EP2208576B2 - Oszillationsantrieb - Google Patents

Oszillationsantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2208576B2
EP2208576B2 EP10004390.0A EP10004390A EP2208576B2 EP 2208576 B2 EP2208576 B2 EP 2208576B2 EP 10004390 A EP10004390 A EP 10004390A EP 2208576 B2 EP2208576 B2 EP 2208576B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
oscillation drive
longitudinal axis
mounting
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10004390.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2208576A2 (de
EP2208576B1 (de
EP2208576A3 (de
Inventor
Rolf Ziegler
Uwe Früh
Adolf Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38043034&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2208576(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP2208576A2 publication Critical patent/EP2208576A2/de
Publication of EP2208576A3 publication Critical patent/EP2208576A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2208576B1 publication Critical patent/EP2208576B1/de
Publication of EP2208576B2 publication Critical patent/EP2208576B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/15Threaded grip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/16Longitudinal screw clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/29Rotarily connected, differentially translatable members, e.g., turn-buckle, etc.
    • Y10T403/291Rotarily connected, differentially translatable members, e.g., turn-buckle, etc. having tool-engaging means or operating handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals

Definitions

  • the present invention relates to an oscillation drive with a tool according to the preamble of claim 1.
  • An oscillation drive is to be understood as meaning a drive whose output shaft executes an oscillating rotational movement during operation.
  • a fixed to the output shaft tool can be used in a variety of ways, such as for sawing, cutting or grinding.
  • a first variant the tool is pressed with a clamping element, for example by means of a clamping screw, against a receptacle at the free end of the output shaft, so that a high frictional force between the tool and the recording arises.
  • a clamping element for example by means of a clamping screw
  • Such a connection is referred to as frictional.
  • the receptacle or the tool on a mounting portion which can engage in a correspondingly shaped mounting opening on the other part.
  • the transmission of the torque is achieved here by a form fit between the mounting portion and mounting hole.
  • a positive connection offers over a frictional connection the advantage that even very high torques can be transmitted.
  • the attachment portion widens in a direction parallel to the longitudinal axis and on the contact surface at least in one area.
  • the width of the attachment portion is determined in a plane perpendicular to the longitudinal axis and measured along a circular arc whose center lies on the longitudinal axis.
  • the broadening of the attachment portion in the direction of the contact surface can thus be described such that the width of the Fastening portion in a first plane perpendicular to the longitudinal axis is greater than the width in a parallel plane which is farther away from the abutment surface than the first plane.
  • attachment portion narrows or tapers in at least one region away from the contact surface in one direction.
  • base surface of the fastening section, with which the fastening section rests on the contact surface is larger than the surface of the fastening section facing away from the base surface. If the surfaces mentioned are not flat, the respective surface dimension is to be considered in relation to a plane perpendicular to the longitudinal axis.
  • the attachment portion has a plurality of protrusions protruding radially outward with respect to the longitudinal axis.
  • the oscillation drive according to the invention combines the advantages of a positive connection, namely the possibility of transmitting high torques, with the advantages of a frictional connection, namely that overloads are avoided.
  • the transmission of the torque takes place in principle positive fit by a positive connection between the mounting portion of the output shaft and the mounting opening of the tool.
  • the oscillation drive according to the invention allows a certain axial deflection of the tool with respect to the longitudinal axis of the output shaft. Due to the axial deflection of the tool, the tool moves into a region of the mounting portion, which allows a rotation of the tool by a certain angle of rotation.
  • the fastening means presses the tool back into its form-fitting starting position.
  • the force which opposes the fastening means of the axial displacement of the tool is achieved in that the fastening means has an elastic and / or resilient part or is elastically and / or resiliently received.
  • the fastener elastically and / or resiliently presses against the tool and holds it in positive fit.
  • the tool presses against the force exerted by the fastener, so that in a sense a part of the force acting on the attachment portion against the force Fastener is passed.
  • the axial deflection of the tool increases the force exerted by the fastener force and pushes the tool back into the secure positive fit as soon as the increased load decreases.
  • each projection forms, starting from the contact surface, at least one flank whose base line on the contact surface is essentially straight.
  • a corresponding contact surface should also be formed with a straight base line at the attachment opening of the tool. Then the torque transmission can take place along the entire straight line. This can eliminate punctiform stresses between the fastener and the mounting hole, so that areas with a particularly high heat load can be avoided.
  • the flank to the longitudinal axis forms an angle between 5 ° and 40 °, preferably between 10 ° and 25 °, in particular between 13 ° and 17 °.
  • the angle can be chosen in view of the intended material pairing, e.g. Steel on steel or steel on aluminum.
  • the surface of the flank forms a flat trapezoid.
  • the surface of the flank is designed in such a way, upon rotation of the tool a particularly good sliding of the part of the fastening opening corresponding to this flank is possible. Furthermore, it is advantageous in this embodiment that the sliding of the part of the fastening opening and thus the axial deflection of the tool is approximately proportional to the force acting on the tool in the plane of oscillation. That is, the higher the load on the tool, the further the tool can yield axially.
  • the output shaft on a biased by a spring element tension element on which the fastening means can be fixed.
  • the fastening means for example, a fastening pin, held by the substantially rigid tension member, wherein the tension member is in turn held by means of the spring element resiliently in the oscillation drive.
  • the principle of such a structure is for example from the DE 39 02 874 A1 known.
  • the fastening means on an elastic and / or resilient portion.
  • the tool is held by a member that allows the axial deflection of the tool due to a partially elastic and / or resilient property.
  • a fastening means can for example represent a clamping screw whose screw head has a certain elasticity or is elastically displaceable with respect to the screw shaft.
  • the attachment portion is polygonal in cross-section, preferably formed hexagonal.
  • the projections are symmetrical with respect to a direction radial to the longitudinal axis and each have two flanks, which are connected to each other via a remote from the longitudinal axis, common, curved portion.
  • flanks approach at an angle between 5 ° and 35 °, preferably between 10 ° and 25 °, in particular between 12 ° and 18 °.
  • flanks of the projections are closed in an area near the longitudinal axis by an undercut.
  • the torque transmission does not take place in the innermost region of the projection, which is seen radially from the longitudinal axis, but in its middle, and possibly also in its outer region.
  • Fig. 1a shows an oscillating drive 10 with an output shaft 12 which is driven to oscillate about its longitudinal axis 14 and has a free end 16.
  • a receptacle 18 is arranged, which has a contact surface 20 for engaging a tool 22 (FIG. Fig. 3 ) having.
  • a section of the receptacle 18 is in the Fig. 1b shown enlarged.
  • a fastening portion 24 is arranged, which protrudes outwards in relation to the contact surface 20 in the direction of the longitudinal axis 14 to the outside and for the positive connection with a mounting opening 26 (FIG. Fig. 3 ) of a voltage applied to the contact surface 20 tool 22 is formed.
  • the oscillating drive 10 also has a quick-release device 29 with a tensioning lever 30, by means of which a tension element 31 accommodated in the output shaft 12 can be axially displaced between a working position and a rest position.
  • a tension element 31 accommodated in the output shaft 12 can be axially displaced between a working position and a rest position.
  • On the tension element 31 may be a fastening means 28 approximately in the form of a screw to be fastened, which passes through a fastening opening 26 of a tool 22 placed on the fastening section 24.
  • the tension element 31 In the rest position, the tension element 31 is pushed axially outwardly by the tensioning lever 30, so that in this position the fastening means 28 can be released without the aid of a hand tool in order to change the tool 22.
  • the tension element 31 reaches the working position, in which now the tension element 31 is stretched by the action of a spring element 32, so that the fastening means 28 and thus the tool 22 under the action of the spring member 32 against the contact surface 20 of the recording 18 is biased.
  • the fastening means 28 is here indicated in the form of a pin 34 inserted into the tension element 31 with a head 35.
  • the resilient attachment of the fastener 28 results in that the fastener 28 can also be displaced against the force exerted by the spring element 30, i. away from the contact surface 20, when a correspondingly large force is exerted on the fastening means 28.
  • either the tension element 31 or the attachment means 28 permits axial deflection of the tool 22.
  • the force required to counteract the pretension of the attachment means 28 results from FIG between the output shaft 12 and the tool 22 acting torque, as will be explained in more detail below.
  • the attachment portion 24 here has four projections 36, which are each arranged at an angle of 90 ° to each other about the longitudinal axis 14. (One of the projections 36 is hidden here.) The projections 36 are each connected via a concentric to the longitudinal axis 14 arc-like portion 44. Overall, it should be noted that the attachment portion 24 widens in a direction parallel to the longitudinal axis 14 and on the contact surface 20.
  • the projections 36 are symmetrical with respect to a radial direction to the longitudinal axis 14 and each have two flanks 38, which facing away from the longitudinal axis 14 , common, curved portion 42 are interconnected.
  • the baseline 40 of the flanks 38 on the contact surface 20 is in each case a straight line.
  • the flanks 38 form in a side view approximately according to Fig. 1a, b each a flat harness.
  • the angle ⁇ formed by a flank 38 to the longitudinal axis 14 is here about 15 °.
  • the angle ⁇ at the rounding of the projection 36 is here also about 15 °, but if necessary, it can also be selected differently from the angle ⁇ .
  • the projection 36 tapers in the radial direction from the longitudinal axis 14 to the outside.
  • the taper is achieved by the planar flanks 38 approaching radially outward.
  • the angle ⁇ between the two flat flanks 38 is approximately 15 ° here.
  • flanks 38 of the projections 36 in an area close to the longitudinal axis 14 are each closed by an undercut 46. This can cause the power transmission between the output shaft 12 and the tool 22 takes place mainly or exclusively along the flanks 38.
  • Fig. 3 shows the oscillating drive 10 with attached tool 22.
  • the mounting hole 26 has eight receptacles, the shape and size of the projections 36 is adapted so that the tool 22 - as shown by the dashed line - can be placed in different positions.
  • the oscillation direction of the oscillation drive 10 is indicated by means of the double arrow 48.
  • Fig. 4 shows the receptacle 18 with an attached tool 22, wherein the tool 22 is pressed by the fastening means 28 against the contact surface 20.
  • edges 50 of the attachment opening 26 of the tool 22 in the region of the baseline 40 abut the projection 36. In this way There is a positive transmission of the torque from the output shaft 12 to the tool 22 instead.
  • the force acting on the tool 22 causes it to slide with its attachment opening 26 along the flank 38.
  • the tool 22 pushes against the bias of the fastener 28, while the force component 54 leads to the rotation of the tool 22 by the twist angle ⁇ .
  • the rotation can take place when the axial force component 52 exceeds the bias caused by the spring element.
  • the compliance can be realized advantageously with an oscillating drive 10 with a quick-release device 28, since the existing spring element 32 can be used to achieve the axial mobility.
  • Fig. 6a and 6b show by way of example an alternative embodiment of the receptacle 18 with a mounting portion 24 in the form of a hexagon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Oszillationsantrieb mit einem Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Oszillationsantrieb ist aus der US 6,945,862 B2 bekannt.
  • Unter einem Oszillationsantrieb soll ein Antrieb verstanden werden, dessen Abtriebswelle im Betrieb eine oszillierende Drehbewegung ausführt. Ein an der Abtriebswelle befestigtes Werkzeug kann so in vielfältiger Weise, etwa zum Sägen, Schneiden oder Schleifen, verwendet werden.
  • Grundsätzlich sind zwei Arten bekannt, das Werkzeug mit der Abtriebswelle zu verbinden. Bei einer ersten Variante wird das Werkzeug mit einem Spannelement, beispielsweise mittels einer Spannschraube, gegen eine Aufnahme am freien Ende der Abtriebswelle gepresst, so dass eine hohe Reibungskraft zwischen dem Werkzeug und der Aufnahme entsteht. Eine solche Verbindung wird als reibschlüssig bezeichnet.
  • Bei einer zweiten Variante weist die Aufnahme oder das Werkzeug einen Befestigungsabschnitt auf, der in eine entsprechend geformte Befestigungsöffnung am jeweils anderen Teil eingreifen kann. Die Übertragung des Drehmoments wird hier durch einen Formschluss zwischen Befestigungsabschnitt und Befestigungsöffnung erzielt. Eine formschlüssige Verbindung bietet gegenüber einer reibschlüssigen Verbindung den Vorteil, dass auch sehr hohe Drehmomente übertragen werden können.
  • Im Dauerbetrieb von Oszillationsantrieben haben sich jedoch auch gewisse Nachteile bei der Übertragung hoher Drehmomente auf die Werkzeuge gezeigt. So können die Befestigungsöffnungen teilweise aufgeweitet werden. Auch wurde nach längerem Betrieb eine Erwärmung der Werkzeuge durch den Oszillationsantrieb beobachtet.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Oszillationsantrieb aufzuzeigen, der die Nachteile einer formschlüssigen Drehmomentübertragung auf das Werkzeug verringert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Oszillationsantrieb gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung verbreitert sich der Befestigungsabschnitt in einer Richtung parallel zur Längsachse und auf die Anlagefläche zu zumindest in einem Bereich.
  • Die Breite des Befestigungsabschnitts wird in einer zur Längsachse senkrechten Ebene bestimmt und entlang eines Kreisbogens gemessen, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse liegt. Die Verbreiterung des Befestigungsabschnitts in Richtung auf die Anlagefläche kann also derart beschrieben werden, dass die Breite des Befestigungsabschnitts in einer ersten Ebene senkrecht zur Längsachse größer ist als die Breite in einer parallelen Ebene, die weiter von der Anlagefläche entfernt ist als die erste Ebene.
  • Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass sich der Befestigungsabschnitt in einer Richtung von der Anlagefläche weg in zumindest einem Bereich verengt bzw. verjüngt. Dies bedeutet, dass die Grundfläche des Befestigungsabschnitts, mit der der Befestigungsabschnitt auf der Anlagefläche ruht, größer ist als die von der Grundfläche abgewandte Oberfläche des Befestigungsabschnitts. Sofern die genannten Flächen nicht eben ausgebildet sind, ist das jeweilige Flächenmaß in Bezug auf eine zur Längsachse senkrechten Ebene zu betrachten.
  • Bei der Erfindung weist der Befestigungsabschnitt eine Mehrzahl von Vorsprüngen auf, die bezogen auf die Längsachse radial nach außen hervorstehen.
  • Mittels solcher Vorsprünge kann der formschlüssige Sitz und die gewünschte Drehmomentübertragung besonders gut realisiert werden.
  • Damit ist die oben genannte Aufgabe vollständig gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Oszillationsantrieb verbindet die Vorteile einer formschlüssigen Verbindung, nämlich der Möglichkeit zur Übertragung hoher Drehmomente, mit den Vorteilen eines Reibschlusses, nämlich dass Überlastungen vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Übertragung des Drehmoments grundsätzlich formschlüssig durch einen Formschluss zwischen dem Befestigungsabschnitt der Abtriebswelle und der Befestigungsöffnung des Werkzeugs.
  • Wenn nun die Belastung des Oszillationsantriebs zunimmt, so erlaubt der erfindungsgemäße Oszillationsantrieb ein gewisses axiales Ausweichen des Werkzeugs in Bezug auf die Längsachse der Abtriebswelle. Durch das axiale Ausweichen des Werkzeugs bewegt sich das Werkzeug in einen Bereich des Befestigungsabschnitts, der eine Verdrehung des Werkzeugs um einen gewissen Verdrehwinkel erlaubt.
  • So ergibt sich bei hoher Belastung eine gewisse Nachgiebigkeit, die eine gewisse Relativbewegung des Werkzeugs gegenüber der Abtriebswelle erlaubt. So werden Drehmomentspitzen reduziert. Dadurch wird gleichzeitig die Gefahr einer Wärmeentwicklung durch die Drehmomentübertragung reduziert und ein Ausschlagen der Befestigungsöffnung vermieden.
  • Die neu geschaffene Möglichkeit, dass das Werkzeug axial gegenüber der Anlagefläche nachgeben und sich um einen gewissen Verdrehwinkel verdrehen kann, führt zu einer Aufteilung der in der Oszillationsebene gegen den Befestigungsabschnitt wirkenden Kraft in zwei Komponenten, nämlich in eine axial wirkende Kraftkomponente, aufgrund der das Werkzeug als Reaktion axial gegen das Befestigungsmittel drückt, und in eine verbleibende, in der Oszillationsebene wirkende Kraftkomponente.
  • Geht die auf das Werkzeug wirkende Belastung wieder zurück, so drückt das Befestigungsmittel das Werkzeug wieder in seine formschlüssige Ausgangslage zurück. Die Kraft, die das Befestigungsmittel der axialen Verschiebung des Werkzeugs entgegensetzt, wird dadurch erzielt, dass das Befestigungsmittel einen elastischen und/oder federnden Teil aufweist oder elastisch und/oder federnd aufgenommen ist.
  • Bereits im Ruhezustand presst das Befestigungsmittel elastisch und/oder federnd gegen das Werkzeug und hält es im formschlüssigen Sitz. Bei hoher Belastung drückt das Werkzeug gegen die vom Befestigungsmittel ausgeübte Kraft, so dass gewissermaßen ein Teil der auf den Befestigungsabschnitt wirkenden Kraft gegen das Befestigungsmittel geleitet wird. Durch das axiale Ausweichen des Werkzeugs steigt die vom Befestigungsmittel ausgeübte Kraft an und drückt das Werkzeug zurück in den sicheren formschlüssigen Sitz, sobald die erhöhte Belastung nachlässt.
  • Bei der Erfindung bildet jeder Vorsprung ausgehend von der Anlagefläche mindestens eine Flanke aus, deren Grundlinie auf der Anlagefläche eine im Wesentlichen gerade Strecke ist.
  • Entsprechend sollte auch an der Befestigungsöffnung des Werkzeugs eine entsprechende Anlagefläche mit einer geraden Grundlinie ausgebildet sein. Dann kann die Drehmomentübertragung entlang der gesamten geraden Strecke erfolgen. Dies kann punktförmige Belastungen zwischen dem Befestigungselement und der Befestigungsöffnung eliminieren, so dass Bereiche mit besonders hoher Wärmebelastung vermieden werden können.
  • Bei der Erfindung bildet die Flanke zur Längsachse einen Winkel zwischen 5° und 40°, vorzugsweise zwischen 10° und 25°, insbesondere zwischen 13° und 17°. Der Winkel kann in Hinblick auf die vorgesehene Materialpaarung gewählt werden, z.B. Stahl an Stahl oder Stahl an Aluminium.
  • Bei diesem Winkelbereich ist ein guter Ausgleich gewährleistet zwischen einerseits einer sicheren formschlüssigen Übertragung des Drehmoments und andererseits der gewünschten Nachgiebigkeit in Drehrichtung bei starker Belastung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bildet die Oberfläche der Flanke ein ebenes Trapez.
  • Wenn die Oberfläche der Flanke derart ausgeführt ist, ist bei einem Verdrehen des Werkzeugs ein besonders gutes Aufgleiten des mit dieser Flanke korrespondierenden Teils der Befestigungsöffnung möglich. Ferner ist bei dieser Ausführungsform vorteilhaft, dass das Aufgleiten des Teils der Befestigungsöffnung und damit das axiale Ausweichen des Werkzeugs ungefähr proportional zur Kraft ist, die in der Oszillationsebene auf das Werkzeug einwirkt. D.h., je höher die Belastung des Werkzeugs ist, desto weiter kann das Werkzeug axial nachgeben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Abtriebswelle ein durch ein Federelement vorgespanntes Zugelement auf, an dem das Befestigungsmittel festlegbar ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Befestigungsmittel, beispielsweise ein Befestigungsstift, von dem im Wesentlichen starren Zugelement gehalten, wobei das Zugelement wiederum mittels des Federelements federnd im Oszillationsantrieb gehalten ist. Das Prinzip eines solchen Aufbaus ist beispielsweise aus der DE 39 02 874 A1 bekannt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Befestigungsmittel einen elastischen und/oder federnden Abschnitt auf.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Werkzeug von einem Element gehalten, das aufgrund einer teilweise elastischen und/oder federnden Eigenschaft das axiale Ausweichen des Werkzeugs erlaubt. Ein solches Befestigungsmittel kann beispielsweise eine Spannschraube darstellen, deren Schraubenkopf eine gewisse Elastizität hat oder gegenüber dem Schraubenschaft elastisch verlagerbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Befestigungsabschnitt im Querschnitt mehrkantförmig, vorzugsweise sechskantförmig ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsprünge bezüglich einer zur Längsachse radialen Richtung symmetrisch ausgebildet und weisen je zwei Flanken auf, die über einen von der Längsachse abgewandten, gemeinsamen, gekrümmten Bereich miteinander verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nähern sich die Flanken in einem Winkel zwischen 5° und 35°, vorzugsweise zwischen 10° und 25°, insbesondere zwischen 12° und 18° an.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Flanken der Vorsprünge in einem der Längsachse nahen Bereich durch eine Hinterschneidung abgeschlossen.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass die Drehmomentübertragung nicht im radial von der Längsachse gesehen innersten Bereich des Vorsprungs stattfindet, sondern in seinem mittleren, gegebenenfalls auch in seinem äußeren Bereich.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Aufnahme eines Oszillationsantriebs in einer Seitenansicht;
    Fig. 1b
    eine Vergrößerung der Aufnahme gemäß Fig. 1a;
    Fig.2a
    die Aufnahme gemäß Fig. 1a, aufweisend vier Vorsprünge, in der Seitenansicht;
    Fig. 2b
    eine Ausschnittsvergrößerung eines Vorsprungs gemäß Fig. 2a;
    Fig. 3
    die Aufnahme gemäß Fig. 1a mit einem angelegten Werkzeug;
    Fig. 4
    einen Schnitt längs der Linie IV-IV durch die Aufnahme gemäß Fig. 1a mit aufgesetztem Werkzeug und eingesetztem Befestigungsmittel;
    Fig. 5a
    die Aufnahme gemäß Fig. 4, bei der das Werkzeug axial ausgewichen ist und sich um einen gewissen Verdrehwinkel verdreht hat;
    Fig. 5b
    eine Ausschnittsvergrößerung der Aufnahme gemäß Fig. 5a;
    Fig. 6a
    eine alternative Ausführungsform der Aufnahme mit einem Befestigungsabschnitt in der Form eines Sechskants in der Seitenansicht; und
    Fig. 6b
    die Ausführungsform gem. Fig. 6a in der Draufsicht.
  • Fig. 1a zeigt einen Oszillationsantrieb 10 mit einer Abtriebswelle 12, die um ihre Längsachse 14 drehoszillierend antreibbar ist und ein freies Ende 16 aufweist. Am freien Ende 16 ist eine Aufnahme 18 angeordnet, die eine Anlagefläche 20 zur Anlage eines Werkzeugs 22 (Fig. 3) aufweist. Ein Ausschnitt der Aufnahme 18 ist in der Fig. 1b vergrößert dargestellt.
  • An der Aufnahme 18 ist ein Befestigungsabschnitt 24 angeordnet, der gegenüber der Anlagefläche 20 erhaben in Richtung der Längsachse 14 nach außen hervorsteht und der zur formschlüssigen Verbindung mit einer Befestigungsöffnung 26 (Fig. 3) eines an der Anlagefläche 20 anliegenden Werkzeugs 22 ausgebildet ist.
  • Der Oszillationsantrieb 10 weist ferner eine Schnellspanneinrichtung 29 mit einem Spannhebel 30 auf, durch den ein in der Abtriebswelle 12 aufgenommenes Zugelement 31 zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung axial verschiebbar ist. An dem Zugelement 31 kann ein Befestigungsmittel 28 etwa in Form einer Schraube befestigt werden, die eine Befestigungsöffnung 26 eines auf den Defestigungsabschnitt 24 aufgesetzten Werkzeugs 22 durchsetzt.
  • In der Ruhestellung ist das Zugelement 31 durch den Spannhebel 30 axial nach außen geschoben, so dass in dieser Stellung das Befestigungsmittel 28 ohne Zuhilfenahme eines Handwerkzeugs gelöst werden kann, um das Werkzeug 22 zu wechseln. Bei Umlegen des Spannhebels 30 gelangt das Zugelement 31 in die Arbeitsstellung, in der nunmehr das Zugelement 31 durch die Wirkung eines Federelements 32 gespannt ist, so dass das Befestigungsmittel 28 und damit das Werkzeug 22 unter der Wirkung des Federelements 32 gegen die Anlagefläche 20 der Aufnahme 18 vorgespannt wird.
  • Das Befestigungsmittel 28 ist hier in Form eines in das Zugelement 31 eingesetzten Stifts 34 mit einem Kopf 35 angedeutet.
  • Insbesondere dann, wenn der Oszillationsantrieb 10 keine Schnellspanneinrichtung 29 - und somit kein Federelement 32 - aufweist, ist es aber beispielsweise auch denkbar, den Rand des Kopfes 35 nachgiebig auszubilden, so dass eine axiale Auslenkung des Werkzeugs 22 möglich ist und der Kopf 35 des Stifts 34 dann eine Rückstellkraft auf das Werkzeug 22 ausübt.
  • Die federnde Befestigung des Befestigungsmittels 28 führt dazu, dass das Befestigungsmittel 28 auch entgegen der von dem Federelement 30 ausgeübten Kraft verlagert werden kann, d.h. von der Anlagefläche 20 weg, wenn auf das Befestigungsmittel 28 eine entsprechend große Kraft ausgeübt wird.
  • Dadurch erlaubt entweder das Zugelement 31 oder das Befestigungsmittel 28 ein axiales Ausweichen des Werkzeugs 22. Die Kraft, die erforderlich ist, um entgegen der Vorspannung des Befestigungsmittels 28 zu wirken, ergibt sich aus dem zwischen der Abtriebswelle 12 und dem Werkzeug 22 wirkenden Drehmoment, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Der Befestigungsabschnitt 24 weist hier vier Vorsprünge 36 auf, die jeweils im Winkel von 90° zueinander um die Längsachse 14 angeordnet sind. (Einer der Vorsprünge 36 ist hier verdeckt.) Die Vorsprünge 36 sind dabei jeweils über einen zur Längsachse 14 konzentrischen bogenähnlichen Abschnitt 44 verbunden. Insgesamt ist festzustellen, dass sich der Befestigungsabschnitt 24 in einer Richtung parallel zur Längsachse 14 und auf die Anlagefläche 20 zu verbreitert.
  • Wie in der Zusammenschau mit den Fig. 2a und 2b, die die Aufnahme 18 in einer Draufsicht und eine vergrößerte Ansicht eines Vorsprungs 34 zeigen, zu erkennen ist, sind die Vorsprünge 36 bezüglich einer zur Längsachse 14 radialen Richtung symmetrisch ausgebildet und weisen je zwei Flanken 38 auf, die über einen von der Längsachse 14 abgewandten, gemeinsamen, gekrümmten Bereich 42 miteinander verbunden sind. Die Grundlinie 40 der Flanken 38 auf der Anlagefläche 20 ist jeweils eine gerade Strecke.
  • Die Flanken 38 bilden in einer Seitenansicht etwa gemäß Fig. 1a, b jeweils ein ebenes Trapez. Der von einer Flanke 38 zur Längsachse 14 gebildete Winkel α beträgt hier ungefähr 15°. Der Winkel β an der Rundung des Vorsprungs 36 beträgt hier auch ungefähr 15°, kann bei Bedarf aber auch verschieden vom Winkel α gewählt werden.
  • Wie in der Fig. 2b besonders gut zu erkennen ist, verjüngt sich der Vorsprung 36 in radialer Richtung von der Längsachse 14 nach außen hin. Die Verjüngung wird dadurch erzielt, dass sich die ebenen Flanken 38 radial nach außen annähern. Der Winkel γ zwischen den beiden ebenen Flanken 38 beträgt hier ungefähr 15°.
  • Zusätzlich zu der genannten Verjüngung sind die Flanken 38 der Vorsprünge 36 in einem der Längsachse 14 nahen Bereich jeweils durch eine Hinterschneidung 46 abgeschlossen. Dies kann bewirken, dass die Kraftübertragung zwischen der Abtriebswelle 12 und dem Werkzeug 22 hauptsächlich oder ausschließlich entlang der Flanken 38 erfolgt.
  • Fig. 3 zeigt den Oszillationsantrieb 10 mit aufgesetztem Werkzeug 22. Die Befestigungsöffnung 26 weist acht Aufnehmungen auf, deren Form und Größe den Vorsprüngen 36 angepasst ist, so dass das Werkzeug 22 - wie mittels der gestrichelten Linie dargestellt - in verschiedenen Positionen aufgesetzt werden kann. Die Oszillationsrichtung des Oszillationsantriebs 10 ist mittels des Doppelpfeils 48 angedeutet.
  • Wenn das Werkzeug 22 an der Anlagefläche 20 anliegt, so entsteht ein Formschluss zwischen dem Befestigungsabschnitt 24 und der Befestigungsöffnung 26. Ein möglicher Verdrehwinkel δ ist symbolisch dargestellt. Es sei angemerkt, dass der hier dargestellte Verdrehwinkel δ zum Zwecke der Erläuterung stark übertrieben dargestellt ist und dass der tatsächlich auftretende Verdrehwinkel δ deutlich geringer ist, insbesondere in der Größenordnung von weniger als 1° liegt. Der maximale theoretisch mögliche Verdrehwinkel δ ist durch die Konstruktion der Schnellspanneinrichtung 29 bzw. des Befestigungsmittels 28 begrenzt, da in einer Endlage wieder ein Formschluss erreicht wird. In der Praxis ergeben sich jedoch in Folge der Oszillationen mit hoher Frequenz (∼ 5000 - 30.000 Oszillationen pro Minute) und kleinem Verschwenkwinkel (0,5° - 7°) nur sehr geringe Verdrehwinkel δ.
  • Fig. 4 zeigt die Aufnahme 18 mit einem aufgesetzten Werkzeug 22, wobei das Werkzeug 22 von dem Befestigungsmittel 28 gegen die Anlagefläche 20 gedrückt wird.
  • Es ist zu erkennen, dass Kanten 50 der Befestigungsöffnung 26 des Werkzeugs 22 im Bereich der Grundlinie 40 am Vorsprung 36 anliegen. Auf diese Weise findet eine formschlüssige Übertragung des Drehmoments von der Abtriebswelle 12 auf das Werkzeug 22 statt.
  • Die Situation, die sich einstellt, wenn das Werkzeug 22 einer hohen Belastung ausgesetzt ist, ist in den Fig. 5a und 5b dargestellt, die die Aufnahme 18 und einen vergrößerten Ausschnitt der Aufnahme 18 zeigen.
  • Es ist zu erkennen, dass sich das Werkzeug 22 in axialer Richtung von der Anlagefläche 20 abgehoben hat. Auch hier ist die axiale Verschiebung zum Zwecke der besseren Erkennbarkeit stark übertrieben dargestellt. Die schräge Flanke 38 führt dazu, dass die bislang in einer zur Längsachse 14 senkrechten Ebene auf den Befestigungsabschnitt 24, insbesondere auf die Vorsprünge 36, wirkende Kraft nun teilweise in eine axial zur Längsachse 14 wirkende Kraft umgesetzt wird. Diese axial wirkende Kraft ist durch den Pfeil 52 angedeutet. Die verbleibende, quer zur Längsachse 14 wirkende Kraftkomponente ist durch den Pfeil 54 dargestellt.
  • Die auf das Werkzeug 22 wirkende Kraft bewirkt, dass es mit seiner Befestigungsöffnung 26 entlang der Flanke 38 aufgleitet. In Reaktion auf die axiale Kraftkomponente 52 drückt das Werkzeug 22 gegen die Vorspannung des Befestigungsmittels 28, während die Kraftkomponente 54 zur Verdrehung des Werkzeugs 22 um den Verdrehwinkel δ führt. Die Verdrehung kann stattfinden, wenn die axiale Kraftkomponente 52 die von dem Federelement bewirkte Vorspannung überschreitet.
  • Wenn die Belastung des Werkzeugs 22 wieder nachlässt bzw. die Oszillation in die andere Richtung geht, verringert sich die axiale Kraftkomponente 52 wieder, und das Befestigungsmittel 28 drückt das Werkzeug 22 wieder gegen die Anlagefläche 20.
  • Durch die gewisse Nachgiebigkeit des Werkzeugs 22 bei hohem Drehmoment werden Drehmomentspitzen, die durch die oszillierende Bewegung auftreten, abgebaut und so einer Erwärmung des Werkzeugs 22 und einem Ausschlagen des Befestigungsöffnung 26 entgegen gewirkt.
  • Die Nachgiebigkeit kann gerade bei einem Oszillationsantrieb 10 mit einer Schnellspanneinrichtung 28 vorteilhaft realisiert werden, da das vorhandene Federelement 32 genutzt werden kann, die axiale Beweglichkeit zu erzielen.
  • Fig. 6a und 6b zeigen beispielhaft eine alternative Ausführungsform der Aufnahme 18 mit einem Befestigungsabschnitt 24 in der Form eines Sechskants. Es können auch andere unregelmäßige oder regelmäßige Vielecke, insbesondere Vierecke oder Fünfecke, gewählt werden.

Claims (19)

  1. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22), wobei der Oszillationsantrieb aufweist:
    - eine Antriebswelle (12), die um ihre Längsachse (14) drehoszillierend antreibbar ist und ein freies Ende (16) aufweist,
    - eine Aufnahme (18) am freien Ende (16) der Antriebswelle (12), die eine Anlagefläche (20) zur Anlage des Werkzeugs (22) aufweist,
    - einen Befestigungsabschnitt (24) an der Aufnahme (18), der gegenüber der Anlagefläche (20) erhaben in Richtung der Längsachse (14) nach außen hervorsteht und eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweist, die bezogen auf die Längsachse radial nach außen hervorstehen, welche zur formschlüssigen Verbindung mit einer Befestigungsöffnung (26) des an der Anlagefläche (20) anliegenden Werkzeugs (22) ausgebildet sind,
    - mit einem Befestigungsmittel (28) zur Befestigung des Werkzeugs (22) mit seiner Befestigungsöffnung (26) an der Aufnahme (18),
    wobei jeder Vorsprung (36) ausgehend von der Anlagefläche (20) mindestens eine Flanke (38) ausbildet, deren Grundlinie (40) auf der Anlagefläche (20) eine im Wesentlichen gerade Strecke ist, und
    wobei das Werkzeug aufweist:
    - eine Befestigungsöffnung (26) die so ausgebildet ist, dass ein Formschluss zwischen dem Befestigungsabschnitt (24) und der Befestigungsöffnung (26) entsteht, wenn das Werkzeug (22) an der Anlagefläche (20) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Befestigungsabschnitt (24) in einer Richtung von der Anlagefläche weg in zumindest einem Bereich verjüngt; und
    die Flanke (38) zur Längsachse (14) einen Winkel (α) zwischen 5° und 40°, vorzugsweise zwischen 10° und 25°, insbesondere zwischen 13° und 17° bildet.
  2. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Befestigungsöffnung (26) des Werkzeugs eine Anlagefläche mit einer geraden Grundlinie ausgebildet ist.
  3. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsöffnung (26) Kanten (50) aufweist, welche im Bereich einer Grundlinie (40) am Vorsprung (36) anliegen, wenn das Werkzeug (22) an der Anlagefläche (20) anliegt.
  4. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Werkzeug (22) gegen die vom Befestigungsmittel (28) ausgeübte Kraft drückt, so dass ein Teil der auf den Befestigungsabschnitt (24) wirkenden Kraft gegen das Befestigungsmittel (28) geleitet wird.
  5. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsöffnung (26) eines auf den Befestigungsabschnitt (24) aufgesetzten Werkzeugs (22) vom Befestigungsmittel (28) durchsetzt wird.
  6. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsöffnung Ausnehmungen aufweist, deren Form und Größe den Vorsprüngen so angepasst ist, dass es in verschiedenen Positionen aufgesetzt werden kann.
  7. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmungen sich in einem Winkel zwischen 5° und 35°, vorzugsweise zwischen 10° und 25° und insbesondere zwischen 12° und 18° annähern.
  8. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Werkzeug (22) am Befestigungsabschnitt (24) unter der Wirkung eines Drehmoments gegen eine Vorspannung axial nachgiebig aufgenommen ist.
  9. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Werkzeug sich bei axialem Ausweichen am Befestigungsabschnitt (24) um einen gewissen Verdrehwinkel (δ) dreht.
  10. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verdrehwinkel (δ) in der Größenordnung von weniger als 1° liegt.
  11. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsöffnung (26) des Werkzeugs so ausgebildet ist, dass es an einem Befestigungsabschnitt (24), der vier Vorsprünge (36) aufweist, die jeweils im Winkel von 90° zueinander um die Längsachse (14) angeordnet sind, formschlüssig aufgenommen werden kann.
  12. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsprünge (36) jeweils über einen zur Längsachse (14) konzentrischen, bogenähnlichen Abschnitt (44) verbunden sind.
  13. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der Ansprüche 11 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberfläche der Flanke (38) ein ebenes Trapez bildet.
  14. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel (28) zur Befestigung des Werkzeugs elastisch und/oder federnd aufgenommen ist.
  15. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsprünge (36) bezüglich einer zur Längsachse (14) radialen Richtung symmetrisch ausgebildet sind und je zwei Flanken (38) aufweisen, die über einen von der Längsachse (14) abgewandten, gemeinsamen gekrümmten Bereich (42) miteinander verbunden sind.
  16. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Werkzeug als Sägewerkzeug gestaltet ist.
  17. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Werkzeug als Schneidwerkzeug gestaltet ist.
  18. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Werkzeug als Schleifwerkzeug gestaltet ist.
  19. Oszillationsantrieb (10) mit einem Werkzeug (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsöffnung (26) des Werkzeugs (22) acht Ausnehmungen aufweist.
EP10004390.0A 2006-05-04 2007-04-23 Oszillationsantrieb Active EP2208576B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021969A DE102006021969A1 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Oszillationsantrieb
EP07008184A EP1852218B1 (de) 2006-05-04 2007-04-23 Oszillationsantrieb

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008184A Division EP1852218B1 (de) 2006-05-04 2007-04-23 Oszillationsantrieb
EP07008184.9 Division 2007-04-23

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2208576A2 EP2208576A2 (de) 2010-07-21
EP2208576A3 EP2208576A3 (de) 2010-12-29
EP2208576B1 EP2208576B1 (de) 2013-06-19
EP2208576B2 true EP2208576B2 (de) 2017-08-16

Family

ID=38043034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004390.0A Active EP2208576B2 (de) 2006-05-04 2007-04-23 Oszillationsantrieb
EP07008184A Active EP1852218B1 (de) 2006-05-04 2007-04-23 Oszillationsantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008184A Active EP1852218B1 (de) 2006-05-04 2007-04-23 Oszillationsantrieb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7997586B2 (de)
EP (2) EP2208576B2 (de)
CN (1) CN100534708C (de)
AT (1) ATE469728T1 (de)
DE (4) DE102006021969A1 (de)
DK (1) DK1852218T3 (de)
ES (1) ES2346152T3 (de)
PL (1) PL1852218T3 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001759U1 (de) * 2008-02-01 2009-06-04 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE202008011959U1 (de) * 2008-08-29 2010-02-11 C. & E. Fein Gmbh Adapter zum Befestigen eines Werkzeugs an einem Oszillationsantrieb
DE202009001440U1 (de) * 2009-01-30 2010-07-01 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
CN201597020U (zh) * 2009-07-01 2010-10-06 蔡吕乾 一种摆式工具工作头
CN101987424B (zh) * 2009-07-30 2012-09-26 中国商用飞机有限责任公司 数控机床主轴体的摆角校正方法
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9186770B2 (en) 2010-04-29 2015-11-17 Black & Decker Inc. Oscillating tool attachment feature
AU2013100337B4 (en) * 2010-04-29 2015-11-19 Black & Decker, Inc. Power hand tool
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
US8616562B2 (en) * 2010-06-16 2013-12-31 Robert Bosch Gmbh Adapter for coupling an accessory tool to a drive member of a power tool
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
US9149923B2 (en) 2010-11-09 2015-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating tools and accessories
USD651875S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD652274S1 (en) 2010-12-14 2012-01-17 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651877S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651878S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651874S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD651876S1 (en) 2010-12-14 2012-01-10 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
DE102010064366B4 (de) * 2010-12-30 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
US9174354B2 (en) * 2011-05-18 2015-11-03 Chevron (Hk) Limited Power tool
EP2762276B1 (de) * 2011-09-29 2016-07-27 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Multifunktionsmaschine
JP5746645B2 (ja) 2012-02-03 2015-07-08 株式会社マキタ 作業工具
DE102012007931A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug
DE202012013677U1 (de) * 2012-04-17 2019-06-19 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug mit einer Spannvorrichtung
DE102012007930A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug
USD682652S1 (en) 2012-05-14 2013-05-21 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Tool accessory hub
USD694598S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694599S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694596S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694076S1 (en) 2012-06-25 2013-11-26 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD694597S1 (en) 2012-06-25 2013-12-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Universal interface for accessory blades
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
DE102012215950B4 (de) * 2012-09-10 2023-11-02 Robert Bosch Gmbh Wechselwerkzeug, Werkzeughalter, Handwerkzeug und Werkzeugsystem
US9339927B2 (en) * 2012-12-29 2016-05-17 Chervon (Hk) Limited Accessory clamping mechanism and power tool having the same
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
DE202013006900U1 (de) * 2013-08-01 2014-11-03 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugmaschine
NO2884309T3 (de) * 2013-08-01 2018-09-08
DE202013006920U1 (de) * 2013-08-01 2014-11-03 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugeinrichtung
US10493544B2 (en) * 2016-02-05 2019-12-03 Textron Innovations, Inc. System and method for cutting composite materials
DE102017007351A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Udo Zirden Werkzeugblatt
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
US10843282B2 (en) * 2017-08-16 2020-11-24 Imperial Blades Oscillating blade with universal arbor engagement portion
US10870155B2 (en) 2018-02-10 2020-12-22 Robert Bosch Tool Corporation Oscillating tool accessory holder mechanism
JP7096032B2 (ja) 2018-03-28 2022-07-05 株式会社マキタ マルチツール
US11660690B2 (en) 2019-11-28 2023-05-30 Makita Corporation Power tool
US11590593B2 (en) 2019-11-28 2023-02-28 Makita Corporation Power tool
JP7422538B2 (ja) 2019-12-26 2024-01-26 株式会社マキタ 作業工具
JP7330914B2 (ja) 2020-02-13 2023-08-22 株式会社マキタ 振動工具
CN112846972B (zh) * 2021-01-11 2022-10-21 烟台鑫硕机械有限公司 一种立式圆台平面磨床砂轮紧固装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947662A (en) 1933-02-20 1934-02-20 Ind Of America Inc Means for fastening wheels to spindles
EP0650805A1 (de) 1993-10-27 1995-05-03 C. & E. FEIN GmbH & Co. Elektrowerkzeug
US5496316A (en) 1994-02-23 1996-03-05 Hall Surgical, Div. Of Zimmer, Inc. Surgical saw blade and clamp
EP1213107A1 (de) 2000-12-07 2002-06-12 C. & E. Fein Gmbh & Co. KG Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Antriebswelle und Adapter hierzu
US20050095966A1 (en) 2000-12-07 2005-05-05 Michael Jasch Power tool having a receptacle for securing a tool
DE10352501A1 (de) 2003-11-11 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Schleiftelleraufnahme für ein handgeführtes Elektroschleifwerkzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES175294Y (es) * 1971-06-26 1973-02-16 Abrasivi Mapelli Di Grottolo Geometra Arnaldo Util portaabrasivas perfeccionado para maquinas pulidoras de marmoles, granitos y similares.
DE3012836C2 (de) * 1980-04-02 1985-09-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Festspannen der Schleifscheibe von Winkelschleifern
JPH0775821B2 (ja) 1985-11-15 1995-08-16 ファイン―フェルバルツング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 可搬式研削盤
DE3806145A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Kress Elektrik Gmbh & Co Taumelscheibe fuer elektrohandwerkzeuge
DE3902874A1 (de) 1989-02-01 1990-08-09 Fein C & E Adapter zum befestigen eines zusatzwerkzeugs
JP2000190155A (ja) * 1998-10-14 2000-07-11 Disco Abrasive Syst Ltd ハブブレ―ド
US6547651B1 (en) 1999-11-10 2003-04-15 Strasbaugh Subaperture chemical mechanical planarization with polishing pad conditioning
US7013987B2 (en) * 2000-09-08 2006-03-21 Black & Decker Clutch assembly and clamp mechanism for rotary tool disc
DE20117159U1 (de) * 2001-10-16 2002-02-14 C & E Fein Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine mit Befestigungsflansch
DE10225051A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug mit einer Befestigungseinheit
US7189239B2 (en) * 2003-01-14 2007-03-13 Synvasive Technology, Inc. A California Corporation Saw blade having a prearranged hub section
DE102004020982A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE102004050798A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs an einer oszillierend antreibbaren Antriebswelle einer Handwerkzeugmaschine
CA2614671A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-25 Stryker Corporation Surgical sagittal saw
DE202006001643U1 (de) * 2006-01-31 2006-03-23 Honnet, Michael, Dipl.-Kaufm. (FH) Zentrierpuck für Excenterschleifscheiben
DE102007035045A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947662A (en) 1933-02-20 1934-02-20 Ind Of America Inc Means for fastening wheels to spindles
EP0650805A1 (de) 1993-10-27 1995-05-03 C. & E. FEIN GmbH & Co. Elektrowerkzeug
US5496316A (en) 1994-02-23 1996-03-05 Hall Surgical, Div. Of Zimmer, Inc. Surgical saw blade and clamp
EP1213107A1 (de) 2000-12-07 2002-06-12 C. & E. Fein Gmbh & Co. KG Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Antriebswelle und Adapter hierzu
US20050095966A1 (en) 2000-12-07 2005-05-05 Michael Jasch Power tool having a receptacle for securing a tool
DE10352501A1 (de) 2003-11-11 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Schleiftelleraufnahme für ein handgeführtes Elektroschleifwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1852218A1 (de) 2007-11-07
EP1852218B1 (de) 2010-06-02
US7997586B2 (en) 2011-08-16
PL1852218T3 (pl) 2010-12-31
DE202007018679U1 (de) 2009-01-22
EP2208576A2 (de) 2010-07-21
CN100534708C (zh) 2009-09-02
DK1852218T3 (da) 2010-10-04
DE102006021969A1 (de) 2007-11-08
DE202007019145U1 (de) 2010-09-30
EP2208576B1 (de) 2013-06-19
CN101066577A (zh) 2007-11-07
DE502007003988D1 (de) 2010-07-15
EP2208576A3 (de) 2010-12-29
US20070295156A1 (en) 2007-12-27
ATE469728T1 (de) 2010-06-15
ES2346152T3 (es) 2010-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208576B2 (de) Oszillationsantrieb
EP2880334B1 (de) Ringmutter
EP0339357B1 (de) Schneidmesser
DE102004020982A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE102010051048A1 (de) Wechselhaltersystem für einen Meißel
DE2857679A1 (de) Injection nozzle clamp
EP3140511B1 (de) Schaftmeissel bzw. befestigungsanordnung für einen schaftmeissel
WO2005030065A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines längsträgers mit einem knochen
WO2020126845A1 (de) ULTRASCHALLSCHWEIßANLAGE MIT ABSTÜTZELEMENT
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
AT974U1 (de) Verbindungsanordnung
DD234220A5 (de) Dreschkammerkaefig fuer streifenfoermiges fuellmaterial
DE202012009468U1 (de) Verschlussbolzen und Verschlusselement hiermit
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE19720412A1 (de) Zweischneidiger, mit einer einzelnen Schneidplatte versehener Fräser erhöhter Festigkeit und Genauigkeit
EP3978770B1 (de) Achsaufnahme für einen luftklappendrehantrieb und luftklappendrehantrieb
EP3978769B1 (de) Achsaufnahme für einen luftklappendrehantrieb und luftklappendrehantrieb
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
EP0905425B1 (de) Befestigungselement
CH622200A5 (en) Cutting tool, in particular for a lathe
DE4216612A1 (de) Einachsscharnier
DE102009043685B4 (de) Baugruppe mit Sicherungsmittel
DE20122817U1 (de) Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeuges an einer Antriebswelle und Adapter hierzu
CH695099A5 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für handgeführte Elektrowerkzeuge.
EP3162503B1 (de) Kettenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1852218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111013

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1852218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011936

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

26 Opposition filed

Opponent name: HOME TEC GMBH

Effective date: 20140312

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007011936

Country of ref document: DE

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAS Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS3

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APBA Date of receipt of statement of grounds of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA3O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 617369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140423

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070423

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502007011936

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502007011936

Country of ref document: DE

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007011936

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 502007011936

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17