EP3164023B1 - Konvertierbarer integralhelm und verfahren zum verbinden bzw. trennen seiner konstituierenden teile - Google Patents

Konvertierbarer integralhelm und verfahren zum verbinden bzw. trennen seiner konstituierenden teile Download PDF

Info

Publication number
EP3164023B1
EP3164023B1 EP15766382.4A EP15766382A EP3164023B1 EP 3164023 B1 EP3164023 B1 EP 3164023B1 EP 15766382 A EP15766382 A EP 15766382A EP 3164023 B1 EP3164023 B1 EP 3164023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
unit
chin
shell
chin protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15766382.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3164023A1 (de
Inventor
Martin Friedrich Schmitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITTER, MARTIN FRIEDRICH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3164023A1 publication Critical patent/EP3164023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3164023B1 publication Critical patent/EP3164023B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/326Helmets with movable or separable chin or jaw guard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/20Face guards, e.g. for ice hockey
    • A42B3/205Chin protectors

Definitions

  • the invention relates to an integral helmet, in particular a so-called full-face helmet, which is preferably designed in a shell construction, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for the tool-free connection and / or removal of a chin guard unit with a jaw clamp with or from a helmet shell unit with an integrated neck unit for forming an integral helmet, in particular an integral helmet, in particular when the helmet shell unit is placed on a head during the connection / removal the preamble of claim 10.
  • full-face helmets are known from the prior art.
  • two-part full-face helmets are known in which a chin part can be removed from or attached to an upper part.
  • a hard hat is known, in particular a hard hat for cyclists, which consists of a half-shell helmet and a lower part of the helmet surrounding the chin and the back of the head / neck as an integral part, the integral part being detachably connected to the half-shell helmet.
  • the circumferential integral part ensures a secure hold during sporty use.
  • the integral part is O-shaped, that is to say it is formed with a circumferentially closed part. As a result, the integral part can only be connected to this when the helmet part is removed.
  • a protective helmet with an O-shaped chin guard is also known.
  • a protective helmet in particular a racing driver's helmet, is known, with a helmet cap having a visor cutout and a separate chin part which forms a lower boundary of the visor cutout and has two ends facing the helmet cap, with which it can be detachably fastened to the helmet cap by an insertion movement.
  • a holding bolt of the chin part in a guide of the helmet cap is displaceable at both ends of the chin part up to an end position achievable by changing the direction of the guide, and when the end position of the holding bolt is reached, it is in the end position by means of a distance from Holding bolt arranged locking element and a locking device lockable.
  • an integral helmet with a removable chin part is known, which is detachably attached to the calotte part via extensions, being light around the chin part to be able to remove and still ensure a stable helmet construction, the blade-like extensions are inserted into matching sheath-like slots in the calotte part and are locked there by means of a releasable locking device.
  • a helmet comprising: a main body having a face opening on its front, a chin guard connected to a lower side surface of the main body, and a connector capable of connecting the chin guard to / from the main body / disconnect, the connector having first connectors located at both ends of the lower side surface of the main body and locking projections capable of coupling and fixing part of the chin guard, and two connectors located at both ends of the Chin guard are positioned and include the coupling loops that can be gripped by the locking projections to be coupled and fixed.
  • a reversible fastening device for the chin guard of a helmet for motorcyclists or the like in which a fastening takes place by snap-fitting parts which interact with one another on the two sides of the chin guard and the helmet after the chin guard has been pushed into the operating position, thanks to mutually interacting guides the device comprises, on each side of the helmet, a hook belonging to the chin guard and a hook belonging to the helmet, one of which is movable and is subject to the action of a return spring, and which can be released by an action by the user, at least the hook , which is subject to the action of the return spring, is made of metallic material, wherein in the operating position the two hooks have a mutual support plane which is essentially perpendicular to the direction of insertion of the chin guard or which is pivoted forward in the direction of the chin guard, from the base of the Hook off, attached to the chin guard, towards its free end.
  • a protective helmet with a shell, a chin guard or at least one protective plate and means for releasably restricting the chin guard or the at least one protective plate to the shell is known, the limiting means having at least one movable element which has at least one section for holding the chin guard or the at least one part is provided and vice versa and connected to the chin guard or the chin guard with at least one section for controlling the movement of the at least one movable element relative to the shell or the chin guard or at least one protective plate between an engagement and disengagement position of the at least one holding section is.
  • a protective helmet in particular a helmet, consisting of a calotte part surrounding the head of the helmet wearer with an open field of vision and a temple part that extends over the chin area of the head, which is detachably attached to the calotte part, for which purpose a plug fastener is provided on both sides of the helmet in the cheek area
  • Plug tongue on the bracket part and a plug receptacle on the calotte part and consists of a locking device with a locking button, which snaps into a locking opening in the plug tongue when the plug tongue is inserted into the plug receptacle and locks the plug tongue in the inserted state and can be actuated by hand to release the lock
  • the connector receptacle with the locking device consists of a push button lock known per se for closing and opening helmet chin straps or the like, in which the connector receptacle and the locking button are arranged in a lock housing , on which an insertion slot is provided for the tongue and the locking button
  • the insertion slot is inserted in a form-fitting manner, the insertion slot and the locking button being located on the outside of the helmet shell and the lock housing on the inside of the helmet shell being held in abutment on the helmet shell with stops provided on the lock housing, and the connector tongues in one of the helmet shell of the calotte part external arrangement are attached to the bracket part.
  • a combined helmet which is easy to assemble and disassemble and which comprises a shell and a chin guard which are connected by a structure which is easy to assemble and disassemble, the structure which is easy to assemble and disassemble , includes an insertion tongue and an insertion slot, which are locked and fit together.
  • the combined helmet has the functions of a full helmet and a half helmet.
  • a helmet is known from a dome enclosing the head with a field of vision that is open to the front, a socket for a protective body that can be plugged on from the front being provided on the dome spur gear in the cheek region on both sides of the field of vision, which snaps into a rigid positive connection when inserted into the socket. which can be released by hand
  • the invention includes the technical teaching that in the case of an integral helmet, in particular a so-called full-face helmet, which is preferably designed in a shell construction, comprising a helmet shell unit with an integrated neck unit and a chin protection unit and with a jaw clamp, the chin protection unit being detachable with the helmet shell unit for forming the Integral helmet is connectable, the chin guard unit being designed as an open chin guard unit with spaced end areas for connection to the neck unit, so that in the assembled state the end areas together with the neck unit form a completely closed unit, with a top area of the chin guard unit and a front area of the helmet shell unit and / or the neck unit is provided with a viewing window and a self-locking locking mechanism is provided for connecting the chin protection unit to the helmet shell unit
  • the locking mechanism on the helmet shell unit has connection means for interacting with corresponding connection means of the chin protection unit, the connection means of the helmet shell unit being arranged on the front region of the helmet shell unit, wherein at least the first connection means of the
  • An integral helmet in particular a so-called full-face helmet, which is preferably designed in a shell construction, comprising a helmet shell unit, in particular a one-piece helmet shell unit, with an integrated neck unit and a chin protection unit and with a jaw clamp, the chin protection unit being releasably connectable to the helmet shell unit to form the integral helmet, the chin guard unit as an open chin guard unit with End areas spaced apart from one another, in particular alone without connection to the helmet upper shell unit, are configured for connection to the neck unit, so that in the assembled state the end areas together with the neck unit form a completely closed unit, with a locking mechanism being provided to secure the chin guard unit with the To securely connect the helmet shell unit, the locking mechanism having suitable connection means, some connection means being provided on the helmet shell unit and corresponding connection means being provided on the chin protection unit, the helmet-side connection means having corresponding magnetic elements and the chin protection-side connection elements having magnetizable elements or magnets arranged in opposite poles and / or chin protection-side connection
  • the full face helmet has a jaw clamp.
  • the jaw clamping is arranged on the upper helmet shell unit.
  • the jaw clamp is formed on the chin guard unit.
  • the jaw clamp is arranged both on the upper helmet shell unit and on the chin guard unit.
  • the jaw clamping can preferably be made in two or more parts.
  • the helmet is designed as a so-called open face helmet, that is to say a half-shell with jaw clamp.
  • the chin guard unit has no padding.
  • the chin protection unit can be made or made stiffer, since there is no spreading due to a jaw clamping.
  • the helmet is designed as a jet helmet and the jaw clamp is attached to the chin part.
  • the helmet is designed as a jet helmet, in particular as a half-shell helmet for extended ear protection. This embodiment has only one Hard shell ear coverage.
  • the jaw clamping is preferably made in one piece.
  • the one-piece jaw clamp is preferably arranged on the chin guard unit.
  • the chin protection unit is designed to be elastic, so that spreading can occur due to jaw clamping when the helmet is placed on a head.
  • a spread in the sense of this invention is also understood to mean in particular an enlargement of an inner volume, in particular in such a way that an outer contour or an outer dimension does not change. There is therefore no expansion of the entire unit in one embodiment.
  • the jaw clamping thus represents a device in which the restoring forces of a cushion of the jaw clamping act on the one hand against the counterforce of the face of a user and on the other hand against the outer wall of the helmet. This results in a frictional / frictional connection, in particular between the face, more precisely the cheeks of the user, and padding or jaw clamping, which results in the process of jaw clamping, i.e. clamping the cheeks, as well as the jaw clamping unit or device itself.
  • a chin protection unit into which an inserted cushion is designed to be elastic and with a high restoring force, the restoring force being designed such that it allows the cushion to be compressed when the helmet is put on and in a fitted state a sufficiently large frictional connection between the chin protection unit and the face of the user to fix the helmet.
  • an adjustable cushion is implemented.
  • the adjustable cushion has means for increasing a cushion volume, for example by means of inflatable elements.
  • an adjustment mechanism is provided with which the cushion can be arranged correspondingly movably relative to the chin protection unit or the helmet and / or the face.
  • the upper helmet shell unit and the chin protection unit and the corresponding connecting means are preferably designed in such a way that spreading of the chin protection unit is minimized or completely prevented. This is achieved in that the end regions are fixed to a corresponding swivel joint of the helmet shell unit.
  • the swivel joint and the jaw clamp or also the chin protection unit and the helmet shell unit are designed such that contact between the jaw clamp and the face / head of a user only takes place after the end region has been contacted or fixed to the corresponding connection means / pivot joints on the helmet shell, at least with proper operation.
  • the stiffening of the end regions are additionally stiffened by profile designs and local material reinforcements in order to prevent or make it impossible to loosen the latching connections by force.
  • the neck unit is formed in one piece with the helmet shell unit.
  • the neck unit is preferably central arranged on a rear area, thus on a side of the helmet shell unit opposite a viewing window.
  • the neck unit protrudes from the upper helmet shell unit at a lower end of the upper helmet shell unit as a projection or in the manner of a rag.
  • the neck area forms a front area on a front side together with a front side of the helmet shell unit, which is designed to accommodate a corresponding area of the chin protection unit.
  • the neck area is detachably connected to the upper helmet shell unit.
  • the neck area is designed to be detachable with the chin protection unit.
  • the neck area is designed to be detachable with the chin protection unit and the helmet shell unit.
  • the neck unit is preferably embodied in a fixed manner with the upper helmet shell unit. Each end area is connected to the neck unit or to the helmet shell unit, and consequently to the front area. An end area is connected to the neck unit from one side. The other end area is connected to the neck unit from another, opposite side.
  • the neck unit thus has two receptacles spaced apart from one another for the end regions. The receptacles are preferably formed opposite and / or on opposite sides.
  • the recordings and the end areas are matched to one another for easy recording.
  • the receptacles and the end regions are preferably at least partially complementary.
  • the upper helmet shell unit is designed from a plurality of shells, for example an upper shell and a lower shell or an outer shell and an inner shell. In another embodiment, only one shell is provided. Still other embodiments provide several shells, for example one intermediate shell or several intermediate shells. In one embodiment, at least the upper and lower shells or at least two shells are made of full laminate construction.
  • the material for the shells or for at least one of the shells is GFK, that is to say a glass fiber reinforced plastic.
  • the material for the shells or at least one shell is CFRP, ie a carbon fiber reinforced plastic.
  • CFRP + Kevlar i.e. a carbon fiber reinforced plastic with the addition of Kevlar, i.e. an aramide, more precisely a long-chain synthetic polyamide, in which at least 85% of the amide groups are directly attached to two aromatic Rings is bound.
  • the helmet shell unit is made in a mixed construction. In this case, a laminate reinforcement is at least partially introduced on the inside in an outer shell, which is preferably deep-drawn and / or injection molded. ABS, i.e.
  • the helmet upper shell unit has a foam core, preferably a foam core made of EPS polystyrene or expanded polystyrene or made of a foam, for example EPP polypropylene or a particle foam made of polypropylene.
  • the foam core is formed separately from the upper helmet shell unit, for example by separate foaming in a separate tool, the separately formed foam core then being or being connected to the upper helmet shell unit, for example by means of adhesive and / or by means of an adhesive.
  • the foam core is made directly in the helmet shell unit.
  • the (helmet) shell, on which the foam core is formed, is preferably still in the shell mold half during manufacture.
  • the foam core is foamed directly into the shell in the mold half, preferably the outer shell.
  • in-mold process This in-mold process requires three tool halves.
  • the upper helmet shell unit is preferably mirror-symmetrical along a central axis of the helmet.
  • a viewing window is formed between the top area of the chin protection unit and the front area of the helmet shell unit and / or the neck unit and a self-locking locking mechanism is provided for connecting the chin protection unit to the helmet shell unit.
  • the locking mechanism on the helmet shell unit has connection means for interacting with corresponding connection means of the chin protection unit.
  • the connecting means of the helmet shell unit are arranged on the front of the helmet shell unit.
  • the top region is formed on the edge of the chin protection unit which is adjacent to the upper shell unit and which is in the connected state. The top area is thus limited on the one hand by the peripheral edge. In another direction, the top area is limited by an offset. The top area thus runs off, in particular at an angle, to the remaining part of the chin protection unit.
  • the top region tapers towards the peripheral edge.
  • the top area is only provided in the end area, that is to say in an area in which the chin protection unit is provided or designed for contacting the helmet upper shell unit.
  • the front area is limited by the corresponding circumferential edge of the helmet shell unit.
  • a receptacle for the top area of the chin guard unit is formed from the peripheral edge in the direction away from the connected chin guard unit.
  • the receptacle is designed as a funnel-shaped projection or, in short, as a funnel.
  • This has an outer funnel wall, which is formed by a section of the helmet upper shell unit, more precisely its outer surface or outer wall.
  • a funnel bottom wall or a funnel bottom protrudes from this outer funnel wall. On this an inner funnel wall closes diagonally.
  • the outer funnel wall and the inner funnel wall both of which are connected to the funnel bottom, form a funnel-shaped receptacle. This means that the two walls diverge in a direction opposite to the funnel bottom and thus form a conical inlet funnel.
  • the inside of the funnel wall is covered by a helmet shell or the like, so that a user's head does not rest against the inner funnel wall when the helmet is put on.
  • a corresponding locking mechanism is provided to securely connect the chin guard unit to the helmet shell unit.
  • this locking mechanism is designed as a self-locking locking mechanism. This means that a user does not have to actively operate a bolt for a lock. Rather, a clip-like closure and / or a self-engaging closure is provided.
  • the locking mechanism therefore has suitable connecting means.
  • connection means are provided on the helmet shell unit.
  • connection means on the helmet shell or on the helmet side comprise the receptacle or the funnel.
  • helmet-side connection means comprise first connection means.
  • the first connecting means are designed to form a swivel joint together with first connecting means of the chin protection unit.
  • the first connecting means on the helmet side are designed as bolts, axles, pins or the like.
  • the corresponding first connecting means of the chin protection unit are designed accordingly as a through opening, bore, hole, groove or the like.
  • the complementary connecting means are also arranged upside down, thus the through opening etc. on the helmet side and the bolt etc. on the chin guard side.
  • the helmet-side first connecting means are arranged laterally on a lower front area of the neck unit, thus in the front area on a lowermost end of the helmet shell unit.
  • the chin protection unit with the corresponding first connecting means is moved in the direction of the first connecting means on the helmet side. Because of the funnel-shaped design of the receptacle and the resilient design of the end regions of the chin protection unit, the top region runs along the inner funnel wall. With a further joining, the ends are spread apart and the first connecting means of the chin protection unit come together via the first helmet-side connecting means to realize a swivel joint. In this way, a first definition of the chin protection unit on the helmet shell unit is guaranteed.
  • the first helmet-side connection means snap securely into the first connection center of the chin protection unit.
  • the first connecting means interact magnetically. So they are the first connecting means are magnetically and / or magnetizable.
  • the helmet-side connection means comprise corresponding magnetic elements and the chin protection-side connection means comprise magnetizable elements or magnets arranged in opposite poles.
  • the chin protection-side connection means comprise magnetic elements and the helmet-side connection means comprise magnetizable elements or magnets arranged in opposite poles. This enables haptic and acoustic feedback of a secure connection to the user.
  • the first connecting means of the chin protection unit are arranged at a position corresponding to the position of the first connecting means on the helmet side.
  • the first connecting means of the chin protection unit are formed on a lowermost top area. With a corresponding design, this also results in a 3D rotary lock.
  • the 3D rotary lock is not designed to be elastic in the manner of a detent spring arrangement. Rather, a connection is made using a suitable 3D contour. The connection is preferably made along one or more circumferential edges, so that a circumferential connection is realized overall.
  • the 3D bolt is provided as an alternative to a resilient connection and / or in combination.
  • the locking is preferably carried out by means of a 3D-shaped bolt or several 3D-shaped bolts.
  • the at least one 3D bar has a curvature in the three-dimensional direction, unlike, for example, a cylindrical pin.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the swivel joint is designed as a detachable swivel joint.
  • a further embodiment of the invention provides that the first connecting means of the chin protection unit are arranged at a position corresponding to the position of the first, helmet-side connecting means, the first connecting means of the chin protection unit being formed at a lowermost top area, so that a 3D version is also provided with a corresponding design - Twist lock results
  • the connecting means and / or the 3D rotary locking device comprise a pin or bolt.
  • the pin / bolt is preferably designed as a cylindrical pin.
  • the chin part is rotated around the cylinder pin, i.e. it performs a 2D rotating movement, thus along a rotating plane. Due to the differently inclined surfaces of the corresponding sections intended for contact, there is also a movement along a third direction along the contacting surfaces, thus a 3D movement. There is an inclination adjustment of the outer surfaces of the upper shell and chin part when screwing in. Together with the rotary movement, the movement describes a three-dimensional process or movement process due to the inclination adjustment.
  • the Rotation of the chin part takes place about a static, in particular also linear and / or horizontal axis relative to the rotation, transversely, in particular 90 ° transversely to the direction of travel of a user wearing the helmet, thus transversely to the direction of view.
  • a static in particular also linear and / or horizontal axis relative to the rotation, transversely, in particular 90 ° transversely to the direction of travel of a user wearing the helmet, thus transversely to the direction of view.
  • bolts and holes are arranged corresponding to this.
  • a three-dimensional direction of movement - rotation plus inclination adjustment - is therefore required to lock the 3D bolt.
  • the 3D bolt is designed for locking by means of three-dimensional movement or assembly direction.
  • the funnel wall provided is in particular intended to compensate for any residual springs that may be present. This is done despite being caught by the swivel.
  • first connection means of the chin protection unit and the corresponding first connection means of the helmet shell unit form a swivel joint in the connected state, about the axis of rotation of which the chin protection unit can be pivoted against the helmet shell unit.
  • the swivel joint is designed as a detachable swivel joint.
  • the first helmet-side connecting means is preferably designed as a pivot, pin, axle or the like. This protrudes from the outer funnel wall towards the inner funnel wall. In this case, a tip of the bolt, which is formed adjacent to the inner funnel wall, is formed at a distance from the inner funnel wall.
  • the first connecting means of the chin protection unit is designed as a through opening.
  • the first connecting means is designed as a depression and / or recess. In this way, when the bolts are connected, it projects into the connecting means like a nose, more precisely the through opening or depression.
  • the contours of the connecting means are coordinated so that a swivel joint can be realized.
  • a tilting movement takes place for pure pivoting, so that a 3D movement is also realized.
  • a second connection means of the chin protection unit or a second connection means of the helmet shell unit is at least partially circumferentially surrounded by the other, corresponding second connection means in the connected state.
  • part of the second connecting means of the chin protection unit is completely surrounded in the connected state by the corresponding second connecting means on the helmet side.
  • the chin protection unit is formed in two parts with an inner part and an outer part.
  • the outer part forms an outer shell.
  • the inner part forms an elastic inner bracket.
  • the inner bracket has a mouth-like opening at its rear ends for engaging in the second connecting means on the helmet side.
  • the second, Helmet-side connecting means are designed analogously to the first helmet-side connecting means as a pin, axis of rotation, axis, bolt or the like.
  • the outer part has an elongated hole, a groove, an elongated through opening or the like.
  • the second connecting means of the outer part and the inner part are partially congruent at one end.
  • the second connecting means of the outer part has no corresponding second connecting means of the inner part. Without the second connecting means of the inner part, it would not be possible to snap the second connecting means into place.
  • the second connecting means of the inner part Due to the more elastic design of the second connecting means of the inner part, a latching connection is thus realized. Because the bolt engages in the two overlapping second connecting means of the chin protection unit due to its corresponding design.
  • the second connecting means are formed at a rear end of the inner part.
  • the bow-like inner part, spaced apart from the second connecting means has a tab-like projection on each bow arm, which is used to operate the locking mechanism. By pressing both formations together, the rear ends are pressed together with the second connecting means. This will release the lock or snap. The engagement of the bolt and the elongated hole can thus be removed.
  • the second connecting means are magnetic and / or magnetizable and / or have a magnet or a plurality of magnets. In this way, haptic and acoustic feedback can be implemented with a secure connection of the second connection means.
  • the magnets on different connecting means are preferably arranged opposite to one another.
  • Yet another embodiment of the present invention provides that the first connecting means and / or the second connecting means of the chin protection unit are provided at the end region of the chin protection unit.
  • the arrangement on the flexible and / or resilient end regions makes it easy to insert the helmet-side connecting means into the connecting means of the chin protection unit.
  • the end regions are designed to be slightly resilient or resilient.
  • the resilience of the end regions or the spring property is preferably minimized, so that the end region is as rigid as possible.
  • the highest possible rigidity is achieved in the area of the end areas, in which holes are prevented from being pushed away from the bolts by an external force in the direction of a longitudinal central axis.
  • the end regions are designed to be resilient or flexible in the non-assembled state. In the assembled state, the suspension or flexibility is minimized or prevented by the fixation on the helmet shell unit.
  • the locking mechanism has locking means for locking the connection of the chin protection unit and the helmet shell unit.
  • the locking means comprise the more elastic inner part with the mouth-like openings at the end and the projections provided for actuation.
  • one or more magnet units are provided.
  • the magnet unit is at least partially integrated in the connecting means.
  • separate magnets or magnet units are provided. The magnets or magnetizable elements of different connecting elements are designed or arranged for interaction.
  • the front area and the top area each have an overlap area, which correspond to one another and with which, in the connected state, the chin guard unit at least partially overlaps the helmet shell unit.
  • the top area of the chin protection unit is at least partially accommodated in the front area of the helmet shell unit.
  • at least part of the top area is overlapped by the front area.
  • These overlapping areas form the entire overlap area.
  • the area of the front area overlapped by the front area forms the overlap area on the chin guard side.
  • the part of the front area that overlaps the top area forms the overlap area on the helmet side.
  • the funnel forms the overlap area on the helmet side.
  • the overlap areas are designed as tongue and groove overlap areas
  • an overlap area of the chin protection unit or the helmet shell unit being designed as a tongue and the corresponding overlap area is designed as a groove.
  • the groove is designed as a funnel with a funnel bottom, an inner funnel wall and an outer funnel wall.
  • a pin protrudes from the outer wall of the funnel in the direction of the inner wall of the funnel to form an axis of rotation into the funnel.
  • the spring is designed as a staggered section of the end region. The spring preferably has a lower material thickness than the remaining part of the chin guard unit.
  • the overlap regions have guide means in order to facilitate connection of the chin protection unit to the helmet shell unit.
  • the guide means are designed to be integrated with the upper helmet shell unit and / or with the chin guard unit.
  • the guide means comprise a tapered area, for example a tapered top area and / or front area.
  • the guide means comprise a funnel-shaped inlet, in particular a funnel-shaped inlet on the front area and / or top area.
  • Yet another embodiment provides one or more magnets, for example on the top area and / or on the front area.
  • Further guide means such as guide grooves, guide projections, recesses and the like are provided in other embodiments. For example, it is also possible to provide different surface properties which, for example, have lower or higher coefficients of friction in order, for example, to improve sliding of the top region and front region in one direction compared to another direction.
  • the invention also includes the technical teaching that in a method for tool-free connection and / or removal of a chin protection unit with a jaw clamp with or from a helmet shell unit with an integrated neck unit to form an integral helmet described above, in particular when on a head during the connection / Removing the attached helmet shell unit, the steps are provided: rotatably connecting two end regions of the chin protection unit to the neck unit and pivoting the chin protection unit connected to the neck unit to the end regions against the helmet shell unit, the end regions being connected to the helmet shell unit and / or the connection being without tools is carried out by self-locking connection.
  • a chin protection unit in particular a chin protection unit described above
  • a helmet shell in particular a helmet shell described above.
  • FIG. 1 schematically shows in a side and a front view an embodiment of a full face helmet 100a designed as a full face helmet 100 with a chin guard unit 160.
  • the chin guard unit 160 is designed as a chin guard 160a, more precisely as a U-shaped chin guard 160a or as a chin guard unit 161. This can be connected to a helmet shell unit 120.
  • the chin guard 160a is shown connected to the helmet shell unit 120.
  • a viewing window 110 is provided at the front between the helmet shell unit 120 and the chin protection unit 160 and can be covered with a visor.
  • the chin guard unit 160 is connected to the helmet shell unit 120, inter alia, by two lateral first helmet-side connecting means 221 designed as bolts 221a, and by corresponding first connecting means 261 of the chin protection unit 160, which together function generally as connecting means 220.
  • the helmet shell unit 120 is preferably made of a plastic material such as CFRP, GFRP or CFRP with additives.
  • the helmet shell unit 120 is preferably formed in one piece. In one embodiment, padding is provided on the inside of the helmet shell unit 120.
  • the helmet shell unit 120 also has ventilation means, for example in the form of ventilation channels.
  • the chin guard 160a is preferably formed from a plastic material, for example CFRP, GFRP or CFRP with additives.
  • the chin protection unit 160 is preferably formed from the same material as the helmet shell unit 120.
  • the helmet upper shell unit 120 has a neck unit 140 in a neck region.
  • the neck unit 140 is integrated with the helmet shell unit 120.
  • the chin guard unit 160 has a so-called jaw clamp 150.
  • the jaw clamp 150 clamps a user's cheeks, so that the full face helmet 100 is securely held.
  • the chin guard unit 160 which is designed as a U-shaped chin guard 160a, is thus designed as an open chin guard unit 161.
  • This chin guard unit 161 has two spaced-apart end regions 162 (see, inter alia, FIG. 29ff) for connection to the neck unit (140), so that in the assembled state the end regions 162 together with the neck unit 140 form a completely closed unit, at least in the assembled state.
  • Fig. 2 shows schematically in a side and a front view of the embodiment Fig. 1 without chin protection unit 160. Instead of the chin guard 160, the helmet shell unit 120 is laterally extended, so that a better fit and better protection are guaranteed.
  • the side extension includes in Fig. 2 the jaw clamp 150 so that the full-face helmet 100 sits securely on a user's head with the user's cheeks clamped.
  • Fig. 3 shows schematically in a side and a front view a further embodiment of an integral helmet 100 designed as a full face helmet without a chin protection unit 160.
  • the illustrated helmet shell unit 120 corresponds essentially to that of FIG Fig. 2 .
  • Only the jaw clamp 150 is designed somewhat differently and the neck area is only provided laterally, whereas an opening is provided centrally.
  • Fig. 4 shows schematically in a side and a front view a further embodiment of an integral helmet 100 designed as a full face helmet without a chin protection unit 160 with a helmet shell unit 120, which is similar to the helmet shell units according to FIG Fig. 2 and 3rd is trained. Only on the side, in the area of the jaw clamp 150, does the helmet shell unit 120 each have a through opening 125.
  • Fig. 5 shows schematically in a side view a helmet shell unit 120.
  • the helmet shell unit 120 shown corresponds to that in FIG Fig. 1 helmet shell unit 120 shown.
  • Fig. 6 schematically shows a side view of the helmet shell unit 120 Fig. 5 with a further embodiment of a chin guard unit 160 Fig. 6
  • the chin protection unit 160 shown only shows an outer part of a two-part chin protection unit 160, thus the part which is flush with the outer surface of the helmet shell unit 120.
  • the end regions 162 of the chin protection unit 160 connect with a top region 165 to a front region 125 of the helmet shell unit 120.
  • the front area 125 extends from the neck area 140 to the area of the helmet shell unit 120 which is delimited by the viewing window 110.
  • the front area 125 and the top area 165 overlap and thus form an overlap area 105 (see, inter alia Fig. 8 ).
  • the chin guard unit 161 more precisely its outer part 167, has a through opening 163 on the side in a front area, distant or opposite the two end areas 162. Part of a locking mechanism 200 (see inter alia Fig. 30 ).
  • the two through openings 163 lie circumferentially along the The surface of the outer part 167 is spaced such that they can both be reached at the same time with one hand of a user, thus at a distance of about 10-15 cm.
  • Fig. 7 shows schematically in a partially sectioned side view of the embodiment Fig. 6 .
  • the overlap region 105 is shown in section. It can be clearly seen how the front area 125 and the top area 165 overlap and thus define the overlap area 105.
  • the front area 125 and the top area 165 overlap along the entire edge length of the front and top area 126, 165 with the exception of the area of the viewing window 110, so that the largest possible overlap area 105 is realized.
  • a section line AA is drawn.
  • Fig. 8 the section is shown accordingly.
  • Fig. 8 schematically shows two sectional views of the embodiment Fig. 7 along the section line AA, once with the chin protection unit 160 connected (left) and once with the chin protection unit 160 shortly before connection (right).
  • the front area 125 is widened in a funnel shape, so that the top area 165 can be easily inserted into this funnel 170.
  • the top area 165 is slightly offset to an outside of the chin guard 161, so that it is easier to insert into the funnel 170.
  • the offset top area 165 is designed such that the further outside of the chin guard 161 is flush with the outside of the helmet shell unit 120.
  • the end region 162 with the top region 165 is designed to be resilient as a U-shape due to the open configuration of the chin guard 161.
  • the offset top region 165 can be moved easily in the direction of the interior of the full-face helmet 100 and in the opposite manner.
  • the wall thickness of the top area 165 is thinning in the direction of the end of the top area 165, i.e. the area that first comes into contact with the helmet shell unit 120, so that there is also a simplified insertion of the top area 165 into the funnel-shaped front area 125, which is therefore known as Recording functions, can be realized.
  • the chin guard unit 160 is also homogeneously applied to the helmet shell unit 120 via the contact of the top region 165 and the funnel 170.
  • the force effect causes the contact point to expand, which is caused by the surrounding frame / funnel is counteracted.
  • the funnel 170 or the funnel-shaped circumferential groove on the front edge of the helmet shell unit 120 enables the top region 165, which acts as a spring, to be inserted without error when the chin protection unit is spread open by a pressure on the face of a user on the cheek clamp 150.
  • Fig. 9 schematically shows in a perspective view an embodiment of an integral helmet 100 with a chin protection unit 160 shortly before a connection. It is easy to see here how the overlap region 105 is designed.
  • the front area 125 of the upper helmet shell unit 120 is funnel-shaped, thus as a funnel 170. This serves as a receptacle for the top area 165 of the chin guard unit 165.
  • the top area 165 is diluted for easy insertion and / or is offset from the remaining outer surface of the chin guard unit 160. Accordingly, a paragraph is provided, which also acts as a stop and thus haptically limits insertion.
  • a first connection means 261 of the chin protection unit 160 which is designed as a first through opening, is formed on the top region 165 and corresponds to a corresponding first connection means 221 of the front region 125 which is designed as a pin or bolt.
  • the first connecting means 221 and 261 are formed on a lower, rear area of the top area 165 and the front area 125, respectively. Due to the elastic design and the tapered design, the top region 165 slides into the funnel 170 and bends in a connection region such that the through opening moves over the corresponding bolt and then the bolt slides into the through opening, so that a swivel joint 240 is realized.
  • the further plug connection of the top region 165 into the front region 125 can be formed in a simplified manner around this swivel joint 240 to form an overlap region 105.
  • the connection between chin protection unit 160 and helmet shell unit 100 is complete when a second connection engages by means of second connecting means 220, for example on a second bolt.
  • second connecting means 220 for example on a second bolt.
  • the bolt acting as the first helmet-side connecting means 221 forms a metal axis. This serves as a locking axis for positive locking as well as from a magnetic sticking axis. An entry guide is thus realized.
  • a corresponding magnet 199 is arranged accordingly.
  • the magnet 199 is or a plurality of magnets 199 are arranged on both sides.
  • the first connecting means 261 at the lower, rear end of the top region 165 acts as a hinge or pivot end.
  • the top area 165 acts as a spring.
  • the connecting means 200 comprise a mechanically acting sliding axis provided by the first connecting means 221, 261 and the funnel 170 and the spring.
  • the helmet upper shell unit 120 and the chin protection unit 160 themselves have hinge-like sliding surfaces.
  • Fig. 10 shows schematically the embodiment Fig. 9 with a slightly modified chin guard unit 160 in a partially sectioned side view.
  • a bolt or pin is provided as the first or second helmet-side connecting means 221, 222 at opposite ends, which can be found in the respective Funnel 170 extends inward, but without contacting the opposite wall of funnel 170. The bolt therefore only projects into the funnel 170.
  • the top area 165 has corresponding through openings 163 for the bolts.
  • An opening, more precisely the through-opening 163, is adapted to the outer contour of the bolt and, on the other hand, is slightly larger, so that a simple swivel joint 240 about an axis of rotation 241, which is formed by the bolt, can be realized when the bolt snaps into the through-opening 170.
  • the chin guard unit 160 is rotated about the swivel joint 240 until the entire top region 165 engages in the funnel 170 of the front region 125.
  • the other bolt engages in a second through opening 163, which functions as a second connecting means 222, of the top region 165.
  • the through opening 163 is designed here as an elongated hole 163a.
  • a lock is provided in the elongated hole 163a, which prevents the chin guard unit 160 from being unintentionally released from the corresponding bolt, which acts as a second connecting means 222 on the helmet side.
  • Fig. 11 shows schematically a section along section line CC Fig. 10 .
  • Fig. 12 shows schematically a section along section line BB Fig. 10 .
  • the funnel-shaped design of the front area 125 and the offset, tapering top area 165 are shown here. Both are not in engagement with each other.
  • Fig. 13 shows schematically a section along section line AA Fig. 10 .
  • the first bolt also protrudes into the funnel 170 of the front area 125, but without contacting the opposite side.
  • the top area 165 with the recess / through opening 163 is also shown.
  • the chin protection unit 160 is not yet connected to the helmet shell unit 120.
  • Fig. 14 shows schematically in a perspective view of the embodiment Fig. 9 shortly after a first connection.
  • a rotary connection is realized via the swivel joint 240 between the bolt and the through opening 163.
  • the top area 165 is received in this area in the funnel 170 of the front area 125.
  • the bolt protrudes through the passage opening 163 and thus functions as the axis of rotation 241 of the swivel joint 240.
  • Fig. 15 shows schematically a section along the section plane d from Fig. 14 .
  • the rotary connection realized by the rotary joint 240 is shown more clearly here.
  • the bolt acting as the axis of rotation 241 penetrates the through opening 163 of the top region 165.
  • the top region 165 is received in the funnel 170 by elastic deformation.
  • the bolt engages in the top region 170 by elastic deformation.
  • the outside of the chin protection unit 160 is flush with the outside of the upper helmet unit 120 due to the offset of the top region 165 in the further region.
  • Fig. 16 shows schematically the embodiment Fig. 14 with a slightly modified chin guard unit 160 in a partially sectioned side view.
  • the chin guard unit 160 is rotatably or pivotably connected to the helmet shell unit 120 on the first swivel joint 240.
  • the chin guard unit 160 can be pivoted about this rotary connection in the direction of the helmet shell unit 120, so that the top area 165 and the front area 125 overlap and form the overlap area 105. In this position, the chin guard unit 160 can only be pulled forward.
  • Fig. 17 shows schematically a section along section line CC Fig. 16 .
  • the second connection point is shown here. This has a bolt which acts as a second helmet-side connecting means 222 and projects into the funnel 170 of the front region 125 without contacting the opposite funnel wall. As in Fig. 17 shown, no connection to the chin guard unit 160 has yet been implemented at the second connection point.
  • Fig. 18 shows schematically a section along section line BB Fig. 16 .
  • the top area 165 of the chin guard unit 160 approaches the front area 125 of the helmet shell unit 120. Due to the offset of the top region 165 with respect to the remaining outer surface of the chin protection unit 160, the top region 165 protrudes against an inner wall 171 of the funnel 170 of the front region 125.
  • the inner wall 171 acts upon contact in the manner of an inclined plane.
  • the top region 165 is guided along the inner funnel wall 171 and deforms accordingly due to the elastic design, so that the top region 165 in the Funnel 170 is receivable and the first connecting means 221, 261 are engaged, in order to form the swivel joint 240.
  • Fig. 19 shows schematically a section along section line AA Fig. 16 .
  • a rotary connection is formed via the swivel joint 240 between the axis of rotation 241 designed as a bolt and through opening 163, ie the bolt is snapped into the through opening 163. This is made possible by the elastic design of the end region 162 or the top region 165 of the chin protection unit 160.
  • Fig. 20 shows schematically in a perspective view of the embodiment Fig. 14 shortly before a second connection of the second connection means 222, 262.
  • the chin protection unit 160 is pivoted or rotated further about the first swivel joint 240, so that the top region 165 contacts the front region 125 at other points or is received in the funnel 170.
  • Tool-free assembly is carried out as follows. From below / in front, the jaw clamp is pushed over a user's jaw and thereby compressed or compressed.
  • the first connecting means form the first swivel joint 240, which forms a type of hinge.
  • the chin strap 160a in the end region 162 cannot expand substantially due to the internal pressure exerted on the jaw clamp.
  • a residual spread is compensated for by the funnel, which also has a tolerance, preferably in a range of a few mm, preferably less than 5 mm.
  • the funnel which also has a tolerance, preferably in a range of a few mm, preferably less than 5 mm.
  • the magnet 199 is prevented from sticking in the wrong position by the magnetic axis of rotation from the mechanical sliding axis of the top area 165 and the front area 125 is separated. This can be found in the shell body itself, here due to the offset of the outer wall to the spring.
  • the position shown represents the following state. A partial overlap remains in this position of the hole in the hinge end of the spring and the metal bolt.
  • the magnet 199 still has liability. This means that the helmet can be used when it is open. In the position shown here, an ear recess of the jaw clamp 150 can be pushed approximately horizontally from the front over an ear of the wearer, without contact and thus compression. No internal pressure is applied here.
  • the hinge end In a fully lowered state, the hinge end can be inserted past the axis from the front. Since the hinge hole (first connecting means 261) and the bolt already overlap here, the chin protection unit 160 can no longer fall down. This means that the helmet can also be used when unfolded, as shown here
  • Fig. 21 shows schematically the embodiment Fig. 20 with a slightly modified chin guard unit 160 in a partially sectioned side view.
  • the chin protection unit 160 is pivoted about the first swivel joint 240 and the top region 165 is further approximated to the front region 125.
  • Fig. 22 shows schematically a section along section line CC Fig. 21 . It can be seen here how the top region 165 is moved in the direction of the funnel inner wall 171.
  • the bolt which acts inter alia as axis of rotation 241, projects from an outer hopper wall 172 in the direction of the inner hopper wall 171.
  • a tip of the stud is spaced apart from the inner hopper wall 171, so that the front top region 165 can be moved past the inner hopper wall 171 past the stud.
  • Fig. 23 shows schematically a section along section line BB Fig. 21 .
  • the top area 165 is guided with a front area along the inner funnel wall 171.
  • the outer walls of the helmet shell unit 120 and the chin protection unit 160 are not yet flush, are moved further towards one another by a further pivoting.
  • Fig. 24 shows schematically a section along section line AA Fig. 21 .
  • Fig. 24 is not significantly different from Fig. 19 .
  • the rotary connection around the rotary joint 240 is shown in detail.
  • Fig. 25 shows schematically in a partially sectioned view of the embodiment Fig. 21 with the chin guard unit 160 in an almost completely connected state.
  • the top area 165 is accommodated in the front area 125 along the front circumferential edge of the helmet shell unit 120 — that is, with the exception of the area delimiting the viewing window 110. This is illustrated in the following figures.
  • Fig. 26 shows schematically a section along section line CC Fig. 25 .
  • the top area 165 is received in the funnel 170.
  • the top area 165 is double-walled.
  • the chin guard unit 160 has an inner part 180 and an outer part 190.
  • the bolt which acts inter alia as axis of rotation 241, projects through both walls of the chin protection unit 160 or the inner part 180 and the outer part 190, so that a snap-in connection is realized. There is still a minimal distance between the outer surface of the upper shell unit 120 and the outer surface of the chin guard unit 160.
  • Fig. 27 shows schematically a section along section line BB Fig. 25 .
  • the top area 165 is almost completely accommodated in the funnel 170 of the front area 125.
  • Fig. 28 shows schematically a section along section line AA Fig. 25. Fig. 28 is not significantly different from Fig. 19 or 24th .
  • Fig. 29 schematically shows an inner part or inner part 180 of the chin guard unit 160 in a plan view Fig. 25 .
  • the chin guard unit 160 is formed in two parts with the inner part 180 and an outer part 190.
  • the inner part 180 is approximately U-shaped or parabolic, corresponding to the contour of the entire chin guard unit 160 or the outer part 190.
  • the inner part 180 has one on the elastic end regions 162 Offset section 181 on.
  • the offset section 181 has a mouth-like opening 182 with which the offset section 181 can grip around a corresponding bolt of the helmet shell unit 120.
  • a tab-like projection 183 is provided, projecting transversely therefrom.
  • a further, obliquely projecting, tab-like projection 185 is provided between a front area 184 and the two end areas 162. This is provided for engagement in through openings 163 of the outer part 190.
  • the tab-like second projections or projections 185 protrude into the through opening 163 of the outer part, so that they can be reached from the outside by a user.
  • Deformation of the inner part 180, including the end regions 162, can be brought about by applying force. This initiates an opening process for releasing the chin protection unit 160 from the helmet shell unit 120.
  • By pressing on the tab-like, second projections 185 a Unlatching at the second connection point, ie the second connection means 222, 262.
  • the inner part 180 represents an inner bolt component of the chin guard unit 160.
  • Lever arms are attached to the inner bolt component on both sides (position 182), which are accessible from the outside through openings 163 of the outer part. Without pressure in the direction of the helmet's central axis, i.e. inwards, the lever arms sit positively with the projections 183 in the openings 163. Since these are also connected via a central web (at position 184), the entire can only be pressed when the projections 183 are pressed on both sides at the same time Form fit released and the bolt component can be moved. Unilateral unlocking is therefore impossible.
  • the unlocking movement thus also includes two directions of movement of the user with his hand, more precisely a circular path, as it corresponds to the gripping movement of a hand, but can hardly be generated by an impact when the bolt is externally affected, especially since the direction is oriented counter to the direction of travel. In contrast, the best way to release the form fit is with one force and one counterforce from one hand. Unlocking by a one-sided unlocking process is also excluded here.
  • a magnet 199 is attached to each side of the bolt component behind each jaw opening 182, which engages around the bolt of the main shell or the outer part 190.
  • the wearer of the helmet applies a force to the Bolt component, which exceeds the difference of the magnetic holding forces, the entire bolt swings forward and remains permanently attached to the magnet of the mechanism 195. In this way it is ensured that the index is only visible to the wearer in the closed position (signaled closed and locked), but not in the open state if the bolt is not present in the openings.
  • the inner part 180 is thus arranged such that it can be moved relative to the outer part 190 on the chin protection unit 160.
  • a front area 194 of the inner part 180 interacts with the spring and / or magnet mechanism 195 such that a magnet of the mechanism 195 attracts the front area 194 as soon as the formations 185 with the corresponding openings 163 in the outer part 190 are released from positive engagement is.
  • Fig. 30 shows the chin protection unit 160 schematically in a partially sectioned perspective view Fig. 25 in isolation.
  • the chin guard unit 160 is formed in two parts with the inner part 180 and the outer part 190.
  • the jaw-like openings 182 each encompass a bolt which acts as a second, helmet-side connecting means 222.
  • the second projections or projections 185 engage in the through openings 163.
  • the two of them Front part 184 connecting end regions 162 contacts a spring and / or magnetic mechanism 195 of the corresponding front region of the outer part. In this way, a haptic for secure fastening to the user can be achieved.
  • Fig. 31 shows schematically in a partially sectioned view of the embodiment Fig. 25 , this time in a completely connected condition.
  • the second connecting means 222, 262 has been completely connected, including the engagement of the second, helmet-side connecting means 222 with the corresponding opening 182 of the inner part 180.
  • Fig. 32 shows schematically a section along section line CC Fig. 31 .
  • No gap is provided here between the funnel bottom 173 and the foremost region of the top region 165.
  • the top area 165 lies against the funnel bottom 173.
  • the bolt or the second helmet-side connecting means 222 penetrates the respective through opening of the outer part 190 and the inner part 180, so that a latching of the bolt in both parts 180, 190 is ensured.
  • Fig. 33 shows schematically a section along section line BB Fig. 31 .
  • Fig. 32 there is no gap between the funnel bottom 173 and the foremost part of the top region 165.
  • the top region 165 lies against the funnel bottom 173 and the funnel inner wall 171.
  • Fig. 34 shows schematically a section along section line AA Fig. 31 . There is no significant difference here Fig. 28 , 24th and 19th to recognize.
  • the full-face helmet can be designed as any helmet.
  • An embodiment as an adaptive half-shell helmet, as a full-shell helmet or the like is preferred.
  • a full shell helmet is designed, for example, as a full shell helmet.
  • Fully-fledged in the sense of the invention is to be understood as a helmet which has a sufficient positive fit on the head, for example by a jaw clamp. The helmet must not wobble or move relative to the head when it is on.
  • the helmet shell unit is designed together with the chin protection unit as a deformation-resistant overall shell by an uninterrupted overlap of the chin protection unit and the helmet shell unit. This ensures all-round application of force to the entire joint (overlap area).
  • the chin guard unit is assembled without tools, preferably with one hand and is possible when the helmet shell unit is in place.
  • the full-face helmet is designed in such a way that when the force is applied from the front, which causes bulging outwards, the outer shell grips the chin guard along this contact edge and the force accordingly redirects. This is the case, for example, in the event of a frontal impact on the chin guard.
  • the pressure on the jaw clamping causes the chin guard to expand.
  • the groove in the upper shell is designed in a funnel shape.
  • force is applied inwards, for example in the event of a side impact on the chin guard, the force is introduced into the main shell along a surface (overlap area). Due to the entanglement of the components and the formation of a total volume, the deformation properties of the upper shell also correspond to those of a regular full-shell helmet.
  • the groove / receptacle in the upper shell is designed in a funnel shape. Due to the entanglement of the components and the formation of a total volume, the deformation properties of the upper shell also correspond to those of a regular full-shell helmet. Also to counteract the spreading, but also to enable the blind positioning of the chin guard, the attachment process is divided into a run-in and a final turning phase. At the initial entry point there is an axis of rotation on both sides, preferably made of steel or another comparable material, which has properties similar to steel at least in terms of strength and / or rigidity.
  • the spring of the chin guard can now be screwed into the groove - against the expanding forces on the jaw clamp.
  • the lock is built into the chin guard.
  • There is a latch in the chin guard which can be moved by hand in the direction of travel by means of two levers that are accessible through the access openings, and which is automatically displaced by a bolt in the upper shell when retracting. This bar forms the inner part.
  • a positive fit is also established in the direction of travel as the screw is turned in.
  • the spring is shaped a little higher so that it lies against the inner wall of the upper shell.
  • a magnet in the bolt gives haptic, like acoustic feedback when the bolt's mouth completely encloses the steel bolt of the upper shell.
  • a spring element holds the bolt in the closed position.
  • the central guide pin holds the spring element and guides the bolt.
  • the bar is guided on the upper fork.
  • a cotter pin firmly connects the latch to the chin guard, which also prevents the latch's fork from being pushed off the top shell bolt by lateral force.
  • the two levers are recessed deep into the openings in the chin guard to prevent incorrect operation or triggering by falling.
  • the adaptive top shell is the base for many applications in closed (chin guard) and open construction (baking, open face helmet).
  • One-sided attachments are also possible (baseball helmet, microphone / earphone unit), as well as a short chin strap. This results in better handling, less leverage (e.g. with air resistance), better visibility.
  • One embodiment provides a jaw construction with a volume extension, for example for attaching devices such as breathing masks or communication devices.
  • An embodiment as a jet helmet provides, for example, a jaw construction (hard) with cutouts.
  • the helmet is possible as a protection-optimized half-shell helmet, for example with winter sports optics, and with the option of adding earphones / earmuffs afterwards.
  • the present invention enables the entry opening to be found without being visible through the funnel shape of the groove, magnets and arrangement of the magnets.
  • the turning retraction takes place against an internal pressure.
  • screwing in takes place without internal pressure: retraction into and fixing from the open end of the chin part on the swivel joint, the further spreading tendency (now when pressure is applied) is limited to a minimum. This is countered by the inclination of the top area mentioned below and the funnel shape of the groove (shear-in effect).
  • a three-dimensional locking process is made possible by simply retracting. It can also be worn when unfolded. The swivel movement is locked.
  • Operational safety is also guaranteed.
  • the jaw bolt and bolt are mounted against a spring.
  • the operating safety is cognitive, since a magnet system is provided for an index.
  • Operational safety, in particular against external influences, is guaranteed, for example by the fact that the trigger must be carried out with two operating elements.
  • the invention ensures an optimized introduction of force. This is caused by a tongue / groove overlap. This enables a continuous, homogeneous application of force to the helmet shell unit.
  • an interlocking / interlocking of the cut profile can be provided. Advantages include tool-free assembly, assembly in a fitted state due to the U-shape, provision of a full-fledged full-face helmet by means of a jaw clamp. This can be tied to a carrier.
  • Optimized impact protection is also guaranteed. This is achieved through a suitable choice of materials. This is ensured by a shock absorbing material.
  • the helmet poses a full volume ready. The force is applied over the overlap area and is therefore more homogeneous than with known solutions.
  • the full-face helmet meets the motorcycle standards impact / front, although tool-free installation is possible when the helmet is on. Due to the complex, three-dimensional movement sequence, an embodiment of a tool-free assembly is described below, in particular when the helmet is on.
  • the chin part is brought closer to the upper shell from the front.
  • the pad has a pad recess in the ear area.
  • the padding in the ear area means there is no contact between the face and the pad on the drive-in path.
  • the chin part is brought into contact with the upper shell.
  • the joint ends of the chin part meet the upper shell.
  • In the articulated ends of the upper shell there are steel bolts or metal bolts, or bolts made of another material, in particular with magnetic or magnetizable parts, which correspond and interact with magnets inserted in the articulated ends of the chin part.
  • the surface itself is designed like a large joint socket.
  • the offset to the inwardly offset surface, which will later enter the upper shell is in the form of a quarter circle.
  • the large diameter of the turning circle section also makes it much easier to find the area.
  • the spring of the chin part which is designed to interact with the groove, engages at the point at which the joint end is already in the funnel-shaped groove in the foam body the upper shell is located. Due to the lack of upholstery contact, this is still completely force / tension free.
  • the surfaces of the upper shell and the chin part at the point or at the point of the articulation axis still have very different surface orientations due to their rotated position relative to one another.
  • the surfaces are crooked.
  • the screwing in follows.
  • the padding in the chin section collides with the wearer's face for the first time and is compressed when it is screwed in further. Since the U-shaped chin part as an individual part is already gripped by the groove of the outer shell at the joint ends, and is thus connected to the rest of the helmet, this cannot spread out due to the force of the cushion restoring forces.
  • the alignments or the surfaces continue to adjust until a continuous volume is created in the closed state and the surface slopes at the parting line are aligned identically, at least almost identically.
  • the spring at the fulcrum approaches the outer shell from the inside as it is screwed in. In this way, the bolt inserted in the joint end of the upper shell continues to move into the hole in the joint end of the chin part until the shells contact.
  • the tongue of the chin part continuously shears into the circumferential groove of the upper shell. Accordingly, the restoring force of the cushion is always counteracted as close as possible to the point at which the force is applied.
  • the groove is designed funnel-shaped all around in order to also be able to catch a spring section which approaches in an offset manner.
  • the inclination of the tongue and groove shear surfaces improves the sliding properties when retracting. The remaining attachment via the fasteners is described so far.
  • a magnet is provided for a better initial finding of the swivel joint. With the help of the magnet on the swivel joint and the joint head-in-joint socket-like outer shell shape of the upper shell and chin part, the initial finding in a quarter circle on the swivel joint is easy.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Integralhelm, insbesondere einen sogenannten Fullfacehelm, der vorzugsweise in Schalenbauweise ausgeführt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum werkzeuglosen Verbinden und/oder Entfernen einer Kinnschutzeinheit mit einer Backenklemmung mit bzw. von einer Helmoberschaleneinheit mit einer integrierten Nackeneinheit zum Ausbilden eines Integralhelms, insbesondere eines Integralhelms, insbesondere bei auf einem Kopf während des Verbindens/Entfernens aufgesetzter Helmoberschaleneinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 10.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Integralhelme bekannt. Insbesondere sind zweiteilige Integralhelme bekannt, bei denen sich ein Kinnteil von einem Oberteil abnehmen lässt bzw. daran anbinden lässt. Aus der DE 10 2011 122 796 A1 ist ein Schutzhelm bekannt, insbesondere ein Schutzhelm für Fahrradfahrer, der aus einem Halbschalenhelm und einem das Kinn und den Hinterkopf/Nackenbereich umschließenden unteren Helmteil als Integralteil besteht, wobei der Integralteil mit dem Halbschalenhelm lösbar verbunden ist. Dadurch kann zum Beispiel beim Bergauffahren nur der Halbschalenhelm benutzt werden. Beim sportlichen Einsatz gewährleistet der umlaufende Integralteil sicheren Halt. Der Integralteil ist O-förmig, das heißt mit einem umlaufend geschlossenen Teil ausgebildet. Dadurch lässt sich das Integralteil nur bei abgesetztem Helmteil an diesen anbinden. Aus der DE 32 14 020 A1 ist ebenfalls ein Schutzhelm mit einem O-förmigen Kinnbügel bekannt.
  • Aus der DE 102 40 744 B3 ist ein Schutzhelm, insbesondere ein Rennfahrerhelm bekannt, mit einer einen Visierausschnitt aufweisenden Helmkalotte und einem separaten Kinnteil, das eine untere Begrenzung des Visierausschnittes bildet und zwei zur Helmkalotte gerichtete Enden aufweist, mit denen es durch eine Einschubbewegung lösbar an der Helmkalotte befestigbar ist. Zur Verbindung des Kinnteils mit der Helmkalotten ist an beiden Enden des Kinnteils ein Haltebolzen des Kinnteils in einer Führung der Helmkalotte bis zu einer durch eine Richtungsänderung der Führung erreichbaren Endstellung verschiebbar und bei Erreichen der Endstellung des Haltebolzens ist dieser in der Endstellung mittels eines mit Abstand vom Haltebolzen angeordneten Rastelements und einer Rasteinrichtung verriegelbar.
  • Aus der DE 31 43 796 A1 ist ein Integralsturzhelm mit abnehmbarem Kinnteil bekannt, das über Verlängerungen lösbar am Kalottenteil befestigt ist, wobei um das Kinnteil leicht abnehmen zu können und trotzdem eine stabile Helmkonstruktion zu gewährleisten, die klingenartige Verlängerungen in dazu passende scheidenartige Schlitze des Kalottenteils eingesteckt und dort mittels einer lösbaren Verriegelungsvorrichtung verriegelt sind.
  • Aus der EP 2 522 238 A2 ist ein Helm bekannt, umfassend: einen Hauptkörper, der eine Gesichtsöffnung an seiner Vorderseite aufweist, einen Kinnschutz, der mit einer unteren Seitenfläche des Hauptkörper verbunden ist, und einen Verbinder, der in der Lage ist, den Kinnschutz mit/von dem Hauptkörper zu verbinden/trennen, wobei der Verbinder erste Verbinder aufweist, die an beiden Enden der unteren Seitenfläche des Hauptkörpers angeordnet sind und Verriegelungsvorsprünge aufweisen, die in der Lage sind, einen Teil des Kinnschutzes zu koppeln und zu befestigen, und zwei Verbinder, die an beiden Enden des Kinnschutzes positioniert sind und die Kupplungsschlaufen umfassen, die von den Verriegelungsvorsprüngen fassbar sind, um gekoppelt und fixiert zu werden.
  • Aus der EP 2 191 738 A2 ist eine umkehrbare Befestigungsvorrichtung für den Kinnbügel eines Helms für Motorradfahrer oder ähnliches bekannt, bei der durch Schnappverschluss von Teilen, welche auf den beiden Seiten des Kinnbügels und des Helms miteinander interagieren nach Einschieben des Kinnbügels in die Betriebsstellung dank wechselseitig zusammenwirkender Führungen eine Befestigung erfolgt, wobei die Vorrichtung auf jeder Seite des Helms einen Haken, welcher zum Kinnbügel gehört, und einen Haken, welcher zum Helm gehört, umfasst, wovon einer beweglich ist und der Wirkung einer Rückholfeder unterliegt, und durch eine Aktion des Anwenders lösbar ist, wobei wenigstens der Haken, welcher der Wirkung der Rückholfeder unterliegt, aus metallischem Material gefertigt ist, wobei in Betriebsstellung die beiden Haken eine wechselseitige Auflageebene aufweisen, welche im Wesentlichen senkrecht zur Einschubrichtung des Kinnbügels liegt oder welche vorwärts geschwenkt wird, in Richtung des Kinnbügels, von der Basis des Hakens aus, angebracht am Kinnbügel, in Richtung von dessen freiem Ende.
  • Aus der EP 2 438 824 ist ein Schutzhelm mit einer Schale, einem Kinnschutz oder mindestens einer Schutzplatte und Mittel zum lösbaren Beschränken des Kinnschutzes oder der mindestens einen Schutzplatte an die Schale bekannt, wobei die Begrenzungsmittel mindestens ein bewegliches Element aufweisen, das mit mindestens einem Abschnitt zum Halten des Kinnschutzes oder des mindestens einen Teils versehen ist und umgekehrt und mit mindestens einem Abschnitt zur Steuerung der Bewegung des mindestens einen beweglichen Elements relativ zu der Schale oder dem Kinnschutz oder mindestens einen Schutzplatte zwischen einer Eingriffs- und Ausrückstellung des mindestens einen Halteabschnitts mit dem Kinnschutz oder mit dem Kinnschutz verbunden ist.
  • Aus der DE 87 04 449 U1 ist ein Schutzhelm, insbesondere ein Sturzhelm, aus einem den Kopf des Helmträgers umgebenden Kalottenteil mit nach vorn offenem Gesichtsfeld und einem die Kinnpartie des Kopfes übergreifendes Bügelteil das abnehmbar am Kalottenteil befestigt ist, wozu auf beiden Helmseiten im Wangenbereich ein Steckverschluss vorgesehen ist, der aus einer Steckerzunge am Bügelteil und einer Steckeraufnahme am Kalottenteil sowie aus einer Verriegelungseinrichtung mit einer Verriegelungstaste besteht, die beim Einstecken der Steckerzunge in die Steckeraufnahme in eine Verriegelungsöffnung in der Steckerzunge einschnappt und die Steckerzunge im eingesteckten Zustand verriegelt sowie zum Lösen der Verriegelung von Hand betätigbar ist, bekannt, wobei die Steckeraufnahme mit der Verriegelungseinrichtung aus einem an sich zum Schließen und Öffnen von Helmkinnbändern oder dergl. bekannten Drucktastenschloss besteht, bei dem die Steckeraufnahme und die Verriegelungstaste in einem Schlossgehäuse angeordnet sind, an dem ein Einsteckschlitz für die Steckerzunge vorgesehen und die Verriegelungstaste von der Seite her zugänglich ist, wobei in der Helmschale des Kalottenteils ein Fenster ausgespart und darin das Schlossgehäuse mit zum Bügelteil. Zeigendem Einsteckschlitz formschlüssig eingesetzt ist, wobei der Einsteckschlitz und die Verriegelungstaste sich auf der Außenseite der Helmschale befinden und das Schlossgehäuse auf der Innenseite der Helmschale mit am Schlossgehäuse vorgesehenen Anschlägen in Anlage an der Helmschale gehalten ist, und wobei die Steckerzungen in einer die Helmschale des Kalottenteils außen übergreifenden Anordnung am Bügelteil befestigt sind.
  • Aus der CN 201 8310 006 U ist ein kombinierter Helm bekannt, der einfach zu montieren und zu zerlegen ist und der eine Schale und einen Kinnschutz umfasst, welche durch eine Struktur miteinander verbunden sind, die einfach zu montieren und zerlegen ist, Die Struktur, die einfach zu montieren und zu zerlegen ist, umfasst eine Einführzunge und einen Einsteckschlitz, die verriegelt und miteinander passend sind. Der kombinierte Helm weist integriert die Funktionen eines Vollhelms und eines halben Helms auf.
  • Aus der DE 32 33231 A1 ist ein Sturzhelm aus einer den Kopf umschließenden Kalotte mit nach vorn offenem Gesichtsfeld bekannt, wobei am Kalottenstirnrad im Wangenbereich auf beiden Seiten des Gesichtsfelds jeweils eine Steckfassung für einen von vorn ansteckbaren Schutzkörper vorgesehen ist, der beim Einstecken in die Steckfassung in eine starre Formschlussverbindung schnappt, die von Hand lösbar ist
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Integralhelm zu schaffen, bei dem eine Abnehmen und Anbringen an eine Helmoberschaleneinheit auch mit aufgesetzter Helmoberschale möglich ist, wobei eine einfache Handhabung für die Verbindung realisiert ist. Weiter ist es eine Aufgabe, ein Verfahren zum werkzeuglosen Verbinden und/oder Entfernen einer Kinnschutzeinheit mit einer Backenklemmung mit bzw. von einer Helmoberschaleneinheit mit einer integrierten Nackeneinheit zum Ausbilden eines Integralhelms zu schaffen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch einen Integralhelm nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 10.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Integralhelm, insbesondere einem sogenannten Fullfacehelm, der vorzugsweise in Schalenbauweise ausgeführt ist, umfassend eine Helmoberschaleneinheit mit einer integrierten Nackeneinheit und eine Kinnschutzeinheit und mit einer Backenklemmung, wobei die Kinnschutzeinheit lösbar mit der Helmoberschaleneinheit zur Ausbildung des Integralhelms verbindbar ist, wobei die Kinnschutzeinheit als offene Kinnbügeleinheit mit voneinander beabstandeten Endbereichen zur Anbindung an die Nackeneinheit ausgebildet ist, sodass im zusammengebauten Zustand die Endbereiche zusammen mit der Nackeneinheit eine vollumfängliche geschlossene Einheit bilden, wobei zwischen einem Topbereich der Kinnschutzeinheit und einem Frontbereich der Helmoberschaleneinheit und/oder der Nackeneinheit ein Sichtfenster ausgebildet ist und ein selbstarretierender Verriegelungsmechanismus zur Verbindung der Kinnschutzeinheit mit der Helmoberschaleneinheit vorgesehen ist, wobei der Verriegelungsmechanismus an der Helmoberschaleneinheit Verbindungsmittel zum Zusammenwirken mit korrespondierenden Verbindungsmitteln der Kinnschutzeinheit aufweist, wobei die Verbindungsmittel der Helmoberschaleneinheit an dem Frontbereich der Helmoberschaleneinheit angeordnet sind, wobei zumindest das erste Verbindungsmittel der Kinnschutzeinheit und das dazu korrespondierende erste Verbindungsmittel der Helmoberschaleneinheit im verbundenen Zustand ein Drehgelenk ausbilden, um dessen Drehachse die Kinnschutzeinheit gegen die Helmoberschaleneinheit verschwenkbar ist, vorgesehen ist, dass die helmseitigen Verbindungsmittel entsprechende Magnetelemente und die kinnschutzseitigen Verbindungsmittel magnetisierbare Elemente oder gegenpolig angeordnete Magnete oder die kinnschutzseitigen Verbindungsmittel Magnetelemente und die helmseitigen Verbindungsmittel magnetisierbare Elemente oder gegenpolig angeordnete Magnete umfassen.
  • Ein Integralhelm, insbesondere ein sogenannter Fullfacehelm, der vorzugsweise in Schalenbauweise ausgeführt ist, umfassend eine Helmoberschaleneinheit, insbesondere eine einteilige Helmoberschaleneinheit, mit einer integrierten Nackeneinheit und eine Kinnschutzeinheit und mit einer Backenklemmung, wobei die Kinnschutzeinheit lösbar mit der Helmoberschaleneinheit zur Ausbildung des Integralhelms verbindbar ist, wobei die Kinnschutzeinheit als offene Kinnbügeleinheit mit voneinander beabstandeten Endbereichen, insbesondere alleine ohne Anbindung an die Helmoberschaleneinheit federnd ausgebildeten Endbereichen, zur Anbindung an die Nackeneinheit ausgebildet ist, sodass im zusammengebauten Zustand die Endbereiche zusammen mit der Nackeneinheit eine vollumfängliche geschlossene Einheit bilden, wobei ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, um die Kinnschutzeinheit mit der Helmoberschaleneinheit sicher zu verbinden, wobei der Verriegelungsmechanismus geeignete Verbindungsmittel aufweist, wobei einige Verbindungsmittel an der Helmoberschaleneinheit vorgesehen sind und korrespondierende Verbindungsmittel an der Kinnschutzeinheit vorgesehen sind, wobei die helmseitigen Verbindungsmittel entsprechende Magnetelemente und die kinnschutzseitigen Verbindungselemente magnetisierbare Elemente oder gegenpolig angeordnete Magnete aufweisen und/oder die kinnschutzseitigen Verbindungselemente und die helmseitigen Verbindungsmittel magnetisierbare Elemente oder gegenpolig angeordnete Magnete aufweisen und/oder der Verriegelungsmechanismus Arretiermittel zum Arretieren der Verbindung der Kinnschutzeinheit und der Helmoberschaleneinheit aufweist, wobei die Arretiermittel eine Magneteinheit oder mehrere Magneteinheiten vorsehen, die zumindest teilweise in die Verbindungsmittel integriert oder als separate Magnete oder Magneteinheiten vorgesehen sind und/oder das zwischen einem Topbereich der Kinnschutzeinheit und einem Frontbereich der Helmoberschaleneinheit und/oder der Nackeneinheit ein Sichtfenster ausgebildet ist, wobei der Frontbereich und der Topbereich jeweils einen Überlappungsbereich aufweisen, die miteinander korrespondieren und mit dem im verbundenen Zustand die Kinnschutzeinheit an der Helmoberschaleneinheit zumindest teilweise überlappend anliegt, wobei die Überlappungsbereiche Führungsmittel aufweisen, um eine Verbindung der Kinnschutzeinheit mit der Helmoberschaleneinheit zu erleichtern, wobei an dem Topbereich und/oder an dem Frontbereich ein Magnet oder mehrere Magnete vorgesehen sind. Der Integralhelm weist eine Backenklemmung auf. Die Backenklemmung ist in einer Ausführungsform an der Helmoberschaleneinheit angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Backenklemmung an der Kinnschutzeinheit ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist die Backenklemmung sowohl an der Helmoberschaleneinheit und an der Kinnschutzeinheit angeordnet. Die Backenklemmung kann hierzu vorzugsweise zwei- oder mehrteilig ausgeführt sein. In einer Ausführung, in welcher die Backenklemmung an der Helmoberschaleneinheit angeordnet ist, ist der Helm als sogenannter Jethelm ausgeführt, also einer Halbschale mit Backenklemmung. In dieser Ausführung weist die Kinnschutzeinheit keine Polsterung auf. Die Kinnschutzeinheit ist in dieser Ausführung steifer ausführbar bzw. ausgeführt, da eine Spreizung aufgrund einer Backenklemmung entfällt. In einer anderen Ausführungsform ist der Helm als Jethelm ausgebildet und die Backenklemmung ist an dem Kinnteil angebracht. In einer anderen Ausführungsform ist der Helm als Jethelm, insbesondere als Halbschalenhelm für einen erweiterten Ohrenschutz ausgebildet. Diese Ausführungsform weist lediglich eine Hartschalen-Ohrenüberdeckung auf. Bevorzugt ist die Backenklemmung einteilig ausgeführt. Die einteilige Backenklemmung ist bevorzugt an der Kinnschutzeinheit angeordnet. Hierzu ist die Kinnschutzeinheit elastisch ausgebildet, sodass eine Spreizung aufgrund einer Backenklemmung beim Aufsetzen des Helms auf einen Kopf erfolgen kann. Unter einer Spreizung im Sinne dieser Erfindung wird insbesondere auch eine Vergrößerung eines Innenvolumens verstanden, insbesondere so, dass sich eine äußere Kontur bzw. ein äußeres Abmaß nicht verändert. Es erfolgt somit in einer Ausführung keine Aufweitung der gesamten Einheit. Die Backenklemmung stellt somit eine Vorrichtung dar, bei welcher Rückstellkräfte eines Polsters der Backenklemmung entgegen der Gegenkraft des Gesichts eines Benutzers einerseits und gegen die Helmaußenwandung andererseits wirken. Hierdurch wird ein Reib-/Kraftschluss bewirkt, insbesondere zwischen Gesicht, hier genauer den Wangen des Benutzers, und Polster bzw. Backenklemmung, welcher sowohl den Vorgang einer Backenklemmung, also eines Klemmens der Wangen, als auch die Backenklemmeinheit oder -vorrichtung selbst ergibt. In einer Ausführungsform ist deshalb vorgesehen, dass eine Kinnschutzeinheit vorgesehen ist, in welche ein eingebrachtes Polster elastisch und mit einer hohen Rückstellkraft ausgebildet, wobei die Rückstellkraft so ausgebildet ist, dass diese eine Komprimierung des Polsters bei einem Aufsetzen des Helms zulässt und in einem aufgesetztem Zustand ein zur Fixierung des Helms ausreichend großen Kraftschluss zwischen Kinnschutzeinheit und Gesicht des Benutzers bewirkt. Auf diese Weise wird eine Art einer Backenklemmung bewirkt. In anderen Ausführungsform ist ein verstellbares Polster ausgeführt. Das verstellbare Polster weist in einer Ausführungsform Mittel zur Vergrößerung eines Polstervolumens auf, beispielsweise durch aufblasbare Elemente. In anderen Ausführungsformen ist ein Verstellmechanismus vorgesehen, mit dem sich das Polster entsprechend beweglich relativ zu der Kinnschutzeinheit bzw. dem Helm und/oder dem Gesicht anordnen lässt. Vorzugsweise sind die Helmoberschaleneinheit und die Kinnschutzeinheit sowie die entsprechenden Verbindungsmittel hierfür derart ausgebildet, dass eine Aufspreizung der Kinnschutzeinheit minimiert ist bzw. gänzlich verhindert ist. Dies wird dadurch bewirkt, dass eine Fixierung der Endbereiche an einem entsprechenden Drehgelenk der Helmoberschaleneinheit vorgesehen ist. Das Drehgelenk und die Backenklemmung bzw. auch die Kinnschutzeinheit und die Helmoberschaleneinheit sind derart ausgebildet, dass ein Kontakt zwischen der Backenklemmung und dem Gesicht/Kopf eines Benutzers erst nach einer Kontaktierung bzw. Fixierung der Endbereich mit den entsprechenden Verbindungsmitteln/Drehgelenken an der Helmoberschale erfolgt, zumindest bei sachgerechter Bedienung. Die Versteifung der Endbereiche insbesondere in den Bereichen zwischen den Einrasteinrichtungen und den Stellen, an denen die Endbereiche an der Oberschale anliegen sind durch Profilausbildungen und örtliche Materialverstärkungen zusätzlich versteift, um ein Lösen der Rastverbindungen durch Krafteinwirkung zu verhindern bzw. unmöglich zu machen. Die Nackeneinheit ist einteilig mit der Helmoberschaleneinheit ausgebildet. Dabei ist die Nackeneinheit bevorzugt zentral an einem rückwärtigen Bereich, somit an einer gegenüber eines Sichtfensters liegenden Seite der Helmoberschaleneinheit angeordnet. Die Nackeneinheit ragt dabei an einem unteren Ende der Helmoberschaleneinheit als Vorsprung oder nach Art eines Lappens von der Helmoberschaleneinheit hervor. Der Nackenbereich bildet an einer vorderen Seite zusammen mit einer vorderen Seite der Helmoberschaleneinheit einen Frontbereich aus, der zur Aufnahme eines korrespondierenden Bereichs der Kinnschutzeinheit ausgebildet ist. In einer anderen Ausführungsform ist der Nackenbereich lösbar mit der Helmoberschaleneinheit verbunden. Der Nackenbereich ist einer anderen Ausführungsform lösbar mit der Kinnschutzeinheit ausgebildet. In einer Ausführungsform ist der Nackenbereich lösbar mit der Kinnschutzeinheit und der Helmoberschaleneinheit ausgebildet. Bevorzugt ist die Nackeneinheit fest mit der Helmoberschaleneinheit ausgebildet. Jeder Endbereich wird mit der Nackeneinheit bzw. mit der Helmoberschaleneinheit, mithin mit dem Frontbereich verbunden. Dabei wird ein Endbereich von einer Seite mit der Nackeneinheit verbunden. Der andere Endbereich wird von einer anderen, gegenüberliegenden Seite mit der Nackeneinheit verbunden. Die Nackeneinheit weist somit zwei voneinander beabstandete Aufnahmen für die Endbereiche auf. Die Aufnahmen sind bevorzugt gegenüberliegend und/oder an gegenüberliegenden Seiten ausgebildet. Dabei sind die Aufnahmen und die Endbereiche aufeinander für ein einfaches Aufnehmen abgestimmt. Bevorzugt sind die Aufnahmen und die Endbereiche zumindest teilweise komplementär ausgebildet. Die Helmoberschaleneinheit ist in einer Ausführungsform aus mehreren Schalen ausgeführt, beispielsweise einer Oberschale und einer Unterschale oder einer Außenschale und einer Innenschale. In einer anderen Ausführungsform ist lediglich eine Schale vorgesehen. Wiederum andere Ausführungsformen sehen mehrere Schalen vor, beispielsweise eine Zwischenschale oder mehrere Zwischenschalen. In einer Ausführungsform sind zumindest die Ober- und die Unterschale bzw. sind zumindest zwei Schalen in Volllaminatbauweise ausgeführt. Hierzu ist als Material für die Schalen oder für zumindest eine der Schalen GFK, also ein Glasfaserverstärkter Kunststoff, vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform ist als Material für die Schalen oder zumindest eine Schale CFK, also ein Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff vorgesehen. Wiederum eine andere Ausführungsform sieht vor, das als Material für zumindest eine der Schalen CFK + Kevlar, also ein Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff mit einem Zusatz von Kevlar, d.h. einem Aramid, genauer einem langkettigen synthetischen Polyamid, bei dem mindestens 85 % der Amidgruppen direkt an zwei aromatische Ringe gebunden ist, vorgesehen ist. In einer anderen Ausführungsform ist die Helmoberschaleneinheit in einer Mischbauweise hergestellt. Hierbei ist in einer Außenschale, die vorzugsweise tiefgezogen und/oder spritzgeformt ist oder wird, innen zumindest partiell eine Laminatverstärkung eingebracht. Als Material für die Außenschale oder auch eine andere Schale ist ABS, also AcrylnitrilButadien-Styrol, vorgesehen. Die Laminatverstärkung ist aus einem beliebigen Material hergestellt, vorzugsweise aus GFK, CFK oder CFK plus Aramid. Zudem weist die Helmoberschaleneinheit einen Schaumkern auf, vorzugsweise einen Schaumkern aus EPS - Polystyrol oder expandiertes Polystyrol - oder aus einem Schaumstoff, beispielsweise EPP - Polypropylen bzw. einem Partikelschaum aus Polypropylen. Der Schaumkern ist in einem Ausführungsbeispiel separat von der Helmoberschaleneinheit ausgebildet, beispielsweise durch separates Schäumen in einem gesonderten Werkzeug, wobei der separat ausgebildet Schaumkern dann mit der Helmoberschaleneinheit verbunden ist bzw. wird, beispielsweise mittels Kleben und/oder mittels eines Klebemittels. In einer anderen Ausführungsform ist der Schaumkern direkt in der Helmoberschaleneinheit hergestellt. Die (Helm-)Schale, an welcher der Schaumkern ausgebildet ist, liegt bevorzugt bei der Herstellung noch in der Schalenwerkzeughälfte. Der Schaumkern wird direkt in der in der Werkzeughälfte liegenden Schale, bevorzugt die Außenschale, eingeschäumt. Man spricht hier auch von einem sogenannten In-Mold-Verfahren. Bei diesem In-Mold-Verfahren werden drei Werkzeughälften benötigt bzw. verwendet. Die Helmoberschaleneinheit ist bevorzugt spiegelsymmetrisch entlang einer Helmmittelachse ausgebildet.
  • Zwischen dem Topbereich der Kinnschutzeinheit und dem Frontbereich der Helmoberschaleneinheit und/oder der Nackeneinheit ist ein Sichtfenster ausgebildet ist und ein selbstarretierender Verriegelungsmechanismus zur Verbindung der Kinnschutzeinheit mit der Helmoberschaleneinheit vorgesehen. Der Verriegelungsmechanismus weist an der Helmoberschaleneinheit Verbindungsmittel zum Zusammenwirken mit korrespondierenden Verbindungsmitteln der Kinnschutzeinheit auf. Die Verbindungsmittel der Helmoberschaleneinheit sind an der Frontseite der Helmoberschaleneinheit angeordnet. Der Topbereich ist an der benachbart zu der Oberschaleneinheit - im verbundenen Zustand - umlaufenden Kante der Kinnschutzeinheit ausgebildet. Der Topbereich ist somit einerseits durch die umlaufende Kante begrenzt. In eine andere Richtung ist der Topbereich durch einen Versatz begrenzt. Somit verläuft der Topbereich abgesetzt, insbesondere schräg, zu dem verbleibenden Teil der Kinnschutzeinheit. In einer Ausführungsform ist der Topbereich sich verjüngend hin zu der umlaufenden Kante ausgebildet. Der Topbereich ist lediglich in dem Endbereich vorgesehen, das heißt in einem Bereich, in welchem die Kinnschutzeinheit für eine Kontaktierung der Helmoberschaleneinheit vorgesehen bzw. ausgebildet ist. Der Frontbereich ist durch die korrespondierende umlaufende Kante der Helmoberschaleneinheit begrenzt. Von der umlaufenden Kante in Richtung weg von der verbundenen Kinnschutzeinheit ist eine Aufnahme für den Topbereich der Kinnschutzeinheit ausgebildet. Die Aufnahme ist als trichterförmige Anformung oder kurz als Trichter ausgebildet. Dieser weist eine äußere Trichterwandung auf, welche durch einen Abschnitt der Helmoberschaleneinheit, genauer dessen äußerer Oberfläche bzw. äußerer Wandung, gebildet ist. Von dieser äußeren Trichterwandung ragt eine Trichterbodenwandung oder ein Trichterboden ab. An diesen schließt sich schräg eine innere Trichterwandung ab. Die äußere Trichterwandung und die innere Trichterwandung, die beide mit dem Trichterboden verbunden sind, bilden eine trichterförmige Aufnahme. Das heißt, die beiden Wandungen laufen in eine Richtung entgegengesetzt zu dem Trichterboden auseinander und bilden so einen konischen Einlauftrichter. Nach innen ist die innere Trichterwandung von einem Helmoberschalenpolster oder dergleichen abgedeckt, sodass ein Kopf eines Benutzers nicht an der inneren Trichterwandung anliegt, wenn dieser den Helm aufsetzt. Um die Kinnschutzeinheit mit der Helmoberschaleneinheit sicher zu verbinden, ist ein entsprechender Verriegelungsmechanismus vorgesehen. Dieser Verriegelungsmechanismus ist in einer Ausführungsform als selbstverriegelnder Verriegelungsmechanismus ausgebildet. Das heißt, ein Benutzer muss nicht aktiv einen Riegel für eine Verriegelung bedienen. Vielmehr ist ein clipsartiges Verschließen und/oder ein selbsteinrastendes Verschließen vorgesehen. Der Verriegelungsmechanismus weist deshalb geeignete Verbindungsmittel auf. Einige Verbindungsmittel sind an der Helmoberschaleneinheit vorgesehen. Korrespondierende Verbindungsmittel sind an der Kinnschutzeinheit vorgesehen. Die helmoberschalenseitigen oder kurz helmseitigen Verbindungsmittel umfassen zum einen die Aufnahme bzw. den Trichter. Zudem umfassen die helmseitigen Verbindungsmittel erste Verbindungsmittel. Die ersten Verbindungsmittel sind ausgebildet, um zusammen mit ersten Verbindungsmitteln der Kinnschutzeinheit, ein Drehgelenk auszubilden. Entsprechend sind die ersten helmseitigen Verbindungsmittel als Bolzen, Achse, Stift oder dergleichen ausgebildet. Die korrespondierenden ersten Verbindungsmittel der Kinnschutzeinheit sind entsprechend als Durchgangsöffnung, Bohrung, Loch, Nut oder dergleichen ausgebildet. In einer Ausführungsform sind die komplementären Verbindungsmittel auch umgekehrt angeordnet, somit die Durchgangsöffnung etc. helmseitig und der Bolzen etc. kinnschutzseitig. Die helmseitigen ersten Verbindungsmittel sind seitlich an einem unteren vorderen Bereich der Nackeneinheit angeordnet, somit in dem Frontbereich an einem untersten Ende der Helmoberschaleneinheit. Bei einem Zusammenfügen der Kinnschutzeinheit mit der Helmoberschaleneinheit wird die Kinnschutzeinheit mit den korrespondierenden ersten Verbindungsmitteln in Richtung erste, helmseitige Verbindungsmittel bewegt. Aufgrund der trichterförmigen Ausbildung der Aufnahme und der federnden Ausbildung der Endbereiche der Kinnschutzeinheit verläuft der Topbereich entlang der inneren Trichterwandung. Mit einem weiteren Fügen werden die Enden auseinandergespreizt und die ersten Verbindungsmittel der Kinnschutzeinheit gelangen über die ersten helmseitigen Verbindungsmittel zusammen zur Realisierung eines Drehgelenks. Auf diese Weise ist eine erste Festlegung der Kinnschutzeinheit an der Helmoberschaleneinheit gewährleistet. Durch das Aufspreizen der Endbereiche rasten die ersten helmseitigen Verbindungsmittel sicher in den ersten Verbindungsmitten der Kinnschutzeinheit ein. Eine Ausführungsform sieht vor, dass die ersten Verbindungsmittel magnetisch zusammenwirken. Somit sind die ersten Verbindungsmittel magnetisch und/oder magnetisierbar ausgebildet. Dabei umfassen in einer Ausführungsform die helmseitigen Verbindungsmittel entsprechende Magnetelemente und die kinnschutzseitigen Verbindungsmittel magnetisierbare Elemente oder gegenpolig angeordnete Magnete. In einer anderen Ausführungsform umfassen die kinnschutzseitigen Verbindungsmittel Magnetelemente und die helmseitigen Verbindungsmittel magnetisierbare Elemente oder gegenpolig angeordnete Magnete. Dies ermöglicht ein haptisches und auch akustisches Feedback einer sicheren Verbindung an den Benutzer. Die ersten Verbindungsmittel der Kinnschutzeinheit sind an einer zu der Position der ersten, helmseitigen Verbindungsmittel korrespondierenden Position angeordnet. In einer Ausführungsform sind die ersten Verbindungsmittel der Kinnschutzeinheit an einem untersten Topbereich ausgebildet. Somit ergibt sich bei entsprechender Ausführung auch eine 3D-Drehverriegelung. Die 3D-Drehverriegelung ist in einer Ausführung nicht elastisch nach Art einer Rast-Feder-Anordnung ausgebildet. Vielmehr erfolgt eine Verbindung über eine geeignete 3D-Kontur. Die Verbindung erfolgt dabei bevorzugt entlang einer oder mehrerer umlaufender Kanten, sodass insgesamt eine umlaufende Verbindung realisiert ist. Der 3D-Riegel ist alternativ zu einer federnden Verbindung und/oder in Kombination vorgesehen. Das Verriegeln erfolgt bevorzugt mittels eines 3D-geformten Riegels bzw. mehrerer 3D-geformter Riegel. Dabei weist der mindestens eine 3D-Riegel eine Krümmung in dreidimensionaler Richtung auf, anders als beispielsweise bei einem Zylinderstift.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Drehgelenk als lösbares Drehgelenk ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die ersten Verbindungsmittel der Kinnschutzeinheit an einer zu der Position der ersten, helmseitigen Verbindungsmittel korrespondierenden Position angeordnet sind, wobei die ersten Verbindungsmittel der Kinnschutzeinheit an einem untersten Topbereich ausgebildet sind, sodass sich bei entsprechender Ausführung auch eine 3D-Drehverriegelung ergibt
  • Die Verbindungsmittel und/oder die 3D-Drehverrierelung umfassen in einer Ausführungsform einen Stift oder Bolzen. Bei der 3D-Drehverriegelung ist der Stift/Bolzen vorzugsweise als Zylinderstift ausgebildet. Das Kinnteil wird um den Zylinderstift rotiert, führt also eine 2D-Drehbewung, somit entlang einer Drehebene aus. Aufgrund der unterschiedlich geneigten Oberflächen der korrespondierenden, für einen Kontakt vorgesehenen Abschnitte erfolgt zusätzlich eine Bewegung entlang einer dritten Richtung entlang der sich kontaktierenden Oberflächen, somit eine 3D-Bewegung. Es erfolgt eine Inklinationsangleichung der Außenflächen von Oberschale und Kinnteil beim Eindrehen. Zusammen mit der Drehbewegung beschreibt die Bewegung aufgrund der Inklinationsangleichung einen dreidimensionalen Prozess oder Bewegungsvorgang. Die Drehbewegung des Bauteils Kinnteils erfolgt um eine relativ zu der Drehbewegung statische, insbesondere auch lineare und/oder horizontale Achse, quer, insbesondere 90° quer zur Fahrtrichtung eines Benutzers, der den Helm trägt, somit quer zu der Sichtrichtung. Analog sind Bolzen und Löcher dazu korrespondierend dazu angeordnet.
  • Zum Einriegeln des 3D-Riegels ist somit eine dreidimensionale Bewegungsrichtung - Drehung plus Inklinationsangleichung - erforderlich. Entsprechend ist der 3D-Riegel für eine Einriegelung mittels dreidimensionaler Bewegungs- oder Montagerichtung ausgebildet. Die vorgesehene Trichterwandung ist insbesondere dafür vorgesehen, ein evtl. vorhandenes Restfedern zu kompensieren. Dies erfolgt trotz eines Fangens durch das Drehgelenk.
  • Noch eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass zumindest ein erstes Verbindungsmittel der Kinnschutzeinheit und das dazu korrespondierende erste Verbindungsmittel der Helmoberschaleneinheit im verbundenen Zustand ein Drehgelenk ausbilden, um dessen Drehachse die Kinnschutzeinheit gegen die Helmoberschaleneinheit verschwenkbar ist. Das Drehgelenk ist als lösbares Drehgelenk ausgebildet. Das erste helmseitige Verbindungsmittel ist bevorzugt als Drehzapfen, Stift, Achse oder dergleichen ausgebildet. Dieser ragt von der äußeren Trichterwandung in Richtung innere Trichterwandung. Dabei ist eine benachbart zu der inneren Trichterwandung ausgebildete Spitze des Bolzens beabstandet zu der inneren Trichterwandung ausgebildet. Das erste Verbindungsmittel der Kinnschutzeinheit ist als Durchgangsöffnung ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist das erste Verbindungsmittel als Vertiefung und/oder Ausnehmung ausgebildet. Auf diese Weise ragt bei einem Verbinden der Bolzen wie eine Nase in das Verbindungsmittel, genauer die Durchgangsöffnung oder Vertiefung. Die Konturen der Verbindungsmittel sind aufeinander abgestimmt, sodass ein Drehgelenk realisierbar ist. In einer Ausführungsform erfolgt zu einem reinen Verschwenken eine Kippbewegung, sodass ebenfalls eine 3D-Bewegung realisiert ist.
  • Zudem ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass ein zweites Verbindungsmittel der Kinnschutzeinheit bzw. ein zweites Verbindungsmittel der Helmoberschaleneinheit von dem jeweils anderen, korrespondierenden zweiten Verbindungsmittel im verbundenen Zustand zumindest teilweise umfänglich umgeben ist. Ein Teil des zweiten Verbindungsmittels der Kinnschutzeinheit ist in einer Ausführungsform vollumfänglich im verbundenen Zustand von dem korrespondierenden zweiten, helmseitigen Verbindungsmittel umgeben. Die Kinnschutzeinheit ist in einer Ausführungsform zweiteilig mit einem inneren Teil und einem äußeren Teil ausgebildet. Der äußere Teil bildet eine äußere Schale. Der innere Teil bildet einen elastischen Innenbügel. Der Innenbügel weist als zweite Verbindungsmittel des Innenteils an seinen hinteren Enden eine maulartige Öffnung für ein Eingreifen in die zweiten, helmseitigen Verbindungsmittel auf. Die zweiten, helmseitigen Verbindungsmittel sind analog zu den ersten helmseitigen Verbindungsmitteln als Stift, Drehachse, Achse, Bolzen oder dergleichen ausgebildet. Der äußere Teil weist als zweite Verbindungsmittel des Außenteils ein Langloch, eine Nut eine längliche Durchgangsöffnung oder dergleichen auf. In diese ragt, analog zur Ausbildung des ersten Drehgelenks der ersten Verbindungsmittel das jeweils zweite helmseitige Verbindungsmittel. Die zweiten Verbindungsmittel des Außenteils und des Innenteils sind an einem Ende teilweise deckungsgleich. An einem anderen Teil weist das zweite Verbindungsmittel des Außenteils kein korrespondierendes zweites Verbindungsmittel des Innenteils auf. Ohne die zweiten Verbindungsmittel des Innenteils wäre ein Einrasten der zweiten Verbindungsmittel somit nicht realisierbar. Durch die elastischere Ausbildung der zweiten Verbindungsmittel des Innenteils ist somit eine Rastverbindung realisiert. Denn der Bolzen rastet in den beiden überlappenden zweiten Verbindungsmitteln der Kinnschutzeinheit aufgrund derer entsprechender Gestaltung ein. Die zweiten Verbindungsmittel sind an einem hinteren Ende des Innenteils ausgebildet. Zudem weist der bügelartige Innenteil beabstandet zu den zweiten Verbindungsmitteln an jedem Bügelarm eine lappenartige Anformung auf, die zur Bedienung des Verriegelungsmechanismus dienen. Durch Zusammendrücken beider Anformungen werden die hinteren Enden mit den zweiten Verbindungsmitteln zusammengedrückt. Dadurch wird die Verriegelung bzw. das Einrasten gelöst. Der Eingriff von Bolzen und Langloch lässt sich dadurch aufheben. Zusätzlich ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die zweiten Verbindungsmittel magnetisch und/oder magnetisierbar sind und/oder einen Magneten oder mehrere Magnete aufweisen. Hierdurch ist ein haptisches und akustisches Feedback bei einer sicheren Verbindung der zweiten Verbindungsmittel realisierbar. Die Magnete an unterschiedlichen Verbindungsmitteln sind vorzugsweise gegenpolig zueinander angeordnet.
  • Wiederum eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die ersten Verbindungsmittel und/oder die zweiten Verbindungsmittel der Kinnschutzeinheit an dem Endbereich der Kinnschutzeinheit vorgesehen sind. Durch die Anordnung an den nachgiebigen und/oder federnden Endbereichen ist ein leichtes Einführen der helmseitigen Verbindungsmittel in die Verbindungsmittel der Kinnschutzeinheit realisierbar. Aufgrund der offenen Ausführungsform sind die Endbereich leicht nachgiebig bzw. federnd ausgebildet. Vorzugsweise ist die Nachgiebigkeit der Endbereiche bzw. die Federeigenschaft minimiert, sodass ein möglichst steifer Endbereich realisiert ist. Insbesondere ist in dem Bereich der Endbereiche eine möglichst hohe Steifigkeit realisiert, in welchem verhindert wird, dass Löcher durch eine Krafteinwirkung von außen in Richtung einer Längsmittelachse weg von den Bolzen geschoben werden. Die Endbereiche sind im nicht zusammengesetzten Zustand federnd bzw. nachgiebig ausgebildet. Im zusammengesetzten Zustand ist die Federung bzw. Nachgiebigkeit durch die Fixierung an der Helmoberschaleneinheit minimiert bzw. verhindert.
  • Auch ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Verriegelungsmechanismus Arretiermittel zum Arretieren der Verbindung der Kinnschutzeinheit und der Helmoberschaleneinheit aufweist. Die Arretiermittel umfassen in einer Ausführungsform den elastischeren Innenteil mit den endseitigen maulartigen Öffnungen und den für eine Betätigung vorgesehenen Anformungen. In einer weiteren Ausführungsform ist eine Magneteinheit oder sind mehrere Magneteinheiten vorgesehen. Die Magneteinheit ist in einer Ausführungsform zumindest teilweise in den Verbindungsmitteln integriert. In einer anderen Ausführungsform sind separate Magnete oder Magneteinheiten vorgesehen. Die Magnete oder magnetisierbaren Elemente unterschiedlicher Verbindungselemente sind für ein Zusammenwirken ausgebildet bzw. angeordnet.
  • Noch eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Frontbereich und der Topbereich jeweils einen Überlappungsbereich aufweisen, die miteinander korrespondieren und mit dem im verbundenen Zustand die Kinnschutzeinheit an der Helmoberschaleneinheit zumindest teilweise überlappend anliegt. Der Topbereich der Kinnschutzeinheit ist zumindest teilweise in dem Frontbereich der Helmoberschaleneinheit aufgenommen. Somit wird zumindest ein Teil des Topbereichs von dem Frontbereich überlappt. Diese überlappenden Bereiche bilden den gesamten Überlappungsbereich aus. Der von dem Frontbereich überlappte Bereich des Frontbereichs bildet den kinnschutzseitigen Überlappungsbereich aus. Der den Topbereich überlappende Teil des Frontbereichs bildet den helmseitigen Überlappungsbereich auf. Insbesondere bildet der Trichter den helmseitigen Überlappungsbereich aus.
  • Zudem ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Überlappungsbereiche als Feder-Nut-Überlappungsbereiche ausgebildet sind, wobei ein Überlappungsbereich der Kinnschutzeinheit oder der Helmoberschaleneinheit als Feder ausgebildet ist und der dazu korrespondierende Überlappungsbereich als Nut ausgebildet ist. Die Nut ist als Trichter mit einem Trichterboden, einer Trichterinnenwand und einer Trichteraußenwand ausgebildet. Von der Trichteraußenwand ragt in Richtung Trichterinnenwand ein Stift zur Ausbildung einer Drehachse in den Trichter hinein. Die Feder ist als versetzter Abschnitt des Endbereichs ausgebildet. Dabei weist die Feder bevorzugt eine geringere Materialstärke auf, als der verbleibende Teil der Kinnschutzeinheit.
  • Auch ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Überlappungsbereiche Führungsmittel aufweisen, um eine Verbindung der Kinnschutzeinheit mit der Helmoberschaleneinheit zu erleichtern. In einer Ausführungsform sind die Führungsmittel integriert mit der Helmoberschaleneinheit und/oder mit der Kinnschutzeinheit ausgebildet. In einer Ausführungsform umfassen die Führungsmittel einen sich verjüngenden Bereich, beispielsweise einen sich verjüngenden Topbereich und/oder Frontbereich. In einer anderen Ausführungsform umfassen die Führungsmittel einen trichterförmigen Einlauf, insbesondere einen trichterförmigen Einlauf an dem Frontbereich und/oder Topbereich. Noch eine andere Ausführungsform sieht einen Magnet oder mehrere Magnete vor, beispielsweise an dem Topbereich und/oder an dem Frontbereich. Weitere Führungsmittel wie Führungsnuten, Leitvorsprünge, Ausnehmungen und dergleichen sind in anderen Ausführungsformen vorgesehen. So lassen sich beispielsweise auch unterschiedliche Oberflächeneigenschaften vorsehen, welche beispielsweise geringere oder höhere Reibwerte aufweisen, um beispielsweise ein Aneinandergleiten von Topbereich und Frontbereich in eine Richtung gegenüber einer anderen Richtung zu verbessern.
  • Die Erfindung schließt auch die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zum werkzeuglosen Verbinden und/oder Entfernen einer Kinnschutzeinheit mit einer Backenklemmung mit bzw. von einer Helmoberschaleneinheit mit einer integrierten Nackeneinheit zum Ausbilden eines vorstehend beschriebenen Integralhelms, insbesondere bei auf einem Kopf während des Verbindens/Entfernens aufgesetzter Helmoberschaleneinheit, die Schritte vorgesehen sind: drehbares Verbinden von zwei Endbereichen der Kinnschutzeinheit mit der Nackeneinheit und Verschwenken der mit der Nackeneinheit verbundenen Kinnschutzeinheit mit den Endbereichen gegen die Helmoberschaleneinheit, wobei die Endbereiche mit der Helmoberschaleneinheit verbunden werden und/oder wobei das Verbinden werkzeuglos durch selbstarretierendes Verbinden durchgeführt wird.
  • Insofern ist vorgesehen, eine Kinnschutzeinheit, insbesondere eine vorstehend beschriebene Kinnschutzeinheit, mit einer Helmoberschale, insbesondere einer vorstehend beschriebenen Helmoberschale, zu verwenden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von mindestens einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den Figuren schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in einer Seiten- und einer Vorderansicht eine Ausführungsform eines als Fullfacehelm ausgebildeten Integralhelms mit Kinnschutzeinheit,
    Fig. 2
    schematisch in einer Seiten- und einer Vorderansicht die Ausführungsform nach Fig. 1 ohne Kinnschutzeinheit,
    Fig. 3
    schematisch in einer Seiten- und einer Vorderansicht eine weitere Ausführungsform eines als Fullfacehelm ausgebildeten Integralhelms ohne Kinnschutzeinheit,
    Fig. 4
    schematisch in einer Seiten- und einer Vorderansicht eine weitere Ausführungsform eines als Fullfacehelm ausgebildeten Integralhelms ohne Kinnschutzeinheit,
    Fig. 5
    schematisch in einer Seitenansicht eine Helmoberschaleneinheit,
    Fig. 6
    schematisch in einer Seitenansicht die Helmoberschaleneinheit nach Fig. 5 mit Kinnschutzeinheit,
    Fig. 7
    schematisch in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die Ausführungsform nach Fig. 6,
    Fig. 8
    schematisch zwei Schnittdarstellungen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7 entlang der Schnittlinie A-A, einmal mit verbundener Kinnschutzeinheit (links) und einmal mit der Kinnschutzeinheit kurz vor einem Verbinden (rechts),
    Fig. 9
    schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines Integralhelms mit einer Kinnschutzeinheit kurz vor einem Verbinden,
    Fig. 10
    schematisch die Ausführungsform nach Fig. 9 mit einer leicht geänderten Kinnschutzeinheit in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 11
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie C-C aus Fig. 10,
    Fig. 12
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie B-B aus Fig. 10,
    Fig. 13
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie A-A aus Fig. 10,
    Fig. 14
    schematisch in einer perspektivischen Ansicht die Ausführungsform nach Fig. 9 kurz nach einem ersten Verbinden,
    Fig. 15
    schematisch einen Schnitt entlang der Schnittebene d aus Fig. 14,
    Fig. 16
    schematisch die Ausführungsform nach Fig. 14 mit einer leicht geänderten Kinnschutzeinheit in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 17
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie C-C aus Fig. 16,
    Fig. 18
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie B-B aus Fig. 16,
    Fig. 19
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie A-A aus Fig. 16,
    Fig. 20
    schematisch in einer perspektivischen Ansicht die Ausführungsform nach Fig. 14 kurz vor einem zweiten Verbinden,
    Fig. 21
    schematisch die Ausführungsform nach Fig. 20 mit einer leicht geänderten Kinnschutzeinheit in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 22
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie C-C aus Fig. 21,
    Fig. 23
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie B-B aus Fig. 21,
    Fig. 24
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie A-A aus Fig. 21,
    Fig. 25
    schematisch in einer teilweise geschnittenen Ansicht die Ausführungsform nach Fig. 21 mit der Kinnschutzeinheit in einem komplett verbundenen Zustand,
    Fig. 26
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie C-C aus Fig. 25,
    Fig. 27
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie B-B aus Fig. 25,
    Fig. 28
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie A-A aus Fig. 25,
    Fig. 29
    schematisch in einer Draufsicht einen Innenteil der Kinnschutzeinheit nach Fig. 25,
    Fig. 30
    schematisch in einer teilweise geschnittenen Perspektivansicht die Kinnschutzeinheit nach Fig. 25 in Alleinstellung,
    Fig. 31
    schematisch in einer teilweise geschnittenen Ansicht die Ausführungsform nach Fig. 25,
    Fig. 32
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie C-C aus Fig. 31,
    Fig. 33
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie B-B aus Fig. 31 und
    Fig. 34
    schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie A-A aus Fig. 31.
  • Die Fig. 1 bis 34 zeigen in verschiedenen Ansichten und verschiedenen Detaillierungsgraden verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Integralhelms 100. Fig. 1 zeigt schematisch in einer Seiten- und einer Vorderansicht eine Ausführungsform eines als Fullfacehelm 100a ausgebildeten Integralhelms 100 mit Kinnschutzeinheit 160. Die Kinnschutzeinheit 160 ist als Kinnbügel 160a, genauer als U-förmiger Kinnbügel 160a oder als Kimmbügeleinheit 161, ausgebildet. Dieser ist mit einer Helmoberschaleneinheit 120 verbindbar. In Fig. 1 ist der Kinnbügel 160a mit der Helmoberschaleneinheit 120 verbunden dargestellt. Zwischen Helmoberschaleneinheit 120 und Kinnschutzeinheit 160 ist vorne ein Sichtfenster 110 vorgesehen, welches mit einem Visier verdeckbar ist. Die Kinnschutzeinheit 160 ist u.a. über je zwei seitliche als Bolzen 221a ausgebildete erste helmseitige Verbindungsmittel 221, über korrespondierende erste Verbindungsmittel 261 der Kinnschutzeinheit 160, die zusammen allgemein als Verbindungsmittel 220 fungieren, mit der Helmoberschaleneinheit 120 verbunden. Die Helmoberschaleneinheit 120 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff-Material wie CFK, GFK oder CFK mit Zusätzen hergestellt. Bevorzugt ist die Helmoberschaleneinheit 120 einteilig ausgebildet. In einer Ausführungsform ist innen an der Helmoberschaleneinheit 120 eine Polsterung vorgesehen. Zudem weist die Helmoberschaleneinheit 120 in einer Ausführungsform Belüftungsmittel, beispielsweise in Form von Lüftungskanälen auf. Der Kinnbügel 160a ist bevorzugt aus einem Kunststoff-Material, beispielsweise CFK, GFK oder CFK mit Zusätzen ausgebildet. Vorzugsweise ist die Kinnschutzeinheit 160 aus dem gleichen Material wie die Helmoberschaleneinheit 120 ausgebildet. Die Helmoberschaleneinheit 120 weist in einem Nackenbereich eine Nackeneinheit 140 auf. Die Nackeneinheit 140 ist integriert mit der Helmoberschaleneinheit 120 ausgebildet. Die Kinnschutzeinheit 160 weist eine sogenannte Backenklemmung 150 auf. Die Backenklemmung 150 klemmt die Wangen eines Benutzers, sodass ein sicherer Halt des Integralhelms 100 gewährleistet ist. Die Kinnschutzeinheit 160, die als U-förmiger Kinnbügel 160a ausgebildet ist, ist somit als offene Kinnbügeleinheit 161 ausgebildet. Diese Kinnbügeleinheit 161 weist zwei voneinander beabstandete Endbereiche 162 (siehe u.a. Fig. 29ff) zur Anbindung an die Nackeneinheit (140) auf, sodass im zusammengebauten Zustand die Endbereiche 162 zusammen mit der Nackeneinheit 140 eine vollumfängliche geschlossene Einheit bilden, zumindest im zusammengesetzten Zustand.
  • Fig. 2 zeigt schematisch in einer Seiten- und einer Vorderansicht die Ausführungsform nach Fig. 1 ohne Kinnschutzeinheit 160. Statt des Kinnbügels 160 ist die Helmoberschaleneinheit 120 seitlich verlängert, sodass ein besserer Sitz und ein besserer Schutz gewährleistet sind. Die seitliche Verlängerung umfasst in Fig. 2 die Backenklemmung 150, sodass der Integralhelm 100 sicher auf einem Kopf eines Benutzers unter Klemmung der Wangen des Benutzers sitzt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch in einer Seiten- und einer Vorderansicht eine weitere Ausführungsform eines als Fullfacehelm ausgebildeten Integralhelms 100 ohne Kinnschutzeinheit 160. Die dargestellte Helmoberschaleneinheit 120 entspricht im Wesentlichen der aus Fig. 2. Lediglich die Backenklemmung 150 ist etwas anders ausgebildet und auch der Nackenbereich ist nur seitlich gegeben, wohingegen zentral eine Öffnung vorgesehen ist.
  • Fig. 4 zeigt schematisch in einer Seiten- und einer Vorderansicht eine weitere Ausführungsform eines als Fullfacehelm ausgebildeten Integralhelms 100 ohne Kinnschutzeinheit 160 mit einer Helmoberschaleneinheit 120, die ähnlich zu den Helmoberschaleneinheiten nach Fig. 2 und 3 ausgebildet ist. Lediglich seitlich, in dem Bereich der Backenklemmung 150, weist die Helmoberschaleneinheit 120 je eine Durchgangsöffnung 125 auf.
  • Fig. 5 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine Helmoberschaleneinheit 120. Die dargestellte Helmoberschaleneinheit 120 entspricht der in Fig. 1 dargestellten Helmoberschaleneinheit 120.
  • Fig. 6 zeigt schematisch in einer Seitenansicht die Helmoberschaleneinheit 120 nach Fig. 5 mit einer weiteren Ausführungsform einer Kinnschutzeinheit 160. Die in Fig. 6 dargestellte Kinnschutzeinheit 160 zeigt lediglich einen äußeren Teil einer zweiteilig ausgebildeten Kinnschutzeinheit 160, somit den Teil, der sich bündig an die äußere Oberfläche der Helmoberschaleneinheit 120 anschließt. Die Endbereiche 162 der Kinnschutzeinheit 160 schließen mit einem Topbereich 165 an einen Frontbereich 125 der Helmoberschaleneinheit 120 an. Der Frontbereich 125 erstreckt sich von dem Nackenbereich 140 bis zu dem Bereich der Helmoberschaleneinheit 120, der durch das Sichtfenster 110 begrenzt ist. Dabei überlappen sich der Frontbereich 125 und der Topbereich 165 und bilden so einen Überlappungsbereich 105 aus (siehe u.a. Fig. 8). Die Kinnbügeleinheit 161, genauer deren äußerer Teil 167, weist in einem vorderen Bereich, entfernt bzw. gegenüberliegend der beiden Endbereiche 162, seitlich je eine Durchgangsöffnung 163 auf. Durch diese ragt ein Teil eines Verriegelungsmechanismus 200 (siehe u.a. Fig. 30). Die beiden Durchgangsöffnungen 163 liegen umfänglich entlang der Oberfläche des äußeren Teils 167 derart beabstandet, dass diese beide zeitgleich mit einer Hand eines Benutzers erreichbar sind, somit etwa im Abstand von etwa 10-15cm.
  • Fig. 7 zeigt schematisch in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die Ausführungsform nach Fig. 6. In Fig. 7 ist der Überlappungsbereich 105 geschnitten dargestellt. Deutlich ist erkennbar, wie sich der Frontbereich 125 und der Topbereich 165 überlappen und damit den Überlappungsbereich 105 definieren. Dabei überlappen sich der Frontbereich 125 und der Topbereich 165 entlang der gesamten Kantenlänge des Front- bzw. Topbereichs 126, 165 mit Ausnahme des Bereichs des Sichtfensters 110, sodass ein möglichst großer Überlappungsbereich 105 realisiert ist. In Fig. 7 ist eine Schnittlinie A-A eingezeichnet. In Fig. 8 ist der Schnitt entsprechend dargestellt. Bei einer Krafteinwirkung seitlich von außen an der Kinnschutzeinheit 160 erfolgt eine homogene Krafteinleitung von der Kinnschutzeinheit 160 zu der Helmoberschaleneinheit 120 über den Kontakt des Topbereichs 165 mit dem Trichter 170. (siehe auch Fig. 8)
  • Fig. 8 zeigt schematisch zwei Schnittdarstellungen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7 entlang der Schnittlinie A-A, einmal mit verbundener Kinnschutzeinheit 160 (links) und einmal mit der Kinnschutzeinheit 160 kurz vor einem Verbinden (rechts). Der Frontbereich 125 ist dabei trichterförmig aufgeweitet, sodass der Topbereich 165 in diesen Trichter 170 leicht einführbar ist. Der Topbereich 165 ist leicht versetzt zu einer Außenseite des Kinnbügels 161 ausgebildet, sodass dieser leichter in den Trichter 170 einführbar ist. Dabei ist der versetzt ausgebildete Topbereich 165 so ausgebildet, dass die weitere Außenseite des Kinnbügels 161 bündig an die Außenseite der Helmoberschaleneinheit 120 angrenzt. Der Endbereich 162 mit dem Topbereich 165 ist aufgrund der offenen Ausbildung des Kinnbügels 161 als U-Form federnd ausgebildet. Dadurch lässt sich der versetzte Topbereich 165 leicht in Richtung Inneres des Integralhelms 100 und entgegengesetzt elastisch bewegen. Zudem ist die Wandstärke des Topbereichs 165 sich verdünnend in Richtung Ende des Topbereichs 165- also dem Bereich, der zuerst in Kontakt mit der Helmoberschaleneinheit 120 gelangt, ausgebildet, sodass sich zusätzlich ein vereinfachtes Einfügen des Topbereichs 165 in den trichterförmigen Frontbereich 125, der somit als Aufnahme fungiert, realisieren lässt. Bei einer Krafteinwirkung auf die Kinnschutzeinheit 160 von vorne erfolgt ebenfalls eine homogene Krafteinleitung von der Kinnschutzeinheit 160 zu der Helmoberschaleneinheit 120 über den Kontakt des Topbereichs 165 und dem Trichter 170. Die Krafteinwirkung bewirkt eine Aufspreizung an der Kontaktstelle, der durch die umlaufende Fassung / den Trichter entgegengewirkt wird. Der Trichter 170 bzw. die trichterförmige umlaufende Nut an der Vorderkante der Helmoberschaleneinheit 120 ermöglicht eine fehlerfreie Einführung des als Feder fungierenden Topbereichs 165 auf bei einer Aufspreizung der Kinnschutzeinheit durch einen Druck des Gesichts eines Benutzers auf die Backenklemmung 150.
  • Fig. 9 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines Integralhelms 100 mit einer Kinnschutzeinheit 160 kurz vor einem Verbinden. Hier ist gut zu erkennen, wie der Überlappungsbereich 105 ausgebildet ist. Der Frontbereich 125 der Helmoberschaleneinheit 120 ist trichterförmig, somit als Trichter 170, ausgebildet. Dieser dient als Aufnahme für den Topbereich 165 der Kinnschutzeinheit 165. Der Topbereich 165 ist für ein einfaches Einführen verdünnt und/oder versetzt zu der verbleibenden Außenfläche der Kinnschutzeinheit 160 ausgebildet. Entsprechend ist ein Absatz vorgesehen, welcher zugleich auch als Anschlag fungiert und so ein Einführen haptisch begrenzt. Zudem ist ein als erste Durchgangsöffnung ausgebildetes erstes Verbindungsmittel 261 der Kinnschutzeinheit 160 an dem Topbereich 165 ausgebildet, die zu einem korrespondierenden, als Stift oder Bolzen ausgebildeten, ersten, helmseitigen Verbindungsmittel 221 des Frontbereichs 125 korrespondiert. Die ersten Verbindungsmittel 221 und 261 sind an einem unteren, hinteren Bereich des Topbereichs 165 bzw. des Frontbereichs 125 ausgebildet. Durch die elastische Ausbildung und die sich verjüngende Ausführung gleitet der Topbereich 165 in den Trichter 170 und verbiegt sich in einem Verbindungsbereich derart, dass die Durchgangsöffnung über den korrespondierenden Bolzen verfährt und dann der Bolzen in die Durchgangsöffnung gleitet, sodass ein Drehgelenk 240 realisiert ist. Um dieses Drehgelenk 240 lässt sich vereinfacht die weitere Steckverbindung des Topbereichs 165 in den Frontbereich 125 zu Ausbildung eines Überlappungsbereichs 105 ausbilden. Die Verbindung von Kinnschutzeinheit 160 und Helmoberschaleneinheit 100 ist abgeschlossen, wenn eine zweite Verbindung mittels zweiter Verbindungsmittel 220, beispielsweise an einem zweiten Bolzen, einrastet. Dies ist in den weiteren Fig. deutlicher dargestellt. Der als erstes helmseitiges Verbindungsmittel 221 fungierende Bolzen bildet eine Metallachse aus. Diese dient als Arretierungsachse für eine Zwangsverriegelung wie auch aus Magnetanhaftachse. Somit ist eine Einfahrführung realisiert. Ein korrespondierender Magnet 199 ist entsprechend angeordnet. Der Magnet 199 ist bzw. mehrere Magnete 199 sind beidseitig angeordnet. Das erste Verbindungsmittel 261 an dem unteren, hinteren Ende des Topbereichs 165 wirkt als Scharnier- oder Drehgelenkende. Der Topbereich 165 fungiert als Feder. Somit umfassen die Verbindungsmittel 200 eine mechanisch wirkende Gleitachse bereitgestellt durch die ersten Verbindungsmittel 221, 261 und den Trichter 170 und die Feder. Die Helmoberschaleneinheit 120 und die Kinnschutzeinheit 160 verfügen selber über scharnierartige Gleitflächen.
  • Fig. 10 zeigt schematisch die Ausführungsform nach Fig. 9 mit einer leicht geänderten Kinnschutzeinheit 160 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht. In dem Frontbereich 125 ist an entgegengesetzten Enden jeweils ein Bolzen oder Stift als erste bzw. zweite helmseitige Verbindungsmittel 221, 222 vorgesehen, der sich jeweils in den Trichter 170 nach Innen erstreckt, ohne jedoch die gegenüberliegende Wandung des Trichters 170 zu kontaktieren. Der Bolzen ragt also nur in den Trichter 170 hinein. Der Topbereich 165 weist entsprechende Durchgangsöffnungen 163 für die Bolzen auf. Eine Öffnung, genauer die Durchgangsöffnung 163, ist an die Außenkontur des Bolzens angepasst und demgegenüber leicht größer, sodass ein einfaches Drehgelenk 240 um eine Drehachse 241, die durch den Bolzen gebildet ist, realisierbar ist, wenn der Bolzen in die Durchgangsöffnung 170 einrastet. Um das Drehgelenk 240 wird die Kinnschutzeinheit 160 gedreht bis der gesamte Topbereich 165 in dem Trichter 170 des Frontbereichs 125 eingreift. Schließlich rastet der andere Bolzen in eine zweite Durchgangsöffnung 163, die als zweites Verbindungsmittel 222 fungiert, des Topbereichs 165 ein. Die Durchgangsöffnung 163 ist hier als Langloch 163a ausgebildet. In dem Langloch 163a ist eine Arretierung vorgesehen, welche ein ungewolltes Lösen der Kinnschutzeinheit 160 von dem korrespondierenden Bolzen, der als zweites helmseitiges Verbindungsmittel 222 fungiert, verhindert.
  • Fig. 11 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie C-C aus Fig. 10. Hier ist der Frontbereich 125 mit dem weiteren Bolzen zu sehen. Dieser ragt von einer Außenseite der Helmoberschaleneinheit 120 nach innen in den Trichter 170. Der Bolzen ragt in den Trichter 170, ohne die gegenüberliegende Wand zu berühren, sodass eine Art Einrastvorsprung realisiert ist.
  • Fig. 12 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie B-B aus Fig. 10. Hier ist die trichterförmige Ausbildung des Frontbereichs 125 und der versetzte, sich verjüngende Topbereich 165 dargestellt. Beide stehen nicht miteinander in Eingriff.
  • Fig. 13 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie A-A aus Fig. 10. Hier ragt der erste Bolzen ebenfalls in den Trichter 170 des Fronbereichs 125 hinein, ohne jedoch die gegenüberliegende Seite zu kontaktieren. Der Topbereich 165 mit der Ausnehmung/Durchgangsöffnung 163 ist ebenfalls dargestellt. In den Fig. 11- bis 13 ist die Kinnschutzeinheit 160 noch nicht mit der Helmoberschaleneinheit 120 verbunden.
  • Fig. 14 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht die Ausführungsform nach Fig. 9 kurz nach einem ersten Verbinden. Hier ist eine Drehverbindung über das Drehgelenk 240 zwischen Bolzen und Durchgangsöffnung 163 realisiert. Der Topbereich 165 ist in diesem Bereich in dem Trichter 170 des Frontbereichs 125 aufgenommen. Der Bolzen ragt durch die Durchgangsöffnung 163 und fungiert somit als Drehachse 241 des Drehgelenks 240.
  • Aufgrund des komplexen, dreidimensionalen Eindrehvorgangs schiebt sich die Öffnung 173 sukzessive über den Bolzen. Bei einer Restfederung "rastet" so die Verbindung ein. Bei ausreichender Steifigkeit erfolgt durch dieses sukzessive Schieben ein Einfahren, also eine lineare Bewegung entlang einer Bewegungsrichtung. Bei dem Einfahren erfolgt aufgrund der fehlenden Nachgiebigkeit kein Einschnappen, wie bei einem Rasten. Stattdessen fährt der Bolzen in die Öffnung ein.
  • Fig. 15 zeigt schematisch einen Schnitt entlang der Schnittebene d aus Fig. 14. Hier ist die realisierte Drehverbindung durch das Drehgelenk 240 deutlicher dargestellt. Der als Drehachse 241 fungierende Bolzen durchdringt die Durchgangsöffnung 163 des Topbereichs 165. Der Topbereich 165 ist in dem Trichter 170 durch ein elastisches Verformen aufgenommen. Durch elastisches Verformen rastet der Bolzens in dem Topbereich 170 ein. Die Außenseite der Kinnschutzeinheit 160 schließt aufgrund des Versatzes des Topbereichs 165 bündig im weiteren Bereich mit der Außenseite der Helmoberschaleneinheit 120 ab.
  • Fig. 16 zeigt schematisch die Ausführungsform nach Fig. 14 mit einer leicht geänderten Kinnschutzeinheit 160 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht. In Fig. 16 ist die Kinnschutzeinheit 160 an dem ersten Drehgelenk 240 mit der Helmoberschaleneinheit 120 drehbar oder schwenkbar verbunden. Um diese Drehverbindung lässt sich die Kinnschutzeinheit 160 in Richtung Helmoberschaleneinheit 120 verschwenken, sodass der Topbereich 165 und der Frontbereich 125 sich überlappen und den Überlappungsbereich 105 ausbilden. In dieser Position kann die Kinnschutzeinheit 160 lediglich nach vorne abgezogen werden.
  • Fig. 17 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie C-C aus Fig. 16. Hier ist die zweite Verbindungsstelle dargestellt. Diese weist einen als zweites helmseitiges Verbindungsmittel 222 fungierenden Bolzen auf, der in den Trichter 170 des Frontbereichs 125 hineinragt, ohne die gegenüberliegende Trichterwand zu kontaktieren. Wie in Fig. 17 dargestellt, ist an der zweiten Verbindungsstelle noch keine Verbindung mit der Kinnschutzeinheit 160 realisiert.
  • Fig. 18 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie B-B aus Fig. 16. Hier nähert sich der Topbereich 165 der Kinnschutzeinheit 160 dem Frontbereich 125 der Helmoberschaleneinheit 120 an. Durch den Versatz des Topbereichs 165 gegenüber der verbleibenden äußeren Oberfläche der Kinnschutzeinheit 160 ragt der Topbereich 165 gegen eine innere Wandung 171 des Trichters 170 des Frontbereichs 125. Die innere Wandung 171 wirkt bei einem Kontakt nach Art einer schiefen Ebene. Bei einem Kontakt wird der Topbereich 165 entlang der inneren Trichterwandung 171 geführt und verformt sich aufgrund der elastischen Ausbildung entsprechend, sodass der Topbereich 165 in dem Trichter 170 aufnehmbar ist und die ersten Verbindungsmittel 221, 261 im Eingriff stehen, umso das Drehgelenk 240 auszubilden.
  • Fig. 19 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie A-A aus Fig. 16. Hier ist eine Drehverbindung über das Drehgelenk 240 zwischen als Bolzen ausgebildeter Drehachse 241 und Durchgangsöffnung 163 ausgebildet, d.h. der Bolzen ist in die Durchgangsöffnung 163 eingerastet. Dies ist durch die elastische Ausbildung des Endbereichs 162 bzw. des Topbereichs 165 der Kinnschutzeinheit 160 ermöglicht.
  • Fig. 20 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht die Ausführungsform nach Fig. 14 kurz vor einem zweiten Verbinden der zweiten Verbindungsmittel 222, 262. Hier ist die Kinnschutzeinheit 160 weiter um das erste Drehgelenk 240 verschwenkt oder gedreht, sodass der Topbereich 165 an weiteren Stellen den Frontbereich 125 kontaktiert bzw. in dem Trichter 170 aufgenommen ist. Dies wird aus den folgenden Figuren deutlich. Die werkzeuglose Montage erfolgt wie folgt. Von unten/vorne wird die Backenklemmung über einen Kiefer eines Benutzers geschoben und dadurch komprimiert bzw. zusammengedrückt. Die ersten Verbindungsmittel bilden das erste Drehgelenk 240 aus, welches eine Art Scharnierende bildet. Da das Scharnierende fest mit der Drehachse 241 verbunden ist, kann sich der Kinnbügel 160a in dem Endbereich 162 nicht wesentlich durch den ausgeübten Innendruck auf die Backenklemmung aufspreizen. Eine Restaufspreizung wird kompensiert durch den Trichter, der zudem eine Toleranz aufweist, vorzugsweise in einem Bereich von wenigen mm, bevorzugt kleiner 5 mm. An den Überlappungsbereichen 105, d.h. an den Bereichen, in welchen die Feder in die Nut eintaucht, wird die Feder durch den Trichter gefangen und eingeschert. Nach Anhaften des Magnets 199 an der inneren Metallachse erfolgt eine formschlüssige Arretierung durch eine Aufwärtsdrehung der Kinnbügeleinheit 160. Ermöglicht wird dies durch die Ausformung, genauer die Inklination oder Schräge, des Scharnierendes der Feder, die sich durch die Drehung über die Metallachse schiebt, wodurch eine sich ändernde Inklination/Schräge bewirkt wird. Auf diese Weise ist keine hakenförmige Ausformung oder dergleichen, die einer klassischen zweidimensionalen Arretierung entspricht, erforderlich. Stattdessen ist eine dreidimensionale Arretierung realisiert. Nur mit der dreidimensionalen Arretierung ist ein blindes Einfahren der Kinnschutzeinheit 160 an die Helmoberschaleneinheit 120 möglich. Zum sichtfreien Finden der Achse trägt zudem im Wesentlichen der Magnet 199 bei, sowie insbesondere die im Scharnierbereich trichterförmige Nut, d.h. der Trichter 170. Ein Anhaften des Magnets 199 in falscher Position wird verhindert, indem die Magnetdrehachse von der mechanischen Gleitachse von Topbereich 165 und Frontbereich 125 getrennt ist. Diese findet sich in dem Schalenkörper selbst wieder, hier durch den Versatz der Außenwandung zu der Feder. Bei einem Lösen der Kinnschutzeinheit 160 von der Helmoberschaleneinheit 120 stellt die dargestellte Position folgenden Zustand dar. In dieser Position bleibt eine Teilüberlappung des Lochs im Scharnierende der Feder und des Metallbolzens erhalten. Gleichzeitig hat der Magnet 199 noch Haftung. Somit kann der Helm im aufgeklappten Zustand benutzt werden. Etwa waagerecht kann in der hier dargestellten Position eine Ohraussparung der Backenklemmung 150 von vorne über ein Ohr des Trägers geschoben werden, ohne dass es dabei zum Kontakt und damit zu einer Komprimierung kommt. Hier erfolgt noch keine Innendruckbeaufschlagung. In vollständig gesenktem Zustand in ein Einführen des Scharnierendes an der Achse vorbei von vorne möglich. Da das Scharnierloch (erstes Verbindungsmittel 261) und der Bolzen hier schon überlappen, kann die Kinnschutzeinheit 160 nicht mehr nach unten abfallen. Somit kann der Helm auch im aufgeklappten Zustand, wie hier dargestellt, benutzt werden
  • Fig. 21 zeigt schematisch die Ausführungsform nach Fig. 20 mit einer leicht geänderten Kinnschutzeinheit 160 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht. Die Kinnschutzeinheit 160 ist um das erste Drehgelenk 240 verschwenkt und der Topbereich 165 ist weiter dem Frontbereich 125 angenähert.
  • Fig. 22 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie C-C aus Fig. 21. Hier ist zu erkennen, wie der Topbereich 165 in Richtung Trichterinnenwandung 171 bewegt ist. Der u.a. als Drehachse 241 fungierende Bolzen ragt von einer Trichteraußenwand 172 in Richtung Trichterinnenwand 171. Eine Spitze des Bolzens ist beabstandet von der Trichterinnenwand 171, sodass der vordere Topbereich 165 an der Trichterinnenwand 171 entlang vorbei an dem Bolzen bewegbar ist.
  • Fig. 23 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie B-B aus Fig. 21. Hier ist der Topbereich 165 mit einem vorderen Bereich entlang der Trichterinnenwand 171 geführt. Die Außenwandungen von Helmoberschaleneinheit 120 und Kinnschutzeinheit 160 schließen noch nicht bündig ab, werden durch ein weiteres Verschwenken weiter aufeinander zubewegt.
  • Fig. 24 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie A-A aus Fig. 21. Fig. 24 unterscheidet sich nicht wesentlich von Fig. 19. Hier ist die Drehverbindung um das Drehgelenk 240 im Detail dargestellt.
  • Fig. 25 zeigt schematisch in einer teilweise geschnittenen Ansicht die Ausführungsform nach Fig. 21 mit der Kinnschutzeinheit 160 in einem fast komplett verbundenen Zustand. Der Topbereich 165 ist in dem Frontbereich 125 entlang der vorderen Umlaufkante der Helmoberschaleneinheit 120 - d.h. mit Ausnahme des das Sichtfenster 110 begrenzenden Bereichs - aufgenommen. Dies wird in den folgenden Fig. verdeutlicht. Bei einem Lösen bewirkt eine Komprimierung der Feder, genauer des Innenteils 180, eine vollständige Entriegelung. Die Kinnschutzeinheit 160 ist dann wieder schwenkbar.
  • Fig. 26 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie C-C aus Fig. 25. Der Topbereich 165 ist in dem Trichter 170 aufgenommen. In dem Bereich, der in dem Trichter 170 aufgenommen ist, ist der Topbereich 165 doppelwandig ausgebildet. Die Kinnschutzeinheit 160 weist einen inneren Teil 180 und einen äußeren Teil 190 auf. Der u.a. als Drehachse 241 fungierende Bolzen ragt durch beide Wandungen der Kinnschutzeinheit 160 bzw. des inneren Teils 180 und des äußeren Teils 190, sodass eine Rastverbindung realisiert ist. Es existiert noch ein minimaler Abstand zwischen der Außenfläche der Oberschaleneinheit 120 und der Außenfläche der Kinnschutzeinheit 160.
  • Fig. 27 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie B-B aus Fig. 25. Hier ist der Topbereich 165 nahezu komplett in dem Trichter 170 des Frontbereichs 125 aufgenommen. Auch hier ist noch ein geringer Spalt zwischen dem vordersten Topbereich 165 und einem Bodenbereich bzw. einer Bodenwandung 173 des Trichters 179 sowie zwischen den Außenflächen von Helmoberschaleneinheit 120 und Kinnschutzeinheit 160 vorhanden. Bei einem kompletten Verbinden ist dieser Spalt minimiert bzw. nicht mehr vorhanden.
  • Fig. 28 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie A-A aus Fig. 25. Fig. 28 unterscheidet sich nicht wesentlich von Fig. 19 oder 24.
  • Fig. 29 zeigt schematisch in einer Draufsicht einen inneren Teil bzw. Innenteil 180 der Kinnschutzeinheit 160 nach Fig. 25. Die Kinnschutzeinheit 160 ist zweiteilig ausgebildet mit dem Innenteil 180 und einem Außenteil 190. Der Innenteil 180 ist etwa U-förmig oder Parabelförmig ausgebildet, entsprechend der Kontur der gesamten Kinnschutzeinheit 160 bzw. des Außenteils 190. An den elastischen Endbereichen 162 weist der Innenteil 180 einen Versatzabschnitt 181 auf. Der Versatzabschnitt 181 weist eine maulartige Öffnung 182 auf, mit welcher der Versatzabschnitt 181 einen korrespondierenden Bolzen der Helmoberschaleneinheit 120 umgreifen kann. Zudem ist davon quer abragend jeweils eine lappenartige Anformung 183 vorgesehen. Zwischen einem vorderen Bereich 184 und den beiden Endbereichen 162 ist jeweils ein weiterer, schräg abragender, lappenartiger Vorsprung 185 vorgesehen. Diese ist für einen Eingriff in Durchgangsöffnungen 163 des Außenteils 190 vorgesehen. Die lappenartigen zweiten Vorsprünge oder Anformungen 185 ragen in die Durchgangsöffnung 163 des Außenteils, sodass diese von außen für einen Benutzer erreichbar sind. Durch ein Kraftaufbringen lässt sich eine Verformung des Innenteils 180 einschließlich der Endbereiche 162 bewirken. Hierdurch wir ein Öffnen-Vorgang zum Lösen der Kinnschutzeinheit 160 von der Helmoberschaleneinheit 120 eingeleitet. Durch Pressen auf die lappenartigen, zweiten Vorsprünge 185 wird ein Entrasten an der zweiten Verbindungsstelle, d.h. der zweiten Verbindungsmittel 222, 262 bewirkt. Der Innenteil 180 stellt einen innenliegenden Riegelbauteil der Kinnschutzeinheit 160 dar. Am innenliegenden Riegelbauteil sind beidseitig Hebelausleger angebracht (Position 182), die durch Öffnungen 163 des Außenteils von außen zugänglich sind. Ohne Druckeinwirkung in Richtung Helmmittelachse, also nach innen, sitzen die Hebelausleger formschlüssig mit den Anformungen 183 in den Öffnungen 163. Da diese zugleich über einen Mittelsteg (bei Position 184) verbunden sind, kann erst bei beidseitigem, gleichzeitigem Druck auf die Anformungen 183 der gesamte Formschluss gelöst und das Riegelbauteil bewegt werden. Ein einseitiges Entriegeln ist somit ausgeschlossen. Die Entriegelungsbewegung beinhaltet so außerdem zwei Bewegungsrichtungen des Benutzers mit dessen Hand, genauer eine Kreisbahn, wie sie der Greifbewegung einer Hand entspricht, bei Fremdeinwirkung auf den Riegel durch einen Aufprall aber kaum erzeugt werden kann, zumal die Richtung entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Dagegen kann der Formschluss am sichersten einhändig gelöst werden durch eine Kraft und eine Gegenkraft einer Hand. Auch hier ist ein Entriegeln durch einen einseitigen Entriegelungsvorgang ausgeschlossen. Im Riegelbauteil ist hinter jeder Maulöffnung 182, welche jeweils den Bolzen der Hauptschale oder des Außenteils 190 umgreift, je Seite ein Magnet 199 angebracht. Die Haftkraft des Bolzens mit dem Magneten 199 übertrifft in Summe die Haftkraft des Magneten des Feder- und/oder Magnetmechanismus 195 am Bedienungsende des Riegels, etwa in einer Nasenposition der Kinnschutzeinheit 160. Bringt der Träger des Helms durch Drücken der Anformungen 185 eine Kraft auf das Riegelbauteil auf, welche die Differenz der Magnethaltekräfte übersteigt, schnellt der gesamte Riegel nach vorn und bleibt dauerhaft an dem Magneten des Mechanismus 195 haften. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ausschließlich in geschlossener Position der Index für den Träger sichtbar ist (signalisiert geschlossen und verriegelt), nicht aber auch in offenem Zustand bei nicht vorliegendem Riegel in den Öffnungen. Der Innenteil 180 ist somit relativ bewegbar zu dem Außenteil 190 an der Kinnschutzeinheit 160 angeordnet. Dabei wirkt ein vorderer Bereich 194 des Innenteils 180 mit dem Feder- und/oder Magnetmechanismus 195 zusammen, derart, dass ein Magnet des Mechanismus 195 den vorderen Bereich 194 anzieht, sobald ein Formschluss der Anformungen 185 mit den korrespondierenden Öffnungen 163 in dem Außenteil 190 aufgehoben ist.
  • Fig. 30 zeigt schematisch in einer teilweise geschnittenen Perspektivansicht die Kinnschutzeinheit 160 nach Fig. 25 in Alleinstellung. Hier ist deutlich zu erkennen, dass die Kinnschutzeinheit 160 zweiteilig mit dem Innenteil 180 und dem Außenteil 190 ausgebildet ist. Die maulartigen Öffnungen 182 umgreifen jeweils einen als zweites, helmseitiges Verbindungsmittel 222 fungierenden Bolzen. Die zweiten Vorsprünge bzw. Anformungen 185 greifen in die Durchgangsöffnungen 163 ein. Der die beiden Endbereiche 162 verbindenden vordere Teil 184 kontaktiert einen Feder- und/oder Magnetmechanismus 195 des korrespondierenden vorderen Bereichs des Außenteils. Hierdurch ist eine Haptik für ein gesichertes Befestigen an den Benutzer erzielbar.
  • Fig. 31 zeigt schematisch in einer teilweise geschnittenen Ansicht die Ausführungsform nach Fig. 25, diesmal in komplett verbundenem Zustand. Hier ist eine komplette Verbindung der zweiten Verbindungsmittel 222, 262 samt Einrasten des zweiten, helmseitigen Verbindungsmittels 222 mit der korrespondierenden Öffnung 182 des Innenteils 180 erfolgt.
  • Fig. 32 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie C-C aus Fig. 31. Hier ist zwischen dem Trichterboden 173 und dem vordersten Bereich des Topbereichs 165 kein Spalt vorgesehen. Der Topbereich 165 liegt an dem Trichterboden 173 an. Der Bolzen bzw. das zweite helmseitige Verbindungsmittel 222 durchdringt die jeweilige Durchgangsöffnung des Außenteils 190 und des Innenteils 180, sodass ein Einrasten des Bolzens in beiden Teilen 180, 190 gewährleistet ist.
  • Fig. 33 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie B-B aus Fig. 31. Auch hier ist wie in Fig. 32 kein Spalt zwischen Trichterboden 173 und vorderstem Teil des Topbereichs 165 vorhanden. Der Topbereich 165 liegt an dem Trichterboden 173 und der Trichterinnenwand 171 an.
  • Fig. 34 zeigt schematisch einen Schnitt entlang Schnittlinie A-A aus Fig. 31. Hier ist kein wesentlicher Unterschied zu Fig. 28, 24 und 19 zu erkennen.
  • Es ist Folgendes festzuhalten. Der Integralhelm ist als beliebiger Helm ausführbar. Bevorzugt ist eine Ausführung als adaptiver Halbschalenhelm, als Vollschalenhelm oder dergleichen. Ein Vollschalenhelm ist beispielsweise als vollwertiger Vollschalenhelm ausgebildet. Unter vollwertige im Sinne der Erfindung ist ein Helm zu verstehen, der einen ausreichenden Formschluss am Kopf durch beispielsweise eine Backenklemmung aufweist. Der Helm darf im aufgesetzten Zustand nicht relativ zu dem Kopf wackeln bzw. sich verschieben. Die Helmoberschaleneinheit ist zusammen mit der Kinnschutzeinheit als verformungsstabile Gesamtschale durch eine ununterbrochene Überlappung von Kinnschutzeinheit und Helmoberschaleneinheit ausgebildet. Dadurch ist eine umlaufende Krafteinleitung an der gesamten Trennfuge (Überlappungsbereich) gewährleistet. Eine Montage der Kinnschutzeinheit erfolgt werkzeugfrei, bevorzugt einhändig und ist in einem aufgesetzten Zustand der Helmoberschaleneinheit möglich. Der Integralhelm ist so ausgebildet, dass bei einer Krafteinleitungsrichtung von vorne, was eine Aufwölbung nach außen bewirkt, die Außenschale den Kinnbügel entlang dieser Auflagekante fasst und die Kraft entsprechend umlenkt. Dies ist z.B. der Fall bei einem Frontalaufprall auf den Kinnbügel. Bei einem Einfahren des Kinnteils in aufgesetztem Zustand erfolgt durch den auf die Backenklemmung einwirkenden Druck eine Aufspreizung des Kinnbügels. Um dies zu kompensieren ist die Nut in der Oberschale trichterförmig ausgelegt. Bei einer Krafteinleitung Richtung innen, wie zum Beispiel bei einem Seitenaufprall auf den Kinnbügel, wird entlang einer Fläche (Überlappungsbereich) die Kraft in die Hauptschale eingeleitet. Durch die Verschränkung der Bauteile und der Bildung eines Gesamtvolumens entsprechen auch die Verformungseigenschaften der Oberschale denen eines regulären Vollschalenhelms.
  • Bei einem Einfahren des Kinnteils in aufgesetztem Zustand erfolgt durch den auf die Backenklemmung einwirkenden Druck eine Aufspreizung des Kinnbügels. Um dies zu kompensieren ist die Nut / Aufnahme in der Oberschale trichterförmig ausgelegt. Durch die Verschränkung der Bauteile und der Bildung eines Gesamtvolumens entsprechen auch die Verformungseigenschaften der Oberschale denen eines regulären Vollschalenhelms. Ebenfalls um der Aufspreizung entgegenzuwirken, aber auch um die blinde Positionierung des Kinnbügels zu ermöglichen, ist der Anbringungsvorgang in eine Einfahr- und eine Endrehphase unterteilt. Am initialen Einfahrort befindet sich beidseitig eine Drehachse, vorzugsweise aus Stahl oder einem anderen vergleichbaren Material, welches zumindest hinsichtlich der Festigkeit und/oder Steifigkeit ähnliche Eigenschaften wie Stahl aufweist. Ebenfalls beidseitig sind im Kinnteil zwei Magnete eingebracht, die das blinde Finden der Achsen - und damit die Ausrichtung des Kinnbügels zur Oberschale - möglich machen. Die Stahlachse wird beidseitig durch ein Loch gefasst. Dieses Loch erlaubt ausschließlich ein horizontales Einfahren von vorne, bis in dieser Richtung ein Kraftschluss zwischen Magnet und Achse erfolgt. Ist diese Axialverbindung hergestellt, besteht ein Formschluss in vertikaler Richtung, der ein Herabfallen des Kinnbügels verhindert. Dieser kann also hängengelassen werden. Weiter entsteht eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Kinnbügels auf eine Drehung um die Stahlachse. Da der Kinnbügel an den Drehachsen bereits in der Breite fixiert ist und die Nut wie beschrieben trichterartig ausgeformt ist, kann die Feder des Kinnbügels nun - gegen die aufspreizend wirkenden Kräfte an der Backenklemmung - in die Nut eingedreht werden. Die Verriegelung ist integriert in den Kinnbügel eingebaut. Im Kinnbügel befindet sich ein Riegel, der mittels zweier durch Eingriffsöffnungen zugänglicher Hebel sowohl von Hand in Fahrtrichtung bewegt werden kann, als auch von einem in der Oberschale angebrachten Bolzen beim Einfahren selbstständig verdrängt wird. Dieser Riegel bildet den Innenteil. Zwischen Drehachse der Oberschale und Loch im Kinnbügel wird bei fortschreitendem Eindrehen auch in Fahrtrichtung ein Formschluss hergestellt. Wenig höher ist die Feder so ausgeformt, dass sie an der Innenwand der Oberschale anliegt. Ein Herunterdrücken der Feder von der Stahlachse durch seitliche Krafteinwirkung auf den Kinnbügel ist dadurch unmöglich. Ein Magnet im Riegel gibt ein haptisches, wie akustisches Feedback, wenn das Maul des Riegels den Stahlbolzen der Oberschale vollständig umschließt. Ein Federelement hält den Riegel in geschlossener Position. Der zentrale Führungsdorn hält das Federelement und führt den Riegel. Die Führung des Riegels erfolgt an den oberen Forken. Durch einen Splint wird der Riegel fest mit dem Kinnbügel verbunden, dadurch wird auch verhindert, dass die Gabel des Riegels durch seitliche Krafteinwirkung vom Bolzen der Oberschale geschoben werden kann. Um Fehlbedienungen oder eine Auslösen durch Sturz zu vermeiden, sind die beiden Hebel tief in den Öffnungen des Kinnbügels versenkt. Die adaptive Oberschale ist Trägerbasis für viele Anwendungen in geschlossener (Kinnbügel) wie offener Bauweise (Backen, Jethelm). Auch einseitige Anbauten sind möglich (Baseballhelm, Mikrofon-/Ohrhörereinheit), wie auch ein kurzer Kinnbügel. Hierdurch wird ein besseres Handling, eine geringere Hebelwirkung (etwa bei Luftwiderstand), eine bessere Sicht realisiert. Eine Ausführungsform sieht eine Backenbauweise mit Volumenfortsatz vor, beispielsweise zum Anbringen von Geräten wie Atemmasken oder Kommunikationseinrichtungen. Eine Ausführungsform als Jethelm sieht beispielsweise eine Backenbauweise (hart) mit Aussparungen vor. Der Helm ist als schutzoptimierter Halbschalenhelm, beispielsweise mit Wintersportoptik, und mit der Möglichkeit einer nachträglichen Zuführung von Ohrhörern/Ohrschützern möglich. Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein Finden der Einfahröffnung ohne Sicht durch die Trichterform der Nut, Magnete und Anordnung der Magnete. Das Dreheinfahren erfolgt gegen eine Innendruckbeaufschlagung. In einem ersten Schritt erfolgt das Eindrehen ohne Innendruck: Einfahren in und fixieren vom offenen Kinnteil-Ende am Drehgelenk, beim weiteren Eindrehen ist so die Aufspreiztendenz (nun bei Druckeinwirkung) auf ein Restminimum begrenzt. Diesem wird begegnet durch die Inklination des im Folgenden Feder genannten Topbereichs sowie der Trichterform der Nut (Einschereffekt). Es erfolgt eine Zwangsverriegelung am Drehpunkt durch die Inklination der Feder am Drehpunkt. Ein dreidimensionaler Arretiervorgang wird ermöglicht durch einfaches Einfahren. Zudem ist ein Tragen in aufgeklapptem Zustand möglich. Es erfolgt eine Verriegelung der Schwenkbewegung. Zudem ist eine Bediensicherheit gewährleistet. Der Maulriegel samt Bolzen ist gegen eine Feder gelagert. Die Bediensicherheit ist kognitiv, da ein Magnetsystem für einen Index vorgesehen ist. Die Bediensicherheit, insbesondere gegen Fremdeinwirkung ist gewährleistet, beispielsweise dadurch, dass der Auslöser mit zwei Bedienelementen erfolgen muss. Es liegt hier ein Formschluss der Verriegelung vor. Durch die Erfindung ist eine optimierte Krafteinleitung gewährleistet. Dies wird bewirkt durch eine Überlappung Feder/Nut. Dies ermöglicht eine umlaufende, homogene Krafteinleitung in die Helmoberschaleneinheit. Zudem lässt sich eine Verschränkung/Verzahnung des Schnittprofils vorsehen. Vorteile sind u.a. eine werkzeugfreie Montage, eine Montage in aufgesetztem Zustand durch die U-Form, Bereitstellen eines vollwertigen Fullface-Helms durch eine Backenklemmung. Diese lässt sich an einen Träger anbinden. Zudem ist ein optimierter Prallschutz gewährleistet. Dies wird durch eine geeignete Materialauswahl realisiert. Dies wird durch ein stoßabsorbierendes Material gewährleistet. Der Helm stellt ein vollwertiges Volumen bereit. Die Krafteinleitung erfolgt über den Überlappungsbereich und ist somit homogener als bei bekannten Lösungen. Der Integralhelm erfüllt die Motorradnormen Aufprall/ Front, obwohl eine werkzeugfreie Montage in aufgesetztem Zustand möglich ist. Aufgrund des komplexen, dreidimensionalen Bewegungsablaufs, wird eine Ausführungsform einer werkzeuglosen Montage im Folgenden beschrieben, insbesondere bei aufgesetztem Helm.
  • Das Kinnteil wird an die Oberschale von vorn angenähert. Das Polster weist eine Polsteraussparung im Ohrenbereich auf. Durch die Polsteraussparung im Ohrenbereich erfolgt hier keine Berührung zwischen Gesicht und Polster auf dem Einfahrweg.
  • Weiter wird das Kinnteil mit der Oberschale in Kontakt gebracht. Die Gelenkenden des Kinnteils treffen auf die Oberschale. In den Gelenkenden der Oberschale befinden sich Stahlbolzen oder Metallbolzen, oder Bolzen aus anderem Material, insbesondere mit magnetischen oder magnetisierbaren Anteilen, die mit in den Gelenkenden des Kinnteils eingebrachten Magneten korrespondieren und zusammenwirken. Somit lässt sich ein sichtfreies finden der Drehachse mit wenig Aufwand und ohne große Anforderungen an das motorisches Talent des Benutzers realisieren. Weiterhin ist die Oberfläche selbst ausgeführt wie eine große Gelenkpfanne. Am Gelenkende ist der Versatz zur nach innen versetzten Fläche, die später in die Oberschale einfährt, in Form eines Viertelkreises ausgeführt. Der große Durchmesser des Drehkreisausschnitts erleichtert ebenfalls wesentlich das Finden des Bereiches.
  • Ist der Kontakt der Gelenkflächen Bolzen- Loch und Außenschale - Oberschale mit Außenschale Kinnteil erfolgt, greift die Feder des Kinnteils, welche für das Zusammenwirken mit der Nut ausgebildet ist, an der Stelle ein, an welcher sich das Gelenkende bereits in die trichterförmige Nut im Schaumkörper der Oberschale befindet. Dies erfolgt mangels Polsterkontakt noch komplett kraft-/spannungsfrei.
  • Zu diesem Zeitpunkt des Eingreifens weisen die Oberflächen der Oberschale und des Kinnteils am Punkt bzw. an der Stelle der Gelenkachse durch ihre verdrehte Position zueinander noch sehr unterschiedliche Oberflächenausrichtung auf. Insbesondere stehen die Oberflächen schief zueinander.
  • Es folgt das Eindrehen nach oben. Dabei kollidiert das Polster im Kinnteil erstmalig mit dem Gesicht des Tragenden und wird beim weiteren Eindrehen komprimiert. Da das als Einzelteil U-förmige Kinnteil an den Gelenkenden bereits durch die Nut der Außenschale gefasst ist, und somit im Verbund zu dem restlichen Helm steht, kann dieses sich durch die Krafteinwirkung der Polsterrückstellkräfte nicht aufspreizen.
  • Beim Eindrehen in die Endposition des geschlossenen Zustands gleichen sich die Ausrichtungen bzw. die Oberflächen immer weiter an, bis im geschlossenen Zustand ein wieder durchgängiges Volumen entsteht und die Oberflächensteigungen an der Trennfuge identisch, zumindest nahezu identisch, ausgerichtet sind. Deshalb nähert sich die Feder am Drehpunkt im Verlauf des Eindrehens immer weiter der Außenschale von innen an. Der Im Gelenkende der Oberschale eingebrachte Bolzen fährt auf diese Weise immer weiter und bis zum Kontakt der Schalen in das im Gelenkende des Kinnteils untergebrachte Loch ein.
  • Im weiteren Verlauf des Eindrehens schert die Feder des Kinnteils kontinuierlich in die umlaufende Nut der Oberschale ein. Dementsprechend wird der Rückstellkraft des Polsters stets so nah wie möglich am Ort der Krafteinleitung einer Gegenkraft entgegengebracht. Für den Fall, dass sich das Kinnteil jedoch trotzdem noch verformt, sprich aufspreizt, ist die Nut umlaufend trichterförmig ausgelegt um auch einen Federabschnitt, der sich versetzt annähert, einfangen zu können. Gleichzeitig verbessert die Neigung der Nut-Feder-Scherflächen die Gleiteigenschaften beim Einfahren. Die verbleibende Befestigung über die Befestigungsmittel ist soweit beschrieben.
  • Zum besseren initialen Finden des Drehgelenks ist ein Magnet vorgesehen. Mithilfe des Magneten am Drehgelenk und der Gelenkkopf-in-Gelenkpfanne-artigen Außenschalenausformung von Oberschale und Kinnteil, erfolgt das initiale Finden viertelkreisförmig am Drehgelenk auf leichte Art.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Integralhelm
    100a
    Fullfacehelm
    105
    Überlappungsbereich
    170
    Trichter
    110
    Sichtfenster
    120
    Helmoberschaleneinheit
    125
    Frontbereich
    140
    Nackeneinheit
    150
    Backenklemmung
    160
    Kinnschutzeinheit
    160a
    Kinnbügel
    161
    Kinnbügeleinheit
    162
    Endbereich
    163
    Durchgangsöffnung
    163a
    Langloch
    165
    Topbereich
    167
    äußerer Teil (Kinnschutzeinheit)
    170
    Trichter
    171
    innere Wandung (Trichter), Trichterinnenwand(ung)
    172
    äußere Wandung (Trichter), Trichteraußenwand(ung)
    173
    Bodenwandung (Trichter)
    180
    innerer Teil (Kinnschutzeinheit), Innenteil
    181
    Versatzabschnitt
    182
    Öffnung
    183
    Anformung
    184
    vorderer Bereich
    185
    Anformung
    190
    äußerer Teil (Kinnschutzeinheit), Außenteil
    195
    Feder- und/oder Magnetmechanismus
    199
    Magnet
    200
    Verriegelungsmechanismus
    220
    Verbindungsmittel (Helmoberschaleneinheit)
    221
    erstes Verbindungsmittel (helmseitig)
    222
    zweites Verbindungsmittel (helmseitig)
    240
    Drehgelenk
    241
    Drehachse
    260
    Verbindungsmittel (Kinnschutzeinheit)
    261
    erstes Verbindungsmittel (Kinnschutzeinheit)
    262
    zweites Verbindungsmittel (Kinnschutzeinheit)

Claims (10)

  1. Integralhelm (100), insbesondere ein sogenannter Fullfacehelm, der vorzugsweise in Schalenbauweise ausgeführt ist, umfassend
    eine Helmoberschaleneinheit (120) mit einer integrierten Nackeneinheit (140) und eine Kinnschutzeinheit (160) und mit einer Backenklemmung (150), wobei die Kinnschutzeinheit (160) lösbar mit der Helmoberschaleneinheit (120) zur Ausbildung des Integralhelms (100) verbindbar ist, wobei die Kinnschutzeinheit (160) als offene Kinnbügeleinheit (161) mit voneinander beabstandeten Endbereichen (162) zur Anbindung an die Nackeneinheit (140) ausgebildet ist, sodass im zusammengebauten Zustand die Endbereiche (162) zusammen mit der Nackeneinheit (140) eine vollumfängliche geschlossene Einheit bilden, wobei zwischen einem Topbereich (165) der Kinnschutzeinheit (160) und einem Frontbereich (125) der Helmoberschaleneinheit (120) und/oder der Nackeneinheit (140) ein Sichtfenster (110) ausgebildet ist und ein selbstarretierender Verriegelungsmechanismus (200) zur Verbindung der Kinnschutzeinheit (160) mit der Helmoberschaleneinheit (120) vorgesehen ist, wobei der Verriegelungsmechanismus (200) an der Helmoberschaleneinheit (120) Verbindungsmittel (220) zum Zusammenwirken mit korrespondierenden Verbindungsmitteln (260) der Kinnschutzeinheit (160) aufweist, wobei die Verbindungsmittel (220) der Helmoberschaleneinheit (120) an dem Frontbereich (125) der Helmoberschaleneinheit (120) angeordnet sind, wobei zumindest das erste Verbindungsmittel (261) der Kinnschutzeinheit (160) und das dazu korrespondierende erste Verbindungsmittel (221) der der Helmoberschaleneinheit (120) im verbundenen Zustand ein Drehgelenk (240) ausbilden, um dessen Drehachse (241) die Kinnschutzeinheit (160) gegen die Helmoberschaleneinheit (120) verschwenkbar ist dadurch gekennzeichnet, dass
    die helmseitigen Verbindungsmittel (220) entsprechende Magnetelemente und die kinnschutzseitigen Verbindungsmittel (260) magnetisierbare Elemente oder gegenpolig angeordnete Magnete (199) oder die kinnschutzseitigen Verbindungsmittel (260) Magnetelemente und die helmseitigen Verbindungsmittel (220) magnetisierbare Elemente oder gegenpolig angeordnete Magnete (199) umfassen.
  2. Integralhelm (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk als lösbares Drehgelenk ausgebildet ist.
  3. Integralhelm (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungsmittel (261) der Kinnschutzeinheit (160) an einer zu der Position der ersten, helmseitigen Verbindungsmittel (220) korrespondierenden Position angeordnet sind, wobei die ersten Verbindungsmittel (261) der Kinnschutzeinheit (169) an einem untersten Topbereich (165) ausgebildet sind, sodass sich bei entsprechender Ausführung auch eine 3D-Drehverriegelung ergibt.
  4. Integralhelm (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweites Verbindungsmittel (262) der Kinnschutzeinheit (160) bzw. ein zweites Verbindungsmittel (222) der Helmoberschaleneinheit (120) von dem jeweils anderen, korrespondierenden zweiten Verbindungsmittel (222, 262) im verbundenen Zustand zumindest teilweise umfänglich umgeben ist.
  5. Integralhelm (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten Verbindungsmittel (261) und/oder die zweiten Verbindungsmittel (262) der Kinnschutzeinheit (160) an dem Endbereich (162) der Kinnschutzeinheit (160) vorgesehen sind.
  6. Integralhelm (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verriegelungsmechanismus (200) Arretiermittel zum Arretieren der Verbindung der Kinnschutzeinheit (160) und der Helmoberschaleneinheit (120) aufweist.
  7. Integralhelm (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Frontbereich (125) und der Topbereich (165) jeweils einen Überlappungsbereich (105) aufweisen, die miteinander korrespondieren und mit dem im verbundenen Zustand die Kinnschutzeinheit (160) an der Helmoberschaleneinheit (120) zumindest teilweise überlappend anliegt.
  8. Integralhelm (100) nach einem der vorherigen Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Überlappungsbereiche (105) als Feder-Nut-Überlappungsbereiche ausgebildet sind, wobei ein Überlappungsbereich (105) der Kinnschutzeinheit (160) oder der Helmoberschaleneinheit (120) als Feder ausgebildet ist und der dazu korrespondierende Überlappungsbereich als Nut ausgebildet ist.
  9. Integralhelm (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappungsbereiche (105) Führungsmittel aufweisen, um eine Verbindung der Kinnschutzeinheit (160) mit der Helmoberschaleneinheit (120) zu erleichtern.
  10. Verfahren zum werkzeuglosen Verbinden und/oder Entfernen einer Kinnschutzeinheit (160) mit einer Backenklemmung (150) mit bzw. von einer Helmoberschaleneinheit (120) mit einer integrierten Nackeneinheit (140) zum Ausbilden eines Integralhelms, (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, insbesondere bei auf einem Kopf während des Verbindens/Entfernens aufgesetzter Helmoberschaleneinheit (120), umfassend die Schritte:
    drehbares Verbinden von zwei Endbereichen (162) der Kinnschutzeinheit (120) mit der Nackeneinheit (140) und
    Verschwenken der mit der Nackeneinheit (140) verbundenen Kinnschutzeinheit (120) mit den Endbereichen (162) gegen die Helmoberschaleneinheit (120), wobei die Endbereiche (162) mit der Helmoberschaleneinheit (120) verbunden werden, wobei das Verbinden werkzeuglos durch selbstarretierendes Verbinden durchgeführt wird.
EP15766382.4A 2014-07-01 2015-06-30 Konvertierbarer integralhelm und verfahren zum verbinden bzw. trennen seiner konstituierenden teile Active EP3164023B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109193.0A DE102014109193A1 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Konvertierbarer Integralhelm und Verfahren hierzu
PCT/DE2015/100266 WO2016000687A1 (de) 2014-07-01 2015-06-30 Konvertierbarer integralhelm und verfahren zum verbinden bzw. trennen seiner konstituierenden teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3164023A1 EP3164023A1 (de) 2017-05-10
EP3164023B1 true EP3164023B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=54148299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15766382.4A Active EP3164023B1 (de) 2014-07-01 2015-06-30 Konvertierbarer integralhelm und verfahren zum verbinden bzw. trennen seiner konstituierenden teile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170164679A1 (de)
EP (1) EP3164023B1 (de)
DE (1) DE102014109193A1 (de)
WO (1) WO2016000687A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBG20110046U1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Ci Erre E Srl Casco con mentoniera rimovibile
US10238165B2 (en) * 2014-03-07 2019-03-26 Bell Sports, Inc. Enduro mountain biking chin bar
US11470907B2 (en) * 2016-03-10 2022-10-18 Sport Maska Inc. Adjustable helmet with side protective members
US11026467B2 (en) * 2016-05-05 2021-06-08 Fox Head, Inc. In-molded helmet chinbar
DE102018211021A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Dirk Bechtel Zerlegbarer Schutzhelm
KR102587766B1 (ko) * 2018-12-05 2023-10-12 주식회사 기도스포츠 턱 보호대 위치결정 조립체 및 이를 구비하는 헬멧

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7831906U1 (de) * 1978-10-26 1983-10-20 Schuberth-Werk Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Integralhelm
DE3143796A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Berner, Reinhard, 8000 München "integralsturzhelm"
DE3214020A1 (de) 1982-01-13 1983-07-21 Uvex Winter Optik GmbH, 8510 Fürth Schutzhelm
DE3233231A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Osthoff, Herbert, 8260 Mühldorf Sturzhelm
DE8225231U1 (de) * 1982-09-07 1982-12-09 Osthoff, Herbert, 8260 Mühldorf Sturzhelm
DE3239619A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Zeisler, Marianne, 8355 Hengersberg Integralhelm
DE8704449U1 (de) * 1987-03-25 1987-05-07 Roemer Gmbh, 7910 Neu-Ulm, De
DE10240744B3 (de) * 2002-09-02 2004-04-15 Schuberth Werk Gmbh Schutzhelm, insbesondere Rennfahrerhelm
ITMI20080394U1 (it) * 2008-11-28 2010-05-29 Opticos Srl Dispositivo di fissaggio reversibile
ITMI20101827A1 (it) * 2010-10-06 2012-04-06 Opticos Srl Casco di protezione
CN201831006U (zh) * 2010-10-09 2011-05-18 岑杰强 一种易拆装的组合式头盔
US20120284905A1 (en) * 2011-05-09 2012-11-15 Hjc Corp. Multi functional helmet
DE102011122796B4 (de) 2011-12-31 2018-08-02 Marzell Maier Schutzhelm, insbesondere für Fahrradfahrer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016000687A1 (de) 2016-01-07
EP3164023A1 (de) 2017-05-10
DE102014109193A1 (de) 2016-01-07
US20170164679A1 (en) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164023B1 (de) Konvertierbarer integralhelm und verfahren zum verbinden bzw. trennen seiner konstituierenden teile
EP2802230B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für bergsteiger und baumkletterer
EP2498636B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE60100845T2 (de) Schutzhelm mit vorrichtung zum verstellen der kopfweite
EP0646333B1 (de) Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm
DE102010027014A1 (de) Innenausstattung für einen Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter
DE102010026998A1 (de) Spanneinheit für ein Tragband eines Schutzhelms, insbesondere für Forstarbeiter
EP3102168B1 (de) Brille
EP3493697A1 (de) Schutzhelm
DE102015109860A1 (de) Halterung
DE102012103404A1 (de) Selbstverriegelnde Kompakt-Kupplung
EP3078794B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einfach zu montierender und zugleich sicherer schwenklagerung
DE202008018369U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
EP3229627B1 (de) Schutzhelm mit kopplungselementen
EP3547864B1 (de) Schutzhelm, insbesondere motorradhelm, mit schwenkbarem und abnehmbarem kinnteil
EP0794815A2 (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
DE102013019775B4 (de) Schutzhelmsystem
EP2810576B1 (de) Fixiersystem zum Fixieren einer Helmschale
EP2770154B1 (de) Bündelungselement zum Bündeln von mindestens zwei Betätigungsschnüren für eine Verschattungsanlage
DE102023100423B3 (de) Auswerferknopf mit integrierter Rückstellfunktion für einen Rasiererhandgriff, Rasiererhandgriff und Nassrasierer
DE102012013758B4 (de) Helm
EP4122343A1 (de) Maskenhalter
DE102018211021A1 (de) Zerlegbarer Schutzhelm
DE102012013759A1 (de) Helm
EP3361898A1 (de) Helm

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180522

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHMITTER, MARTIN FRIEDRICH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMITTER, MARTIN FRIEDRICH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A42B 3/32 20060101AFI20190905BHEP

Ipc: A42B 3/20 20060101ALI20190905BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHMITTER, MARTIN FRIEDRICH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMITTER, MARTIN FRIEDRICH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1294768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013126

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013126

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729