EP3141139A1 - Anzug für ein neugeborenes, insbesondere ein frühgeborenes - Google Patents

Anzug für ein neugeborenes, insbesondere ein frühgeborenes Download PDF

Info

Publication number
EP3141139A1
EP3141139A1 EP16001840.4A EP16001840A EP3141139A1 EP 3141139 A1 EP3141139 A1 EP 3141139A1 EP 16001840 A EP16001840 A EP 16001840A EP 3141139 A1 EP3141139 A1 EP 3141139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
newborn
suit
leg
wing
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16001840.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3141139B1 (de
Inventor
Stephan Heike
Zimmermann Jana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Stephan GmbH Medizintechnik
Original Assignee
Fritz Stephan GmbH Medizintechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Stephan GmbH Medizintechnik filed Critical Fritz Stephan GmbH Medizintechnik
Publication of EP3141139A1 publication Critical patent/EP3141139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3141139B1 publication Critical patent/EP3141139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B13/00Baby linen
    • A41B13/06Slip-in bags; Swaddling clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B17/00Selection of special materials for underwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1272Patients' garments specially adapted for babies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/32Therapeutic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2500/00Materials for shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2500/50Synthetic resins or rubbers
    • A41B2500/52Synthetic resins or rubbers in sheet form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2200/00Components of garments
    • A41D2200/20Hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/10Heat retention or warming

Definitions

  • the invention relates to a suit for a newborn or premature baby according to the preamble of claim 1.
  • Newborn suits are already known in the art in which a newborn is surrounded by a sheet-like material to be protected from cold and dehydration. In general, these suits are essentially square or rectangular in construction, with a back and a front, which are joined together at the edges. From the publication US 4,083,064 However, an embodiment is described which is modeled on the shape of a shirt.
  • the various embodiments of the prior art have a high rigidity, which leads in particular to PE material to wrinkle, which can bring about skin damage, for example via pressure points.
  • Another disadvantage is a certain volume by crackling when wrapping the newborn and a lack of access to the newborn from the outside. Especially immediately after birth, it is crucial that the newborn child quickly enters a protective environment. However, this is costly in known suits, so valuable seconds are lost.
  • EP 2 543 269 A1 discloses a neonatal sleeve having various smaller windows which are closable with a removable sheet to allow access from the outside to the newborn.
  • the shape of this type of suit is substantially square with a front and back, with a closable side length of the square being fully apparent, so that a newborn can be placed therein while an adjacent side of the square has a smaller opening in a central area. through which the head of the newborn can peek out.
  • a disadvantage of this embodiment is that the introduction of the newborn is very expensive, with injuries can occur.
  • the suit for a newborn from a film-like material.
  • the suit includes a spine portion to the back pad, a leg portion as a leg pad, and two wing members for wrapping the thoracic, arm, and abdominal regions of the newborn, wherein the leg portion is disposed adjacent to the spine portion and the two wing members are disposed adjacent to the spine portion.
  • the core idea of the invention is that the wing elements are shaped such that each wing element can be knocked arm-side of the back portion of an arm of the newborn, so that this arm with the adjacent shoulder, the abdominal area and the chest of the newborn are completely covered by this wing element , This is advantageous because the cover over the turning a particularly good adaptation to the skin of the newborn is possible.
  • both wing elements covers the abdominal and thoracic areas when folded over, it is possible to beat one wing element over an arm and a shoulder of the newborn in such a way that the other shoulder and the other arm are not covered by this wing element is.
  • This is advantageous, as it is possible in this way to cover the newborn with only one wing element, so that the other side is accessible, whereby breast and abdominal area of the newborn are nevertheless covered.
  • Due to the double covering of the abdominal and chest area when both wing elements are turned over, advantageously a particularly good hold of the wing elements is made possible without the need for a separate closure element.
  • a very rapid provision of a protective environment for a newborn is possible in this way. Within a few seconds, a newborn is placed on the back section and with two handles, the wing elements are turned over. This is technological compared to known suits, which still require a zipper to be closed or a special packing operation to be accomplished.
  • the film-like material consists of preferably transparent plastic, more preferably of PE film, PVC, biopolymers or polyurethane, very particularly preferably of polyurethane.
  • a material composition is chosen that is transparent, since newborns, in particular premature babies, are still largely visually observed and assessed. Therefore, an unobstructed view of the skin of the newborn is necessary. Furthermore, the requirement for the material composition is made that this is largely water vapor-tight. Within the suit is formed a saturated water vapor atmosphere, which prevents the drying out of the skin. Furthermore, the material should preferably be very thin and light, so that the newborn is not hindered by weight when breathing or moving.
  • the material should advantageously be tear-resistant, so that nursing measures do not cause damage to the suit. Another preferred requirement is a very soft feel, so that no sharp-edged drape forms so that the skin of the newborn is not affected, which also allows easier storage of the newborn. The material hugs the body easily. Furthermore, the material should advantageously allow by optimized shaping with, for example, wings and hood easy and quick wrapping of the newborn and adaptation to the body. Furthermore, the material should preferably be low-wrinkle, so in nursing Measures by the still sensitive hearing of the newborn no unnecessary burdens arise. As a particularly advantageous in terms of the features mentioned has a thin polyurethane film has been found, which is preferably only a few microns.
  • the suit of the invention touches soft and clings to the body, while other suits from the prior art are much stiffer and stand up again automatically.
  • the suit of the invention shows only a very slight rustling, while suits of the prior art have a loud rustling and crackling.
  • the leg portion is formed together with a leg sleeve portion as a pocket member having an opening facing the back portion for inserting the legs of the newborn.
  • leg portion together with a leg sleeve portion as a pocket element allows easy placement of the newborn.
  • the legs of the newborn are covered directly and protected against the environment.
  • the two wing elements are formed arm side in a plane with the back portion. This is advantageous because in this way the wing elements do not present an obstacle to the placement of the newborn and this can be easily inserted with the legs in the bag element and placed with the back on the back portion. In this way, subsequent wrapping of the breast, arm and abdominal regions of the newborn by means of the two wing elements is possible.
  • the leg portion is advantageous in a film plane in the back section over. This is advantageous because the newborn thus comes to rest on a smooth surface without sutures.
  • the pocket section is directed away from the newborn. In this way, the shape adapts very well to a leg area of a newborn.
  • the newborn has both a way to stretch the legs, as well as to keep them in a pulled tailor similar position, also called fetal position, to keep.
  • the leg section on a side facing the newborn side laterally rounded pocket edge curves. This is advantageous to avoid a risk of injury to the newborn.
  • the leg shell section is modeled on the shape of the leg portion.
  • the newborn is advantageously accommodated in a steam atmosphere for stabilizing the body core temperature between the leg portion and the leg cover portion.
  • Seams are preferably attached to the side edges between the leg portion and the leg sleeve portion. This is advantageous because in this way slipping of the leg cover portion is prevented by a kicking process of the newborn.
  • the seams are present on both side edges only in a partial region of the overall length, particularly preferably adjacent to a side edge facing away from the newborn. This is advantageous because in this way, despite the lateral connection between leg portion and leg cover portion a large part of the leg cover portion at the side ends free and so the body shape of the newborn remains well adaptable.
  • the suit comprises a head portion as a head pad of the newborn, which is disposed adjacent to the back portion.
  • this head portion is connected in a film plane with the back portion.
  • the head portion has the shape of a semicircle, in which the opening of the semicircle faces the back portion centrally. In this way, a particularly good adaptation to the shape of the newborn's head is possible to save material.
  • the back portion is advantageously over the head portion over it, so that the shoulders of the newborn can be placed particularly advantageous.
  • shoulder edges are aligned here as delimiting edges of the back portion parallel to a width direction of the newborn.
  • the head portion is formed together with a head wrap portion as a hood member having an opening facing the back portion for introducing the head of the newborn, preferably such that the face of the newborn is uncovered.
  • a head wrap portion as a hood member having an opening facing the back portion for introducing the head of the newborn, preferably such that the face of the newborn is uncovered.
  • the head section and the head cover section are joined together by a seam connected. In this way, it is possible to pass the head portion in a film plane in the back portion and still form a hood element.
  • the mouth and nose region in the suit remains uncovered. This allows unhindered access to them and unhindered visual contact with the parents.
  • the suit is made of a plastic material, which is advantageously impermeable to water vapor and suitable for long-term contact with the skin of the newborn.
  • the wing elements are modeled on the shape of the wings of a sparrowhawk and have arm side outwardly from the back portion initially an increasing head-foot extension and then run together to form a wing tip.
  • the initially increasing shape makes it possible to cover the entire thoracic and abdominal area of the newborn from the side, wherein the subsequent converging shape to a wing tip advantageously makes it possible to release the respectively opposite arm of a wing element.
  • the initially increasing shape also makes it possible to cover the opening of the pocket element. This form is not meant to be limiting. Thus, any other shapes are conceivable that can cover correspondingly important areas of the newborn advantageous, including round shapes, angular shapes and any pattern forms.
  • the dimensions of the head-foot extension and the lateral extension of the wing elements are adapted to the size of the newborn.
  • the course of the upper edge of the wing element is preferably initially formed as an upper wing edge adjacent to the shoulder edge, said upper wing edge from the back portion outwardly approximately aligned in the direction of the legs of the newborn, but is almost parallel to a lateral direction.
  • one shoulder of the newborn is advantageously covered, while the upper edge of the wing then lays over a neck area of the newborn without covering the other shoulder.
  • the advantage of this lies in the rounded upper wing margin at the neck area. This is beneficial because it covers the entire chest area of the newborn.
  • an outer upper edge of the wing which is directed more towards the outside in the direction of a leg area of the newborn, so that when folding this outer upper edge of the wing along an opposite arm of the Newborn lays, leaving this arm free from the side.
  • a wing tip is recommended, which merges into a lower outer wing edge, which advantageously extends in a folded state below the opening of the pocket element.
  • a rounded lower edge of the wing directed from the outside inward advantageously a rounded lower edge of the wing, which merges into an inner lower edge of the wing, which lays when turning along a side line of the bag member, so that an opening of the bag member is advantageously completely covered by the wing member.
  • the entire form description is preferably not restrictive.
  • the suit comprises envelope elements for optionally accessible wrapping of the legs of the newborn, which are arranged arm-side on the leg portion.
  • envelope elements for optionally accessible wrapping of the legs of the newborn, which are arranged arm-side on the leg portion.
  • An edge of an envelope element adjoining the wing element is preferably formed in its shape complementary to the shape of a lower edge of the wing element. This makes it very easy to manufacture and cut.
  • a side edge is preferably arranged parallel to a head-foot extension of the newborn, while a lower edge particularly advantageously runs parallel to a lateral width direction of the newborn. In this way, the cover element can be folded particularly advantageous to the inside over the bag element and thus cover a leg area of the newborn.
  • the cover elements are extended on the arm side of the leg portion to the outside so that they overlap when turning over to the middle of the leg cover portion, so that the legs of the newborn can be accommodated in the space between the leg cover portion and envelope elements and laterally from the outside are accessible.
  • the wing elements overlap the turnup elements in a folded state, so that arm, shoulder, chest, abdomen and leg areas of the newborn are completely covered even when accommodating the legs in the space between the leg cover section and turnup elements.
  • Such a configuration of the wing elements represents the particularly advantageous character of the invention is particularly clear. The suit allows versatile variants of the application and placement of the newborn. Thus, combinations of the individual envelope elements in the covered or uncovered state are possible, so that certain areas of the newborn are accessible without permanently disturbing the microclimate of the other areas of the newborn.
  • an inner side of the suit is populated with physiological microorganisms.
  • the skin of newborns, and in particular premature babies differs from that of those born in infancy and adults. It is still immature, much thinner in its stratification than normal skin. As a result, the newborn loses significantly more water through the skin. This transdermal water loss dramatically affects the water balance and thermoregulation of the newborn.
  • the lack of or little pronounced epithelial layer and its keratinization causes a high risk of injury to the skin through "plasters", electrodes, edged seams or friction. This injured skin and the rapid dehydration without proper maturation of the same causes entrance ports for bacteria and germs. In the hospital these germs are mostly pathogenic germs of often high resistance to antibiotics.
  • An early bacterial colonization with natural germs therefore plays a special role for the newborn, especially for the premature baby.
  • Physiological way is located on the skin of humans, depending on the body region, a dense lawn of commensal microorganisms, ie bacteria and fungi. These microorganisms exist on the human skin, without harming it, even more, they produce the natural acid mantle and provide natural protection against pathogenic, so aggressive and disease-causing germs.
  • Fig. 1 1 shows a suit 1 with back section 2, wing elements 6, 8, with leg section 4 and leg cover section 5 as well as with cover elements 12, 14 and head section 16.
  • a head cover section 17 Above the head section 16 there is further arranged a head cover section 17, which in this view is not directly from the head section 16 to distinguish.
  • the leg cover section 5, together with the leg section 4 forms a pocket element which comprises an opening 10 which is directed towards the back section 2.
  • a pocket kink point 45 is found, which connects the leg portion 4 with the leg cover portion 5 on this side.
  • leg casing section 5 and leg section 4 pocket seams 18 are arranged, which do not run along the entire side edge, but only along a part of the side edge, which faces away from the back section 2.
  • the lateral pocket edge 103 thereby passes along a lateral upper pocket edge curve 101 into an edge region of the opening 10.
  • a width of the leg casing section 5 tapers from the back section 2 to the side facing away therefrom along the side edge 103.
  • the cover elements 12, 14 arranged laterally therefrom on the leg cover section 5 each have a parallel edge running in the head-foot direction on their side edge 122 on. Further, at the foot of the newborn, they have a lower edge of the turnup member 124 which is parallel to a width direction.
  • an edge shape of a wing element 12, 14 is complementary to an edge shape of the wing element 6, 8.
  • the head portion 16 is connected to the head wrap portion 17 via a hood seam running along a semi-circular shape 161 connected.
  • the head portion has the shape of a semicircle, which is directed with its open semicircular side to the back portion 2 out.
  • the back portion 2 projects laterally beyond the head portion 16 so as to have shoulder edges 21, 23 extending in the width direction.
  • the wing elements 6, 8 are arranged on the arm side adjacent to the back section 2. Adjacent to the shoulder edges 21, 23 follow each upper wing edges 63, 83 of the back portion 2 arm side facing outward.
  • This curve causes a short narrowing of the respective wing element 6, 8 in the head-to-toe extension, in which case further downward outside widening takes place.
  • the lower wing edge curves 77, 97 in an inner lower wing edge 75, 95, which in turn opens at its highest broadening into a rounded lower wing edge.
  • the wing elements 6, 8 each have an outer lower wing edge 71, 91, which opens like the outer upper wing edges 67, 87 in the wing tip 9. In this way, outer upper wing edge 67, 87 and outer lower wing edge 71, 91 converge toward the wing tip 9.
  • Fig. 2 shows a side profile view, in particular, the formation of the pocket element with the leg cover portion 5 and the formation of the hood member with the head cover portion 17 are visible.
  • the Fig. 3 - 7 show successively how a newborn 3 can be wrapped in the suit 1. It is in Fig. 3 the newborn 3 with his legs inside the Pocket member placed below the leg cover portion 5, while the head is disposed in the hood member below the head cover portion 17. An arrow indicates the movement necessary to move to the next one FIG. 4 to get.
  • an envelope element 12 has to be folded over the legs. In this case, it is also possible for the newborn to be arranged above the leg sleeve section 5.
  • the second flap 14 is folded over the legs to access the image in FIG Fig. 5 to get. Regardless of whether the legs of the newborn 3 are arranged below or above the leg cover section 5, they are covered in this way at least by the turnup elements 12, 14.
  • a wing element 8 is folded over to Fig. 6 to get.
  • a second wing element 6 is folded down to the image in Fig. 7 to get.
  • Fig. 8 shows the suit 1 with separated seams, so that both the leg cover portion 5 and the head cover portion 17 are in an unfolded state.
  • the function of the pocket kink 45 becomes clear.
  • Fig. 9 are again the folded cover elements 12, 14 shown on the suit 1 without newborns 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anzug (1) für ein Neugeborenes (3) aus einem folienartigen Material, umfassend einen Rückenabschnitt (2) zur Rückenunterlage, einen Beinabschnitt (4) als Beinunterlage sowie zwei Flügelelemente (6, 8) zum Umwickeln eines Brust-, Arm- und Bauchbereiches des Neugeborenen (3), wobei der Beinabschnitt (4) angrenzend zu dem Rückenabschnitt (2) angeordnet ist und die beiden Flügelelemente (6, 8) armseitig angrenzend zu dem Rückenabschnitt (2) angeordnet sind, wobei der Beinabschnitt (4) zusammen mit einem Beinhüllenabschnitt (5) als Taschenelement mit einer zum Rückenabschnitt (2) gewandten Öffnung (10) zum Einführen der Beine des Neugeborenen (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anzug für ein Neugeborenes oder ein Frühgeborenes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Neugeborene, insbesondere Frühgeborene, benötigen eine Umwelt, welche Energie- und Wasserhaushalte in ähnlicher Weise wie eine in-utero-Umgebung im Leib der Mutter aufrechterhält. Störungen im Energie- und Wasserhaushalt führen zu einer erhöhten Mortalität und Morbidität, reduzieren Wachstumsraten und weisen andere ungünstige Effekte auf.
  • Konventionelle Inkubatoren, Wärmelampen und beheizbare Matratzen bieten nicht die Möglichkeit, einen vollen Zugang zum Neugeborenen für therapeutische oder pflegerische Eingriffe zu ermöglichen und zur gleichen Zeit ein konstantes Klima für das Neugeborene aufrechtzuerhalten.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Anzüge für Neugeborene bekannt, in denen ein Neugeborenes von einem folienartigen Material umgeben wird, um vor Kälte und Austrocknen geschützt zu sein. In der Regel sind diese Anzüge im Wesentlichen quadratisch oder rechteckförmig aufgebaut, mit einer Rückseite und einer Vorderseite, die an den Rändern miteinander verbunden sind. Aus der Druckschrift US 4,083,064 ist jedoch auch eine Ausführungsform beschrieben, die der Form eines Hemdes nachempfunden ist.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik weisen eine hohe Steifigkeit, die insbesondere bei PE-Material zu Faltenwurf führt, der beispielsweise über Druckstellen eine Hautschädigung mit sich bringen kann. Ferner nachteilig ist eine gewisse Lautstärke durch Knistern beim Einwickeln des Neugeborenen und ein mangelnder Zugriff auf das Neugeborene von außen. Insbesondere unmittelbar nach der Geburt ist es entscheidend, dass das Neugeborene schnell in eine Schutzumgebung kommt. Dies ist jedoch bei bekannten Anzügen aufwendig, sodass wertvolle Sekunden verloren gehen.
  • Die Druckschrift EP 2 543 269 A1 offenbart eine Neugeborenenhülle, die verschiedene kleinere Fenster aufweist, welche mit einer entfernbaren Folie schließbar sind, um einen Zugriff von außen auf das Neugeborene zu ermöglichen. Die Form dieser Art eines Anzuges ist im Wesentlichen quadratisch mit einer Vorder- und Rückseite, wobei eine verschließbare Seitenlänge des Quadrates vollständig offenbar ist, sodass hier ein Neugeborenes hineingelegt werden kann, während eine benachbarte Seitenlänge des Quadrates in einem mittleren Bereich eine kleinere Öffnung aufweist, durch die der Kopf des Neugeborenen hervorschauen kann. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass das Einführen des Neugeborenen sehr aufwendig ist, wobei Verletzungen auftreten können.
  • Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Anzug für ein Neugeborenes oder ein Frühgeborenes bereitzustellen, der das aus dem Stand der Technik vorliegende Verletzungsrisiko eliminiert, und der einfacher an ein Neugeborenes anlegbar ist. Weiterhin soll ein Zugriff auf das Neugeborene von außen möglich bleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Anzug für ein Neugeborenes aus einem folienartigen Material gelöst. Der Anzugumfasst einen Rückenabschnitt zur Rückenunterlage, einen Beinabschnitt als Beinunterlage sowie zwei Flügelelemente zum Umwickeln des Brust-, Arm- und Bauchbereiches des Neugeborenen, wobei der Beinabschnitt angrenzend zu dem Rückenabschnitt angeordnet ist und die beiden Flügelelemente armseitig angrenzend zu dem Rückenabschnitt angeordnet sind. Kerngedanke der Erfindung ist, dass die Flügelelemente so geformt sind, dass je ein Flügelelement sich armseitig von dem Rückenabschnitt über einen Arm des Neugeborenen schlagen lässt, sodass dieser Arm mit der benachbarten Schulter, der Bauchbereich und die Brust des Neugeborenen vollständig von diesem Flügelelement bedeckt sind. Dies ist vorteilhaft, da durch die Bedeckung über das Umschlagen eine besonders gute Anpassung an die Haut des Neugeborenen möglich ist. Es ist wesentlich angenehmer, als bei den quadratischen Formen aus dem Stand der Technik. Dadurch, dass die Größe beider Flügelelemente beim Umschlagen den Bauch- und den Brustbereich bedeckt, ist es möglich, jeweils ein Flügelelement so über einen Arm und eine Schulter des Neugeborenen zu schlagen, dass jeweils die andere Schulter und der andere Arm von diesem Flügelelement nicht bedeckt ist. Dies ist vorteilhaft, da es auf diese Weise möglich ist, das Neugeborene mit nur einem Flügelelement zu bedecken, sodass die andere Seite zugänglich ist, wobei dennoch Brust- und Bauchbereich des Neugeborenen überdeckt sind. Durch das doppelte Bedecken des Bauch- und Brustbereiches, wenn beide Flügelelemente umgeschlagen sind, wird vorteilhaft ein besonders guter Halt der Flügelelemente ermöglicht, ohne dass ein gesondertes Verschlusselement erforderlich wäre. Vorteilhaft ist auf diese Weise auch eine sehr schnelle Bereitstellung einer Schutzumgebung für ein Neugeborenes möglich. Innerhalb weniger Sekunden ist ein Neugeborenes auf dem Rückenabschnitt platziert und mit zwei Handgriffen sind auch die Flügelelemente umgeschlagen. Dies ist bahnbrechend im Vergleich zu bekannten Anzügen, bei denen noch ein Reißverschluss geschlossen oder ein besonderer Einpackvorgang bewerkstelligt werden muss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht das folienartige Material aus bevorzugt transparentem Kunststoff, besonders bevorzugt aus PE-Folie, PVC, Biopolymeren oder Polyurethan, ganz besonders bevorzugt aus Polyurethan. Vorteilhaft wird dabei eine Materialkomposition gewählt, die transparent ist, da Neugeborene, insbesondere Frühgeborene, zu einem großen Teil noch visuell beobachtet und beurteilt werden. Daher ist ein ungehinderter Blick auf die Haut des Neugeborenen notwendig. Weiterhin wird die Anforderung an die Materialkomposition gestellt, dass dieses weitestgehend wasserdampfdicht ist. Innerhalb des Anzuges bildet sich eine gesättigte Wasserdampfatmosphäre, die das Austrocknen der Haut verhindert. Weiterhin sollte das Material bevorzugt sehr dünn und leicht sein, sodass das Neugeborene nicht durch Gewicht beim Atmen oder in seiner Bewegung gehindert wird. Dennoch sollte das Material vorteilhaft reißfest sein, sodass pflegerische Maßnahmen keine Beschädigungen des Anzuges hervorrufen. Eine weitere bevorzugte Anforderung ist eine sehr weiche Haptik, sodass sich kein scharfkantiger Faltenwurf bildet, damit die Haut des Neugeborenen nicht beeinträchtigt wird, was auch eine einfachere Lagerung des Neugeborenen ermöglicht. Dabei schmiegt sich das Material leicht um den Körper. Weiterhin sollte das Material vorteilhaft durch optimierte Formgebung mit beispielsweise Flügeln und Kapuze ein leichtes und schnelles Einwickeln des Neugeborenen sowie Anpassung an den Körper ermöglichen. Weiterhin sollte das Material bevorzugt knisterarm sein, sodass bei pflegerischen Maßnahmen durch das noch empfindliche Gehör des Neugeborenen keine unnötigen Belastungen entstehen. Als ganz besonders vorteilhaft hinsichtlich der genannten Merkmale hat sich eine dünne Polyurethanfolie erwiesen, die bevorzugt nur einige Mikrometer beträgt. Zwar weist Polyurethan eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeit auf, weswegen dieses Material auch im Stand der Technik bislang keine relevante Verwendung gefunden hat, ein Vergleich mit anderen Anzügen aus dem Stand der Technik hat jedoch gezeigt, dass die Vorteile klar überwiegen. So fasst sich der erfindungsgemäße Anzug weich an und schmiegt sich um den Körper, während andere Anzüge aus dem Stand der Technik deutlich steifer sind und sich selbstständig wieder aufrichten. Der erfindungsgemäße Anzug zeigt lediglich ein sehr leises Rascheln, während Anzüge aus dem Stand der Technik ein lautes Rascheln und Knistern aufweisen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Beinabschnitt zusammen mit einem Beinhüllenabschnitt als Taschenelement mit einer zum Rückenabschnitt gewandten Öffnung zum Einführen der Beine des Neugeborenen ausgebildet.
  • Die Ausbildung eines Beinabschnittes zusammen mit einem Beinhüllenabschnitt als Taschenelement erlaubt ein einfaches Platzieren des Neugeborenen. Gleichzeitig sind damit die Beine des Neugeborenen direkt bedeckt und somit auch gegen die Umgebung geschützt. Vorteilhaft sind die zwei Flügelelemente armseitig in einer Ebene mit dem Rückenabschnitt ausgebildet. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise die Flügelelemente kein Hindernis für das Platzieren des Neugeborenen darstellen und dieser einfach mit den Beinen in das Taschenelement eingeführt und mit dem Rücken auf den Rückenabschnitt gelegt werden kann. Auf diese Weise ist ein anschließendes Umwickeln des Brust-, Arm- und Bauchbereiches des Neugeborenen mittels der zwei Flügelelemente möglich.
  • Auch der Beinabschnitt geht vorteilhaft in einer Folienebene in den Rückenabschnitt über. Dies ist vorteilhaft, da das Neugeborene auf diese Weise auf einer glatten Oberfläche zum Liegen kommt ohne Nähte. Vorteilhaft läuft der Taschenabschnitt von dem Neugeborenen weg gerichtet zusammen. Auf diese Weise passt sich die Form ganz besonders gut einem Beinbereich eines Neugeborenen an. Das Neugeborene hat sowohl eine Möglichkeit, die Beine auszustrecken, als auch sie in einer herangezogenen schneidersitzähnlichen Position, auch Fötusstellung genannt, bei sich zu behalten. Vorteilhaft weist der Beinabschnitt an einer dem Neugeborenen zugewandten Seite seitlich abgerundete Taschenrandkurven auf. Dies ist vorteilhaft, um eine Verletzungsgefahr des Neugeborenen zu vermeiden. Besonders bevorzugt ist der Beinhüllenabschnitt von der Form her dem Beinabschnitt nachempfunden. Auf diese Weise wird das Neugeborene vorteilhaft in einer Wasserdampfatmosphäre zur Stabilisierung der Körperkerntemperatur zwischen Beinabschnitt und Beinhüllenabschnitt untergebracht. Bevorzugt sind an den Seitenrändern zwischen Beinabschnitt und Beinhüllenabschnitt Nähte angebracht. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise ein Verrutschen des Beinhüllenabschnittes durch einen Strampelvorgang des Neugeborenen verhindert wird. Bevorzugt sind die Nähte an beiden Seitenrändern jeweils nur in einem Teilbereich der Gesamtlänge vorhanden, besonders bevorzugt an einem dem Neugeborenen abgewandten Seitenrand angrenzend. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise trotz der seitlichen Verbindung zwischen Beinabschnitt und Beinhüllenabschnitt ein Großteil des Beinhüllenabschnittes an den Seitenenden frei und so der Körperform des Neugeborenen gut anpassbar bleibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Anzug einen Kopfabschnitt als Kopfunterlage des Neugeborenen, der angrenzend zu dem Rückenabschnitt angeordnet ist. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise auch der Kopf des Neugeborenen an seiner Unterseite zur Liegefläche hin geschützt ist. Bevorzugt ist dieser Kopfabschnitt in einer Folienebene mit dem Rückenabschnitt verbunden. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise ein besonders angenehmes Platzieren des Neugeborenen möglich ist. Dabei ist denkbar, dass der Kopfabschnitt die Form eines Halbkreises aufweist, bei der die Öffnung des Halbkreises dem Rückenabschnitt mittig zugewandt ist. Auf diese Weise ist materialsparend eine besonders gute Anpassung an die Form des Neugeborenenkopfes möglich. Der Rückenabschnitt steht vorteilhaft über dem Kopfabschnitt drüber, sodass auch die Schultern des Neugeborenen besonders vorteilhaft platziert werden können. Bevorzugt sind Schulterränder dabei als begrenzende Ränder des Rückenabschnittes parallel zu einer Breitenrichtung des Neugeborenen ausgerichtet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Kopfabschnitt zusammen mit einem Kopfhüllenabschnitt als Kapuzenelement mit einer zum Rückenabschnitt gewandten Öffnung zum Einführen des Kopfes des Neugeborenen ausgebildet, bevorzugt derart, dass das Gesicht des Neugeborenen unbedeckt ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise der Kopf auch durch die Kapuzenform bedeckt werden kann, sodass hier ein Verdunstungsschutz zur Stabilisierung der Körperkerntemperatur des Neugeborenen erwirkt werden kann. Vorteilhaft sind der Kopfabschnitt und der Kopfhüllenabschnitt durch eine Naht miteinander verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, den Kopfabschnitt in einer Folienebene in den Rückenabschnitt übergehen zu lassen und dennoch ein Kapuzenelement auszubilden.
  • Vorteilhaft bleibt die Mund-Nasen-Region im Anzug unbedeckt. So wird ein ungehinderter Zugang zu ihr und ein ungehinderter visueller Kontakt zu den Eltern ermöglicht. Der Anzug ist aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, das vorteilhaft undurchlässig für Wasserdampf und geeignet ist für einen Langzeitkontakt mit der Haut des Neugeborenen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Flügelelemente der Form nach den Flügeln eines Sperbers nachempfunden und weisen armseitig nach außen von dem Rückenabschnitt zunächst eine zunehmende Kopf-Fuß-Erstreckung auf und laufen dann jeweils zu einer Flügelspitze zusammen. Die zunächst zunehmende Form ermöglicht es, von der Seite den gesamten Brust- und Bauchbereich des Neugeborenen zuzudecken, wobei die nachfolgende zusammenlaufende Form zu einer Flügelspitze es vorteilhaft ermöglicht, den jeweils gegenüberliegenden Arm eines Flügelelementes freizulassen. Ebenfalls wird durch die zunächst zunehmende Form auch eine Abdeckung der Öffnung des Taschenelements ermöglicht. Diese Form ist nicht beschränkend zu verstehen. So sind auch beliebige andere Formen denkbar, die entsprechend wichtige Bereiche des Neugeborenen vorteilhaft bedecken können, wozu runde Formen, eckige Formen als auch beliebige Musterformen gehören.
  • Besonders bevorzugt sind die Maße der Kopf-Fuß-Erstreckung und der Seitenerstreckung der Flügelelemente an die Größe des Neugeborenen angepasst. Der Verlauf des oberen Randes des Flügelelements ist dabei bevorzugt zunächst als oberer Flügelrand angrenzend zu dem Schulterrand ausgebildet, wobei dieser obere Flügelrand von dem Rückenabschnitt nach außen sich annähernd in Richtung der Beine des Neugeborenen ausgerichtet, jedoch nahezu parallel zu einer Seitenrichtung ist. Auf diese Weise wird beim Umschlagen vorteilhaft eine Schulter des Neugeborenen bedeckt, während der obere Flügelrand danach sich über einen Halsbereich des Neugeborenen legt, ohne die andere Schulter zu bedecken. Der Vorteil hierbei liegt im abgerundeten oberen Flügelrand am Halsbereich. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise der gesamte Brustbereich des Neugeborenen bedeckt wird. Demnach empfiehlt sich ebenfalls bevorzugt ein äußerer oberer Flügelrand, welcher verstärkt nach außen in Richtung eines Beinbereiches des Neugeborenen gerichtet ist, sodass beim Umschlagen dieser äußere obere Flügelrand sich entlang eines gegenüberliegenden Armes des Neugeborenen legt, wobei dieser Arm von der Seite her frei bleibt. Somit empfiehlt sich vorteilhaft eine Flügelspitze, die in einen unteren äußeren Flügelrand übergeht, der vorteilhaft in einem umgeschlagenen Zustand unterhalb der Öffnung des Taschenelementes verläuft. Darauf folgend befindet sich von außen nach innen gerichtet vorteilhaft ein abgerundeter unterer Flügelrand, der in einen inneren unteren Flügelrand übergeht, welcher sich beim Umschlagen entlang einer Seitenlinie des Taschenelementes legt, sodass eine Öffnung des Taschenelementes vorteilhaft vollständig durch das Flügelelement abgedeckt wird. Die gesamte Formbeschreibung ist bevorzugt nicht beschränkend zu verstehen.
  • Vorteilhaft ist durch die Formgebung mit Flügeln und Kapuze ein leichtes und schnelles Einwickeln des Neugeborenen sowie eine Anpassung an den Körper möglich. Arme, Beine bzw. Kopf können separat enthüllt werden, während der restliche Körper bedeckt bleibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Anzug Umschlagelemente zum optionalen zugänglichen Umwickeln der Beine des Neugeborenen, die armseitig an dem Beinabschnitt angeordnet sind. Dies ist vorteilhaft, da es auf diese Weise möglich ist, das Neugeborene oberhalb des Beinhüllenabschnittes zu platzieren und seinen Beinbereich mit den Umschlagelementen zu bedecken. Auf diese Weise sind die Beine des Neugeborenen von einer Unterseite her zugänglich. Ein zu dem Flügelelement angrenzender Rand eines Umschlagelementes ist in seiner Form bevorzugt komplementär zu der Form eines unteren Randes des Flügelelementes ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich dies ganz besonders leicht fertigen und schneiden. Ein Seitenrand ist dabei bevorzugt parallel zu einer Kopf-Fuß-Erstreckung des Neugeborenen angeordnet, während ein unterer Rand besonders vorteilhaft parallel zu einer Seitenbreitenrichtung des Neugeborenen verläuft. Auf diese Weise lässt sich das Umschlagelement besonders vorteilhaft zur Innenseite über das Taschenelement klappen und so ein Beinbereich des Neugeborenen bedecken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Umschlagelemente armseitig von dem Beinabschnitt nach außen so weit ausgedehnt, dass sie sich beim Umschlagen zur Mitte über den Beinhüllenabschnitt überlappen, sodass die Beine des Neugeborenen auch in dem Zwischenraum zwischen Beinhüllenabschnitt und Umschlagelementen untergebracht werden können und seitlich von außen zugänglich sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform überlappen die Flügelelemente die Umschlagelemente in umgeschlagenem Zustand, sodass Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Beinbereiche des Neugeborenen auch bei Unterbringen der Beine in den Zwischenraum zwischen Beinhüllenabschnitt und Umschlagelementen vollständig bedeckt sind. Die derartige Ausgestaltung der Flügelelemente stellt den besonders vorteilhaften Charakter der Erfindung besonders deutlich dar. Der Anzug erlaubt vielseitige Varianten der Anwendung und Unterbringung des Neugeborenen. So sind Kombinationen der einzelnen Umschlagelemente im bedeckten oder unbedeckten Zustand möglich, sodass gewisse Bereiche des Neugeborenen zugänglich sind, ohne das Mikroklima der anderen Bereiche des Neugeborenen nachhaltig zu stören.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Innenseite des Anzugs mit physiologischen Mikroorganismen besiedelt. Die Haut von Neugeborenen und im Besonderen von Frühgeborenen weist Unterschiede zu der von Reifgeborenen und Erwachsenen auf. Sie ist noch unreif, wesentlich dünner in seiner Schichtung als normale Haut. Dadurch verliert das Neugeborene wesentlich mehr Wasser über die Haut. Dieser transdermale Wasserverlust beeinflusst ganz dramatisch den Wasserhaushalt und die Thermoregulation des Neugeborenen. Zusätzlich bedingt die fehlende oder wenig ausgeprägte Epithelschicht und deren Verhornung ein großes Verletzungsrisiko der Haut durch "Pflaster", Elektroden, kantige Nähte oder Reibung. Diese verletzte Haut und auch die rasche Austrocknung ohne entsprechende Reifung derselben bedingt Eintrittspforten für Bakterien und Keime. Im Krankenhaus sind diese Keime meist pathogene Keime von oft hoher Resistenz gegen Antibiotika.
  • Eine frühe bakterielle Besiedlung mit natürlichen Keimen spielt deshalb für das Neugeborene, insbesondere für das Frühgeborene, eine besondere Rolle. Physiologischer Weise befindet sich auf der Haut des Menschen, abhängig von der Körperregion, ein dichter Rasen aus kommensalen Mikroorganismen, also Bakterien und auch Pilzen. Diese Mikroorganismen existieren auf der menschlichen Haut, ohne ihr zu schaden, mehr noch, sie stellen den natürlichen Säureschutzmantel her und gewährleisten einen natürlichen Schutz vor pathogenen, also aggressiven und krank machenden Keimen.
  • Die Besiedlung durch physiologisch wirksame Mikroorganismen geschieht jedoch erst in den ersten Tagen und Wochen des Lebens. Deshalb haben pathogene Keime in den ersten Lebenstagen optimalere Möglichkeiten, die neugeborene Haut zu besiedeln und aufgrund der leichten Verletzbarkeit der trockenen Haut einzudringen. Hinzu kommt, dass besonders Frühgeborene auf einer Intensivstation aufgrund ihrer möglichen Begleiterkrankungen eine aggressive Therapie mit Antibiotika benötigen, welche die natürliche Keimflora stören und somit eine pathogene Besiedlung noch unterstützen können.
  • Eine Beschichtung der Innenseite des austauschbaren Kunststoffanzugs mit physiologischen Bakterien, z. B. Keime seiner eigenen Mutter, welche es auch sonst im Laufe der Zeit akquirieren würde, wäre dementsprechend eine sehr erfolgversprechende Möglichkeit, den Aufbau der natürlichen Keimflora der Neugeborenenhaut zu unterstützen und zu beschleunigen und somit Vorort lebensgefährlichen Infektionen der Haut zu schützen.
  • Ein besonderer Vorteil des Anzugs ist es, dass Rumpf, Kopf und Gliedmaßen des Neugeborenen mit einem wasserundurchlässigen Anzug so umschlossen werden, dass die Wasserverdunstung der eigenen Haut eine wasserdampfgesättigte Umgebung auffindet. Dadurch wird der evaporative Wasserverlust der Haut, der bei unreifen Frühgeborenen in trockener Luft die Harn-Rate übersteigen kann, vorteilhaft auf nahezu 0 reduziert. Dennoch wird gleichzeitig bevorzugt ein voller Zugang zu den wichtigen Pflege-Regionen des Neugeborenen, wie Gesicht, welches frei ist, und dem Genitalbereich, leicht zugänglich über Beineinschub, und den Gliedmaßen, durch Aufschlagen des jeweiligen Flügels bzw. Umschlags, ermöglicht. Bereiche des Anzugs sind vorteilhaft derart konzipiert, dass sie einen visuellen und mechanischen Zugang zum Neugeborenen ermöglichen, wie er für diagnostische und pflegerische Maßnahmen benötigt wird. Weitere Vorteile und Zwecke sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen. Dabei bilden sämtliche offenbarten Merkmale in sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Kombination in den einzelnen Figurenbeispielen. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine aufgeklappte Ansicht des fertigen Anzuges;
    Fig. 2
    eine Seitenquerschnittsansicht des erfindungsgemäßen Anzuges;
    Fig. 3
    ein Neugeborenes mit seinen Beinen in dem Taschenelement und seinem Kopf in dem Kapuzenelement;
    Fig. 4
    Anzug mit Neugeborenem und umgeschlagenem Umschlagelement;
    Fig. 5
    Anzug mit Neugeborenem und zwei umgeschlagenen Umschlagelementen;
    Fig. 6
    Anzug mit Neugeborenem und zwei umgeschlagenen Umschlagelementen und einem umgeschlagenen Flügelelement;
    Fig. 7
    Anzug mit umgeschlagenen Flügelelementen und umgeschlagenen Umschlagelementen;
    Fig. 8
    Anzug ohne Neugeborenes mit aufgetrennten Nähten in einer Folienebene;
    Fig. 9
    Anzug ohne Neugeborenes mit umgeschlagenen Umschlagelementen.
  • Fig. 1 zeigt einen Anzug 1 mit Rückenabschnitt 2, Flügelelementen 6, 8, mit Beinabschnitt 4 und Beinhüllenabschnitt 5 sowie mit Umschlagelementen 12, 14 und Kopfabschnitt 16. Über dem Kopfabschnitt 16 ist weiterhin ein Kopfhüllenabschnitt 17 angeordnet, der in dieser Ansicht nicht direkt von dem Kopfabschnitt 16 zu unterscheiden ist. Der Beinhüllenabschnitt 5 formt zusammen mit dem Beinabschnitt 4 ein Taschenelement aus, das eine Öffnung 10 umfasst, die zum Rückenabschnitt 2 hin gerichtet ist. Weiterhin ist auf einer der Öffnung 10 abgewandten Seite des Taschenelementes eine Taschenknickstelle 45 vorzufinden, die an dieser Seite den Beinabschnitt 4 mit dem Beinhüllenabschnitt 5 verbindet. Seitlich zwischen Beinhüllenabschnitt 5 und Beinabschnitt 4 sind Taschennähte 18 angeordnet, die hier nicht entlang des gesamten Seitenrandes, sondern nur entlang eines Teiles des Seitenrandes verlaufen, der dem Rückenabschnitt 2 abgewandt ist. Der seitliche Taschenrand 103 geht dabei entlang einer seitlichen oberen Taschenrandkurve 101 in einen Randbereich der Öffnung 10 über. Dabei verjüngt sich eine Breite des Beinhüllenabschnittes 5 von dem Rückenabschnitt 2 zu der davon abgewandten Seite entlang des Seitenrandes 103. Die seitlich davon an dem Beinhüllenabschnitt 5 angeordneten Umschlagelemente 12, 14 weisen jeweils an ihrem Seitenrand 122 eine in Kopf-Fuß-Richtung verlaufende parallele Kante auf. Weiterhin weisen sie fußseitig des Neugeborenen einen unteren Rand des Umschlagelementes 124 auf, der parallel zu einer Breitenrichtung verläuft. Zum Rückenabschnitt 2 oder zum Flügelelement 6, 8 hin gerichtet ist eine Randform eines Flügelelementes 12, 14 komplementär zu einer Randform des Flügelelementes 6, 8 ausgebildet. Der Kopfabschnitt 16 ist mit dem Kopfhüllenabschnitt 17 über eine entlang einer halbkreisförmigen Form verlaufenden Kapuzennaht 161 verbunden. Der Kopfabschnitt weist die Form eines Halbkreises auf, der mit seiner offenen Halbkreisseite zu dem Rückenabschnitt 2 hin gerichtet ist. Der Rückenabschnitt 2 steht jedoch seitlich über den Kopfabschnitt 16 über, sodass er in Breitenrichtung verlaufende Schulterränder 21, 23 aufweist. Die Flügelelemente 6, 8 sind armseitig benachbart zu dem Rückenabschnitt 2 angeordnet. Angrenzend zu den Schulterrändern 21, 23 folgen jeweils obere Flügelränder 63, 83 von dem Rückenabschnitt 2 armseitig nach außen gerichtet. Diese sind nicht ganz genau parallel zu einer Breitenrichtung, sondern weisen einen kleinen Winkel hin zu einem Beinbereich des Neugeborenen auf. Nach dem oberen Flügelrand 63, 83 weiter nach außen gerichtet folgt ein abgerundeter oberer Flügelrand 65, 85. Dieser dient vor allem zum Überdecken der gegenüberliegenden Brust des Neugeborenen 3 im umgeschlagenen Zustand. Weiter nach außen von dem abgerundeten oberen Flügelrand 65, 85 folgt ein äußerer oberer Flügelrand 67, 87, bei dem die Flügelelemente 6, 8 in Kopf-Fuß-Erstreckung zusammenlaufen zu jeweils einer Flügelspitze 9. An einer dem Beinabschnitt 4 zugewandten Seite des Rückenabschnittes 2 grenzen ebenfalls in Breitenrichtung Ränder der Flügelelemente 6, 8 an. So münden an dem seitlichen oberen Taschenrand Kurven 101 des Beinhüllenabschnittes 5, nämlich jeweils eine untere Flügelrandkurve 77, 97 des Flügelelementes 6, 8. Diese Kurve bewirkt eine kurze Verengung des jeweiligen Flügelelementes 6, 8 in Kopf-Fuß-Erstreckung, wobei dann weiter nach außen gerichtet eine Verbreiterung erfolgt. Dabei gehen die unteren Flügelrandkurven 77, 97 in einen inneren unteren Flügelrand 75, 95 über, der wiederum bei seiner höchsten Verbreiterung in einen abgerundeten unteren Flügelrand mündet. An dieser Stelle weisen die Flügelelemente 6, 8 zwischen abgerundetem unteren Flügelrand 73, 93 und abgerundetem oberen Flügelrand 65, 85 eine größte Kopf-Fuß-Erstreckung des jeweiligen Flügelelementes 6, 8 auf, um dann weiter nach außen gerichtet weiter zusammenzulaufen. Dabei weisen die Flügelelemente 6, 8 jeweils einen äußeren unteren Flügelrand 71, 91 auf, der wie die äußeren oberen Flügelränder 67, 87 in der Flügelspitze 9 mündet. Auf diese Weise laufen äußerer oberer Flügelrand 67, 87 und äußerer unterer Flügelrand 71, 91 zu der Flügelspitze 9 zusammen.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenprofilansicht, bei der insbesondere die Ausbildung des Taschenelementes mit dem Beinhüllenabschnitt 5 und die Ausbildung des Kapuzenelementes mit dem Kopfhüllenabschnitt 17 sichtbar werden.
  • Die Fig. 3 - 7 zeigen aufeinanderfolgend, wie ein Neugeborenes 3 in den Anzug 1 eingewickelt werden kann. Dabei ist in Fig. 3 das Neugeborene 3 mit seinen Beinen innerhalb des Taschenelementes unterhalb des Beinhüllenabschnittes 5 platziert, während der Kopf in dem Kapuzenelement unterhalb des Kopfhüllenabschnittes 17 angeordnet ist. Ein Pfeil deutet die Bewegung an, die notwendig ist, um zu der nächsten Figur 4 zu gelangen. Dafür muss ein Umschlagelement 12 über die Beine geklappt werden. Hierbei ist es auch möglich, dass das Neugeborene oberhalb des Beinhüllenabschnittes 5 angeordnet ist. Im nächsten Schritt wird das zweite Umschlagelement 14 über die Beine geklappt, um zu dem Bild in Fig. 5 zu gelangen. Unabhängig davon, ob die Beine des Neugeborenen 3 unterhalb oder oberhalb des Beinhüllenabschnittes 5 angeordnet sind, sind sie auf diese Weise zumindest durch die Umschlagelemente 12, 14 bedeckt. Im nächsten Schritt wird ein Flügelelement 8 umgeklappt, um zu Fig. 6 zu gelangen. Im nächsten Schritt wird ein zweites Flügelelement 6 umgeklappt, um zum Bild in Fig. 7 zu gelangen.
  • Fig. 8 zeigt den Anzug 1 mit aufgetrennten Nähten, sodass sowohl der Beinhüllenabschnitt 5 als auch der Kopfhüllenabschnitt 17 in einem aufgeklappten Zustand vorliegen. Dabei wird besonders die Funktion der Taschenknickstelle 45 deutlich. In Fig. 9 sind nochmal die umgeschlagenen Umschlagelemente 12, 14 an dem Anzug 1 ohne Neugeborenes 3 dargestellt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzug
    2
    Rückenabschnitt
    3
    Neugeborenes
    4
    Beinabschnitt
    5
    Beinhüllenabschnitt
    6,8
    Flügelelemente
    9
    Flügelspitze
    10
    Öffnung
    12, 14
    Umschlagelemente
    16
    Kopfabschnitt
    17
    Kopfhüllenabschnitt
    18
    Taschennaht
    21,23
    Schulterrand
    45
    Taschenknickstelle
    63, 83
    innerer oberer Flügelrand
    65, 85
    abgerundeter oberer Flügelrand
    67, 87
    äußerer oberer Flügelrand
    71, 91
    äußerer unterer Flügelrand
    73, 93
    abgerundeter unterer Flügelrand
    75, 95
    innerer unterer Flügelrand
    77, 97
    untere Flügelrandkurve
    101
    seitlicher oberer Taschenrandkurve
    103
    seitlicher Taschenrand
    122
    Seitenrand des Umschlagelementes
    124
    unterer Rand des Umschlagelementes
    142
    Seitenrand des Umschlagelementes
    144
    unterer Rand des Umschlagelementes
    161
    Kapuzennaht

Claims (10)

  1. Anzug (1) für ein Neugeborenes (3) aus einem folienartigen Material, umfassend einen Rückenabschnitt (2) zur Rückenunterlage, einen Beinabschnitt (4) als Beinunterlage sowie zwei Flügelelemente (6, 8) zum Umwickeln eines Brust-, Arm- und Bauchbereiches des Neugeborenen (3), wobei der Beinabschnitt (4) angrenzend zu dem Rückenabschnitt (2) angeordnet ist und die beiden Flügelelemente (6, 8) armseitig angrenzend zu dem Rückenabschnitt (2) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flügelelemente (6, 8) so geformt sind, dass je ein Flügelelement (6, 8) sich armseitig von dem Rückenabschnitt (2) über einen Arm des Neugeborenen (3) schlagen lässt, sodass dieser Arm mit der benachbarten Schulter, der Bauchbereich und die Brust des Neugeborenen (3) vollständig von diesem Flügelelement (6, 8) bedeckt sind.
  2. Anzug (1) für ein Neugeborenes (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das folienartige Material aus bevorzugt transparentem Kunststoff besteht, besonders bevorzugt aus PE-Folie, PVC, Biopolymoren oder Polyurethan, ganz besonders bevorzugt aus Polyurethan.
  3. Anzug (1) für ein Neugeborenes (3) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beinabschnitt (4) zusammen mit einem Beinhüllenabschnitt (5) als Taschenelement mit einer zum Rückenabschnitt (2) gewandten Öffnung (10) zum Einführen der Beine des Neugeborenen (3) ausgebildet ist.
  4. Anzug (1) für ein Neugeborenes (3) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anzug (1) einen Kopfabschnitt (16) als Kopfunterlage des Neugeborenen (3) umfasst, der angrenzend zu dem Rückenabschnitt (2) angeordnet ist.
  5. Anzug (1) für ein Neugeborenes (3) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    der Kopfabschnitt (16) zusammen mit einem Kopfhüllenabschnitt (17) als Kapuzenelement mit einer zum Rückenabschnitt (2) gewandten Öffnung zum Einführen des Kopfes des Neugeborenen (3) ausgebildet ist, bevorzugt derart, dass das Gesicht des Neugeborenen (3) unbedeckt ist.
  6. Anzug (1) für ein Neugeborenes (3) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flügelelemente (6, 8) in der Form den Flügeln eines Sperbers nachempfunden sind und armseitig nach außen von dem Rückenabschnitt (2) zunächst eine zunehmende Kopf-Fuß-Erstreckung aufweisen und dann jeweils zu einer Flügelspitze (9) zusammenlaufen.
  7. Anzug (1) für ein Neugeborenes (3) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anzug (1) Umschlagelemente (12, 14) zum optionalen zugänglichen Umwickeln der Beine des Neugeborenen (3) umfasst, die armseitig an dem Beinabschnitt (4) angeordnet sind.
  8. Anzug (1) für ein Neugeborenes (3) wenigstens nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umschlagelemente (12, 14) armseitig von dem Beinabschnitt (4) nach außen soweit ausgedehnt sind, dass sie sich beim Umschlagen zur Mitte über dem Beinhüllenabschnitt (5) überlappen, so dass die Beine des Neugeborenen (3) auch in dem Zwischenraum zwischen Beinhüllenabschnitt (5) und Umschlagelementen (12, 14) untergebracht werden können und fußseitig von außen zugänglich sind.
  9. Anzug (1) für ein Neugeborenes (3) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Flügelelemente (6, 8) die Umschlagelemente (12, 14) in umgeschlagenem Zustand überlappen, sodass Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Beinbereiche des Neugeborenen (3) auch bei Unterbringung der Beine in dem Zwischenraum zwischen Beinhüllenabschnitt (5) und Umschlagelementen (12, 14) vollständig bedeckt sind.
  10. Anzug (1) für ein Neugeborenes nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Innenseite des Anzugs (1) mit physiologischen Mikroorganismen besiedelt ist.
EP16001840.4A 2015-08-25 2016-08-23 Anzug für ein neugeborenes, insbesondere ein frühgeborenes Active EP3141139B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010874.3A DE102015010874B4 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Anzug für ein Neugeborenes, insbesondere ein Frühgeborenes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3141139A1 true EP3141139A1 (de) 2017-03-15
EP3141139B1 EP3141139B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=56800108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001840.4A Active EP3141139B1 (de) 2015-08-25 2016-08-23 Anzug für ein neugeborenes, insbesondere ein frühgeborenes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10709174B2 (de)
EP (1) EP3141139B1 (de)
CN (1) CN106473241B (de)
DE (1) DE102015010874B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10786014B2 (en) * 2017-04-28 2020-09-29 Shonjrell Ladner Therapeutic infant swaddling wrap
US20190274367A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-12 Todd Anthony Bolling Hooded infant undergarment
DE102018105989A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Lisa Maria Schröter-Bretz Wärmende Bekleidung für Babys und Kleinkinder
US10555568B1 (en) * 2018-07-10 2020-02-11 Shikeya Walker-Baldwin Premature infant clothing
US11903864B2 (en) * 2018-11-30 2024-02-20 Texas Tech University System Pediatric child position holder and methods of using same
US11622585B1 (en) * 2020-04-15 2023-04-11 Mama Coco LLC Fastener-free swaddle wrap and garments
US20230389620A1 (en) * 2022-06-06 2023-12-07 Jennifer Barnard Swaddle device and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083064A (en) 1975-03-28 1978-04-11 Schneider Keith M Infant thermal shield
US7774875B1 (en) * 2009-03-06 2010-08-17 Zeidman Hindi R Swaddling blanket and pouch combination
US20100275373A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Triboro Quilt Manufacturing Corporation Swaddle blanket
US20100300459A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Lair Anthony C Drape and method of using same
EP2543269A1 (de) 2011-07-04 2013-01-09 Vygon Neugeborenen-Hülle
US20140033430A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Triboro Quilt Manufacturing Corp. Swaddle blanket
US20140238413A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 University Of Virginia Patent Foundation Neonatal thermal device and related method thereof

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1373378A (en) * 1920-03-20 1921-03-29 Backmann Selina Baby-envelop
DE1817213U (de) * 1960-04-11 1960-08-25 Alfred Bohmer Frottierwarenfab Kinderbadetuch.
US3739399A (en) * 1972-04-14 1973-06-19 J Sheahon Neonatal wrap
US4897885A (en) * 1989-03-17 1990-02-06 Lunt Audrey T One-piece infant bunting
US4979250A (en) * 1989-10-23 1990-12-25 Troncone Jeanelle N Blanket for a newborn infant
DE29506578U1 (de) * 1995-04-18 1995-06-29 Hielscher Horst E W Hygiene-Saunatuch
DE29610963U1 (de) * 1995-06-27 1996-08-29 Rusterholz Ursula Als Bademantel verwendbares Badetuch
US6645506B1 (en) * 1997-04-18 2003-11-11 Ganeden Biotech, Inc. Topical compositions containing extracellular products of Pseudomonas lindbergii and Emu oil
US6817033B2 (en) * 2001-10-17 2004-11-16 Angel Hugs Llc Garment for an infant
US6868566B2 (en) * 2002-07-31 2005-03-22 Michael Dean Gatten Swaddling blanket
US7076819B2 (en) * 2003-10-02 2006-07-18 Trani Katerina R Swaddle blanket
US7287676B2 (en) * 2004-03-30 2007-10-30 Cathleen Siok-Syuan Chua Baby blanket for use with front-worn baby carrier
US20080149674A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Hiniduma-Lokuge Prasanga D Infant carrier
US20120234877A1 (en) * 2006-12-22 2012-09-20 Hiniduma-Lokuge Prasanga D Infant Carrier
US8257417B2 (en) * 2008-05-12 2012-09-04 Embrace System and method to regulate temperature
PL2563173T3 (pl) * 2010-04-29 2014-11-28 Morten Breindahl Holding Aps Osłona termiczna dla noworodka
DE202011004399U1 (de) * 2011-03-16 2011-06-20 Lo Tito, Valentina, 73760 Einwickeldecke für Säuglinge und Kleinkinder
US20120311762A1 (en) * 2011-04-15 2012-12-13 Mattel, Inc. Infant Swaddling Arrangement
CN202068944U (zh) * 2011-05-06 2011-12-14 贾博深 婴儿保暖包被
CN103181624A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 上海市第七人民医院 一次性的早产新生儿保暖衣
DE202012001564U1 (de) * 2012-02-15 2012-07-10 Lothar Ziegler Pucksack
WO2013188810A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 The Ergo Baby Carrier, Inc. Ergonomic baby swaddling blanket
US8667631B2 (en) * 2012-07-17 2014-03-11 Tailored Technologies, Inc. Infant and preemie swaddling wraps
JP6038746B2 (ja) * 2013-08-28 2016-12-07 ラッキー工業株式会社 多用途おくるみ
US9629759B2 (en) * 2014-09-18 2017-04-25 General Electric Company Infant patient transfer device with vapor barrier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083064A (en) 1975-03-28 1978-04-11 Schneider Keith M Infant thermal shield
US7774875B1 (en) * 2009-03-06 2010-08-17 Zeidman Hindi R Swaddling blanket and pouch combination
US20100275373A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Triboro Quilt Manufacturing Corporation Swaddle blanket
US20100300459A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Lair Anthony C Drape and method of using same
EP2543269A1 (de) 2011-07-04 2013-01-09 Vygon Neugeborenen-Hülle
US20140033430A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Triboro Quilt Manufacturing Corp. Swaddle blanket
US20140238413A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 University Of Virginia Patent Foundation Neonatal thermal device and related method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015010874B4 (de) 2017-06-14
CN106473241A (zh) 2017-03-08
US10709174B2 (en) 2020-07-14
US20170055592A1 (en) 2017-03-02
CN106473241B (zh) 2018-10-09
DE102015010874A1 (de) 2017-03-02
EP3141139B1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141139B1 (de) Anzug für ein neugeborenes, insbesondere ein frühgeborenes
DE1491199A1 (de) Therapeutische Stuetze fuer menschliche oder tierische Koerperteile
DE60110366T2 (de) Entzündungshemmendes kissen
WO1996032855A2 (de) Anzug für einen säugling, insbesondere für ein frühgeborenes
DE60005934T2 (de) Schutzabdeckung für verletzte gliedmassen
DE102006017567B4 (de) Thoraxbandage
DE202007001749U1 (de) Tubusfixierung
DE102015014578A1 (de) Nachhaltig konzipierter Kinderschlafsack
DE4419287A1 (de) Kompressionsmanschette für menschliche Beine
DE202010011083U1 (de) Rumpfbandage oder Rumpforthese
DE102018219149A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder Dehnung der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten
DE202006018775U1 (de) Transportmatratze
AT502986B1 (de) Stützbandage
DE102016001379B4 (de) Hemd zur Nutzung vor, bei oder nach Bestrahlung der Brust
DE19700035C2 (de) Haltevorrichtung für den Penis
AT516229B1 (de) Orthese
DE2328383C2 (de) Operationsmantel
DE102019102007B4 (de) Therapeutische Kopfbedeckung
EP2106220A1 (de) Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen
DE102006056946A1 (de) Polsterung für Tracheostomiekanüle
DE102016006907A1 (de) Urinprobenbeutel für Vierbeiner
AT260418B (de) Aufblasbarer Schnellverband
DE202013104180U1 (de) Schutzbekleidung für Haus- und Nutztiere, insbesondere für Hunde oder Katzen
DE202020000773U1 (de) Schweißaufsaugende Bauchfalten-Einlage
DE19844590C2 (de) Pflege-Anzug für inkontinente Personen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004654

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016004654

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004654

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160823

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 8