EP3131836A1 - Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunstsoffkörper - Google Patents

Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunstsoffkörper

Info

Publication number
EP3131836A1
EP3131836A1 EP15719978.7A EP15719978A EP3131836A1 EP 3131836 A1 EP3131836 A1 EP 3131836A1 EP 15719978 A EP15719978 A EP 15719978A EP 3131836 A1 EP3131836 A1 EP 3131836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
bottom wall
garbage bin
sections
garbage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15719978.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3131836B1 (de
Inventor
Marco HEYMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to PL15719978T priority Critical patent/PL3131836T3/pl
Priority to RSP20191086 priority patent/RS59162B1/sr
Publication of EP3131836A1 publication Critical patent/EP3131836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3131836B1 publication Critical patent/EP3131836B1/de
Priority to HRP20191519 priority patent/HRP20191519T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1646Lids or covers provided with means for mounting on receptacles, e.g. hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2250/00Materials of refuse receptacles
    • B65F2250/114Plastics

Definitions

  • the invention relates to a garbage can with an injection-molded plastic body comprising side walls and a bottom wall, which are arranged to each other so that they together define a cavity with an opening opposite the bottom wall, in which in each case two mutually facing sidewalls in a common corner in one piece go over, and in which on one of the cavity facing away from the bottom wall surface of the bottom wall is at least partially along the edges of the bottom wall surface extending stand bar is arranged, which has at some of the common corner curved strip strips short sections, which is followed by long strip sections.
  • garbage cans are already known from the prior art. Such garbage cans can be provided with various capacities of about 60 l, 120 l, 240 l, 360 l or the like, for example, of municipalities for households to collect household waste, biowaste or the like and provide for a paid disposal.
  • a garbage can is known, which is made in one piece by injection molding of a plastic.
  • This garbage bin consists essentially of a floor and from this four towering walls. At the bottom of the floor has a rotating on three sides of the garbage bin floor bar on which the garbage can stands when it is properly parked on a substrate.
  • This stand bar has half of corner areas between the front wall and the side walls of the garbage bin curved standard strip sections, which are followed by the long edge sections of the stand bar.
  • the invention has for its object to further develop generic garbage cans and to improve for everyday use.
  • a garbage can with an injection-molded plastic body comprising side walls and a bottom wall, which are arranged to each other so that they together define a cavity with an opening opposite the bottom wall, in which each two facing each other sidewalls in a common corner one piece into each other, and in which on one of the cavity facing away from the bottom wall surface of the bottom wall is at least partially along the edges of the bottom wall surface extending footing is arranged, which has at some of the common corner curved strip strips short sections, which adjoins the bar end sections, according to the invention, the curved strip strip sections are at least partially decoupled from the base strip sections by material recesses.
  • shocks acting on the standard rail of the dustbin for example when placing the dustbin on a substrate, can be much better cushioned by the standard rail, which significantly reduces the risk that the side walls and / or or damage the bottom wall of the garbage can thereby irreversibly deformed.
  • the material recesses may be provided at different locations of the standard strip.
  • impact forces from the sidebar can be absorbed extremely effectively when the material recesses at the transitions be provided between the standard strip short sections and the stand bar long sections.
  • these material recesses can be formed very different. For example, with appropriately designed material recesses, only the thickness of the stand bar is reduced, so that a stagnant thinner web of the stand bar already can deform elastically more favorable than a solid trained stand bar. As a result, a certain decoupling of areas of the standard strip can already be achieved.
  • the thickness of the standard strip runs in the sense of the invention transversely to the longitudinal extension of the standard strip.
  • bent strip strips short sections may in the direction of their respective longitudinal extent quite partially include even areas.
  • the Materialauslangisme are each designed over the entire thickness of the stand bar, whereby a very good decoupling between the curved standard strip short sections and the base strips long sections can be achieved.
  • the material recesses each have a depth which is more than one third or more than half, preferably at least two thirds, of the standard strip height, a particularly good decoupling between the curved strip main strip sections and the base strip sections can be achieved.
  • the material recesses each have a length which is greater than their depth. This creates a sufficiently large gap between the curved strip strips short sections and the stand bar long sections, so that the curved bar strip sections and the stand bar long sections can deform elastically without contact to each other.
  • the material recesses are each arranged in a curved area of the stand bar. It has been shown that the garbage can usually bounces on the ground below the front corner areas. In these corner areas, the standard bar is curved. In this respect, the material recesses can advantageously be displaced into the area of the curved standard strip short sections.
  • the front end strip longitudinal section arranged below the front side wall can expediently be spatially separated from the two curved strip end strip sections if two of the material cutouts are arranged below the front side wall of the dustbin.
  • the front bar long section can deform elastically in a collision on a substrate, regardless of the bent Standstill short sections, so that the risk is reduced that the front corner portions of the garbage here in the region of their lower ends to deform critically.
  • a bent strip strip section is decoupled by two material recesses, then it can be decoupled, on the one hand, from a strip length sections arranged below the front side wall and, on the other hand, from a strip side strip arranged below a lateral side wall.
  • the stand bar long sections of the stand bar can absorb shock loads better when the end strips long side sections are designed wave-shaped in the direction of its longitudinal extent.
  • the standard strip long side sections are bent several times in opposite directions in the direction of their longitudinal extent.
  • the end strip longitudinal sections have alternating concave and convex areas in the direction of their longitudinal extent. In this way, moreover, a larger amount of material can be accumulated relative to a longitudinal section of the respective standing strip long section on the standard strip, as a result of which the standard strip as a whole builds more stably.
  • the standard strip has a meandering straight strip longitudinal section in the direction of its longitudinal extent. As a result, the standard strip can be made less sensitive, in particular against impact loads.
  • a further improved adaptation of the garbage bin to jerky loads can be achieved if the standard strip in the direction of its longitudinal extension has differently configured meandering end strip longitudinal section longitudinal sections.
  • front below the front side wall of the garbage bin arranged end strip long sections has a narrow meandering pillar longitudinal section as the arranged below the side walls sidewall long sections.
  • the front end bar long section can be made particularly stable.
  • the inventive decoupling of the curved standard strip short sections of the adjoining fixed strips long sections has the advantage that in an impact of the garbage can with its arranged on the bottom wall stand bar on a substrate, the front side wall of the voltage curve are better decoupled from the side sidewalls.
  • the risk of overloading the plastic body of the garbage can is significantly reduced.
  • garbage cans are irreversibly damaged in such an impact and must be replaced as a result. This is especially true for loaded garbage cans, which can be up to 100 kg heavy with appropriate load.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective view of a garbage bin with a standing strip wavy on a bottom wall underside, with the strip strip sections at least partially decoupled from bent strip strip sections by material recesses;
  • FIG. 2 schematically shows a view of the bottom wall underside of the garbage bin from FIG. 1;
  • Figure 3 schematically shows a perspective view of the bottom wall bottom side from the direction of a rear side wall of the garbage bin of Figures 1 and 2;
  • FIG. 4 schematically shows a further perspective view from the direction of a lateral side wall of the garbage bin from FIGS. 1 to 3.
  • the garbage bin 1 shown in FIG. 1 has an injection-molded plastic body 2.
  • side walls 3, 4, 5 and 6 of the garbage can 1 are configured, namely a front side wall 3, a first lateral side wall 4, a second lateral side wall 5 and a rear side wall 6.
  • the garbage can 1 at their Bottom 7 still another also embodied by the injection-molded plastic body 2 bottom wall 8.
  • the side walls 3, 4, 5 and 6 extending from the bottom wall 8 upwards in the direction 9, wherein the side walls 3, 4, 5 and 6 at their bottom wall facing lower ends 10 (only exemplified) merge integrally into this bottom wall 8.
  • the two lateral side walls 4 and 5 go in two front corners 1 1 and 12 of the garbage can 1 in the front side wall 3 facing them and in two rear corners 13 and 14 of the garbage can 1 in the rear side wall 6 facing them integrally with each other.
  • the side walls 3, 4, 5 and 6 and the bottom wall 8 are arranged to each other such that they together define a cavity 15 for receiving waste.
  • This cavity 15 is accessible from the top 16 of the garbage can 1 via an opening 17 and closed with a lid, not shown here.
  • the lid can be replaced by a bearing 18, which in two handles 19 and 20 the garbage can 1 is inserted, are attached to the garbage bin 1 pivotally.
  • the opening 17 is surrounded by a pouring rim 21, wherein the pouring rim 21 immediately represents an upper end of the garbage can 1, on which the lid rests when the garbage bin 1 is closed.
  • the pouring rim 21 offers the possibility of reaching below by lifting devices for lifting the dustbin 1, for example when emptying the garbage bin 1 on a garbage transport vehicle.
  • a Achslagerung 22 is provided (see also Figures 2 and 4), by means of which a wheel axle (not shown) can be stored, so that the garbage can 1 is additionally still rollable.
  • a standard bar 26 is arranged on which the garbage bin. 1 is parked on a surface.
  • This stand bar 26 extends along the edges 27, 28 and 29 of the bottom wall surface 25.
  • the standard strip 26 has in this case at the front corner regions 1 1 and 12 bent strip strips short sections 30 and 31.
  • Below the front side wall 3 is between the two front corner regions 1 1 and 12 a corrugated front end strips long section 32 on the one hand and below the side walls 4 and 5 each have a corrugated lateral end strip portion 33 and 34, respectively.
  • the two bent standard strip short sections 30 and 31 are each separated by two material recesses 35 and 36 (first strip strip section). sections 30) and 37 and 38 (second standard strip short sections 31) are decoupled from the adjoining end strips long sections 32, 33 and 34, so that the standard strip 26 inherent conditionally much better suspension properties inherent.
  • the material recesses 35 to 38 are configured in this case over the entire thickness 39 (see FIG. 2) of the standard strip 26, the depth 40 of which (see FIG. 3) in this exemplary embodiment being approximately two thirds of the standard strip height 41 (see FIG , In this respect, the stand bar 26 at the lowest point of the respective material recesses 35 to 38 still has a minimum height 42 (see Figure 3), whereby the stability of the rotating stand bar 26 is improved.
  • the respective length 43 (see Figure 4) of the material recesses 35 to 38 is greater than the depth 40 (see Figure 3).
  • the material recesses 35 to 38 are furthermore delimited by a convex edge 44 (see FIG. 4) of the standard strip 26, which results in an improved stress distribution in the standard strip 26 in the area of the material recesses 35 to 38.
  • the material recesses 35 to 38 are arranged in a curved region (not explicitly numbered) of the bent strip strips short sections 30 and 31, respectively.
  • the stand bar 26 is also given an improved stability, since the strip end sections 32, 33, 34 are designed wave-shaped in the direction of their respective longitudinal extent 45, 46 and 47, respectively. Furthermore, the end strip longitudinal sections 32, 33, 34 in the direction of their respective longitudinal extent 45, 46, 47 alternately concave areas 48 (only exemplified, see Figure 3) and convex areas 49 (also numbered only as an example) on. Overall, the stand bar 26 is characterized by a meandering pillar longitudinal section, this area meandered differently pronounced. Thus, the front stand longitudinal section 32 arranged below the front side wall 3 has a narrow meandering longitudinal strip longitudinal section 50 (cf., FIG. 2) than the further meandering longitudinal strip sections 51 and 52 (see FIG. 2) arranged below the lateral side walls 4 and 5, respectively Stand afford long sections 33 and 34th
  • first lateral end strip longitudinal section second lateral end strip longitudinal section first material recess

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mülltonne (1) mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper (2) umfassend Seitenwände (3, 4, 5, 6) und eine Bodenwand (8), welche derart zueinander angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine Kavität (15) mit einer der Bodenwand (8) gegenüberliegenden Öffnung (17) begrenzen, bei welcher jeweils zwei aufeinander zu gewandete Seitenwände (3, 4, 5, 6) in einem gemeinsamen Eckbereich (11, 12, 13, 14) einstückig ineinander übergehen, und bei welcher an einer der Kavität (15) abgewandten Bodenwandfläche (25) der Bodenwand (8) eine sich zumindest teilweise entlang der Ränder (27, 28, 29) der Bodenwandfläche (25) erstreckende Standleiste (26) angeordnet ist, welche an einigen der gemeinsamen Eckbereiche (11, 12, 13, 14) gebogene Standleistenkurzabschnitte (30, 31 ) aufweist, an welche sich Standleistenlangabschnitte (32, 33, 34) anschließen, wobei die gebogenen Standleistenkurzabschnitte (30, 31) von den Standleistenlangabschnitten (32, 33, 34) durch Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) zumindest teilweise entkoppelt sind.

Description

Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper
Die Erfindung betrifft eine Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper umfassend Seitenwände und eine Bodenwand, welche derart zueinander angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine Kavität mit einer der Bodenwand gegenüberliegenden Öffnung begrenzen, bei welcher jeweils zwei aufeinander zu ge- wandete Seitenwände in einem gemeinsamen Eckbereich einstückig ineinander übergehen, und bei welcher an einer der Kavität abgewandten Bodenwandfläche der Bodenwand eine sich zumindest teilweise entlang der Ränder der Bodenwandfläche erstreckende Stand leiste angeordnet ist, welche an einigen der gemeinsamen Eckbereiche gebogene Standleistenkurzabschnitte aufweist, an welche sich Standleistenlangabschnitte anschließen.
Gattungsgemäße Mülltonnen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Solche Mülltonnen können mit verschiedenen Fassungsvermögen von etwa 60 I, 120 I, 240 I, 360 I oder dergleichen beispielsweise von Kommunen für Haushalte bereitgestellt werden, um darin Haushaltsmüll, Bioabfall oder ähnliches zu sammeln und für eine entgeltliche Entsorgung bereitzustellen.
Beispielsweise ist aus der DE 20 2013 000 851 U1 eine Mülltonne bekannt, welche durch Spritzgießen einstückig aus einem Kunststoff hergestellt ist. Diese Mülltonne besteht im Wesentlichen aus einem Boden sowie von diesem aus vier hochragende Wände. An der Unterseite besitzt der Boden eine an drei Seiten der Mülltonne umlaufende Standleiste, auf welcher die Mülltonne steht, wenn sie ordnungsgemäß auf einem Untergrund abgestellt ist. Diese Standleiste weist unter- halb von Eckbereichen zwischen der Vorderwand und den Seitenwänden der Mülltonne gebogene Standleistenabschnitte auf, an welche sich Standleistenlangabschnitte der Standleiste anschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Mülltonnen weiterzuentwickeln und für den alltäglichen Gebrauch zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung wird von einer Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper umfassend Seitenwände und eine Bodenwand gelöst, welche derart zueinander angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine Kavität mit einer der Bodenwand gegenüberliegenden Öffnung begrenzen, bei welcher jeweils zwei aufeinander zu gewandete Seitenwände in einem gemeinsamen Eckbereich einstückig ineinander übergehen, und bei welcher an einer der Kavität abgewandten Bodenwandfläche der Bodenwand eine sich zumindest teilweise entlang der Ränder der Bodenwandfläche erstreckende Standleiste angeordnet ist, welche an einigen der gemeinsamen Eckbereiche gebogene Standleistenkurzabschnitte aufweist, an welche sich Standleistenlangabschnitte anschließen, wobei erfindungsgemäß die gebogenen Standleistenkurzabschnitte von den Standleistenlangabschnitten durch Materialausnehmungen zumindest teilweise entkoppelt sind.
Dadurch, dass die Standleiste bereichsweise durch die Materialausnehmungen unterbrochen ist, können auf die Standleiste der Mülltonne wirkende Stöße, etwa beim Abstellen der Mülltonne auf einem Untergrund, wesentlich besser durch die Standleiste abgefedert werden, wodurch die Gefahr signifikant reduziert ist, dass die Seitenwände und/oder die Bodenwand der Mülltonne hierdurch Schaden nehmen und hierbei irreversibel deformiert werden.
Hierbei können die Materialausnehmungen an verschiedenen Stellen der Standleiste vorgesehen sein. Jedoch können Stoßkräfte von der Standleiste äußerst effektiv absorbiert werden, wenn die Materialausnehmungen an den Übergängen zwischen den Standleistenkurzabschnitten und den Standleistenlangabschnitten vorgesehen werden.
Es versteht sich, dass diese Materialausnehmungen unterschiedlichst ausgebildet sein können. Beispielsweise wird bei entsprechend ausgestalteten Materialausnehmungen lediglich die Dicke der Stand leiste reduziert, so dass sich ein stehengebliebener dünnerer Steg der Stand leiste bereits günstiger elastisch verformen kann als eine massiv ausgebildete Standleiste. Hierdurch kann bereits eine gewisse Entkopplung von Bereichen der Standleiste erzielt werden.
Die Dicke der Standleiste verläuft im Sinne der Erfindung quer zur Längsstreckung der Standleiste.
Die gebogenen Standleistenkurzabschnitte können in Richtung ihrer jeweiligen Längserstreckung durchaus partiell auch gerade Bereiche umfassen.
Bevorzugt sind die Materialausnehmungen jeweils über die gesamte Dicke der Stand leiste ausgestaltet, wodurch eine sehr gute Entkoppelung zwischen den gebogenen Standleistenkurzabschnitten und den Standleistenlangabschnitten erzielt werden kann.
Weisen die Materialausnehmungen jeweils eine Tiefe auf, welche mehr als ein Drittel oder mehr als die Hälfte, vorzugsweise mindestens zwei Drittel, der Standleistenhöhe beträgt, kann eine besonders gute Entkoppelung zwischen den gebogenen Standleistenkurzabschnitten und den Standleistenlangabschnitten erzielt werden.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Materialausnehmungen jeweils eine Länge aufweisen, welche größer als deren Tiefe ist. Hierdurch entsteht eine ausreichend große Lücke zwischen den gebogenen Standleistenkurzabschnitten und den Standleistenlangabschnitten, so dass sich die gebogenen Standleistenkurzabschnitten und die Standleistenlangabschnitten berührungsfrei zueinander elastisch verformen können.
Verbesserte Spannungsverläufe zwischen insbesondere der Bodenwand und der Stand leiste im Falle eines Aufpralls der Standleiste auf einen Untergrund können erreicht werden, wenn die Materialausnehmungen jeweils durch einen konkav ausgebildeten Rand der Stand leiste begrenzt sind.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Materialausnehmungen jeweils in einem gekrümmten Bereich der Stand leiste angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, dass die Mülltonne in der Regel unterhalb der vorderen Eckbereiche auf den Untergrund aufprallt. In diesen Eckbereichen ist die Standleiste gekrümmt. Insofern können die Materialausnehmungen vorteilhafterweise bis in den Bereich der gebogenen Standleistenkurzabschnitte hinein verlagert werden.
Insbesondere der unterhalb der vorderen Seitenwand angeordnete vordere Standleistenlangabschnitt kann zweckmäßig von den beiden gebogenen Standleistenkurzabschnitten räumlich getrennt werden, wenn zwei der Materialausnehmungen unterhalb der vorderen Seitenwand der Mülltonne angeordnet sind. Zudem kann sich der vordere Standleistenlangabschnitt bei einem Aufprall auf einem Untergrund unabhängig von den gebogenen Stand leistenkurzabschnitten elastisch verformen, so dass die Gefahr reduziert ist, dass sich die vorderen Eckbereiche der Mülltonne hierbei im Bereich ihrer unteren Enden kritisch deformieren.
Ist ein gebogener Standleistenkurzabschnitt durch zwei Materialausnehmungen entkoppelt, so kann er einerseits von einem unterhalb der vorderen Seitenwand und andererseits von einem unterhalb einer seitlichen Seitenwand angeordneten Standleistenlangabschnitten entkoppelt werden. Speziell die Standleistenlangabschnitte der Standleiste können Stoßbelastungen besser aufnehmen, wenn die Standleistenlangseitenabschnitte in Richtung ihrer Längserstreckung wellenförmig ausgestaltet sind. Hierzu sind die Standleisten- langseitenabschnitte in Richtung ihrer Längserstreckung mehrfach in entgegengesetzten Richtungen gebogen.
Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Standleistenlangabschnitte in Richtung ihrer Längserstreckung alternierend konkav und konvex ausgestaltete Bereiche aufweisen. Hierdurch kann zudem eine größere Menge an Material bezogen auf einen Längenabschnitt des jeweiligen Standleistenlangabschnitts an der Standleiste angehäuft werden, wodurch die Standleiste insgesamt stabiler baut.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Standleiste in Richtung ihrer Längserstreckung einen mäandrierenden Standleistenlängsschnitt aufweist. Hierdurch kann die Standleiste insbesondere gegenüber Stoßbelastungen unempfindlicher ausgestaltet werden.
Eine weiter verbesserte Anpassung der Mülltonne an stoßartige Belastungen kann erzielt werden, wenn die Standleiste in Richtung ihrer Längserstreckung verschieden ausgestaltete mäandrierende Standleistenlangabschnittslängsschnitte aufweist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn vordere sich unterhalb der vorderen Seitenwand der Mülltonne angeordnete Standleistenlangabschnitte einen enger mäandrierenden Standleistenlängsschnitt aufweist als die unterhalb der seitlichen Seitenwände angeordneten Standleistenlangabschnitte. Hierdurch kann einerseits der vordere Standleistenlangabschnitt besonders stabil ausgeführt werden. Andererseits kann bezüglich der seitlichen Standleistenlangabschnitte Material eingespart werden, da diese meist weniger starken und/oder seltener derartigen Stoßbelastungen ausgesetzt sind. Allein durch die Merkmale hinsichtlich einer wellenförmig ausgestalteten Standleiste bzw. einem mäandrierenden Standleistenlängsschnitt kann eine gattungsgemäßen Mülltonne bereits vorteilhaft weiterentwickelt werden, so dass diesbezügliche Merkmalskombinationen bereits ohne die übrigen Merkmale der Erfindung vorteilhaft sind.
Insgesamt hat die erfindungsgemäße Entkoppelung der gebogenen Standleistenkurzabschnitte von den sich daran anschließenden Standleistenlangabschnitten den Vorteil, dass bei einem Aufprall der Mülltonne mit ihrer an der Bodenwand angeordneten Stand leiste auf einem Untergrund die vordere Seitenwand vom Spannungsverlauf besser von den seitlichen Seitenwänden entkoppelt sind. Hierdurch ist die Gefahr einer Überbelastung des Kunststoffkörpers der Mülltonne erheblich reduziert. Nicht selten kommt es vor, dass Mülltonnen bei einem derartigen Aufprall irreversibel beschädigt werden und infolge dessen ausgetauscht werden müssen. Dies trifft insbesondere bei beladenen Mülltonnen zu, welche bei entsprechender Zuladung bis zu 100 kg schwer sein können.
Weitere Merkmale, Effekte und Vorteile vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mülltonne dargestellt und beschrieben ist.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Mülltonne mit einer an einer Bodenwandunterseite wellenförmig ausgestalteten Standleiste mit von gebogenen Standleistenkurzabschnitten durch Materi- alausnehmungen zumindest teilweise entkoppelte Standleistenlangabschnitte; Figur 2 schematisch eine Ansicht der Bodenwandunterseite der Mülltonne aus der Figur 1 ;
Figur 3 schematisch eine perspektivische Ansicht der Bodenwandunterseite aus Richtung einer hinteren Seitenwand der Mülltonne aus den Figuren 1 und 2; und
Figur 4 schematisch eine weitere perspektivische Ansicht aus Richtung einer seitlichen Seitenwand der Mülltonne aus den Figuren 1 bis 3.
Die in der Figur 1 gezeigte Mülltonne 1 weist einen spritzgegossenen Kunststoffkörper 2 auf. Durch diesen spritzgegossenen Kunststoffkörper 2 sind Seitenwände 3, 4, 5 und 6 der Mülltonne 1 ausgestaltet, nämlich eine vordere Seitenwand 3, eine erste seitliche Seitenwand 4, eine zweite seitliche Seitenwand 5 und eine hintere Seitenwand 6. Darüber hinaus besitzt die Mülltonne 1 an ihrer Unterseite 7 noch eine ebenfalls durch den spritzgegossenen Kunststoffkörper 2 verkörperte Bodenwand 8. Die Seitenwände 3, 4, 5 und 6 erstrecken sich ausgehend von der Bodenwand 8 hochwärts in Richtung 9, wobei die Seitenwände 3, 4, 5 und 6 an ihren der Bodenwand 8 zugewandten unteren Enden 10 (nur exemplarisch beziffert) einstückig in diese Bodenwand 8 übergehen. Ferner gehen die beiden seitlichen Seitenwände 4 und 5 in zwei vorderen Eckbereichen 1 1 und 12 der Mülltonne 1 in die ihnen zugewandte vordere Seitenwand 3 und in zwei hinteren Eckbereichen 13 und 14 der Mülltonne 1 in die ihnen zugewandte hintere Seitenwand 6 einstückig ineinander über.
Die Seitenwände 3, 4, 5 und 6 sowie die Bodenwand 8 sind derart zueinander angeordnet, dass sie gemeinsam eine Kavität 15 zur Aufnahme von Abfall umgrenzen. Diese Kavität 15 ist von der Oberseite 16 der Mülltonne 1 her über eine Öffnung 17 zugänglich und mit einem hier nicht gezeigten Deckel verschließbar. Der Deckel kann mittels einer Lagerungsstelle 18, welche in zwei Griffen 19 und 20 der Mülltonne 1 eingelassen ist, an der Mülltonne 1 schwenkbar befestigt werden. Die Öffnung 17 ist von einem Schüttrand 21 umrandet, wobei der Schüttrand 21 sogleich einen oberen Abschluss der Mülltonne 1 darstellt, auf welchen der Deckel bei geschlossener Mülltonne 1 aufliegt. Zudem bietet der Schüttrand 21 die Möglichkeit zum Untergreifen durch Hebeeinrichtungen zum Anheben der Mülltonne 1 , beispielsweise bei einer Entleerung der Mülltonne 1 an einem Mülltransportfahrzeug.
An der hinteren Seitenwand 6 ist oberhalb der Bodenwand 8 noch eine Achslagerung 22 vorgesehen (vgl. auch Figuren 2 und 4), mittels welcher eine Räderachse (nicht gezeigt) gelagert werden kann, so dass die Mülltonne 1 zusätzlich noch rollbar ist.
Wie gemäß der Darstellungen der Figuren 2, 3 und 4 weiter gut entnommen werden kann, ist an der Unterseite 7 der Mülltonne 1 , genauer gesagt an einer Bodenwandunterseite 24 einer demensprechend außenliegenden Bodenwandfläche 25 der Bodenwand 8 eine Standleiste 26 angeordnet, auf welcher die Mülltonne 1 auf einem Untergrund abgestellt wird.
Diese Standleiste 26 erstreckt sich entlang der Ränder 27, 28 und 29 der Bodenwandfläche 25. Die Standleiste 26 weist hierbei an den vorderen Eckbereichen 1 1 und 12 gebogene Standleistenkurzabschnitte 30 und 31 auf. Unterhalb der vorderen Seitenwand 3 ist zwischen den beiden vorderen Eckbereichen 1 1 und 12 ein gewellter vorderer Standleistenlangabschnitt 32 einerseits und unterhalb der seitlichen Seitenwände 4 und 5 ist jeweils ein gewellter seitlicher Standleistenlangabschnitt 33 bzw. 34 angeordnet.
Insbesondere gemäß der weiteren Darstellungen nach den Figuren 3 und 4 ist gut zu erkennen, dass die beiden gebogenen Standleistenkurzabschnitte 30 und 31 jeweils durch zwei Materialausnehmungen 35 und 36 (erster Standleistenkurzab- schnitte 30) bzw. 37 und 38 (zweiter Standleistenkurzabschnitte 31 ) von den sich daran anschließenden Standleistenlangabschnitten 32, 33 bzw. 34 entkoppelt sind, so dass der Standleiste 26 hierdurch bedingt wesentlich bessere Federungseigenschaften innewohnen.
Die Materialausnehmungen 35 bis 38 sind hierbei jeweils über die gesamte Dicke 39 (vgl. Figur 2) der Standleiste 26 ausgestaltet, wobei deren Tiefe 40 (vgl. Figur 3) in diesem Ausführungsbeispiel etwa zwei Drittel der Standleistenhöhe 41 (vgl. Figur 3) beträgt. Insofern weist die Stand leiste 26 an der tiefsten Stelle der jeweiligen Materialaussparungen 35 bis 38 immer noch eine Mindesthöhe 42 (vgl. Figur 3) auf, wodurch die Stabilität der umlaufenden Standleiste 26 verbessert ist. Die jeweilige Länge 43 (vgl. Figur 4) der Materialaussparungen 35 bis 38 ist größer als deren Tiefe 40 (vgl. Figur 3). Die Materialaussparungen 35 bis 38 sind des Weiteren durch einen konvex ausgebildeten Rand 44 (vgl. Figur 4) der Standleiste 26 begrenzt, wodurch sich im Bereich der Materialausnehmungen 35 bis 38 eine verbesserte Spannungsverteilung in der Standleiste 26 ergibt.
Auch ist gut zu erkennen, dass die Materialausnehmungen 35 bis 38 in einem gekrümmten Bereich (nicht explizit beziffert) der gebogenen Standleistenkurzabschnitte 30 bzw. 31 angeordnet sind.
Der Standleiste 26 wird zudem eine verbesserte Stabilität verliehen, da die Standleistenlangabschnitte 32, 33, 34 in Richtung ihrer jeweiligen Längserstreckung 45, 46 bzw. 47 wellenförmig ausgestaltet sind. Ferner weisen die Standleistenlangabschnitte 32, 33, 34 in Richtung ihrer jeweiligen Längserstreckung 45, 46, 47 alternierend konkav ausgestaltete Bereiche 48 (nur exemplarisch beziffert, siehe Figur 3) und konvex ausgestaltete Bereiche 49 (ebenfalls nur exemplarisch beziffert) auf. Insgesamt zeichnet sich die Stand leiste 26 durch einen mäandrierenden Standleistenlängsschnitt aus, wobei dieser bereichsweise unterschiedlich ausgeprägt mäandriert. So weist der vordere sich unterhalb der vorderen Seitenwand 3 angeordnete Standleistenlangabschnitt 32 einen enger mäandrierenden Standleistenlängsschnitt 50 (vgl. Figur 2) auf als die weiter mäandrierenden Standleistenlängsschnitte 51 bzw. 52 (vgl. Figur 2) der unterhalb der seitlichen Seitenwände 4 bzw. 5 angeordneten Stand leistenlangabschnitte 33 bzw. 34.
Es versteht sich, dass es sich bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel lediglich um eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mülltonne handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste:
1 Mülltonne
2 Kunststoffkörper
3 vordere Seitenwand
4 erste seitliche Seitenwand
5 zweite seitliche Seitenwand
6 hintere Seitenwand
7 Unterseite
8 Bodenwand
9 Richtung
10 untere Enden
1 1 erster vorderer Eckbereich
12 zweiter vorderer Eckbereich
13 erster hinterer Eckbereich
14 zweiter hinterer Eckbereich
15 Kavität
16 Oberseite
17 Öffnung
18 Lagerungsstelle
19 erster Griff
20 zweiter Griff
21 Schüttrand
22 Achslagerung
24 Bodenwandunterseite
25 Bodenwandfläche
26 Standleiste
27 vorderer Rand
28 erster seitlicher Rand zweiter seitlicher Rand
erster gebogener Stand leisten kurzabschnitt zweiter gebogener Standleistenkurzabschnitt vorderer Standleistenlangabschnitt
erster seitlicher Standleistenlangabschnitt zweiter seitlicher Standleistenlangabschnitt erste Materialausnehmung
zweite Materialausnehmung
dritte Materialausnehmung
vierte Materialausnehmung
Dicke
Tiefe
Standleistenhöhe
Mindesthöhe
Länge
konvex ausgebildeter Rand
erste Längserstreckung
zweite Längserstreckung
dritte Längserstreckung
konkave Bereiche
konvexe Bereiche
enger mäandrierender Standleistenlängsschnitt weiter mäandrierender Standleistenlängsschnitt weiter mäandrierender Standleistenlängsschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Mülltonne (1 ) mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper (2) umfassend Seitenwände (3, 4, 5, 6) und eine Bodenwand (8), welche derart zueinander angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine Kavität (15) mit einer der Bodenwand (8) gegenüberliegenden Öffnung (17) begrenzen, bei welcher jeweils zwei aufeinander zu gewandete Seitenwände (3, 4, 5, 6) in einem gemeinsamen Eckbereich (11 , 12, 13, 14) einstückig ineinander übergehen und bei welcher an einer der Kavität (15) abgewandten Bodenwandfläche der Bodenwand (8) eine sich zumindest teilweise entlang der Ränder (27, 28, 29) der Bodenwandfläche (25) erstreckende Standleiste (26) angeordnet ist, welche an einigen der gemeinsamen Eckbereiche (1 1 , 12, 13, 4) gebogene Standleistenkurzabschnitte (30, 31 ) aufweist, an welche sich Standleistenlangabschnitte (32, 33, 34) anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Standleistenkurzabschnitte (30, 31 ) von den Standleistenlangabschnitten (32, 33, 34) durch Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) zumindest teilweise entkoppelt sind.
2. Mülltonne (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) jeweils über die gesamte Dicke (39) der Standleiste (26) ausgestaltet sind.
3. Mülltonne (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) jeweils eine Tiefe (40) aufweisen, welche mehr als ein Drittel oder mehr als die Hälfte, vorzugsweise mindestens zwei Drittel, der Standleistenhöhe (41) beträgt.
4. Mülltonne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) jeweils eine Länge (43) aufweisen, welche größer als deren Tiefe (40) ist.
5. Mülltonne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) jeweils durch einen konkav ausgebildeten Rand (44) der Standleiste (26) begrenzt sind.
6. Mülltonne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) jeweils in einem gekrümmten Bereich der Stand leiste (26) angeordnet sind.
7. Mülltonne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Materialausnehmungen (35, 37) unterhalb der vorderen Seitenwand (3) der Mülltonne (1 ) angeordnet sind.
8. Mülltonne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein gebogener Standleistenkurzabschnitt (30, 31 ) jeweils durch zwei Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) entkoppelt ist.
9. Mülltonne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Standleistenlangabschnitte (32, 33, 34) in Richtung ihrer jeweiligen Längserstreckung (45, 46, 47) wellenförmig ausgestaltet sind.
10. Mülltonne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Standleistenlangabschnitte (32, 33, 34) in Richtung ihrer jeweiligen Längserstreckung (45, 46, 47) alternierend konkav und konvex ausgestaltete Bereiche (48, 49) aufweisen.
1 1. Mülltonne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Standleiste (26) in Richtung ihrer Längserstreckung einen mä- andrierenden Standleistenlängsschnitt aufweist.
12. Mülltonne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Standleiste (26) in Richtung ihrer Längserstreckung verschieden ausgestaltete mäandrierende Standleistenlangabschnittslängsschnitte (50, 51 , 52) aufweist.
13. Mülltonne (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere sich unterhalb der vorderen Seitenwand (3) der Mülltonne (1 ) angeordnete Standleistenlangabschnitt (32) einen enger mäandrie- renden Standleistenlängsschnitt (50) aufweist als diejenigen der unterhalb der seitlichen Seitenwände (4, 5) angeordneten Standleistenlangabschnitte (33, 34).
EP15719978.7A 2014-04-16 2015-04-14 Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper Active EP3131836B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15719978T PL3131836T3 (pl) 2014-04-16 2015-04-14 Pojemnik na śmieci z uformowanym wtryskowo korpusem z tworzywa sztucznego
RSP20191086 RS59162B1 (sr) 2014-04-16 2015-04-14 Kanta za đubre sa brizganjem oblikovanim plastičnim telom
HRP20191519 HRP20191519T1 (hr) 2014-04-16 2019-08-22 Kanta za smeće s brizganjem oblikovanim plastičnim tijelom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207356.1A DE102014207356A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper
PCT/EP2015/058002 WO2015158676A1 (de) 2014-04-16 2015-04-14 Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunstsoffkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3131836A1 true EP3131836A1 (de) 2017-02-22
EP3131836B1 EP3131836B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=53039853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15719978.7A Active EP3131836B1 (de) 2014-04-16 2015-04-14 Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10569954B2 (de)
EP (1) EP3131836B1 (de)
AU (2) AU2015248961A1 (de)
DE (1) DE102014207356A1 (de)
ES (1) ES2738904T3 (de)
HR (1) HRP20191519T1 (de)
PL (1) PL3131836T3 (de)
RS (1) RS59162B1 (de)
WO (1) WO2015158676A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438544A (en) * 1968-02-26 1969-04-15 Nosco Plastics Pallet container
CA2642062A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-25 Rehrig Pacific Company Container
DE202011052245U1 (de) 2011-12-08 2012-02-01 Paul Craemer Gmbh Kunststoff-Tonne mit mehreren Anspritzpunkten
DE202013000851U1 (de) 2012-02-03 2013-05-06 Fritz Schäfer GmbH Mülltonne, einstückig hergestellt aus Kunststoff durch Spritzgießen
US20140008360A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Empee Solutions, L.L.C. Laundry Receptacles, Components Thereof, and Related Methods
US20140069936A1 (en) * 2012-09-08 2014-03-13 Rehrig Pacific Company Waste container

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019200398A1 (en) 2019-02-07
US20170081118A1 (en) 2017-03-23
WO2015158676A1 (de) 2015-10-22
RS59162B1 (sr) 2019-10-31
ES2738904T3 (es) 2020-01-27
US10569954B2 (en) 2020-02-25
DE102014207356A1 (de) 2015-10-22
EP3131836B1 (de) 2019-06-05
PL3131836T3 (pl) 2019-11-29
HRP20191519T1 (hr) 2019-11-29
AU2015248961A1 (en) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018780U1 (de) Großcontainer
DE102006031940A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP2799355B1 (de) Kunststoffbehälter
EP3131835B1 (de) Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper
DE102018100724B4 (de) Regalsystem für insbesondere Servicefahrzeuge und zugehöriger Container
EP3131836B1 (de) Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
WO2015158673A1 (de) Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper
DE202014101910U1 (de) Behälter für Kleinteile
DE202009010767U1 (de) Plattform-Transportkarre
DE102014104117A1 (de) Regal-Behälter-System
EP2799356A1 (de) Kunststoffbehälter
DE202008015157U1 (de) Behälter mit Stapelecke
DE102013002736A1 (de) Transportbehälter
DE10160969B4 (de) Schachtelartiger Behälter
DE7214505U (de) Palette
DE4337147C2 (de) Schachtabdeckung oder Aufsatz
EP1884403B1 (de) Plattform für Hubladebühnen für Kraftfahrzeuge
EP0615912B1 (de) Transport- und Verpackungsbehältnis
DE202010009453U1 (de) Transportverpackung in Leichtbauweise
DE19704945B4 (de) Drehstapelbare Kiste
DE202011000815U1 (de) Mülltonnen-Heber
DE19848011C2 (de) Nachrüst-Chip
EP2987742B1 (de) Stapelbarer behälter mit lastübertragungsstruktur
DE19929134A1 (de) Wohnfahrzeug, insbesondere Wohnmobil oder Wohnanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1139779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20191519T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20191519

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190402617

Country of ref document: GR

Effective date: 20191128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2738904

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009239

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191519

Country of ref document: HR

Payment date: 20200409

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191519

Country of ref document: HR

Payment date: 20210406

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191519

Country of ref document: HR

Payment date: 20220906

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191519

Country of ref document: HR

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

Ref country code: HR

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9