EP3160695B1 - Tragbare werkzeugmaschine - Google Patents

Tragbare werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3160695B1
EP3160695B1 EP15722135.9A EP15722135A EP3160695B1 EP 3160695 B1 EP3160695 B1 EP 3160695B1 EP 15722135 A EP15722135 A EP 15722135A EP 3160695 B1 EP3160695 B1 EP 3160695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
power tool
portable power
workpiece
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15722135.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3160695A1 (de
Inventor
Tom Staeubli
Robert Simm
Thomas Bannwart
Nico Spinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PL15722135T priority Critical patent/PL3160695T3/pl
Priority to EP19182476.2A priority patent/EP3578326A1/de
Publication of EP3160695A1 publication Critical patent/EP3160695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3160695B1 publication Critical patent/EP3160695B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/10Hand planes equipped with power-driven cutter blocks

Definitions

  • the invention relates to a portable hand planer, according to the preamble of claim 1.
  • a hand planer is from the document DE3606830A1 known.
  • the main handle has at least one maximum distance point which, viewed along a direction extending at least substantially perpendicular to the at least one workpiece contact surface, has a maximum distance to the at least one workpiece contact surface that is smaller than 150 mm.
  • substantially perpendicular is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular in one plane, including an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of, in particular, less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • a “maximum distance point of the main handle” is to be understood here as meaning, in particular, a point located on the main handle which, viewed along the direction running at least substantially perpendicular to the workpiece contact surface, has the greatest distance to the workpiece contact surface compared to other points located on the main handle
  • the maximum distance point is preferably arranged on a side of the main handle remote from the workpiece contact surface
  • a “main handle” is to be understood here as meaning, in particular, a handle which, with proper handling of the portable machine tool, is to be understood a guide of the portable power tool is usable and on which a large part of a manager can be supported by an operator for guiding the portable power tool B
  • an operating unit in particular at least one movably mounted control element of the operating unit for commissioning the portable power tool, arranged on the main handle.
  • the operating unit is preferably operable by a user when gripping the main handle.
  • the main handle is preferably designed as a strap handle.
  • the main handle with two opposite ends of the main handle is connected to a machine tool housing of the portable power tool, in particular integrally formed with the machine tool housing.
  • the main handle has an oval-shaped cross-sectional shape with flattened sides.
  • the main handle it is also conceivable for the main handle to have an elliptical cross-sectional shape, a round cross-sectional shape or another cross-sectional shape that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • control unit is to be understood here as meaning, in particular, a unit which has at least one component which can be actuated directly by an operator and which is provided by operation and / or by inputting parameters a process and / or a state a unit of the portable power tool coupled to the control unit to influence and / or change.
  • provided is intended to be understood in particular specially programmed, designed and / or equipped.
  • an element and / or a unit is / are intended for a certain function, it should be understood in particular that the element and / or the unit perform this specific function in at least fulfill an application and / or operating state / fulfills and / or perform / execute.
  • a "portable machine tool” is to be understood here in particular as meaning a machine tool for machining workpieces, which can be transported without transport machine by an operator.
  • the portable power tool has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg.
  • the portable power tool is designed as a hand planer.
  • the portable power tool has another, a skilled person appear appropriate design, such as an embodiment as a jigsaw machine, as a router or the like.
  • work piece unit is intended here to define, in particular, a unit of the portable machine tool which abuts the workpiece during machining of a workpiece by means of the portable machine tool with proper handling of the portable machine tool and / or rests on the workpiece, in particular with the at least one workpiece abutment surface the workpiece plant unit, and which is intended to support the portable power tool during a machining of the workpiece on the workpiece.
  • the workpiece placement unit is designed as a base plate, as a sliding block and / or as a base plate.
  • the portable machine tool slides during a machining of a workpiece by means of the workpiece mounting unit, in particular with the at least one workpiece contact surface of the workpiece mounting unit, on a surface of the workpiece to be machined.
  • the portable power tool has a maximum longitudinal extent and a maximum height extent, wherein a ratio of the maximum longitudinal extent to the maximum height extent is less than 2.5.
  • the ratio of the maximum longitudinal extent to the maximum height extent is less than 2.4.
  • the maximum longitudinal extension particularly preferably runs at least substantially parallel to the at least one workpiece abutment surface and at least substantially perpendicular to a movement axis, in particular a rotation axis, an insert tool unit of the portable power tool.
  • the maximum longitudinal extent is less than 350 mm, preferably less than 320 mm and particularly preferably less than 300 mm.
  • the maximum longitudinal extent is less than 280 mm, preferably less than 250 mm and particularly preferably less than 220 mm.
  • a movably mounted workpiece contact surface of the workpiece mounting unit in particular a maximum longitudinal extent, which is smaller than 100 mm, preferably smaller than 80 mm and particularly preferably smaller than 70 mm.
  • a workpiece abutment surface of the workpiece abutment unit which is stationary relative to the machine tool housing has a maximum longitudinal extent which is less than 150 mm, preferably less than 130 mm and particularly preferably less than 120 mm.
  • the maximum height extent preferably extends at least substantially perpendicular to the at least one workpiece abutment surface. Particularly preferably, the maximum height extent is formed by the maximum distance of the maximum distance point to the workpiece abutment surface. In particular, the maximum height extent is less than 180 mm, preferably less than 150 mm and particularly preferably less than 140 mm.
  • the portable power tool preferably comprises a maximum width extension, which extends at least substantially parallel to the at least one workpiece abutment surface and at least substantially parallel to the axis of movement, in particular the axis of rotation, the insert tool unit of the portable power tool. In particular, the maximum width extension is less than 140 mm, preferably less than 120 mm and particularly preferably less than 100 mm.
  • the maximum width extension is preferably less than 60 mm.
  • a ratio of the maximum longitudinal extent to the maximum width extent is preferably less than 2.5, preferably less than 2.4, and particularly preferably less than 2.3.
  • the main handle is preferably arranged close to the at least one workpiece abutment surface.
  • a particularly compact embodiment of the portable power tool can be achieved. It can thus be advantageously achieved a precise guidance and fatigue-free handling of the portable power tool over a long period.
  • a machining of workpieces in hard to reach places are possible.
  • a comfortable handling of the portable power tool can be achieved.
  • the maximum distance point viewed along the direction extending at least substantially perpendicular to the at least one workpiece abutment surface, has a maximum distance to the at least one workpiece abutment surface that is smaller than 120 mm.
  • the maximum distance of the maximum distance point to the at least one workpiece abutment surface, viewed along the at least substantially perpendicular to the at least one workpiece abutment surface extending direction smaller than 110 mm and more preferably smaller than 100 mm.
  • the portable power tool has at least one center of gravity axis extending at least substantially parallel to the at least one workpiece abutment surface, which, viewed along the at least substantially perpendicular direction to the at least one workpiece abutment surface, has a maximum distance to the maximum distance point which is smaller than 90 mm.
  • the center of gravity axis viewed along the at least substantially perpendicular to the at least one workpiece bearing surface extending direction, a maximum distance relative to the maximum distance point, which is smaller than 70 mm, preferably smaller than 50 mm and more preferably smaller than 40 mm.
  • the center of gravity axis has a maximum distance relative to the maximum distance point along the at least substantially perpendicular to the at least one workpiece contact surface, which has a value between 40 mm and 50 mm.
  • the portable power tool as Wired machine tool has the center of gravity, considered along the at least substantially perpendicular to the at least one workpiece bearing surface extending direction, most preferably a maximum distance relative to the maximum distance point, which has a value between 32 mm and 45 mm.
  • a “center of gravity axis” is to be understood here in particular as an axis that runs through the center of gravity of the portable power tool and, in particular, is arranged in a plane extending at least substantially parallel to the at least one workpiece contact surface.
  • “Substantially parallel” is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 30 °, advantageously less than 15 ° and particularly advantageously less than 10 °.
  • the center of gravity axis runs parallel to the at least one workpiece abutment surface.
  • a particularly comfortable use of the portable power tool in particular in an embodiment of the main handle as a bow handle, can be achieved with regard to a working method for lateral machining, in particular a side edge machining method of a workpiece, wherein a center of gravity of the portable power tool is advantageously arranged close to the main handle, in particular, close to an operating element of an immersion depth adjusting unit of the portable power tool.
  • a center of gravity of the portable power tool is advantageously arranged close to the main handle, in particular, close to an operating element of an immersion depth adjusting unit of the portable power tool.
  • the moment is less than 2 Nm, preferably less than 1 Nm, more preferably less than 0.4 Nm and most preferably less than 0.35 Nm.
  • the portable power tool has at least the center of gravity axis and at least one drive unit which, viewed along the at least substantially perpendicular to the at least one workpiece abutment surface extending direction, at least for the most part above the center of gravity axis.
  • the term "arranged at least for the most part above the center of gravity” is to be understood here as meaning, in particular, an arrangement of an element and / or a unit, wherein in particular at least more than 60%, preferably more than 75% and particularly preferably more than 90% of a total volume of the element and / or the unit, viewed along a direction starting from the at least one workpiece abutment surface in the direction of the main handle, above an imaginary plane in which the axis of gravity extends, are arranged.
  • the drive unit is designed as an electric motor unit.
  • the drive unit has another, to a person skilled in the appear appropriate design, such as a configuration as an internal combustion engine unit, as a hybrid motor unit o. The like.
  • the drive unit preferably has at least one in a configuration of the portable power tool as a battery-powered machine tool Power of 200 W, preferably at least a power of 240 W.
  • the drive unit has at least a power of 500 W, preferably at least a power of 800 W.
  • a center of gravity of the portable power tool are displaced in the direction of the main handle.
  • a maximum distance of the main handle is particularly preferably low to realize a short lever arm between the center of gravity and the main handle.
  • a particularly fatigue-free working with the portable power tool over a long period can be advantageously made possible.
  • the portable power tool comprises at least the drive unit which has at least one drive axis, in particular a rotation axis of a rotor of the drive unit, which, viewed along the at least substantially perpendicular to the at least one workpiece contact surface direction, a minimum distance to the has at least one workpiece abutment surface which is greater than 45 mm.
  • the minimum distance of the drive axle to the at least one workpiece abutment surface is greater than 50 mm and particularly preferably greater than 60 mm.
  • the drive axis viewed along the at least substantially perpendicular to the at least one workpiece contact surface extending direction, a maximum distance to the at least one workpiece abutment surface which is smaller than 150 mm, preferably smaller than 130 mm, and particularly preferably smaller than 110 mm.
  • the portable machine tool comprises at least the insert tool unit and at least the drive unit for driving the insert tool unit, wherein the drive unit, as viewed along the at least substantially perpendicular to the at least one workpiece abutment surface extending direction, is arranged for the most part above the insert tool unit.
  • the term "arranged at least for the most part above the insert tool unit” should be understood to mean, in particular, an arrangement of an element and / or a unit, wherein in particular at least more than 60%, preferably more than 75% and particularly preferably more than 90% of a total volume of the element and / or the unit, viewed along a direction starting from the at least one workpiece abutment surface in the direction of the main handle, above an imaginary plane that contacts or intersects the insert tool unit at a point viewed along the at least substantially perpendicular to the at least one a workpiece bearing surface extending direction, a maximum distance to the at least one workpiece abutment surface, are arranged.
  • the insert tool unit is designed as a planer blade unit.
  • the portable power tool comprises at least the drive unit which has at least the drive axle which intersects a main extension axis of the main handle.
  • the main extension axis of the main handle extends at least substantially parallel to the at least one workpiece abutment surface.
  • the drive axis and the main extension axis are arranged in a common plane which extends at least substantially parallel to the at least one workpiece abutment surface.
  • the portable power tool comprises at least the drive unit which is designed as an EC motor unit.
  • the drive unit which is designed as an EC motor unit.
  • the portable power tool comprises at least the insert tool unit and at least one Maschinen Swissabtragab Adjustshow, viewed along an at least substantially parallel to the at least one workpiece abutment surface extending direction, is arranged in front of the insert tool unit, in particular as viewed along a direction opposite to a processing direction of the portable machine tool direction.
  • a "workpiece removal discharge unit” is to be understood here in particular as a unit which is intended to convey workpiece particles which can be removed by means of the insert tool unit after removal from an insert tool unit receiving area, in particular out of the machine tool housing of the portable machine tool, and / or during a promotion from the machine tool housing to carry the removed workpiece particles.
  • the Werk Swissabtragab arrangementsaku is designed as a chip ejection unit.
  • at least one subregion of the at least one movably mounted workpiece abutment surface is designed as a chip breaker step of the workpiece removal evacuation unit.
  • the portable power tool comprises at least one energy storage unit, which is arranged for the most part in the main handle.
  • the energy storage receiving unit is preferably enclosed by at least one housing wall forming the main handle, in particular integrally formed therewith.
  • the energy storage unit is provided to receive a designed as a battery accumulator energy storage unit.
  • the energy storage unit can preferably be detachably arranged on the energy storage receiving unit.
  • the term "arranged for the most part in the main handle” is to be understood here in particular as an arrangement of an element and / or a unit in the main handle, wherein in particular at least more than 60%, preferably more than 75% and particularly preferably more than 90% of a total volume of the element and / or unit, are located within the main handle.
  • the energy storage receiving unit has at least one energy storage guide element which has a main extension running at least substantially parallel to the at least one workpiece contact surface.
  • a compact embodiment of the portable machine tool can advantageously be favored.
  • an insertion movement of the energy storage unit along an arrangement movement running at least substantially parallel to the at least one workpiece contact surface, in particular insertion movement, can be realized.
  • a machine tool system with at least one portable power tool according to the invention and with at least the energy storage unit, in a state arranged on the portable machine tool, along the at least substantially perpendicular to the workpiece bearing surface direction, at least substantially completely, in particular completely, above the axis of gravity of the portable power tool is arranged, proposed.
  • the energy storage unit is preferably aligned in a state arranged on the energy storage receiving unit, at least substantially parallel to the center of gravity axis.
  • the energy storage unit can be used as a balancing weight for workpiece mounting unit.
  • the machine tool system has a maximum total mass that is less than 1.5 kg.
  • the portable power tool preferably has a maximum total individual mass which is less than 1 kg.
  • the energy storage unit has a maximum total individual mass that is less than 0.5 kg.
  • the portable power tool preferably has a maximum total mass that is smaller than 2.5 kg.
  • the machine tool system has a maximum longitudinal extension which is smaller than 230 mm.
  • a compact and easy to handle machine tool system can be realized particularly advantageous.
  • the portable power tool according to the invention and / or the power tool system according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the portable power tool according to the invention and / or the power tool system according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein for performing a function described herein.
  • values lying within the stated limits are also to be disclosed as disclosed and used as desired.
  • FIG. 1 shows a machine tool system 52 having at least one portable power tool 10 and at least one energy storage unit 54.
  • the power tool system 52 has a maximum total mass that is less than 1.5 kg.
  • the portable power tool 10 has a maximum total individual mass that is smaller than 1 kg.
  • the energy storage unit 54 has a maximum total individual mass that is less than 0.5 kg.
  • the energy storage unit 54 is designed as an accumulator unit.
  • the energy storage unit 54 is detachably attachable to the portable power tool 10.
  • the portable power tool 10 comprises at least one energy storage unit 48, by means of which the energy storage unit 54 can be arranged and / or fixed to the portable power tool 10 in a manner already known to a person skilled in the art.
  • the energy storage unit 54 is in a state arranged on the portable power tool 10, viewed along an at least substantially, in particular completely, perpendicular to a workpiece contact surface 14 of a workpiece fixture 12 of the portable power tool 10 extending direction 24, at least substantially completely above a gravity axis 28 of the portable Machine tool 10 is arranged.
  • the portable power tool 10 is thus formed as a battery-powered portable power tool. It is however, also conceivable that the portable power tool 10 is formed in an alternative embodiment, not shown here as a wired portable portable power tool.
  • the portable power tool 10 is designed as a hand planer.
  • the portable power tool 10 includes at least the workpiece fixture 12 having at least the workpiece abutment surface 14 and at least one handle assembly 18 having at least one main handle 20.
  • the workpiece mounting unit 12 comprises a total of at least two workpiece abutment surfaces 14, 16.
  • the workpiece abutment surfaces 14, 16 extend at least substantially, in particular completely, parallel to one another.
  • the workpiece mounting unit 12 has one of two different number of workpiece abutment surfaces 14, 16.
  • One of the workpiece abutment surfaces 14, 16 is movably mounted on a machine tool housing 56 of the portable power tool 10.
  • the other of the workpiece abutment surfaces 14, 16 is fixedly arranged on the machine tool housing 56.
  • the workpiece abutment surface 14 arranged stationarily on the machine tool housing 56 is formed by a base plate element of the workpiece abutment unit 12.
  • the workpiece abutment surfaces 16 movably mounted on the machine tool housing 56 are formed by a further base plate element of the workpiece abutment unit 12.
  • a position of the workpiece abutment surface 16 movably mounted on the machine tool housing 56 is adjustable relative to the machine tool housing 56 by means of an immersion depth setting unit 58 of the portable machine tool 10 in a manner already known to a person skilled in the art.
  • the immersion depth setting unit 58 is thus provided in a manner already known to a person skilled in the art to set an immersion depth, in particular a planing depth, of an insert tool unit 42 of the portable power tool 10.
  • the immersion depth setting unit 58 comprises at least one immersion depth operating element 68.
  • the immersion depth operating element 68 is rotatably mounted on the machine tool housing 56.
  • the immersion depth operating element 68 also forms, in a manner already known to a person skilled in the art, a further contact surface for a hand of an operator to guide the portable power tool 10.
  • the portable power tool 10 includes at least one operating unit 80 which is provided to open and / or close a circuit as a result of an operation by an operator.
  • the operating unit 80 has at least one operating element 82.
  • the operating element 82 is arranged on the main handle 20.
  • the control element 82 is movably mounted on the main handle 20.
  • the control element 82 is translatorsich movably mounted on the main handle 20.
  • the operating element 82 is pivotally mounted on the main handle 20.
  • the operating element 82 is in a manner already known to a person skilled in the art for actuating an electrical switch element 66 (FIG. FIG. 3 ) of the portable power tool 10 is provided.
  • the portable power tool 10 has a maximum longitudinal extent 32 and a maximum height extent 34, wherein a ratio of the maximum longitudinal extent 32 to the maximum height extent 34 is less than 2.5.
  • the maximum longitudinal extent 32 runs at least substantially, in particular completely, parallel to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16 and at least substantially, in particular completely, perpendicular to a rotation axis 76 of the insert tool unit 42 of the portable power tool 10.
  • the maximum height extent 34 extends at least substantially , in particular completely, perpendicular to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16.
  • the portable power tool 10 comprises a maximum width extension 78 (FIG. FIG.
  • a ratio of the maximum longitudinal extension 32 to the maximum width extension 78 is less than 2.5.
  • the machine tool housing 56 comprises at least two housing shell elements 60, 62, which are connected to each other ( FIG. 2 ).
  • the housing shell elements 60, 62 by means of fastening elements, in particular screws, fixed to each other.
  • the machine tool housing 56 has a half shell construction.
  • the machine tool housing 56 another, a professional as meaningful Apparent embodiment, such as a pot construction or a combination of a pot construction and a shell construction o. The like.
  • the machine tool housing 56 is made of a plastic.
  • all components of the portable power tool 10 are arranged directly in the housing shell elements 60, 62.
  • bearing seats or receptacles for the components of the portable power tool 10 are formed by the housing shell elements 60, 62.
  • bearing elements such as, for example, roller bearings or slide bearings, it is advantageously possible to dispense with additional metallic elements for mounting and / or receiving the individual components.
  • the housing shell elements 60, 62 form the main handle 20 in a mutually fixed state.
  • Each of the housing shell elements 60, 62 preferably forms one half of the main handle 20.
  • the energy storage receiving unit 48 is largely arranged in the main handle 20.
  • the energy storage unit 48 is completely arranged in the main handle 20.
  • the energy storage receiving unit 48 has at least one energy storage guide element 50, which has an at least substantially, in particular completely, parallel to the workpiece contact surfaces 14, 16 extending main extent.
  • the energy storage guide element 50 is in this case arranged on a side facing away from a grip surface 64 of the main handle 20 side of the housing shell elements 60, 62, wherein the opposite side of an inner wall of the housing shell members 60, 62 is formed.
  • the energy storage guide element 50 is formed rib-shaped. However, it is also conceivable that the energy storage guide element 50 has another, to those skilled appear appropriate design, such as groove-like o. The like. Overall, the energy storage device 48 includes at least two energy storage guide elements 50 (in FIG. 1 only one of the energy storage guide elements 50 is shown in dashed lines) on. However, it is also conceivable that the energy storage unit 48 has one of two different number of energy storage guide elements 50.
  • the energy storage guide elements 50 have an at least substantially analogous configuration. In this case, in each case one of the energy storage guide elements 50 is arranged on an inner wall of one of the housing shell elements 60, 62.
  • the energy storage guide elements 50 are in one fixed state of the housing shell elements 60, 62 arranged on two facing inner sides of the machine tool housing 56.
  • the energy storage guide elements 50 extend at least substantially, in particular completely, parallel to one another.
  • the energy storage receiving unit 48 is in this case arranged on a side facing away from the workpiece mounting unit 12 side of the machine tool housing 56.
  • the main handle 20 is also disposed on a side facing away from the workpiece mounting unit 12 of the machine tool housing 56.
  • the main handle 20 has at least one maximum distance point 22 which, viewed along an at least substantially, in particular completely perpendicular to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16 extending direction 24, a maximum distance 26 to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16 smaller than 150 mm.
  • the maximum distance point 22 is arranged on a side of the gripping surface 64 of the main handle 20 remote from the workpiece placement unit 12.
  • the portable power tool 10 has at least one center of gravity axis 28 extending at least substantially, in particular completely, parallel to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16, which viewed along the at least substantially perpendicular to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16 extending direction 24th , has a maximum distance 30 to the maximum distance point 22 that is less than 90 mm.
  • the center of gravity axis 28 in this case has a maximum distance 30 to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16, which is smaller than 60 mm, in particular smaller than 50 mm.
  • the axis of gravity 28 extends at least essentially, in particular completely, parallel to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16.
  • the portable power tool 10 has at least one drive unit 36, which, viewed along the at least substantially perpendicular to at least one of the workpiece bearing surfaces 14, 16 extending direction 24, at least a large part above the gravity axis 28 is arranged ( FIG. 3 ).
  • at least 60% of a total volume of the drive unit 36 is arranged above the center of gravity axis 28.
  • the drive unit 36 is arranged in a particularly preferred embodiment of the portable power tool 10 completely above the center of gravity axis 28.
  • the drive unit 36 is designed as EC motor unit.
  • the drive unit 36 has another, to a professional appear appropriate design, especially in an alternative embodiment of the portable power tool 10 as a wired portable portable power tool.
  • the drive unit 36 has at least one drive axle 38, which, viewed along the at least substantially perpendicular to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16 extending direction 24, a minimum distance 40 to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16 which is greater than 45 mm ( FIG. 3 ).
  • the drive axle 38 in this case runs at least essentially, in particular completely, parallel to at least one of the workpiece contact surfaces 14, 16. Furthermore, the drive axle 38 intersects a main extension axis 44 of the main handle 20.
  • the main extension axis 44 of the main handle 20 extends at least substantially, in particular completely, parallel to However, it is also conceivable that the drive axle 38 extends with a parallel offset, which is smaller than 10 mm or skewed to the main extension axis 44 of the main handle 20.
  • the drive unit 36 is provided for driving the insert tool unit 42 of the portable power tool 10.
  • the portable power tool 10 has at least one output unit 70, by means of which the drive unit 36 is operatively connected to the insert tool unit 42 in a manner already known to a person skilled in the art.
  • the output unit 70 comprises a transfer of drive forces and / or Drive torques from the drive unit 36 to the insert tool unit 42 at least one drive force transmission element (not shown here).
  • the drive force transmission element is designed as a drive belt, in particular as a toothed belt. However, it is also conceivable that the drive force transmission element has another, a skilled person appear appropriate design, such as a configuration as a gear o. The like.
  • the insert tool unit 42 is formed as a planer blade unit.
  • the insert tool unit 42 has at least one cutting element 72 for removing workpiece particles of a workpiece to be machined (not shown here in detail).
  • the insert tool unit 42 has more than one cutting element 72.
  • the cutting element 72 is designed as a planer blade.
  • the cutting element 72 is arranged on a rotational element 74 of the insert tool unit 42 in a manner known to a person skilled in the art.
  • the rotation element 74 is designed as a planer shaft.
  • the rotary member 74 is rotatably mounted in the machine tool housing 56, in particular in the two housing shell elements 60, 62.
  • An axis of rotation 76 of the insert tool unit 42 extends at least substantially, in particular completely, parallel to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16.
  • the axis of rotation 76 of the insert tool unit 42 extends at least substantially, in particular completely, parallel to the drive axis 38 of FIG Drive unit 36.
  • the portable power tool 10 has at least the insert tool unit 42, wherein the drive unit 36, viewed along the at least substantially perpendicular to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16 extending direction 24, is arranged for the most part above the insert tool unit 42.
  • the drive unit 36 is arranged completely above the insert tool unit 42.
  • the insert tool unit 42 and the drive unit 36 viewed along the at least substantially perpendicular to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16 extending direction 24, a minimum distance from each other, which is greater than 1 mm, in particular greater than 10 mm.
  • the portable power tool 10 comprises at least one Maschinen Swissabtragab executionsaku 46, viewed along the at least substantially, in particular completely, parallel to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16 extending direction 92, is arranged in front of the insert tool unit 42.
  • the workpiece removal discharge unit 46 is disposed in front of the insert tool unit 42 as viewed along a direction opposite to a machine tool 10 processing direction along which the portable machine tool 10 is movable for machining a workpiece by an operator.
  • the Werk Swissabtragab Entrysaku 46 is provided to promote by means of the insert tool unit 42 removed workpiece particles after removal from a werkschwmaschinerotations Quarry the machine tool housing 56 and the machine tool housing 56 itself out. Workpiece particles are conveyed by the workpiece removal unit 46 by means of a rotational energy of the insert tool unit 42.
  • the Maschinen Swissabtragab Entrysaku 46 includes for output of workpiece particles from the machine tool housing 56 at least one discharge channel 84, which connects a side facing away from the workpiece mounting unit 12 side of the machine tool housing 56 with the werkschwmaschinerotations Scheme.
  • the discharge channel 84 is provided for deflecting workpiece particles, which are removed from a workpiece by means of the insert tool unit 42, in such a way that the workpiece particles can be conveyed out of the machine tool housing 56.
  • the discharge channel 84 extends at least substantially transversely to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16 starting from the insert tool rotation region.
  • the workpiece removal device 46 may also comprise more than one discharge channel 84 for conveying removed workpiece particles from the machine tool housing 56.
  • the workpiece removal discharge unit 46 may comprise a flap unit by means of which an operator can divert removed workpiece particles into the various discharge channels 84 of the workpiece removal removal unit 46.
  • the workpiece removal unit 46 further comprises at least one suction connection element 86, which is connectable to an external suction unit (not shown here). The suction connection element 86 is connected directly to the discharge channel 84.
  • the AbsauganBankelement 86 may be integrally formed with the machine tool housing 56 or be formed separately from the machine tool housing 56, wherein the AbsauganBankelement 86 is releasably connectable to the discharge channel 84.
  • the suction connection element 86 extends, in particular in a state connected to the discharge channel 84, at least substantially transversely to at least one of the workpiece contact surfaces 14, 16. It is also conceivable that the suction connection element 86 is movably mounted on the machine tool housing 56. Furthermore, it is conceivable that a cooling air flow of a cooling unit of the drive unit 36 can be used to support a discharge of removed workpiece particles through the discharge channel 84.
  • the portable power tool 10 has at least one control and / or regulating unit 88.
  • the control and / or regulating unit 88 in this case has at least one main circuit board 90, which is operatively connected to the switch element 66, which can be actuated by means of the operating element 82, and to the drive unit 36.
  • the control and / or regulating unit 88 thus preferably forms power electronics of the portable power tool 10.
  • the main circuit board 90 has a main extension axis which is at least substantially, in particular completely, parallel to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16.
  • the main circuit board 90 is here, viewed along the at least substantially perpendicular to at least one of the workpiece abutment surfaces 14, 16 extending direction 24, disposed between the center of gravity axis 28 and the workpiece mounting unit 12 in the machine tool housing 56.
  • At least one cooling air channel of the cooling unit of the drive unit 36 extends from the drive unit 36 through the machine tool housing 56 to the control and / or regulating unit 88.
  • the control and / or regulating unit 88 arranged on one of the immersion depth setting unit 58 facing away from the machine tool housing 56 in the machine tool housing 56.
  • Air intake openings The cooling unit is arranged on a side of the machine tool housing 56 facing away from the workpiece contact unit 12, in particular in a transition region from the main handle 20 to a subregion of the machine tool housing 56, in which the drive unit 36 is mounted. Furthermore, air outlet openings of the cooling unit are arranged on the side of the machine tool housing 56 facing away from the immersion depth setting unit 58.
  • the cooling air passage preferably extends through the main handle 20 to the air outlet openings of the cooling unit.
  • the cooling air duct extends from the air inlet openings past the drive unit 36, in particular around it, through the main handle 20 and past the control and / or regulating unit 88, in particular around it, to the air outlet openings. Cooling air is thus by means of the cooling unit, which is designed in particular as a fan unit, sucked through the air inlet openings and through the cooling air duct to the air outlet openings, where the heated by the waste heat of the drive unit 36 and the control and / or regulating unit 88 cooling air back out of the Machine tool housing 56 exits.
  • the control and / or regulating unit 88 can thus be actively cooled by means of the cooling unit of the drive unit 36.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Aus DE 198 53 374 B4 ist bereits eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handhobelmaschine, mit einer Werkstückanlageeinheit, die eine Werkstückanlagefläche aufweist, und mit einer Handgriffeinheit bekannt, die einen Haupthandgriff aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer tragbaren Handhobelmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Handhobelmaschine ist aus dem Dokument DE3606830A1 bekannt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Haupthandgriff zumindest einen Maximalabstandspunkt aufweist, der, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, einen maximalen Abstand zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche aufweist, der kleiner ist als 150 mm. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter einem "Maximalabstandspunkt des Haupthandgriffs" soll hier insbesondere ein auf dem Haupthandgriff befindlicher Punkt verstanden werden, der, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, im Vergleich zu weiteren auf dem Haupthandgriff befindlichen Punkten den größten Abstand zur Werkstückanlagefläche aufweist. Besonders bevorzugt ist der Maximalabstandspunkt auf einer Handauflagefläche, insbesondere auf einer Handinnenflächenauflagefläche, des Haupthandgriffs angeordnet. Somit ist der Maximalabstandspunkt bevorzugt auf einer der Werkstückanlagefläche abgewandten Seite des Haupthandgriffs angeordnet. Unter einem "Haupthandgriff" soll hier insbesondere ein Handgriff verstanden werden, der bei einer ordnungsgemäßen Handhabung der tragbaren Werkzeugmaschine zu einer Führung der tragbaren Werkzeugmaschine nutzbar ist und an dem ein Großteil einer Führungskraft von einem Bediener zur Führung der tragbaren Werkzeugmaschine abstützbar ist. Besonders bevorzugt ist eine Bedieneinheit, insbesondere zumindest ein beweglich gelagertes Bedienelement der Bedieneinheit zu einer Inbetriebnahme der tragbaren Werkzeugmaschine, am Haupthandgriff angeordnet. Somit ist bevorzugt die Bedieneinheit bei einem Greifen des Haupthandgriffs von einem Bediener betätigbar. Der Haupthandgriff ist vorzugsweise als Bügelhandgriff ausgebildet. Somit ist der Haupthandgriff mit zwei sich abgewandten Enden des Haupthandgriffs mit einem Werkzeugmaschinengehäuse der tragbaren Werkzeugmaschine verbunden, insbesondere einteilig mit dem Werkzeugmaschinengehäuse ausgebildet. Vorzugsweise weist der Haupthandgriff eine ovalförmige Querschnittsform mit abgeflachten Seiten auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Haupthandgriff eine ellipsenförmige Querschnittsform, eine runde Querschnittsform oder eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Querschnittsform aufweist. Unter einer "Bedieneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Bauteil aufweist, das direkt von einem Bediener betätigbar ist und die dazu vorgesehen ist, durch eine Betätigung und/oder durch eine Eingabe von Parametern einen Prozess und/oder einen Zustand einer mit der Bedieneinheit gekoppelten Einheit der tragbaren Werkzeugmaschine zu beeinflussen und/oder zu ändern. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Element und/oder eine Einheit zu einer bestimmten Funktion vorgesehen sind/ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Element und/oder die Einheit diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllen/erfüllt und/oder ausführen/ausführt.
  • Unter einer "tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Besonders bevorzugt ist die tragbare Werkzeugmaschine als Handhobelmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Stichsägemaschine, als Oberfräsenmaschine o. dgl.
  • Der Begriff "Werkstückanlageeinheit" soll hier insbesondere eine Einheit der tragbaren Werkzeugmaschine definieren, die während einer Bearbeitung eines Werkstücks mittels der tragbaren Werkzeugmaschine bei einer ordnungsgemäßen Handhabung der tragbaren Werkzeugmaschine an dem Werkstück anliegt und/oder auf dem Werkstück aufliegt, insbesondere mit der zumindest einen Werkstückanlagefläche der Werkstückanlageeinheit, und die dazu vorgesehen ist, die tragbare Werkzeugmaschine während einer Bearbeitung des Werkstücks auf dem Werkstück abzustützen. Besonders bevorzugt ist die Werkstückanlageeinheit als Fußplatte, als Gleitschuh und/oder als Grundplatte ausgebildet. Vorzugsweise gleitet die tragbare Werkzeugmaschine während einer Bearbeitung eines Werkstücks mittels der Werkstückanlageeinheit, insbesondere mit der zumindest einen Werkstückanlagefläche der Werkstückanlageeinheit, auf einer Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks.
  • Vorteilhafterweise weist die tragbare Werkzeugmaschine eine maximale Längserstreckung und eine maximale Höhenerstreckung auf, wobei ein Verhältnis der maximalen Längserstreckung zur maximalen Höhenerstreckung kleiner ist als 2,5. Bevorzugt ist das Verhältnis der maximalen Längserstreckung zur maximalen Höhenerstreckung kleiner als 2,4. Die maximale Längserstreckung verläuft besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsachse, insbesondere einer Rotationsachse, einer Einsatzwerkzeugeinheit der tragbaren Werkzeugmaschine. Vorzugsweise ist die maximale Längserstreckung bei einer Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine als kabelgebundenbetriebene Werkzeugmaschine kleiner als 350 mm, bevorzugt kleiner als 320 mm und besonders bevorzugt kleiner als 300 mm. Insbesondere ist die maximale Längserstreckung bei einer Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine als akkubetriebene Werkzeugmaschine kleiner als 280 mm, bevorzugt kleiner als 250 mm und besonders bevorzugt kleiner als 220 mm. Hierbei weist bevorzugt eine beweglich gelagerte Werkstückanlagefläche der Werkstückanlageeinheit insbesondere eine maximale Längserstreckung auf, die kleiner ist als 100 mm, bevorzugt kleiner ist als 80 mm und besonders bevorzugt kleiner ist als 70 mm. Eine relativ zum Werkzeugmaschinengehäuse ortsfeste Werkstückanlagefläche der Werkstückanlageeinheit weist insbesondere eine maximale Längserstreckung auf, die kleiner ist als 150 mm, bevorzugt kleiner ist als 130 mm und besonders bevorzugt kleiner ist als 120 mm. Ferner verläuft die maximale Höhenerstreckung vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche. Besonders bevorzugt wird die maximale Höhenerstreckung von dem maximalen Abstand des Maximalabstandspunkts zur Werkstückanlagefläche gebildet. Insbesondere ist die maximale Höhenerstreckung kleiner als 180 mm, bevorzugt kleiner als 150 mm und besonders bevorzugt kleiner als 140 mm. Ferner umfasst die tragbare Werkzeugmaschine vorzugsweise eine maximale Breitenerstreckung, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche und zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse, insbesondere der Rotationsachse, der Einsatzwerkzeugeinheit der tragbaren Werkzeugmaschine verläuft. Insbesondere ist die maximale Breitenerstreckung kleiner als 140 mm, bevorzugt kleiner als 120 mm und besonders bevorzugt kleiner als 100 mm. In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine ist die maximale Breitenerstreckung vorzugsweise kleiner als 60 mm. Bevorzugt ist insbesondere ein Verhältnis der maximalen Längserstreckung zur maximalen Breitenerstreckung kleiner als 2,5, bevorzugt kleiner als 2,4 und besonders bevorzugt kleiner als 2,3.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Haupthandgriff vorzugsweise nahe an der zumindest einen Werkstückanlagefläche angeordnet. Somit kann vorteilhaft eine besonders kompakte Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden. Es kann somit vorteilhaft eine präzise Führung und ein ermüdungsfreies Handhaben der tragbaren Werkzeugmaschine über einen langen Zeitraum erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Bearbeitung von Werkstücken an schwer zugänglichen Orten ermöglicht werden. Zudem kann eine komfortable Handhabung der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Maximalabstandspunkt, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, einen maximalen Abstand zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche aufweist, der kleiner ist als 120 mm. Bevorzugt ist der maximale Abstand des Maximalabstandspunkts zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, kleiner als 110 mm und besonders bevorzugt kleiner als 100 mm. Hierdurch kann besonders vorteilhaft eine kompakte Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine realisiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine zumindest eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufende Schwerpunktachse, die, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, einen maximalen Abstand zum Maximalabstandspunkt aufweist, der kleiner ist als 90 mm. Insbesondere weist die Schwerpunktachse, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, einen maximalen Abstand relativ zum Maximalabstandspunkt auf, der kleiner ist als 70 mm, bevorzugt kleiner ist als 50 mm und besonders bevorzugt kleiner ist als 40 mm. Die Schwerpunktachse weist bei einer Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine als akkubetriebene Werkzeugmaschine ganz besonders bevorzugt, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, einen maximalen Abstand relativ zum Maximalabstandspunkt auf, der einen Wert zwischen 40 mm und 50 mm aufweist. Bei einer Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine als kabelgebundenbetriebene Werkzeugmaschine weist die Schwerpunktachse, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, ganz besonders bevorzugt einen maximalen Abstand relativ zum Maximalabstandspunkt auf, der einen Wert zwischen 32 mm und 45 mm aufweist. Unter einer "Schwerpunktachse" soll hier insbesondere eine Achse verstanden werden, die durch den Schwerpunkt der tragbaren Werkzeugmaschine verläuft und insbesondere in einer zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Ebene angeordnet ist. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 30°, vorteilhaft kleiner als 15° und besonders vorteilhaft kleiner als 10° aufweist. Besonders bevorzugt verläuft die Schwerpunktachse parallel zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine nahe Anordnung des Haupthandgriffs relativ zu einem Schwerpunkt der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden. Hierdurch kann vorteilhaft ein kurzer Hebelarm von dem Haupthandgriff zu dem Schwerpunkt realisiert werden. Drehmomente, die ein Bediener während einer Bearbeitung mit der tragbaren Werkzeugmaschine abstützen muss, sind somit vorteilhaft gering. Somit kann vorteilhaft ein ermüdungsfreies Arbeiten mit der tragbaren Werkzeugmaschine über einen langen Zeitraum realisiert werden. Zudem kann vorteilhaft eine besonders komfortable Nutzung der tragbaren Werkzeugmaschine, insbesondere bei einer Ausgestaltung des Haupthandgriffs als Bügelhandgriff, hinsichtlich eines Arbeitsverfahrens für eine seitliche Bearbeitung, insbesondere eines Seitenkantenbearbeitungsverfahrens, eines Werkstücks erreicht werden, wobei ein Schwerpunkt der tragbaren Werkzeugmaschine vorteilhaft nahe am Haupthandgriff angeordnet ist, insbesondere nahe an einem Bedienelement einer Eintauchtiefeneinstelleinheit der tragbaren Werkzeugmaschine. Es tritt somit infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine lediglich ein voreilhaft geringes Moment auf, das von einem Bediener bei einer seitlichen Bearbeitung, insbesondere eine Seitenkantenbearbeitung, eines Werkstücks am Haupthandgriff abstützbar ist. Insbesondere ist das Moment hierbei kleiner als 2 Nm, bevorzugt kleiner als 1 Nm, besonders bevorzugt kleiner als 0,4 Nm und ganz besonders bevorzugt kleiner als 0,35 Nm.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine zumindest die Schwerpunktachse und zumindest eine Antriebseinheit aufweist, die, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, zumindest zu einem Großteil oberhalb der Schwerpunktachse angeordnet ist. Unter dem Ausdruck "zumindest zu einem Großteil oberhalb der Schwerpunktachse angeordnet" soll hier insbesondere eine Anordnung eines Elements und/oder einer Einheit verstanden werden, wobei insbesondere zumindest mehr als 60 %, bevorzugt mehr als 75 % und besonders bevorzugt mehr als 90 % eines Gesamtvolumens des Elements und/oder der Einheit, betrachtet entlang einer ausgehend von der zumindest einen Werkstückanlagefläche in Richtung des Haupthandgriffs gerichteten Richtung, oberhalb einer gedachten Ebene, in der die Schwerpunktachse verläuft, angeordnet sind. Somit sind insbesondere 60 %, bevorzugt mehr als 75 % und besonders bevorzugt mehr als 90 % eines Gesamtvolumens der Antriebseinheit, betrachtet entlang der ausgehend von der zumindest einen Werkstückanlagefläche in Richtung des Haupthandgriffs gerichteten Richtung, oberhalb der gedachten Ebene, in der die Schwerpunktachse verläuft, angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Antriebseinheit als Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als eine Brennkraftmotoreinheit, als eine Hybridmotoreinheit o. dgl. Die Antriebseinheit weist bei einer Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine als akkubetriebene Werkzeugmaschine vorzugsweise zumindest eine Leistung von 200 W auf, bevorzugt zumindest eine Leistung von 240 W. Die Antriebseinheit weist bei einer Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine als kabelgebundenbetriebene Werkzeugmaschine vorzugsweise zumindest eine Leistung von 500 W auf, bevorzugt zumindest eine Leistung von 800 W. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann besonders vorteilhaft ein Schwerpunkt der tragbaren Werkzeugmaschine in Richtung des Haupthandgriffs verlagert werden. Somit ist ein maximaler Abstand des Haupthandgriffs besonders bevorzugt gering, um einen kurzen Hebelarm zwischen Schwerpunkt und Haupthandgriff zu realisieren. Somit kann vorteilhaft ein besonders ermüdungsfreies Arbeiten mit der tragbaren Werkzeugmaschine über einen langen Zeitraum ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine zumindest die Antriebseinheit umfasst, die zumindest eine Antriebsachse, insbesondere eine Rotationsachse eines Rotors der Antriebseinheit, aufweist, die, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, einen minimalen Abstand zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche aufweist, der größer ist als 45 mm. Bevorzugt ist der minimale Abstand der Antriebsachse zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche größer als 50 mm und besonders bevorzugt größer als 60 mm. Insbesondere weist die Antriebsachse, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, einen maximalen Abstand zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche auf, der kleiner ist als 150 mm, bevorzugt kleiner ist als 130 mm und besonders bevorzugt kleiner ist als 110 mm. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann besonders konstruktiv einfach eine Anordnung der Antriebseinheit in einem Nahbereich des Haupthandgriffs ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine zumindest die Einsatzwerkzeugeinheit und zumindest die Antriebseinheit zu einem Antrieb der Einsatzwerkzeugeinheit umfasst, wobei die Antriebseinheit, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, zu einem Großteil oberhalb der Einsatzwerkzeugeinheit angeordnet ist. Unter dem Ausdruck "zumindest zu einem Großteil oberhalb der Einsatzwerkzeugeinheit angeordnet" soll hier insbesondere eine Anordnung eines Elements und/oder einer Einheit verstanden werden, wobei insbesondere zumindest mehr als 60 %, bevorzugt mehr als 75 % und besonders bevorzugt mehr als 90 % eines Gesamtvolumens des Elements und/oder der Einheit, betrachtet entlang einer ausgehend von der zumindest einen Werkstückanlagefläche in Richtung des Haupthandgriffs gerichteten Richtung, oberhalb einer gedachten Ebene, die die Einsatzwerkzeugeinheit in einem Punkt berührt oder schneidet, der betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, einen maximalen Abstand zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche aufweist, angeordnet sind. Somit sind insbesondere mehr als 60 %, bevorzugt mehr als 75 % und besonders bevorzugt mehr als 90 % eines Gesamtvolumens der Antriebseinheit, betrachtet entlang einer ausgehend von der zumindest einen Werkstückanlagefläche in Richtung des Haupthandgriffs gerichteten Richtung, oberhalb der die Einsatzwerkzeugeinheit in zumindest einem Punkt berührende Ebene, angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Einsatzwerkzeugeinheit als Hobelmessereinheit ausgebildet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann besonders konstruktiv einfach eine Anordnung des Schwerpunkts der tragbaren Werkzeugmaschine in einem Nahbereich des Haupthandgriffs erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine zumindest die Antriebseinheit umfasst, welche zumindest die Antriebsachse aufweist, die eine Haupterstreckungsachse des Haupthandgriffs schneidet. Besonders bevorzugt verläuft die Haupterstreckungsachse des Haupthandgriffs zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche. Vorzugsweise sind die Antriebsachse und die Haupterstreckungsachse in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die sich zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche erstreckt. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Abstand zwischen der Antriebseinheit und dem Haupthandgriff, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, gering gehalten werden. Somit kann ein Schwerpunkt der tragbaren Werkzeugmaschine konstruktiv einfach in einem Nahbereich des Haupthandgriffs angeordnet werden, um eine kompakte Ausgestaltung und somit eine bedienerfreundliche Handhabung der tragbaren Werkzeugmaschine zu erreichen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine zumindest die Antriebseinheit umfasst, die als EC-Motoreinheit ausgebildet ist. Hierdurch kann besonders vorteilhaft eine kompakte Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine positiv beeinflusst werden, ohne Leistungsverluste der tragbaren Werkzeugmaschine hinnehmen zu müssen. Somit kann vorteilhaft zugleich eine kompakte Ausgestaltung und auch eine leistungsstarke Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine zumindest die Einsatzwerkzeugeinheit und zumindest eine Werkstückabtragabführungseinheit umfasst, die, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, vor der Einsatzwerkzeugeinheit angeordnet ist, insbesondere betrachtet entlang einer entgegengesetzt zu einer Bearbeitungsrichtung der tragbaren Werkzeugmaschine verlaufenden Richtung. Unter einer "Werkstückabtragabführungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, Werkstückpartikel, die mittels der Einsatzwerkzeugeinheit abtragbar sind, nach einem Abtrag aus einem Einsatzwerkzeugeinheitsaufnahmebereich, insbesondere aus dem Werkzeugmaschinengehäuse der tragbaren Werkzeugmaschine, heraus zu fördern, und/oder während einer Förderung aus dem Werkzeugmaschinengehäuse die abgetragenen Werkstückpartikel zu führen. Bevorzugt ist die Werkstückabtragabführungseinheit als Spanauswurfeinheit ausgebildet. Vorzugsweise ist zumindest ein Teilbereich der zumindest einen beweglich gelagerten Werkstückanlagefläche als Spanleitstufe der Werkstückabtragabführungseinheit ausgebildet. Mittels der erfindungsgemäßen Anordnung der Werkstückabtragabführungseinheit vor der Einsatzwerkzeugeinheit kann vorteilhaft eine Rotationsenergie der Einsatzwerkzeugeinheit zu einem Ausbringen, insbesondere zu einem Auswerfen, von Werkstückabtrag genutzt werden. Es kann somit vorteilhaft ein Einsatz eines Zusatzlüfters vermieden werden. Zudem kann vorteilhaft eine besonders platzsparende Anordnung der Werkstückabtragabführungseinheit an der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden, da auf lange Abführungskanäle verzichtet werden kann. Dies hat voreilhaft einen positiven Effekt auf die Kompaktheit der tragbaren Werkzeugmaschine.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine zumindest eine Energiespeicheraufnahmeeinheit umfasst, die zum Großteil im Haupthandgriff angeordnet ist. Hierbei ist die Energiespeicheraufnahmeeinheit vorzugsweise von zumindest einer den Haupthandgriff bildenden Gehäusewandung umschlossen, insbesondere einteilig mit dieser ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Energiespeicheraufnahmeeinheit dazu vorgesehen, eine als Akkumulatoreinheit ausgebildete Energiespeichereinheit aufzunehmen. Hierbei ist die Energiespeichereinheit vorzugsweise lösbar an der Energiespeicheraufnahmeeinheit anordenbar. Unter dem Ausdruck "zum Großteil im Haupthandgriff angeordnet" soll hier insbesondere eine Anordnung eines Elements und/oder einer Einheit im Haupthandgriff verstanden werden, wobei insbesondere zumindest mehr als 60 %, bevorzugt mehr als 75 % und besonders bevorzugt mehr als 90 % eines Gesamtvolumens des Elements und/oder der Einheit, innerhalb des Haupthandgriffs angeordnet sind. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Anordnung einer Energiespeichereinheit ermöglicht werden, mittels derer eine kompakte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine besonders positiv beeinflussbar ist. Zudem kann eine an der Energiespeicheraufnahmeeinheit angeordnete Energiespeichereinheit vorteilhaft mittels einer Anordnung im Haupthandgriff geschützt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Energiespeicheraufnahmeeinheit zumindest ein Energiespeicherführungselement aufweist, das eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufende Haupterstreckung aufweist. Infolge einer zumindest im Wesentlichen parallelen Ausrichtung des Energiespeicherführungselements und der zumindest einen Werkstückanlagefläche kann vorteilhaft eine kompakte Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine begünstigt werden. Zudem ist vorteilhaft eine Einschubbewegung der Energiespeichereinheit entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche verlaufenden Anordnungsbewegung, insbesondere Einschubbewegung, realisierbar.
  • Zudem wird ein Werkzeugmaschinensystem mit zumindest einer erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine und mit zumindest der Energiespeichereinheit, die in einem an der tragbaren Werkzeugmaschine angeordneten Zustand, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Werkstückanlagefläche verlaufenden Richtung, zumindest im Wesentlichen vollständig, insbesondere vollständig, oberhalb der Schwerpunktachse der tragbaren Werkzeugmaschine angeordnet ist, vorgeschlagen. Hierbei ist die Energiespeichereinheit vorzugsweise in einem an der Energiespeicheraufnahmeeinheit angeordneten Zustand zumindest im Wesentlichen parallel zur Schwerpunkachse ausgerichtet. Somit kann vorteilhaft eine kompakte Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden. Zudem kann die Energiespeichereinheit als Ausgleichsgewicht zur Werkstückanlageeinheit genutzt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Werkzeugmaschinensystem eine maximale Gesamtmasse aufweist, die kleiner ist als 1,5 kg. Hierbei weist die tragbare Werkzeugmaschine vorzugsweise eine maximale Gesamteinzelmasse auf, die kleiner ist als 1 kg. Insbesondere weist die Energiespeichereinheit eine maximale Gesamteinzelmasse auf, die kleiner ist als 0,5 kg. Bei einer alternativen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine als kabelgebundenbetriebene Werkzeugmaschine weist die tragbare Werkzeugmaschine vorzugsweise eine maximale Gesamtmasse auf, die kleiner ist als 2,5 kg. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein ermüdungsfreies Arbeiten mit der tragbaren Werkzeugmaschine über einen langen Zeitraum ermöglicht werden, da ein Bediener geringen Belastungen ausgesetzt wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Werkzeugmaschinensystem eine maximale Längserstreckung aufweist, die kleiner ist als 230 mm. Somit kann besonders vorteilhaft ein kompakt und gut zu handhabendes Werkzeugmaschinensystem realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensystem sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinensystems mit einer erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine und mit einer Energiespeichereinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinensystems in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen tragbaren Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt ein Werkzeugmaschinensystem 52 mit zumindest einer tragbaren Werkzeugmaschine 10 und mit zumindest einer Energiespeichereinheit 54. Das Werkzeugmaschinensystem 52 weist eine maximale Gesamtmasse auf, die kleiner ist als 1,5 kg. Hierbei weist die tragbare Werkzeugmaschine 10 eine maximale Gesamteinzelmasse auf, die kleiner ist als 1 kg. Die Energiespeichereinheit 54 weist eine maximale Gesamteinzelmasse auf, die kleiner ist als 0,5 kg. Hierbei ist die Energiespeichereinheit 54 als Akkumulatoreinheit ausgebildet. Zudem ist die Energiespeichereinheit 54 abnehmbar an der tragbaren Werkzeugmaschine 10 anordenbar. Hierzu umfasst die tragbare Werkzeugmaschine 10 zumindest eine Energiespeicheraufnahmeeinheit 48, mittels derer die Energiespeichereinheit 54 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise an der tragbaren Werkzeugmaschine 10 anordenbar und/oder fixierbar ist. Die Energiespeichereinheit 54 ist in einem an der tragbaren Werkzeugmaschine 10 angeordneten Zustand, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, senkrecht zu einer Werkstückanlagefläche 14 einer Werkstückanlageeinheit 12 der tragbaren Werkzeugmaschine 10 verlaufenden Richtung 24, zumindest im Wesentlichen vollständig oberhalb einer Schwerpunktachse 28 der tragbaren Werkzeugmaschine 10 angeordnet. Die tragbare Werkzeugmaschine 10 ist somit als akkubetriebene tragbare Werkzeugmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine 10 in einer alternativen, hier nicht näher dargestellten Ausgestaltung als kabelgebundenbetriebene tragbare Werkzeugmaschine ausgebildet ist.
  • Die tragbare Werkzeugmaschine 10 ist als Handhobelmaschine ausgebildet. Somit umfasst die tragbare Werkzeugmaschine 10 zumindest die Werkstückanlageeinheit 12, die zumindest die Werkstückanlagefläche 14 aufweist, und zumindest eine Handgriffeinheit 18, die zumindest einen Haupthandgriff 20 aufweist. Die Werkstückanlageeinheit 12 umfasst insgesamt zumindest zwei Werkstückanlageflächen 14, 16. Die Werkstückanlageflächen 14, 16 verlaufen zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zueinander. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Werkstückanlageeinheit 12 eine von zwei abweichende Anzahl an Werkstückanlageflächen 14, 16 aufweist. Eine der Werkstückanlageflächen 14, 16 ist hierbei beweglich an einem Werkzeugmaschinengehäuse 56 der tragbaren Werkzeugmaschine 10 gelagert. Die andere der Werkstückanlageflächen 14, 16 ist ortsfest am Werkzeugmaschinengehäuse 56 angeordnet. Hierbei wird die ortsfest am Werkzeugmaschinengehäuse 56 angeordnete Werkstückanlagefläche 14 von einem Grundplattenelement der Werkstückanlageeinheit 12 gebildet. Die beweglich am Werkzeugmaschinengehäuse 56 gelagerte Werkstückanlageflächen 16 wird von einem weiteren Grundplattenelement der Werkstückanlageeinheit 12 gebildet. Eine Position der beweglich am Werkzeugmaschinengehäuse 56 gelagerten Werkstückanlagefläche 16 ist mittels einer Eintauchtiefeneinstelleinheit 58 der tragbaren Werkzeugmaschine 10 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise relativ zum Werkzeugmaschinengehäuse 56 einstellbar. Die Eintauchtiefeneinstelleinheit 58 ist somit auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise dazu vorgesehen, eine Eintauchtiefe, insbesondere eine Hobeltiefe, einer Einsatzwerkzeugeinheit 42 der tragbaren Werkzeugmaschine 10 einzustellen. Zu einer Einstellung einer Eintauchtiefe umfasst die Eintauchtiefeneinstelleinheit 58 zumindest ein Eintauchtiefenbedienelement 68. Das Eintauchtiefenbedienelement 68 ist drehbar am Werkzeugmaschinengehäuse 56 gelagert. Das Eintauchtiefenbedienelement 68 bildet auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise zudem eine weitere Anlagefläche für eine Hand eines Bedieners zu einer Führung der tragbaren Werkzeugmaschine 10.
  • Zudem umfasst die tragbare Werkzeugmaschine 10 zumindest eine Bedieneinheit 80, die dazu vorgesehen ist, infolge einer Betätigung durch einen Bediener einen Stromkreis zu öffnen und/oder zu schließen. Die Bedieneinheit 80 weist zumindest ein Bedienelement 82 auf. Das Bedienelement 82 ist am Haupthandgriff 20 angeordnet. Hierbei ist das Bedienelement 82 beweglich am Haupthandgriff 20 gelagert. Das Bedienelement 82 ist translatorsich beweglich am Haupthandgriff 20 gelagert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bedienelement 82 schwenkbar am Haupthandgriff 20 gelagert ist. Das Bedienelement 82 ist auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise zu einer Betätigung eines elektrischen Schalterelements 66 (Figur 3) der tragbaren Werkzeugmaschine 10 vorgesehen.
  • Ferner weist die tragbare Werkzeugmaschine 10 eine maximale Längserstreckung 32 und eine maximale Höhenerstreckung 34 auf, wobei ein Verhältnis der maximalen Längserstreckung 32 zur maximalen Höhenerstreckung 34 kleiner ist als 2,5. Die maximale Längserstreckung 32 verläuft zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 und zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, senkrecht zu einer Rotationsachse 76 der Einsatzwerkzeugeinheit 42 der tragbaren Werkzeugmaschine 10. Die maximale Höhenerstreckung 34 verläuft zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, senkrecht zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16. Zudem umfasst die tragbare Werkzeugmaschine 10 eine maximale Breitenerstreckung 78 (Figur 2), die zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 und zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zur Rotationsachse 76 der Einsatzwerkzeugeinheit 42 verläuft. Hierbei ist ein Verhältnis der maximalen Längserstreckung 32 zur maximalen Breitenerstreckung 78 kleiner als 2,5.
  • Zudem umfasst das Werkzeugmaschinengehäuse 56 zumindest zwei Gehäuseschalenelemente 60, 62, die miteinander verbunden sind (Figur 2). Hierbei sind die Gehäuseschalenelemente 60, 62 mittels Befestigungselementen, insbesondere Schrauben, aneinander fixiert. Somit weist das Werkzeugmaschinengehäuse 56 eine Halbschalenbauweise auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Werkzeugmaschinengehäuse 56 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Topfbauweise oder eine Kombination aus einer Topfbauweise und einer Schalenbauweise o. dgl. Das Werkzeugmaschinengehäuse 56 ist aus einem Kunststoff hergestellt. Insbesondere sind alle Komponenten der tragbaren Werkzeugmaschine 10 direkt in den Gehäuseschalenelementen 60, 62 angeordnet. Somit werden alle Lagersitze oder Aufnahmen für die Komponenten der tragbaren Werkzeugmaschine 10 von den Gehäuseschalenelementen 60, 62 gebildet. Es kann insbesondere, ausgeschlossen von Lagerelementen, wie beispielsweise Wälzlager oder Gleitlager, vorteilhaft auf zusätzliche metallische Elemente zu einer Lagerung und/oder zu einer Aufnahme der einzelnen Komponenten verzichtet werden.
  • Die Gehäuseschalenelemente 60, 62 bilden in einem aneinander fixierten Zustand den Haupthandgriff 20. Jedes der Gehäuseschalenelemente 60, 62 bildet vorzugsweise eine Hälfte des Haupthandgriffs 20. Hierbei ist die Energiespeicheraufnahmeeinheit 48 zum Großteil im Haupthandgriff 20 angeordnet. Bevorzugt ist die Energiespeicheraufnahmeeinheit 48 vollständig im Haupthandgriff 20 angeordnet. Die Energiespeicheraufnahmeeinheit 48 weist zumindest ein Energiespeicherführungselement 50 auf, das eine zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zu den Werkstückanlageflächen 14, 16 verlaufende Haupterstreckung aufweist. Das Energiespeicherführungselement 50 ist hierbei an einer einer Grifffläche 64 des Haupthandgriffs 20 abgewandten Seite eines der Gehäuseschalenelemente 60, 62 angeordnet, wobei die abgewandte Seite von einer Innenwand eines der Gehäuseschalenelemente 60, 62 gebildet wird. Das Energiespeicherführungselement 50 ist rippenförmig ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Energiespeicherführungselement 50 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise nutförmig o. dgl. Insgesamt weist die Energiespeicheraufnahmeeinheit 48 zumindest zwei Energiespeicherführungselemente 50 (in Figur 1 ist lediglich eines der Energiespeicherführungselemente 50 gestrichelt dargestellt) auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Energiespeicheraufnahmeeinheit 48 eine von zwei abweichende Anzahl an Energiespeicherführungselemente 50 aufweist. Die Energiespeicherführungselemente 50 weisen eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung auf. Hierbei ist jeweils eines der Energiespeicherführungselemente 50 an einer Innenwand eines der Gehäuseschalenelemente 60, 62 angeordnet. Somit sind die Energiespeicherführungselemente 50 in einem aneinander fixierten Zustand der Gehäuseschalenelemente 60, 62 an zwei sich zugewandten Innenseiten des Werkzeugmaschinengehäuses 56 angeordnet. Die Energiespeicherführungselemente 50 verlaufen zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zueinander. Die Energiespeicheraufnahmeeinheit 48 ist hierbei an einer der Werkstückanlageeinheit 12 abgewandten Seite des Werkzeugmaschinengehäuses 56 angeordnet. Somit ist der Haupthandgriff 20 ebenfalls an einer der Werkstückanlageeinheit 12 abgewandten Seite des Werkzeugmaschinengehäuses 56 angeordnet.
  • Der Haupthandgriff 20 weist zumindest einen Maximalabstandspunkt 22 auf, der, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, senkrecht zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 verlaufenden Richtung 24, einen maximalen Abstand 26 zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 auf, der kleiner ist als 150 mm. Hierbei ist der Maximalabstandspunkt 22 an einer der Werkstückanlageeinheit 12 abgewandten Seite der Grifffläche 64 des Haupthandgriffs 20 angeordnet. Vorzugsweise weist der Maximalabstandspunkt 22 insbesondere, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 verlaufenden Richtung 24, einen maximalen Abstand 26 zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 auf, der kleiner ist als 120 mm. Der Maximalabstandspunkt 22 weist insbesondere in einem vollständig eingefahrenen Zustand der beweglich gelagerten Werkstückanlagefläche 16, in dem die beweglich gelagerte Werkstückanlagefläche 16 an einem Anschlag des Werkzeugmaschinengehäuses 56 anliegt, einen maximalen Abstand 26 relativ zu der beweglich gelagerten Werkstückanlagefläche 16 auf, der kleiner ist als 120 mm.
  • Des Weiteren weist die tragbare Werkzeugmaschine 10 zumindest eine zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 verlaufende Schwerpunktachse 28 auf, die, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 verlaufenden Richtung 24, einen maximalen Abstand 30 zum Maximalabstandspunkt 22 aufweist, der kleiner ist als 90 mm. Die Schwerpunktachse 28 weist hierbei einen maximalen Abstand 30 zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 auf, der kleiner ist als 60 mm, insbesondere kleiner ist als 50 mm. Zudem verläuft die Schwerpunktachse 28 zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16.
  • Des Weiteren weist die tragbare Werkzeugmaschine 10 zumindest eine Antriebseinheit 36 auf, die, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 verlaufenden Richtung 24, zumindest zu einem Großteil oberhalb der Schwerpunktachse 28 angeordnet ist (Figur 3). Hierbei sind zumindest 60 % eines Gesamtvolumens der Antriebseinheit 36 oberhalb der Schwerpunktachse 28 angeordnet. Die Antriebseinheit 36 ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine 10 vollständig oberhalb der Schwerpunktachse 28 angeordnet. Die Antriebseinheit 36 ist als EC-Motoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 36 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, insbesondere bei einer alternativen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine 10 als kabelgebundengetriebene tragbare Werkzeugmaschine. Die Antriebseinheit 36 weist zumindest eine Antriebsachse 38 auf, die, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 verlaufenden Richtung 24, einen minimalen Abstand 40 zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 aufweist, der größer ist als 45 mm (Figur 3). Die Antriebsachse 38 verläuft hierbei zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16. Ferner schneidet die Antriebsachse 38 eine Haupterstreckungsachse 44 des Haupthandgriffs 20. Die Haupterstreckungsachse 44 des Haupthandgriffs 20 verläuft zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebsachse 38 mit einem parallelen Versatz, der kleiner ist als 10 mm oder windschief zur Haupterstreckungsachse 44 des Haupthandgriffs 20 verläuft.
  • Die Antriebseinheit 36 ist zu einem Antrieb der Einsatzwerkzeugeinheit 42 der tragbaren Werkzeugmaschine 10 vorgesehen. Hierbei weist die tragbare Werkzeugmaschine 10 zumindest eine Abtriebseinheit 70 auf, mittels derer die Antriebseinheit 36 wirkungsmäßig mit der Einsatzwerkzeugeinheit 42 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise verbunden ist. Die Abtriebseinheit 70 umfasst zu einer Übertagung von Antriebskräften und/oder Antriebsdrehmomenten von der Antriebseinheit 36 auf die Einsatzwerkzeugeinheit 42 zumindest ein Antriebskraftübertragungselement (hier nicht näher dargestellt). Das Antriebskraftübertragungselement ist als Antriebsriemen, insbesondere als Zahnriemen, ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Antriebskraftübertragungselement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Zahnrad o. dgl. Die Einsatzwerkzeugeinheit 42 ist als Hobelmessereinheit ausgebildet. Hierbei weist die Einsatzwerkzeugeinheit 42 zumindest ein Schneidelement 72 zu einem Abtrag von Werkstückpartikeln eines zu bearbeitenden Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Einsatzwerkzeugeinheit 42 mehr als ein Schneidelement 72 aufweist. Das Schneidelement 72 ist als Hobelmesser ausgebildet. Zudem ist das Schneidelement 72 auf eine, einem Fachmann bekannte Art und Weise an einem Rotationselement 74 der Einsatzwerkzeugeinheit 42 angeordnet. Das Rotationselement 74 ist als Hobelwelle ausgebildet. Somit ist das Rotationselement 74 drehbar im Werkzeugmaschinengehäuse 56, insbesondere in den zwei Gehäuseschalenelementen 60, 62, gelagert. Eine Rotationsachse 76 der Einsatzwerkzeugeinheit 42, insbesondere des Rotationselements 74, verläuft zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16. Zudem verläuft die Rotationsachse 76 der Einsatzwerkzeugeinheit 42 zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zur Antriebsachse 38 der Antriebseinheit 36.
  • Des Weiteren weist die tragbare Werkzeugmaschine 10 zumindest die Einsatzwerkzeugeinheit 42 auf, wobei die Antriebseinheit 36, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 verlaufenden Richtung 24, zu einem Großteil oberhalb der Einsatzwerkzeugeinheit 42 angeordnet ist. Hierbei ist die Antriebseinheit 36 vollständig oberhalb der Einsatzwerkzeugeinheit 42 angeordnet. Die Einsatzwerkzeugeinheit 42 und die Antriebseinheit 36 weisen hierbei, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 verlaufenden Richtung 24, einen minimalen Abstand zueinander auf, der größer ist als 1 mm, insbesondere größer ist als 10 mm.
  • Ferner umfasst die tragbare Werkzeugmaschine 10 zumindest eine Werkstückabtragabführungseinheit 46, die, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 verlaufenden Richtung 92, vor der Einsatzwerkzeugeinheit 42 angeordnet ist. Die Werkstückabtragabführungseinheit 46 ist, betrachtet entlang einer entgegengesetzt zu einer Bearbeitungsrichtung der tragbaren Werkzeugmaschine 10 verlaufenden Richtung, entlang der die tragbare Werkzeugmaschine 10 zu einer Bearbeitung eines Werkstücks von einem Bediener bewegbar ist, vor der Einsatzwerkzeugeinheit 42 angeordnet. Hierbei ist die Werkstückabtragabführungseinheit 46 dazu vorgesehen, mittels der Einsatzwerkzeugeinheit 42 abgetragene Werkstückpartikel nach einem Abtrag aus einem Einsatzwerkzeugrotationsbereich des Werkzeugmaschinengehäuses 56 und dem Werkzeugmaschinengehäuse 56 selbst hinaus zu fördern. Werkstückpartikel werden mittels einer Rotationsenergie der Einsatzwerkzeugeinheit 42 durch die Werkstückabtragabführungseinheit 46 befördert.
  • Die Werkstückabtragabführungseinheit 46 umfasst zu einer Ausgabe von Werkstückpartikeln aus dem Werkzeugmaschinengehäuse 56 zumindest einen Abführungskanal 84, der eine der Werkstückanlageeinheit 12 abgewandte Seite des Werkzeugmaschinengehäuses 56 mit dem Einsatzwerkzeugrotationsbereich verbindet. Hierbei ist der Abführungskanal 84 dazu vorgesehen, Werkstückpartikel, die mittels der Einsatzwerkzeugeinheit 42 von einem Werkstück abgetragen werden, derart umzulenken, dass die Werkstückpartikel aus dem Werkzeugmaschinengehäuse 56 beförderbar sind. Der Abführungskanal 84 erstreckt sich hierbei ausgehend vom Einsatzwerkzeugrotationsbereich zumindest im Wesentlichen quer zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16. Die Werkstückabtragabführungseinheit 46 kann auch mehr als einen Abführungskanal 84 zu einer Förderung von abgetragenen Werkstückpartikeln aus dem Werkzeugmaschinengehäuse 56 umfassen. Zudem kann die Werkstückabtragabführungseinheit 46 eine Klappeneinheit umfassen, mittels derer ein Bediener abgetragene Werkstückpartikel in die verschiedenen Abführungskanäle 84 der Werkstückabtragabführungseinheit 46 umlenken kann. Somit ist mittels der Klappeneinheit beispielsweise einstellbar, auf welcher Seite des Werkzeugmaschinengehäuses 56 abgetragene Werkstückpartikel mittels der Werkstückabtragabführungseinheit 46 aus dem Werkzeugmaschinengehäuse 56 herausbeförderbar sind. Die Werkstückabtragabführungseinheit 46 weist ferner zumindest ein Absauganschlusselement 86 auf, das mit einer externen Absaugeinheit (hier nicht näher dargestellt) verbindbar ist. Das Absauganschlusselement 86 ist direkt mit dem Abführungskanal 84 verbunden. Hierbei kann das Absauganschlusselement 86 einteilig mit dem Werkzeugmaschinengehäuse 56 ausgebildet sein oder separat zum Werkzeugmaschinengehäuse 56 ausgebildet sein, wobei das Absauganschlusselement 86 lösbar mit dem Abführungskanal 84 verbindbar ist. Das Absauganschlusselement 86 erstreckt sich, insbesondere in einem mit dem Abführungskanal 84 verbundenen Zustand, zumindest im Wesentlichen quer zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16. Zudem ist es denkbar, dass das Absauganschlusselement 86 beweglich am Werkzeugmaschinengehäuse 56 gelagert ist. Weiter ist es denkbar, dass ein Kühlluftstrom einer Kühleinheit der Antriebseinheit 36 zu einer Unterstützung einer Abführung von abgetragenen Werkstückpartikeln durch den Abführungskanal 84 nutzbar ist.
  • Des Weiteren weist die tragbare Werkzeugmaschine 10 zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit 88 auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 88 weist hierbei zumindest eine Hauptplatine 90 auf, die wirkungsmäßig mit dem Schalterelement 66, das mittels des Bedienelements 82 betätigbar ist, und mit der Antriebseinheit 36 verbunden ist. Somit bildet die Die Steuer- und/oder Regeleinheit 88 vorzugsweise eine Leistungselektronik der tragbaren Werkzeugmaschine 10. Die Hauptplatine 90 weist eine Haupterstreckungsachse auf, die zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, parallel zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 ausgebildet ist. Die Hauptplatine 90 ist hierbei, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu zumindest einer der Werkstückanlageflächen 14, 16 verlaufenden Richtung 24, zwischen der Schwerpunktachse 28 und der Werkstückanlageeinheit 12 im Werkzeugmaschinengehäuse 56 angeordnet.
  • Zu einer Kühlung der Steuer- und/oder Regeleinheit 88 verläuft zumindest ein Kühlluftkanal der Kühleinheit der Antriebseinheit 36 ausgehend von der Antriebseinheit 36 durch das Werkzeugmaschinengehäuse 56 bis zu der Steuer- und/oder Regeleinheit 88. Hierbei ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 88 an einem der Eintauchtiefeneinstelleinheit 58 abgewandten Seite des Werkzeugmaschinengehäuses 56 im Werkzeugmaschinengehäuse 56 angeordnet. Lufteinlassöffnungen der Kühleinheit sind hierbei an einer der Werkstückanlageeinheit 12 abgewandten Seite des Werkzeugmaschinengehäuses 56 angeordnet, insbesondere in einem Übergangsbereich von dem Haupthandgriff 20 zu einem Teilbereich des Werkzeugmaschinengehäuses 56, in dem die Antriebseinheit 36 gelagert ist. Ferner sind Luftauslassöffnungen der Kühleinheit an dem der Eintauchtiefeneinstelleinheit 58 abgewandten Seite des Werkzeugmaschinengehäuses 56 angeordnet. Der Kühlluftkanal verläuft vorzugsweise durch den Haupthandgriff 20 bis zu den Luftauslassöffnungen der Kühleinheit. Der Kühlluftkanal erstreckt sich ausgehend von den Lufteinlassöffnungen an der Antriebseinheit 36 vorbei, insbesondere um diese herum, durch den Haupthandgriff 20 hindurch und an der Steuer- und/oder Regeleinheit 88 vorbei, insbesondere um diese herum, bis zu den Luftauslassöffnungen. Kühlluft ist somit mittels der Kühleinheit, die insbesondere als Lüftereinheit ausgebildet ist, durch die Lufteinlassöffnungen ansaugbar und durch den Kühlluftkanal zu den Luftauslassöffnungen führbar, an denen die durch die Abwärme der Antriebseinheit 36 und der Steuer- und/oder Regeleinheit 88 erwärmte Kühlluft wieder aus dem Werkzeugmaschinengehäuse 56 austritt. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 88 ist somit mittels der Kühleinheit der Antriebseinheit 36 aktiv kühlbar.

Claims (13)

  1. Tragbare Handhobelmaschine, mit zumindest einer Werkstückanlageeinheit (12), die zumindest eine Werkstückanlagefläche (14, 16) aufweist, und mit zumindest einer Handgriffeinheit (18), die zumindest einen Haupthandgriff (20) aufweist, wobei der Haupthandgriff (20) zumindest einen Maximalabstandspunkt (22) aufweist, der, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche (14, 16) verlaufenden Richtung (24), einen maximalen Abstand (26) zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche (14, 16) aufweist, der kleiner ist als 150 mm, wobei eine Antriebseinheit (36) zumindest eine Antriebsachse (38) aufweist, die eine Haupterstreckungsachse (44) des Haupthandgriffs (20) schneidet, gekennzeichnet durch zumindest eine Energiespeicheraufnahmeeinheit (48), die zum Großteil im Haupthandgriff (20) angeordnet ist.
  2. Tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalabstandspunkt (22), betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche (14, 16) verlaufenden Richtung (24), einen maximalen Abstand (26) zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche (14, 16) aufweist, der kleiner ist als 120 mm.
  3. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche (14, 16) verlaufende Schwerpunktachse (28), die, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche (14, 16) verlaufenden Richtung (24), einen maximalen Abstand (30) zum Maximalabstandspunkt (22) aufweist, der kleiner ist als 90 mm.
  4. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Schwerpunktachse (28), wobei die Antriebseinheit (36), betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche (14, 16) verlaufenden Richtung (24), zumindest zu einem Großteil oberhalb der Schwerpunktachse (28) angeordnet ist.
  5. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (38), betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche (14, 16) verlaufenden Richtung (24), einen minimalen Abstand (40) zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche (14, 16) aufweist, der größer ist als 45 mm.
  6. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Einsatzwerkzeugeinheit (42) und zumindest eine Antriebseinheit (36) zu einem Antrieb der Einsatzwerkzeugeinheit (42), wobei die Antriebseinheit (36), betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche (14, 16) verlaufenden Richtung (24), zu einem Großteil oberhalb der Einsatzwerkzeugeinheit (42) angeordnet ist.
  7. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (36) als EC-Motoreinheit ausgebildet ist.
  8. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit (88), die, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu zumindest der Werkstückanlagefläche (14, 16) verlaufenden Richtung (24), zwischen einer Schwerpunktachse (28) und der Werkstückanlageeinheit (12) angeordnet ist.
  9. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Einsatzwerkzeugeinheit (42) und zumindest eine Werkstückabtragabführungseinheit (46), die, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche (14, 16) verlaufenden Richtung (92), vor der Einsatzwerkzeugeinheit (42) angeordnet ist.
  10. Tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicheraufnahmeeinheit (48) zumindest ein Energiespeicherführungselement (50) aufweist, das eine zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche (14, 16) verlaufende Haupterstreckung aufweist.
  11. Werkzeugmaschinensystem (52) mit zumindest einer tragbaren Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einer Energiespeichereinheit (54), die in einem an der tragbaren Werkzeugmaschine angeordneten Zustand, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Werkstückanlagefläche (14, 16) verlaufenden Richtung (24), zumindest im Wesentlichen vollständig oberhalb einer Schwerpunktachse (28) der tragbaren Werkzeugmaschine angeordnet ist.
  12. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine maximale Gesamtmasse, die kleiner ist als 1,5 kg.
  13. Werkzeugmaschinensystem nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine maximale Längserstreckung, die kleiner ist als 230 mm.
EP15722135.9A 2014-06-25 2015-05-04 Tragbare werkzeugmaschine Active EP3160695B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15722135T PL3160695T3 (pl) 2014-06-25 2015-05-04 Przenośna obrabiarka
EP19182476.2A EP3578326A1 (de) 2014-06-25 2015-05-04 Tragbare werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212158.2A DE102014212158A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Tragbare Werkzeugmaschine
PCT/EP2015/059658 WO2015197240A1 (de) 2014-06-25 2015-05-04 Tragbare werkzeugmaschine

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19182476.2A Division-Into EP3578326A1 (de) 2014-06-25 2015-05-04 Tragbare werkzeugmaschine
EP19182476.2A Division EP3578326A1 (de) 2014-06-25 2015-05-04 Tragbare werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3160695A1 EP3160695A1 (de) 2017-05-03
EP3160695B1 true EP3160695B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=53175466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15722135.9A Active EP3160695B1 (de) 2014-06-25 2015-05-04 Tragbare werkzeugmaschine
EP19182476.2A Withdrawn EP3578326A1 (de) 2014-06-25 2015-05-04 Tragbare werkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19182476.2A Withdrawn EP3578326A1 (de) 2014-06-25 2015-05-04 Tragbare werkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10391667B2 (de)
EP (2) EP3160695B1 (de)
CN (1) CN106457597B (de)
DE (1) DE102014212158A1 (de)
ES (1) ES2761621T3 (de)
PL (1) PL3160695T3 (de)
WO (1) WO2015197240A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208705A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Handhobelmaschine
DE102014212160A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
DE102014212158A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
DE102019201532A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
CN112223433A (zh) 2019-07-15 2021-01-15 株式会社牧田 自动刨床
USD1012647S1 (en) * 2022-07-26 2024-01-30 Zhejiang Minli Power Tools Co., Ltd. Cordless planer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428639A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 GMCA PTY Ltd Hobelmaschine
DE102006048315A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrische Schere
GB2449551A (en) * 2007-05-25 2008-11-26 Gmca Pty Ltd A planer power tool with movable guard
EP2422934A1 (de) * 2010-08-25 2012-02-29 Makita Corporation Tragbare elektrische Werkzeuge

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US606830A (en) * 1898-07-05 Insulator
US1706157A (en) * 1927-05-13 1929-03-19 Walter H Hannah Power-driven plane
US1980056A (en) * 1933-02-08 1934-11-06 Hans U Hedeby Power actuated hand plane
US2894549A (en) * 1956-06-15 1959-07-14 Willis F Garland Portable power plane
DE1994146U (de) * 1968-05-06 1968-09-19 Alfred Stoehr Hoehenverstellbare seitenanschlagsvorrichtung fuer motorisch angetriebene handhobel.
DE3606830A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Rainer Bachmann Elektrohobel
GB8728517D0 (en) * 1987-12-05 1988-01-13 Sharpe S E Power tool
US4920651A (en) * 1989-02-13 1990-05-01 Schmidt Douglas W Sheetrock beveling apparatus
CH678032A5 (de) * 1989-03-21 1991-07-31 Andre Casal
JPH0550402A (ja) * 1991-08-23 1993-03-02 Shibaura Eng Works Co Ltd 電気かんな
DE4134768A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Handhobelmaschine
US5463816A (en) 1994-05-10 1995-11-07 Ryobi North America Portable planer with adjustable chip deflector
JP2912170B2 (ja) 1994-10-26 1999-06-28 リョービ株式会社 切削幅表示部が形成された鉋
DE19512262C2 (de) * 1995-03-24 2003-07-31 Black & Decker Inc Handgeführter, motorgetriebener Hobel
US5856715A (en) * 1996-12-13 1999-01-05 Ryobi North America, Inc. Portable electrical power tool having a rare earth permanent magnet motor
DE19717706A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Bosch Gmbh Robert Handhobelmaschine
JP3499731B2 (ja) * 1997-10-16 2004-02-23 株式会社マキタ 電動工具の集塵構造
DE19853374B4 (de) 1998-11-19 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Handhobelmaschine
ES2244884T3 (es) * 2002-12-09 2005-12-16 Black & Decker Inc. Maquina cepilladora.
NL1022807C2 (nl) * 2003-02-28 2004-08-31 Bosch Gmbh Robert Schaafmachine met verbeterde spaanafvoer.
US20050284543A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 One World Technologies Limited Pre-directing insert for a bi-directional exhausting handheld planer
DE102005005553A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine
GB0603294D0 (en) * 2006-02-18 2006-03-29 Gmca Pty Ltd Planing tool
CN100396457C (zh) 2006-08-24 2008-06-25 江苏鑫港企业有限公司 手持式电刨
GB2450372A (en) * 2007-06-22 2008-12-24 Black & Decker Inc Planer
GB2460415A (en) * 2008-05-28 2009-12-02 Black & Decker Inc Hand held powered planer with handle attached at one end to housing
CN102149515B (zh) * 2009-01-30 2014-08-06 日立工机株式会社 电动工具
US8009026B2 (en) * 2009-02-20 2011-08-30 Ford Motor Company Vehicle statistical measurement game
DE102009050547A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elektrisches Arbeitsgerät mit einer Kommunikationsleitung zum Akkupack
JP5649834B2 (ja) * 2010-03-04 2015-01-07 株式会社マキタ 手持ち式切断工具
JP2014523826A (ja) * 2011-07-29 2014-09-18 グッドリッジ,ポール 曲面電動かんな
US9302405B2 (en) 2011-10-28 2016-04-05 Robert Bosch Gmbh Planer accessory tool for an oscillating power tool
DE102013202953A1 (de) * 2013-02-22 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP6238064B2 (ja) * 2013-12-27 2017-11-29 日立工機株式会社 電動かんな
DE102014212158A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
DE102014212160A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428639A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 GMCA PTY Ltd Hobelmaschine
DE102006048315A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrische Schere
GB2449551A (en) * 2007-05-25 2008-11-26 Gmca Pty Ltd A planer power tool with movable guard
EP2422934A1 (de) * 2010-08-25 2012-02-29 Makita Corporation Tragbare elektrische Werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2761621T3 (es) 2020-05-20
CN106457597B (zh) 2020-06-05
DE102014212158A1 (de) 2015-12-31
PL3160695T3 (pl) 2020-03-31
US11097442B2 (en) 2021-08-24
US10391667B2 (en) 2019-08-27
EP3160695A1 (de) 2017-05-03
EP3578326A1 (de) 2019-12-11
US20190329440A1 (en) 2019-10-31
CN106457597A (zh) 2017-02-22
WO2015197240A1 (de) 2015-12-30
US20170144325A1 (en) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3160695B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP2223781B1 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
DE102018119234B4 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
EP2239078A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handsäge
EP3160694B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP1422032A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2794195B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102013207689A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1422008B1 (de) Elektrohandkreissägemaschine
DE102013202027B4 (de) Tragbare Werkzeugmaschine mit einem Haupt- und einem Bügelgriff
EP2794185B1 (de) Werkzeugmaschine
EP3787834B1 (de) Schleifmaschinengehäuse
WO2020148026A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2607027B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schalteinheit und Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
WO2018054583A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE102012215450A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE102009055411B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einer Spanblasvorrichtung
EP3210726A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3812100A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102013223814B4 (de) Handwerkzeugmaschinengehäusevorrichtung
DE102014200039A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012215457A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3898048B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102013220233A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102020216561A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit der Kraftübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010403

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1180750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2761621

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010403

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1180750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 10