EP3140511B1 - Schaftmeissel bzw. befestigungsanordnung für einen schaftmeissel - Google Patents

Schaftmeissel bzw. befestigungsanordnung für einen schaftmeissel Download PDF

Info

Publication number
EP3140511B1
EP3140511B1 EP15722993.1A EP15722993A EP3140511B1 EP 3140511 B1 EP3140511 B1 EP 3140511B1 EP 15722993 A EP15722993 A EP 15722993A EP 3140511 B1 EP3140511 B1 EP 3140511B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chisel
shank
receptacle
securing element
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15722993.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3140511A2 (de
Inventor
Markus Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betek GmbH and Co KG
Original Assignee
Betek GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betek GmbH and Co KG filed Critical Betek GmbH and Co KG
Publication of EP3140511A2 publication Critical patent/EP3140511A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3140511B1 publication Critical patent/EP3140511B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material

Definitions

  • the invention relates to a shank chisel with a chisel head and a chisel shank, the chisel shank having a securing element receptacle in which a securing element is arranged.
  • the invention also relates to a fastening arrangement with a chisel and a chisel holder, wherein the chisel can be fastened in a chisel receptacle of the chisel holder, the chisel having a chisel head and a chisel shank, the chisel shank with a clamping element forming a securing element receptacle for a securing element.
  • a round shank bit which consists of a chisel head and a chisel shank, the chisel shank having a circumferential groove with a longitudinally slotted clamping sleeve mounted therein.
  • the clamping sleeve is held in a clamping position by means of a holding member.
  • the chisel shank is axially fixed with the clamping sleeve seated under tension in the bore, but is mounted so that it can rotate freely.
  • the shank chisel in a chisel holder allows movement in the axial and in the circumferential direction during operation.
  • the shank chisel in a chisel receptacle of the chisel holder has a fixing section with a functional surface which is in operative connection with a corresponding counter surface of a securing ring.
  • the free rotation is advantageous when using shank chisels with conventional chisel tips, since the chisel tip on the shank chisel is usually subject to increased wear compared to the holder.
  • By rotating the chisel a more even wear of the chisel tip can be achieved compared to a non-rotating attachment, thus extending the service life of the chisel and the associated maintenance interval.
  • the rotational movement of the bit can cause increased wear of the bit holder due to frictional wear compared to non-rotated chisels.
  • devices that provide a rotatable attachment of the chisel to the chisel holder are often more complex, for example in assembly and disassembly.
  • New types of hard materials which exceed the hardness of the materials previously used for chisel points, nowadays enable the provision of almost wear-free chisel points.
  • the use of such a chisel point also allows a non-rotatable attachment to the chisel holder.
  • U1 discloses a chisel having a chisel head and a shank.
  • a clamping wedge element is held on the shaft and can be adjusted against the bias of a compression spring in the longitudinal direction of the shaft between a locking position and an unlocking position. In the locked position, the clamping wedge element rests with tension on the inner wall of a bore in which the shaft is held.
  • U.S. 5,992,405 discloses a chisel with a chisel head and a chisel shaft formed thereon.
  • the chisel shaft has an internal thread.
  • a nut can be screwed onto this internal thread in order to clamp the chisel in a chisel receptacle of a chisel holder.
  • WO 2013/053811 A1 discloses a chisel with a chisel head and a chisel shaft.
  • the chisel shaft has a circumferential groove.
  • a tension spring is inserted, which is annular.
  • the tension spring has claws on its outer circumference. In the assembled state, these claws rest on the inner wall of a bore into which the chisel holder is inserted.
  • WO 2015/043884 A2 describes a round shank chisel with a chisel head and a chisel shaft. On its side facing away from the chisel head, the chisel shaft has a thread.
  • the pick can be connected to a chisel holder.
  • the chisel holder has a bore for this purpose. A nut is held in the bore so that it cannot rotate. The thread of the shank can be screwed into the nut to fix the pick in the chisel holder.
  • the invention is based on the object of providing a shank chisel or a fastening for a shank chisel, with a simple assembly of a shank chisel in a chisel holder being made possible with a safe and maintenance-optimized mode of operation.
  • a clamping element can be adjusted relative to the chisel shank in such a way that at least part of the outer contour of a securing element is changed, in particular deformed.
  • the shaft chisel can easily be fixed in a chisel holder so that it cannot rotate.
  • the object relating to the fastening arrangement is achieved with the features of claim 10. It is provided that the clamping element can be adjusted relative to the chisel shaft, and that the volume of the securing element receptacle can be changed by adjusting the clamping element relative to the chisel shaft.
  • the shank chisel can easily be inserted into the chisel receptacle of a chisel holder. By tightening the locking element then the chisel was fixed in place. This assembly can be carried out easily and clearly even in confusing places and in rough construction site operations.
  • the securing element consists at least partially of elastic material. This enables simple production of the securing element with good adjustability at the same time, which can then take place by deformation.
  • the chisel shaft and the clamping element are connected to one another in a continuously adjustable manner via a connecting element and a receptacle.
  • the adjustment, in particular the deformation, of the securing element can thus take place in a defined manner, for example by applying a specific torque.
  • the connecting element can be located either on the chisel shank or on the clamping element, the receptacle correspondingly complementary on the clamping element or on the chisel shank.
  • a variant that is easy to manufacture can be the design of the connecting element or the receptacle as a thread.
  • a preferred configuration option is such that the adjustment of the clamping element relative to the chisel shank is limited by means of a stop.
  • a chisel tip made of hard material with a hardness of at least 25 GPa is attached to the chisel head.
  • the chisel tip can consist of cubic boron nitride.
  • a hardness of at least 40 GPa can also be provided for the chisel tip. This can be achieved, for example, with polycrystalline diamond.
  • the resulting high wear resistance of the tip allows the chisel to be fixed in a non-rotatable manner on the chisel holder, which results in less wear on the chisel holder compared to a rotatable fixing can.
  • a wear protection disk between the chisel and the chisel holder can be dispensed with.
  • the chisel head has a tool holder for securing a tool in a form-fitting manner in the circumferential direction.
  • the tool holder is usually easily accessible in the area of the chisel head.
  • a stable shank guide and a stable fixation as well as minimized wear result from the fact that at least part of the chisel shank is formed in a step-like manner by a first cylindrical section, a transition and a second cylindrical section.
  • the securing element has an annular securing element outer surface, an annular securing element inner surface and two radially directed securing element end faces has a positive effect on the fixing properties of the securing element in relation to the chisel holder.
  • Such a design of the securing element can generate an effective clamping pressure even with a slight adjustment of the clamping element.
  • a fuse element can also be easily manufactured.
  • Another advantageous variant of the securing element would be an O-ring, for example. This securing element can be obtained inexpensively as a standard component and it has sufficient pressure stability for the present application.
  • the design of the clamping element in such a way that it has a holding surface for a non-rotatable fixing on the chisel holder enables a rotation-free mounting of the chisel on the chisel holder, which results in less wear on the Chisel holder compared to a rotatable setting can result. This means that there is no need for a wear protection disk between the chisel and the chisel holder.
  • the clamping element is then held by the chisel holder when clamping and does not have to be held with an additional tool. This further simplifies assembly.
  • a simple and definable axial fixation of the chisel on the chisel holder results from the fact that the securing element can be changed, in particular deformed, by changing the volume of the securing element receptacle, in order to secure it in the axial direction through the forces thus generated on the surrounding walls of the securing element receptacle between shank chisel and chisel holder.
  • a limitation of the minimum volume of the securing element receptacle by a spacer has the effect that a securing element located in the volume is protected from damage due to excessive adjustment, in particular deformation.
  • an advantageous embodiment variant provides that the clamping element is mounted so that it cannot rotate in a clamping element receptacle of the chisel holder, and / or that the clamping element is guided axially displaceably in the clamping element receptacle.
  • the non-rotatable mounting facilitates assembly insofar as no separate holding element is required for holding the clamping element, since the chisel holder takes on this function.
  • the axial displaceability in the guide of the clamping element enables a relative adjustment of the clamping element with respect to the chisel, which rests on a support area of the chisel holder.
  • a space can form between the clamping element receptacle and the clamping element, which can be used as an additional space e.g. can serve when the support area is worn.
  • the chisel holder has a chisel receptacle, which is formed step-like by a first cylindrical area, a transition area and a second cylindrical area.
  • the wear properties have a positive effect if the transition of the shank chisel and the transition area of the chisel receptacle are axially spaced from one another in such a way that they form an adjustment space.
  • Fig. 1 shows a tool combination with a shank chisel 10 and a chisel holder 30. As this illustration shows, the shank chisel 10 is mounted in the chisel holder.
  • Fig. 2 shows the assignment of the shank chisel 10 to the chisel holder 30 in more detail.
  • the chisel holder 30 is in the Figures 7 and 8 shown in more detail.
  • the chisel holder 30 has a chisel receptacle in the form of a stepped bore.
  • the chisel receptacle has a first cylindrical region 35 which, via an entry chamfer 34, merges into an annular surface extending radially to the bore axis. This annular surface forms a support area 33.
  • a transition area 36 adjoins the first cylindrical area.
  • the transition area 36 is designed in the form of a conical bore geometry.
  • the chisel receptacle 301 has a second cylindrical area 37. This second cylindrical area 37 is arranged coaxially to the first cylindrical area 35.
  • the chisel holder 301 finally has a further area, which is shown in FIG Fig. 8 can be seen and forms a clamping element receptacle 31.
  • the chisel holder 30 is provided with an opening which is provided in the rear side area of the chisel holder facing away from the support area 33.
  • Fig. 7 shows the design of the clamping element receptacle 31 in more detail.
  • the clamping element receptacle is delimited by shaped surfaces 312 which are at an angle to one another.
  • the shaped surfaces 312 extend axially of the central longitudinal axis of the chisel receptacle 301.
  • Recesses 311 are provided in the transition area between the shaped surfaces 312.
  • the recesses 311 offer a tension-optimized transition between the shaped surfaces 312.
  • six shaped surfaces 312 are used and thus form a hexagonal receptacle, as is known, for example, from the socket of a ratchet.
  • a different number of shaped surfaces is also conceivable, for example in order to form a triangular or square receptacle, etc.
  • the tool combination has the shaft chisel 10 already mentioned above.
  • This shaft chisel 10 is in the Fig. 3 and 4th shown in more detail.
  • the shank chisel 10 has a chisel head 12 on which a chisel shank 16 is integrally formed.
  • the chisel head 12 of the shaft chisel 10 has a chisel tip 11 made of hard material, which is preferably soldered onto the chisel head 12.
  • the cross section of the chisel head increases like a circular cone.
  • the circular cone-like section merges into a tool holder 13, which is formed from surfaces for fixing a tool in a form-fitting manner in the circumferential direction. These allow assembly and disassembly, for example using a wrench, which can also be a torque wrench.
  • the chisel shank 16 adjoins the chisel head via a rounded transition.
  • the chisel shank 16 is designed as a stepped shank. It has a first cylindrical section 161 which, facing away from the chisel head, merges into a second cylindrical section 163 via a transition 162.
  • a connecting element 184 adjoins the second cylindrical section 163, facing away from the chisel head 12.
  • the connecting element 184 is designed in the form of a threaded bolt, which is connected in one piece to the chisel shank 16 is.
  • a first functional surface 182 is formed in the transition area between the connecting element 184 and the second cylindrical section 163. This first functional surface 182 is designed in the form of an annular surface extending radially to the central longitudinal axis of the shaft chisel 10.
  • the connecting element 184 forms a lateral functional surface 183, which in the present case is formed by the threaded section.
  • the connecting element 184 forms an end piece which is provided with a stop 186.
  • the stop 186 is formed by a conical tip. It is also conceivable that the stop 186 is formed by a further cylindrical section in the transition between the second cylindrical section 163 and the connecting element 184. This further cylindrical section could also represent the lateral functional surface 183.
  • the tool combination further comprises a clamping element 20.
  • the clamping element 20 is designed similar to a cap nut.
  • the exact design of the clamping element 20 can be the Figures 5 and 6 remove.
  • the clamping element 20 has a cap section which is delimited on the circumference by holding surfaces 21.
  • the holding surfaces 21 are arranged in a hexagonal shape to one another, similar to a nut.
  • a circumferential bevel 22 is provided which merges into an end-side boundary wall. Facing away from this delimitation wall, the tensioning element 20 has an attachment 26 which, via a projection 261, adjoins the area which forms the holding surfaces 21 in one piece.
  • the clamping element is like this Fig. 6 can be seen, limited by a second functional surface 262.
  • This second functional surface 262 is designed in the shape of a ring and runs radially to the central longitudinal axis of the clamping element 20.
  • the second functional surface 262 merges via a chamfer 27 into a receptacle 25, which in the present case is designed as a threaded receptacle.
  • the receptacle 25 terminates in a conical bore section.
  • This conical bore section forms a stop surface 23.
  • any other geometry is used which forms a stop surface 23.
  • the receptacle can also be designed as a blind hole or the like.
  • the clamping element 20 has the holding surfaces in the form of a hexagonal arrangement, as described above.
  • a different geometry can also be selected in this area.
  • Triangular or square, etc. geometries are also conceivable.
  • the holding surface 21 should form a detent in the circumferential direction.
  • the tool arrangement also comprises a securing element 40.
  • the securing element 40 is formed from an elastic material, for example a rubber-like material, etc. It has an annular securing element outer surface 41 and an annular securing element inner surface 42.
  • the securing element outer surface 41 and the securing element inner surface 42 are connected to one another by means of radially extending securing element end faces.
  • the securing element end faces 43 run parallel to one another and are arranged opposite one another on the securing element 40.
  • the securing element 40 is penetrated by a central opening 44.
  • Fig. 3 shows, with its central opening 44 pushed onto the connecting element 184 of the shaft chisel. This pushing-on movement is limited by one of the securing element end faces 43. This securing element end face 43 strikes against the first functional face 182 of the chisel shaft 16.
  • the tensioning element 20 is then placed on the connecting element 184. This assembly movement is made easier with the chamfer 27. This bevel 27 threads onto the stop 186.
  • the tensioning element 20 can then be screwed onto the external thread of the connecting element 184 with its internal thread provided in the region of the receptacle 25.
  • Thread connection preferably designed with self-locking.
  • the preassembled shaft chisel 10 can be inserted into the chisel receptacle 301 of the chisel holder 30.
  • the insertion of the shank chisel 10 into the chisel receptacle is made easier with the stepped shank design and the stepped bore design of the chisel holder 30.
  • the shaft chisel 10 can be easily inserted with its free end into the chisel receptacle 301, which offers advantages in particular in the case of confusing assembly conditions. In the assembled state it says how Fig.
  • a suitable screwing tool for example a torque wrench, is placed on the tool holders 13 in the area of the chisel head 12.
  • the tensioning element 20 is received in the tensioning element receptacle 31 in such a way that the holding surfaces 21 rest in a form-fitting manner in the circumferential direction on the shaped surfaces 312 of the tensioning element receptacle 31.
  • the shaped surfaces 312 and the holding surfaces 21 form in the axial direction of the Shank chisel 10 a sliding guide.
  • the clamping element 20 slides into this sliding guide.
  • a space 32 between the attachment 26 and the upper edge of the clamping element receptacle 31 is enlarged. This space 32 likewise forms an additional space.
  • the volume of a securing element receptacle 181 changes (see FIG Fig. 2 ) in which the fuse element 40 is housed.
  • the securing element receptacle 181 is limited by the lateral functional surface 183 of the connecting element 184, by the first functional surface 182 of the chisel shank 16 and by the second functional surface 262 of the clamping element 20. If the clamping element 20 is now adjusted in the direction of the chisel head 12, the available volume within the securing element receptacle 181 is reduced, which leads to a deformation of the elastic securing element 40.
  • the outer circumference of the securing element 40 increases in such a way that it rests against the inner wall of the chisel receptacle 301 under a tensioning effect.
  • the securing element 40 presses with its securing element outer surface 41 against the inner wall of the second cylindrical region 37.
  • the securing element inner surface 42 rests against the outer contour of the lateral functional surface 183.
  • the securing element 40 can be used to fix the shank chisel 10 in a captive manner in the axial direction of the shank chisel 10.
  • the shaft chisel 10 with the clamping element 20 is fixed in the chisel receptacle 301 so that it cannot rotate.
  • the fastening arrangement 1 again has a shank chisel 10, a chisel holder 30, a clamping element 20 and a securing element 40.
  • the chisel holder 30 and the securing element 40 are identical to the chisel holder 30 and the securing element 40 according to the variant described above.
  • the shank chisel 10 is equipped in the area of its free shank end with a receptacle 25 in the form of a threaded receptacle.
  • This receptacle 25 is introduced into the first functional surface 182 coaxially to the central longitudinal axis of the shaft chisel 10.
  • the tensioning element 20 now has, corresponding to the receptacle 25 provided with the internal thread, a projection which is provided with an external thread, like this Fig. 13 clearly shows.
  • the external thread forms the connecting element 184.
  • Fig. 10 shows that the securing element 40 with its opening 44 is pushed onto the connecting element 184.
  • the clamping element 20 can then be screwed into the receptacle 25.
  • the securing element 40 with its two securing element end faces 43 comes into contact with the first functional surface 182 and the second functional surface 262.
  • the securing element inner surface 42 is arranged in the region of a cylindrical section of the connecting element 184. This cylindrical portion forms the functional side surface 183 like this Fig. 13 shows.
  • a stop 186 is provided in the transition area of the cylindrical section to the threaded section of the connecting element 184.
  • the shank chisel 10 can be rotated relative to the clamping element until the stop 186 touches the first functional surface 182 and thus limits the screwing-in movement.
  • the tensioning element 20 can be clamped in its threaded connection so that it cannot be lost.
  • the screwing-in movement of the clamping element 20 is also limited, so that a minimum Volume of the fuse element receptacle 181 cannot be distinguished.
  • the securing element 40 is not squeezed in an inadmissible manner and thus cannot be damaged.
  • the cylindrical area of the tensioning element which forms the lateral functional surface 183, forms a spacer 185.
  • the loads acting on the shank chisel in a jerky manner may result in the support area 33 of the chisel holder and / or the support surface 13 of the chisel head being subject to wear, for example deformation.
  • the adjustment spaces 17 are provided in both tool variants.
  • the shaft chisel can readjust axially in these readjustment spaces if there is wear. Since the clamping element 20 is also held in the sliding fit in the clamping element receptacle 31, a readjustment can also take place here via the space 32.
  • the exemplary embodiments described illustrate the simple possible assembly and disassembly of the shaft chisel 10 according to the invention to form a fastening arrangement 1 according to the invention. This can be done by means of a wrench or a similar tool.
  • the fact that the fixing unit 18, consisting of the shank chisel 10, the clamping element 20 and the securing element 40, can be preassembled, as shown in FIGS Figures 2 and 8th evident.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaftmeißel mit einem Meißelkopf und einem Meißelschaft, wobei der Meißelschaft eine Sicherungselement-Aufnahme aufweist, in der ein Sicherungselement angeordnet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Befestigungsanordnung mit einem Schaftmeißel und einem Meißelhalter, wobei der Schaftmeißel in einer Meißelaufnahme des Meißelhalters befestigbar ist, wobei der Schaftmeißel einen Meißelkopf und Meißelschaft aufweist, wobei der Meißelschaft mit einem Spannelement eine Sicherungselement-Aufnahme für ein Sicherungselement bildet.
  • Aus der DE 37 01 905 C1 ist ein Rundschaftmeißel bekannt, der aus einem Meißelkopf und einem Meißelschaft besteht, wobei der Meißelschaft eine Umfangsnut mit einer darin gelagerten, längsgeschlitzen Spannhülse aufweist. Vor Einsetzen des Meißelschafts in eine Bohrung eines Halters ist die Spannhülse mittels eines Halteglieds in einer Spannstellung gehalten. Nach Einsetzen des Meißelschafts in die Bohrung ist der Meißelschaft mit der unter Spannung in der Bohrung sitzenden Spannhülse axial festgelegt, aber frei drehbar montiert.
  • Ferner ist in der DE 10 2005 001 535 B3 eine Befestigungsanordnung mit einem Schaftmeißel beschrieben. Hierbei erlaubt die Befestigung des Schaftmeißels in einem Meißelhalter während des Arbeitsbetriebes eine Bewegung in axialer und in Umfangs-Richtung. Der Schaftmeißel in einer Meißelaufnahme des Meißelhalters weist dazu einen Fixierabschnitt mit einer Funktionsfläche auf, welche mit einer dazu korrespondierenden Gegenfläche eines Sicherungsrings in Wirkverbindung steht. In der offenbarten Ausführung ergibt sich in einer ersten Arbeitsstellung ein axiales Spiel zwischen dem Schaftmeißel und dem Sicherungsring, und in einer zweiten Arbeitsstellung eine Klemmung zwischen der Funktionsfläche und der Gegenfläche des Sicherungsringes, sowie einer Innenfläche der Meißelaufnahme.
  • Die freie Drehbarkeit ist unter Verwendung von Schaftmeißeln mit herkömmlichen Meißelspitzen von Vorteil, da die Meißelspitze am Schaftmeißel üblicherweise einem erhöhten Verschleiß gegenüber dem Halter unterliegen. Durch Rotation des Meißels kann verglichen zu einer nicht-rotierenden Befestigung eine gleichmäßigere Abnutzung der Meißelspitze erreicht und so die Lebensdauer des Meißels und ein damit verbundener Wartungsintervall verlängert werden. Allerdings kann die Rotationsbewegung des Meißels eine erhöhte Abnutzung des Meißelhalters durch Reibverschleiß bedingen, im Vergleich zu nicht-rotierten Meißeln. Zudem sind Vorrichtungen, die eine rotierbare Befestigung des Meißels am Meißelhalter vorsehen, häufig aufwändiger, beispielsweise in der Montage und Demontage. Neuartige Hartmaterialien, welche den Härtegrad von bisher für Meißelspitzen verwendeten Materialen übersteigen, ermöglichen heutzutage die Bereitstellung nahezu verschleißfreier Meißelspitzen. Die Verwendung einer solchen Meißelspitze erlaubt auch eine nicht-rotierbare Befestigung am Meißelhalter.
  • DE 20 2012 100 353 U1 offenbart einen Meißel mit einem Meißelkopf und einem Schaft. Auf dem Schaft ist ein Klemmkeil-Element gehalten, welches gegen die Vorspannung einer Druckfeder in Längsrichtung des Schafts zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellt werden kann. In der Verriegelungsstellung legt sich das Klemmkeil-Element mit Spannkraft an die Innenwandung einer Bohrung an, in der der Schaft gehalten ist.
  • US 5,992,405 offenbart einen Meißel mit einem Meißelkopf und einem daran angeformten Meißelschaft. Der Meißelschaft besitzt ein Innengewinde. Auf dieses Innengewinde kann eine Mutter aufgeschraubt werden, um den Meißel in einer Meißelaufnahme eines Meißelhalters zu verspannen.
  • WO 2013/053811 A1 offenbart einen Meißel mit einem Meißelkopf und einem Meißelschaft. Der Meißelschaft besitzt eine umlaufende Nut. In diese umlaufende Nut ist eine Spannfeder eingesetzt, die ringförmig ausgebildet ist. Die Spannfeder trägt an ihrem Außenumfang Krallen. Diese Krallen liegen im Montagezustand an der Innenwandung einer Bohrung an, in die der Meißelhalter eingesteckt ist.
  • Ähnlich wie die oben erwähnte DE 20 2012 100 353 U1 offenbart GB 2 505 569 A eine elastisch verformbare Spannhülse, die auf dem Schaft eines Rundschaftmeißels gehalten ist.
  • WO 2015/043884 A2 beschreibt einen Rundschaftmeißel mit einem Meißelkopf und einem Meißelschaft. Auf seiner dem Meißelkopf abgewandten Seite trägt der Meißelschaft ein Gewinde. Der Rundschaftmeißel kann mit einem Meißelhalter verbunden werden. Zu diesem Zweck weist der Meißelhalter eine Bohrung auf. In der Bohrung ist verdrehfest eine Mutter gehalten. Das Gewinde des Schafts kann in die Mutter eingeschraubt werden, um den Rundschaftmeißel im Meißelhalter zu fixieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaftmeißel bzw. eine Befestigung für einen Schaftmeißel bereitzustellen, wobei bei sicherer und wartungsoptimierter Betriebsweise eine einfache Montage eines Schaftmeißels in einem Meißelhalter ermöglicht ist.
  • Die den Schaftmeißel betreffende Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass ein Spannelement relativ gegenüber dem Meißelschaft derart verstellbar ist, dass zumindest ein Teil der Außenkontur eines Sicherungselementes verändert, insbesondere verformt wird. So kann der Schaftmeißel auf einfache Weise beispielsweise auch unverdrehbar in einem Meißelhalter festgelegt werden.
  • Die die Befestigungsanordnung betreffende Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass das Spannelement gegenüber dem Meißelschaft verstellbar ist, und dass das Volumen der Sicherungselement-Aufnahme durch Verstellen des Spannelements gegenüber dem Meißelschaft veränderbar ist. Dabei lässt sich der Schaftmeißel einfach in die Meißelaufnahme eines Meißelhalters einsetzen. Durch Anspannen des Sicherungselementes wird dann die Fixierung des Schaftmeißels vorgenommen. Diese Montage ist auch an unübersichtlichen Stellen und im rauen Baustellenbetrieb einfach und eindeutig durchführbar.
  • Erfindungsgemäß besteht das Sicherungselement zumindest teilweise aus elastischem Material. Hierdurch wird eine einfache Herstellung des Sicherungselements bei zugleich guter Verstellbarkeit ermöglicht, welche dann durch Verformung stattfinden kann.
  • Vorteilhaft ist hierbei vorgesehen, dass der Meißelschaft und das Spannelement über ein Verbindungselement und eine Aufnahme miteinander stufenlos verstellbar verbunden sind. So kann die Verstellung, insbesondere die Verformung, des Sicherungselements definiert erfolgen, beispielsweise durch Aufbringen eines bestimmten Drehmomentes. Das Verbindungselement kann sich entweder an dem Meißelschaft oder an dem Spannelement befinden, die Aufnahme entsprechend komplementär an dem Spannelement oder an dem Meißelschaft. Eine einfach fertigbare Variante kann die Ausbildung des Verbindungselemetes bzw. der Aufnahme als Gewinde sein.
  • Zum Schutz des Sicherungselements vor Beschädigung etwa durch zu starke Verformung ist eine bevorzugte Ausgestaltungsmöglichkeit derart, dass die Verstellung des Spannelements gegenüber dem Meißelschaft mittels eines Anschlags begrenzt ist.
  • Zweckmäßig ist, dass an dem Meißelkopf eine Meißelspitze aus Hartmaterial mit einer Härte von mindestens 25 GPa befestigt ist. Beispielsweise kann die Meißelspitze aus kubischem Bornitrid bestehen. Für besonders verschleißintensive Anwendungen kann auch eine Härte von mindestens 40 GPa für die Meißelspitze vorgesehen sein. Dies lässt sich beispielsweise mit polykristalinem Diamant erreichen. Eine sich daraus ergebende hohe Verschleißstabilität der Spitze erlaubt eine undrehbare Festlegung des Meißels am Meißelhalter, was in einem geringeren Verschleiß am Meißelhalter verglichen zu einer rotierbaren Festlegung resultieren kann. Somit kann auch gegebenenfalls auf eine Verschleißschutzscheibe zwischen Meißel und Meißelhalter verzichtet werden.
  • Für eine einfache und definierte Montage beispielsweise durch einen Schraub- oder Drehmomentschlüssel und eine einfache Demontage ist vorgesehen, dass der Meißelkopf eine Werkzeugaufnahme zur in Umfangrichtung formschlüssigen Festlegung eines Werkzeuges aufweist. Im Bereich des Meißelkopfes ist die Werkzeugaufnahme in der Regel gut zugänglich.
  • Eine stabile Schaftführung und eine kippstabile Fixierung sowie minimierter Verschleiß ergibt sich dadurch, dass zumindest ein Teil des Meißelschaftes durch einen ersten zylindrischen Abschnitt, einen Übergang und einen zweiten zylindrischen Abschnitt stufenartig ausgebildet ist.
  • Eine Ausführung, bei der der Meißelschaft, das Spannelement und das Sicherungselement eine Fixiereinheit bilden, erleichtert die Montage insofern, als die Fixiereinheit komplett vormontiert in den Meißelhalter eingebracht werden kann.
  • Positiv auf die Fixiereigenschaften des Sicherungselementes gegenüber dem Meißelhalter wirkt sich aus, dass das Sicherungselement eine ringförmige Sicherungselement-Außenfläche, eine ringförmige Sicherungselement-Innenfläche und zwei radial gerichtete Sicherungselement-Stirnflächen aufweist. Eine solche Gestaltung des Sicherungselementes kann bereits bei geringer Verstellung des Spannelements einen wirksamen Spanndruck erzeugten. Zudem lässt sich ein solches Sicherungselement auch einfach fertigen. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante des Sicherungselementes wäre beispielsweise ein O-Ring. Dieses Sicherungselement kann als Standardbauteil kostengünstig bezogen werden und es weist für die vorliegende Anwendung eine ausreichende Druckstabilität auf.
  • Die Ausgestaltung des Spannelements in der Art, dass es eine Haltefläche zur verdrehsicheren Festlegung am Meißelhalter aufweist, ermöglicht eine rotationsfreie Lagerung des Meißels am Meißelhalter, was in einem geringeren Verschleiß am Meißelhalter verglichen zu einer rotierbaren Festlegung resultieren kann. Somit kann auch auf eine Verschleißschutzscheibe zwischen Meißel und Meißelhalter verzichtet werden. Darüber hinaus ist das Spannelement dann beim Anspannen vom Meißelhalter gehalten und muss nicht mit einem zusätzlichen Werkzeug gehalten werden. Damit wird die Montage weiter vereinfacht.
  • Eine einfache und definierbare axiale Fixierung des Meißels am Meißelhalter ergibt sich dadurch, dass das Sicherungselement durch Verändern des Volumens der Sicherungselement-Aufnahme veränderbar, insbesondere verformbar ist, um durch die so entstehenden Kräfte auf die umgebenden Wände der Sicherungselement-Aufnahme eine Befestigung in axialer Richtung zwischen Schaftmeißel und Meißelhalter zu erreichen.
  • Weiterhin bewirkt eine Begrenzung des minimalen Volumens der Sicherungselement-Aufnahme durch einen Abstandshalter, dass ein in dem Volumen befindliches Sicherungselement vor Beschädigung durch zu starke Verstellung, insbesondere Verformung, geschützt wird.
  • Zudem sieht eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante vor, dass das Spannelement in einer Spannelementaufnahme des Meißelhalters verdrehsicher gelagert ist, und / oder dass das Spannelement axial verschiebbar in der Spannelementaufnahme geführt ist. Die verdrehsichere Lagerung erleichtert die Montage insofern, als kein separates Halteelement für die Halterung des Spannelements erforderlich ist, da der Meißelhalter diese Funktion übernimmt. Ferner ermöglicht die axiale Verschiebbarkeit in der Führung des Spannelements ein relatives Verstellen des Spannelements gegenüber dem Meißel, welcher auf einem Stützbereich des Meißelhalters aufliegt. Zudem kann sich zwischen Spannelementaufnahme und Spannelement ein Raum bilden, welcher als Nachsetzraum z.B. bei Verschleiß des Stützbereiches dienen kann.
  • Von Vorteil bezüglich einer stabilen Schaftführung und einer kippstabilen Fixierung ist es, wenn vorgesehen ist, dass der Meißelhalter eine Meißelaufnahme aufweist, die durch einen ersten zylindrischen Bereich, einen Übergangsbereich und einen zweiten zylindrischen Bereich stufenartig ausgebildet ist. Auf die Verschleißeigenschaften wirkt sich dabei positiv aus, wenn der Übergang des Schaftmeißels und der Übergangsbereich der Meißelaufnahme zueinander axial derart beabstandet sind, dass sie einen Nachsetzraum bilden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Einen Schaftmeißel und einen Meißelhalter in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    die Darstellung gemäß Fig. 1 längs des in Fig. 1 mit II-II markierten Schnittverlaufes,
    Fig. 3
    eine perspektivische Montagedarstellung eines Schaftmeißels,
    Fig. 4
    den Schaftmeißel gemäß Fig. 3 in Seitenansicht und im Teilschnitt,
    Fig. 5
    ein Spannelement in Draufsicht,
    Fig. 6
    das Spannelement gemäß Fig. 5 längs des in Fig. 5 mit VI-VI markierten Schnittverlaufes,
    Fig. 7
    den Meißelhalter gemäß Fig. 1 und 2 , Ansicht von unten,
    Fig. 8
    den Meißelhalter gemäß Fig. 7 längs des in Fig. 7 mit VIII-VIII markierten Schnittverlaufes,
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung einer Werkzeugkombination mit einem Schaftmeißel und einem Meißelhalter,
    Fig. 10
    den Schaftmeißel gemäß Fig. 9 in einer perspektivischen Montagedarstellung,
    Fig. 11
    den Schaftmeißel gemäß Fig. 10 in Seitenansicht und in Teilschnitt,
    Fig. 12
    ein Spannelement des Schaftmeißels gemäß Fig. 9. in Draufsicht und
    Fig. 13
    das Spannelement gemäß Fig. 12 längs des in Fig. 12 mit XIII-XIII markierten Schnittverlaufes.
  • Fig. 1 zeigt eine Werkzeugkombination mit einem Schaftmeißel 10 und einem Meißelhalter 30. Wie diese Darstellung erkennen lässt, ist der Schaftmeißel 10 in dem Meißelhalter montiert.
  • Fig. 2 lässt näher die Zuordnung des Schaftmeißels 10 zu dem Meißelhalter 30 erkennen. Der Meißelhalter 30 ist in den Fig. 7 und 8 detaillierter gezeigt. Wie diese Darstellungen erkennen lassen, weist der Meißelhalter 30 eine Meißelaufnahme in Form einer gestuften Bohrung auf. Dabei weist die Meißelaufnahme einen ersten zylindrischen Bereich 35 auf, der über eine Eintrittsfase 34 in eine radial zur Bohrungsachse verlaufende Ringfläche übergeht. Diese Ringfläche bildet einen Stützbereich 33. Der Eintrittsfase 34 abgekehrt schließt sich an den ersten zylindrischen Bereich ein Übergangsbereich 36 an. Der Übergangsbereich 36 ist in Form einer kegelförmigen Bohrungsgeometrie ausgebildet. Im Anschluss an den Übergangsbereich 36 weist die Meißelaufnahme 301 einen zweiten zylindrischen Bereich 37 auf. Dieser zweite zylindrische Bereich 37 ist koaxial zu dem ersten zylindrischen Bereich 35 angeordnet. Die Meißelaufnahme 301 weist schließlich einen weiteren Bereich auf, der in Fig. 8 erkennbar ist und eine Spannelementaufnahme 31 bildet. Hierzu ist der Meißelhalter 30 mit einem Durchbruch versehen, der in den dem Stützbereich 33 abgewandten Rückseitenbereich des Meißelhalters vorgesehen ist.
  • Fig. 7 lässt die Gestaltung der Spannelementaufnahme 31 näher erkennen. Wie diese Darstellung zeigt, wird die Spannelementaufnahme von Formflächen 312 begrenzt, die zueinander im Winkel stehen. Dabei erstrecken sich die Formflächen 312 axial der Mittellängsachse der Meißelaufnahme 301. Im Übergangsbereich zwischen den Formflächen 312 sind Aussparungen 311 vorgesehen. Die Aussparungen 311 bieten einen spannungsoptimierten Übergang zwischen den Formflächen 312. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sechs Formflächen 312 verwendet und bilden damit eine Sechskantaufnahme, wie dies beispielsweise bei einer Nuss einer Ratsche bekannt ist. Denkbar ist auch eine andere Anzahl an Formflächen, etwa um eine Drei- oder Vierkantaufnahme etc. zu bilden.
  • Wie Fig. 2 weiter zeigt, weist die Werkzeugkombination den bereits oben erwähnten Schaftmeißel 10 auf. Dieser Schaftmeißel 10 ist in den Fig. 3 und 4 näher gezeigt. Wie Fig. 4 zeigt, besitzt der Schaftmeißel 10 einen Meißelkopf 12, an den ein Meißelschaft 16 einteilig angeformt ist. Der Meißelkopf 12 des Schaftmeißels 10 weist eine aus Hartmaterial bestehende Meißelspitze 11 auf, welche vorzugsweise auf den Meißelkopf 12 aufgelötet ist. Ausgehend von der Meißelspitze 11, die aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in Fig. 4 nicht dargestellt, aber in Fig. 3 erkennbar ist, vergrößert sich der Querschnitt des Meißelkopfes kreiskegelähnlich. Schließlich geht der kreiskegelähnliche Abschnitt in eine Werkzeugaufnahme 13 über, welche aus Flächen zur in Umfangsrichtung formschlüssigen Festlegung eines Werkzeuges gebildet wird. Diese erlauben die Montage und Demontage, beispielsweise mittels eines Schraubenschlüssels, welcher auch ein Drehmomentschlüssel sein kann. An die Werkzeugaufnahme 13 schließt sich ein Rand 14 an, welcher eine Stützfläche 15 bildet. Im Bereich der ringförmigen Stützfläche schließt der Meißelschaft 16 an den Meißelkopf über einen Rundungsübergang an. Der Meißelschaft 16 ist als Stufenschaft ausgebildet. Er weist einen ersten zylindrischen Abschnitt 161 auf, der dem Meißelkopf abgekehrt über einen Übergang 162 in einen zweiten zylindrischen Abschnitt 163 übergeht. An den zweiten zylindrischen Abschnitt 163 schließt sich dem Meißelkopf 12 abgekehrt ein Verbindungselement 184 an. Das Verbindungselement 184 ist vorliegend in Form eines Gewindebolzens ausgeführt, der einteilig mit dem Meißelschaft 16 verbunden ist. Im Übergangsbereich zwischen dem Verbindungselement 184 und dem zweiten zylindrischen Abschnitt 163 ist eine erste Funktionsfläche 182 gebildet. Diese erste Funktionsfläche 182 ist in Form einer radial zur Mittellängsachse des Schaftmeißels 10 verlaufende Ringfläche ausgebildet. Das Verbindungselement 184 bildet eine seitliche Funktionsfläche 183, die vorliegend von dem Gewindeabschnitt gebildet wird. Am freien Ende bildet das Verbindungselement 184 ein Endstück, das mit einem Anschlag 186 versehen ist. Dabei wird der Anschlag 186 von einer kegelförmigen Spitze gebildet. Denkbar ist auch, dass der Anschlag 186 von einem weiteren zylindrischen Abschnitt im Übergang zwischen dem zweiten zylindrischen Abschnitt 163 und dem Verbindungselement 184 gebildet wird. Dieser weitere zylindrische Abschnitt könnte zugleich die seitliche Funktionsfläche 183 darstellen.
  • Wie Fig. 2 und 3 zeigen, umfasst die Werkzeugkombination weiterhin ein Spannelement 20. Das Spannelement 20 ist ähnlich einer Hutmutter ausgebildet. Die genaue Gestaltung des Spannelementes 20 lässt sich den Fig. 5 und 6 entnehmen. Wie diese Darstellungen zeigen, besitzt das Spannelement 20 einen Kappenabschnitt, der umfangseitig von Halteflächen 21 begrenzt ist. Dabei sind die Halteflächen 21, ähnlich wie bei einer Mutter sechskantförmig zueinander angeordnet. Am geschlossenen Ende des Spannelementes ist eine umlaufende Fase 22 vorgesehen, die in eine endseitige Begrenzungswand übergeht. Dieser Begrenzungswand abgewandt weist das Spannelement 20 einen Aufsatz 26 auf, der sich über einen Vorsprung 261 einteilig an den Bereich anschließt, der die Halteflächen 21 bildet. Im Bereich seiner Unterseite wird das Spannelement, wie dies Fig. 6 erkennen lässt, von einer zweiten Funktionsfläche 262 begrenzt. Diese zweite Funktionsfläche 262 ist ringförmig ausgestaltet und verläuft radial zur Mittellängsachse des Spannelementes 20. Die zweite Funktionsfläche 262 geht über eine Fase 27 in eine Aufnahme 25 über, die vorliegend als Gewindeaufnahme ausgebildet ist. Die Aufnahme 25 läuft in einem kegelförmigen Bohrungsabschnitt aus. Dieser kegelförmige Bohrungsabschnitt bildet eine Anschlagfläche 23. Denkbar ist es auch, dass anstatt eines kegelförmigen Bohrungsabschnittes eine beliebige andere Geometrie hier Verwendung findet, die eine Anschlagfläche 23 bildet. Beispielsweise kann die Aufnahme auch als Sacklochbohrung oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Das Spannelement 20 gemäß den Fig. 5 und 6 weist die Halteflächen in Form einer sechskantförmigen Anordnung auf, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Selbstverständlich kann auch eine andere Geometrie in diesem Bereich gewählt werden. Beispielsweise ist es denkbar, nur eine Haltefläche zu verwenden. Denkbar sind auch dreikantförmige oder vierkantförmige etc. Geometrien. Für die Erfüllung Ihrer Funktionalität, die nachstehend näher erläutert wird, soll die Haltefläche 21 eine Arretierung in Umfangsrichtung bilden.
  • Wie Fig. 3 erkennen lässt, umfasst die Werkzeuganordnung auch ein Sicherungselement 40. Das Sicherungselement 40 ist aus einem elastischen Material, beispielsweise einem gummiartigen Material etc. ausgebildet. Es weist eine ringförmige Sicherungselement-Außenfläche 41 und eine ringförmig ausgebildete Sicherungselement-Innenfläche 42 auf. Die Sicherungselement-Außenfläche 41 und die Sicherungselement-Innenfläche 42 sind mittels radial verlaufender Sicherungselement-Stirnflächen miteinander verbunden. Dabei verlaufen die Sicherungselement-Stirnflächen 43 zueinander parallel und sind am Sicherungselement 40 gegenüberliegend angeordnet. Das Sicherungselement 40 ist von einem zentralen Durchbruch 44 durchdrungen.
  • Zur Montage des Sicherungselementes 40 wird dieses, wie Fig. 3 zeigt, mit seinem zentralen Durchbruch 44 auf das Verbindungselement 184 des Schaftmeißels aufgeschoben. Dabei wird diese Aufschiebebewegung durch eine der Sicherungselement-Stirnflächen 43 begrenzt. Diese Sicherungselement-Stirnfläche 43 schlägt an der ersten Funktionsfläche 182 des Meißelschaftes 16 an. Anschließend wird das Spannelement 20 auf das Verbindungselement 184 aufgesetzt. Dabei wird diese Montagebewegung mit der Fase 27 erleichtert. Diese Fase 27 fädelt auf den Anschlag 186 auf. Anschließend kann das Spannelement 20 mit seinem im Bereich der Aufnahme 25 vorgesehenen Innengewinde auf das Außengewinde des Verbindungselementes 184 aufgeschraubt werden. Dabei ist die Gewindeverbindung vorzugsweise mit Selbsthemmung ausgelegt. Dies verhindert, dass sich das Spannelement 20 selbsttätig von dem Meißelschaft 16 abdrehen kann. Bei einer Verstellung des Spannelementes 20 gegenüber dem Meißelschaft 16 legt sich die zweite Funktionsfläche 262 auf die der ersten Funktionsfläche 182 abgewandte Sicherungselement-Stirnfläche 43 an. Dabei wird der Schaftmeißel 10 gemäß Fig. 3 derart vormontiert, dass das Sicherungselement 40 noch keinen Verformungszustand oder nur einen geringen Verformungszustand erfährt. Der Meißelschaft 16, das Spannelement 20 und das Sicherungselement 40 bilden hierbei eine Fixiereinheit 18.
  • Wie Fig. 2 erkennen lässt, kann der vormontierte Schaftmeißel 10 in die Meißelaufnahme 301 des Meißelhalters 30 eingesetzt werden. Das Einsetzen des Schaftmeißels 10 in die Meißelaufnahme wird mit der gestuften Schaftausbildung und der gestuften Bohrungsausbildung des Meißelhalters 30 erleichtert. Hierdurch lässt sich der Schaftmeißel 10 mit seinem freien Ende einfach in die Meißelaufnahme 301 einführen, was insbesondere bei unübersichtlichen Montagegegebenheiten Vorteile bietet. Im montierten Zustand steht, wie Fig. 2 dies zeigt, der Meißelschaft 16 derart in der Meißelaufnahme 301, dass der erste und der zweite zylindrische Abschnitt 161 und 163 des Meißelschaftes 16 im ersten bzw. zweiten zylindrischen Bereich 35 und 37 der Meißelaufnahme zum Liegen kommen. Dabei ist die Zuordnung derart gewählt, dass der Übergang 162 des Meißelschaftes axial beabstandet zu dem Übergangsbereich 36 der Meißelaufnahme 301 angeordnet ist. Auf diese Weise gibt sich ein Nachsetzraum 17, der in Fig. 2 deutlich erkennbar ist. Der in die Meißelaufnahme 301 eingesetzte Schaftmeißel 10 lässt sich nun einfach im Meißelhalter 30 fixieren. Hierzu wird ein geeignetes Schraubwerkzeug, beispielsweise ein Drehmomentschlüssel im Bereich des Meißelkopfes 12 an die Werkzeugaufnahmen 13 angesetzt. Das Spannelement 20 ist in der Spannelementaufnahme 31 derart aufgenommen, dass die Halteflächen 21 in Umfangsrichtung formschlüssig an den Formflächen 312 der Spannelementaufnahme 31 anliegen. Damit ist verhindert, dass beim Verdrehen des Schaftmeißels 10 mit dem Werkzeug das Spannelement 20 sich verdrehen kann. Gleichsam bilden die Formflächen 312 und die Halteflächen 21 in Achsrichtung des Schaftmeißels 10 eine Schiebeführung. Beim Anspannen des Schaftmeißels 10 gleitet das Spannelement 20 in diese Schiebeführung. Hierbei vergrößert sich ein Raum 32 zwischen dem Aufsatz 26 und dem oberen Rand der Spannelementaufnahme 31. Dieser Raum 32 bildet ebenfalls einen Nachsetzraum.
  • Wenn nun das Spannelement 20 angespannt wird, so verändert sich das Volumen einer Sicherungselement-Aufnahme 181 (siehe Fig. 2) in der das Sicherungselement 40 untergebracht ist. Die Sicherungselement-Aufnahme 181 wird dabei von der seitlichen Funktionsfläche 183 des Verbindungselementes 184, von der ersten Funktionsfläche 182 des Meißelschaftes 16 und von der zweiten Funktionsfläche 262 des Spannelementes 20 begrenzt. Wird also nun das Spannelement 20 in Richtung auf den Meißelkopf 12 verstellt, so verkleinert sich das verfügbare Volumen innerhalb der Sicherungselementaufnahme 181 was zu einer Verformung des elastischen Sicherungselementes 40 führt. In Folge dieser Verformung und mangels anderer Ausweichmöglichkeiten vergrößert sich der Außenumfang des Sicherungselementes 40 derart, dass es sich unter Spannwirkung an die Innenwandung der Meißelaufnahme 301 anlegt. Im Einzelnen presst sich damit das Sicherungselement 40 mit seiner Sicherungselement-Außenfläche 41 an die Innenwandung des zweiten zylindrischen Bereiches 37 an. Gleichzeitig legt sich die Sicherungselement-Innenfläche 42 an die Außenkontur der seitlichen Funktionsfläche 183 an. Auf diese Weise kann mit dem Sicherungselement 40 eine in Achsrichtung des Schaftmeißels 10 unverlierbare Fixierung des Schaftmeißels 10 vorgenommen werden. Gleichzeitig ist der Schaftmeißel 10 mit dem Spannelement 20 unverdrehbar in der Meißelaufnahme 301 festgelegt.
  • In den Fig. 9 bis 13 ist eine zweite Ausgestaltungsvariante der Erfindung dargestellt. Die Konstruktion dieser zweiten Erfindungsausgestaltung stimmt in wesentlichen Gestaltungsmerkmalen mit der vorstehend erwähnten Erfindungsvariante überein. Gleiche Gestaltungsmerkmale sind mit gleichen Bezugszeichen markiert. Es kann daher zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen werden. Nachstehend wird nur auf die Unterschiede der zweiten Gestaltungsvariante eingegangen.
  • Wie Fig. 9 zeigt, besitzt die Befestigungsanordnung 1 wieder einen Schaftmeißel 10, einen Meißelhalter 30, ein Spannelement 20 und ein Sicherungselement 40. Der Meißelhalter 30 und das Sicherungselement 40 sind identisch zu dem Meißelhalter 30 und dem Sicherungselement 40 gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsvariante gestaltet.
  • Der Schaftmeißel 10 ist im Bereich seines freien Schaftendes mit einer Aufnahme 25 in Form einer Gewindeaufnahme ausgestattet. Diese Aufnahme 25 ist koaxial zur Mittellängsachse des Schaftmeißels 10 in die erste Funktionsfläche 182 eingebracht.
  • Das Spannelement 20 weist nun korrespondierend zu der mit dem Innengewinde versehenen Aufnahme 25 einen Ansatz auf, der mit einem Außengewinde versehen ist, wie dies Fig. 13 deutlich erkennen lässt. Das Außengewinde bildet dabei das Verbindungselement 184.
  • Für die Montage des Schaftmeißels wird nun, wie Fig. 10 erkennen lässt, das Sicherungselement 40 mit seinem Durchbruch 44 auf das Verbindungselement 184 aufgeschoben. Anschließend kann das Spannelement 20 in die Aufnahme 25 eingeschraubt werden. Dabei kommt das Sicherungselement 40 mit seinen beiden Sicherungselement-Stirnflächen 43 in Kontakt mit der ersten Funktionsfläche 182 und der zweiten Funktionsfläche 262. Die Sicherungselement-Innenfläche 42 ist im Bereich eines zylindrischen Abschnittes des Verbindungselementes 184 angeordnet. Dieser zylindrische Abschnitt bildet die seitliche Funktionsfläche 183, wie dies Fig. 13 zeigt. Im Übergangsbereich des zylindrischen Abschnittes zu dem Gewindeabschnitt des Verbindungselementes 184 ist ein Anschlag 186 vorgesehen. Wenn nun der Schaftmeißel 10 im Meißelhalter montiert wird, so kann der Schaftmeißel gegenüber dem Spannelement so lange verdreht werden, bis der Anschlag 186 auf der ersten Funktionsfläche 182 aufsetzt und somit die Einschraubbewegung begrenzt. Dies hat den Vorteil, dass zum einen das Spannelement 20 in seiner Gewindeverbindung unverlierbar verspannt werden kann. Zum anderen wird auch die Einschraubbewegung des Spannelementes 20 begrenzt, sodass ein minimales Volumen der Sicherungselementaufnahme 181 nicht unterschieden werden kann. Dies hat den Vorteil, dass das Sicherungselement 40 nicht in unzulässiger Weise gequetscht wird und somit nicht Schaden nehmen kann. Insofern bildet der zylindrische Bereich des Spannelementes, der die seitliche Funktionsfläche 183 bildet, einen Abstandshalter 185.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 bis 6 werden diese Funktionen von dem Anschlag 186 des Verbindungselementes 184 (siehe Fig. 4 und der Anschlagfläche 23 des Spannelementes 20 übernommen.
  • Während des Betriebseinsatzes kann es aufgrund der stoßartig auf den Schaftmeißel einwirkenden Belastungen vorkommen, dass der Stützbereich 33 des Meißelhalters und/oder die Stützfläche 13 des Meißelkopfes einem Verschleiß, beispielsweise einer Verformung unterliegt. Um gleichwohl eine sichere Fixierung des Schaftmeißels dabei aufrechterhalten zu können, sind bei beiden Werkzeugvarianten die Nachsetzräume 17 vorhanden. In diese Nachsetzräume kann der Schaftmeißel axial bei vorliegen von Verschleiß nachsetzen. Da auch das Spannelement 20 in der Spannelementaufnahme 31 im Schiebesitz gehalten ist, kann auch hier über den Raum 32 ein Nachsetzen stattfinden.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele verdeutlichen die einfache mögliche Montage und Demontage des erfindungsgemäßen Schaftmeißels 10 zu einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung 1. Diese kann mittels eines Schraubenschlüssels oder eines ähnlichen Werkzeugs erfolgen. Zur einfachen Montage trägt ebenfalls bei, dass die Fixiereinheit 18 bestehend aus dem Schaftmeißel 10, dem Spannelement 20 und dem Sicherungselement 40 vormontierbar ist, wie aus den Figuren 2 und 8 ersichtlich.
  • Auch die beschriebene rotationsfreie Festlegung des Schaftmeißels 10 im Meißelhalter 30 sowie die stufenartige Schaftausführung und das Vorsehen von Nachsetzräumen tragen zu verschleißoptimiertem Betrieb bei und fördern, ebenso wie die Festlegung in axialer Richtung, einen sicheren Betrieb.

Claims (15)

  1. Schaftmeißel (10) mit einem Meißelkopf (12) und einem Meißelschaft (16), wobei der Meißelschaft (16) mit einem Spannelement (20) eine Sicherungselement-Aufnahme (181) bildet, in der ein Sicherungselement (40) angeordnet isl wobei das Spannelement (20) relativ gegenüber dem Meißelschaft (16) verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (40) zumindest teilweise aus elastischem Material besteht, und dass das Spannelement (20) relativ gegenüber dem Meißelschaft (16) derart verstellbar ist, dass zumindest ein Teil der Außenkontur des Sicherungselementes (40) verformt wird.
  2. Schaftmeißel (10) nach Anspruch 1, wobei der Meißelschaft (16) und das Spannelement (20) über ein Verbindungselement (184) und eine Aufnahme (25) miteinander stufenlos verstellbar verbunden sind.
  3. Schaftmeißel (10) nach Anspruch 2, wobei die Verstellung des Spannelements (20) gegenüber dem Meißelschaft (16) mittels eines Anschlags (186) begrenzt ist.
  4. Schaftmeißel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Meißelkopf (16) eine Meißelspitze (11) aus Hartmaterial mit einer Härte von mindestens 25 GPa, besonders bevorzugt, größer als 40 GPa befestigt ist.
  5. Schaftmeißel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Meißelkopf (16) eine Werkzeugaufnahme (13) zur in Umfangrichtung formschlüssigen Festlegung eines Werkzeuges aufweist.
  6. Schaftmeißel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil des Meißelschaftes (16) durch einen ersten zylindrischen Abschnitt (161), einen Übergang (162) und einen zweiten zylindrischen Abschnitt (163) stufenartig ausgebildet ist.
  7. Schaftmeißel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Meißelschaft (16), das Spannelement (20) und das Sicherungselement (40) eine Fixiereinheit (18) bilden.
  8. Schaftmeißel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (40) eine ringförmige Sicherungselement-Außenfläche (41), eine ringförmige Sicherungselement-Innenfläche (42) und zwei radial gerichtete Sicherungselement-Stirnflächen (43) aufweist.
  9. Schaftmeißel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spannelement (20) eine Haltefläche (21) zur verdrehsicheren Festlegung am Meißelhalter (30) aufweist.
  10. Befestigungsanordnung (1) mit einem Schaftmeißel (10) nach Anspruch 1 und einem Meißelhalter (30), wobei der Schaftmeißel (10) in einer Meißelaufnahme (301) des Meißelhalters (30) befestigbar ist.
  11. Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 10, wobei das Sicherungselement (40) durch Verändern des Volumens der Sicherungselement-Aufnahme (181) verstellbar, insbesondere verformbar ist, um durch die so entstehenden Kräfte auf die umgebenden Wände (182, 183, 262, 37) der Sicherungselement-Aufnahme (181) eine Befestigung in axialer Richtung zwischen Schaftmeißel (10) und Meißelhalter (30) zu erreichen.
  12. Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das minimale Volumen der Sicherungselement-Aufnahme (181) durch einen Abstandshalter (185) begrenzt ist.
  13. Befestigungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei das Spannelement (20) in einer Spannelementaufnahme (31) des Meißelhalters (30) verdrehsicher gelagert ist, und / oder dass das Spannelement (20) axial verschiebbar in der Spannelementaufnahme (31) geführt ist.
  14. Befestigungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Meißelhalter (30) eine Meißelaufnahme (301) aufweist, die durch einen ersten zylindrischen Bereich (35), einen Übergangsbereich (36) und einen zweiten zylindrischen Bereich (37) stufenartig ausgebildet ist.
  15. Befestigungsanordnung (1) nach Anspruch 14, wobei der Übergang (162) des Schaftmeißels (10) und der Übergangsbereich (36) der Meißelaufnahme (301) zueinander axial derart beabstandet sind, dass sie einen Nachsetzraum (17) bilden.
EP15722993.1A 2014-05-08 2015-05-07 Schaftmeissel bzw. befestigungsanordnung für einen schaftmeissel Active EP3140511B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106484.4A DE102014106484A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Schaftmeißel bzw. Befestigungsanordnung für einen Schaftmeißel
PCT/EP2015/060070 WO2015169900A2 (de) 2014-05-08 2015-05-07 Schaftmeissel bzw. befestigungsanordnung für einen schaftmeissel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3140511A2 EP3140511A2 (de) 2017-03-15
EP3140511B1 true EP3140511B1 (de) 2020-12-16

Family

ID=53181276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15722993.1A Active EP3140511B1 (de) 2014-05-08 2015-05-07 Schaftmeissel bzw. befestigungsanordnung für einen schaftmeissel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10385690B2 (de)
EP (1) EP3140511B1 (de)
JP (1) JP6556223B2 (de)
CN (1) CN106489018A (de)
AU (1) AU2015257693B2 (de)
BR (1) BR112016025980B1 (de)
DE (1) DE102014106484A1 (de)
DK (1) DK3140511T3 (de)
RU (1) RU2016147905A (de)
WO (1) WO2015169900A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD772315S1 (en) * 2013-04-11 2016-11-22 Betek Gmbh & Co. Kg Chisel
DE102013110676A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel
DE202015009200U1 (de) * 2015-11-06 2016-12-23 Betek Gmbh & Co. Kg Werkzeugsystem
DE102016108306A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Jürgen Stehr Rotierendes Fräswerkzeug mit einer Vielzahl von auswechselbaren Werkzeugköpfen und Werkzeugkopf für ein solches rotierendes Fräswerkzeug
AU201816544S (en) 2018-08-01 2018-11-27 Betek Gmbh & Co Kg A chisel
US10851523B2 (en) * 2018-11-05 2020-12-01 Caterpillar Inc. Retention system for motor grader bits

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101934A (en) * 1959-08-31 1963-08-27 Consolidation Coal Co Resiliently mounted cutting tool
DE2630276C2 (de) * 1976-07-06 1985-06-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schneidmeißelanordnung, insbesondere für Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen
SU875024A1 (ru) * 1980-02-20 1981-10-23 За вители / Резец дл горных машин
DE3701905C1 (de) 1987-01-23 1988-09-15 Betek Bergbau & Hartmetall Befestigung eines Rundschaftmeissels
SU1819325A3 (en) 1991-04-29 1993-05-30 Inst Gornogo Dela Imeni Skochi Device for supplying spraying fluid to mining machine cutter
RU2027852C1 (ru) 1991-11-26 1995-01-27 Александр Иванович Кравцов Устройство для крепления резцов горных машин
AUPM815494A0 (en) * 1994-09-15 1994-10-13 Cutincoal Pty Limited Improvements in mounting pick holders in cutter heads of mining machines
US5992405A (en) * 1998-01-02 1999-11-30 The Sollami Company Tool mounting for a cutting tool
US6364420B1 (en) * 1999-03-22 2002-04-02 The Sollami Company Bit and bit holder/block having a predetermined area of failure
JP2002004275A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Okabe Co Ltd 水平力対抗用アンカーの施工方法及び水平力対抗用アンカー
JP2003019710A (ja) * 2001-07-09 2003-01-21 Concrete Kooring Kk 穿孔方法および穿孔装置
RU2258808C1 (ru) 2004-03-19 2005-08-20 Гриневицкий Юрий Александрович Устройство для разрушения минеральных и искусственных материалов
DE102005001535B3 (de) 2005-01-13 2006-08-31 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Meißel und Demontagewerkzeug
US7669674B2 (en) * 2006-08-11 2010-03-02 Hall David R Degradation assembly
US8534766B2 (en) * 2008-04-22 2013-09-17 Kennametal Inc. Indexable cutting tool system
US8528990B2 (en) * 2009-01-22 2013-09-10 Keystone Engineering & Manufacturing Corporation Cutter with diamond bit tip
JP2012062546A (ja) * 2010-09-17 2012-03-29 Tetsuo Harada 穿孔ビット
WO2013053811A2 (de) * 2011-10-11 2013-04-18 Betek Gmbh & Co. Kg Werkzeugsystem
DE102011054384A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Betek Gmbh & Co. Kg Meißelhalter
DE202012100353U1 (de) * 2012-02-02 2013-05-03 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Werkzeughalterung zur Montage eines Meißelwerkzeugs
GB201215555D0 (en) * 2012-08-31 2012-10-17 Element Six Gmbh Pick assembly, bit assembly and degradation tool
DE102013110676A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015169900A2 (de) 2015-11-12
BR112016025980B1 (pt) 2022-03-03
DE102014106484A1 (de) 2015-11-12
JP6556223B2 (ja) 2019-08-07
JP2017517660A (ja) 2017-06-29
AU2015257693A1 (en) 2016-12-01
AU2015257693B2 (en) 2018-03-29
WO2015169900A3 (de) 2015-12-30
CN106489018A (zh) 2017-03-08
US10385690B2 (en) 2019-08-20
BR112016025980A2 (de) 2017-08-15
US20170074098A1 (en) 2017-03-16
EP3140511A2 (de) 2017-03-15
RU2016147905A3 (de) 2018-06-08
RU2016147905A (ru) 2018-06-08
DK3140511T3 (da) 2021-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140511B1 (de) Schaftmeissel bzw. befestigungsanordnung für einen schaftmeissel
EP1655105B1 (de) Tiefenanschlag-Anordnung
EP3049620A2 (de) Meissel
DE102013110680A1 (de) Meißelhalter und Kombination eines Meißelhalters mit einem Meißel
DE102012104606B4 (de) Werkzeugaufnahme für ein Einschraubwerkzeug
EP2318167B1 (de) Rundlaufendes schaftwerkzeug
EP3565976B1 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit drei stegen
DE102010061214B4 (de) Bohrwerkzeug
WO2010006964A1 (de) Ausbohrwerkzeug
DE102015120837A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE4032176C2 (de) Scheibenschneider
DE102017123368A1 (de) Meißelhalter
DE202012009468U1 (de) Verschlussbolzen und Verschlusselement hiermit
EP2477778A1 (de) Reibwerkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP3700710B1 (de) Spannvorrichtung und handwerkzeugmaschine
DE10305707A1 (de) Bohrvorrichtung
DE10333194B4 (de) Entgratwerkzeug mit Messerschnellwechsler
EP3667107B1 (de) Hülse zur weiterbildung einer schraube in eine distanzschraube, schraube mit einer solchen hülse und drehwerkzeug zum einschrauben der schraube
DE102012219821B4 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
EP3195987A1 (de) Werkzeug
EP2062692A2 (de) Klemmscheiben-Handhabe
EP3202533A1 (de) Spannvorrichtung
DE102018003699B4 (de) Schraubendreher mit entlang des Schafts verstellbarer Schlüsselhilfe
DE102014103656B4 (de) Brecherwerkzeug
DE202016102494U1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1345771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210203

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014014

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

26N No opposition filed

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1345771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150507

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216