003-12-03 2007-05-24 オウエンス−イリノイズ クロージャー インコーポレイテッド 子供いたずら防止クロージャ、容器及びパッケージ
GB2467355A (en) * 2009-01-30 2010-08-04 Beeson & Sons Ltd Container closure with pressure seal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221469A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-08 Leeds & Micallef Sicherheitsverschluss
US20070039914A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Van Blarcom Closures, Inc. Child resistant container

Also Published As

Publication number Publication date
EP3173351B1 (de) 2018-07-25
AT517990A1 (de) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP0016419B1 (de) Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
DE2726338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter o.dgl.
DE19602258A1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2020099516A1 (de) Angebundener verschluss
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
EP2601112B1 (de) Schraubverschluss mit flexband
AT17809U1 (de) Drehverschluss mit Garantieband
WO2012113384A2 (de) Tubenverpackung
EP3173351B1 (de) Behälter mit einer sicherheitsverschlussanordnung
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
EP3002228A1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
DE3118833C2 (de)
EP3774568A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
EP3718920B1 (de) Drehverschluss für einen wiederverschliessbaren kindergesicherten behälter sowie verfahren zum öffnen und schliessen eines derartiges drehverschlusses
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP0025966B1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE3715862C2 (de)
EP2639179B1 (de) Schraubverschluss mir Originalitätssicherungsstreifen
EP1529005A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE2927339A1 (de) Kindersicherer behaelter-verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 50/06 20060101AFI20180223BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GREINER PACKAGING AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1021491

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001515

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001515

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016001515

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200403

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 8