EP3162503A1 - Kettenspannvorrichtung - Google Patents

Kettenspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3162503A1
EP3162503A1 EP15192223.4A EP15192223A EP3162503A1 EP 3162503 A1 EP3162503 A1 EP 3162503A1 EP 15192223 A EP15192223 A EP 15192223A EP 3162503 A1 EP3162503 A1 EP 3162503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
holder
tensioning device
securing
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15192223.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3162503B1 (de
Inventor
Hermann Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzkes Spanntechnik GmbH
Original Assignee
Lenzkes Spanntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzkes Spanntechnik GmbH filed Critical Lenzkes Spanntechnik GmbH
Priority to EP15192223.4A priority Critical patent/EP3162503B1/de
Priority to DE202016102855.8U priority patent/DE202016102855U1/de
Publication of EP3162503A1 publication Critical patent/EP3162503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3162503B1 publication Critical patent/EP3162503B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/20Vices for clamping work of special profile, e.g. pipes
    • B25B1/205Vices of the chain or strip type

Definitions

  • the present invention relates to a chain tensioning device, by means of which a fixing tensioning of an object by a one-dimensionally movable articulated chain is possible.
  • the fixing clamping of the object is preferably carried out by pressing the object by the object chain on one side wrap around the chain to a pad such as a chuck table.
  • the object fixed by means of the chain tensioning device is, in particular, an arbitrarily shaped, for example at least partially cylindrical, workpiece such as a shaft or a hollow cylinder, a valve housing, a pump housing, a piston or any other components from mechanical engineering and / or plant engineering.
  • a chain holder is used in the chain tensioning device, which has two concave seats. These recordings are intended for receiving in each case a joint body, in particular a joint pin or a joint sleeve, of the joint chain.
  • the concave receptacles can be arbitrarily shaped, for example partially cylindrical.
  • the two concave seats of the joint holder form two support surfaces for two joint bodies of the articulated chain, which act mechanically in series connection and thus can both accommodate at least one component of the clamping force of the articulated chain.
  • the invention also includes embodiments in which the chain holder forms more than two successively arranged recordings. It is also possible that rows of shots are provided side by side on a chain holder to use the same chain holder for connection with multiple articulated chains or a multiple looped around the object articulated chain.
  • the joint chain is only "loosely" placed on the chain holder and a backup with application of the clamping forces by the contact pressure of the joint body of the joint chain to the support surfaces formed by the recordings. It may be advantageous if the support surface is inclined relative to the clamping force in such a way that the clamping force on the support surface generates a force component acting on the articulated chain, which pulls the articulated chain in the direction of the receptacle (s).
  • a securing element is used in the chain tensioning device together with a chain holder, which serves to secure the articulated chain to the chain holder.
  • the chain holder may be provided with a holding or securing member, via which the securing element can be held or secured.
  • the holding or securing member can provide only a temporary or permanent holder or fuse.
  • the holding or securing member as a chain, a Wire o. ⁇ . Is formed, by means of which or which the securing element is held captive on the chain holder. It is also possible that the holding or securing member as any pivot bearing, as a hinge drive o. ⁇ . Is formed, by means of which a holding or storage and / or management of the securing element between a secure operating position thereof and a non-secure operating position of the same on the chain holder can be done.
  • the shape of the chain holder can be configured as desired in the region of the receptacles and in the area of the further interaction with the joint chain.
  • the two concave seats are separated by an extension.
  • This extension is arranged on the chain holder and designed such that the extension extends for inserted into the chain holder link chain in or through a gap of the joint chain.
  • the intermediate space of the articulated chain is preferably limited in the longitudinal direction of the articulated chain by the articulated bodies and in the width direction by the chain links, in particular clamping straps, of the articulated chain. Accordingly, for example, the extension is designed so that it has a smaller width than the distance between the chain links, in particular clamping straps.
  • the extension is shaped in the direction of the longitudinal axis of the articulated chain in such a way that it can enter between the articulated bodies of the articulated chain.
  • the extension can be designed in the manner of a "tooth", which can enter into the intermediate space of the articulated chain.
  • the extension extends more than 50% through the height direction of the joint chain.
  • Another proposal of the invention is devoted to the attachment of a securing element for securing the articulated chain to the chain holder.
  • a bore extends through the extension of the chain holder arranged between the receptacles.
  • a fuse element can be used, via which an additional backup of the joint chain can be done on the chain holder.
  • This fuse can consist of a one-sided guide.
  • the link chain can be loosely placed on the chain holder. With the assembly of the fuse element to the chain holder then the link chain "captive" held on the chain holder, wherein preferably the securing element also ensures that the joint body of the articulated chain are arranged in their intended position in the recordings.
  • the bore is formed as a threaded bore, which may be a blind hole or a through-threaded hole.
  • a threaded bolt of the securing element or a separate from the securing element fastening bolts can be screwed.
  • the bore is formed as a blind hole or through hole into which a cylinder pin of the securing element (or a separate cylinder pin) can be inserted.
  • the cylinder pin (and thus directly or indirectly the securing element) can be held by any known measures in the blind hole or through hole of the chain holder.
  • the cylinder pin on the side facing away from the receptacles of the chain holder may extend out of the chain holder and be secured here, for example. Via a threaded nut, a locking ring u. ä.
  • a transverse threaded bore is furthermore provided on the chain holder.
  • a securing pin can be screwed, which can be screwed against the cylinder pin of the securing element, whereby a backup of the cylinder pin of the securing element can be done in the blind hole or through hole.
  • This backup can be done by friction between the lateral surface of the cylinder bolt and the end face of the backup pins.
  • a positive locking for which, for example, a concave or tapered end face of the securing pin engages in a correspondingly shaped circumferential groove of the securing bolt.
  • the cylinder bolt or threaded bolt for securing the securing element to the chain holder extends through a chain gap of the articulated chain, which may be limited, for example, by joint bodies and link plates of the articulated chain.
  • a support surface of a receptacle which is arranged in the power flow of the clamping force upstream of the other receptacle, be formed with an extension which is arranged on the chain holder and designed such that the extension for inserted in the chain holder state in or through a chain gap extends.
  • This extension is, for example, tooth-shaped or hook-shaped.
  • this extension has an extension in the height direction of the joint chain, which is greater than half the height or the radius of the joint body or joint members of the joint chain.
  • the chain holder has a (for example level) contact surface on which a slack side of the joint chain can rest.
  • the empty strand of the articulated chain is held or guided by the chain holder in a predetermined position and orientation.
  • the contact surface for the slack side of the articulated chain is inclined relative to the orientation of the articulated chain in the field of recordings. It is advantageous if the contact surface for the slack side of the articulated chain is inclined so that it deflects the slack side of the articulated chain of the object to be clamped.
  • the length of the contact surface in the direction of the articulated chain adjacent thereto is preferably as large as the distance between the longitudinal axes of the articulated body of the articulated chain or deviates from this ⁇ 20% or ⁇ 10% alb.
  • FIG. 1 For an embodiment according to the invention that the chain holder (at least) has a bearing eye, via which an articulated connection of the chain holder can be done with any bearing body.
  • This articulated connection can be used advantageously when the pivot axis of the bearing eye in the assembled state of the chain holder is oriented parallel to the pivot axis of the joint body of the joint chain and transversely to the clamping force of the joint chain.
  • the chain holder is automatically aligned when applying a clamping force parallel or coaxial with the joint chain.
  • This is on the one hand advantageous for the mechanical stress of the chain holder, since a force acting on the chain holder due to the clamping force bending moment is at least reduced.
  • the interaction between the joint chain and the shots of the chain holder is advantageous for this automatic alignment, since the articulated chain for the automatically optimized alignment forms an optimal contact with the support surfaces of the shots of the chain holder.
  • no force components of the clamping force which endeavor to pull the joint body out of the recordings, which could be claimed in addition to this when using a fuse element.
  • the chain holder has in its attachment region via an internal thread, which could be used for receiving a fastening bolt of an adjacent component.
  • the chain holder in the attachment region may have a projection which forms a threaded bolt and which can be screwed into an internal thread of an adjacent component.
  • a chain tensioning device for fixing an object by a one-dimensionally movable articulated chain with a chain holder having a concave receptacle (preferably at least two concave seats) for receiving a joint body (preferably at least two joint body) of the articulated chain and wherein the receptacle (preferably the at least two receptacles) a support surface (preferably at least two support surfaces) for a joint body (preferably at least two joint bodies) of the joint chain is formed (preferably form), finds a securing element use, which serves to secure the joint chain to the joint holder.
  • the securing element has a secure operating position relative to the chain holder, in which the joint chain between the chain holder and the securing element is "trapped" with simultaneous positive connection of the joint chain with the recordings of the chain holder.
  • the securing element in the secured operating position, can form an abutment or securing surface which is arranged at such a small distance in the vertical direction of the articulated chain from the receptacles that this abutment or securing surface blocks the removal of the articulated chain from the receptacles.
  • U U.
  • the fuse element are transferred to an unsecured operating position by the user, in which the investment or backup surface is arranged at a greater distance in the height direction of the link chain of the recording or the securing element or the investment or backup surface is completely eliminated from the chain tensioning device, so that then the removal of the articulated chain is made possible by the chain holder.
  • the securing element is designed as a securing sleeve, which can be pushed, for example, on the chain holder with then arranged between the locking sleeve and the recordings of the chain holder and trapped articulated chain.
  • a fuse element which has a threaded bolt.
  • the threaded bolt can be screwed into an internal thread of the chain holder.
  • it may be an internal thread of the extension of the chain holder, which is arranged between two receptacles for joint body of the joint chain act.
  • the securing element may comprise a cylinder pin, which is insertable into a blind hole or through hole of the chain holder.
  • the cylinder pin can be secured in the blind hole or through hole in principle with the familiar to those skilled measures.
  • the blind hole or through hole in the extension of the chain holder which is arranged between two receptacles for joint body of the joint chain, introduced.
  • the cylinder pin in the blind hole or through hole of the Fortsatzes be secured by a locking pin, which is screwed into the cross threaded hole of the chain holder.
  • the securing element has a cross-sectionally edge-closed or open-edged through-passage, in particular a through-bore.
  • the securing element can be connected by means of a fastening screw or a fastening bolt with the chain holder, in which case the fastening screw or the fastening bolt may be formed by the chain holder or may be formed separately.
  • the securing element forms according to a proposal according to the invention two concave, for example, part-cylindrical receptacles for two joint body of the joint chain. If this securing element is mounted on the chain holder by means of the threaded bolt or cylinder bolt, alternatively or cumulatively, the receptacle of the chain holder and, on the other hand, the receptacles of the securing element interact with the articulated chain, with the result that trapping or securing of the articulated chain can take place. Any components of the clamping force received by the receptacles of the securing element are then transferred to the chain holder via the threaded bolt or securing bolts.
  • the chain tensioning device is formed with a bearing body.
  • the bearing body can in this case (at least) have a bearing eye over which, for the purpose of forming a pivotable mounting, can be connected to a chain holder, which is preferably likewise equipped with a corresponding bearing eye.
  • the bearing body has a fastening region, by means of which the bearing body can be connected to an adjacent component.
  • the bearing body is a connecting element between the chain holder and an adjacent component. In this case, the bearing body ensures the pivotable mounting of the chain holder, thus enabling the previously explained automatic alignment of the chain holder.
  • the attachment region of the bearing body or the bearing body for fixing the same to an adjacent component can be configured as desired.
  • the fastening region is formed with a threaded bolt or an internal thread, via which or which of the bearing body or the chain holder with the adjacent component can be screwed.
  • a chain holder or a bearing body has a threaded bolt
  • an adjusting nut and a sliding block are screwed onto the threaded bolt in the assembled state of the chain tensioning device according to a further proposal of the invention.
  • a support disks is arranged between the nut and the adjusting nut.
  • the sliding block can then be used to be inserted into a guide groove, for example a guide rail or a clamping table equipped with guide grooves.
  • the support disk and the adjusting nut are arranged outside the guide groove. Guide webs of the guide groove are then caught between the sliding block and the support disk.
  • the distance between the support plate of transverse webs of the sliding block is variable on the one hand on the screw angle of the adjusting nut and on the other hand, the screwing of the threaded bolt in the nut.
  • a tension can be done with the guide webs of the guide, whereby a fixation of the chain holder or bearing body can be done.
  • the change in the distance between the sliding block and support disk can also be used to allow adaptation to different geometries of the guide grooves.
  • a clearance relative to the guide groove can be predetermined, which enables a displacement of the bearing body and the chain holder with the sliding block relative to the guide groove, but is dimensioned so small, that only a small clearance is present and only small changes in the orientation of the chain holder or bearing body are possible and in the application of the clamping force on the chain holder or the bearing body a slight tilting of the sliding block and the support plate leads to jamming of the same with the guide groove.
  • a clamping strip is used in the chain tensioning device, which is in particular equipped with a T-slot and in which it can be a clamping strip with a standardized profile.
  • the clamping strip has an oriented in the direction of the longitudinal axis of the clamping strip guide groove for a sliding block. If the sliding block (directly or indirectly via a bearing body) is coupled to the chain holder, a relative displacement of the chain holder relative to the clamping strip can take place for the assembly of the chain tensioning device, whereby the chain holder can be brought into the correct position relative to the object to be clamped.
  • the guide groove may be continuous, so that it is open at the edge.
  • the receiving strip has a plurality of preferably parallel guide grooves.
  • the clamping strip in the region of a bottom of the guide groove on two spaced apart in the direction of the longitudinal axis receiving grooves for a guide stone.
  • the receiving grooves are formed so that the guide block is displaceable in the associated receiving groove of the clamping strip.
  • a fastening screw extends through the guide block, by means of which the clamping strip can be screwed to a further slot nut arranged in a guide groove of a clamping table.
  • the assembly takes place via the two guide blocks and the associated fastening screws and other sliding blocks in the same guide groove of the clamping table.
  • the clamping bar is oriented perpendicular to guide grooves of the clamping table (or at any angle). In this case, the connection then takes place via the guide blocks and the associated fastening screws and further slot nuts via different guide grooves of the clamping table.
  • this additional degree of freedom can be adapted to different distances of the guide grooves of the clamping table or also for the different orientation angles of the clamping strip relative to the guide grooves of the clamping table.
  • the invention proposes that the clamping strip is reinforced in the region of the receiving grooves with at least one reinforcing plate. This reinforcing plate is then arranged between the clamping strip and the clamping table and, in particular, avoids a failure of the clamping strip in the region of the guide recesses via a large-area force transmission. It is also possible that the system on the reinforcing plates on the substrate reduces the requirements for parallelism between the clamping strip and the base.
  • a tension lever unit is used in the chain tensioning device.
  • Such a clamping lever unit has a clamping lever.
  • the clamping lever is pivotally mounted between its end portions on a housing of the clamping lever unit or any guide groove. An end portion of the clamping lever can be acted upon by a clamping screw with a clamping force. The other end of the clamping lever is then coupled with a link chain.
  • the chain tensioning device has a support body which serves to support a tensioned object.
  • This support body has a support or attachment area for support and / or attachment to the adjacent component, in particular clamping table.
  • the support body has a support surface for the object, which may be suitably shaped according to the outer contour of the object.
  • the support body may be formed as a prism, wherein by means of two such prismatic support bodies, a support of an object with convex underside, in particular a cylindrical object, can take place.
  • Fig. 1 shows a chain holder 1.
  • the chain holder 1 has a mounting portion 2, which serves to rigidly attach the chain holder 1 to an adjacent component or to store articulated.
  • the mounting portion 2 is formed with a bearing eye 3, which allows the articulated connection with an adjacent component by a bearing pin 3 extending through the bearing pin.
  • the chain holder 1 has a chain receiving area 4.
  • the chain receiving portion 4 has two receptacles 5, 6.
  • the receptacles 5, 6 are formed with cylinder segments 7, 8, the longitudinal axes 9, 10 have a distance 11, which is approximately the distance of the longitudinal axes of bearing bodies 50, 51 of Articulated chain 52 corresponds.
  • the receptacles 5, 6 each form support surfaces 12, 13 for joint bodies 50, 51, in particular hinge pins, of the articulated chain 52 on one side.
  • the extension 14 extends into a chain gap of the link chain 52, which is bounded in the width direction of the link chain 52 of pull tabs of the link chain 52 and in the longitudinal direction of the link chain 52 of the joint bodies 50, 51 of the link chain 52.
  • the extension 14 may be formed in a rough approximation "tooth-like".
  • a bore 15 which is formed here as a through hole and threaded bore 16.
  • the longitudinal axis of the bore 15 is arranged centrally between the two receptacles 5, 6.
  • the extension 14 is bounded by the receptacles 5, 6.
  • the extension 17 has an extent such that it protrudes beyond the connecting axis 18 of the longitudinal axes 9, 10 out into the chain gap of the link chain 52.
  • the connection axis 18 through the longitudinal axis 9, 10 of the receptacles 5, 6 extends through a bearing axis 19 of the bearing eye.
  • the cylinder segment 7 forming the receptacle 5 preferably has a circumferential angle which is slightly smaller than 180 °, for example in the range of 160 ° to 178 ° or 170 ° to 175 °.
  • the receptacle 5 runs from the cylinder segment 7 with an approximately flat securing surface 20, with which the extension 14 extends through the chain gap and over the connection axis 18 also.
  • the securing surface 20 forms on the side facing away from the bottom of the receptacle 5 with the connecting axis 18 an angle which is slightly smaller than 90 °, in particular in the range of 70 ° to 80 °.
  • the cylinder segment 8, with which the receptacle 6 is formed has a circumferential angle of about 130 ° to 150 ° and is in the extension 14 remote from the end region into a flat contact surface 21 for an empty strand 54 of the link chain 52.
  • the length the contact surface 21 10% to 20% greater than the distance 11 of the longitudinal axes 9, 10 of the joint body 50, 51, the link chain 52nd
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of a chain holder 1, in which (in otherwise Fig. 1 corresponding embodiment), the bore 15 is not formed as a threaded bore, but as a through hole 22. In addition, a transverse threaded bore 23 opens into the through-bore 22.
  • the chain receiving portion 4 corresponds to the chain receiving portion according to Fig. 1
  • the attachment portion 2 is not formed with a bearing eye, but rather with a blind hole 24, which is equipped with an internal thread 25 and which extends coaxially to the connecting axis 15.
  • a connecting or fastening bolt of an adjacent component can be screwed.
  • the chain holder 1 may be formed in the attachment region 2 with a thickening 26 for this purpose.
  • a chain holder 1 according to Fig. 5 is (in the design of the chain receiving area 4 according to Fig. 1 ) of the mounting portion 2 is formed with an extension in the form of a threaded bolt 27, with which the chain holder 1 can be screwed to an adjacent component.
  • Fig. 6 shows a fuse element 28.
  • This has a handling member 29, which may be formed for example as a cylindrical actuator, possibly with a knurl for better gripping between two fingers of the user, or rotary.
  • the securing element 28 has a cylinder bolt 30, wherein the handling member 29 and the cylinder bolt 30 are arranged coaxially with each other.
  • the cylinder pin 30 In the end region facing away from the handling element 29, the cylinder pin 30 has a circumferential groove 31.
  • the securing element 28 forms receptacles 32, 33 which are likewise formed here with cylinder segments 34, 35 are.
  • the circumferential angle of the cylinder segments 34, 35 is in this case preferably smaller than 90 °, for example in the range of 60 ° to 80 °.
  • the distance between the longitudinal axes of the cylinder segments 34, 35 corresponds to the distance 11 of the cylinder segments 7, 8.
  • a securing pin can be screwed into the transverse threaded bore 23, whose end face is shaped according to the contour of the circumferential groove 31.
  • the end face of the securing pin enters the circumferential groove 31 in a form-fitting manner, whereby the axial position of the cylinder bolt 30 is secured in the through-bore 22 and thus the joint bodies 50, 51 of the link chain 52 between the chain holder 1 and the Secured element 28 are caught.
  • the fuse element 28 according to Fig. 7 has this (at otherwise Fig. 6 corresponding embodiment) instead of the cylinder bolt 30 via a threaded bolt 36, with which the securing element 28 in the threaded bore 16 of the chain holder 1 according to Fig. 1 can be screwed.
  • the threaded bolt 36 in this case is rotatable relative to the handling member 29 and the receptacles 32, 33, so that the screwing is possible without the orientation of the receptacles 32, 33 changes.
  • Fig. 8 shows a bearing body 37, which in a section IX-IX also in Fig. 9 is shown.
  • the bearing body 37 has a storage area 38 and a fastening area 39.
  • the storage area 38 allows a pivotable articulation of the chain holder 1 to the bearing body 37.
  • the mounting portion 39 allows the rigid attachment of the bearing body 37 to an adjacent component.
  • the storage area 38 is formed with two parallel arms 40, 41, which coaxial with the bearing axis 19 oriented bearing eyes 42, 43 have.
  • a bearing pin which extends both through the bearing eye 3 of the chain holder 1 according to Fig. 1 as well as extending through the bearing lugs 42, 43 of the bearing body 37, a hinged connection of the bearing body 37 can be made with the chain holder 1.
  • the fastening region 39 In the end region facing away from the bearing region 38, the fastening region 39, here in the form of a blind bore 44, is formed with an internal thread 45, the longitudinal axes of the blind bore 44 and the internal thread 45 extending transversely to the bearing axis 19.
  • Fig. 9 corresponding design is for the embodiment of the bearing body 37 according to Fig. 10 the attachment portion 39 is formed with an extension in the form of a threaded bolt 46.
  • Fig. 11 shows a chain holder 1 according to Fig. 1 with it arranged in the intended position fuse element 28.
  • the fuse element 28 different from 6 and 7 not equipped with a cylinder pin 30 or a threaded bolt 36, but rather plate-like formed with a base body 47.
  • the main body 47 has a through hole 48, the longitudinal axis of which, when the securing element 28 is arranged in accordance with the instructions, according to FIG Fig. 11 coaxial with the longitudinal axis of the bore 15 extends.
  • the base body 47 forms the receptacles 32, 33, in which case the cylinder segments 34, 35 have a circumferential angle of slightly less than 180 °, preferably 150 ° to 175 °.
  • the receptacle 32 (corresponding to receptacle 33) of the securing element 28 and the receptacle 5 (corresponding to receptacle 6) complement each other to a largely closed in the circumferential direction cylindrical receptacle for a joint body 50, 51 of the link chain 52.
  • a fuse and possibly also a distortion of the joint body 50, 51 of the link chain 52 in the receptacles 5, 6, 32, 33 can be done by a locking screw through the through hole 48 of the fuse element 28 is screwed through to the threaded bore 16 of the chain holder 1.
  • forms for the embodiment according to Fig. 11 the chain holder next to the receptacles 5, 6 a additional recording 49 off.
  • the receptacle 49 in terms of the circumferential angle and the transition to the contact surface 21 according to the description of the recording 6 according to Fig. 1 trained, while in this case the in Fig.
  • Fig. 12 shows the chain holder 1 according to Fig. 1 , in the receptacles 5, 6 joint body 50, 51 of a link chain 52 are inserted.
  • FIG. 12 is denoted by the reference numeral 96, a longitudinal direction of the link chain 52, the reference numeral 97, a height direction of the link chain 52 and the reference numeral 98, a width direction of the link chain 52.
  • the threaded bore 16 of the chain holder 1 of the threaded bolt 36 of the fuse element 28 according to Fig. 7 screwed.
  • the joint body 50, 51 of the link chain 52 are caught between the receptacles 5, 6 of the chain holder 1 and the receptacles 32, 33 of the securing element 28, in particular braced.
  • tensioned link chain 52 acts in this a clamping force 53, which automatically acts coaxially to the connecting axis 18 due to the pivotable articulation of the chain holder 1 to the bearing body 37 and the joint body 50, 51 pressed against the receptacles 5, 6 supporting surfaces 12, 13.
  • a contact pressure of the joint body 51 with the receptacle 33 of the securing element 28 can increase.
  • Hinge body 55 of an empty strand 54 rest against the abutment surface 21 of the chain holder 1, whereby a deflection of the slack side 54 takes place and the slack side 54 is led away from the chain holder 1.
  • a T-shaped guide groove such as a clamping table
  • guide webs of the guide groove can be trapped between the transverse webs 59a, 59b of the sliding block 58 and the support disk 57.
  • a game of guide webs of the guide between the support plate 57 and the transverse webs 59 are changed and a clamping of the guide web between the support plate 57 and the transverse webs 59 are brought about.
  • Fig. 14 and 15 show a Aufspannance 60 with two reinforcing plates 61, 62.
  • the clamping bar 60 forms a running in the direction of the longitudinal axis, upwardly open guide groove 63, whose cross-section corresponds to an inverted T.
  • the guide groove 63 is limited in cross-section of side legs 65, 66 which form horizontal and inwardly towards each other oriented guide webs 67, 68 in their end region remote from the bottom 64.
  • Adjacent to the two end regions 63 grooves 69, 70 are introduced into the bottom 64 of the guide groove, which in turn have a bottom 71, 72.
  • the receiving grooves 69, 70 are in the form of oblong holes (but not continuous down) formed and have edge-side planar slopes 73. In the end regions of the grooves 69, 70 are rounded (see. Fig. 16 ). In the bottom 71, 72 of the grooves 69, 70 slots 74, 75 are provided. In the area of the receiving grooves 69, 70 60 reinforcing plates 61, 62 are screwed to a bottom 76 of the clamping strip. The elongated holes 74, 75 of the clamping strip 60 continue through correspondingly shaped elongated holes 77, 78 of the reinforcing plates 61, 62 on.
  • FIGS. 17 and 18 show a guide block 79.
  • the guide block 79 is formed in plan view square with rounded corners, the outer geometry of the guide block 79 is dimensioned such that it can be inserted under lateral guidance in the receiving grooves 69, 70 from above and along the longitudinal axis of the clamping strip 60th is displaceable.
  • the guide block 79 has a stepped and equipped with a frusto-conical slope 80 rotationally symmetrical recess 81 through which a likewise equipped with a frustoconical slope mounting screw 82 or countersunk screw (see. Fig. 19 ).
  • On the bottom of the guide block 79 has bevels 83 corresponding to the slopes 73 of the grooves 69, 70th
  • Fig. 19 and 20 is the link chain 52 of a chain holder 1 and a fuse element 28 according to Fig. 11 held, in which case the fastening of the securing element 28 takes place on the chain holder 1 via a separately formed from the securing element 28 handling member 29, which is designed here as a rotary wheel 84 and carries a threaded bolt 85 which extends through the through hole 48 of the main body 47 of the Secured element 28 extends and is screwed to the threaded bore 16 of the chain holder 1.
  • the guide webs 67, 68 of the clamping strip 60 caught between the support plate 57 and the transverse webs 59a, 59b of the sliding block 58 and possibly braced, whereby the chain holder 1 is slidably guided relative to the clamping strip 60 or is fixed thereto.
  • the receiving groove 70 of the clamping strip 60 of the guide block 79 according to Fig. 17, 18 used herein.
  • the fastening screw 82 which also extends through the slot 75 of the clamping strip 60 and the slot 78 of the reinforcing plate 62 extends. The downwardly projecting from the reinforcing plate 62 end portion of the fastening screw 82 is screwed into a further sliding block 86.
  • the sliding block 86 can be accommodated in a guide groove, for example, a clamping table.
  • a guide web of the guide groove of the clamping table can be clamped between the sliding block 86 and the underside of the reinforcing plate 62 Fig. 19 is shown, according to the receiving groove 69, a guide block with a further fastening screw, which is screwed into a further sliding block be used.
  • both the grooves 69, 70 associated with sliding blocks 86 are arranged in the same guide groove of the clamping table. But it is also possible that they are arranged in different guide grooves of the clamping table, in which case the longitudinal axis of the clamping strip 60 is inclined or even forms a right angle to the guide grooves of the clamping table.
  • Fig. 21 is a Aufspannance 60 guided in the grooves 69, 70 guided guide blocks 79a, 79b, 79c and associated attachment letters 82a, 82b, 82c and sliding blocks 86a, 86b, 86c fixed to a chuck table.
  • Two support bodies 89a, 89b are displaceable guided in the guide groove 63 of the clamping strip 60 or fixed therein.
  • the support bodies 89a, 89b have here V-shaped inclined support surfaces 90a, 90b, in which case the support surface 90 form an angle of 150 ° to 170 °, depending on the object to be supported 91.
  • On one side of the object (in Fig. 21 left) is corresponding Fig. 19 and Fig.
  • a chain holder 1 with securing element 28 is supported, which hold a link chain 52.
  • the link chain 52 is guided over the curved upper surface of the object 51 and abutted in the end region on the other side of the object 91 (in FIG Fig. 21 right) hinged to an end portion of a clamping lever 52.
  • the clamping lever 52 is part of a clamping lever unit 93, as this example of one of the publications DE 103 26 702 B4 .
  • EP1 955 816 A2 and EP 2 001 638 B1 is known.
  • the clamping lever 92 forms a pivot axis of the clamping lever 92 vorutilisede pivot pin 94, with which the clamping lever 92 in the guide groove 63 of the clamping bar 60 or a housing of the clamping lever unit 93, which in turn guided in the clamping strip 60, supported and / or fixed can be guided. Screwing a clamping bolt 95 in which the articulation of the link chain 52 facing away from the clamping lever 92 end portion leads to a pivoting of the clamping lever 92 (in Fig. 21 counterclockwise), whereby the clamping force in the link chain 52 can be increased.
  • the chain holder 1 is made of a flat material or a round material, in which case, for example, the geometry of the flat material or round material may correspond to the cross section in the region of the thickening 26.
  • the material 42 CrMo S4 can be used here. The corresponding applies to the securing element 28, the bearing body 37th
  • the inventive design of the components allows the immediate arrangement of the chain holder 1, for example, with the internal thread 25 or the threaded bolt 27, on a guide groove of a clamping table with a nut to be screwed. But it is possible that (as shown or in other combinations) between the chain holder 1 and the guide groove of the clamping table further fixed components or other degrees of freedom providing components are interposed. These are, for example, the bearing body 37 and / or the clamping strip 60. It is understood that other components can be interposed. In addition, an attachment of the chain holder 1, possibly with other components, on a support other than a clamping table, so for example on a vertical wall, a vertical, held on a chuck holder u. ⁇ .
  • the use of the chain holder is not limited to use in conjunction with a clamping lever unit, but rather any other clamping devices can be used.
  • the receptacle 5 facing away from the backbone 54 is referred to as “upstream recording”, while the other receptacle 6 is referred to as “downstream recording”.
  • the securing element 28 is designed as a securing sleeve 99.
  • the locking sleeve 99 has a (open-edged or edge-closed) cross-section such that the locking sleeve 99 in an assembly and disassembly 100, which is oriented parallel to the connecting axis 18, on the chain receiving portion 4 of the chain holder 1 can be pushed or pushed it down.
  • a through-passage 101 of the securing sleeve 99 has an extent in the height direction 97 in this case, in that, when the bearing surface 102 of the chain holder 1 facing away from the receivers 5, 6 bears against an inner surface 103 of the securing sleeve 99, there is a minimal gap between an inner surface 104 which is arranged on the side of the securing sleeve 99 opposite the inner surface 103 and the link chain 52 105 remains so small that overcoming the gap 105 through the chain links and / or the joint body 50, 51, the link chain still positively engages the receptacle 5, 6, which for the illustrated embodiment by conditioning at least to the end of the Fortsuits 14, 17 takes place.
  • the link chain 52 is thus between the chain holder 1 and the locking sleeve 99 in the in Fig. 22 captured locking position of the locking sleeve 99 caught, whereby an undesirable escape of the link chain 52 is avoided. Rather, for removal of the link chain 52 from the chain holder 1, the securing sleeve 99 must be pushed down by the chain holder 1, whereby the link chain 52 with the joint bodies 50, 51 can be completely removed from the exceptions 5, 6 and from the chain holder 1.
  • the locking sleeve 99 is formed separately from the chain holder 1.
  • the chain holder 1 extends with the connecting axis 18 vertically upwards, with only a component of the connecting shaft 18 can extend upwards for another clamping situation.
  • the locking sleeve 99 is applied downward in the secured operating position.
  • the removal of the link chain 52 from the chain holder 1 can be made possible.
  • a securing member 106 may be formed as an extension 106a of the chain holder 1, in which the locking sleeve 99 rests in the secured operating position. It is also possible that on both sides in mounting and dismounting direction 100 a securing member 106a, 106b is provided in the form of an extension, for the disassembly preferably targeted by the user a predetermined position of the locking sleeve 99 relative to the chain holder 1 and thus the securing member 106b must be brought about. Only schematically is in Fig.
  • securing member 106c a chain over which the locking sleeve 99 captive, but held with sufficient degree of freedom to the chain holder 1. It is entirely possible that a contact surface of a securing element 28, which a lifting of the joint chain 52 blocked from the receptacles 5, 6, otherwise via a hinge connection or a pivoting arm or even a mountable connection such as by means of a pen u. ⁇ . Is held on the chain holder 1.
  • Optional securing members 106 are in Fig. 22 shown in dashed lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kettenhalter (1) für eine Spanneinrichtung für das Spannen eines Objekts wie eines Werkstücks auf einem Spanntisch über eine Gelenkkette (52). Erfindungsgemäß verfügt der Kettenhalter (1) über zwei Aufnahmen (5, 6), in welchen formschlüssig Gelenkkörper (50, 51) der Gelenkkette (52) gehalten sein können. Hierbei greifen Fortsätze (14, 17) in Zwischenräume der Gelenkkette (52) ein.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kettenspannvorrichtung, mittels welcher ein fixierendes Spannen eines Objekts durch eine eindimensional bewegliche Gelenkkette möglich ist. Hierbei erfolgt das fixierende Spannen des Objekts vorzugsweise durch Anpressen des Objekts durch die das Objekt einseitig umschlingende Gelenkkette an eine Unterlage wie bspw. einen Spanntisch. Bei dem mittels der Kettenspannvorrichtung fixierten Objekt handelt es sich insbesondere um ein beliebig geformtes, beispielsweise zumindest teilzylindrisches Werkstück wie eine Welle oder einen Hohlzylinder, ein Ventilgehäuse, ein Pumpengehäuse, einen Kolben oder beliebige andere Bauelemente aus dem Maschinenbau und/oder Anlagenbau.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenspannvorrichtung vorzuschlagen, welche hinsichtlich
    • der Handhabung,
    • der Betriebssicherheit,
    • der Spannwirkung,
    • den herbeiführbaren Spannkräften und/oder
    • den Bauteilanforderungen
    verbessert ist. LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß findet in der Kettenspannvorrichtung ein Kettenhalter Einsatz, welcher zwei konkave Aufnahmen aufweist. Diese Aufnahmen sind für die Aufnahme jeweils eines Gelenkkörpers, insbesondere Gelenkbolzens oder einer Gelenkhülse, der Gelenkkette bestimmt sind. Die konkaven Aufnahmen können beliebig, beispielsweise teilzylindrisch, geformt sein. Die beiden konkaven Aufnahmen des Gelenkhalters bilden zwei Abstützflächen für zwei Gelenkkörper der Gelenkkette, welche mechanisch in Reihenschaltung wirken und somit beide zumindest eine Komponente der Spannkraft der Gelenkkette aufnehmen können.
  • Für den Abstand der Aufnahmen und der hiervon gebildeten Abstützflächen gibt es vielfältige Möglichkeiten:
    • Zunächst können die Aufnahmen derart beabstandet sein, dass diese unmittelbar benachbarte Gelenkkörper der Gelenkkette aufnehmen, oder zwischen den Aufnahmen kann ein Zwischenraum angeordnet sein, so dass die Aufnahmen nicht unmittelbar benachbarte Gelenkkörper der Gelenkkette aufnehmen. Sind aber die Aufnahmen derart angeordnet, dass diese mit unmittelbar benachbarten Gelenkkörpern der Gelenkkette zusammenwirken, ergibt sich unter Umständen eine besonders kompakte Ausgestaltung des Kettenhalters, womit auch etwaige Verformungen des Kettenhalters infolge der Elastizität desselben reduziert werden können.
    • Besitzen die Abstützflächen der Aufnahmen einen Abstand, welcher exakt dem Abstand der Gelenkkörper der Gelenkkette entspricht, nimmt bei idealisierender Annahme starrer Glieder der Gelenkkette einerseits und starrer Aufnahmen andererseits die im Kraftfluss der Spannkraft stromaufwärtige Aufnahme bzw. die hiervon ausgebildete Abstützfläche die gesamte Spannkraft auf, womit dann die im Kraftfluss stromabwärtige Aufnahme bzw. Abstützfläche lediglich zu Redundanzzwecken dient. Bei Berücksichtigung der vorhandenen Elastizität der Glieder der Gelenkkette und/oder des Kettenhalters führen die elastischen Verformungen zu einer veränderten Kraftaufteilung der Spannkraft auf die beiden Aufnahmen und die den Aufnahmen zugeordneten Abstützflächen. Über die Vorgabe der Abstände der Aufnahmen und der zugeordneten Abstützflächen kann konstruktiv Einfluss genommen werden auf die Aufteilung der von den beiden Aufnahmen und Abstützflächen aufgenommenen Teilkomponenten der Spannkraft, wobei sich die Aufteilung der genannten Teilkomponenten auch je nach wirkender Spannkraft und Elastizität verändern kann.
  • Möglich ist, dass im Rahmen der Erfindung lediglich zwei konkave Aufnahmen mit hiervon ausgebildeten Abstützflächen Einsatz finden. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsformen, bei welchen der Kettenhalter mehr als zwei hintereinander angeordnete Aufnahmen ausbildet. Möglich ist auch, dass Reihen von Aufnahmen nebeneinander an einem Kettenhalter vorgesehen sind, um denselben Kettenhalter für die Verbindung mit mehreren Gelenkketten oder einer mehrfach um das Objekt geschlungenen Gelenkkette zu nutzen.
  • Möglich ist durchaus, dass im Rahmen der Erfindung die Gelenkkette lediglich "lose" auf den Kettenhalter aufgelegt wird und eine Sicherung mit Aufbringung der Spannkräfte durch die Anpressung der Gelenkkörper der Gelenkkette an die von den Aufnahmen gebildeten Abstützflächen erfolgt. Hierbei kann von Vorteil sein, wenn die Abstützfläche gegenüber der Spannkraft derart geneigt ist, dass die Spannkraft an der Abstützfläche eine auf die Gelenkkette wirkende Kraftkomponente erzeugt, die die Gelenkkette in Richtung der Aufnahme(n) zieht.
  • Eine Erhöhung der Sicherheit und auch eine Vereinfachung der Montage sowie u. U. auch eine Erhöhung der Sicherheit bei der Applikation der Spannkraft ergibt sich für eine erfindungsgemäße Weiterbildung, bei welcher in der Kettenspannvorrichtung zusammen mit einem Kettenhalter ein Sicherungselement verwendet wird, welches der Sicherung der Gelenkkette an dem Kettenhalter dient. In diesem Fall kann der Kettenhalter mit einem Halte- oder Sicherungsorgan ausgestattet sein, über welches das Sicherungselement gehalten oder gesichert werden kann. Hierbei kann das Halte- oder Sicherungsorgan lediglich eine temporäre oder eine permanente Halterung oder Sicherung bereitstellen. Um lediglich einige Beispiele zu nennen, kann eine Lagesicherung oder Fixierung oder Begrenzung eines Freiheitsgrades des Sicherungselements gegenüber dem Kettenhalter über ein Führungselement, einen Fortsatz o. ä. erfolgen. Ebenfalls möglich ist, dass das Halte- oder Sicherungsorgan als eine Kette, ein Draht o. ä. ausgebildet ist, mittels welcher oder welchem das Sicherungselement verliersicher an dem Kettenhalter gehalten ist. Auch möglich ist, dass das Halte- oder Sicherungsorgan als beliebiges Schwenklager, als Gelenktrieb o. ä. ausgebildet ist, mittels dessen ein Halten oder eine Lagerung und/oder Führung des Sicherungselements zwischen einer gesicherten Betriebsstellung desselben und einer nicht gesicherten Betriebsstellung desselben an dem Kettenhalter erfolgen kann.
  • Grundsätzlich kann die Formgebung des Kettenhalters im Bereich der Aufnahmen und im Bereich der weiteren Wechselwirkung mit der Gelenkkette beliebig ausgestaltet sein. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden konkaven Aufnahmen durch einen Fortsatz voneinander getrennt. Dieser Fortsatz ist derart an dem Kettenhalter angeordnet und derart ausgebildet, dass sich der Fortsatz für in den Kettenhalter eingelegte Gelenkkette in oder durch einen Zwischenraum der Gelenkkette erstreckt. Hierbei wird der Zwischenraum der Gelenkkette vorzugsweise begrenzt in Längsrichtung der Gelenkkette durch die Gelenkkörper und in Breitenrichtung durch die Kettenglieder, insbesondere Spannlaschen, der Gelenkkette. Demgemäß ist beispielsweise der Fortsatz so gestaltet, dass dieser eine geringere Breite besitzt als der Abstand der Kettenglieder, insbesondere Spannlaschen. Andererseits ist der Fortsatz in Richtung der Längsachse der Gelenkkette derart geformt, dass dieser zwischen die Gelenkkörper der Gelenkkette eintreten kann. Beispielsweise kann in diese Richtung der Fortsatz in der Art eines "Zahnes" ausgebildet sein, welcher in den Zwischenraum der Gelenkkette eintreten kann. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung erstreckt sich hierbei der Fortsatz mehr als 50 % durch die Höhenrichtung der Gelenkkette.
  • Ein weiterer Vorschlag der Erfindung widmet sich der Befestigung eines Sicherungselements für die Sicherung der Gelenkkette an dem Kettenhalter.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass sich eine Bohrung durch den zwischen den Aufnahmen angeordneten Fortsatz des Kettenhalters erstreckt. In diese Bohrung ist dann ein Sicherungselement einsetzbar, über welches eine zusätzliche Sicherung der Gelenkkette an dem Kettenhalter erfolgen kann. Diese Sicherung kann in einer einseitigen Führung bestehen. Vorzugsweise ist bei Montage des Sicherungselements mit dem Kettenhalter über den Fortsatz die Gelenkkette zwischen dem Kettenhalter und dem Sicherungselement gefangen. In diesem Fall kann zunächst die Gelenkkette lose auf den Kettenhalter aufgelegt werden. Mit der Montage des Sicherungselements an dem Kettenhalter ist dann die Gelenkkette "verliersicher" an dem Kettenhalter gehalten, wobei vorzugsweise das Sicherungselement auch gewährleistet, dass die Gelenkkörper der Gelenkkette in ihrer bestimmungsgemäßen Position in den Aufnahmen angeordnet sind. Wird für derart an dem Kettenhalter über das Sicherungselement gesicherte Gelenkkette dann die Spannkraft appliziert, erhöht sich bei bestimmungsgemäßer Lage der Gelenkkörper der Gelenkkette in den Aufnahmen die Anpresskraft an den Abstützflächen, ohne dass sich die Gelenkkette unerwünscht von dem Kettenhalter lösen kann, wovon eine beträchtliche Gefahr für den Benutzer ausgehen würde.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Bohrung als Gewindebohrung ausgebildet, wobei es sich hierbei um eine Sackloch-Gewindebohrung oder eine Durchgangs-Gewindebohrung handeln kann. In die Gewindebohrung ist dann ein Gewindebolzen des Sicherungselements oder ein von dem Sicherungselement separater Befestigungsbolzen einschraubbar.
  • Für eine alternative Ausgestaltung ist die Bohrung als Sackloch- oder Durchgangsbohrung ausgebildet, in welche ein Zylinderbolzen des Sicherungselements (oder ein separater Zylinderbolzen) einsetzbar ist. Der Zylinderbolzen (und damit unmittelbar oder mittelbar das Sicherungselement) kann durch beliebige, an sich bekannte Maßnahmen in der Sackloch- oder Durchgangsbohrung des Kettenhalters gehalten sein. Beispielsweise kann sich der Zylinderbolzen auf der den Aufnahmen abgewandten Seite des Kettenhalters aus dem Kettenhalter heraus erstrecken und hier gesichert sein, bspw. über eine Gewindemutter, einen Sicherungsring u. ä.
  • Für eine erfindungsgemäße Weiterbildung ist an dem Kettenhalter des Weiteren eine Quergewindebohrung vorgesehen. In die Quergewindebohrung ist ein Sicherungspin einschraubbar, welcher gegen den Zylinderbolzen des Sicherungselements geschraubt werden kann, womit eine Sicherung des Zylinderbolzen des Sicherungselements in der Sackloch- oder Durchgangsbohrung erfolgen kann. Diese Sicherung kann reibschlüssig zwischen der Mantelfläche des Zylinderbolzens und der Stirnfläche des Sicherungspins erfolgen. Vorzugsweise erfolgt aber eine formschlüssige Sicherung, für welche beispielsweise eine konkave oder kegelige Stirnfläche des Sicherungspins in eine entsprechend geformte Umfangsnut des Sicherungsbolzens eingreift. Für die erläuterte formschlüssige Sicherung des Sicherungsbolzens ist gleichzeitig gewährleistet, dass sich der Sicherungsbolzen und damit das Sicherungselement in der richtigen Axialstellung hinsichtlich der Sackloch- oder Durchgangsbohrung befinden. Bei gleichzeitiger Führung des Zylinderbolzens des Sicherungselements in der Sackloch- oder Durchgangsbohrung erfolgt somit eine exakte Vorgabe der Position und Lage des Sicherungselements, womit eine weitere Erhöhung der Betriebssicherheit gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Zylinderbolzen oder Gewindebolzen zur Sicherung des Sicherungselements an dem Kettenhalter durch einen Kettenzwischenraum der Gelenkkette, der beispielsweise von Gelenkkörpern und Kettenlaschen der Gelenkkette begrenzt sein kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem zuvor genannten, zwischen den Aufnahmen angeordneten Fortsatz kann eine Abstützfläche einer Aufnahme, welche im Kraftfluss der Spannkraft stromaufwärts der anderen Aufnahme angeordnet ist, mit einem Fortsatz gebildet sein, der derart an dem Kettenhalter angeordnet und derart ausgebildet ist, dass sich der Fortsatz für in den Kettenhalter eingelegten Zustand in oder durch einen Kettenzwischenraum erstreckt. Dieser Fortsatz ist beispielsweise zahn- oder hakenförmig ausgebildet. Vorzugsweise besitzt dieser Fortsatz eine Erstreckung in Höhenrichtung der Gelenkkette, welche größer ist als die halbe Höhe oder der Radius der Gelenkkörper oder Gelenkglieder der Gelenkkette. Mit einer Vergrößerung der Höhe dieses Fortsatzes kann ein "Einhaken" der Gelenkkette in den Kettenhalter vereinfacht werden und/oder ein unerwünschter Austritt der Gelenkkette aus dem Kettenhalter vor der Applikation der Spannkraft, beispielsweise während des weiteren Umschlingens des zu haltenden Objekts nach dem Einhängen der Gelenkkette in den Kettenhalter, vermieden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nicht lediglich besondere Aufmerksamkeit den lastaufnehmenden Abstützflächen und den konkaven Aufnahmen sowie etwaigen Fortsätzen gewidmet. Vielmehr wird ergänzend vorgeschlagen, dass der Kettenhalter eine (beispielsweise ebene) Anlagefläche aufweist, an welcher ein Leertrum der Gelenkkette anliegen kann. Damit wird durch den Kettenhalter der Leertrum der Gelenkkette in einer vorbestimmten Position und Ausrichtung gehalten oder geführt. Vorzugsweise ist die Anlagefläche für den Leertrum der Gelenkkette geneigt gegenüber der Ausrichtung der Gelenkkette im Bereich der Aufnahmen. Vorteilhaft ist, wenn die Anlagefläche für den Leertrum der Gelenkkette derart geneigt ist, dass diese den Leertrum der Gelenkkette von dem zu spannenden Objekt weglenkt. Hierbei ist die Länge der Anlagefläche in Richtung der daran anliegenden Gelenkkette vorzugsweise so groß wie der Abstand der Längsachsen der Gelenkkörper der Gelenkkette oder weicht hiervon ± 20 % oder ± 10 % alb.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Anbindung des Kettenhalters an benachbarte Bauelemente wie einen Lagerkörper, eine Führungsschiene, einen Spanntisch oder ein beliebiges anderes benachbartes Bauelement. Während grundsätzlich hierfür ein beliebiger Lager- oder Befestigungsbereich des Kettenhalters genutzt werden kann, schlägt die Erfindung für eine erfindungsgemäße Ausgestaltung vor, dass der Kettenhalter (mindestens) ein Lagerauge besitzt, über welches eine gelenkige Verbindung des Kettenhalters mit einem beliebigen Lagerkörper erfolgen kann. Diese gelenkige Verbindung kann vorteilhaft genutzt werden, wenn die Schwenkachse des Lagerauges in montiertem Zustand des Kettenhalters parallel zur Schwenkachse der Gelenkkörper der Gelenkkette und quer zur Spannkraft der Gelenkkette orientiert ist. Bei derartiger Ausrichtung des Lagerauges richtet sich der Kettenhalter automatisch bei Aufbringung einer Spannkraft parallel oder koaxial zur Gelenkkette aus. Dies ist einerseits vorteilhaft für die mechanische Beanspruchung des Kettenhalters, da ein auf den Kettenhalter infolge der Spannkraft wirkendes Biegemoment zumindest reduziert wird. Auch für die Wechselwirkung zwischen Gelenkkette und den Aufnahmen des Kettenhalters ist für diese automatische Ausrichtung vorteilhaft, da die Gelenkkette für die automatisch optimierte Ausrichtung einen optimalen Kontakt mit den Abstützflächen der Aufnahmen des Kettenhalters ausbildet. Insbesondere wirken bei dieser automatischen Ausrichtung des Kettenhalters keine Kraftkomponenten der Spannkraft, welche bestrebt sind, die Gelenkkörper aus den Aufnahmen heraus zu ziehen, womit bei Einsatz eines Sicherungselements dieses zusätzlich beansprucht werden könnte.
  • In alternativer Ausgestaltung verfügt der Kettenhalter in seinem Befestigungsbereich über ein Innengewinde, welches für die Aufnahme eines Befestigungsbolzens eines benachbarten Bauelements genutzt werden könnte.
  • Möglich ist aber auch, dass der Kettenhalter im Befestigungsbereich einen einen Gewindebolzen ausbildenden Fortsatz aufweist, welcher in ein Innengewinde eines benachbarten Bauelements einschraubbar ist.
  • In einer Kettenspannvorrichtung zum fixierenden Spannen eines Objekts durch eine eindimensional bewegliche Gelenkkette mit einem Kettenhalter, der eine konkave Aufnahme (vorzugsweise mindestens zwei konkave Aufnahmen) für die Aufnahme eines Gelenkkörpers (vorzugsweise mindestens zwei Gelenkkörper) der Gelenkkette aufweist und wobei die Aufnahme (vorzugsweise die mindestens zwei Aufnahmen) eine Abstützfläche (vorzugsweise mindestens zwei Abstützflächen) für einen Gelenkkörper (vorzugsweise mindestens zwei Gelenkkörper) der Gelenkkette ausbildet (vorzugsweise ausbilden), findet ein Sicherungselement Einsatz, welches zur Sicherung der Gelenkkette an dem Gelenkhalter dient. Vorzugsweise besitzt das Sicherungselement eine gesicherte Betriebsstellung gegenüber dem Kettenhalter, in welcher die Gelenkkette zwischen dem Kettenhalter und dem Sicherungselement "gefangen" ist bei gleichzeitigem Formschluss der Gelenkkette mit den Aufnahmen des Kettenhalters. Beispielsweise kann das Sicherungselement in der gesicherten Betriebsstellung eine Anlage- oder Sicherungsfläche ausbilden, welche in so geringem Abstand in Höhenrichtung der Gelenkkette von den Aufnahmen angeordnet ist, dass diese Anlage- oder Sicherungsfläche die Entnahme der Gelenkkette aus den Aufnahmen blockiert. Hingegen kann dann u. U. das Sicherungselement in eine nicht gesicherte Betriebsstellung vom Benutzer überführt werden, in welcher die Anlage- oder Sicherungsfläche in einem größeren Abstand in Höhenrichtung der Gelenkkette von der Aufnahme angeordnet ist oder das Sicherungselement oder die Anlage- oder Sicherungsfläche gänzlich von der Kettenspannvorrichtung beseitigt ist, so dass dann die Entnahme der Gelenkkette von dem Kettenhalter ermöglicht ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Sicherungselement als Sicherungshülse ausgebildet, welche beispielsweise auf den Kettenhalter aufgeschoben werden kann mit dann zwischen der Sicherungshülse und den Aufnahmen des Kettenhalters angeordneter und gefangener Gelenkkette.
  • Möglich ist auch, dass ein Sicherungselement Einsatz findet, welches einen Gewindebolzen aufweist. Der Gewindebolzen ist in ein Innengewinde des Kettenhalters einschraubbar. Beispielsweise kann es sich um ein Innengewinde des Fortsatzes des Kettenhalters, der zwischen zwei Aufnahmen für Gelenkkörper der Gelenkkette angeordnet ist, handeln.
  • Alternativ kann das Sicherungselement einen Zylinderbolzen aufweisen, der in eine Sacklochoder Durchgangsbohrung des Kettenhalters einsetzbar ist. Hier kann der Zylinderbolzen in der Sackloch- oder Durchgangsbohrung grundsätzlich mit den dem Fachmann geläufigen Maßnahmen gesichert werden. Vorzugsweise ist die Sackloch- oder Durchgangsbohrung in den Fortsatz des Kettenhalters, der zwischen zwei Aufnahmen für Gelenkkörper der Gelenkkette angeordnet ist, eingebracht. Verfügt in diesem Fall der Kettenhalter über die oben erwähnte Quergewindebohrung, kann der Zylinderbolzen in der Sackloch- oder Durchgangsbohrung des Fortsatzes durch einen Sicherungspin gesichert werden, welcher in die Quergewindebohrung des Kettenhalters einschraubbar ist.
  • Für eine weitere mögliche Ausführungsform weist das Sicherungselement eine im Querschnitt randgeschlossene oder randoffene Durchgangsausnehmung, insbesondere eine Durchgangsbohrung auf. Durch diese Durchgangsausnehmung kann das Sicherungselement mittels einer Befestigungsschraube oder eines Befestigungsbolzens mit dem Kettenhalter verbunden werden, wobei in diesem Fall die Befestigungsschraube oder der Befestigungsbolzen von dem Kettenhalter ausgebildet sein kann oder separat ausgebildet sein kann.
  • Das Sicherungselement bildet gemäß einem erfindungsgemäßen Vorschlag zwei konkave, beispielsweise teilzylindrische Aufnahmen für zwei Gelenkkörper der Gelenkkette aus. Wird dieses Sicherungselement mittels des Gewindebolzens oder Zylinderbolzens an dem Kettenhalter montiert, treten alternativ oder kumulativ einerseits die Aufnahme des Kettenhalters und andererseits die Aufnahmen des Sicherungselements mit der Gelenkkette in Wechselwirkung, womit ein Einklemmen oder Sichern der Gelenkkette erfolgen kann. Etwaige von den Aufnahmen des Sicherungselements aufgenommenen Komponenten der Spannkraft werden dann über den Gewindebolzen oder Sicherungsbolzen auf den Kettenhalter übertragen.
  • Bei einer mit einem Kettenhalter der zuvor erläuterten Art sowie einem Sicherungselement gebildeten Kettenspannvorrichtung ist bei in den Kettenhalter eingelegter Gelenkkette und an dem Kettenhalter montiertem Sicherungselement ein Gelenkkörper der Gelenkkette zwischen einer von dem Kettenhalter gebildeten Aufnahme und einer von dem Sicherungselement gebildeten Aufnahme gefangen, was mit einem gewissen Spiel der Fall sein kann, aber vorzugsweise mit einem Einspannen der Gelenkkörper zwischen den Aufnahmen des Kettenhalters und des Sicherungselements erfolgt. Möglich ist hierbei auch, dass zwei Gelenkkörper der Gelenkkette jeweils zwischen einer von dem Kettenhalter gebildeten Aufnahme und einer von dem Sicherungselement gebildeten Aufnahme gefangen sind, was dann ebenfalls mit einem gewissen Spiel der Fall sein kann, aber vorzugsweise mit einem Einspannen der Gelenkkörper zwischen den Aufnahmen des Kettenhalters und des Sicherungselements erfolgt.
  • Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Kettenspannvorrichtung mit einem Lagerkörper gebildet. Der Lagerkörper kann hierbei (mindestens) ein Lagerauge aufweisen, über welches dieser zwecks Bildung einer verschwenkbaren Lagerung mit einem Kettenhalter, der vorzugsweise ebenfalls mit einem entsprechenden Lagerauge ausgestattet ist, verbunden werden kann. Darüber hinaus verfügt der Lagerkörper über einen Befestigungsbereich, mittels dessen der Lagerkörper mit einem benachbarten Bauelement verbindbar ist. Somit stellt der Lagerkörper ein Verbindungselement zwischen dem Kettenhalter und einem benachbarten Bauelement dar. Hierbei gewährleitstet der Lagerkörper die verschwenkbare Lagerung des Kettenhalters, womit die zuvor erläuterte automatische Ausrichtung des Kettenhalters ermöglicht ist.
  • Der Befestigungsbereich des Lagerkörpers oder des Lagerkörpers zur Befestigung desselben an einem benachbarten Bauelement kann beliebig ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist der Befestigungsbereich mit einem Gewindebolzen oder einem Innengewinde ausgebildet, über welchen oder welches der Lagerkörper oder der Kettenhalter mit dem benachbarten Bauelement verschraubbar ist.
  • Verfügt ein Kettenhalter oder ein Lagerkörper über einen Gewindebolzen, sind in montiertem Zustand der Kettenspannvorrichtung gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung auf den Gewindebolzen eine Einstellmutter und ein Nutenstein aufgeschraubt. Zwischen dem Nutenstein und der Einstellmutter ist eine Abstützscheiben angeordnet. Der Nutenstein kann dann genutzt werden, um in eine Führungsnut, beispielsweise einer Führungsschiene oder eines mit Führungsnuten ausgestatteten Spanntisches, eingesetzt zu werden. Hingegen sind die Abstützscheibe und die Einstellmutter außerhalb der Führungsnut angeordnet. Führungsstege der Führungsnut sind dann gefangen zwischen dem Nutenstein und der Abstützscheibe. Hierbei ist der Abstand der Abstützscheibe von Querstegen des Nutensteins veränderbar einerseits über den Schraubwinkel der Einstellmutter und andererseits die Einschraubung des Gewindebolzens in den Nutenstein. Durch die Veränderung des Abstands zwischen der Abstützscheibe und dem Nutenstein kann einerseits eine Verspannung mit den Führungsstegen der Führungsnut erfolgen, womit auch eine Fixierung des Kettenhalters oder Lagerkörpers erfolgen kann. Möglicherweise kann die Veränderung des Abstands zwischen Nutenstein und Abstützscheibe auch genutzt werden, um eine Anpassung an unterschiedliche Geometrien der Führungsnuten zu ermöglichen. Möglich ist des Weiteren, dass unter Nutzung der Einstellmöglichkeiten des Abstands zwischen Nutenstein und Abstützscheibe gezielt ein Spiel gegenüber der Führungsnut vorgegeben werden kann, welches eine Verschiebbarkeit des Lagerkörpers und des Kettenhalters mit dem Nutenstein gegenüber der Führungsnut ermöglicht, aber so klein bemessen ist, dass lediglich ein kleines Spiel vorhanden ist und nur kleine Veränderungen der Ausrichtung des Kettenhalters oder Lagerkörpers möglich sind und bei der Applikation der Spannkraft auf den Kettenhalter oder den Lagerkörper ein geringfügiges Verkippen des Nutensteins und der Abstützscheibe zu einem Verklemmen derselben mit der Führungsnut führt.
  • Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung findet in der Kettenspannvorrichtung eine Aufspannleiste Einsatz, welche insbesondere mit einer T-Nut ausgestattet ist und bei welcher es sich um eine Aufspannleiste mit einem genormten Profil handeln kann. Die Aufspannleiste weist eine in Richtung der Längsachse der Aufspannleiste orientierte Führungsnut für einen Nutenstein auf. Ist der Nutenstein (unmittelbar oder mittelbar über einen Lagerkörper) mit dem Kettenhalter gekoppelt, kann für die Montage der Kettenspannvorrichtung eine Relativverschiebung des Kettenhalters gegenüber der Aufspannleiste erfolgen, womit der Kettenhalter in die richtige Position relativ zu dem zu spannenden Objekt gebracht werden kann. Hierbei kann die Führungsnut durchgehend sein, so dass diese randseitig offen ist. Möglich ist auch, dass die Aufnahmeleiste über mehrere vorzugsweise parallele Führungsnuten verfügt. Um eine Verbindung der Aufspannleiste mit benachbarten Bauelementen, insbesondere einem Spanntisch, zu ermöglichen, weist die Aufspannleiste im Bereich eines Bodens der Führungsnut zwei in Richtung der Längsachse beabstandete Aufnahmenuten für einen Führungsstein auf. Vorzugsweise sind die Aufnahmenuten so ausgebildet, dass der Führungsstein in der zugeordneten Aufnahmenut der Aufspannleiste verschieblich ist. Möglich ist, dass sich durch den Führungsstein eine Befestigungsschraube erstreckt, mittels welcher die Aufspannleiste mit einem in einer Führungsnut eines Spanntisches angeordneten weiteren Nutenstein verschraubbar ist. Ist die Aufspannleiste parallel zu einer Führungsnut eines Spanntisches angeordnet, erfolgt die Montage über die beiden Führungssteine und die zugeordneten Befestigungsschrauben und weiteren Nutensteine in derselben Führungsnut des Spanntisches. Möglich ist aber auch, dass die Spannleiste senkrecht zu Führungsnuten des Spanntisches (oder unter einem beliebigen Winkel) orientiert ist. In diesem Fall erfolgt dann die Verbindung über die Führungssteine und die zugeordneten Befestigungsschrauben und weiteren Nutensteine über unterschiedliche Führungsnuten des Spanntisches. Ermöglichen die Aufnahmenuten der Aufspannleiste eine Verschiebung mindestens eines Führungssteins mit zugeordneter Befestigungsschraube und weiterem Nutenstein, kann über diesen zusätzlichen Freiheitsgrad eine Anpassung an unterschiedliche Abstände der Führungsnuten des Spanntisches oder auch für die unterschiedlichen Orientierungswinkel der Aufspannleiste gegenüber den Führungsnuten des Spanntisches erfolgen.
  • Im Bereich der Aufnahmenuten der Aufspannleiste liegt eine Schwächung des Bodenmaterials vor, so dass der Boden eine hinreichende Dicke aufweisen muss, um die erforderlichen Kräfte aufzunehmen. Für eine Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, dass die Aufspannleiste im Bereich der Aufnahmenuten mit mindestens einer Verstärkungsplatte verstärkt ist. Diese Verstärkungsplatte ist dann zwischen der Aufspannleiste und dem Spanntisch angeordnet und vermeidet insbesondere über eine großflächige Kraftübertragung ein Versagen der Aufspannleiste im Bereich der Führungsausnehmungen. Möglich ist auch, dass die Anlage über die Verstärkungsplatten an der Unterlage die Anforderungen hinsichtlich der Planparallelität zwischen der Aufspannleiste und der Unterlage reduziert.
  • In einer erfindungsgemäßen Kettenspannvorrichtung kann die Herbeiführung einer Spannkraft auf beliebige Weise erfolgen. Um lediglich einige nicht beschränkende Beispiele zu nennen, kann eine hydraulische Spannvorrichtung, Gewindespannhaken u. ä. Einsatz finden. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung findet in der Kettenspannvorrichtung eine Spannhebeleinheit Einsatz. Eine derartige Spannhebeleinheit verfügt über einen Spannhebel. Der Spannhebel ist zwischen seinen Endbereichen an einem Gehäuse der Spannhebeleinheit oder einer beliebigen Führungsnut verschwenkbar gelagert. Ein Endbereich des Spannhebels ist über eine Spannschraube mit einer Spannkraft beaufschlagbar. Der andere Endbereich des Spannhebels ist dann mit einer Gelenkkette koppelbar. Ohne Beschränkung hierauf wird hinsichtlich der im Rahmen der Erfindung zwecks Bildung einer Kettenspannvorrichtung einsetzbaren Spannhebeleinheit und Möglichkeiten für deren Verbindung mit benachbarten Bauelementen, insbesondere einem Spanntisch, auf die Druckschriften DE 103 26 702 B4 , EP 0 391 346 A1 , EP 0 714 734 B1 , EP1 955 816 A2 und EP 2 001 638 B1 verwiesen, deren diesbezügliche Offenbarung zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung verfügt die Kettenspannvorrichtung über einen Auflagekörper, welcher zur Abstützung eines gespannten Objekts dient. Dieser Auflagekörper besitzt einen Abstütz- oder Befestigungsbereich zur Abstützung und/oder Befestigung an dem benachbarten Bauelement, insbesondere Spanntisch. Darüber hinaus besitzt der Auflagekörper eine Auflagefläche für das Objekt, welcher geeignet entsprechend der Außenkontur des Objekts geformt sein kann. Beispielsweise kann der Auflagekörper als Prisma ausgebildet sein, wobei mittels zwei derartigen prismatischen Auflagekörpern eine Abstützung eines Objekts mit balliger Unterseite, insbesondere eines zylindrischen Objekts, erfolgen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Kettenspannvorrichtung als handelsfähiger Kettenspannsatz ausgebildet sein, welcher über
    • einen Kettenhalter,
    • eine Spannhebeleinheit,
    • einen Gelenkkörper,
    • ein Sicherungselement,
    • eine Gelenkkette,
    • einen Auflagekörper und/oder
    • einen Nutenstein
    verfügt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen Kettenhalter in einer Seitenansicht.
    Fig. 2
    zeigt ein Detail einer alternativen Ausgestaltung eines Kettenhalters in einer Seitenansicht.
    Fig. 3
    zeigt in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform eines Kettenhalters.
    Fig. 4
    zeigt den Kettenhalter gemäß Fig. 3 in einer Vorderansicht.
    Fig. 5
    zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Kettenhalters in einer Seitenansicht.
    Fig. 6
    zeigt ein Sicherungselement in einer Seitenansicht.
    Fig. 7
    zeigt eine weitere Ausführungsform eines Sicherungselements in einer Seitenansicht.
    Fig. 8
    zeigt einen Lagerkörper in einer Seitenansicht.
    Fig. 9
    zeigt den Lagerkörper gemäß Fig. 8 in einem Schnitt IX-IX.
    Fig. 10
    zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Lagerkörpers bei einer Schnittführung entsprechend Fig. 9.
    Fig. 11
    zeigt einen Kettenhalter mit einem Sicherungselement in einer teilgeschnittenen Seitenansicht.
    Fig. 12
    zeigt eine Kettenspannvorrichtung mit Gelenkkette in einer Seitenansicht.
    Fig. 13
    zeigt in einer teilgeschnittenen Vorderansicht einen Kettenhalter, einen Lagerkörper mit Gewindebolzen und Einstellmutter, eine Abstützscheibe und einen Nutenstein.
    Fig. 14
    zeigt in einem vertikalen Längsschnitt eine Aufspannleiste mit Verstärkungsplatten.
    Fig. 15
    zeigt die Aufspannleiste mit Verstärkungsplatte gemäß Fig. 14 in einem Querschnitt.
    Fig. 16
    zeigt die Aufspannleiste gemäß Fig. 14 und 15 in einer Draufsicht.
    Fig. 17
    zeigt in einem Querschnitt einen Führungsstein.
    Fig. 18
    zeigt den Führungsstein gemäß Fig. 17 in einer Draufsicht.
    Fig. 19
    zeigt eine Kettenspannvorrichtung mit einem Sicherungselement, einem Kettenhalter, einem Gewindebolzen, einer Einstellmutter, einer Abstützscheibe, einem Nutenstein, einer Aufspannleiste, einer Verstärkungsplatte, einem Führungsstein, einer Befestigungsscheibe und einem weiteren Nutenstein in Wechselwirkung mit einer Gliederkette in einer teilgeschnittenen Seitenansicht.
    Fig. 20
    zeigt die Bauelemente gemäß Fig. 19 (hier allerdings ohne Gliederkette) in einem Vertikalschnitt.
    Fig. 21
    zeigt in einer Seitenansicht das Einspannen eines Objekts mit einer erfindungsgemäßen Kettenspannvorrichtung oder mit einem Kettenspannsatz.
    Fig. 22
    zeigt in einer Seitenansicht einen Kettenhalter mit einer geschnitten dargestellten Sicherungshülse, wobei zwischen Kettenhalter und Sicherungshülse eine Gelenkkette gefangen ist.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt einen Kettenhalter 1. Der Kettenhalter 1 weist einen Befestigungsbereich 2 auf, welcher dazu dient, den Kettenhalter 1 an einem benachbarten Bauelement starr zu befestigen oder gelenkig zu lagern. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsbereich 2 mit einem Lagerauge 3 gebildet, welches die gelenkige Verbindung mit einem benachbarten Bauelement durch einen sich durch das Lagerauge 3 erstreckenden Lagerbolzen ermöglicht. Des Weiteren weist der Kettenhalter 1 einen Kettenaufnahmebereich 4 auf. Der Kettenaufnahmebereich 4 verfügt über zwei Aufnahmen 5, 6. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmen 5, 6 mit Zylindersegmenten 7, 8 gebildet, deren Längsachsen 9, 10 einen Abstand 11 aufweisen, welcher ungefähr dem Abstand der Längsachsen von Lagerkörpern 50, 51 der Gelenkkette 52 entspricht. Die Aufnahmen 5, 6 bilden jeweils auf einer Seite Abstützflächen 12, 13 für Gelenkkörper 50, 51, insbesondere Gelenkbolzen, der Gelenkkette 52 aus.
  • Zwischen den Aufnahmen 5, 6 bildet der Kettenaufnahmebereich 4 einen Fortsatz 14 aus. Der Fortsatz 14 erstreckt sich in einen Kettenzwischenraum der Gelenkkette 52, welcher in Breitenrichtung der Gelenkkette 52 von Zuglaschen der Gelenkkette 52 und in Längsrichtung der Gelenkkette 52 von den Gelenkkörpern 50, 51 der Gelenkkette 52 begrenzt ist. Der Fortsatz 14 kann in grober Näherung "zahnartig" ausgebildet sein. Vertikal zu den Längsachsen 9, 10 und vertikal zu einer Verbindung der Längsachsen 9, 10 erstreckt sich durch den Fortsatz 14 eine Bohrung 15, welche hier als Durchgangsbohrung und Gewindebohrung 16 ausgebildet ist.
  • Die Längsachse der Bohrung 15 ist mittig zwischen den beiden Aufnahmen 5, 6 angeordnet. Der Fortsatz 14 wird von den Aufnahmen 5, 6 begrenzt. Der Fortsatz 17 besitzt eine Erstreckung derart, dass dieser über die Verbindungsachse 18 der Längsachsen 9, 10 hinaus in den Kettenzwischenraum der Gelenkkette 52 hinausragt. Die Verbindungsachse 18 durch die Längsachse 9, 10 der Aufnahmen 5, 6 verläuft durch eine Lagerachse 19 des Lagerauges 3.
  • Das die Aufnahme 5 bildende Zylindersegment 7 weist vorzugsweise einen Umfangswinkel auf, der geringfügig kleiner als 180° ist, beispielsweise im Bereich von 160° bis 178° oder 170° bis 175°. Im Bereich des Fortsatzes 17 läuft die Aufnahme 5 von dem Zylindersegment 7 mit einer ungefähr ebenen Sicherungsfläche 20 aus, mit welcher sich der Fortsatz 14 durch den Kettenzwischenraum hindurch und über die Verbindungsachse 18 hinaus erstreckt. Die Sicherungsfläche 20 bildet auf der dem Grund der Aufnahme 5 abgewandten Seite mit der Verbindungsachse 18 einen Winkel, welcher geringfügig kleiner ist als 90°, insbesondere im Bereich von 70° bis 80° liegt.
  • Das Zylindersegment 8, mit welchem die Aufnahme 6 gebildet ist, verfügt über einen Umfangswinkel von ungefähr 130° bis 150° und geht in dem dem Fortsatz 14 abgewandten Endbereich über in eine ebene Anlagefläche 21 für einen Leertrum 54 der Gelenkkette 52. Vorzugsweise ist die Länge der Anlagefläche 21 10 % bis 20 % größer als der Abstand 11 der Längsachsen 9, 10 der Gelenkkörper 50, 51, der Gelenkkette 52.
  • Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Kettenhalters 1, bei welchem (bei ansonsten Fig. 1 entsprechender Ausgestaltung) die Bohrung 15 nicht als Gewindebohrung, sondern als Durchgangsbohrung 22 ausgebildet ist. Darüber hinaus mündet in die Durchgangsbohrung 22 eine Quergewindebohrung 23.
  • Für die weitere Ausgestaltung eines Kettenhalters 1 gemäß Fig. 3 entspricht der Kettenaufnahmebereich 4 dem Kettenaufnahmebereich gemäß Fig. 1. Allerdings ist hier der Befestigungsbereich 2 nicht mit einem Lagerauge ausgebildet, sondern vielmehr mit einem Sackloch 24, welches mit einem Innengewinde 25 ausgestattet ist und welches sich koaxial zur Verbindungsachse 15 erstreckt. In das Innengewinde 25 ist ein Verbindungs- oder Befestigungsbolzen eines benachbarten Bauelements einschraubbar. Wie in Fig. 4 ersichtlich ist, kann hierzu der Kettenhalter 1 im Befestigungsbereich 2 mit einer Verdickung 26 ausgebildet sein.
  • Für die Ausbildung eines Kettenhalters 1 gemäß Fig. 5 ist (bei Gestaltung des Kettenaufnahmebereichs 4 gemäß Fig. 1) der Befestigungsbereich 2 mit einem Fortsatz in Form eines Gewindebolzens 27 gebildet, mit welchem der Kettenhalter 1 mit einem benachbarten Bauelement verschraubt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt ein Sicherungselement 28. Dieses besitzt ein Handhabungsorgan 29, welches beispielsweise als zylindrisches Betätigungsorgan, ggf. mit einer Rändelung zum besseren Greifen zwischen zwei Fingern des Benutzers, oder Drehrad ausgebildet sein kann. Des Weiteren besitzt das Sicherungselement 28 einen Zylinderbolzen 30, wobei das Handhabungsorgan 29 und der Zylinderbolzen 30 koaxial zueinander angeordnet sind. In dem dem Handhabungsorgan 29 abgewandten Endbereich verfügt der Zylinderbolzen 30 über eine Umfangsnut 31. Im Übergangsbereich von dem Zylinderbolzen 30 zu dem mit einem größeren Durchmesser ausgestatteten Handhabungsorgan 29 bildet das Sicherungselement 28 Aufnahmen 32, 33 aus, die hier ebenfalls mit Zylindersegmenten 34, 35 gebildet sind. Der Umfangswinkel der Zylindersegmente 34, 35 ist hierbei vorzugsweise kleiner als 90°, beispielsweise im Bereich von 60° bis 80°. Der Radius der Zylindersegmente 34, 35 entspricht hierbei dem Radius der Zylindersegmente 7, 8. Der Abstand der Längsachsen der Zylindersegmente 34, 35 entspricht dem Abstand 11 der Zylindersegmente 7, 8. Sind in die Aufnahmen 5, 6 des Kettenhalters 1 zwei Gelenkkörper 50, 51 der Gelenkkette 52 eingelegt, wird das Sicherungselement 28 mit dem Zylinderbolzen 30 in die Durchgangsbohrung 22 eingesteckt, bis die Gelenkkörper 50, 51 an die von den Aufnahmen 5, 6 ausgebildeten Zylindersegmente 7, 8 und an die von den Aufnahmen 32, 33 ausgebildeten Zylindersegmente 34, 35 angepresst wird. In dieser Montagestellung kann in die Quergewindebohrung 23 ein Sicherungspin eingeschraubt werden, dessen Stirnfläche entsprechend der Kontur der Umfangsnut 31 geformt ist. Mit hinreichendem Einschrauben des Sicherungspins in die Quergewindebohrung 23 tritt die Stirnseite des Sicherungspins formschlüssig in die Umfangsnut 31 ein, womit die axiale Lage des Zylinderbolzens 30 in der Durchgangsbohrung 22 gesichert ist und somit die Gelenkkörper 50, 51 der Gelenkkette 52 zwischen dem Kettenhalter 1 und dem Sicherungselement 28 gefangen sind.
  • Für eine andere Ausführungsform des Sicherungselements 28 gemäß Fig. 7 verfügt dieses (bei ansonsten Fig. 6 entsprechender Ausgestaltung) anstelle des Zylinderbolzens 30 über einen Gewindebolzen 36, mit welchem das Sicherungselement 28 in die Gewindebohrung 16 des Kettenhalters 1 gemäß Fig. 1 einschraubbar ist. Unter Umständen ist der Gewindebolzen 36 hierbei drehbar gegenüber dem Handhabungsorgan 29 und den Aufnahmen 32, 33, so dass die Einschraubung möglich ist, ohne dass sich die Ausrichtung der Aufnahmen 32, 33 ändert.
  • Fig. 8 zeigt einen Lagerkörper 37, der in einem Schnitt IX-IX auch in Fig. 9 dargestellt ist. Der Lagerkörper 37 verfügt über einen Lagerbereich 38 sowie einen Befestigungsbereich 39.
  • Der Lagerbereich 38 ermöglicht eine verschwenkbare Anlenkung des Kettenhalters 1 an den Lagerkörper 37. Der Befestigungsbereich 39 ermöglicht die starre Befestigung des Lagerkörpers 37 an einem benachbarten Bauelement. Der Lagerbereich 38 ist mit zwei parallelen Armen 40, 41 gebildet, welche koaxial zur Lagerachse 19 orientierte Lageraugen 42, 43 aufweisen. Über einen Lagerbolzen, welcher sich sowohl durch das Lagerauge 3 des Kettenhalters 1 gemäß Fig. 1 als auch durch die Lageraugen 42, 43 des Lagerkörpers 37 erstreckt, kann eine gelenkige Verbindung des Lagerkörpers 37 mit dem Kettenhalter 1 erfolgen.
  • In dem dem Lagerbereich 38 abgewandten Endbereich ist der Befestigungsbereich 39, hier in Form einer Sacklochbohrung 44, mit einem Innengewinde 45 gebildet, wobei sich die Längsachsen der Sacklochbohrung 44 und des Innengewindes 45 quer zur Lagerachse 19 erstrecken.
  • Bei ansonsten Fig. 9 entsprechender Gestaltung ist für die Ausführungsform des Lagerkörpers 37 gemäß Fig. 10 der Befestigungsbereich 39 mit einem Fortsatz in Form eines Gewindebolzens 46 gebildet.
  • Fig. 11 zeigt einen Kettenhalter 1 gemäß Fig. 1 mit daran in der bestimmungsgemäßen Position angeordnetem Sicherungselement 28. Allerdings ist hier das Sicherungselement 28 abweichend zu Fig. 6 und 7 nicht mit einem Zylinderbolzen 30 oder einem Gewindebolzen 36 ausgestattet, sondern vielmehr plattenartig mit einem Grundkörper 47 ausgebildet. Der Grundkörper 47 weist eine Durchgangsbohrung 48 auf, deren Längsachse sich bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Sicherungselements 28 gemäß Fig. 11 koaxial zur Längsachse der Bohrung 15 erstreckt. Auf der dem Kettenhalter 1 zugewandten Seite bildet der Grundkörper 47 die Aufnahmen 32, 33 aus, wobei in diesem Fall die Zylindersegmente 34, 35 einen Umfangswinkel von geringfügig weniger als 180°, vorzugsweise 150° bis 175° aufweisen. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ergänzen sich die Aufnahme 32 (entsprechend Aufnahme 33) des Sicherungselements 28 und die Aufnahme 5 (entsprechend Aufnahme 6) zu einer weitestgehend in Umfangsrichtung geschlossenen zylindrischen Aufnahme für einen Gelenkkörper 50, 51 der Gelenkkette 52. Eine Sicherung und ggf. auch ein Verspannen der Gelenkkörper 50, 51 der Gelenkkette 52 in den Aufnahmen 5, 6, 32, 33 kann erfolgen, indem eine Sicherungsschraube durch die Durchgangsbohrung 48 des Sicherungselements 28 hindurch mit der Gewindebohrung 16 des Kettenhalters 1 verschraubt wird. Ohne dass dies zwingend der Fall ist, bildet für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 der Kettenhalter neben den Aufnahmen 5, 6 eine zusätzliche Aufnahme 49 aus. Hierbei ist die Aufnahme 49 hinsichtlich des Umfangswinkels und des Übergangs zu der Anlagefläche 21 entsprechend der Beschreibung der Aufnahme 6 gemäß Fig. 1 ausgebildet, während in diesem Fall die in Fig. 11 mit dem Bezugszeichen 5, 6 gekennzeichneten Aufnahmen mit Zylindersegmenten 7, 8 ausgebildet sind, welche einen Umfangswinkel von ungefähr 180° aufweisen. Hier besitzen die Fortsätze 14, 17 lediglich eine Erstreckung in Höhenrichtung der Gelenkkette 52 maximal bis zu der Verbindungsachse 18.
  • Fig. 12 zeigt den Kettenhalter 1 gemäß Fig. 1, in dessen Aufnahmen 5, 6 Gelenkkörper 50, 51 einer Gelenkkette 52 eingelegt sind. In Figur 12 ist mit dem Bezugszeichen 96 eine Längsrichtung der Gelenkkette 52, mit dem Bezugszeichen 97 eine Höhenrichtung der Gelenkkette 52 und mit dem Bezugszeichen 98 eine Breitenrichtung der Gelenkkette 52 gekennzeichnet. In die Gewindebohrung 16 des Kettenhalters 1 ist der Gewindebolzen 36 des Sicherungselements 28 gemäß Fig. 7 eingeschraubt. Die Gelenkkörper 50, 51 der Gelenkkette 52 sind zwischen den Aufnahmen 5, 6 des Kettenhalters 1 und den Aufnahmen 32, 33 des Sicherungselements 28 gefangen, insbesondere verspannt. Bei gespannter Gelenkkette 52 wirkt in dieser eine Spannkraft 53, welche infolge der verschwenkbaren Anlenkung des Kettenhalters 1 an den Lagerkörper 37 automatisch koaxial zur Verbindungsachse 18 wirkt und die Gelenkkörper 50, 51 gegen die von den Aufnahmen 5, 6 ausgebildeten Abstützflächen 12, 13 presst. Darüber hinaus kann sich bei wirkender Spannkraft 53 eine Anpressung des Gelenkkörpers 51 an die Aufnahme 33 des Sicherungselements 28 erhöhen. Gelenkkörper 55 eines Leertrums 54 liegen an der Anlagefläche 21 des Kettenhalters 1 an, womit eine Umlenkung des Leertrums 54 erfolgt und der Leertrum 54 von dem Kettenhalter 1 weggeführt wird.
  • Wie insbesondere in Fig. 13 dargestellt ist, sind die Lageraugen 42, 43 des Lagerkörper 37 gemäß Fig. 10 koaxial zu dem Lagerauge 3 des Kettenhalters 1 angeordnet, so dass mit einem sich hierdurch erstreckenden Gelenkbolzen die verschwenkbare Lagerung des Kettenhalters 1 an dem Lagerkörper 37 gewährleistet werden kann, woraus die automatische Ausrichtung des Kettenhalters 1 zu der Orientierung der Spannkraft 53 resultiert. Auf den Gewindebolzen 46 des Lagerkörpers 37 ist (in dieser Reihenfolge) eine Einstellmutter 56 aufgeschraubt, eine kreisringförmige Abstützscheibe 57 aufgesteckt und ein Nutenstein 58 aufgeschraubt. Wird der Nutenstein 58 in eine T-förmige Führungsnut, beispielsweise eines Spanntisches eingeführt, können Führungsstege der Führungsnut gefangen sein zwischen den Querstegen 59a, 59b des Nutensteins 58 und der Abstützscheibe 57. Über das Ausmaß der Aufschraubung der Einstellmutter 56 einerseits und das Ausmaß des Einschraubens des Gewindebolzens 46 in den Nutenstein 58 kann ein Spiel der Führungsstege der Führungsnut zwischen der Abstützscheibe 57 und den Querstegen 59 verändert werden und ein Einspannen des Führungsstegs zwischen der Abstützscheibe 57 und den Querstegen 59 herbeigeführt werden.
  • Fig. 14 und 15 zeigen eine Aufspannleiste 60 mit zwei Verstärkungsplatten 61, 62. Die Aufspannleiste 60 bildet eine in Richtung der Längsachse verlaufende, nach oben offene Führungsnut 63 aus, deren Querschnitt einem umgekehrten T entspricht. Oberhalb eines Bodens 64 der Führungsnut 63 wird die Führungsnut 63 im Querschnitt begrenzt von Seitenschenkeln 65, 66, die in ihren dem Boden 64 abgewandten Endbereich horizontale und nach innen aufeinander zu orientierte Führungsstege 67, 68 bilden. Benachbart den beiden Endbereichen sind in den Boden 64 der Führungsnut 63 Aufnahmenuten 69, 70 eingebracht, die wiederum über einen Boden 71, 72 verfügen. Die Aufnahmenuten 69, 70 sind in der Art von Langlöchern (aber nicht nach unten durchgehend) ausgebildet und verfügen über randseitige ebene Schrägen 73. In den Endbereichen sind die Aufnahmenuten 69, 70 abgerundet (vgl. Fig. 16 ). In dem Boden 71, 72 der Aufnahmenuten 69, 70 sind Langlöcher 74, 75 vorgesehen. Im Bereich der Aufnahmenuten 69, 70 sind an einer Unterseite 76 der Aufspannleiste 60 Verstärkungsplatten 61, 62 angeschraubt. Die Langlöcher 74, 75 der Aufspannleiste 60 setzen sich durch entsprechend geformte Langlöcher 77, 78 der Verstärkungsplatten 61, 62 fort.
  • Fig. 17 und 18 zeigen einen Führungsstein 79. Der Führungsstein 79 ist in Draufsicht quadratisch mit abgerundeten Ecken ausgebildet, wobei die Außengeometrie des Führungssteins 79 derart bemessen ist, dass dieser unter seitlicher Führung in die Aufnahmenuten 69, 70 von oben einsetzbar ist und hierin entlang der Längsachse der Aufspannleiste 60 verschiebbar ist. Der Führungsstein 79 besitzt eine abgestufte und mit einer kegelstumpfförmigen Schräge 80 ausgestattete rotationssymmetrische Ausnehmung 81, durch welche sich eine ebenfalls mit einer kegelstumpfförmigen Schräge ausgestattete Befestigungsschraube 82 oder Senkkopfschraube (vgl. Fig. 19) erstrecken kann. Auf der Unterseite verfügt der Führungsstein 79 über Schrägen 83 entsprechend den Schrägen 73 der Aufnahmenuten 69, 70.
  • Gemäß Fig. 19 und 20 ist die Gelenkkette 52 von einem Kettenhalter 1 sowie einem Sicherungselement 28 gemäß Fig. 11 gehalten, wobei hier die Befestigung des Sicherungselements 28 an dem Kettenhalter 1 erfolgt über ein separat von dem Sicherungselement 28 ausgebildetes Handhabungsorgan 29, welches hier als Drehrad 84 ausgebildet ist und einen Gewindebolzen 85 trägt, der sich durch die Durchgangsbohrung 48 des Grundkörpers 47 des Sicherungselements 28 erstreckt und mit der Gewindebohrung 16 des Kettenhalters 1 verschraubt ist. Für dieses Ausführungsbeispiel sind die Führungsstege 67, 68 der Aufspannleiste 60 zwischen der Abstützscheibe 57 und den Querstegen 59a, 59b des Nutensteins 58 gefangen und ggf. verspannt, womit der Kettenhalter 1 verschieblich gegenüber der Aufspannleiste 60 geführt ist oder hieran fixiert ist. In die Aufnahmenut 70 der Aufspannleiste 60 ist der Führungsstein 79 gemäß Fig. 17, 18 eingesetzt, der hierin geführt ist. Durch den Führungsstein 79 erstreckt sich die Befestigungsschraube 82, welche sich auch durch das Langloch 75 der Aufspannleiste 60 und das Langloch 78 der Verstärkungsplatte 62 erstreckt. Der nach unten aus der Verstärkungsplatte 62 auskragende Endbereich der Befestigungsschraube 82 ist in einen weiteren Nutenstein 86 eingeschraubt. Der Nutenstein 86 kann Aufnahme finden in einer Führungsnut beispielsweise eines Spanntisches. Hierbei kann ein Führungssteg der Führungsnut des Spanntisches verspannt werden zwischen dem Nutenstein 86 und der Unterseite der Verstärkungsplatte 62. Ohne dass dies in Fig. 19 dargestellt ist, kann entsprechend in die Aufnahmenut 69 ein Führungsstein mit einer weiteren Befestigungsschraube, welche in einen weiteren Nutenstein eingeschraubt ist, eingesetzt sein.
  • Möglich ist, dass dann beide den Aufnahmenuten 69, 70 zugeordnete Nutensteine 86 in derselben Führungsnut des Spanntisches angeordnet sind. Möglich ist aber auch, dass diese in unterschiedlichen Führungsnuten des Spanntisches angeordnet sind, wobei in diesem Fall die Längsachse der Aufspannleiste 60 geneigt ist oder sogar einen rechten Winkel bildet zu den Führungsnuten des Spanntisches.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 19 gewährleistet die folgenden Freiheitsgrade, welche durch Veränderung der Verschraubungen auch fixiert werden können:
    • Über einen Freiheitsgrad 87 kann der Kettenhalter 1 in Längsrichtung der Aufspannleiste 60 verschoben werden.
    • Über einen Freiheitsgrad 88 kann der weitere Nutenstein 86 relativ zu der Aufspannleiste 60 mit den zugeordneten Verstärkungsplatten 61, 62 verschoben werden.
  • Gemäß Fig. 21 ist eine Aufspannleiste 60 über in den Aufnahmenuten 69, 70 geführte Führungssteine 79a, 79b, 79c und zugeordnete Befestigungsschreiben 82a, 82b, 82c sowie Nutensteine 86a, 86b, 86c an einem Spanntisch fixiert. Zwei Auflagekörper 89a, 89b sind verschieblich in der Führungsnut 63 der Aufspannleiste 60 geführt oder hierin fixiert. Die Auflagekörper 89a, 89b verfügen hier über V-förmig geneigte Auflageflächen 90a, 90b, wobei hier die Auflagefläche 90 einen Winkel von 150° bis 170° bilden je nach darauf abzustützendem Objekt 91. Auf der einen Seite des Objekts (in Fig. 21 links) ist entsprechend Fig. 19 und Fig. 20 an der Aufspannleiste 60 ein Kettenhalter 1 mit Sicherungselement 28 abgestützt, welche eine Gelenkkette 52 halten. Die Gelenkkette 52 ist unter Anlage an die gekrümmte Oberseite des Objekts 51 über dieses geführt und in dem Endbereich auf der anderen Seite des Objekts 91 (in Fig. 21 rechts) an einen Endbereich eines Spannhebels 52 angelenkt. Der Spannhebel 52 ist Teil einer Spannhebeleinheit 93, wie diese beispielsweise aus einer der Druckschriften DE 103 26 702 B4 , EP 0 391 346 A1 , EP 0 714 734 B1 , EP1 955 816 A2 und EP 2 001 638 B1 bekannt ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel bildet der Spannhebel 92 eine Schwenkachse des Spannhebels 92 vorgebende Gelenkzapfen 94 aus, mit welchen der Spannhebel 92 in der Führungsnut 63 der Aufspannleiste 60 oder einem Gehäuse der Spannhebeleinheit 93, welche wiederum in der Aufspannleiste 60 geführt, abgestützt und/oder befestigt sein kann, geführt ist. Ein Einschrauben eines Spannbolzens 95 in dem der Anlenkung der Gelenkkette 52 an den Spannhebel 92 abgewandten Endbereich führt zu einer Verschwenkung des Spannhebels 92 (in Fig. 21 gegen den Uhrzeigersinn), womit die Spannkraft in der Gelenkkette 52 erhöht werden kann.
  • Möglich ist, dass der Kettenhalter 1 aus einem Flachmaterial oder einem Rundmaterial hergestellt ist, wobei dann beispielsweise die Geometrie des Flachmaterials oder Rundmaterials dem Querschnitt im Bereich der Verdickung 26 entsprechen kann. Als Werkstoff kann hier beispielsweise der Werkstoff 42 CrMo S4 eingesetzt werden. Das Entsprechende gilt für das Sicherungselement 28, den Lagerkörper 37.
  • Auf den Einsatz eines Nutensteins 58 kann unter Umständen auch verzichtet werden, insbesondere wenn keine Senkkopfschraube Einsatz findet. Durchaus möglich ist, dass einzelne Ausführungsformen und Teilbereich der erläuterten Bauelemente im Rahmen der Erfindung unterschiedlich kombiniert werden, wie dies beispielhaft dargestellt ist, indem Kettenhalter mit demselben Kettenaufnahmebereich, aber unterschiedlichen Befestigungsbereichen beschrieben worden sind. Entsprechend können auch die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Kettenaufnahmebereiche und deren Wechselwirkung mit den Sicherungselementen ausgetauscht werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bauelemente ermöglicht die unmittelbare Anordnung des Kettenhalters 1, beispielsweise mit dem Innengewinde 25 oder dem Gewindebolzen 27, an einer Führungsnut eines Spanntisches mit einem zu verschraubenden Nutenstein. Möglich ist aber, dass (wie dargestellt oder auch in anderen Kombinationen) zwischen den Kettenhalter 1 und die Führungsnut des Spanntisches weitere fixierte Bauelemente oder weitere Freiheitsgrade bereitstellende Bauelemente zwischengeordnet sind. Hierbei handelt es sich beispielsweise um den Lagerkörper 37 und/oder die Aufspannleiste 60. Es versteht sich, dass auch weitere Bauelemente zwischengeordnet werden können. Darüber hinaus kann auch eine Befestigung des Kettenhalters 1, ggf. mit weiteren Bauelementen, an einer anderen Abstützung als einem Spanntisch, so beispielsweise auch an einer vertikalen Wand, einer vertikalen, an einem Spanntisch gehaltenen Halterung u. ä. erfolgen.
  • Der Einsatz des Kettenhalters ist nicht beschränkt auf den Einsatz in Verbindung mit einer Spannhebeleinheit, sondern vielmehr können beliebige andere Spanneinrichtungen Einsatz finden.
  • Mit der Verwendung der Abstützscheiben 57 sowie des Nutensteins 58 kann je nach Erstreckung der Abstützscheibe 57 und des Nutensteins 58 auch eine Anpassung an unterschiedliche Breiten der zugeordneten Führungsnuten erfolgen.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird die dem Leertrum 54 abgewandte Aufnahme 5 als "stromaufwärtige Aufnahme" bezeichnet, während die andere Aufnahme 6 als "stromabwärtige Aufnahme" bezeichnet wird.
  • Möglich ist des Weiteren, dass eine Kettenhalter oder dessen Verbindung mit einem Lagerkörper zusätzlich zu dem erläuterten Schwenk-Freiheitsgrad über einen Drehfreiheitsgrad um die Verbindungsachse 18 verfügt.
  • Gemäß Fig. 22 ist das Sicherungselement 28 als Sicherungshülse 99 ausgebildet. Die Sicherungshülse 99 verfügt über einen (randoffenen oder randgeschlossenen) Querschnitt derart, dass die Sicherungshülse 99 in eine Montage- und Demontagerichtung 100, welche parallel zur Verbindungsachse 18 orientiert ist, auf den Kettenaufnahmebereich 4 des Kettenhalters 1 aufschiebbar ist oder hiervon herunterschiebbar ist. Eine Durchgangsausnehmung 101 der Sicherungshülse 99 verfügt hierbei in Höhenrichtung 97 über eine Erstreckung derart, dass, wenn die den Aufnahmen 5, 6 abgewandte Anlagefläche 102 des Kettenhalters 1 an einer Innenfläche 103 der Sicherungshülse 99 anliegt, zwischen einer Innenfläche 104, die auf der der Innenfläche 103 gegenüberliegenden Seite der Sicherungshülse 99 angeordnet ist, und der Gelenkkette 52 ein minimaler Zwischenraum 105 verbleibt, der so klein ist, dass mit Überwindung des Zwischenraums 105 durch die Kettenglieder und/oder die Gelenkkörper 50, 51 die Gelenkkette immer noch formschlüssig in die Aufnahme 5, 6 eingreift, was für das dargestellte Ausführungsbeispiel durch Anlage zumindest an die Endbereiche der Fortsätze 14, 17 erfolgt. Die Gelenkkette 52 ist somit zwischen dem Kettenhalter 1 und der Sicherungshülse 99 in der in Fig. 22 dargestellten sichernden Stellung der Sicherungshülse 99 gefangen, womit ein unerwünschter Austritt der Gelenkkette 52 vermieden ist. Vielmehr muss für die Entnahme der Gelenkkette 52 aus dem Kettenhalter 1 die Sicherungshülse 99 von dem Kettenhalter 1 heruntergeschoben werden, womit dann die Gelenkkette 52 mit den Gelenkkörpern 50, 51 vollständig aus den Ausnahmen 5, 6 und von dem Kettenhalter 1 entfernt werden kann.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Sicherungshülse 99 separat von dem Kettenhalter 1 ausgebildet. Der Kettenhalter 1 erstreckt sich mit der Verbindungsachse 18 vertikal nach oben, wobei sich für eine andere Einspannsituation auch lediglich eine Komponente der Verbindungsachse 18 nach oben erstrecken kann. Durch das Eigengewicht wird die Sicherungshülse 99 nach unten in die gesicherte Betriebsstellung beaufschlagt. Mit einfachem Anheben der Sicherungshülse 99 kann die Entfernung der Gelenkkette 52 von dem Kettenhalter 1 ermöglicht werden.
  • Durchaus möglich ist, dass an dem Kettenhalter 1 mindestens ein zusätzliches Sicherungsorgan 106 vorhanden ist, welches dem Halten und/oder Sichern des Sicherungselements 28 an dem Kettenhalter 1 dient. Beispielsweise kann ein Sicherungsorgan 106 als Fortsatz 106a des Kettenhalters 1 ausgebildet sein, in welchem die Sicherungshülse 99 in der gesicherten Betriebsstellung anliegt. Möglich ist auch, dass auf beiden Seiten in Montage- und Demontagerichtung 100 ein Sicherungsorgan 106a, 106b in Form eines Fortsatzes vorhanden ist, wobei für die Demontage vorzugsweise gezielt von dem Benutzer eine vorbestimmte Lage der Sicherungshülse 99 gegenüber dem Kettenhalter 1 und damit dem Sicherungsorgan 106b herbeigeführt sein muss. Lediglich schematisch ist in Fig. 22 als weiteres mögliches Sicherungsorgan 106c eine Kette dargestellt, über welche die Sicherungshülse 99 verliersicher, aber mit hinreichendem Freiheitsgrad an dem Kettenhalter 1 gehalten ist. Möglich ist durchaus, dass eine Anlagefläche eines Sicherungselements 28, welche ein Ausheben der Gelenkkette 52 aus den Aufnahmen 5, 6 blockiert, anderweitig über eine Gelenkverbindung oder einen Schwenkarm oder sogar eine montierbare Verbindung wie mittels eines Stiftes u. ä. an dem Kettenhalter 1 gehalten ist. Optionale Sicherungsorgane 106 sind in Fig. 22 gestrichelt dargestellt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kettenhaltern
    2
    Befestigungsbereich
    3
    Lagerauge
    4
    Kettenaufnahmebereich
    5
    Aufnahme
    6
    Aufnahme
    7
    Zylindersegment
    8
    Zylindersegment
    9
    Längsachse
    10
    Längsachse
    11
    Abstand
    12
    Abstützfläche
    13
    Abstützfläche
    14
    Fortsatz
    15
    Bohrung
    16
    Gewindebohrung
    17
    Fortsatz
    18
    Verbindungsachse
    19
    Lagerachse
    20
    Sicherungsfläche
    21
    Anlagefläche
    22
    Durchgangsbohrung
    23
    Quergewindebohrung
    24
    Sackloch
    25
    Innengewinde
    26
    Verdickung
    27
    Gewindebolzen
    28
    Sicherungselement
    29
    Handhabungsorgan
    30
    Zylinderbolzen
    31
    Umfangsnut
    32
    Aufnahme
    33
    Aufnahme
    34
    Zylindersegment
    35
    Zylindersegment
    36
    Gewindebolzen
    37
    Lagerkörper
    38
    Lagerbereich
    39
    Befestigungsbereich
    40
    Arm
    41
    Arm
    42
    Lagerauge
    43
    Lagerauge
    44
    Sacklochbohrung
    45
    Innengewinde
    46
    Gewindebolzen
    47
    Grundkörper
    48
    Durchgangsbohrung
    49
    Aufnahme
    50
    Gelenkkörper
    51
    Gelenkkörper
    52
    Gelenkkette
    53
    Spannkraft
    54
    Leertrum
    55
    Gelenkkörper
    56
    Einstellmutter
    57
    Abstützscheibe
    58
    Nutenstein
    59
    Quersteg
    60
    Aufspannleiste
    61
    Verstärkungsplatte
    62
    Verstärkungsplatte
    63
    Führungsnut
    64
    Boden
    65
    Seitenschenkel
    66
    Seitenschenkel
    67
    Führungssteg
    68
    Führungssteg
    69
    Aufnahmenut
    70
    Aufnahmenut
    71
    Boden
    72
    Boden
    73
    Schräge
    74
    Langloch
    75
    Langloch
    76
    Unterseite
    77
    Langloch
    78
    Langloch
    79
    Führungsstein
    80
    Schräge
    81
    Ausnehmung
    82
    Befestigungsschraube
    83
    Schräge
    84
    Drehrad
    85
    Gewindebolzen
    86
    Nutenstein
    87
    Freiheitsgrad
    88
    Freiheitsgrad
    89
    Auflagekörper
    90
    Auflagefläche
    91
    Objekt
    92
    Spannhebel
    93
    Spannhebeleinheit
    94
    Gelenkzapfen
    95
    Spannbolzen
    96
    Längsrichtung
    97
    Höhenrichtung
    98
    Breitenrichtung
    99
    Sicherungshülse
    100
    Montage- und Demontagerichtung
    101
    Durchgangsausnehmung
    102
    Anlagefläche
    103
    Innenfläche
    105
    Zwischenraum
    106
    Sicherungsorgan

Claims (19)

  1. Kettenspannvorrichtung zum fixierenden Spannen eines Objekts (91) durch eine eindimensional bewegliche Gelenkkette (52) mit einem Kettenhalter (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenhalter (1) zwei konkave Aufnahmen (5, 6) für die Aufnahme jeweils eines Gelenkkörpers (50, 51) der Gelenkkette (52) aufweist, wobei die Aufnahmen (5, 6) zwei im Kraftfluss der Spannkraft (53) der Gelenkkette (52) hintereinander angeordnete Abstützflächen (12, 13) für Gelenkkörper (50, 51) der Gelenkkette (52) ausbilden.
  2. Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konkaven Aufnahmen (5, 6) durch einen Fortsatz (14) voneinander getrennt sind, welcher derart an dem Kettenhalter (1) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass sich der Fortsatz (14) für in den Kettenhalter (1) eingelegte Gelenkkette (52) in oder durch einen Kettenzwischenraum der Gelenkkette (52) erstreckt.
  3. Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenhalter (1) ein Halte- oder Sicherungsorgan (106) aufweist, über welches ein Sicherungselement (28) zur Sicherung der Gelenkkette (52) an dem Kettenhalter (1) gehalten oder gesichert werden kann.
  4. Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch den Fortsatz (14) eine Bohrung (15) erstreckt, in welche ein oder das Sicherungselement (28) zur Sicherung der Gelenkkette (52) an dem Kettenhalter (1) oder ein das Sicherungselement (28) sichernder Gewindebolzen oder Zylinderbolzen einsetzbar ist.
  5. Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (15)
    a) als Gewindebohrung (16) ausgebildet ist, in welche ein Gewindebolzen (36) des Sicherungselements (28) oder ein das Sicherungselement (28) sichernder Gewindebolzen (85) einschraubbar ist oder
    b) als Sackloch- oder Durchgangsbohrung (22) ausgebildet ist, in welche ein Zylinderbolzen (30) des Sicherungselements (28) oder ein das Sicherungselement (28) sichernder Zylinderbolzen einsetzbar ist.
  6. Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (15) als Sackloch- oder Durchgangsbohrung (22) ausgebildet ist und eine Quergewindebohrung (23) aufweist, in welche ein Sicherungspin zur Sicherung des Zylinderbolzens (30) in der Sackloch- oder Durchgangsbohrung (22) einschraubbar ist
  7. Kettenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (12) einer Aufnahme (5), welche im Kraftfluss der Spannkraft (53) stromaufwärts der anderen Aufnahme (6) angeordnet ist, mit einem Fortsatz (17) gebildet ist, welcher derart an dem Kettenhalter (1) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass sich der Fortsatz (17) für in den Kettenhalter (1) eingelegten Zustand der Gelenkkette (52) in oder durch einen Kettenzwischenraum der Gelenkkette (52) erstreckt.
  8. Kettenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenhalter (1) eine Anlagefläche (21) für einen Leertrum (54) der Gelenkkette (52) aufweist.
  9. Kettenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenhalter (1)
    a) ein Lagerauge (3) für die gelenkige Verbindung mit einem Lagerkörper (37),
    b) ein Innengewinde (25) für die Aufnahme eines Befestigungsbolzens oder
    c) einen einen Gewindebolzen (27) ausbildenden Fortsatz
    aufweist.
  10. Kettenspannvorrichtung zum fixierenden Spannen eines Objekts (91) durch eine eindimensional bewegliche Gelenkkette (52) mit einem Kettenhalter (1), wobei der Kettenhalter (1) eine konkave Aufnahmen (5; 6) für die Aufnahme eines Gelenkkörpers (50; 51) der Gelenkkette (52) aufweist und die Aufnahme (5; 6) eine Abstützfläche (12; 13) für den Gelenkkörper (50; 51) der Gelenkkette (52) ausbildet, insbesondere Kettenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Sicherungselement (28) zur Sicherung der Gelenkkette (52) an dem Kettenhalter (1).
  11. Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28) als Sicherungshülse (99) ausgebildet ist, wobei in einer Sicherungsstellung der Sicherungshülse (99) die Gelenkkette (52) zwischen mindestens einer von dem Kettenhalter (1) gebildeten Aufnahme (5; 6) und der Sicherungshülse (99) gefangen ist.
  12. Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28)
    a) einen Gewindebolzen (36) aufweist, welcher in ein Innengewinde (16) des Kettenhalters (1) einschraubbar ist,
    b) einen Zylinderbolzen (30) aufweist, der in eine Sackloch- oder Durchgangsbohrung (22) des Kettenhalters (1) einsetzbar ist, oder
    c) eine Durchgangsausnehmung aufweist, durch die das Sicherungselement (28) mit einer Befestigungsschraube oder einem Befestigungsbolzen mit dem Kettenhalter (1) verbindbar ist.
  13. Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28) zwei Aufnahmen (32, 33) für zwei Gelenkkörper (50, 51) der Gelenkkette (52) ausbildet.
  14. Kettenspannvorrichtung nach Anspruch 10, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei in den Kettenhalter (1) eingelegter Gelenkkette (52) und an dem Kettenhalter (1) montiertem Sicherungselement (28) zumindest ein Gelenkkörper (50; 51) der Gelenkkette (52) zwischen einer von dem Kettenhalter (1) gebildeten Aufnahme (5; 6) und einer von dem Sicherungselement (28) gebildeten Aufnahme (32; 33) gefangen ist.
  15. Kettenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Lagerkörper (37), welcher
    a) ein Lagerauge (42, 43) für die verschwenkbare Lagerung eines Kettenhalters (1) und
    b) einen Befestigungsbereich (39), insbesondere einen Gewindebolzen (46) oder ein Innengewinde (45),
    aufweist.
  16. Kettenspannvorrichtung mit einem Kettenhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Kettenhalter (1) oder der Lagerkörper (37) einen Gewindebolzen (27) ausbildet,
    b) auf den Gewindebolzen (27; 46) eine Einstellmutter (56) und ein Nutenstein (58) aufgeschraubt sind und
    c) zwischen dem Nutenstein (58) und der Einstellmutter (56) eine Abstützscheibe (57) angeordnet ist.
  17. Kettenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Aufspannleiste (60), welche
    a) eine in Richtung der Längsachse der Aufspannleiste (60) orientierte Führungsnut (63) für einen Nutenstein (58) aufweist und
    b) im Bereich eines Bodens (64) der Führungsnut (63) zwei in Richtung der Längsachse beabstandete Aufnahmenuten (69, 70) für einen Führungsstein (79) aufweist.
  18. Kettenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Spannhebeleinheit (93), bei welcher
    a) ein Spannhebel (92) zwischen seinen Endbereichen an einem Gehäuse oder an einer Führungsnut verschwenkbar gelagert ist,
    b) ein Endbereich des Spannhebels (92) über eine Spannschraube (95) mit einer Spannkraft beaufschlagbar ist und
    c) der andere Endbereich des Spannhebels (92) mit einer Gelenkkette (52) koppelbar ist.
  19. Kettenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Auflagekörper (89) zur Abstützung eines gespannten Objekts (91).
EP15192223.4A 2015-10-29 2015-10-29 Kettenspannvorrichtung Active EP3162503B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15192223.4A EP3162503B1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Kettenspannvorrichtung
DE202016102855.8U DE202016102855U1 (de) 2015-10-29 2016-05-30 Fixier-Kettenspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15192223.4A EP3162503B1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Kettenspannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3162503A1 true EP3162503A1 (de) 2017-05-03
EP3162503B1 EP3162503B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=54476724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15192223.4A Active EP3162503B1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Kettenspannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3162503B1 (de)
DE (1) DE202016102855U1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE394264A (de) *
FR460861A (fr) * 1913-07-29 1913-12-13 James Maher Clé à tubes
US1326999A (en) * 1919-02-05 1920-01-06 Philip B Wallace Work-holder
US1782930A (en) * 1929-02-04 1930-11-25 Nye Tool & Machine Works Vise
GB344188A (en) * 1930-02-15 1931-03-05 John Henry Abel Improvements in friction chain gripping appliances
GB461823A (en) * 1935-09-09 1937-02-25 Arthur Frederick Charles Canno Improvements in or relating to pipe grips
EP0391346A1 (de) 1989-04-04 1990-10-10 Karl-Heinz Lenzkes Spannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks auf einem Spanntisch
US5775660A (en) * 1997-08-06 1998-07-07 Stevens Engineering Clamp assembly
EP0714734B1 (de) 1994-12-01 2001-10-24 Shanview Patents Limited Spannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks auf einem Spanntisch
DE102006015855A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-18 Karl-Heinz Lenzkes Spannvorrichtung
DE10326702B4 (de) 2003-06-13 2007-11-15 Karl-Heinz Lenzkes Aufbauelement zum Aufspannen eines Werkstücks auf einem Spanntisch
EP1955816A2 (de) 2007-02-10 2008-08-13 Karl-Heinz Lenzkes Spannvorrichtung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE394264A (de) *
FR460861A (fr) * 1913-07-29 1913-12-13 James Maher Clé à tubes
US1326999A (en) * 1919-02-05 1920-01-06 Philip B Wallace Work-holder
US1782930A (en) * 1929-02-04 1930-11-25 Nye Tool & Machine Works Vise
GB344188A (en) * 1930-02-15 1931-03-05 John Henry Abel Improvements in friction chain gripping appliances
GB461823A (en) * 1935-09-09 1937-02-25 Arthur Frederick Charles Canno Improvements in or relating to pipe grips
EP0391346A1 (de) 1989-04-04 1990-10-10 Karl-Heinz Lenzkes Spannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks auf einem Spanntisch
EP0714734B1 (de) 1994-12-01 2001-10-24 Shanview Patents Limited Spannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks auf einem Spanntisch
US5775660A (en) * 1997-08-06 1998-07-07 Stevens Engineering Clamp assembly
DE10326702B4 (de) 2003-06-13 2007-11-15 Karl-Heinz Lenzkes Aufbauelement zum Aufspannen eines Werkstücks auf einem Spanntisch
DE102006015855A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-18 Karl-Heinz Lenzkes Spannvorrichtung
EP2001638B1 (de) 2006-04-03 2009-06-17 Karl-Heinz Lenzkes Spannvorrichtung
EP1955816A2 (de) 2007-02-10 2008-08-13 Karl-Heinz Lenzkes Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016102855U1 (de) 2016-06-13
EP3162503B1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208576B2 (de) Oszillationsantrieb
DE102013108574B4 (de) Spannklauen zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
EP2880334B1 (de) Ringmutter
WO2012116777A2 (de) Befestigungselement für solarmodulrahmen
DE102011012663B4 (de) Messerhalterung zur Befestigung eines Hackmessers
DE2114004A1 (de) Klemmvorrichtung
DE7926084U1 (de) Saegebandfuehrung fuer bandsaegemaschinen
DE2708538B2 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
AT509926B1 (de) Schneidplatte und sägeblatt mit einer vielzahl derartiger schneidplatten
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
EP3162503B1 (de) Kettenspannvorrichtung
AT512247B1 (de) Halterungsvorrichtung
DE2633479C3 (de) Stammblatt für ein Diamantkreissägeblatt
EP1529656B1 (de) Doppelrad für ein Fahrzeug
DE202009009145U1 (de) Riementrieb
DE60206423T2 (de) Federspanner für kraftfahrzeugaufhängung
DE102007000329A1 (de) Umlenkvorrichtung einer Seilsägevorrichtung
DE202017107175U1 (de) Spannwerkzeug und Spannwerkzeug-Lagerkörperteil
EP3360646B1 (de) Spannwerkzeug und spannwerkzeug-lagerkörperteil
EP0525321B1 (de) Mähbalken mit einem Balkenrücken, einem Untermesser und einem angetriebenen Obermesser
AT394428B (de) Gliederkette fuer rohrflanschverbindungen
EP3254808B1 (de) Spannwerkzeug und lagerschuh für ein spannwerkzeug
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
CH687158A5 (de) Schneepflug.
EP0521232A1 (de) Gliederkette für Rohrflanschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170710

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 966907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002959

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002959

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 966907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 9