DE1052908B - Hubwagen od. dgl. mit einem Mast oder Staender aus zwei Schienenpaaren - Google Patents

Hubwagen od. dgl. mit einem Mast oder Staender aus zwei Schienenpaaren

Info

Publication number
DE1052908B
DE1052908B DEY250A DEY0000250A DE1052908B DE 1052908 B DE1052908 B DE 1052908B DE Y250 A DEY250 A DE Y250A DE Y0000250 A DEY0000250 A DE Y0000250A DE 1052908 B DE1052908 B DE 1052908B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
load carrier
rails
pin
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY250A
Other languages
English (en)
Inventor
Bronislaus Ignatius Ulinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yale and Towne Manufacturing Co
Original Assignee
Yale and Towne Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yale and Towne Manufacturing Co filed Critical Yale and Towne Manufacturing Co
Priority to DEY250A priority Critical patent/DE1052908B/de
Publication of DE1052908B publication Critical patent/DE1052908B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hubwagen, Gabelstapler od. dgl. derjenigen an sich bekannten Art, bei welcher der Mast oder Ständer für den hebbaren Lastträger aus zwei Schienenpaaren besteht und der Lastträger an dem heb- und senkbaren inneren Schienenpaar mittels hydraulisch betätigter Antriebskette heb- und senkbar ist.
Gegenüber den bekannten Hubwagen u. dgl. dieser Art besteht die Erfindung darin, daß der die Antriebsketten bewegende und damit den Lastträger hebende Kolben das hydraulischen Antri'ebsi mit einem rückwärtigen Vorsprung in einem senkrechten Schlitz am Innenmast geführt ist. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß der Kolben beim Ausfahren zunächst nur den Lastträger mittels der Antriebsketten hebt, sich gegenüber dem Innenständer aber frei bewegt, und erst nach einem bestimmten Hubweg des Kolbens und damit des Lastträgers durch Anschlag des rückwärtigen Vorsprungs des hydraulischen Kolbens mit dem oberen Ende des FühruagsechLitteas am Inmenmast nun auch diesen anhebt. Der den Lastträger hebende Kolben hebt somit mit besonders einfachen Mitteln nach einem gewissen Hub des Lastträgers auch den Innenmast gegenüber dem Außenmast.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Hubwagen der neuen Bauart mit Außen- und Innenmast in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Stirnansicht zu Fig·. 1 gemäß Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 den Grundriß des oberen Teils des Mastes und der Hubvorrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht teils im Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den unteren Teil des Mastes und der Hubvorrichtung,
Fig. & eine Ansicht teils im Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 und 8 die Befestigung der beiden Enden der Antriebskette jeweils in Ansicht.
Nach Fig. 1 und 2 ist die Erfindung an einem Hubwagen T dargestellt, der einen Hauptrahmen 10 und an der Vorderseite des Hubwagens einen an dem Rahmen 10 angeordneten, aus einem Schienenpaar bestehenden Hauptmast 11 aufweist. Ein zweites, Innenmast 12 bildendes Schienenpaar ist zwischen den Schienen 11 angeordnet. Alle vier Schienen 11, 12 sind in an sich bekannter Weise rinnen- bzw. kanalförmig profiliert, wobei an der Außenseite der Schienen 12 gelagerte Rollen 13 in dem Rinnenprofil der Hauptschienen 11 laufen und den Mast 12 bei seinen senkrechten Bewegungen führen. Ein Lastträger 14 beliebiger Ausführung ist an dem Innenmast 12 beweglich angeordnet und hat Arme 15, die Hubwagen od. dgl. mit einem Mast
oder Ständer aus zwei Schienenpaaren
Anmelder:
The Yale & Towne Manufacturing
Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. P. Haertel, Patentanwalt,
Duisburg, Zieglerstr. 32
Bronislaus Ignatius Ulinski, Flossmoor, III. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
zwischen die Schienen 12 greifen und Rollen 16 zur
z5 Führung des Lastträgers im Innenmast tragen.
Zum Heben des Lastträgers 14 gegenüber dem Innenmast 12 und zum Heben des Innenmastes 12 gegenüber dem Hauptmast 11 dient nur ein hydraulischer Zylinder 22 mit Kolben 23.
Wie Fig. 2, 3 und 4 zeigen, sind zwei Lastketten 29 vorgesehen, welche Zwischenglieder zwischen dem hydraulischen Kolben 23 und dem Lastträger 14, 24 bilden. Die Ketten 29 oder sonstigen flexiblen Verbindungen zwischen Kolben 23 und Lastträger 14, 24 sind mit dem einen Ende an dem Hauptmast 11 befestigt. Das andere Ende der Lastketten 29 ist mit dem Lastträger 14, 24 verbunden. Nach Fig. 5 und 6 sind an dem Lastträger 14, 24 in an sich bekannter Weise Rollen 16 vorgesehen, welche bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel an den Lastträgerarmen 15 auf Zapfen gelagert sind. Die Lagerzapfen für die oberen Rollen sind mit 34, die Lagerzapfen für die unteren Rollen mit 34 a bezeichnet. Einer der Lagerzapfen auf jeder Seite des Lastträgers 14, vorzugsweise die unteren Lagerzapfen 34 a, sind erfindungsgemäß mit Verlängerungen 34 b versehen, welche von den Lagerarmen 15 des Lastträgers 14 nach innen vorragen. Die entsprechenden Enden der Lastketten 29 sind mit einem Lagerstück 35 (Fig. 8) versehen, welches mit einer Öffnung auf die Zapfen 34 aufzustecken und beispielsweise mit einem Sprengring 36, einem Splint oder mit sonst geeigneten Mitteln zu sichern ist. Auf diese Weise wird ermöglicht, daß die Lastketten 29 unmittelbar an den Rollenzapfenverlän-

Claims (5)

gerungen 34 δ angreifen, also keine zusätzlichen Befestigungsvorrichtungen am Lastträger 14, 24 erforderlich sind. Nach Fig. 2, 3 und 4 ist an dem oberen Ende des hydraulischen Kolbens 23 ein Querhaupt 37 befestigt, das ein plattenförmiges Mittelstück 38 zur Anbringung auf dem oberen Kolbenende und vordere und rückwärtige Stege 39, 40 aufweist, die von dem waagerechten Mittelstück 38 senkrecht nach unten gerichtet sind. Zur Befestigung des Querhauptes 37 bzw. 38 auf dem Kolben 23 ist das Mittelstück 38 mit einem Zapfen 41 in eine Gewindebohrung 42 des Kolbens eingeschraubt. Eine Spannschraube 41 α in der Platte 38 (Fig. 4) drückt über eine Unterlegscheibe 41 b auf dem Zapfen 41 gegen das obere Ende des Kolbens 23. Nichts ragt über die flache Oberseite des Mittelstücks 38 des Querhauptes 37 nach oben vor. Auf diametral gegenüberliegenden Seiten des hydraulischen Zylinders 22 sind zwischen den Enden der senkrechten Stege 39, 40 Lagerzapfen 44 befestigt, auf denen Rollen 43 gelagert sind. Die Lastketten 29 führen von den Befestigungsstellen am Zylinderring 30 nach aufwärts und dann über die Rollen 43 nach abwärts zu ihren Befestigungsstellen am Lastträger 14, 24, so daß der hydraulische Kolben 23 bei der Aufwärtsbewegung über die Lastketten 29 als Zwischenglieder den Lastträger 14 anhebt. Um eine gleitende Antriebsverbindung zu schaffen, durch welche der hydraulische Kolben 23 auch den Innenmast 12 anhebt, ist das obere Verbindungsstück 20 der Hilfsständerschienen 12 in besonderer Weise ausgebildet, damit es mit dem Querhaupt 37 des hydraulischen Kolbens 23 zusammenwirkt. Das Querstück 20 liegt vollständig auf der Rückseite des hydraulischen Antriebs 21 und des Querhaupts 37, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Das Ouerverbindungsstück 20 hat eine nach unten gerichtete Verlängerung 45 (Fig. 4). Diese Verlängerung 45 enthält einen senkrechten Schlitz 46, in den ein an dem Querhaupt befestigter rückwärtiger Zapfen 47 eingreift. Der Zapfen 47 ist in dem Schlitz 46 der Platte 20 durch eine auf dem Zapfen mittels Mutter 49 befestigte Unterlegscheibe 48 gesichert. Wenn der hydraulische Kolben 23 sich aus der Stellung der Fig. 4 nach oben bewegt, hebt er über die Lastketten 29 den Lastträger 14 an, ohne zunächst irgendeine Hubwirkung auf den Innenmast 12 auszuüben, da sich der Zapfen 47 in dem Schlitz 46 der \rerbindungsplatte 20 der Ständerschienen 12 frei nach oben bewegt. Erst nach einem bestimmten Hubweg des Kolbens 23 und des Lastträgers 14 kommt der Zapfen 47 mit dem oberen Ende des Schlitzes 46 zur Anlage, und. von diesem Augenblick ab hebt der Kolben 23 auch den Mast 12 an. Wenn sich der hydraulische Kolben 23 abwärts bewegt, kann der Zapfen mit dem unteren Ende des Schlitzes 46 zur Anlage kommen und den Mast 12 nach abwärts ziehen, wenn dieser nicht schon durch sein Eigengewicht abwärts sinkt. Durch diese neue Bauart wird nicht nur eine gleitende Antriebsverbindung zwischen hydraulischem Antrieb 21, 23 und dem Innenmast 12 erreicht, sondern außerdem ermöglicht, daß die Antriebsvorrichtung keinen besonderen Raum zwischen dem oberen Ende des Querhaupts 37 und Innenmast 12 erfordern. Es ist ferner ein wesentlicher Vorteil, daß die Anordnung der Querverbindungsplatte 20 auf der Rückseite des Innenmastes 12 den Raum zwischen den oberen Enden dieser Schienen vollständig offen läßt, wie Fig. 3 zeigt. Dies vereinfacht und erleichtert die Montage des hydraulischen Antriebs an den Ständern 11, 12. Außerdem ist es dadurch möglich, den Lastträger 14 an den Innenmast 12 lediglich dadurch anzubringen, daß er mit seinen Rollen 16 von oben her in die Ständerschienen 12 eingeschoben und dann abwärts bewegt wird, so daß es nicht erforderlich ist, die Rollen 16 zwecks Montage des Lastträgers 14 von ihm abzunehmen. Patentansprüche:
1. Hubwagen mit einem Aiast oder Ständer aus zwei Schienenpaaren und einem an dem heb- und senkbaren inneren Schienenpaar mittels hydraulisch betätigter Antriebsketten heb- und senkbaren Lastträger, dadurch gekennzeichnet, daß der die Antriebsketten (29) bewegende und damit den Lastträger (14, 24) hebende hydraulische Kolben (23) mit einem rückseitigen Vorsprung (47) in einem senkrechten Schlitz (46) am Innenmast oder -ständer (12) geführt ist, so daß der Kolben nach einer gewissen Hubhöhe des Lastträgers den Innenmast hebt.
2. Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Vorsprung (47) des Kolbens (23) an einem Querhaupt (37) des Kolbenendes vorgesehen ist, welches auch Rollen (43, 44) zur Führung der Antriebsketten trägt.
3. Hubwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Führungsschlitz (46) für den rückseitigen Kolbenvorsprung (47) in einer Verbindungsplatte (20) der Ständerschienen (12) an ihrer Rückseite vorgesehen ist.
4. Hubwagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständersohiienen (12) nach oben offen sind, so daß dar Lastträger (14, 24) mit seinen Führangsrollen (16) in die Schienen von oben her einschiebbar ist.
5. Hubwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Lastträger (14, 24) angreifenden Enden der Antriebsketten (29) an Verlängerungen (34 b) der Lagerzapfen (34 a) für die Führungsrollen (16) des Lastträgers (14) angreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809769/360 H.59
DEY250A 1955-10-25 1955-10-25 Hubwagen od. dgl. mit einem Mast oder Staender aus zwei Schienenpaaren Pending DE1052908B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY250A DE1052908B (de) 1955-10-25 1955-10-25 Hubwagen od. dgl. mit einem Mast oder Staender aus zwei Schienenpaaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY250A DE1052908B (de) 1955-10-25 1955-10-25 Hubwagen od. dgl. mit einem Mast oder Staender aus zwei Schienenpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052908B true DE1052908B (de) 1959-03-12

Family

ID=7617293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY250A Pending DE1052908B (de) 1955-10-25 1955-10-25 Hubwagen od. dgl. mit einem Mast oder Staender aus zwei Schienenpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052908B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246571B (de) * 1963-12-16 1967-08-03 Eaton Yale & Towne Hublader mit Hubpressenlagerung
WO1997022546A1 (en) * 1995-12-19 1997-06-26 Ab Skf Lift mast roller assembly for a lift structure of a fork lift truck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246571B (de) * 1963-12-16 1967-08-03 Eaton Yale & Towne Hublader mit Hubpressenlagerung
WO1997022546A1 (en) * 1995-12-19 1997-06-26 Ab Skf Lift mast roller assembly for a lift structure of a fork lift truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150476C2 (de)
DE4028484C2 (de)
DE3147132A1 (de) Hubeinrichtung
DE3120235C2 (de)
DE3146092C2 (de)
DE1052908B (de) Hubwagen od. dgl. mit einem Mast oder Staender aus zwei Schienenpaaren
EP0030983A1 (de) Parkeinrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE102005024289A1 (de) Scherenhubtisch
DE3130823C2 (de)
DE2930316C2 (de) Teleskop-Hubgerüst für Gabelstapler
DE1959981C3 (de) Arbeitsbühne
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE2658823A1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines aufzuges
DE2448169A1 (de) Teleskopausleger
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE2617785A1 (de) Ausfahrbarer gabelstaplermast
DE4020715A1 (de) Industriestapler und deren schlauchfuehrungen
DE1063969B (de) Hydraulische Hebevorrichtung fuer den Mast und Lasttraeger von Hubwagen, Gabelstaplern u. dgl.
DE7015460U (de) Teleskopausleger.
DE2232881C2 (de) Vorrichtung an einem Hebebock- Tragarm
DE8118979U1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE975930C (de) Hublader mit Teleskopmast
DE2501588C3 (de) Wendevorrichtung
DE1153721B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
DE1060790B (de) Hydraulische Hebevorrichtung an Gabelstaplern u. dgl.