AT260418B - Aufblasbarer Schnellverband - Google Patents

Aufblasbarer Schnellverband

Info

Publication number
AT260418B
AT260418B AT73866A AT73866A AT260418B AT 260418 B AT260418 B AT 260418B AT 73866 A AT73866 A AT 73866A AT 73866 A AT73866 A AT 73866A AT 260418 B AT260418 B AT 260418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bandage
inflatable
arm
air cushions
longitudinal air
Prior art date
Application number
AT73866A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Philipp
Original Assignee
Richard Philipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Philipp filed Critical Richard Philipp
Application granted granted Critical
Publication of AT260418B publication Critical patent/AT260418B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufblasbarer Schnellverband 
Die Erfindung betrifft einen aufblasbaren Schnellverband für die erste Hilfe nach Unfällen. Die ver- letzten Gliedmassen werden damit schnellstens zum Antransport geschient. Im Prinzip sind diese be- kannten Verbände nichts anderes als doppelwandige Schläuche, welche zum Zweck des leichten An- legens an das verletzte Glied mit einem Reissverschluss versehen und mit einem angeschweissten Ventil ausgestattet sind. 



   Die bekannten aufblasbaren Schnellverbände wirken wie Blutdruckmessschläuche und pressen auf der ganzen Länge das Glied so zusammen, dass es einer Abschnürung gleichkommt. Die bekannten aufblasbaren Armschnellverbände sind ferner nur für die gestreckte Form erzeugt worden. Dies ist nach Beurteilung und Feststellung von Unfallchirurgen medizinisch falsch, da jeder gebrochene oder verletzte Arm abgewinkelt zum Körper in Ruhestellung gehalten werden muss. 



   Anfangs wurden solche bekannten aufblasbaren Schnellverbände aus Gummifolien und gummibeschichtetem Textil hergestellt. Derzeit wird transparentes Weich-PVC verwendet, weil man Blutungen und Verletzungen durch den Verband erkennen kann. Ausserdem kann dieses Material mittels Schweissung Åausserst wirtschaftlich verarbeitet werden. 



   Zur Vermeidung der beschriebenen Nachteile wird erfindungsgemäss der das jeweils verletzte Glied umhüllende, doppelwandige Schlauch in mindestens drei oder mehr, in ihrer Formgebung der medizinisch gewünschten Lage des verletzten Gliedes angepasste Längsluftkissen aufgeteilt, deren gegenseitiger Abstand innerhalb des Schnellverbandes an ihren Verbindungsstellen mindestens 10 mm beträgt. Durch diese Aufteilung des Doppelmantels in Längsluftkissen ergeben sich nichtausgefüllte Hohlräume an den Verbindungsstellen der einzelnen Längsluftkissen. 



   Zweckmässigerweise werden die Verbindungsstellen im Schnellverband an jenen Stellen angeordnet, an denen die Hauptversorgungsadern des betreffenden Gliedes anatomisch verlaufen. Durch diese Anordnung wird bewirkt, dass trotz strenger Schienung des gebrochenen Gliedes mittels des Schnellverbandes die in der Längsrichtung des Gliedes verlaufenden Hauptversorgungsadern nicht gequetscht werden und daher derartige Verbände auch im aufgeblasenen Zustand tagelang um das gebrochene Glied belassen werden können, ohne dass eine Gefahr des Absterbens durch Unterbindung der Durchblutung erfolgt. 



   Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung in der Anwendung auf Armschnellverbände besteht darin, dass die Luftkissen des Oberarmes winkelig zu jenen des Unterarmes ausgeführt sind, um den Arm in der abgewinkelten Ruhestellung zu halten. Bei Schnellverbänden für Beinbrüche wird der Vorderfuss des Verbandes zweckmässigerweise weggelassen, um den Verband auch über sperriges Schuhwerk anlegen zu können. 



   In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen unterteilten Schnellverband für Armbrüche in Seitenansicht, Fig. 2 in Vorderansicht, während die Fig. 3 und 4 zwei Ausführungsbeispiele von Schnellverbänden für Beinbrüche in Seitenansicht darstellen. 



   In allen diesen gezeichneten Fällen wird der das jeweils verletzte Glied umhüllende aufblasbare 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schnellverband in mindestens drei oder mehr   Längsluftkissen   1,2, 3 aufgeteilt, die etwa am Oberrand 4 des Verbandes (oder an anderer geeigneter Stelle, die für die Durchblutung nicht störend ist) bei 5 kommunizieren und dadurch durch ein einziges Ventil 6 aufblasbar sind. Die einzelnen   Langsluftkissen   haben innerhalb des Schnellverbandes an ihren Verbindungsstellen 7 einen Abstand a voneinander, der mindestens 10 mm beträgt. Die Verbindungsstellen werden zweckmässigerweise so aufgeteilt, dass darunter die Hauptversorgungsadem laufen. 



    Armverb nde gemäss Fig. 1 und 2 werden so ausgeführt, dass die durchlaufenden L ngsluftkissen. 1, 2, 3    des Oberarmes zu jenen des Unterarmes winkelig liegen, so dass der Arm in abgewinkelter Ruhestellung durch den aufgeblasenen Schnellverband gehalten wird. Die Ausführungsform des Schnellverbandes für das   Bein gemäss Fig. 3 hat geschlossenen Vorderfuss, während gemäss Fig. 4 der Vorderfuss entfällt,   damit der Verband auch über sperriges Schuhwerk angelegt werden kann. An Stelle der beschriebenen drei Längsluftkissen können naturgemäss auch vier oder mehr angeordnet werden, um die Verbindungsstellen derselben an allen Stellen durchlaufender Hauptversorgungsadern anordnen zu können. 



   Durch die beschriebene Anordnung von miteinander in Verbindung stehenden Längsluftkissen wird die Durchblutungsunterbindung bei den bisher gebräuchlichen Doppelmantelverbänden (die das Glied innerhalb weniger Stunden zum Absterben bringen können) verhindert und durch die Gestaltung des aufblasbaren Schnellverbandes die für eine geforderte Ruhestellung des Gliedes erforderliche Stellung hergestellt und der Verband auch bei Beinbrüchen über sperriges Schuhwerk leicht anbringbar gemacht. 
 EMI2.1 
 
1.

   Aufblasbarer Schnellverband unter Verwendung doppelwandiger Schläuche und eines Ventiles, dadurch   gekennzeichnet, dass   der, das jeweils verletzte Glied umhüllende, doppelwandige Schlauch in mindestens drei oder mehr in ihrer Formgebung der medizinisch gewünschten Lage des ver- 
 EMI2.2 
 halb des Schnellverbandes an ihren Verbindungsstellen mindestens 10 mm beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Aufblasbarer Schnellverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen der Längsluftkissen an jenen Stellen angeordnet sind, an denen die Hauptversorgungsadern des verletztes Gliedes verlaufen.
    3. Aufblasbarer Schnellverband nachden Ansprticheni und 2, zur Anwendung bei Armverletzungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsluftkissen des Oberarmes winkelig zu denen des Unterarmes ausgeführt sind, um den Arm in der abgewinkelten Ruhestellung zu halten.
    4. Aufblasbarer Schnellverband nach den Ansprüchen 1 und 2, zur Anwendung bei Beinverletzungen, dadurch a d u r ch ge k e n n z e i ch n e t, dass der Verband durch Wegfall des Vorderfusses an dieser Stelle offen ist, so dass der Verband über sperriges Schuhwerk angelegt werden kann.
AT73866A 1965-10-12 1966-01-27 Aufblasbarer Schnellverband AT260418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE260418T 1965-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260418B true AT260418B (de) 1968-03-11

Family

ID=29751412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73866A AT260418B (de) 1965-10-12 1966-01-27 Aufblasbarer Schnellverband

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT260418B (de)
DE (1) DE260418C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785374A (en) * 1972-07-13 1974-01-15 H Lipson Sealable container for liquid flotation of cast-bound limbs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785374A (en) * 1972-07-13 1974-01-15 H Lipson Sealable container for liquid flotation of cast-bound limbs

Also Published As

Publication number Publication date
DE260418C (de) 1913-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921645T2 (de) Gelenkstütze für mittel-/seitenbelastung
DE7120141U (de) Blutdruckmanschette
DE1491199A1 (de) Therapeutische Stuetze fuer menschliche oder tierische Koerperteile
DE3715875A1 (de) Klammer und verfahren zum verschliessen eines koerpergefaesses
DE7709716U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines pulsierenden drucks auf einen teil des menschlichen koerpers
DE7040067U (de) Bandage fuer die pulsdruckmessung
DE102015010874B4 (de) Anzug für ein Neugeborenes, insbesondere ein Frühgeborenes
DE2417624A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen herzstimulierung
DE1881215U (de) Fussballenschiene.
AT260418B (de) Aufblasbarer Schnellverband
DE3209427C2 (de) Hodenstütze zur Hochlagerung und Behandlung erkrankter Hoden und Nebenhoden
DE1491207A1 (de) Aufblasbarer Schnellverband
CH447474A (de) Vorrichtung zum Einschienen eines Beines einer Person
DE1852504U (de) Medizinisches polster.
DE2329371A1 (de) Elastische binde
DE734888C (de) Klebverbandbinde
DE1997800U (de) Aufblasbarer schnellverband.
DE2417402A1 (de) Bandage, insbesondere fuer pferde
DE2107979A1 (de) Aufblasbarer Oberarmschwimmring
DE6602307U (de) Heilbandage, insbesondere fuer tiere
DE2826188C2 (de)
DE1879385U (de) Zehenpolster.
AT263203B (de) Schiene
DE331517C (de) Polsterhuelle fuer Beinstuempfe
DE3442739C2 (de) Einlage für einen Fixationsverband