EP3168184A1 - Hubgerüst eines flurförderzeugs - Google Patents

Hubgerüst eines flurförderzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3168184A1
EP3168184A1 EP16195262.7A EP16195262A EP3168184A1 EP 3168184 A1 EP3168184 A1 EP 3168184A1 EP 16195262 A EP16195262 A EP 16195262A EP 3168184 A1 EP3168184 A1 EP 3168184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
lifting device
abutment
traction means
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16195262.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Rattke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP3168184A1 publication Critical patent/EP3168184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Definitions

  • the invention relates to a mast of an industrial truck with a liftable and lowerable mast component, which is formed by a load-receiving means and / or at least one extension mast, wherein at least one lifting device and at least one traction means is provided for raising and lowering the mast component, wherein the lifting device on a Abutment is supported in the vertical direction and wherein the traction means is fixed with a first end to the liftable and lowerable mast component and is guided over a deflection roller on which the traction means is deflected.
  • Such masts can be designed as einschüssiges mast (so-called simplex mast) with a stationary mast, in which a load-receiving means can be raised and lowered as liftable and lowerable mast component.
  • Such masts can also be designed as a multi-arm mast, for example as a duplex mast, which consists of a stationary mast and a liftable and lowerable mast, or as a triplex mast, which consists of a fixed mast and two liftable and lowerable masts, or quadruple Mast, consisting of a fixed mast and three liftable and lowerable extension masts.
  • a load-carrying means can be raised and lowered in the extension mast.
  • the extension mast and the load handler form a liftable and lowerable component of the mast.
  • the at least one extension mast and / or the load receiving means at least one lifting device and at least one traction means is provided.
  • the lifting device is supported on an abutment in the vertical direction.
  • the traction means is attached at a first end to the liftable and lowerable mast component and guided over a deflection roller, on which the traction means is deflected.
  • a lifting device is used to lift the extension mast relative to the stationary mast.
  • the lifting and lowering device which can be raised and lowered in the extension mast can be raised and lowered relative to the extension mast by means of a further lifting device, whereby a so-called free lift for the load receiving means is achieved.
  • it can be raised by means of a traction means that can be raised and lowered in the extension mast lifting device.
  • a traction device this is attached with a first end to the load-receiving means. With the second end of the traction means is mounted in known masts to the stationary mast and is guided over a pulley in the upper region of the extension mast and deflected in the region of the extension mast.
  • a lifting device In a duplex mast or a triplex mast with a free lift of the lifting device, a lifting device is used, which can lift the load receiving means, without causing an extension of the extension mast.
  • the lifting device actuates a pulling means connected to the load-receiving means, which is deflected on a deflection roller which is fastened to the lifting device.
  • the traction means are attached to the second end of the supporting structure of the mast.
  • the supporting structure of the mast usually consists of two vertical rails, which are laterally spaced and are interconnected by means of a plurality of cross members.
  • the connection of the cross member with the vertical rails is usually done by welded joints.
  • the load-receiving means for a free lift is provided with a lifting device, which on a lower cross member of the extension mast as Abutment is supported in the vertical direction and the traction means, which is attached to the first end to the load receiving means and is deflected by a pulley on the lifting device, attached to the second end to a central cross member of the extension mast, the lower cross member of the contact force the lifting device acted upon and the middle cross member of the tensile force of the traction means.
  • the deflection of the traction device is supported on the abutment of the lifting device as a supporting force twice the amount of tensile force of the traction device.
  • the abutment of the lifting device forming the lower cross member on which the supporting force of the lifting device is initiated, and the middle cross member on which the tensile force of the traction means is introduced are thus moved away from each other when lifting the load receiving means and loaded on bending. This creates a power flow in the extension mast, which causes high loads on the welds, by means of which the rails and the cross member of the extension mast are connected to each other.
  • the present invention has for its object to provide a mast of the aforementioned type available, which is improved in terms of loads and the power flow.
  • the traction means is attached to the second end of the lifting device or on the abutment of the lifting device.
  • the abutment of the lifting device and its attachment such as welds in the case of a welded joint of the abutment with the rails of the mast, with which the forces are introduced into the supporting structure of the mast, can thus be made smaller and space-saving.
  • other components of the mast are relieved because with the invention of the power flow of the tensile force of the lifting means no longer passes through the rails of the mast.
  • the Mast according to the invention is thus improved in terms of loads and power flow and allows a cost-saving design.
  • the deflection roller is arranged on the lifting device.
  • the load receiving means or an extension pole can be lifted in a simple manner.
  • the lifting device is expediently designed as a lifting cylinder, in particular a hydraulic or pneumatic lifting cylinder, or as a linear drive, in particular a spindle drive.
  • the traction means is attached according to an advantageous embodiment of the invention with the second end by means of a load introduction element on the lifting device or on the abutment of the lifting device.
  • a load introduction element to which the traction means is attached to the second end the tensile force of the traction device can be introduced into the lifting device or into the abutment of the lifting device in a simple manner.
  • the load introduction element may be located on the lifting device at any position.
  • the load introduction element may be formed as an additional component, which is attached to the lifting device, or designed as an integral part of the lifting device.
  • the load introduction element is attached to a housing base component of the lifting device, for example a cylinder base of a lifting cylinder, or formed as an integral part of the housing base component of the lifting device.
  • the load introduction element is attached to a housing head component of the lifting device, for example a cylinder head of a lifting cylinder, or formed as an integral part of the housing head component of the lifting device.
  • the load introduction element is attached to a housing middle component of the lifting device, for example a cylinder housing of a lifting cylinder, or formed as an integral part of the housing middle component of the lifting device.
  • the load introduction element may be attached according to an alternative and advantageous embodiment of the invention to the abutment of the lifting device or be formed as an integral part of the abutment of the lifting device.
  • the load introduction element in which the tensile force of the traction means is introduced, and the abutment of the lifting device, on which the lifting cylinder is supported by the contact force, are thus integrated into one component. This results in a particularly short and advantageous power flow.
  • the load introduction element can be fastened to the housing base component or the housing head component or the housing middle component of the lifting device or the abutment in a form-fitting manner, for example by screwing, or by a material fit, for example by a welded connection. If the load introduction element is designed as an additional component which is to be fastened to the lifting device or to the abutment, the connection of the load introduction element with the lifting device or the abutment by a cohesive or a positive connection can be done in a simple manner.
  • the abutment is formed according to an advantageous embodiment of the invention as a cross member which connects two laterally spaced rails of the mast with each other.
  • the lifting device may be supported at an arbitrary position on the abutment.
  • the lifting device with the housing base component, for example, a cylinder bottom of a lifting cylinder, supported on the abutment.
  • the lifting device with the housing head component, for example, a cylinder head of a lifting cylinder, supported on the abutment.
  • the lifting device is supported on the abutment with the housing middle component, for example a cylinder housing of a lifting cylinder.
  • the traction means may be formed by a single traction means.
  • the traction means may be composed of at least two different traction means.
  • the two traction means are suitably connected to each other by means of a connecting element.
  • the lifting device can according to an advantageous embodiment of the invention to get up over the entire surface of the abutment.
  • a support element is provided according to an embodiment of the invention, which is spaced in the longitudinal direction of the lifting device of the abutment. If the lifting device only rests with a portion on the abutment and the traction means initiates the tensile force on the lifting device, created by the tensile force on the lifting device, a torque. This torque can be supported by means of a support element, which is spaced from the abutment longitudinal direction of the lifting device in a simple manner to the rails of the mast.
  • the traction means can be guided in a simple manner through the passage opening of the support element to the load introduction element.
  • the support member is formed according to an advantageous embodiment of the invention as a cross member which connects two laterally spaced rails of the mast with each other.
  • the connecting element is provided with a length adjustment for the traction means according to an embodiment of the invention.
  • the traction means can be designed as a lifting chain, for example as a flyer chain, or as a lifting belt, for example as a belt, toothed belt or compound belt, or as a hoisting rope.
  • the second traction means may be formed as a rod.
  • Such a rod designed as a threaded rod expediently comprises a combination of a left-hand thread and a right-hand thread.
  • the abutment and the support element are positively or materially connected to the lifting device.
  • the lifting device in this case has elements for a positive connection to the abutment and the support element.
  • FIGS. 1 a and 1 b is a designed as a duplex mast lifting frame 1 of the prior art shown.
  • the mast 1 consists of a stationary mast 2 and an extendable in the mast 2 and lowered extendable mast 3.
  • the mast 2 is formed, for example, as an outer mast and the extension mast 3 as an inner mast.
  • a load-receiving means 4 is arranged raised and lowered.
  • the load-receiving means 4 comprises a lifting slide 5, to which a load fork with two forks 6 is fastened in the illustrated embodiment.
  • FIGS. 1 a and 1 b, the extension mast 3 and the load receiving means 4 forms a liftable component of the mast 1.
  • a lifting device 6 is provided for raising and lowering the Ausfahrmastes 3 and the load receiving means 4.
  • the lifting device 6 is beispielswiese designed as a hydraulic lifting cylinder 6a.
  • the lifting device 6 designed as a lifting cylinder 6a comprises a housing 7, for example a cylinder housing, which is supported on the stationary mast 2 in the vertical direction, and an extendable piston rod 8, which is fastened to the extension mast 3.
  • a pulley 10 is further attached.
  • a traction means 11, for example, a lifting chain, out which is attached to a first end 11 a to the load-receiving means 4 and with a second end 11 b on the stationary mast 2.
  • FIGS. 2a to 2c is a designed as a triplex mast mast 1 of the prior art shown.
  • the mast 1 consists of a stationary mast 2, a raised in the stationary mast 2 and lowered first Ausfahrmast 3 a and in the first Ausfahrmast 3 a raised and lowered arranged second Ausfahrmast 3 b.
  • the stand mast 2 is designed, for example, as an outer mast, the first extension mast 3a as a center mast and the second extension mast 3b as an inner mast.
  • a load-receiving means 4 is arranged raised and lowered.
  • the load-receiving means 4 comprises a Lifting carriage 5, to which in the illustrated embodiment, a fork with two forks 6 is attached.
  • FIGS. 2a to 2c the two extension masts 3a, 3b and the load-receiving means 4 form a liftable component of the mast 1.
  • a lifting device 6 For lifting and lowering the two extension masts 3a, 3b, a lifting device 6 is provided.
  • the lifting device 6 is beispielswiese designed as a hydraulic lifting cylinder 6a.
  • the lifting device 6 designed as a lifting cylinder 6a comprises a housing 7, for example a cylinder housing, which is supported on the stationary mast 2 in the vertical direction, and an extendable piston rod 8, which is fastened to the first extending mast 3a.
  • a pulley 10 On the piston rod 8 a pulley 10 is further attached.
  • a traction means 11, for example, a lifting chain, out which is attached to a first end 11 a to the second Ausfarmast 3b and a second end 11 b on the stationary mast 2.
  • a further lifting device 16 is provided for raising and lowering of the load-receiving means 4 in the second extension mast 3b.
  • the lifting device 16 is beispielswiese designed as a hydraulic lifting cylinder 16a.
  • the lifting device 16 designed as a lifting cylinder 16a comprises a housing 17, for example a cylinder housing, which is supported on the second extension mast 3b in the vertical direction, and an extendable piston rod 18.
  • a deflection roller 20 is further attached.
  • a traction means 21, for example a lifting chain, out which is attached to a first end 21a on the load-receiving means 4 and with a second end 21b on the second extension mast 3b.
  • the lifting device 16 forms a so-called free lift of the load receiving means 4, with which the load receiving means 4 without raising the extension masts 3a, 3b can be raised and lowered.
  • FIG. 2b shows the load-carrying means 4 at the upper end of the free lift.
  • FIGS. 1a to 2c comprise the stationary mast 2 and the extension masts 3, 3a, 3b as a supporting structure in each case two laterally spaced profile rails, which are interconnected by means of a plurality of cross members.
  • the cross members are welded to the profile rails.
  • the lifting device 6 is supported with the cylinder housing 7 on the supporting structure of the stationary mast 2, for example, a lower cross member or an abutment of the stationary mast 2.
  • the lifting device 16 is supported with the cylinder housing 17 on the supporting structure of the second extension mast 3b, for example a lower cross member of the second extension mast 3b.
  • the power flow is diverted by the extension of the extension masts 3a, 3b or of the load-receiving means 4 and diverted via various structural components of the supporting structure and welds of the welded joints.
  • the lifting device 16 is supported by the cylinder housing 17 on the supporting structure of the second extension mast 3b, for example, a lower cross member or an abutment of the second extension mast 3b, and the traction means 21 is attached to the second end 21 b on a central cross member of the second extension mast 3b.
  • the lower cross member of the second extension mast 3b is thus acted upon by the contact force of the lifting device 16 and the middle cross member of the second extension mast 3b of the tensile force of the traction means 21.
  • FIGS. 3 to 10 Embodiments of a mast 1 according to the invention are shown. With the FIGS. 1a to 2c the same components are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 3 is a designed as a duplex mast according to the invention mast 1 shown.
  • the mast 1 consists of a stationary mast 2 and a raised in the mast 2 and lowered extendable mast 3.
  • the mast 2 is formed, for example, as an outer mast and the extension mast 3 as an inner mast.
  • a load-receiving means 4 is arranged raised and lowered.
  • the load-receiving means 4 comprises a lifting slide 5, to which a load fork with two forks 6 is fastened in the illustrated embodiment.
  • FIG. 3 forms the extension mast 3 and the lifting device 4 a liftable component of the mast 1.
  • a lifting device 6 is provided for raising and lowering of the extension mast 3 and the lifting device 4.
  • the lifting device 6 is beispielswiese designed as a hydraulic lifting cylinder 6a.
  • the lifting device 6 designed as a lifting cylinder 6a comprises a housing 7, for example a cylinder housing, which is mounted on the stationary mast 2 in the vertical direction is supported, and an extendable piston rod 8 which is fixed to the extension mast 3 by means of a connecting element 9.
  • a pulley 10 is further attached.
  • a traction means 11 for example a lifting chain, guided, which is attached to a first end 11a on the load-receiving means 4.
  • the lifting device 6 is supported in the vertical direction on an abutment 30 of the stationary mast 2.
  • the abutment 30 may be formed, for example, by a lower cross member 30 a of the stationary mast 2.
  • the traction means 11 is attached to the second end 11 b of the lifting device 6.
  • the traction means 11 is attached to a load introduction element 35 for this purpose.
  • the load introduction element 35 may be formed as an integral part of the housing 7 of the lifting device 6 or be formed as a separate component which is fixed to the housing 7 of the lifting device 6.
  • This attachment of the load introduction element 35 to the housing 7 of the lifting device 6 can be designed as a positive connection, for example a screw connection, or as a material connection, for example a welded connection.
  • the load introduction element 35 is arranged in the lower region of the lifting device 6, for example on a cylinder bottom of a lifting device 6 designed as a lifting cylinder 6a.
  • the load introduction element 35 can be formed as an integral part on the cylinder bottom.
  • the load introduction element 35 can be arranged at any position on the lifting device 6.
  • FIG. 4 an embodiment is shown in which the load introduction element 35 is arranged in the middle or upper region of the lifting device 6, for example on a cylinder housing or a cylinder head of a stroke cylinder 6a designed as a lifting device. 6
  • the lifting device 6 is supported with the lower end in the vertical direction on the abutment 30 of the stand mast 3.
  • the support of the lifting device 6 on the abutment 30 may alternatively be carried out at any position of the lifting device 6.
  • this Abutment 30 is arranged in the middle or upper region of the lifting device 6, for example on a cylinder housing or a cylinder head of a lift cylinder 6a designed as a lifting device 6.
  • the load introduction element 35 is analogous to the FIG. 4 arranged in the middle or upper region of the lifting device 6, for example on a cylinder housing or a cylinder head of a lifting device 6a designed as a lifting device. 6
  • the abutment 30 and the load introduction element 35 are combined to form a component.
  • the load introduction element 35 can be fastened to the abutment 30 or can be formed as an integral part of the abutment 30.
  • This component can be arranged at any position of the lifting device 6.
  • the component which has the function of the abutment 30 and the load introduction element 35 may be formed as a cross member 30 a of the stationary mast 2.
  • the traction means 11 is preferably designed as a lifting chain, for example as a flyer chain.
  • the lifting means such as leaf chain, trained traction means 11 is connected at the second end 11 b by means of a connecting element 40 with a second traction means 45 in connection, which is fixed to the load introduction element 35.
  • the second traction means 45 is designed as a cable 46.
  • the connecting element 40 may be provided with a length adjustment for the traction means 11.
  • the second pulling means 45 is formed as a rod 47.
  • the rod 47 may be made as a threaded rod with a combination of a right-hand thread with a left-hand thread to allow a length adjustment of the traction means 11.
  • FIGS. 1 to 7 Both FIGS. 1 to 7 is the lifting device 6 over the entire surface on the abutment 30.
  • FIG. 8 is the lifting device 6 only with a portion on the abutment 30.
  • a support member 50 is provided which is spaced from the abutment 30 in the longitudinal direction of the lifting device 6.
  • the support member 50 may be formed as a cross member 50 a of the stationary mast 2.
  • the support element 50 can be arranged at any position of the lifting device 6.
  • the support member 50 is provided with a through hole 51 through which the traction means 11 is passed.
  • FIG. 9 forms the support member 50 at the same time the load introduction element 35 to which the traction means 11 is attached.
  • the abutment 30 and the support member 50 is positively connected to the lifting device 6.
  • the lifting device 6 is for this purpose provided with elements 60, 61 which have a positive connection to the abutment 30 and the support element 50.
  • the mast 1 consists of a stationary mast 2, a raised in the stationary mast 2 and lowered first Ausfahrmast 3 a and in the first Ausfahrmast 3 a raised and lowered arranged second Ausfahrmast 3 b.
  • the stand mast 2 is designed, for example, as an outer mast, the first extension mast 3a as a center mast and the second extension mast 3b as an inner mast.
  • a load-receiving means 4 is arranged raised and lowered.
  • the load-receiving means 4 comprises a lifting slide 5, to which a load fork with two forks 6 is fastened in the illustrated embodiment.
  • the two extension masts 3a, 3b and the load-receiving means 4 form a liftable component of the mast 1.
  • a lifting device 6 For lifting and lowering the two extension masts 3a, 3b, a lifting device 6 is provided.
  • the lifting device 6 is beispielswiese designed as a hydraulic lifting cylinder 6a.
  • the lifting device 6 designed as a lifting cylinder 6a comprises a housing 7, for example a cylinder housing, which is supported on the stationary mast 2 in the vertical direction, and an extendable piston rod 8 which is fastened to the first extending mast 3a by means of a connecting element 9.
  • a pulley 10 On the piston rod 8 a pulley 10 is further attached.
  • a traction means 11 for example, a lifting chain, out, which is attached to a first end 11a on the second extension mast 3b and with a second end 11b on the load introduction element 35.
  • the lifting device 6 is supported in the vertical direction on an abutment 30 of the stationary mast 2.
  • the abutment 30 may be formed, for example, by a lower cross member 30 a of the stationary mast 2.
  • the traction means 11 is attached to the second end 11 b of the lifting device 6.
  • the traction means 11 is attached to a load introduction element 35 for this purpose.
  • the load introduction element 35 may be formed as an integral part of the housing 7 of the lifting device 6 or be formed as a separate component which is fixed to the housing 7 of the lifting device 6.
  • This attachment of the load introduction element 35 to the housing 7 of the lifting device 6 can be designed as a positive connection, for example a screw connection, or as a material connection, for example a welded connection.
  • the load introduction element 35 is arranged in the lower region of the lifting device 6, for example on a cylinder base of a lifting device 6 designed as a lifting cylinder.
  • the load introduction element 35 can be formed as an integral part on the cylinder bottom.
  • a further lifting device 16 For raising and lowering of the load-receiving means 4 in the second extension mast 3b, a further lifting device 16 is provided.
  • the lifting device 16 is beispielswiese designed as a hydraulic lifting cylinder 16a.
  • the designed as a lifting cylinder 16a lifting device 16 includes a housing 17, for example a Cylinder housing, which is supported on the second extension mast 3b in the vertical direction, and an extendable piston rod 18.
  • a guide roller 20 On the piston rod 18, a guide roller 20 is further attached.
  • a traction means 21 for example, a lifting chain, out, which is fastened with a first end 21a to the load-receiving means 4.
  • the lifting device 16 forms a so-called free lift of the load receiving means 4, with which the load receiving means 4 without lifting the extension masts 3a, 3b can be raised and lowered.
  • the lifting device 16 is supported in the vertical direction on an abutment 30 of the second extension mast 3b.
  • the abutment 30 may be formed, for example, by a lower cross member 30a of the second extension mast 3b.
  • the traction means 21 is attached to the second end 21 b of the lifting device 16.
  • the traction means 21 is attached to a load introduction element 35 for this purpose.
  • the load introduction element 35 may be formed as an integral part of the housing 17 of the lifting device 16 or be formed as a separate component which is attached to the housing 17 of the lifting device 16.
  • This attachment of the load introduction element 35 to the housing 17 of the lifting device 16 can be designed as a positive connection, for example a screw connection, or as a material connection, for example a welded connection.
  • the load introduction element 35 is arranged in the lower region of the lifting device 16, for example on a cylinder base of a lifting device 16 designed as a lifting cylinder.
  • the load introduction element 35 can be formed as an integral part on the cylinder bottom.
  • FIG. 10 Alternatively to the introduction of force of the tensile force of the traction means 11,21 according to the embodiment of FIG. 3 also the embodiments of FIGS. 4 to 9 can be used for this purpose.
  • FIGS. 3 to 10 is significantly reduced by the inventive attachment of the traction means 11, 21, the Aufstandskraft the lifting device 6, 16 on the abutment 30.
  • a smaller dimensioning of the abutment 30 and the welds of the abutment 30 is possible, with which the abutment 30 is attached to the stationary mast 2 and the second extension mast 3b.
  • runs in the mast 1 of the invention FIGS. 3 to 10 the power flow of the tensile force of the traction means 11, 21 no longer on the rail profiles of the stationary mast 2 and the extension mast 3b. Overall, thus a cost-saving design of the mast 1 can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hubgerüst (1) eines Flurförderzeugs mit einer anhebbaren und absenkbaren Mastkomponente, die von einem Lastaufnahmemittel (4) und/oder von mindestens einem Ausfahrmast (3; 3a; 3b) gebildet ist, wobei zum Anheben und Absenken der Mastkomponente mindestens eine Hubeinrichtung (6; 16) und mindestens ein Zugmittel (11; 21) vorgesehen ist, wobei die Hubeinrichtung (6; 16) an einem Widerlager (30) in vertikaler Richtung abgestützt ist und wobei das Zugmittel (11; 21) mit einem ersten Ende (11 a; 21 a) an der anhebbaren und absenkbaren Mastkomponente befestigt ist und über eine Umlenkrolle (10; 20) geführt ist, an der das Zugmittel (11; 21) umgelenkt ist. Das Zugmittel (11; 21) ist mit dem zweiten Ende (11 b; 21 b) an der Hubeinrichtung (6; 16) oder an dem Widerlager (30) der Hubeinrichtung (6; 16) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs mit einer anhebbaren und absenkbaren Mastkomponente, die von einem Lastaufnahmemittel und/oder von mindestens einem Ausfahrmast gebildet ist, wobei zum Anheben und Absenken der Mastkomponente mindestens eine Hubeinrichtung und mindestens ein Zugmittel vorgesehen ist, wobei die Hubeinrichtung an einem Widerlager in vertikaler Richtung abgestützt ist und wobei das Zugmittel mit einem ersten Ende an der anhebbaren und absenkbaren Mastkomponente befestigt ist und über eine Umlenkrolle geführt ist, an der das Zugmittel umgelenkt ist.
  • Derartige Hubgerüste können als einschüssiges Hubgerüst (sogenanntes Simplex-Hubgerüst) mit einem Standmast ausgebildet sein, in dem ein Lastaufnahmemittel als anhebbare und absenkbare Mastkomponente anhebbar und absenkbar ist. Derartige Hubgerüste können auch als mehrschüssiges Hubgerüst ausgebildet sein, beispielsweise als Duplex-Hubgerüst, das aus einem Standmast und einem anhebbaren und absenkbaren Ausfahrmast besteht, oder als Triplex-Hubgerüst, das aus einem Standmast und zwei anhebbaren und absenkbaren Ausfahrmasten besteht, oder als Vierfach-Hubgerüst, aus einem Standmast und drei anhebbaren und absenkbaren Ausfahrmasten besteht. Bei einem Duplex-Hubgerüst, bei einem Triplex-Hubgerüst und bei einem Vierfach-Hubgerüst ist in dem Ausfahrmast ein Lastaufnahmemittel anhebbar und absenkbar angeordnet. Bei einem Duplex-Hubgerüst, bei einem Triplex-Hubgerüst und bei einem Vierfach-Hubgerüst bilden die Ausfahrmast und das Lastaufnahmemittel eine anhebbare und absenkbare Komponente des Hubgerüstes.
  • Bei gattungsgemäßen Hubgerüsten ist zum Anheben und Absenken der anhebbaren und absenkbaren Mastkomponente, beispielsweise des mindestens einen Ausfahrmastes und/oder des Lastaufnahmemittels, mindestens eine Hubeinrichtung und mindestens ein Zugmittel vorgesehen. Die Hubeinrichtung ist an einem Widerlager in vertikaler Richtung abgestützt. Das Zugmittel ist mit einem ersten Ende an der anhebbaren und absenkbaren Mastkomponente befestigt und über eine Umlenkrolle geführt, an der das Zugmittel umgelenkt ist.
  • Bei einem Duplex-Hubgerüst mit einem Standmast und einem anhebbaren und absenkbaren Ausfahrmast wird eine Hubeinrichtung zum Anheben des Ausfahrmastes relativ zum Standmast eingesetzt. Das in dem Ausfahrmast anhebbare und absenkbare Lastaufnahmemittel kann mittels einer weiteren Hubeinrichtung relativ zu dem Ausfahrmast angehoben und abgesenkt werden, wodurch ein sogenannter Freihub für das Lastaufnahmemittel erzielt wird. Alternativ kann das in dem Ausfahrmast anhebbare und absenkbare Lastaufnahmemittel mittels eines Zugmittels angehoben werden. Beim Einsatz eines Zugmittels ist dieses mit einem ersten Ende an dem Lastaufnahmemittel befestigt. Mit dem zweiten Ende ist das Zugmittel bei bekannten Hubgerüsten an dem Standmast befestigt und wird über eine Umlenkrolle im oberen Bereich des Ausfahrmastes geführt und in den Bereich des Ausfahrmastes umgelenkt.
  • Bei einem Triplex-Hubgerüst mit einem Standmast und zwei anhebbaren und absenkbaren Ausfahrmasten werden in der Regel zum Anheben der Ausfahrmaste und des Lastaufnahmemittels mehrere Hubeinrichtungen und Zugmittel eingesetzt, die über entsprechende Umlenkrollen geführt sind.
  • Bei einem Duplex-Hubgerüst bzw. einem Triplex-Hubgerüst mit einem Freihub des Lastaufnahmemittels wird eine Hubeinrichtung eingesetzt, die das Lastaufnahmemittel anheben kann, ohne eine Ausfahren des Ausfahrmastes zu bewirken. Die Hubeinrichtung betätigt ein mit dem Lastaufnahmemittel verbundenes Zugmittel, das an einer Umlenkrolle umgelenkt ist, die an der Hubeinrichtung befestigt ist.
  • Bei bekannten Hubgerüsten werden die Zugmittel mit dem zweiten Ende an der tragenden Struktur des Hubgerüstes befestigt. Die tragende Struktur des Hubgerüstes besteht in der Regel aus zwei vertikalen Profilschienen, die seitlich beabstandet sind und mittels mehrerer Querträger miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Querträger mit den vertikalen Profilschienen erfolgt in der Regel durch Schweißverbindungen. Dadurch wird der Kraftfluss durch das Ausfahren des Ausfahrmastes bzw. des Lastaufnahmemittel aufgespalten und über verschiedene Strukturbauteile der tragenden Struktur und Schweißnähte der Schweißverbindungen umgeleitet. Sofern beispielsweise das Lastaufnahmemittel für einen Freihub mit einer Hubeinrichtung versehen ist, die an einem unteren Querträger des Ausfahrmastes als Widerlager in vertikaler Richtung abgestützt ist und das Zugmittel, das mit dem ersten Ende an dem Lastaufnahmemittel befestigt ist und über eine Umlenkrolle an der Hubeinrichtung umgelenkt ist, mit dem zweiten Ende an einem mittleren Querträger des Ausfahrmastes befestigt ist, ist der untere Querträger von der Aufstandskraft der Hubeinrichtung beaufschlagt und der mittlere Querträger von der Zugkraft des Zugmittels. Durch die Umlenkung des Zugmittels wird an dem Widerlager der Hubeinrichtung als Abstützkraft der doppelte Betrag der Zugkraft des Zugmittels abgestützt. Der das Widerlager der Hubeinrichtung bildende untere Querträger, an dem die Abstützkraft der Hubeinrichtung eingeleitet wird, und der mittlere Querträger, an dem die Zugkraft des Zugmittels eingeleitet wird, werden somit beim Anheben des Lastaufnahmemittels voneinander wegbewegt und auf Biegung belastet. Dabei entsteht ein Kraftfluss in dem Ausfahrmast, der an den Schweißnähten, mittels denen die Profilschienen und die Querträger des Ausfahrmastes miteinander verbunden sind, hohe Belastungen verursacht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hubgerüst der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das hinsichtlich der Belastungen und des Kraftflusses verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Zugmittel mit dem zweiten Ende an der Hubeinrichtung oder an dem Widerlager der Hubeinrichtung befestigt ist. Durch die Befestigung des Zugmittels mit dem zweiten Ende in erfindungsgemäßer Weise direkt an der Hubeinrichtung oder an dem Widerlager der Hubeinrichtung wird die Aufstandskraft der Hubeinrichtung an dem Widerlager deutlich reduziert, da der einfache Betrag der Zugkraft des Zugmittels, der direkt an der Hubeinrichtung oder an dem Widerlager der Hubeinrichtung eingeleitet wird, dem zweifachen Betrag der Zugkraft aus der Umlenkung des Zugmittels entgegenwirkt. Dies führt zu einer Reduzierung der Belastungen an dem Widerlager. Das Widerlager der Hubeinrichtung und dessen Befestigung, beispielsweise Schweißnähte im Falle einer Schweißverbindung des Widerlagers mit den Profilschienen des Hubgerüstes, mit denen die Kräfte in die tragende Struktur des Hubgerüstes eingeleitet werden, kann somit kleiner und bauraumsparender ausgeführt werden. Zudem werden weitere Bauteile des Hubgerüstes entlastet, da mit der Erfindung der Kraftfluss der Zugkraft des Hubmittels nicht mehr durch die Profilschienen des Hubgerüstes verläuft. Das erfindungsgemäße Hubgerüst ist somit hinsichtlich der Belastungen und des Kraftflusses verbessert und ermöglicht eine kostensparende Bauweise.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Umlenkrolle an der Hubeinrichtung angeordnet. Mit einer an der Hubeinrichtung angeordneten Umlenkrolle, an der das Zugmittel umgelenkt ist, kann auf einfache Weise das Lastaufnahmemittel bzw. ein Ausfahrmast angehoben werden.
  • Die Hubeinrichtung ist zweckmäßigerweise als Hubzylinder, insbesondere hydraulischer oder pneumatischer Hubzylinder, oder als Linearantrieb, insbesondere Spindeltrieb, ausgebildet.
  • Das Zugmittel ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit dem zweiten Ende mittels eines Lasteinleitungselements an der Hubeinrichtung oder an dem Widerlager der Hubeinrichtung befestigt. Mit einem Lasteinleitungselement, an dem das Zugmittel mit dem zweiten Ende befestigt ist, kann auf einfache Weise die Zugkraft des Zugmittels in die Hubeinrichtung oder in das Widerlager der Hubeinrichtung eingeleitet werden.
  • Das Lasteinleitungselement kann sich an der Hubeinrichtung an einer beliebigen Position befinden. Das Lasteinleitungselement kann als zusätzliches Bauteil ausgebildet sein, das an der Hubeinrichtung befestigt ist, oder als integraler Bestandteil der Hubeinrichtung ausgeführt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Lasteinleitungselement an einem Gehäusebodenbauteil der Hubeinrichtung, beispielsweise einem Zylinderboden eines Hubzylinders, befestigt oder als integraler Bestandteil des Gehäusebodenbauteils der Hubeinrichtung ausgebildet.
  • Gemäß einer alternativen und vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Lasteinleitungselement an einem Gehäusekopfbauteil der Hubeinrichtung, beispielsweise einem Zylinderkopf eines Hubzylinders, befestigt oder als integraler Bestandteil des Gehäusekopfbauteils der Hubeinrichtung ausgebildet.
  • Gemäß einer alternativen und vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Lasteinleitungselement an einem Gehäusemittelbauteil der Hubeinrichtung, beispielsweise einem Zylindergehäuse eines Hubzylinders, befestigt oder als integraler Bestandteil des Gehäusemittelbauteils der Hubeinrichtung ausgebildet.
  • Das Lasteinleitungselement kann gemäß einer alternativen und vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung an dem Widerlager der Hubeinrichtung befestigt sein oder als integraler Bestandteil des Widerlagers der Hubeinrichtung ausgebildet sein. Das Lasteinleitungselement, in dem die Zugkraft des Zugmittels eingeleitet wird, und das Widerlager der Hubeinrichtung, an dem sich der Hubzylinder mit der Aufstandskraft abstützt, sind somit in ein Bauteil integriert. Hierdurch ergibt sich ein besonders kurzer und vorteilhafter Kraftfluss.
  • Das Lasteinleitungselement kann an dem Gehäusebodenbauteil bzw. dem Gehäusekopfbauteil bzw. dem Gehäusemittelbauteil der Hubeinrichtung bzw. dem Widerlager formschlüssig, beispielsweise durch Verschraubungen, oder stoffschlüssig, beispielsweise durch eine Schweißverbindung befestigt werden. Sofern das Lasteinleitungselement als zusätzliches Bauteil ausgebildet ist, das an der Hubeinrichtung oder an dem Widerlager zu befestigen ist, kann die Verbindung des Lasteinleitungselements mit der Hubeinrichtung bzw. dem Widerlager durch eine stoffschlüssige oder eine formschlüssige Verbindung auf einfache Weise erfolgen.
  • Das Widerlager ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung als Querträger ausgebildet, der zwei seitlich beabstandete Profilschienen des Hubgerüstes miteinander verbindet.
  • Die Hubeinrichtung kann an einer beliebigen Position an dem Widerlager abgestützt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Hubeinrichtung mit dem Gehäusebodenbauteil, beispielsweise einem Zylinderboden eines Hubzylinders, an dem Widerlager abgestützt.
  • Gemäß einer alternativen und vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Hubeinrichtung mit dem Gehäusekopfbauteil, beispielsweise einem Zylinderkopf eines Hubzylinders, an dem Widerlager abgestützt.
  • Gemäß einer alternativen und vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Hubeinrichtung mit dem Gehäusemittelbauteil, beispielsweise einem Zylindergehäuse eines Hubzylinders, an dem Widerlager abgestützt.
  • Das Zugmittel kann von einem einzigen Zugmittel gebildet sein. Alternativ kann das Zugmittel aus zumindest zwei verschiedenen Zugmitteln zusammengesetzt sein.
  • Die beiden Zugmittel sind hierbei zweckmäßigerweise mittels eines Verbindungselements miteinander verbunden.
  • Die Hubeinrichtung kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung vollflächig auf dem Widerlager aufstehen.
  • Sofern die Hubeinrichtung nur mit einem Teilbereich auf dem Widerlager aufsteht, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein Abstützelement vorgesehen, das in Längsrichtung der Hubeinrichtung von dem Widerlager beabstandet ist. Sofern die Hubeinrichtung nur mit einem Teilbereich auf dem Widerlager aufsteht und das Zugmittel die Zugkraft an der Hubeinrichtung einleitet, entsteht durch die Zugkraft an der Hubeinrichtung ein Drehmoment. Dieses Drehmoment kann mittels eines Abstützelement, das von dem Widerlager Längsrichtung der Hubeinrichtung beabstandet ist, auf einfache Weise an den Profilschienen des Hubgerüstes abgestützt werden.
  • Sofern das Abstützelement mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, durch die das Zugmittel geführt ist, kann das Zugmittel auf einfache Weise durch die Durchgangsöffnung des Abstützelements zu dem Lasteinleitungselement geführt werden.
  • Das Abstützelement ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung als Querträger ausgebildet, der zwei seitlich beabstandete Profilschienen des Hubgerüstes miteinander verbindet.
  • Sofern zwei Zugmittel vorgesehen sind, die mittels eines Verbindungselements miteinander verbunden sind, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Verbindungselement mit einer Längeneinstellung für das Zugmittel versehen.
  • Das Zugmittel kann als Hubkette, beispielsweise als Flyerkette, oder als Hubriemen, beispielsweise als Riemen, Zahnriemen oder Verbundriemen, oder als Hubseil ausgebildet sein.
  • Das zweite Zugmittel kann als Stange ausgebildet sein.
  • Sofern die Stange als Gewindestange ausgebildet ist, kann auf einfache Weise Längeneinstellung für das Zugmittel erzielt werden. Eine derartige als Gewindestange ausgebildete Stange umfasst zweckmäßigerweise eine Kombination aus einem Linksgewinde und einem Rechtsgewinde.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind das Widerlager und das Abstützelement formschlüssig oder stoffschlüssig mit der Hubeinrichtung verbunden. Die Hubeinrichtung weist hierbei Elemente für einen Formschluss zu dem Widerlager und dem Abstützelement auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1a
    ein als Duplex-Hubgerüst ausgebildetes Hubgerüst des Standes der Technik in einer Stellung mit abgesenktem Lastaufnahmemittel,
    Figur 1b
    das Hubgerüst der Figur 1 a in einer Stellung mit angehobenem Lastaufnahmemittel,
    Figur 2a
    ein als Triplex-Hubgerüst ausgebildetes Hubgerüst des Standes der Technik in einer Stellung mit abgesenktem Lastaufnahmemittel,
    Figur 2b
    das Hubgerüst der Figur 2a in einer Stellung am Ende des Freihubs des Lastaufnahmemittels,
    Figur 2c
    das Hubgerüst der Figur 2a in einer Stellung mit angehobenem Lastaufnahmemittel,
    Figur 3
    ein erfindungsgemäßes als Duplex-Hubgerüst ausgebildetes Hubgerüst in einer Stellung mit angehobenem Lastaufnahmemittel,
    Figur 4
    eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen als Duplex-Hubgerüst ausgebildetes Hubgerüsts in einer Stellung mit angehobenem Lastaufnahmemittel,
    Figur 5
    eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen als Duplex-Hubgerüst ausgebildetes Hubgerüsts in einer Stellung mit angehobenem Lastaufnahmemittel,
    Figur 6
    eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen als Duplex-Hubgerüst ausgebildetes Hubgerüsts in einer Stellung mit angehobenem Lastaufnahmemittel,
    Figur 7
    eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen als Duplex-Hubgerüst ausgebildetes Hubgerüsts in einer Stellung mit angehobenem Lastaufnahmemittel,
    Figur 8
    eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen als Duplex-Hubgerüst ausgebildetes Hubgerüsts in einer Stellung mit angehobenem Lastaufnahmemittel,
    Figur 9
    eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen als Duplex-Hubgerüst ausgebildetes Hubgerüsts in einer Stellung mit angehobenem Lastaufnahmemittel und
    Figur 10
    ein erfindungsgemäßes als Triplex-Hubgerüst ausgebildetes Hubgerüst in einer Stellung mit angehobenem Lastaufnahmemittel.
  • In den Figuren 1 a und 1 b ist ein als Duplex-Hubgerüst ausgebildetes Hubgerüst 1 des Standes der Technik dargestellt. Das Hubgerüst 1 besteht aus einem Standmast 2 und einem in dem Standmast 2 anhebar und absenkbar angeordneten Ausfahrmast 3. Der Standmast 2 ist beispielsweise als Außenmast und der Ausfahrmast 3 als Innenmast ausgebildet. In dem Ausfahrmast 3 ist ein Lastaufnahmemittel 4 anhebbar und absenkbar angeordnet. Das Lastaufnahmemittel 4 umfasst einen Hubschlitten 5, an dem im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Lastgabel mit zwei Gabelzinken 6 befestigt ist.
  • Bei den Figuren 1 a und 1 b bildet der Ausfahrmast 3 und das Lastaufnahmemittel 4 eine anhebbare Komponente des Hubgerüsts 1. Zum Anheben und Absenken des Ausfahrmastes 3 und des Lastaufnahmemittels 4 ist eine Hubeinrichtung 6 vorgesehen. Die Hubeinrichtung 6 ist beispielswiese als hydraulischer Hubzylinder 6a ausgebildet. Die als Hubzylinder 6a ausgebildete Hubeinrichtung 6 umfasst ein Gehäuse 7, beispielsweise ein Zylindergehäuse, das an dem Standmast 2 in vertikaler Richtung abgestützt ist, und eine ausfahrbare Kolbenstange 8, die an dem Ausfahrmast 3 befestigt ist. An der Kolbenstange 8 ist weiterhin eine Umlenkrolle 10 befestigt. Über die Umlenkrolle 10 ist ein Zugmittel 11, beispielsweise eine Hubkette, geführt, das mit einem ersten Ende 11 a an dem Lastaufnahmemittel 4 und mit einem zweiten Ende 11 b an dem Standmast 2 befestigt ist.
  • Bei eingefahrener Kolbenstange 8 ist der Ausfahrmast 3 eingefahren und das Lastaufnahmemittel 4 abgesenkt. Wird die Kolbenstange 8 nach oben ausgefahren, hebt sich der Ausfahrmast 3 relativ zu dem Standmast 2 an und über das Zugmittel 11 wird das Lastaufnahmemittel 4 relativ zu dem Ausfahrmast 3 angehoben.
  • In den Figuren 2a bis 2c ist ein als Triplex-Hubgerüst ausgebildetes Hubgerüst 1 des Standes der Technik dargestellt. Das Hubgerüst 1 besteht aus einem Standmast 2, einem in dem Standmast 2 anhebbar und absenkbar angeordneten ersten Ausfahrmast 3a und einem in dem ersten Ausfahrmast 3a anhebbar und absenkbar angeordneten zweiten Ausfahrmast 3b. Der Standmast 2 ist beispielsweise als Außenmast, der erste Ausfahrmast 3a als Mittenmast und der zweite Ausfahrmast 3b als Innenmast ausgebildet. In dem zweiten Ausfahrmast 3b ist ein Lastaufnahmemittel 4 anhebbar und absenkbar angeordnet. Das Lastaufnahmemittel 4 umfasst einen Hubschlitten 5, an dem im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Lastgabel mit zwei Gabelzinken 6 befestigt ist.
  • Bei den Figuren 2a bis 2c bilden die beiden Ausfahrmaste 3a, 3b und das Lastaufnahmemittel 4 eine anhebbare Komponente des Hubgerüsts 1.
  • Zum Anheben und Absenken der beiden Ausfahrmaste 3a, 3b ist eine Hubeinrichtung 6 vorgesehen. Die Hubeinrichtung 6 ist beispielswiese als hydraulischer Hubzylinder 6a ausgebildet. Die als Hubzylinder 6a ausgebildete Hubeinrichtung 6 umfasst ein Gehäuse 7, beispielsweise ein Zylindergehäuse, das an dem Standmast 2 in vertikaler Richtung abgestützt ist, und eine ausfahrbare Kolbenstange 8, die an dem ersten Ausfahrmast 3a befestigt ist. An der Kolbenstange 8 ist weiterhin eine Umlenkrolle 10 befestigt. Über die Umlenkrolle 10 ist ein Zugmittel 11, beispielsweise eine Hubkette, geführt, das mit einem ersten Ende 11 a an dem zweiten Ausfarmast 3b und mit einem zweiten Ende 11 b an dem Standmast 2 befestigt ist.
  • Zum Anheben und Absenken des Lastaufnahmemittels 4 in dem zweiten Ausfahrmast 3b ist eine weitere Hubeinrichtung 16 vorgesehen. Die Hubeinrichtung 16 ist beispielswiese als hydraulischer Hubzylinder 16a ausgebildet. Die als Hubzylinder 16a ausgebildete Hubeinrichtung 16 umfasst ein Gehäuse 17, beispielsweise ein Zylindergehäuse, das an dem zweiten Ausfahrmast 3b in vertikaler Richtung abgestützt ist, und eine ausfahrbare Kolbenstange 18. An der Kolbenstange 18 ist weiterhin eine Umlenkrolle 20 befestigt. Über die Umlenkrolle 20 ist ein Zugmittel 21, beispielsweise eine Hubkette, geführt, das mit einem ersten Ende 21a an dem Lastaufnahmemittel 4 und mit einem zweiten Ende 21 b an dem zweiten Ausfahrmast 3b befestigt ist.
  • Die Hubeinrichtung 16 bildet einen sogenannten Freihub des Lastaufnahmemittels 4, mit dem das Lastaufnahmemittel 4 ohne Anheben der Ausfahrmaste 3a, 3b anhebbar und absenkbar ist.
  • Bei eingefahrenen Kolbenstangen 8, 18 sind die beiden Ausfahrmaste 3a, 3b eingefahren und das Lastaufnahmemittel 4 abgesenkt, wie in der Figur 2a dargestellt ist.
  • Wird die Kolbenstange 18 der Hubeinrichtung 16 nach oben ausgefahren, hebt sich das Lastaufnahmemittel 4 über das Zugmittel 21 relativ zu dem eingefahrenen Ausfahrmast 3b an und es wird ein Freihub des Lastaufnahmemittels 4 erzielt. Die Figur 2b zeigt das Lastaufnahmemittel 4 am oberen Ende des Freihubs.
  • Wird anschließend die Kolbenstange 8 der Hubeinrichtung 6 nach oben ausgefahren, hebt sich der erste Ausfahrmast 3a relativ zu dem Standmast 2 an und über das Zugmittel 11 wird der zweite Ausfahrmast 3b mit dem Lastaufnahmemittel 4 relativ zu dem ersten Ausfahrmast 3a angehoben. Die Figur 2c zeigt die Stellung des Hubgerüst 1 bei ausgefahrenen Ausfahrmasten 3a, 3b.
  • In den Figuren 1a bis 2c umfassen der Standmast 2 sowie die Ausfahrmaste 3, 3a, 3b als tragende Struktur jeweils zwei seitlich beabstandete Profilschienen, die mittels mehrerer Querträger miteinander verbunden sind. In der Regel sind die Querträger mit den Profilschienen verschweißt.
  • Bei dem Hubgerüst 1 des Standes der Technik gemäß den Figuren 1a bis 2c werden die Zugmittel 11, 21 mit dem zweiten Ende 11 b, 21 b an der tragenden Struktur des Hubgerüstes 1 befestigt, beispielsweise das Zugmittel 11 mit dem zweiten Ende 11 b an der tragenden Struktur des Standmastes 2, beispielsweise einem mittleren oder oberen Querträger des Standmastes 2, und das Zugmittel 21 mit dem zweiten Ende 21 b der tragenden Struktur des zweiten Ausfahrmastes 3b, beispielsweise einem mittleren Querträger des zweiten Ausfahrmastes 3b. Die Hubeinrichtung 6 stützt sich mit dem Zylindergehäuse 7 an der tragenden Struktur des Standmastes 2 ab, beispielsweise einem unteren Querträger oder einem Widerlager des Standmastes 2. Die Hubeinrichtung 16 stützt sich mit dem Zylindergehäuse 17 an der tragenden Struktur des zweiten Ausfahrmastes 3b ab, beispielsweise einem unteren Querträger des zweiten Ausfahrmastes 3b. Dadurch wird der Kraftfluss durch das Ausfahren der Ausfahrmaste 3a, 3b bzw. des Lastaufnahmemittel 4 umgeleitet und über verschiedene Strukturbauteile der tragenden Struktur und Schweißnähte der Schweißverbindungen umgeleitet.
  • In den Figuren 2a bis 2c, in denen die Hubeinrichtung 16 für den Freihub des Lastaufnahmemittels 4 vorgesehen ist, stützt sich die Hubeinrichtung 16 mit dem Zylindergehäuse 17 an der tragenden Struktur des zweiten Ausfahrmastes 3b ab, beispielsweise einem unteren Querträger oder einem Widerlager des zweiten Ausfahrmastes 3b, und das Zugmittel 21 ist mit dem zweiten Ende 21 b an einem mittleren Querträger des zweiten Ausfahrmastes 3b befestigt ist. Der untere Querträger des zweiten Ausfahrmastes 3b ist somit von der Aufstandskraft der Hubeinrichtung 16 beaufschlagt und der mittlere Querträger des zweiten Ausfahrmastes 3b von der Zugkraft des Zugmittels 21. Durch die Umlenkung des Zugmittels 21 wird an dem Widerlager (unterer Querträger des zweiten Ausfahrmastes 3b) der Hubeinrichtung 16 als Abstützkraft der doppelte Betrag der Zugkraft des Zugmittels 21 abgestützt. Der das Widerlager der Hubeinrichtung 16 bildende untere Querträger, an dem die Abstützkraft der Hubeinrichtung 16 eingeleitet wird, und der mittlere Querträger, an dem die Zugkraft des Zugmittels 21 eingeleitet wird, werden somit beim Anheben des Lastaufnahmemittels 4 voneinander wegbewegt und auf Biegung belastet. Dabei entsteht ein Kraftfluss in dem zweiten Ausfahrmast 3b, der an den Schweißnähten, mittels denen die Profilschienen und die Querträger des zweiten Ausfahrmastes 3b miteinander verbunden sind, hohe Belastungen verursacht.
  • In den Figuren 3 bis 10 sind Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Hubgerüstes 1 dargestellt. Mit den Figuren 1a bis 2c gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der Figur 3 ist ein als Duplex-Hubgerüst ausgebildetes erfindungsgemäßes Hubgerüst 1 dargestellt. Das Hubgerüst 1 besteht aus einem Standmast 2 und einem in dem Standmast 2 anhebbar und absenkbar angeordneten Ausfahrmast 3. Der Standmast 2 ist beispielsweise als Außenmast und der Ausfahrmast 3 als Innenmast ausgebildet. In dem Ausfahrmast 3 ist ein Lastaufnahmemittel 4 anhebbar und absenkbar angeordnet. Das Lastaufnahmemittel 4 umfasst einen Hubschlitten 5, an dem im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Lastgabel mit zwei Gabelzinken 6 befestigt ist.
  • Bei der Figur 3 bildet der Ausfahrmast 3 und das Lastaufnahmemittel 4 eine anhebbare Komponente des Hubgerüsts 1. Zum Anheben und Absenken des Ausfahrmastes 3 und des Lastaufnahmemittels 4 ist eine Hubeinrichtung 6 vorgesehen. Die Hubeinrichtung 6 ist beispielswiese als hydraulischer Hubzylinder 6a ausgebildet. Die als Hubzylinder 6a ausgebildete Hubeinrichtung 6 umfasst ein Gehäuse 7, beispielsweise ein Zylindergehäuse, das an dem Standmast 2 in vertikaler Richtung abgestützt ist, und eine ausfahrbare Kolbenstange 8, die an dem Ausfahrmast 3 mittels eines Verbindungselements 9 befestigt ist. An der Kolbenstange 8 ist weiterhin eine Umlenkrolle 10 befestigt. Über die Umlenkrolle 10 ist ein Zugmittel 11, beispielsweise eine Hubkette, geführt, das mit einem ersten Ende 11a an dem Lastaufnahmemittel 4 befestigt ist.
  • Die Hubeinrichtung 6 stützt sich in vertikaler Richtung an einem Widerlager 30 des Standmastes 2 ab. Das Widerlager 30 kann beispielsweise von einem unteren Querträger 30a des Standmastes 2 gebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist das Zugmittel 11 mit dem zweiten Ende 11 b an der Hubeinrichtung 6 befestigt. Das Zugmittel 11 ist hierzu an einem Lasteinleitungselement 35 befestigt. Das Lasteinleitungselement 35 kann als integraler Bestandteil des Gehäuses 7 der Hubeinrichtung 6 ausgebildet sein oder als separates Bauteil ausgebildet sein, das an dem Gehäuse 7 der Hubeinrichtung 6 befestigt ist. Diese Befestigung des Lasteinleitungselements 35 an dem Gehäuse 7 der Hubeinrichtung 6 kann als formschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Schraubverbindung, oder als stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Schweißverbindung, ausgebildet sein.
  • In der Ausführungsform der Figur 3 ist das Lasteinleitungselement 35 im unteren Bereich der Hubeinrichtung 6 angeordnet, beispielsweise an einem Zylinderboden einer als Hubzylinder 6a ausgebildeten Hubeinrichtung 6. An dem Zylinderboden kann das Lasteinleitungselement 35 als integraler Bestandteil ausgebildet sein.
  • Das Lasteinleitungselement 35 kann an einer beliebigen Position an der Hubeinrichtung 6 angeordnet sein. In der Figur 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Lasteinleitungselement 35 im mittleren oder oberen Bereich der Hubeinrichtung 6 angeordnet ist, beispielsweise an einem Zylindergehäuse oder einem Zylinderkopf einer als Hubzylinder 6a ausgebildeten Hubeinrichtung 6.
  • In den Figuren 3 und 4 stützt sich die Hubeinrichtung 6 mit dem unteren Ende in vertikaler Richtung an dem Widerlager 30 des Standmastes 3 ab. Die Abstützung der Hubeinrichtung 6 an dem Widerlager 30 kann alternativ an einer beliebigen Position der Hubeinrichtung 6 erfolgen. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist das Widerlager 30 im mittleren oder oberen Bereich der Hubeinrichtung 6 angeordnet, beispielsweise an einem Zylindergehäuse oder einem Zylinderkopf einer als Hubzylinder 6a ausgebildeten Hubeinrichtung 6. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist das Lasteinleitungselement 35 analog zu der Figur 4 im mittleren oder oberen Bereich der Hubeinrichtung 6 angeordnet, beispielsweise an einem Zylindergehäuse oder einem Zylinderkopf einer als Hubzylinder 6a ausgebildeten Hubeinrichtung 6.
  • In der Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das Widerlager 30 und das Lasteinleitungselement 35 zu einem Bauteil zusammengefasst sind. Das Lasteinleitungselement 35 kann hierzu an dem Widerlager 30 befestigt sein oder als integraler Bestandteil des Widerlagers 30 ausgebildet sein. Dieses Bauteil kann einer beliebigen Position der Hubeinrichtung 6 angeordnet sein. Das Bauteil, das die Funktion des Widerlagers 30 und des Lasteinleitungselement 35 aufweist, kann als Querträger 30a des Standmastes 2 ausgebildet sein.
  • In den Figuren 3 bis 6 ist das Zugmittel 11 bevorzugt als Hubkette, beispielsweise als Flyerkette, ausgebildet.
  • In den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 und 8 werden zwei verschiedene Zugmittel als Zugmittel 11 und somit eine Kombination von zwei Zugmitteln eingesetzt. Das als Hubkette, beispielsweise Flyerkette, ausgebildete Zugmittel 11 steht an dem zweiten Ende 11 b mittels eines Verbindungselements 40 mit einem zweiten Zugmittel 45 in Verbindung, das an dem Lasteinleitungselement 35 befestigt ist.
  • In der Figur 7 ist das zweite Zugmittel 45 beispielsweise als Seil 46 ausgebildet. Das Verbindungselement 40 kann mit einer Längeneinstellmöglichkeit für das Zugmittel 11 versehen sein.
  • In der Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der das zweite Zugmittel 45 als Stange 47 ausgebildet ist. Die Stange 47 kann als Gewindestange mit Kombination aus einem Rechtsgewinde mit einem Linksgewinde bestehen, um eine Längeneinstellung des Zugmittels 11 zu ermöglichen.
  • Bei den Figuren 1 bis 7 steht die Hubeinrichtung 6 vollflächig auf dem Widerlager 30 auf. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 steht die die Hubeinrichtung 6 nur mit einem Teilbereich auf dem Widerlager 30 auf. Um ein aus der Zugkraft des Zugmittels 11 resultierendes Drehmoment an der Hubeinrichtung 6 abzustützen, ist ein Abstützelement 50 vorgesehen, das von dem Widerlager 30 in Längsrichtung der Hubeinrichtung 6 beabstandet ist. Das Abstützelement 50 kann als Querträger 50a des Standmastes 2 ausgebildet sein. Das Abstützelement 50 kann an einer beliebigen Position der Hubeinrichtung 6 angeordnet sein.
  • Um das Zugmittel 11 an das Lasteinleitungselement 35 führen zu können, ist in der Figur 8 das Abstützelement 50 mit einer Durchgangsöffnung 51 versehen, durch die das Zugmittel 11 hindurchgeführt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 bildet das Abstützelement 50 gleichzeitig das Lasteinleitungselement 35, an dem das Zugmittel 11 befestigt ist. In der Figur 9 ist weiterhin das Widerlager 30 und das Abstützelement 50 formschlüssig mit der Hubeinrichtung 6 verbunden. Die Hubeinrichtung 6 ist hierzu mit Elementen 60, 61 versehen, die einen Formschluss zum Widerlager 30 und zum Abstützelement 50 aufweisen.
  • In der Figur 10 ist ein als Triplex-Hubgerüst ausgebildetes erfindungsgemäßes Hubgerüst 1 dargestellt. Das Hubgerüst 1 besteht aus einem Standmast 2, einem in dem Standmast 2 anhebbar und absenkbar angeordneten ersten Ausfahrmast 3a und einem in dem ersten Ausfahrmast 3a anhebbar und absenkbar angeordneten zweiten Ausfahrmast 3b. Der Standmast 2 ist beispielsweise als Außenmast, der erste Ausfahrmast 3a als Mittenmast und der zweite Ausfahrmast 3b als Innenmast ausgebildet. In dem zweiten Ausfahrmast 3b ist ein Lastaufnahmemittel 4 anhebbar und absenkbar angeordnet. Das Lastaufnahmemittel 4 umfasst einen Hubschlitten 5, an dem im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Lastgabel mit zwei Gabelzinken 6 befestigt ist.
  • Bei der Figur 10 bilden die beiden Ausfahrmaste 3a, 3b und das Lastaufnahmemittel 4 eine anhebbare Komponente des Hubgerüsts 1.
  • Zum Anheben und Absenken der beiden Ausfahrmaste 3a, 3b ist eine Hubeinrichtung 6 vorgesehen. Die Hubeinrichtung 6 ist beispielswiese als hydraulischer Hubzylinder 6a ausgebildet. Die als Hubzylinder 6a ausgebildete Hubeinrichtung 6 umfasst ein Gehäuse 7, beispielsweise ein Zylindergehäuse, das an dem Standmast 2 in vertikaler Richtung abgestützt ist, und eine ausfahrbare Kolbenstange 8, die an dem ersten Ausfahrmast 3a mittels eines Verbindungselements 9 befestigt ist. An der Kolbenstange 8 ist weiterhin eine Umlenkrolle 10 befestigt. Über die Umlenkrolle 10 ist ein Zugmittel 11, beispielsweise eine Hubkette, geführt, das mit einem ersten Ende 11a an dem zweiten Ausfahrmast 3b und mit einem zweiten Ende 11 b an dem Lasteinleitungselement 35 befestigt ist.
  • Die Hubeinrichtung 6 stützt sich in vertikaler Richtung an einem Widerlager 30 des Standmastes 2 ab. Das Widerlager 30 kann beispielsweise von einem unteren Querträger 30a des Standmastes 2 gebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist das Zugmittel 11 mit dem zweiten Ende 11 b an der Hubeinrichtung 6 befestigt. Das Zugmittel 11 ist hierzu an einem Lasteinleitungselement 35 befestigt. Das Lasteinleitungselement 35 kann als integraler Bestandteil des Gehäuses 7 der Hubeinrichtung 6 ausgebildet sein oder als separates Bauteil ausgebildet sein, das an dem Gehäuse 7 der Hubeinrichtung 6 befestigt ist. Diese Befestigung des Lasteinleitungselements 35 an dem Gehäuse 7 der Hubeinrichtung 6 kann als formschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Schraubverbindung, oder als stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Schweißverbindung, ausgebildet sein.
  • In der Ausführungsform der Figur 10 ist analog zu der Figur 3 das Lasteinleitungselement 35 im unteren Bereich der Hubeinrichtung 6 angeordnet, beispielsweise an einem Zylinderboden einer als Hubzylinder ausgebildeten Hubeinrichtung 6. An dem Zylinderboden kann das Lasteinleitungselement 35 als integraler Bestandteil ausgebildet sein.
  • Zum Anheben und Absenken des Lastaufnahmemittels 4 in dem zweiten Ausfahrmast 3b ist eine weitere Hubeinrichtung 16 vorgesehen. Die Hubeinrichtung 16 ist beispielswiese als hydraulischer Hubzylinder 16a ausgebildet. Die als Hubzylinder 16a ausgebildete Hubeinrichtung 16 umfasst ein Gehäuse 17, beispielsweise ein Zylindergehäuse, das an dem zweiten Ausfahrmast 3b in vertikaler Richtung abgestützt ist, und eine ausfahrbare Kolbenstange 18. An der Kolbenstange 18 ist weiterhin eine Umlenkrolle 20 befestigt. Über die Umlenkrolle 20 ist ein Zugmittel 21, beispielsweise eine Hubkette, geführt, das mit einem ersten Ende 21a an dem Lastaufnahmemittel 4 befestigt ist.
  • Die Hubeinrichtung 16 bildet einen sogenannten Freihub des Lastaufnahmemittels 4, mit dem das Lastaufnahmemittel 4 ohne Anheben der Ausfahrmaste 3a, 3b anhebbar und absenkbar ist.
  • Die Hubeinrichtung 16 stützt sich in vertikaler Richtung an einem Widerlager 30 des zweiten Ausfahrmastes 3b ab. Das Widerlager 30 kann beispielsweise von einem unteren Querträger 30a des zweiten Ausfahrmastes 3b gebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist das Zugmittel 21 mit dem zweiten Ende 21 b an der Hubeinrichtung 16 befestigt. Das Zugmittel 21 ist hierzu an einem Lasteinleitungselement 35 befestigt. Das Lasteinleitungselement 35 kann als integraler Bestandteil des Gehäuses 17 der Hubeinrichtung 16 ausgebildet sein oder als separates Bauteil ausgebildet sein, das an dem Gehäuse 17 der Hubeinrichtung 16 befestigt ist. Diese Befestigung des Lasteinleitungselements 35 an dem Gehäuse 17 der Hubeinrichtung 16 kann als formschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Schraubverbindung, oder als stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Schweißverbindung, ausgebildet sein.
  • In der Ausführungsform der Figur 10 ist analog zu der Figur 3 das Lasteinleitungselement 35 im unteren Bereich der Hubeinrichtung 16 angeordnet, beispielsweise an einem Zylinderboden einer als Hubzylinder ausgebildeten Hubeinrichtung 16. An dem Zylinderboden kann das Lasteinleitungselement 35 als integraler Bestandteil ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, dass in der Figur 10 alternativ zu der Krafteinleitung der Zugkraft des Zugmittels 11,21 gemäß der Ausführungsform der Figur 3 auch die Ausführungsformen der Figuren 4 bis 9 für diesen Zweck eingesetzt werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hubgerüst 1 der Figuren 3 bis 10 wird durch die erfindungsgemäße Befestigung des Zugmittels 11, 21 die Aufstandskraft der Hubeinrichtung 6, 16 an dem Widerlager 30 deutlich reduziert. Hierdurch ist eine kleinere Dimensionierung des Widerlagers 30 sowie der Schweißnähte des Widerlagers 30 möglich, mit denen das Widerlager 30 an dem Standmast 2 bzw. dem zweiten Ausfahrmast 3b befestigt ist. Zudem verläuft bei dem erfindungsgemäßen Hubgerüst 1 der Figuren 3 bis 10 der Kraftfluss der Zugkraft des Zugmittels 11, 21 nicht mehr über die Schienenprofile des Standmastes 2 bzw. des Ausfahrmastes 3b. Insgesamt ist damit eine kostensparende Bauweise des Hubgerüstes 1 erzielbar.

Claims (24)

  1. Hubgerüst (1) eines Flurförderzeugs mit einer anhebbaren und absenkbaren Mastkomponente, die von einem Lastaufnahmemittel (4) und/oder von mindestens einem Ausfahrmast (3; 3a; 3b) gebildet ist, wobei zum Anheben und Absenken der Mastkomponente mindestens eine Hubeinrichtung (6; 16) und mindestens ein Zugmittel (11; 21) vorgesehen ist, wobei die Hubeinrichtung (6; 16) an einem Widerlager (30) in vertikaler Richtung abgestützt ist und wobei das Zugmittel (11; 21) mit einem ersten Ende (11a; 21 a) an der anhebbaren und absenkbaren Mastkomponente befestigt ist und über eine Umlenkrolle (10; 20) geführt ist, an der das Zugmittel (11; 21) umgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (11; 21) mit dem zweiten Ende (11 b; 21 b) an der Hubeinrichtung (6; 16) oder an dem Widerlager (30) der Hubeinrichtung (6; 16) befestigt ist.
  2. Hubgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (10; 20) an der Hubeinrichtung (6; 16) angeordnet ist.
  3. Hubgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (6; 16) als Hubzylinder (6a; 16a), insbesondere hydraulischer oder pneumatischer Hubzylinder, oder als Linearantrieb, insbesondere Spindeltrieb, ausgebildet ist.
  4. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (11; 21) mit dem zweiten Ende (11 b; 21 b) mittels eines Lasteinleitungselements (35) an der Hubeinrichtung (6; 16) oder an dem Widerlager (30) der Hubeinrichtung (6; 16) befestigt ist.
  5. Hubgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (35) an einem Gehäusebodenbauteil der Hubeinrichtung (6; 16) befestigt ist oder als integraler Bestandteil des Gehäusebodenbauteils der Hubeinrichtung (6; 16) ausgebildet ist.
  6. Hubgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (35) an einem Gehäusekopfbauteil der Hubeinrichtung (6; 16) befestigt ist oder als integraler Bestandteil des Gehäusekopfbauteils der Hubeinrichtung (6; 16) ausgebildet ist.
  7. Hubgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (35) an einem Gehäusemittelbauteil der Hubeinrichtung (6; 16) befestigt ist oder als integraler Bestandteil des Gehäusemittelbauteils der Hubeinrichtung (6; 16) ausgebildet ist.
  8. Hubgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (35) an dem Widerlager (30) der Hubeinrichtung (6; 16) befestigt ist oder als integraler Bestandteil des Widerlagers (30) der Hubeinrichtung (6; 16) ausgebildet ist.
  9. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (35) formschlüssig oder stoffschlüssig befestigt ist.
  10. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (30) als Querträger (30a) ausgebildet ist, der zwei seitlich beabstandete Profilschienen des Hubgerüstes (1) miteinander verbindet.
  11. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (6; 16) mit dem Gehäusebodenbauteil an dem Widerlager (30) abgestützt ist.
  12. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung mit dem Gehäusekopfbauteil an dem Widerlager abgestützt ist.
  13. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (6; 16) mit dem Gehäusemittelbauteil an dem Widerlager (30) abgestützt ist.
  14. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (11; 21) aus zumindest zwei verschiedenen Zugmitteln (11; 21, 45) zusammengesetzt ist.
  15. Hubgerüst nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (11; 21, 45) mittels eines Verbindungselements (40) miteinander verbunden sind.
  16. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (6; 16) vollflächig auf dem Widerlager (30) aufsteht.
  17. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (6; 16) nur mit einem Teilbereich auf dem Widerlager (30) aufsteht, wobei ein Abstützelement (50) vorgesehen ist, das in Längsrichtung der Hubeinrichtung (6; 16) von dem Widerlager (30) beabstandet ist.
  18. Hubgerüst nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (50) mit einer Durchgangsöffnung (51) versehen ist, durch die das Zugmittel (11; 21) geführt ist.
  19. Hubgerüst nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass Abstützelement (50) als Querträger (50a) ausgebildet, der zwei seitlich beabstandete Profilschienen des Hubgerüstes (1) miteinander verbindet.
  20. Hubgerüst nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) mit einer Längeneinstellung für das Zugmittel (11; 21) versehen ist.
  21. Hubmast nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (11; 21) als Hubkette oder als Hubriemen oder als Hubseil ausgebildet ist
  22. Hubgerüst nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugmittel (45) als Stange (47) ausgebildet ist.
  23. Hubgerüst nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (47) als Gewindestange ausgebildet ist.
  24. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (30) und das Abstützelement (50) formschlüssig oder stoffschlüssig mit der Hubeinrichtung (6; 16) verbunden sind.
EP16195262.7A 2015-11-11 2016-10-24 Hubgerüst eines flurförderzeugs Withdrawn EP3168184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119468.6A DE102015119468A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Hubgerüst eines Flurförderzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3168184A1 true EP3168184A1 (de) 2017-05-17

Family

ID=57189923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16195262.7A Withdrawn EP3168184A1 (de) 2015-11-11 2016-10-24 Hubgerüst eines flurförderzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3168184A1 (de)
DE (1) DE102015119468A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221840A (en) * 1963-03-18 1965-12-07 Cascade Corp Load-lifting structure with latch mechanism
US3972388A (en) * 1975-08-04 1976-08-03 Towmotor Corporation Lift truck mast assembly with a resilient chain positioner
JPS5499277U (de) * 1977-12-26 1979-07-13
US4421208A (en) * 1981-02-09 1983-12-20 Clark Equipment Company Upright fork lift truck
JP2009078898A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Sumitomonacco Materials Handling Co Ltd リーチフォークリフト
US20110206489A1 (en) * 2010-01-15 2011-08-25 Don Ford Load transport system and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221840A (en) * 1963-03-18 1965-12-07 Cascade Corp Load-lifting structure with latch mechanism
US3972388A (en) * 1975-08-04 1976-08-03 Towmotor Corporation Lift truck mast assembly with a resilient chain positioner
JPS5499277U (de) * 1977-12-26 1979-07-13
US4421208A (en) * 1981-02-09 1983-12-20 Clark Equipment Company Upright fork lift truck
JP2009078898A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Sumitomonacco Materials Handling Co Ltd リーチフォークリフト
US20110206489A1 (en) * 2010-01-15 2011-08-25 Don Ford Load transport system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119468A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208777A1 (de) Scherenhebetisch
WO2016128129A1 (de) Auslegersystem für einen mobilkran sowie mobilkran
DE3437401C2 (de)
EP3168184A1 (de) Hubgerüst eines flurförderzeugs
DE102016110775A1 (de) Hubgerüst eines Flurförderzeugs
EP3168186B1 (de) Hubmast eines flurförderzeugs
DE102004052066B4 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
DE102018118022A1 (de) Hubgerüst eines Flurförderzeugs
DE4304553C2 (de) Hebebühne, insbesondere Kraftfahrzeug-Hebebühne
AT510921B1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Lasten oder Personen
DE102008018032B4 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
WO2014096293A1 (de) Scherenhubtisch flacher bauweise
EP3168185B1 (de) Flurförderzeug mit einem hubgerüst, das einen hubmast umfasst
AT10692U1 (de) Hebe- und schwenkeinrichtung
DE2747291A1 (de) Foerdergeraet, insbesondere schwenkkran
DE102008004918A1 (de) Hubvorrichtung
DE10304475A1 (de) Leitungsführung an dem Hubgerüst eines Flurförderzeugs
EP0650920A1 (de) Kran, insbesondere mobiler Grosskran
AT519350B1 (de) Fahrleitungsmast für Oberleitungsanlagen elektrischer Schienenfahrzeuge
DE102004007292A1 (de) Hubgerüst mit Wälzkörperumlaufführung
DE8118979U1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE1052908B (de) Hubwagen od. dgl. mit einem Mast oder Staender aus zwei Schienenpaaren
DE4315823A1 (de) Hubgerüst für Flurförderzeuge
DE3426989A1 (de) Montagekran mit hubverdoppelung des gabelstaplerhubes
DE29706534U1 (de) Scherenhubtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171118