DE60206423T2 - Federspanner für kraftfahrzeugaufhängung - Google Patents

Federspanner für kraftfahrzeugaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE60206423T2
DE60206423T2 DE60206423T DE60206423T DE60206423T2 DE 60206423 T2 DE60206423 T2 DE 60206423T2 DE 60206423 T DE60206423 T DE 60206423T DE 60206423 T DE60206423 T DE 60206423T DE 60206423 T2 DE60206423 T2 DE 60206423T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
spring
jaw
working
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206423D1 (de
Inventor
Patrick Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecanique Energetique
Original Assignee
Mecanique Energetique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecanique Energetique filed Critical Mecanique Energetique
Application granted granted Critical
Publication of DE60206423D1 publication Critical patent/DE60206423D1/de
Publication of DE60206423T2 publication Critical patent/DE60206423T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • B25B27/302Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs
    • B25B27/304Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs by compressing coil springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/536Piston ring inserter or remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/536Piston ring inserter or remover
    • Y10T29/53604Plier-type operation
    • Y10T29/53609Plier-type operation with ring encirclement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover
    • Y10T29/53622Helical spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover
    • Y10T29/5363Circular spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53678Compressing parts together face to face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53683Spreading parts apart or separating them from face to face engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Werkzeuge, die bei der Montage und der Wartung von Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen nützlich sind.
  • Die Stoßdämpfer von Kraftfahrzeugen umfassen Schraubenfedern, die gespannt werden müssen, um sie von dem eigentlichen Stoßdämpfungselement zu trennen oder um die gedämpfte Aufhängungseinheit eines Fahrzeuges zu entfernen.
  • Es sind zahlreiche Arten von Federspannern bekannt, die zu diesem Zweck vorgesehen sind. Sie umfassen alle einen Zylinder (mechanischer, elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Art), der mindestens zwei zueinander teleskopisch bewegliche Elemente umfasst, wobei, verbunden mit jedem Element, ein Greifelement vorgesehen ist, das dazu bestimmt ist, mit der Feder (einem Windungsabschnitt derselben für jedes Element) zusammenzuwirken, um sie zu spannen. Diese verschiedenen Federspanner unterscheiden sich voneinander einerseits durch die Befestigungsmittel zum Befestigen der Greifelemente an den Elementen der Zylinder und andererseits durch die Form dieser Greifelemente, je nachdem ob sie eine durchgehende Bahn zum Zusammenwirken mit der Feder aufweisen (man spricht dann von Tellern) oder ob sie zwei Arme umfassen, die am Befestigungsabschnitt fest angebracht und/oder angelenkt sind und von denen bestimmte Enden rinnenförmig sind, um die Windung der zu spannenden Feder aufzunehmen (man spricht dann von Greifern, wie in dem Dokument EP-A-1 046 469).
  • Im Falle von Tellern ist mindestens der mittlere Bereich der Bahn an seinem inneren Rand von einem Steg begrenzt, der einen radialen Halt für die Windung der Feder bildet. Im Falle von Greifern umfasst der Teil der Spannbacke, der die Gelenkverbindungen für die Arme trägt, eine Art von Haken (eine kleine Mulde), der die Windung der Feder aufnimmt und die Funktion des oben genannten Steges hat.
  • Jede dieser beiden Arten von Spannbacken hat Vor- und Nachteile. Die Teller bieten eine Stütze für die Feder auf einer Kontaktlinie, entlang der die Ladung besser verteilt ist als im Falle der Greifer, wo bestenfalls drei punktuelle Zonen mit der Feder in Kontakt stehen, und dies mit hohen Spannungskonzentrationen an diesen Stellen. Die Teller haben eine feste Geometrie, und zum Spannen von Federn mit unterschiedlichen Abmessungen, wie sie auf dem Markt vorhanden sind, muss man über mehrere Sätze von Tellern verfügen, wohingegen die Greifer aufgrund der Gelenkverbindungen der Arme mit ein und demselben Satz eine größere dimensionale Vielfalt von Federn umschließen können.
  • Die Teller wie auch die Greifer sind häufig schlecht daran angepasst, die Windungen von Aufhängungsfedern zu ergreifen, die sich nahe den für die Anlage ihrer Enden bestimmten Tellern befinden. Im Falle bestimmter Stoßdämpfer empfiehlt es sich, die Federn zu spannen, die diesen Federtellern am nächsten sind, um die Wirkungen der Entspannung der äußersten Windungen der Federn beim Spannen der zentralen Windungen zu unterdrücken, wobei diese Entspannung dem gewollten Verkürzen der Feder zum Zwecke der Demontage derselben entgegenwirkt.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung versucht man die Vorteile der Greifer und der Teller zu verbinden, während man gleichzeitig die meisten Nachteile beseitigt, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass man nur von einem Satz von Spannbacken Gebrauch machen muss, um die große Mehrheit von Aufhängungsfedern, die auf dem Markt vorhanden sind, handhaben zu können.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung folglich einen Federspanner zum Ziel, der einen Arbeitszylinder mit einem Gehäuse und einer Stange umfasst, die relativ zueinander teleskopisch verstellbar sind, sowie zwei Spannbacken, die jeweils einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung am Arbeitszylinder und einen Arbeitsabschnitt umfassen, der dazu bestimmt ist, mit einer Windung einer Schraubenfeder in Eingriff zu kommen. Im Falle der Erfindung umfasst der Arbeitsabschnitt jeder Spannbacke ein erstes Teil und ein zweites Teil, wobei das erste Teil mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist und einen zur Anlage an einem Abschnitt einer Federwindung bestimmten Bahnabschnitt trägt, der entlang seinem Innenrand mit einer Rückhaltekante zum Halten der Windung versehen ist, und das zweite Teil die Form eines Armes hat, der entweder an dem ersten Teil oder an dem Befestigungsabschnitt nahe einem Ende des Bahnabschnittes um eine Achse angelenkt ist, die im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Bahn ist, und mit seinem freien Ende einen Stützbereich zur Aufnahme einer Windung der Feder bildet, der in Form einer Mulde oder Rinne ausgebildet sein kann oder einen Haken oder einen radialen Rückhalterand zum Zurückhalten der Windung der Feder umfassen kann.
  • Die so gebildete Spannbacke hat gegenüber den bekannten Tellern eine viel geringere Größe, während sie gleichzeitig eine große Kontaktfläche mit der Windung der in Eingriff stehenden Feder im Bereich des Bahnabschnittes bietet. Darüber hinaus ist diese Spannbacke mit einer einzigen Gelenkverbindung widerstandsfähiger als eine Spannbacke mit Greifern, die zwei Gelenkverbindungen hat, durch die so gut wie die gesamte Spannkraft hindurchgeht und die die mechanisch empfindlichsten Stellen einer Spannbacke mit Greifern darstellen.
  • Die Oberfläche der Bahn kann die Form eines Kreisringausschnittes haben, der im wesentlichen flach und gegenüber der Achse des Befestigungsabschnitts um einen Winkel geneigt ist, der im wesentlichen dem Steigungswinkel entspricht, den jede Federwindung bildet. Ebenso kann sie schraubenförmig sein. Ferner kann sie um eine Achse ausrichtbar sein, die senkrecht zur Achse des Befestigungsabschnittes ist, um die Veränderung der Steigung der Schraubenlinie der Feder im Laufe ihrer Kompression oder Dekompression zu berücksichtigen.
  • Darüber hinaus ist der Arm, der den Greifer bildet, um eine (im wesentlichen senkrecht zur Bahn gerichtete) Achse angelenkt, deren Ausrichtung im Raum und relativ zur Oberfläche des Bahnabschnittes derart vorgegeben ist, dass sich die Mulde oder die Rinne am Ende dieses Armes ungefähr in der kreisförmigen Verlängerung der Oberfläche der Bahn befindet, damit die Stützpunkte im wesentlichen zu einer Fläche gehören, die mit der des Federabschnittes, mit dem sie in Kontakt stehen, wenn die Spannbacke in Eingriff ist, kongruent ist. Die Form des Armes selbst ist so entwickelt, dass ihm die höchstmögliche Wendigkeit verliehen wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich eine Halbierungsebene des Windungsabschnittes der Feder, der von dem Arbeitsabschnitt der Spannbacke umschlossen wird, in Bezug auf eine Ebene, die durch den Mittelpunkt oder die Achse der Feder und den Mittelpunkt oder die Achse des Befestigungsabschnittes zur Befestigung der Spannbacke am Arbeitszylinder verläuft, auf der Seite des Armes. Diese besondere Geometrie der erfindungsgemäßen Spannbacke ist derart, dass dem Federspanner der Erfindung hinsichtlich des Wirkungsgrades des Spannens die größtmögliche Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen Stoßdämpfer auf dem Markt verliehen wird. Dank dieses Umfangsversatzes erhält man durch die Verwendung von zwei identischen Spannbacken an einem Arbeitszylinder einen umhüllenden Eingriff der Feder, der eine Gewähr für Sicherheit ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, einen Bahnabschnitt vorzusehen, der von seinem freien Ende bis zu seinem Ende nahe der Gelenkverbindung für den Arm eine zunehmende Breite hat. Auf diese Weise kann die Bahn Federn mit unterschiedlichen Durchmessern aufnehmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels derselben mit einigen Detailvarianten.
  • Es wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen zeigen:
  • 1 eine Ansicht der aktiven Fläche eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spannbacke,
  • 2 eine Ansicht, die ähnlich zu der der 1 ist und in der man mit gestrichelter Linie eine zweite Spannbacke dargestellt hat, wenn diese am Arbeitszylinder des Federspanners befestigt ist,
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der 1,
  • 4 eine Ausführungsform des Befestigungsabschnittes zum Befestigen der erfindungsgemäßen Spannbacke an einem Arbeitszylinder des Federspanners und eine besondere Ausführung der Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Arbeitsabschnitt der Spannbacke,
  • 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannbacke, in der der Arm an dem Befestigungsabschnitt angelenkt ist, statt an dem Teil angelenkt zu sein, das den Bahnabschnitt trägt,
  • 6 und 7 schematische Darstellungen, die einen erfindungsgemäßen Federspanner in Eingriff mit einem Stoßdämpfer zeigen,
  • 8 eine Teilansicht eines Zylindergehäuses von außen, das die Befestigung einer Spannbacke an zwei Bereichen ermöglicht.
  • Die in 1 gezeigte Spannbacke 1 umfasst einen Befestigungsabschnitt 2 zur Befestigung an einem Arbeitszylinder eines Federspanners und einen Arbeitsabschnitt 3, der mit dem Befestigungsabschnitt 2 verbunden und dazu bestimmt ist, mit einer Windung der zu spannenden Feder in Eingriff zu stehen. Der Arbeitsabschnitt 3 besteht aus zwei Teilen. Ein erstes Teil 4, das im vorliegenden Fall einstückig mit dem Befestigungsabschnitt 2 ausgebildet ist, legt einen kreisförmigen, planen oder schraubenförmigen Bahnabschnitt 5 fest. An einem ihrer Enden 5a, dem schmalsten, wird die Bahn 5 von einer Lasche 6 überkragt, die einen Haken bildet, unter dem eine Federwindung verschoben werden kann. Diese Lasche 6 entspringt aus dem Innenrand 5b der Bahn 5, die einen hochgestellten Rand oder einen Steg 7 zum Zurückhalten der Windung der Feder hat. Dieser Steg 7 erstreckt sich in der Figur über die gesamte Länge des Innenrandes 5b der Bahn. In einer nicht gezeigten Ausführungsvariante kann dieser Steg nur den zentralen Abschnitt dieses Innenrandes betreffen. Unter der Lasche 6 hat das Ende 5a des Bahnabschnittes eine Ausnehmung (Bezugszeichen 5d) oder ist abgeschrägt, derart, dass die Dicke der Wand des Teiles 4, die an dieser Stelle die Bahn bildet, fortschreitend abnimmt. Durch diese Schräge kann das Ende 5a des Bahnabschnittes am weitesten in dem Winkel angeordnet werden, der von einer Federwindung gebildet wird, die von ihrem Stirnfederteller ausgeht. Das andere Ende 5c des Bahnabschnittes 5 ist breiter als das Ende 5a (in seiner radialen Abmessung), wodurch es Federn, wie z.B. 8, 9, mit unterschiedlichen Windungsdurchmessern aufnehmen kann.
  • Nahe dem Ende 5c hat das Teil 4, das den Bahnabschnitt 5 trägt, eine Gelenkverbindungsabdeckung 10 mit einer Achse 11 außerhalb der Bahn für einen Arm 12, der das zweite Teil des Arbeitsabschnittes der Spannbacke bildet und dessen freies Ende zwei Kanten 13 und 14 umfasst, die mit dem Arm eine Mulde oder Rinne zur Abstützung der Windung der Feder 8 oder 9 festlegen. Die Mulde 13, 14 dieses Armes kann durch ein Ende ersetzt werden, das, wie das Ende 5a des Bahnabschnittes, eine Lasche hat, die eine Stützfläche zur Aufnahme einer Windung der Feder überkragt. Das Ende des Armes 12 kann ebenso wie der Bahnabschnitt eine fortschreitend abnehmende Breite haben. Die Achse 11 ist derart ausgerichtet, dass sie im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Bahn abschnittes 5 ist, so dass sich die Mulde am Ende des Armes 12 im wesentlichen in der Verlängerung der oberen Fläche des Bahnabschnittes 5 befindet.
  • Die 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der 1 durch die Gelenkverbindung des Armes 12 mit dem Teil 4. Man findet in dieser Figur die zuvor beschriebenen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wieder.
  • Mit strichpunktierter Linie hat man in der 1 eine Position 12' der weiteren möglichen Positionen des Armes um seine Gelenkverbindungsachse 11 dargestellt, um die Fähigkeit der Spannbacke beim Stützen der Federn 8, 9 mit unterschiedlichem Windungsdurchmesser zu zeigen. Die Mitte der Feder 8 ist mit 80 bezeichnet, während die Mitte der Feder 9 das Bezugszeichen 90 hat. In der Figur stellt man fest, dass sich die Ebenen P1, P2, die die jeweiligen Halbierungsebenen der Windungsabschnitte der Federn 8, 9 sind, die von dem Arbeitsabschnitt 3 der Spannbacke umschlossen werden, in Bezug auf eine Ebene P3, die durch den Mittelpunkt oder die Achse X des Befestigungsabschnittes und den Mittelpunkt 80, 90 der in Eingriff stehenden Feder geht, auf der Seite des Armes 12 befinden.
  • Anhand der 1 stellt man fest, dass das Ergreifen einer Feder mittels einer erfindungsgemäßen Spannbacke zwischen dem Ende 5a des Bahnabschnittes und dem Ende des Armes 12 sehr stark in Umfangsrichtung in Bezug auf eine Ebene, wie z.B. P3, versetzt ist, die durch den Mittelpunkt der Feder und den Mittelpunkt des Befestigungsabschnittes gehen würde. Die erfindungsgemäße Spannbacke hat alle Vorteile der versetzten Spannbacke, die Gegenstand des französischen Patents Nr. 2 674 167 im Namen der Anmelderin ist.
  • Die 2 zeigt schematisch mit gestrichelter Linie zusätzlich zur Spannbacke 1 eine Spannbacke 1' in ihrer Arbeitsstellung, wenn sie am Arbeitszylinder des Federspanners befestigt ist, beispielsweise an der Stange dieses Arbeitszylinders, während die Spannbacke 1 am Gehäuse desselben befestigt ist. Die Spannbacke 1' ist im Falle der Figur identisch zur Spannbacke 1, jedoch umgedreht, so dass die beiden aktiven Flächen der Spannbacken 1 und 1' einander gegenüberliegen. Anhand dieser Figur stellt man fest, dass die Feder 9 zwischen diesen beiden Spannbacken auf sehr umhüllende Weise umgriffen ist, wobei der Winkel A in der Mitte der Feder 9, der der Ausdehnung der Winkelbögen der Feder entspricht, die von jeder Spannbacke umschlossen werden, größer als 180° ist. Die auf diese Weise gespannte Feder neigt nicht mehr dazu, sich im Laufe des Spannens zu biegen. Es wird angemerkt, dass dieser Winkel A umso größer ist, je kleiner der Durchmesser der Feder ist. Ferner wird angemerkt, dass die Erfindung zusätzlich zu den Vorzügen aufgrund der in Umfangsrichtung versetzten Spannbacken eine bessere Möglichkeit zum Anbringen des Federspanners an der Feder bietet, dank des Arms, den man zum Zeitpunkt der Montage zunächst um seine Gelenkverbindung herum von der Feder entfernen und dann an diese annähern kann, nachdem man einen der Bahnabschnitte – insbesondere in Richtung des Anlagetellers – korrekt platziert hat.
  • In 4 hat man ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungsabschnittes 2 zur Befestigung der erfindungsgemäßen Spannbacke dargestellt, der sich in der allgemeinen Form einer Hülse 20 zeigt, deren zentrale Aussparung 21 die Form eines U hat, das zu der dem Arbeitsabschnitt 3 der Spannbacke abgewandten Seite hin seitlich offen ist. Die Hülse 20 umfasst an ihrem Ende, das zur Seite der Rückseite des Arbeitsabschnittes gerichtet ist, eine Senkung 22, deren Innendurchmesser, der größer als die Breite der zentralen Aussparung 21 ist, auf den halbzylindrischen Teil der U-förmigen Aussparung 21 zentriert ist, und die dem Außendurchmesser eines Flansches 101 des Gehäuses 100 eines Spannzylinders entspricht (vgl. 8), während die Breite der U-förmigen Öffnung 21 dem Durchmesser des Abschnittes 102 dieses Gehäuses 100 entspricht, der unmittelbar an diesen Flansch 101 angrenzt. Wenn man die erfindungsgemäße Spannbacke an dem Gehäuse 100 anbringt, reicht es so aus, diese seitlich auf den Abschnitt 102 aufzusetzen und sie axial derart zu verschieben, dass der Flansch 101 in die Senkung 22 eindringt. Sowohl an dem Flansch 101 als auch an dem Abschnitt 102 des Gehäuses 100 sind Reliefelemente vorgesehen, um mittels Zusammenwirken mit den Flügeln des U 21 Mittel zu bilden, die ein Drehen der Spannbacke relativ zu diesem Gehäuse verhindern. Auf bekannte Weise sind diese Anordnungen zur Befestigung der Spannbacke und des Zylinders identisch am nicht gezeigten Ende der Stange 110 dieses Zylinders reproduziert, das exakt die gleichen Mittel, wie sie oben beschrieben sind, umfasst.
  • Anhand der 4 erkennt man, dass das Teil 4 des Arbeitsabschnittes der erfindungsgemäßen Spannbacke nicht einstückig mit dem Befestigungsabschnitt 2 ausgebildet ist. In der Tat erfolgt die Verbindung zwischen dem Teil 4 und dem Befestigungsabschnitt 2 über eine T-Nut 23 dieses Befestigungsabschnittes, die mit Spiel einen Verbindungskopf 24 komplementärer Form aufnimmt, der fest mit dem Teil 4 verbunden ist. Der Befestigungsabschnitt 2 und das Teil 4 sind ferner miteinander über eine Achse 25 verbunden, wodurch diese beiden Elemente untrennbar gemacht werden, während das Teil 4 weiterhin die Möglichkeit hat, relativ zum Befestigungsabschnitt 2 mit einem Spielraum zu schwingen, der die Aufgabe des Spiels hat, das zwischen der Nut 23 und dem Kopf 24 gelassen wurde. Der Arbeitsabschnitt 3 ist dann sozusagen pendelnd in Bezug auf den Befestigungsabschnitt 2 der Spannbacke angebracht. Diese Möglichkeit einer Schwenk- oder Pendelbewegung des Arbeitsabschnittes ermöglicht der Spannbacke, die Veränderung des Steigungswinkels der Feder im Laufe des Spannens zu berücksichtigen.
  • In der in 5 gezeigten Ausführungsvariante ist es der Befestigungsabschnitt 2 der Spannbacke, der einen T-förmigen Kopf 26 aufweist, während das Teil 4 des Arbeitsabschnittes des Spannbackenteils, das den Bahnabschnitt 5 bildet, eine Öffnung 27 hat, die in der Lage ist, den Kopf 26 mit Spiel aufzunehmen. Die Pendellagerung dieses Teiles 4 in Bezug auf den Abschnitt 2 erfolgt, wie dies im französischen Patent FR 2.653.051 der Anmelderin beschrieben ist, durch das mögliche Schwenken des Teiles 4 an dem Fuß 26a des Kopfes 26 dank der U-förmigen seitlichen Öffnung 27a der Öffnung 27. Bei dieser Ausführungsvariante ist der Arm 12 des Arbeitsabschnittes in einer Abdeckung 28 angelenkt, die von dem Befestigungsabschnitt 2 der Spannbacke getragen wird. Durch diese Ausführungsvariante kann man einerseits zueinander unterschiedliche Teile 4 anbringen, um eine besondere Einbaugeometrie von Stoßdämpferfedern unter dem Auto zu berücksichtigen (Möglichkeit des Anpassens der Länge des Bahnabschnittes 5 und seiner Position relativ zum Arm 12 und zur Achse des Befestigungsabschnittes 2 durch Austauschbarkeit der Teile 4). Ferner ist bei dieser Ausführungsvariante die Pendellagerung begrenzt auf das Teil, das den Bahnabschnitt trägt, wodurch der Kontakt zwischen dieser Bahn und der Windung der Feder verbessert werden kann.
  • In 6 ist ein Federbahn eines Kraftfahrzeugs gezeigt, das auf bekannte Weise ein Stoßdämpfergehäuse umfasst, das mit einem Teller 31, einer Stoßdämpferstange 32, die für die Klarheit der Zeichnung zum Teil dargestellt ist und ebenfalls einen Teller 33 trägt, sowie einer Feder 34 versehen ist, die zwischen den beiden Tellern 31 und 33 gespannt ist. In dieser Figur erkennt man in schematischer Darstellung mit strichpunktierten Linien zwei Spannbacken 1 und 1' eines Federspanners, die an einem Arbeitszylinder 35 befestigt sind. Der Bereich, wo die Feder 34 nicht länger am Teller 31 anliegt, hat das Bezugszeichen 36. Die Feder 34 verlässt den Teller 33 im Bereich 37. Die Windungsabschnitte der Feder 34, die von den Spannbacken 1 und 1' umschlossen sind, sind mit 38 bzw. 39 bezeichnet und gepunktet dargestellt.
  • Die Spannbacke 1 wurde in ihrer Stellung dargestellt, in der das Ende 5a dem Bereich 36 am nächsten angeordnet ist. Man stellt fest, dass das gleiche Ende 5a der Spannbacke 1' von dem Bereich 37 entfernt ist, was beim Spannen der Feder einen leichten Nachteil darstellen kann, jedoch den Vorteil hat, dem Spanner 35 eine große Winkelfreiheit für eine Platzierung um die Feder 34 zu lassen. Dieser Vorteil wird deutlich, wenn es sich um einen Eingriff unter dem Fahrzeug handelt, d.h. in einem Raum mit sehr geringem Platz um den Teller 33, wo häufig nur ein kleiner Winkelbereich zur Verfügung steht, um den Arbeitszylinder aufzunehmen.
  • Die 7 zeigt die Verwendung einer Spannbacke 1'' im Bereich des Tellers 33, die nicht identisch zur Spannbacke 1 ist, die aber zu derselben bezüglich einer Ebene symmetrisch ist, die durch die Achse ihres Befestigungsabschnittes und durch die Achse der zu ergreifenden Federn verläuft (die Ebene P3 der 1). Bei dieser Spannbacke 1'' ist es zwar möglich, dass die Feder verglichen mit der Spannbacke 1' viel näher am Bereich 37 ergriffen wird (durch das freie Ende ihres Armes 12), aber die Umhüllung der Feder durch den Federspanner ist geringer.
  • In der zum Teil bereits weiter oben beschriebenen 8 hat man schließlich ein Zylindergehäuse 100 dargestellt, das zwei Flansche 101 hat, die zwei mögliche Positionen für eine erfindungsgemäße Spannbacke entlang dieses Gehäuses festlegen. Der Abschnitt 102, der jeden der Flansche 101 überragt, besitzt einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 103, der mit einer Mutter 104a, 104b zum Festspannen des Befestigungsabschnittes des Tellers an dem entsprechenden Flansch 101 zusammenwirkt. Die Herstellung dieses Zylindergehäuses 100 besteht im Ausbilden der mit einem Gewinde versehenen Abschnitte 103, vor oder nachdem der von der Stange 110 am weitesten entfernte Flansch 101 auf irgendeine geeignete Art der Befestigung angebracht wurde (Schweißen, Hartlöten, Aufschrumpfen...). Anschließend befestigt man die Mutter 104b auf dem Gewinde 103, das diesem Flansch am nächsten liegt, indem man sie vorher aufgeschlitzt hat, damit sie den nicht mit einem Gewinde versehenen Bereich 102, der der Stange 110 am nächsten liegt, passieren kann. Sobald diese Mutter mit dem Gewinde 103 in Eingriff steht, wird ihr Schlitz mittels einer Schweißnaht 105 ge schlossen. Auf dieselbe Weise wie beim vorhergehenden bringt man anschließend den zweiten Flansch 101 an und befestigt dann die Mutter 104a.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es andere Mittel zum Anbringen einer Spannbacke in unterschiedlichen Positionen entlang eines Zylindergehäuses eines Federspanners gibt, wie beispielsweise die Abstandshülsen, die in dem europäischen Patent Nr. 398 81 beschrieben sind.

Claims (8)

  1. Federspanner, umfassend einen Arbeitszylinder mit einem Gehäuse (100) und einer Stange (110), die relativ zueinander teleskopisch verstellbar sind, sowie zwei Spannbacken (1, 1'), die jeweils einen Befestigungsabschnitt (2) zur Befestigung am Arbeitszylinder und einen Arbeitsabschnitt (3) umfassen, der dazu bestimmt ist, mit einer Windung einer Schraubenfeder (8, 9) in Eingriff zu kommen, wobei der Arbeitsabschnitt (3) jeder Spannbacke ein erstes Teil (4) und ein zweites Teil (12) umfasst, die relativ zueinander gelenkig verbunden sind, wobei das erste Teil (4) mit dem Befestigungsabschnitt (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (4) einen zur Anlage an einem Abschnitt einer Federwindung bestimmten, kreisförmigen Bahnabschnitt (5) trägt, der entlang seines Innenrandes mit einer Rückhaltekante (7) zum Halten der Windung versehen ist, und dass das zweite Teil die Form eines Armes (12) hat, der an dem Befestigungsabschnitt (2) oder an dem ersten Teil (4) nahe einem Ende (5c) des Bahnabschnittes (5) um eine Achse (11) angelenkt ist, die im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Bahnabschnittes (5) ist, und mit seinem freien Ende einen Lastaufnahmebereich zur Aufnahme einer Windung der Feder bildet.
  2. Federspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Halbierungsebene (P1, P2) des Windungsabschnittes der Feder (8, 9), der von dem Arbeitsabschnitt (3) der Spannbacke umschlossen wird, in Bezug auf eine Ebene (P3), die durch den Mittelpunkt der Feder und den Mittelpunkt (X) des Befestigungsabschnittes zur Befestigung der Spannbacke am Arbeitszylinder verläuft, auf der Seite des Armes (12) befindet.
  3. Spanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnabschnitt (5) von seinem freien Ende (5a) bis zu seinem Ende (5c) nahe der Gelenkverbindung (11) für den Arm (12) eine zunehmende Breite hat.
  4. Spanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (4), das den Bahnabschnitt (5) trägt, eine Lasche (6) umfasst, die ab dem Innenrand (5b) des Bahnabschnittes dessen schmalen Abschnitt (5a) überkragt.
  5. Spanner nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Wand des Teils (4), das den Bahnabschnitt (5) festlegt, in Richtung des freien Endes des Bahnabschnittes im Bereich seines schmalen Abschnittes (5a) nach und nach dünner wird.
  6. Spanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Arbeitsabschnittes (3) mit dem Befestigungsabschnitt (2) einen Drehzapfen (25, 26a) umfasst, der im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Bahn (5) ist und im wesentlichen durch den Mittelpunkt des Befestigungsabschnittes (2) verläuft.
  7. Spanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (2) jeder Spannbacke die Form einer Hülse (20) hat, die seitlich am Arbeitsabschnitt (3) befestigt ist und deren zentrale Aussparung (21) die Form eines U hat, das zu der dem Arbeitsabschnitt (3) abgewandten Seite hin seitlich offen ist, und von der mindestens das Längsende, das sich auf der Seite der Rückseite der Spannbacke befindet, mit einer Senkung (22) mit einem Durchmesser versehen ist, der größer als die Breite der U-förmigen Aussparung (21) ist.
  8. Spanner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (100) des Arbeitszylinders zwei zueinander beabstandete Flansche (101) umfasst, um mit der Senkung (22) der Spannbacke zusammenzuwirken, sowie ein von jedem Flansch (101) beabstandetes Gewinde (103) für eine Stellmutter (104a, 104b) zum Feststellen der Spannbacke gegen diesen Flansch.
DE60206423T 2002-01-11 2002-12-23 Federspanner für kraftfahrzeugaufhängung Expired - Lifetime DE60206423T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0200295A FR2834660B1 (fr) 2002-01-11 2002-01-11 Compresseur de ressorts de suspension de vehicule automobile
FR0200295 2002-01-11
PCT/FR2002/004524 WO2003057414A1 (fr) 2002-01-11 2002-12-23 Compresseur de ressorts de suspension de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206423D1 DE60206423D1 (de) 2005-11-03
DE60206423T2 true DE60206423T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=8871241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206423T Expired - Lifetime DE60206423T2 (de) 2002-01-11 2002-12-23 Federspanner für kraftfahrzeugaufhängung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7114228B2 (de)
EP (1) EP1472049B1 (de)
AT (1) ATE305366T1 (de)
AU (1) AU2002365021A1 (de)
CA (1) CA2473022C (de)
DE (1) DE60206423T2 (de)
ES (1) ES2249643T3 (de)
FR (1) FR2834660B1 (de)
WO (1) WO2003057414A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7103951B2 (en) * 2005-02-08 2006-09-12 Ismet Uzun Strut spring compression apparatus
FR2886566B1 (fr) * 2005-06-03 2009-01-16 Patrick Lambert Coupelle de surete pour compresseur de ressort
FR2897791B1 (fr) * 2006-02-24 2008-05-09 Patrick Lambert Compresseur de ressorts
CN115805563A (zh) * 2022-11-30 2023-03-17 重庆长安新能源汽车科技有限公司 弹簧压缩装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813381C2 (de) * 1978-03-28 1982-12-30 Horst 7730 Villingen-Schwenningen Klann Druckfedernspanner
DE3021084A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-24 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Federspanngeraet
GB2117307B (en) * 1982-03-18 1985-10-30 Kenneth Donald Kloster Helical spring compressor
DE3720018C2 (de) * 1986-12-11 1988-09-29 Horst Klann Federnspanner
FR2653051A1 (fr) * 1989-10-18 1991-04-19 Mecanique Energetique Dispositif de compression de ressorts.
DE9216147U1 (de) * 1992-11-27 1993-03-25 Ssw Schmack Spezialwerkzeuge Gmbh & Co. Entwicklungs Kg, 6400 Fulda, De
JP3661021B2 (ja) * 1995-11-10 2005-06-15 カヤバ工業株式会社 スプリングコンプレッサ
FR2749363A1 (fr) * 1996-06-03 1997-12-05 Mecanique Energetique Compresseur de ressort a fluide sous pression
IT1308450B1 (it) * 1999-04-23 2001-12-17 Parodi Iva Attrezzatura di smontaggio e di montaggio di gruppimolla-ammortizzatore per sospensioni di veicoli
US6336625B1 (en) * 2000-08-28 2002-01-08 Tsai-Tien Liao Adjustable shock absorber mounting structure

Also Published As

Publication number Publication date
ATE305366T1 (de) 2005-10-15
ES2249643T3 (es) 2006-04-01
CA2473022C (fr) 2008-02-12
AU2002365021A1 (en) 2003-07-24
US20050125977A1 (en) 2005-06-16
EP1472049A1 (de) 2004-11-03
DE60206423D1 (de) 2005-11-03
FR2834660B1 (fr) 2004-06-18
FR2834660A1 (fr) 2003-07-18
EP1472049B1 (de) 2005-09-28
US7114228B2 (en) 2006-10-03
CA2473022A1 (fr) 2003-07-17
WO2003057414A1 (fr) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003615B3 (de) Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE3212842A1 (de) Spureinstellvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP0508050A2 (de) Gelenkband-Konsolenschelle
EP2880334A1 (de) Ringmutter
DE102015001453A1 (de) Trennvorrichtung zum Trennen eines zylindrischen Werkstücks
EP2168865B1 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
WO2001051253A1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
EP0793002B1 (de) Kettentrieb-Einheit für den Nockenwellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
DE3601127C2 (de) Lasthängevorrichtung mit verbessertem Hakenbolzen
DE60206423T2 (de) Federspanner für kraftfahrzeugaufhängung
EP1900483A2 (de) Vorspanneinrichtung zum Vorspannen einer Schraubenfelder
DE102012219821B4 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
DE102008010902A1 (de) Rohrschelle
DE102016008935A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein Schwenkgelenk verbundenen Teilgehäusen
DE202006014999U1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE202007015491U1 (de) Winkelverstellbarer Fahrradvorbau
DE10261000B3 (de) Kombinationsfederspanner
EP0929268B1 (de) Palatinalsplitschraube
EP1529656B1 (de) Doppelrad für ein Fahrzeug
EP0645216B1 (de) Sicherheitsfederspanner für MacPherson-Federbeine
DE3733723A1 (de) Federnspanner
AT394428B (de) Gliederkette fuer rohrflanschverbindungen
DE10227612A1 (de) Fahrrad-Flaschenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition