EP2300183A1 - Ausbohrwerkzeug - Google Patents

Ausbohrwerkzeug

Info

Publication number
EP2300183A1
EP2300183A1 EP09780272A EP09780272A EP2300183A1 EP 2300183 A1 EP2300183 A1 EP 2300183A1 EP 09780272 A EP09780272 A EP 09780272A EP 09780272 A EP09780272 A EP 09780272A EP 2300183 A1 EP2300183 A1 EP 2300183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension arm
tool
cutting plate
holder
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09780272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Publication of EP2300183A1 publication Critical patent/EP2300183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • B23B29/03407Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by means of screws and nuts
    • B23B29/0341Cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8598Screw extending perpendicular to tool-axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support

Definitions

  • the present invention relates to a boring tool having a tool body, which has an interface to a drive, and an insert holder which is fastened to the tool body and has a seat for an insert, wherein the Schneidplat- tenhalter in the radial direction relative to the tool body between two positions can be moved back and forth, the cutting plate holder can be fixed in the two positions and usually in all intermediate positions on the tool body in general.
  • Such a boring tool is known from DE 103 15 394 A1.
  • the interface to a drive may be a drive shaft. Of course, however, all other couplings are possible.
  • Such a tool is used, for example, to expand a pre-machined hole.
  • the tool rotates about a central axis, also called drilling axis, which is substantially perpendicular to the end face of the tool body.
  • drilling axis also called drilling axis
  • the cutting plates received on the cutting plate holders engage with the inner contour of the bore, expand it and optionally carry out the finishing of the inner surfaces.
  • the bore diameter can be varied by rotating the insert holders in the radial direction, i. perpendicular to the drill axis, can be moved to a limited extent.
  • this object is achieved in that an extension arm is provided, which is fastened on the one hand to the tool body and on the other hand carries the cutting plate holder, wherein the cutting plate holder at at least two spaced apart in the radial direction positions on the extension arm can be fastened.
  • the insert holder is no longer attached directly to the tool body, but on an extension arm, which in turn is attached to the tool body.
  • the insert holder can be moved, to a limited extent, relative to the extension arm in the radial direction to cover a given range of drill diameters. If the bore diameter is to be significantly increased or reduced, the extension arm can be replaced by a shorter or longer extension arm.
  • the boring tool has two, three, four or more insert holders, which can be fastened to the tool body by means of extension arms and each have at least one seat for at least one insert, and in each case in the radial direction relative to an extension arm and thus relative to the tool body two positions can be moved back and forth, wherein the tool body has a hub portion and a plurality, corresponding to the number of cutting plate holder, spoke portions, wherein the spoke portions extend radially substantially perpendicular to the drilling axis, and preferably the side facing away from the hub portion of the spoke portions are connected to a wheel-shaped section which connects all the spoke sections.
  • the tool body is substantially in the form of a steering wheel, the extension arms being fixed to the spoke portions and / or the wheel-shaped portion such that the insert holders and in particular the inserts received therein protrude radially beyond the steering wheel that when drilling only the inserts and not the tool body comes into contact with the workpiece to be machined.
  • the insert holder has at least one elongated hole and is fastened to the extension arm by means of at least one screw which engages through the oblong hole in a threaded bore in the extension arm, wherein by loosening the screw, radial displacement of the insert holder and tightening the screw to different Positions is attachable.
  • the insert holder may have at least one through-hole and be attachable to the extension arm by a screw engaging a threaded bore in the extension arm through the through-hole, the extension arm having at least two tapped holes so that the insert holder may be secured using the different threaded holes in different positions can be festigigbar.
  • the insert holder can be either screwed to different threaded holes in the extension arm to take different radial positions of the insert holder relative to the extension arm or the radial adjustment of the insert holder can be done by radially displacing the insert holder relative to the extension arm in the context of given through a slot freedom of movement.
  • the boring tool has at least two extension arms with different lengths in the radial direction or at least two different sets of extension arms with different lengths, which can be optionally fastened body between die holder and Malawi ground- to realize different Bohr barnmesser Schemee.
  • the boring tool can be used with only one extension arm or set of extension arms of equal length, providing additional extension arms of different lengths will extend the bore diameter range that can be realized with the boring tool.
  • the boring tool has at least two tool body with different length spoke sections, which can be used optionally for receiving the extension arms to realize different Bohr barnmesser Schemee. - -
  • tool body diameters between 250 and 1500 mm could be provided.
  • the extension arm may have at least one portion, preferably two opposing ones, inclined with respect to the radial direction, the angle of inclination, i.e. the angle of inclination.
  • the angle which the inclined portion encloses with the radial direction is preferably about 45 ° or about 1807n, where n is the number of extension arms attachable to the tool body.
  • the extension arm has a groove extending substantially in the radial direction and the insert holder has a corresponding web-like projection extending essentially in the radial direction, wherein the web-like projection can be inserted into the groove.
  • the extension arm it would of course also possible to equip the extension arm with a web-like projection and the cutting board holder with a corresponding groove.
  • the cutting forces are best absorbed during drilling when the groove has at least one groove wall inclined with respect to an imaginary plane passing through the drilling axis, the angle of inclination preferably being between 1 and 20 °.
  • the insert holder consists of a slider body and a holding member received in the slider body, wherein the holding member has a receptacle for a cutting plate.
  • a device for axial adjustment of the holding element can be additionally provided within the receptacle of the cutting plate.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the embodiment of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a further perspective view of the embodiment of FIG. 1
  • FIG. 4 shows a view from below of the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a side view of a second embodiment
  • FIG. 6 is a bottom view of the embodiment of FIG. 5; - -
  • FIG. 7 is a perspective view of the embodiment of FIG. 5;
  • FIG. 9 shows a view from below of the embodiment of FIG. 8
  • FIG. 10 shows a perspective view of the third embodiment
  • FIG. 11 is a perspective view of a fourth embodiment
  • FIG. 12 shows a view from below of a fifth embodiment
  • FIG. 13 shows a view from below of a sixth embodiment
  • FIG. 14 shows a first perspective view of a seventh embodiment
  • FIG. 15 shows a further perspective view of the embodiment of FIG. 14,
  • FIG. 16 shows a view from below of an eighth embodiment
  • FIG. 17 is an enlarged detail view from above of a tool base
  • FIG. 18 is an enlarged sectional view of the tool body of FIG. 17;
  • FIG. 19 shows an enlarged sectional view of the tool base body of FIG. 18 with a mounted extension arm
  • FIG. 20 shows an enlarged detail view of the tool body of FIG. 17 with an extension arm attached
  • FIG. 21 is a plan view of a slider body
  • Figure 22 is a side view of the slider body of Figure 21
  • Figure 23 is a sectional view taken along the line A-A in Figure 22 and
  • Fig. 24 is a sectional view taken along the line B-B of Fig. 21.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the invention.
  • the boring tool 1 has a tool base 2, which has an interface 3 to a corresponding drive.
  • the interface 3 consists here of a steeply tapered shaft 3, on whose end facing the tool base body, a gripping groove 4 and a flange 5 is arranged for axial support.
  • the interface can also be designed as a separate component that can be connected to the tool body 2.
  • the interface expediently has an axially over the flange 5 projecting centering pin (not shown), which can engage in a corresponding central bore (not shown) in the tool body.
  • the tool base body here has a wheel-shaped section 6, which is connected to an inner hub section via corresponding spoke sections 7.
  • Extension arms 8 are attached to the tool body 2 or to its spoke sections 7.
  • the embodiment shown has four spoke sections 7, to each of which an extension arm 8 is attached.
  • An insert holder 9 is accommodated on the extension arm 8.
  • men which has a web-like projection 10 which lies in a groove 11 of the extension arm 8.
  • Figure 2 shows a side view of the embodiment of Figure 1. It can be seen here that the insert holder 9 has a seat for a cutting plate 12 which is held by means of a clamp 13 on the cutting board holder.
  • the web-like projection 10 is slightly inclined, resulting in better axial contact during operation.
  • the screw 14, which is arranged within the web-like projection 10, serves for the radial displacement of the insert holder 9 within the groove of the extension arm 8.
  • Figure 3 is a perspective view from below and in Figure 4 is a bottom plan view of the embodiment of Figures 1 and 2 is shown.
  • the tool base body 2 consists of an inner hub section, a wheel-shaped section and four spoke sections 7.
  • the extension arms 8 are screwed onto the spoke sections 7.
  • the insert holder 9, which in turn consists of a slider body 15 and a holding element received therein, which comprises the cutting plate seat, has at least one slot, in the example shown, three elongated holes 17 can be seen.
  • the extension arm has a corresponding number of threaded holes, so that the insert holder 9 can be adjusted due to the slots 17 in the radial direction. This is done, as already mentioned, with the aid of the adjusting screw 14 (see Figure 2).
  • extension arms 8 have a second set of threaded bores 18.
  • the insert holder 9 can therefore be completely detached from the extension arm 8 and be re-attached by means of the additional threaded holes at a radially spaced position. Even in the new position allow the slots 17 a certain radial displacement of the insert holder relative to the extension arms. 8
  • the tip holder can be displaced relative to the extension arm, but it is also possible to use a different shaped extension arm 8 or a differently shaped tool body 2.
  • FIG. 5 shows a further embodiment, in which case a basic tool body 2 'has been selected which has a significantly smaller diameter.
  • the wheel-shaped element is completely missing, and the spoke sections are very short.
  • an extension arm 8 ' is fixed, compared to the extension arm 8 of Figures 1 to 4 longer, ie with a radial Direction longer extension, provided.
  • the insert holder 9 is identical to the insert holder shown in Figs.
  • FIG. 6 shows a bottom view of the embodiment of FIG. It can be seen that the extension arms 8 'are formed tapering at its radially inner side, so that the corresponding tapered sides of adjacent extension arms 8' almost touch each other.
  • This tapered design has the advantage that the extension arms 8 'can be mounted further inside near the drilling axis.
  • FIG. 7 shows a further perspective view of the embodiment of FIGS. 5 and 6.
  • the holding element 16 of the cutting plate holder has a projection which engages in a corresponding groove of the slider body 15.
  • An elongated hole 19 serves to fix the retaining element 16 within the slider body 15.
  • the bores 20 are used to actuate a wedge (not shown in FIG. 7), with the aid of which the retaining element 16 can be moved in the axial direction, i. in the figure 6 in the plane or out of the plane, can be moved to a limited extent.
  • the axial adjustability will be described in more detail in connection with FIGS. 21 to 24. This axial adjustability allows, for example, the compensation of manufacturing deviations or step drilling, in which the cutting edges are defined to different axial heights and to different diameters.
  • extension arms 8 shows a further embodiment of the boring tool, wherein only the extension arms 8 "mounted on the main body 2 'are discernible in Figure 8. Comparing the extension arms 8" with the previous embodiments, it can be seen that the extension arms are made very short, so that they hardly protrude practically over the base body 2 'in the radial direction. It can be clearly seen here the groove 11, which serves to receive the web 10. In this view is also very clearly seen that the groove 1 1 is tilted with respect to a plane perpendicular to the drilling axis.
  • FIG. 9 differs from FIG. 8 in that the cutting plate holders 9 are mounted on the extension arms 8 ".To push the cutting plate holders inwards as far as possible, they also have edge surfaces 21 which are beveled with respect to the radial direction.
  • FIG. 10 shows a perspective view of the embodiment of FIG. 9.
  • FIG. 11 shows a further embodiment. While the previous embodiments had four insert holders, the embodiment of Fig. 11 shows only three insert holders. Also shown in FIG. 12 is a three-edged tool, wherein, in contrast to the embodiment of FIG. 11, extension arms with a greater arm length have been used. It is understood that the extension arms can be completely identical to the extension arms of the embodiments of FIGS. 1 to 10. Therefore, if only a three-edged tool is needed instead of a four-edged tool, the same extension arms and the same insert holders can be used. Only the tool body has to be replaced.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a three-edged boring tool, in which case again the extension arms with the shortest arm length are used.
  • FIGS. 14 and 15 A further example is shown in FIGS. 14 and 15, wherein only two extension arms are provided here.
  • FIG. 16 shows a tool main body of an eighth embodiment.
  • the individual spoke sections are differentially divided, i. not arranged equidistantly in the circumferential direction. It has been found that, in this embodiment, vibrations that might occur during operation can be minimized.
  • FIG. 17 shows an enlarged detail view of the tool base body 2.
  • the tool base body 2 shown here corresponds to the first embodiment.
  • this type of fastening can not only be used in the embodiment shown, but in all of the tool bodies claimed here and, of course, also generally for fastening two tool parts to one another.
  • the tool body has a circular recess 22 (blind bore) into which a centering sleeve 23 is inserted. Furthermore, a sliding block 24 is provided, which is fastened by means of a Nutsteinbefest Trentsschraube 25 on the tool body 2.
  • the sliding block 24 has two through holes, one of which is used for fastening the sliding block 24 on the tool body 2 by means of the Nutensteinbefest Trentsschraube 25.
  • the other bore is coaxial with one of the three mounting holes 26.
  • the mounting holes 26 are used to attach a Verisrungsarms 8 on the tool body. 2
  • FIG. 18 shows a sectional view through the embodiment of FIG. 17.
  • the basic tool body 2 which has a chamber 27 on its underside.
  • the centering sleeve 23 can be seen, which is arranged in the blind bore 22.
  • the axial length of the centering sleeve 23 is greater than the depth of the blind bore 22, so that the centering sleeve 23 protrudes in the axial direction over the tool body 2.
  • the sliding block 24 is received in a corresponding groove in the tool body 2.
  • a fastening screw 25 engages through a corresponding stepped bore in the sliding block 24 in a threaded bore in the tool body 2.
  • the sliding block 24 has a second stepped bore, which is arranged coaxially to a further, arranged in the tool body 2 threaded bore 26.
  • FIG. 19 shows the same sectional view as FIG. 18, but in FIG. 19 an extension arm 8 is fastened on the tool body 2.
  • the extension arm 8 has on its underside a similarly circular recess, as the tool body 2, so that the centering sleeve 23 extends from the blind bore 22 of the tool body 2 in the circular recess in the extension arm 8.
  • the nut 52 is provided in order to prevent a rotation of the extension arm 8 relative to the tool body 2.
  • the extension arm 8 has on its underside a corresponding groove into which the sliding block 24 can engage.
  • For fixing the extension arm 8 on the tool body 2 serve three mounting screws, with which the extension arm 8 is screwed to the tool body 2. As can be seen in FIG. 19, one of these screws engages through a corresponding bore in the sliding block 24 into the main tool body 2.
  • FIG. 20 shows a plan view of the tool base body 2, similar to that of FIG. 17, but here the extension arm 8 is fastened to the tool base body 2.
  • FIG. 21 shows a plan view of an embodiment of a slider body 15.
  • the slider body 15, together with the retaining element 16, forms the insert holder.
  • the slider body 15 has on its underside a web-like projection 10 which can be inserted into a groove 11 of the extension arm 8.
  • To fasten the slider body 15 on the extension arm 8 serve three screws which engage in corresponding threaded holes of the extension arm. They engage in the attachment through corresponding slots 17 of the slider body 15, so that when the screws are released, the slider body 15 can be moved radially between two positions back and forth. Once the slider body 15 is in the desired position, it can be secured to the extension arm 8 by means of the screws.
  • the holding element 16 has a clamp 13 with which the cutting plate 12 can be held in the holding element 16.
  • the slider body 15 has a groove 28 in which a corresponding web of the holding element 16 engages. For fastening the retaining element 16 in the groove 28, a fastening screw 29 is used.
  • the fastening screw 29 in the slider body 15 has some play.
  • the indicated in Figure 24 angle ⁇ between the groove bottom of the groove 28 and the contact surface for the head of the fastening screw 29 is preferably ⁇ 0 ° and is best in the range between 0 ° and 10 °.
  • Figure 23 shows a sectional view along the line A-A of Figure 22. It can be seen that the holding member 16 has on its underside a chamfer 33 and a V-shaped recess.
  • the slider body 15 has a spring element 30, which is designed as a resilient pressure piece, which protrudes under spring action in the recess provided for the holding element 16. Furthermore, a wedge 31 is fastened to the slider body 15 by means of an adjusting screw 32.
  • the holding element 16 is inserted in Figure 23 from bottom to top in the slider body 15. In this case, first the resilient pressure piece 30 will engage the chamfer 33.
  • the resilient pressure piece 30 is pressed into the slider body 15 (in the figure 23 to the right) until the V-shaped recess with respect to the pressure piece 30 comes to rest.
  • This situation is shown in FIG. In this situation, the holding member 16 abuts on the wedge 31.
  • the wedge 31 With the help of the adjusting screw 32, the wedge 31 can be moved, whereby an axial adjustment of the holding element 16 takes place.
  • the spring element 30 is essentially to push the retaining element 16 along the groove 28 in the direction of the wedge 31 when the wedge 31 is reset. As soon as the axial position of the retaining element is reached, the retaining element 16 can be fixed on the slider body 15 with the aid of the fastening screw 29.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausbohrwerkzeug (1 ) mit einem Werkzeuggrundkörper (2), der eine Schnittstelle zu einem Antrieb aufweist, sowie einem Schneidplattenhalter (9), der an dem Werkzeuggrundkörper (2) befestigbar ist und einen Sitz für eine Schneidplatte (12) aufweist, wobei der Schneidplattenhalter (9) in radialer Richtung relativ zum Werkzeuggrundkörper (2) zwischen zwei Positionen bewegt werden kann. Um ein Ausbohrwerkzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, das leicht an unterschiedliche Bohrdurchmesser angepaßt werden kann, so daß nur wenige unterschiedliche Ausbohrwerkzeuge vorgehalten werden müssen, um alle üblichen Bohrdurchmesser abdecken zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein Verlängerungsarm (8) vorgesehen ist, der einerseits am Werkzeuggrundkörper (2) befestigt ist und der andererseits den Schneidplattenhalter (9) trägt, wobei der Schneidplattenhalter (9) an zumindest zwei in radialer Richtung voneinander beabstandeten Positionen am Verlängerungsarm (8) befestigbar ist.

Description

Ausbohrwerkzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausbohrwerkzeug mit einem Werkzeuggrundkörper, der eine Schnittstelle zu einem Antrieb aufweist, sowie einem Schneidplattenhalter, der an dem Werkzeuggrundkörper befestigbar ist und einen Sitz für eine Schneidplatte aufweist, wobei der Schneidplat- tenhalter in radialer Richtung relativ zum Werkzeuggrundkörper zwischen zwei Positionen hin und her bewegt werden kann, wobei der Schneidplattenhalter im allgemeinen in den zwei Positionen und meist auch in allen dazwischenliegenden Positionen am Werkzeuggrundkörper fixiert werden kann.
Ein solches Ausbohrwerkzeug ist aus der DE 103 15 394 A1 bekannt. Die Schnittstelle zu einem Antrieb kann ein Antriebsschaft sein. Selbstverständlich sind aber auch alle anderen Kopplungen möglich.
Ein solches Werkzeug dient beispielsweise zum Erweitern einer vorgearbeiteten Bohrung.
Während der Bearbeitung dreht sich das Werkzeug um eine zentrale Achse, auch Bohrachse genannt, die im wesentlichen senkrecht auf der Stirnfläche des Werkzeuggrundkörpers steht. Beim Eintauchen des Werkzeugs in eine vorgearbeitete Bohrung treten die auf den Schneidplattenhaltern aufgenommenen Schneidplatten mit der Innenkontur der Bohrung in Eingriff, erweitern diese und führen gegebenenfalls die Endbearbeitung der Innenflächen durch.
Bei den bekannten Bohrwerkzeugen kann der Bohrdurchmesser dadurch variiert werden, daß die Schneidplattenhalter in radialer Richtung, d.h. senkrecht zur Bohrerachse, in begrenztem Maß verschoben werden können.
Naturgemäß ist diese Verschiebung jedoch nur über einen begrenzten Bereich möglich, so daß mit einem Ausbohrwerkzeug nur ein bestimmter Bohrdurchmesserbereich abgedeckt werden kann.
Sollen deutlich größere oder deutlich kleinere Bohrdurchmesser verwirklicht werden, so muß ein anderes Ausbohrwerkzeug verwendet werden.
Dies erhöht nicht nur die Fertigungskosten, sondern auch die mit der Vorratshaltung verbundenen Kosten, da nun für jeden Durchmesserbereich ein entsprechendes Ausbohrwerkzeug bereitgehalten werden muß. Da der Bohrdurchmesser jedoch stark variieren kann, beispielsweise bis zu 2 m groß oder noch größer werden kann, muß eine entsprechende Vielzahl von unterschiedlichen Ausbohrwerkzeugen konstruiert und bereitgehalten werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ausbohrwerkzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, das leicht an unterschiedliche Bohrdurchmesser angepaßt werden kann, so daß nur wenige unterschiedliche Ausbohrwerkzeuge vorgehalten werden müssen, um alle üblichen Bohrdurchmesser abdecken zu können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Verlängerungsarm vorgesehen ist, der einerseits am Werkzeuggrundkörper befestigt ist und der andererseits den Schneidplattenhalter trägt, wobei der Schneidplattenhalter an zumindest zwei in radialer Richtung voneinander beabstan- deten Positionen am Verlängerungsarm befestigbar ist.
Mit anderen Worten ist der Schneidplattenhalter nun nicht mehr direkt am Werkzeuggrundkörper befestigt, sondern an einem Verlängerungsarm, der wiederum am Werkzeuggrundkörper befestigt ist. Der Schneidplattenhalter kann - in begrenztem Maß - relativ zum Verlängerungsarm in radialer Richtung bewegt werden, um einen vorgegebenen Bohrdurchmesserbereich abzudecken. Soll der Bohrdurchmesser deutlich vergrößert oder verkleinert werden, so kann der Verlängerungsarm ge- gen einen kürzeren oder längeren Verlängerungsarm ausgetauscht werden.
Dies verringert die Anzahl der notwendigen Ausbohrwerkzeuge, um alle üblichen Bohrdurchmesser abzudecken, erheblich.
In einer Ausführungsform weist das Ausbohrwerkzeug zwei, drei, vier oder mehr Schneidplattenhalter auf, die mittels Verlängerungsarmen an dem Werkzeuggrundkörper befestigbar sind und jeweils mindestens einen Sitz für mindestens eine Schneidplatte aufweisen, sowie jeweils in radialer Richtung relativ zu einem Verlängerungsarm und damit relativ zum Werkzeuggrundkörper zwischen zwei Positionen hin und her bewegt werden können, wobei der Werkzeuggrundkörper einen Nabenab- schnitt sowie mehrere, entsprechend der Zahl der Schneidplattenhalter, Speichenabschnitte aufweist, wobei sich die Speichenabschnitte radial im wesentlichen senkrecht zur Bohrachse erstrecken, und wobei vorzugsweise die dem Nabenabschnitt abgewandte Seite der Speichenabschnitte mit einem radförmigen Abschnitt verbunden sind, der alle Speichenabschnitte verbindet.
Mit anderen Worten hat der Werkzeuggrundkörper in dieser Ausführungsform im wesentlichen die Form eines Lenkrades, wobei die Verlängerungsarme an den Speichenabschnitten und/oder am radförmigen Abschnitt derart befestigt werden, daß die Schneidplattenhalter und insbesondere die darin aufgenommenen Schneidplatten in radialer Richtung über das Lenkrad vorstehen, so daß beim Ausbohren lediglich die Schneidplatten und nicht der Werkzeuggrundkörper mit dem zu bearbeitenden Werkstück in Kontakt tritt.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Schneidplattenhalter mindestens ein Langloch auf und ist mittels mindestens einer Schraube, die durch das Langloch in eine Gewindebohrung im Verlängerungsarm eingreift, am Verlängerungsarm befestigbar, wobei durch Lösen der Schraube, radiales Verschieben des Schneidplattenhalters und Festziehen der Schraube dieser an unterschiedlichen Positionen befestigbar ist.
Alternativ oder in Kombination dazu kann der Schneidplattenhalter mindestens ein Durchgangsloch aufweisen und mittels einer Schraube, die durch das Durchgangsloch in eine Gewindebohrung im Verlängerungsarm eingreift, am Verlängerungsarm befestigbar sein, wobei der Verlängerungsarm mindestens zwei derart angeordnete Gewindebohrungen aufweist, so daß der Schneidplattenhalter unter Verwendung der unterschiedlichen Gewindebohrungen an unterschiedlichen Positionen be- festigbar ist.
Mit anderen Worten kann der Schneidplattenhalter entweder an verschiedenen Gewindebohrungen im Verlängerungsarm festgeschraubt werden, um unterschiedliche radiale Positionen des Schneidplattenhalters relativ zum Verlängerungsarm einzunehmen oder die radiale Einstellung des Schneidplattenhalters kann durch radiales Verschieben des Schneidplattenhalters gegenüber dem Verlängerungsarm im Rahmen der durch ein Langloch gegebenen Bewegungsfreiheit erfolgen.
Um die radiale Einstellbarkeit noch zu vergrößern, ist es selbstverständlich auch möglich, sowohl mehrere Gewindebohrungen im Verlängerungsarm vorzusehen, als auch den Schneidplattenhalter mit einem Langloch auszustatten.
Bevorzugt weist das Ausbohrwerkzeug mindestens zwei Verlängerungsarme mit unterschiedlicher Länge in radialer Richtung oder mindestens zwei unterschiedliche Sätze von Verlängerungsarmen mit unterschiedlicher Länge auf, die wahlweise zwischen Schneidplattenhalter und Werkzeuggrund- körper befestigbar sind, um unterschiedliche Bohrdurchmesserbereiche zu verwirklichen. Auch wenn grundsätzlich das Ausbohrwerkzeug mit nur einem Verlängerungsarm bzw. einem Satz von Verlängerungsarmen gleicher Länge verwendet werden kann, erweitert das Bereitstellen von weiteren Verlängerungsarmen mit unterschiedlichen Längen den Bohrdurchmesserbereich, der mit dem Ausbohrwerkzeug verwirklicht werden kann.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das Ausbohrwerkzeug mindestens zwei Werkzeuggrundkörper mit unterschiedlich langen Speichenabschnitten aufweist, die wahlweise zur Aufnahme der Verlängerungsarme verwendbar sind, um unterschiedliche Bohrdurchmesserbereiche zu verwirklichen. - -
So könnten beispielsweise Werkzeuggrundkörperdurchmesser zwischen 250 und 1500 mm bereitgestellt werden.
Des weiteren kann der Verlängerungsarm in einer Schnittebene senkrecht zur Bohrachse zumindest einen - vorzugsweise zwei gegenüberliegende - gegenüber der Radialrichtung geneigten bzw. abgeschrägten Abschnitt aufweisen, wobei der Neigungswinkel, d.h. der Winkel, den der geneigte Abschnitt mit der Radialrichtung einschließt, vorzugsweise etwa 45° oder etwa 1807n beträgt, wobei n die Anzahl der auf dem Werkzeuggrundkörper befestigbaren Verlängerungsarmen ist. Durch diese Maßnahme können die Verlängerungsarme weiter in Richtung zur Bohrachse verschoben werden, ohne daß sie aneinanderstoßen, wodurch der mit dem Ausbohrwerkzeug verwirklichbare Bohrdurchmesserbereich weiter vergrößert wird.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Verlängerungsarm eine im wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Nut und der Schneidplattenhalter einen korrespondierenden, im wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden stegartigen Vorsprung auf, wobei der stegartige Vorsprung in die Nut eingelegt werden kann. Grundsätzlich wäre es selbstverständlich auch möglich, den Verlängerungsarm mit einem stegartigen Vorsprung auszustatten und den Schneidplattenhalter mit einer korrespondierenden Nut.
Es hat sich gezeigt, daß die Schnittkräfte während des Ausbohrens am besten aufgenommen werden, wenn die Nut zumindest eine gegenüber einer gedachten, durch die Bohrachse verlaufenden Ebene geneigte Nutwand aufweist, wobei der Neigungswinkel vorzugsweise zwischen 1 und 20° liegt.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Schneidplattenhalter aus einem Schieberkörper und einem im Schieberkörper aufgenommenen Halteelement besteht, wobei das Halteelement eine Aufnahme für eine Schneidplatte aufweist. Dabei kann zusätzlich eine Vorrichtung zur axialen Verstellung des Halteelements innerhalb der Aufnahme der Schneidplatte vorgesehen sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie der zugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform von Figur 1 , Figur 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Figur 1 ,
Figur 4 eine Ansicht von unten auf die Ausführungsform der Figur 1 ,
Figur 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform,
Figur 6 eine Ansicht von unten der Ausführungsform von Figur 5, - -
Figur 7 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Figur 5,
Figur 8 eine Ansicht von unten auf den mit Verlängerungsarmen bestückten Werkzeuggrundkörper einer dritten Ausführungsform,
Figur 9 eine Ansicht von unten auf die Ausführungsform von Figur 8, Figur 10 eine perspektivische Ansicht auf die dritte Ausführungsform,
Figur 1 1 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform,
Figur 12 eine Ansicht von unten einer fünften Ausführungsform,
Figur 13 eine Ansicht von unten einer sechsten Ausführungsform,
Figur 14 eine erste perspektivische Ansicht einer siebten Ausführungsform, Figur 15 eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Figur 14,
Figur 16 eine Ansicht von unten auf eine achte Ausführungsform,
Figur 17 eine vergrößerte Detailansicht von oben auf einen Werkzeuggrundkörper,
Figur 18 eine vergrößerte Schnittansicht des Werkzeuggrundkörpers von Figur 17,
Figur 19 eine vergrößerte Schnittansicht des Werkzeuggrundkörpers von Figur 18 mit aufgesetz- tem Verlängerungsarm,
Figur 20 eine vergrößerte Detailansicht auf den Werkzeuggrundkörper von Figur 17 mit aufgesetztem Verlängerungsarm,
Figur 21 eine Draufsicht auf einen Schieberkörper,
Figur 22 eine Seitenansicht auf den Schieberkörper von Figur 21 , Figur 23 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 22 u nd
Figur 24 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Figur 21.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das Ausbohrwerkzeug 1 weist einen Werkzeuggrundkörper 2 auf, der eine Schnittstelle 3 zu einem ent- sprechenden Antrieb aufweist. Die Schnittstelle 3 besteht hier aus einem steilkegelförmigen Schaft 3, an dessen dem Werkzeuggrundkörper zugewandten Ende eine Greifrille 4 sowie ein Flansch 5 zur axialen Abstützung angeordnet ist. Die Schnittstelle kann auch als separates Bauteil ausgebildet sein, daß mit dem Werkzeuggrundkörper 2 verbunden werden kann. In diesem Fall weist die Schnittstelle zweckmäßigerweise einen axial über den Flansch 5 vorstehenden Zentrierstift (nicht gezeigt) auf, der in eine entsprechende zentrale Bohrung (nicht gezeigt) im Werkzeuggrundkörper eingreifen kann.
Der Werkzeuggrundkörper weist hier einen radförmigen Abschnitt 6 auf, der mit einem innenliegenden Nabenabschnitt über entsprechende Speichenabschnitte 7 verbunden ist. An dem Werkzeug- grundkörper 2 bzw. an dessen Speichenabschnitten 7 sind Verlängerungsarme 8 angebracht. Die gezeigte Ausführungsform weist vier Speichenabschnitte 7 auf, an denen jeweils ein Verlängerungsarm 8 angebracht ist. Auf dem Verlängerungsarm 8 ist ein Schneidplattenhalter 9 aufgenom- men, der einen stegartigen Vorsprung 10 aufweist, der in einer Nut 11 des Verlängerungsarms 8 liegt.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform von Figur 1. Man erkennt hier, daß der Schneidplattenhalter 9 einen Sitz für eine Schneidplatte 12 aufweist, die mit Hilfe einer Klemme 13 auf dem Schneidplattenhalter gehalten wird. Bei dem in Figur 2 in der Mitte gezeigten Verlängerungsarm 8 kann man am besten erkennen, daß der stegartige Vorsprung 10 leicht geneigt ist, was im Betrieb zu einer besseren axialen Anpressung führt. Die Schraube 14, die innerhalb des stegartigen Vorsprungs 10 angeordnet ist, dient zur radialen Verschiebung des Schneidplattenhalters 9 innerhalb der Nut des Verlängerungsarms 8.
In Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht von unten und in Figur 4 eine Draufsicht von unten der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 gezeigt. Man erkennt hier deutlich, daß der Werkzeuggrundkörper 2 aus einem inneren Nabenabschnitt, einem radförmigen Abschnitt sowie vier Speichenab- schnitten 7 besteht. Die Verlängerungsarme 8 sind auf die Speichenabschnitte 7 aufgeschraubt. Der Schneidplattenhalter 9, der seinerseits aus einem Schieberkörper 15 sowie einem darin aufgenommenen Halteelement, welches den Schneid plattensitz umfaßt, besteht, hat zumindest ein Langloch, im gezeigten Beispiel sind drei Langlöcher 17 zu erkennen. Der Verlängerungsarm weist eine entsprechende Anzahl von Gewindebohrungen auf, so daß der Schneidplattenhalter 9 aufgrund der Langlöcher 17 in radialer Richtung verstellt werden kann. Dies erfolgt, wie bereits erwähnt, mit Hilfe der Einstellschraube 14 (siehe Figur 2).
In der Ansicht von Figur 4 kann man deutlich erkennen, daß die Verlängerungsarme 8 einen zweiten Satz von Gewindebohrungen 18 aufweisen. Der Schneidplattenhalter 9 kann daher vollständig vom Verlängerungsarm 8 gelöst werden und mit Hilfe der zusätzlichen Gewindebohrungen an einer radial dazu beabstandeten Position wieder befestigt werden. Auch in der neuen Position erlauben die Langlöcher 17 eine gewisse radiale Verstellung des Schneidplattenhalters relativ zu den Verlängerungsarmen 8.
Um den Bereich von Bohrdurchmessern zu erweitern, kann jedoch nicht nur der Schneidplattenhalter relativ zum Verlängerungsarm versetzt werden, sondern es ist zudem möglich, einen anders gestalteten Verlängerungsarm 8 oder einen anders gestalteten Werkzeuggrundkörper 2 zu verwenden.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei hier ein Werkzeuggrundkörper 2' gewählt wurde, der einen deutlich kleineren Durchmesser hat. Das radförmige Element fehlt völlig, und die Speichenabschnitte sind sehr kurz ausgebildet. An den im Vergleich zu der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 sehr kurz ausgebildeten Speichenabschnitten ist ein Verlängerungsarm 8' befestigt, der im Vergleich zu dem Verlängerungsarm 8 der Figuren 1 bis 4 länger, d.h. mit einer in radialer Richtung längeren Ausdehnung, versehen ist. Der Schneidplattenhalter 9 ist identisch zu dem Schneidplattenhalter, der in den Figuren 1 bis 4 gezeigt ist.
In Figur 6 ist eine Ansicht von unten auf die Ausführungsform von Figur 5 gezeigt. Man erkennt, daß die Verlängerungsarme 8' an ihrer radial innen liegenden Seite spitz zulaufend ausgebildet sind, so daß die entsprechend spitz zulaufenden Seiten benachbarter Verlängerungsarme 8' sich nahezu berühren. Diese spitz zulaufende Ausbildung hat den Vorteil, daß die Verlängerungsarme 8' weiter innen nahe der Bohrachse befestigt werden können.
In Figur 7 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Figuren 5 und 6 gezeigt.
In dieser Figur ist deutlich zu erkennen, daß das Halteelement 16 des Schneidplattenhalters einen Vorsprung hat, der in eine entsprechende Nut des Schieberkörpers 15 eingreift. Ein Langloch 19 dient der Befestigung des Halteelements 16 innerhalb des Schieberkörpers 15. Die Bohrungen 20 dienen der Betätigung eines Keils (in Figur 7 nicht gezeigt), mit dessen Hilfe das Halteelement 16 in axialer Richtung, d.h. in der Figur 6 in die Zeichenebene hinein oder aus der Zeichenebene heraus, in begrenztem Maß bewegt werden kann. Die axiale Einstellbarkeit wird in Verbindung mit den Figuren 21 bis 24 näher beschrieben. Diese axiale Einstellbarkeit erlaubt beispielsweise den Ausgleich von Fertigungsabweichungen oder das Stufenbohren, bei dem die Schneiden definiert auf unter- schiedliche axiale Höhen und auf unterschiedliche Durchmesser eingestellt werden.
In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform des Ausbohrwerkzeuges gezeigt, wobei in Figur 8 lediglich die auf den Grundkörper 2' montierten Verlängerungsarme 8" zu erkennen sind. Vergleicht man die Verlängerungsarme 8" mit den vorherigen Ausführungsformen, so erkennt man, daß die Verlän- gerungsarme sehr kurz ausgeführt sind, so daß sie praktisch in radialer Richtung kaum über den Grundkörper 2' vorstehen. Man erkennt hier deutlich die Nut 11 , die zur Aufnahme des Steges 10 dient. In dieser Ansicht ist ebenso sehr deutlich zu erkennen, daß die Nut 1 1 gegenüber einer Ebene senkrecht zur Bohrachse gekippt ist.
Figur 9 unterscheidet sich von Figur 8 dadurch, daß auf den Verlängerungsarmen 8" die Schneidplattenhalter 9 montiert sind. Um die Schneidplattenhalter möglichst weit nach innen zu schieben, weisen diese ebenfalls gegenüber der Radialrichtung abgeschrägte Kantenflächen 21 auf.
Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Figur 9.
In Figur 1 1 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Während die bisherigen Ausführungsformen vier Schneidplattenhalter aufwiesen, zeigt die Ausführungsform von Figur 11 nur drei Schneidplattenhalter. Auch in Figur 12 ist ein dreischneidiges Werkzeug gezeigt, wobei im Unterschied zu der Ausführungsform von Figur 11 Verlängerungsarme mit größerer Armlänge verwendet wurden. Es versteht sich, daß die Verlängerungsarme völlig identisch zu den Verlängerungsarmen der Ausführungsfor- men der Figuren 1 bis 10 sein können. Wird daher statt einem vierschneidigen Werkzeug lediglich ein dreischneidiges Werkzeug benötigt, so können die gleichen Verlängerungsarme und die gleichen Schneidplattenhalter verwendet werden. Lediglich der Werkzeuggrundkörper muß ausgetauscht werden.
In Figur 13 ist eine weitere Ausführungsform eines dreischneidigen Ausbohrwerkzeuges gezeigt, wobei hier nun wieder die Verlängerungsarme mit kürzester Armlänge zum Einsatz kommen.
In den Figuren 14 und 15 ist ein weiteres Beispiel gezeigt, wobei hier nur zwei Verlängerungsarme vorgesehen sind.
In Figur 16 ist ein Werkzeuggrundkörper einer achten Ausführungsform gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind die einzelnen Speichenabschnitte differential geteilt, d.h. in Umfangsrichtung nicht äquidistant angeordnet. Es hat sich gezeigt, daß bei dieser Ausführungsform Schwingungen, die im Betrieb auftreten könnten, minimiert werden können.
Im folgenden wird anhand der Figuren 17 bis 20 die Befestigung des Verlängerungsarm 8 am Werkzeuggrundkörper 2 erläutert. In Figur 17 ist eine vergrößerte Detailansicht des Werkzeuggrundkörpers 2 gezeigt. Der hier dargestellte Werkzeuggrund körper 2 entspricht der ersten Ausführungsform. Diese Befestigungsart kann prinzipiell nicht nur bei der gezeigten Ausführungsform verwendet wer- den, sondern bei allen hier beanspruchten Werkzeuggrundkörpern und selbstverständlich auch generell zur Befestigung zweier Werkzeugteile aneinander.
Der Werkzeuggrundkörper weist eine kreisförmige Ausnehmung 22 (Sackbohrung) auf, in die eine Zentrierhülse 23 eingesetzt ist. Weiterhin ist ein Nutenstein 24 vorgesehen, der mit Hilfe einer Nu- tensteinbefestigungsschraube 25 auf dem Werkzeuggrundkörper 2 befestigt ist. Der Nutenstein 24 weist zwei Durchgangsbohrungen auf, wovon eine zur Befestigung des Nutensteins 24 am Werkzeuggrundkörper 2 mit Hilfe der Nutensteinbefestigungsschraube 25 dient. Die andere Bohrung verläuft koaxial zu einer der drei Befestigungsbohrungen 26. Die Befestigungsbohrungen 26 dienen zur Befestigung eines Verlängerungsarms 8 am Werkzeuggrundkörper 2.
Man erkennt, daß die beiden Durchgangsbohrungen des Nutensteins 24 sowie die Sackbohrung 22 nur in radialer Richtung, nicht jedoch in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Die entsprechenden Bohrungen liegen somit alle auf einer Linie, wie in Figur 17 schematisch dargestellt ist. In Figur 18 ist eine Schnittansicht durch die Ausführungsform von Figur 17 gezeigt. Man erkennt den Werkzeuggrundkörper 2, der an seiner Unterseite eine Kammer 27 aufweist. Weiterhin ist die Zentrierhülse 23 zu erkennen, die in der Sackbohrung 22 angeordnet ist. Die axiale Länge der Zentrier- hülse 23 ist größer als die Tiefe der Sackbohrung 22, so daß die Zentrierhülse 23 in axialer Richtung über den Werkzeuggrundkörper 2 hervorsteht. Man erkennt weiterhin, daß der Nutenstein 24 in einer entsprechenden Nut im Werkzeuggrundkörper 2 aufgenommen ist. Zur Befestigung des Nutensteins 24 in der Nut greift eine Befestigungsschraube 25 durch eine entsprechende Stufenbohrung im Nutenstein 24 in eine Gewindebohrung im Werkzeuggrundkörper 2. Der Nutenstein 24 weist eine zweite Stufenbohrung auf, die koaxial zu einer weiteren, im Werkzeuggrundkörper 2 angeordneten Gewindebohrung 26 angeordnet ist.
Figur 19 zeigt die gleiche Schnittansicht wie Figur 18, wobei jedoch in Figur 19 ein Verlängerungsarm 8 auf dem Werkzeuggrundkörper 2 befestigt ist. Man erkennt, daß der Verlängerungsarm 8 an seiner Unterseite eine ähnlich kreisförmige Aussparung aufweist, wie der Werkzeuggrundkörper 2, so daß die Zentrierhülse 23 sich von der Sackbohrung 22 des Werkzeuggrundkörpers 2 in die kreisförmige Aussparung im Verlängerungsarm 8 erstreckt. Durch die Zentrierhülse 23 wird eine lagegenaue Positionierung des Verlängerungsarms 8 in Bezug auf den Werkzeuggrundkörper 2 erreicht. Um eine Verdrehung des Verlängerungsarms 8 relativ zum Werkzeuggrundkörper 2 zu verhindern, ist der Nutenstein 24 vorgesehen. Der Verlängerungsarm 8 weist an seiner Unterseite eine entsprechende Nut auf, in die der Nutenstein 24 eingreifen kann. Zur Befestigung des Verlängerungsarms 8 am Werkzeuggrundkörper 2 dienen drei Befestigungsschrauben, mit denen der Verlängerungsarm 8 am Werkzeuggrundkörper 2 festgeschraubt wird. Eine dieser Schrauben greift, wie in Figur 19 zu sehen ist, durch eine entsprechende Bohrung im Nutenstein 24 in den Werkzeuggrundkörper 2 ein.
In Figur 20 ist eine Draufsicht auf den Werkzeuggrundkörper 2 gezeigt, ähnlich der von Figur 17, wobei hier jedoch der Verlängerungsarm 8 am Werkzeuggrundkörper 2 befestigt ist.
Figur 21 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Schieberkörpers 15. Der Schieber- körper 15 bildet zusammen mit dem Halteelement 16 den Schneidplattenhalter. Der Schieberkörper 15 weist an seiner Unterseite einen stegartigen Vorsprung 10 auf, der in eine Nut 11 des Verlängerungsarms 8 eingesetzt werden kann. Zur Befestigung des Schieberkörpers 15 am Verlängerungsarm 8 dienen drei Schrauben, die in entsprechende Gewindebohrungen des Verlängerungsarms eingreifen. Sie greifen bei der Befestigung durch entsprechende Langlöcher 17 des Schieberkörpers 15, so daß bei gelösten Schrauben der Schieberkörper 15 radial zwischen zwei Positionen hin und her bewegt werden kann. Sobald der Schieberkörper 15 in der gewünschten Position ist, kann er mit Hilfe der Schrauben am Verlängerungsarm 8 befestigt werden. Das Halteelement 16 weist eine Klemme 13 auf, mit der die Schneidplatte 12 im Halteelement 16 gehalten werden kann. Der Schieberkörper 15 weist eine Nut 28 auf, in der ein entsprechender Steg des Halteelements 16 eingreift. Zur Befestigung des Halteelements 16 in der Nut 28 wird eine Befestigungsschraube 29 verwendet.
Wie man insbesondere in Figur 24 erkennen kann, die eine Schnittansicht entlang der Linie B-B zeigt, hat die Befestigungsschraube 29 im Schieberkörper 15 etwas Spiel. Der in Figur 24 angezeigte Winkel α zwischen dem Nutgrund der Nut 28 und der Anlagefläche für den Kopf der Befestigungsschraube 29 ist vorzugsweise ≠ 0° und liegt am besten im Bereich zwischen 0° und 10°.
Figur 23 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Figur 22. Man erkennt, daß das Halteelement 16 an seiner Unterseite eine Fase 33 sowie eine V-förmige Aussparung aufweist. Der Schieberkörper 15 weist ein Federelement 30, das als federndes Druckstück ausgebildet ist, auf, das unter Federwirkung in die für das Halteelement 16 vorgesehene Aussparung hervorsteht. Wei- terhin ist ein Keil 31 mit Hilfe einer Einstellschraube 32 am Schieberkörper 15 befestigt. Beim Einsetzen des Halteelements 16 in die Nut 28 des Schieberkörpers 15 wird das Halteelement 16 in Figur 23 von unten nach oben in den Schieberkörper 15 eingeschoben. Dabei wird zunächst das federnde Druckstück 30 mit der Fase 33 in Eingriff treten. Durch die Fase 33 wird das federnde Druckstück 30 in den Schieberkörper 15 (in der Figur 23 nach rechts) hineingedrückt, bis die V- förmige Aussparung gegenüber dem Druckstück 30 zu liegen kommt. Diese Situation ist in Figur 23 gezeigt. In dieser Situation schlägt das Halteelement 16 am Keil 31 an. Mit Hilfe der Einstellschraube 32 kann der Keil 31 bewegt werden, wodurch eine axiale Verstellung des Halteelements 16 erfolgt. Das Federelement 30 ist im wesentlichen dazu da, das Halteelement 16 entlang der Nut 28 in Richtung des Keils 31 zu drücken, wenn der Keil 31 zurückgestellt wird. Sobald die axiale Position des Halteelements erreicht ist, kann das Halteelement 16 mit Hilfe der Befestigungsschraube 29 am Schieberkörper 15 fixiert werden.
Es versteht sich, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier beschriebenen Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Dies gilt auch für etwaige Merkmalskombinationen innerhalb irgend eines der abhängigen Patentansprüche. Auf die umfas- sende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet. Bezugszeichenliste:
1 Ausbohrwerkzeug
2 Werkzeuggrundkörper
3 Schaft
4 Greif rille
5 Flansch
6 radförmiger Abschnitt
7 Speichenabschnitt
8, 8', 8" Verlängerungsarme
9 Schneidplattenhalter
10 stegartiger Vorsprung
1 1 Nut
12 Schneidplatte
13 Klemme
14 Einstellschraube
15 Schieberkörper
16 Halteelement
17 Langlöcher
18 Gewindebohrung
19 Langloch zur Befestigung des Haltelements
20 Bohrung zur Keilbetätigung
21 Kantenfläche
22 Sackbohrung
23 Zentrierhülse
24 Nutenstein
25 Nutensteinbefestigungsschraube
26 Befestigungsbohrung für Schieberkörper
27 Kammer
28 Schieberkörpernut
29 Befestigungsschraube
30 Federelement
31 Keil
32 Einstellschraube
33 Fase

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ausbohrwerkzeug (1 ) mit einem Werkzeuggrundkörper (2), der eine Schnittstelle zu einem Antrieb aufweist, sowie einem Schneidplattenhalter (9), der an dem Werkzeuggrundkörper (2) befestigbar ist und einen Sitz für eine Schneidplatte (12) aufweist, wobei der Schneidplattenhalter (9) in radialer Richtung relativ zum Werkzeuggrundkörper (2) zwischen zwei Positionen bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verlängerungsarm (8) vorgesehen ist, der einerseits am Werkzeuggrundkörper (2) befestigt ist und der andererseits den Schneidplattenhalter (9) trägt, wobei der Schneidplattenhalter (9) an zumindest zwei in radia- ler Richtung voneinander beabstandeten Positionen am Verlängerungsarm (8) befestigbar ist.
2. Ausbohrwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbohrwerkzeug (2) zwei, drei, vier oder mehr Schneidplattenhalter (9) aufweist, die an dem Werkzeuggrund- körper (2) befestigbar sind und jeweils einen Sitz für eine Schneidplatte (12) aufweisen sowie jeweils in radialer Richtung relativ zum Werkzeuggrundkörper (2) zwischen zwei Positionen bewegt werden können, wobei der Werkzeuggrundkörper (2) einen Nabenabschnitt sowie mehrere, entsprechend der Zahl der Schneidplattenhalter (9) Speichenabschnitte (7) aufweist, wobei sich die Speichenabschnitte (7) radial im wesentlichen senkrecht zur Bohr- achse erstrecken, und wobei vorzugsweise die dem Nabenabschnitt abgewandten Seiten der Speichenabschnitte (7) mit einem radförmigen Abschnitt (6) verbunden sind, der alle Speichenabschnitte (7) verbindet.
3. Ausbohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidplat- tenhalter (9) mindestens ein Langloch (17) aufweist und mittels einer Schraube, die durch das Langloch (17) in eine Gewindebohrung (18) im Verlängerungsarm (8) eingreift, am Verlängerungsarm (8) befestigbar ist, wobei durch Lösen der Schraube, radiales Verschieben des Schneidplattenhalters (9) und Festziehen der Schraube, dieser an unterschiedlichen Positionen befestigbar ist.
4. Ausbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidplattenhalter (9) mindestens ein Durchgangsloch aufweist und mittels einer Schraube, die durch das Durchgangsloch in eine Gewindebohrung (18) im Verlängerungsarm (8) eingreift, am Verlängerungsarm (8) befestigbar ist, wobei der Verlängerungsarm (8) mindes- tens zwei derart angeordnete Gewindebohrungen (18) aufweist, daß der Schneidplattenhalter (9) unter Verwendung der unterschiedlichen Gewindebohrungen (18) an unterschiedlichen Positionen befestigbar ist.
5. Ausbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Verlängerungsarme (8, 8') mit unterschiedlicher Länge in radialer Richtung oder mindestens zwei unterschiedliche Sätze von Verlängerungsarmen (8, 8', 8") mit unterschiedlicher Länge vorgesehen sind, die wahlweise zwischen Schneidplattenhalter (9) und Werk- zeuggrundkörper (2) befestigbar sind, um unterschiedliche Bohrdurchmesserbereiche zu verwirklichen.
6. Ausbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Werkzeuggrundkörper (2,2') mit unterschiedlich langen Speichenabschnitten (7) vorgesehen sind, die wahlweise zur Aufnahme des Verlängerungsarms (8) verwendbar sind, um unterschiedliche Bohrdurchmesserbereiche zu verwirklichen.
7. Ausbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsarm in einer Schnittebene senkrecht zur Bohrachse einen konisch in Richtung der Bohrachse zulaufenden Abschnitt aufweist, wobei der Konuswinkel vorzugsweise etwa
45° oder etwa 1807n beträgt, wobei n die Anzahl der auf dem Werkzeuggrundkörper (2) befestigbaren Verlängerungsarme ist.
8. Ausbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsarm (8) eine im wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Nut (11 ) und der Schneidplattenhalter (9) einen korrespondierenden im wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden stegartigen Vorsprung (10) aufweist, wobei der stegartige Vorsprung (10) in die Nut (11 ) eingelegt werden kann.
9. Ausbohrwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (1 1 ) zumindest eine gegenüber einer gedachten, durch die Bohrachse verlaufenden Ebene geneigt ist, wobei der Neigungswinkel vorzugsweise zwischen 1 und 20° und besonders bevorzugt bei etwa 10° liegt.
10. Ausbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidplattenhalter (9) aus einem Schieberkörper (15) und einem im Schieberkörper (15) aufgenommenem Halterelement (16) besteht, wobei das Halterelement (16) eine Aufnahme für eine Schneidplatte (12) aufweist.
11. Ausbohrwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur axialen Verstellung der Schneidplatte innerhalb der Aufnahme des Halterelementes (16) vorgesehen ist.
EP09780272A 2008-07-18 2009-07-07 Ausbohrwerkzeug Withdrawn EP2300183A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040561A DE102008040561A1 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Ausbohrwerkzeug
PCT/EP2009/058620 WO2010006964A1 (de) 2008-07-18 2009-07-07 Ausbohrwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2300183A1 true EP2300183A1 (de) 2011-03-30

Family

ID=41092170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780272A Withdrawn EP2300183A1 (de) 2008-07-18 2009-07-07 Ausbohrwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110188954A1 (de)
EP (1) EP2300183A1 (de)
JP (1) JP2011528284A (de)
KR (1) KR20110041514A (de)
CN (1) CN102089103A (de)
DE (1) DE102008040561A1 (de)
WO (1) WO2010006964A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306748B6 (cs) * 2016-04-14 2017-06-07 Západočeská Univerzita V Plzni Fréza s rozpěrami
EP4098386A1 (de) * 2018-04-12 2022-12-07 Gühring KG Rotationswerkzeug
JP7237698B2 (ja) * 2019-03-29 2023-03-13 オークマ株式会社 切削工具
JP7074348B2 (ja) * 2019-06-18 2022-05-24 真辺工業株式会社 リーマ
US10940551B1 (en) * 2019-08-30 2021-03-09 Kennametal Inc. Lightweight cutting tool
US11571759B2 (en) 2020-12-09 2023-02-07 Kennametal Inc. Cutting tool with directed fluid flow to facilitate chip evacuation
US11504784B2 (en) 2020-12-09 2022-11-22 Kennametal Inc. Cutting tool with interconnected arms for increased stiffness to weight ratio
CN112975466B (zh) * 2021-03-11 2022-06-03 湖北文特斯智能科技有限公司 一种深孔钻镗床可变位刀具支撑模块
US11883894B2 (en) 2021-07-13 2024-01-30 Kennametal Inc. Composite cutting tool
WO2023176623A1 (ja) * 2022-03-16 2023-09-21 京セラ株式会社 切削工具及び切削加工物の製造方法
US11911835B2 (en) 2022-03-23 2024-02-27 Kennametal Inc. Lightweight rotary cutting tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390697A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Gamet Precision Gerät zum Bohren und Flachdrehen mit automatischem Vorschub und Rückzug
US20030126961A1 (en) * 2000-01-18 2003-07-10 Evangelista Russo Composable machine tool

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US142133A (en) * 1873-08-26 Improvement in cutter-heads for drillfng-ivlachines
US743374A (en) * 1903-04-23 1903-11-03 John F Wilcox Cutter-head.
US2618991A (en) * 1948-12-31 1952-11-25 Ethelred J Charles Circle cutter
US2805467A (en) * 1953-09-29 1957-09-10 Walter J Greenleaf Rotary cutting tool
US3498164A (en) * 1968-03-14 1970-03-03 Bullard Co Adjustable tool support
US4023451A (en) * 1976-03-30 1977-05-17 Westinghouse Electric Corporation Bottle boring apparatus
US4038732A (en) * 1976-09-15 1977-08-02 The Gleason Works Versatile cutting tool for gear manufacture
DE2741130A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Mapal Fab Praezision Zerspanungswerkzeug mit einstellbarer wendeplatte
DE2746232A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Daimler Benz Ag Bohrstange zur metallbearbeitung
DE2903814C2 (de) * 1979-02-01 1982-08-19 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen Bohrkopf
DE8120797U1 (de) * 1981-07-16 1982-12-30 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Drehwerkzeug fuer die endenbearbeitung von wellen, zapfen, rohren u.dgl.
USRE34054E (en) * 1981-11-27 1992-09-08 Cogsdill Tool Products, Inc. Reamer with angled blade and full length clamp and method of assembly
JPS58206305A (ja) * 1982-05-24 1983-12-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 工具径の調整方法
DE3300803A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-19 Toshiba Kikai K.K., Tokyo Bohrmaschine
DE8520724U1 (de) * 1985-07-18 1986-11-13 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim, De
US5079879A (en) * 1987-08-24 1992-01-14 Alan Rodriguez Anti-corrosive post-tensioning anchorage system
SE504313C2 (sv) * 1992-02-24 1997-01-13 Sandvik Ab Uppborrningsverktyg
US5236290A (en) * 1992-03-16 1993-08-17 Mittleman M Budd Adjustable hole cutting device
US5271442B1 (en) * 1993-02-19 1996-05-07 Commercial Knife Inc Knife with clamp package mounting knife
JPH081413A (ja) * 1994-06-16 1996-01-09 Toyo Seiki Kogyo Kk 工作機械用切削加工ヘッド
US5605420A (en) * 1995-12-22 1997-02-25 Kennametal Inc. High speed rotating tool having a band of high tenacity material about the perimeter
US6003415A (en) * 1997-09-23 1999-12-21 Houston Instrument Tooling Company, Inc. Toolholder with cam locking mechanism
JP4038749B2 (ja) * 1999-02-23 2008-01-30 株式会社菱興社 加工径可変型工具位置調整装置
DE19919236A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-09 Traub Drehmaschinen Gmbh Werkzeugträger für Werkzeugmaschinen und Werkzeuganordnung für Werkzeugmaschinen
DE10163473C1 (de) * 2001-12-17 2003-07-10 Mapal Fab Praezision Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Rohrenden
DE10300840B4 (de) * 2003-01-10 2014-03-06 Komet Group Gmbh Maschinenwerkzeug mit balkenartigem Grundkörper
DE10315394A1 (de) 2003-04-04 2004-11-04 Sandvik Ab Ausbohrwerkzeug
IL157032A (en) * 2003-07-21 2007-10-31 Moshe Elbaz Cutting head for rotary cutting tool
CN100503101C (zh) * 2006-10-19 2009-06-24 王诚信 多功能可转位能调直径多刀机卡镗孔刀具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390697A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Gamet Precision Gerät zum Bohren und Flachdrehen mit automatischem Vorschub und Rückzug
US20030126961A1 (en) * 2000-01-18 2003-07-10 Evangelista Russo Composable machine tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010006964A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110041514A (ko) 2011-04-21
US20110188954A1 (en) 2011-08-04
CN102089103A (zh) 2011-06-08
JP2011528284A (ja) 2011-11-17
WO2010006964A1 (de) 2010-01-21
DE102008040561A1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300183A1 (de) Ausbohrwerkzeug
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
EP2950955B1 (de) Werkzeugaufnahme für ein werkzeug mit einem mit einem aussengewinde versehenen werkzeugschaft
EP1885517B1 (de) Werkzeughalter mit feineinstellung
DE102011106421B3 (de) Schaftwerkzeug, Werkzeughalterung für ein Schaftwerkzeug sowie Reduzierhülse für eine Werkzeughalterung
DE69919032T2 (de) Werkzeug und schneidkopf für spanabhebende bearbeitung
EP2114599B1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
DE102010014322B4 (de) Werkzeugkopf für ein rotierendes Werkzeug
EP2300184B1 (de) Werkzeug mit befestigungseinrichtung
WO2010006965A2 (de) Werkzeug mit axialer einstellbarkeit
DE202011050277U1 (de) Bohrwerkzeug
EP2266732B1 (de) Spannsystem
DE102009030470B4 (de) Wechselkopfhalter-System und Werkzeugkopfelement
DE102007030876A1 (de) Werkzeug
EP1609550A1 (de) Verbindungssystem und Werkzeugteil
DE102017213045A1 (de) Rollierwerkzeug
DE102017209442B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf und Träger für ein Rotationswerkzeug
DE102011112952B3 (de) Reibwerkzeug sowie Einstellschraube für einen Feineinstellmechanismus insbesondere bei einem Reibwerkzeug
DE102009038133A1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere Gewindefräswerkzeug
EP1360024B1 (de) Feinbohrkopf mit spielfreier radialverstellung
DE102020213481A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit einer stelleinrichtung
EP3658321A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE202015101365U1 (de) Spannfutter
DE102017213047A1 (de) Justiereinrichtung für ein zerspanungswerkzeug und zerspanungswerkzeug mit einer justiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140318