DE102014207356A1 - Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper - Google Patents

Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102014207356A1
DE102014207356A1 DE102014207356.1A DE102014207356A DE102014207356A1 DE 102014207356 A1 DE102014207356 A1 DE 102014207356A1 DE 102014207356 A DE102014207356 A DE 102014207356A DE 102014207356 A1 DE102014207356 A1 DE 102014207356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
garbage bin
sections
bottom wall
material recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014207356.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Heymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to DE102014207356.1A priority Critical patent/DE102014207356A1/de
Priority to PCT/EP2015/058002 priority patent/WO2015158676A1/de
Priority to EP15719978.7A priority patent/EP3131836B1/de
Priority to AU2015248961A priority patent/AU2015248961A1/en
Priority to PL15719978T priority patent/PL3131836T3/pl
Priority to US15/126,631 priority patent/US10569954B2/en
Priority to RSP20191086 priority patent/RS59162B1/sr
Priority to ES15719978T priority patent/ES2738904T3/es
Publication of DE102014207356A1 publication Critical patent/DE102014207356A1/de
Priority to AU2019200398A priority patent/AU2019200398A1/en
Priority to HRP20191519 priority patent/HRP20191519T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1646Lids or covers provided with means for mounting on receptacles, e.g. hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2250/00Materials of refuse receptacles
    • B65F2250/114Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mülltonne (1) mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper (2) umfassend Seitenwände (3, 4, 5, 6) und eine Bodenwand (8), welche derart zueinander angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine Kavität (15) mit einer der Bodenwand (8) gegenüberliegenden Öffnung (17) begrenzen, bei welcher jeweils zwei aufeinander zu gewandete Seitenwände (3, 4, 5, 6) in einem gemeinsamen Eckbereich (11, 12, 13, 14) einstückig ineinander übergehen, und bei welcher an einer der Kavität (15) abgewandten Bodenwandfläche (25) der Bodenwand (8) eine sich zumindest teilweise entlang der Ränder (27, 28, 29) der Bodenwandfläche (25) erstreckende Standleiste (26) angeordnet ist, welche an einigen der gemeinsamen Eckbereiche (11, 12, 13, 14) gebogene Standleistenkurzabschnitte (30, 31) aufweist, an welche sich Standleistenlangabschnitte (32, 33, 34) anschließen, wobei die gebogenen Standleistenkurzabschnitte (30, 31) von den Standleistenlangabschnitten (32, 33, 34) durch Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) zumindest teilweise entkoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper umfassend Seitenwände und eine Bodenwand, welche derart zueinander angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine Kavität mit einer der Bodenwand gegenüberliegenden Öffnung begrenzen, bei welcher jeweils zwei aufeinander zu gewandete Seitenwände in einem gemeinsamen Eckbereich einstückig ineinander übergehen, und bei welcher an einer der Kavität abgewandten Bodenwandfläche der Bodenwand eine sich zumindest teilweise entlang der Ränder der Bodenwandfläche erstreckende Standleiste angeordnet ist, welche an einigen der gemeinsamen Eckbereiche gebogene Standleistenkurzabschnitte aufweist, an welche sich Standleistenlangabschnitte anschließen.
  • Gattungsgemäße Mülltannen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Solche Mülltonnen können mit verschiedenen Fassungsvermögen von etwa 60 l, 120 l, 240 l, 360 l oder dergleichen beispielsweise von Kommunen für Haushalte bereitgestellt werden, um darin Haushaltsmüll, Bioabfall oder ähnliches zu sammeln und für eine entgeltliche Entsorgung bereitzustellen.
  • Beispielsweise ist aus der DE 20 2013 000 851 U1 eine Mülltonne bekannt, welche durch Spritzgießen einstückig aus einem Kunststoff hergestellt ist. Diese Mülltonne besteht im Wesentlichen aus einem Boden sowie von diesem aus vier hochragende Wände. An der Unterseite besitzt der Boden eine an drei Seiten der Mülltonne umlaufende Standleiste, auf welcher die Mülltonne steht, wenn sie ordnungsgemäß auf einem Untergrund abgestellt ist. Diese Standleiste weist unterhalb von Eckbereichen zwischen der Vorderwand und den Seitenwänden der Mülltonne gebogene Standleistenabschnitte auf, an welche sich Standleistenlangabschnitte der Standleiste anschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Mülltonnen weiterzuentwickeln und für den alltäglichen Gebrauch zu verbessern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einer Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper umfassend Seitenwände und eine Bodenwand gelöst, welche derart zueinander angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine Kavität mit einer der Bodenwand gegenüberliegenden Öffnung begrenzen, bei welcher jeweils zwei aufeinander zu gewandete Seitenwände in einem gemeinsamen Eckbereich einstückig ineinander übergehen, und bei welcher an einer der Kavität abgewandten Bodenwandfläche der Bodenwand eine sich zumindest teilweise entlang der Ränder der Bodenwandfläche erstreckende Standleiste angeordnet ist, welche an einigen der gemeinsamen Eckbereiche gebogene Standleistenkurzabschnitte aufweist, an welche sich Standleistenlangabschnitte anschließen, wobei erfindungsgemäß die gebogenen Standleistenkurzabschnitte von den Standleistenlangabschnitten durch Materialausnehmungen zumindest teilweise entkoppelt sind.
  • Dadurch, dass die Standleiste bereichsweise durch die Materialausnehmungen unterbrochen ist, können auf die Standleiste der Mülltonne wirkende Stöße, etwa beim Abstellen der Mülltonne auf einem Untergrund, wesentlich besser durch die Standleiste abgefedert werden, wodurch die Gefahr signifikant reduziert ist, dass die Seitenwände und/oder die Bodenwand der Mülltonne hierdurch Schaden nehmen und hierbei irreversibel deformiert werden.
  • Hierbei können die Materialausnehmungen an verschiedenen Stellen der Standleiste vorgesehen sein. Jedoch können Stoßkräfte von der Standleiste äußerst effektiv absorbiert werden, wenn die Materialausnehmungen an den Übergängen zwischen den Standleistenkurzabschnitten und den Standleistenlangabschnitten vorgesehen werden.
  • Es versteht sich, dass diese Materialausnehmungen unterschiedlichst ausgebildet sein können. Beispielsweise wird bei entsprechend ausgestalteten Materialausnehmungen lediglich die Dicke der Standleiste reduziert, so dass sich ein stehengebliebener dünnerer Steg der Standleiste bereits günstiger elastisch verformen kann als eine massiv ausgebildete Standleiste. Hierdurch kann bereits eine gewisse Entkopplung von Bereichen der Standleiste erzielt werden.
  • Die Dicke der Standleiste verläuft im Sinne der Erfindung quer zur Längsstreckung der Standleiste.
  • Die gebogenen Standleistenkurzabschnitte können in Richtung ihrer jeweiligen Längserstreckung durchaus partiell auch gerade Bereiche umfassen.
  • Bevorzugt sind die Materialausnehmungen jeweils über die gesamte Dicke der Standleiste ausgestaltet, wodurch eine sehr gute Entkoppelung zwischen den gebogenen Standleistenkurzabschnitten und den Standleistenlangabschnitten erzielt werden kann.
  • Weisen die Materialausnehmungen jeweils eine Tiefe auf, welche mehr als ein Drittel oder mehr als die Hälfte, vorzugsweise mindestens zwei Drittel, der Standleistenhöhe beträgt, kann eine besonders gute Entkoppelung zwischen den gebogenen Standleistenkurzabschnitten und den Standleistenlangabschnitten erzielt werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Materialausnehmungen jeweils eine Länge aufweisen, welche größer als deren Tiefe ist. Hierdurch entsteht eine ausreichend große Lücke zwischen den gebogenen Standleistenkurzabschnitten und den Standleistenlangabschnitten, so dass sich die gebogenen Standleistenkurzabschnitten und die Standleistenlangabschnitten berührungsfrei zueinander elastisch verformen können.
  • Verbesserte Spannungsverläufe zwischen insbesondere der Bodenwand und der Standleiste im Falle eines Aufpralls der Standleiste auf einen Untergrund können erreicht werden, wenn die Materialausnehmungen jeweils durch einen konkav ausgebildeten Rand der Standleiste begrenzt sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Materialausnehmungen jeweils in einem gekrümmten Bereich der Standleiste angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, dass die Mülltonne in der Regel unterhalb der vorderen Eckbereiche auf den Untergrund aufprallt. In diesen Eckbereichen ist die Standleiste gekrümmt. Insofern können die Materialausnehmungen vorteilhafterweise bis in den Bereich der gebogenen Standleistenkurzabschnitte hinein verlagert werden.
  • Insbesondere der unterhalb der vorderen Seitenwand angeordnete vordere Standleistenlangabschnitt kann zweckmäßig von den beiden gebogenen Standleistenkurzabschnitten räumlich getrennt werden, wenn zwei der Materialausnehmungen unterhalb der vorderen Seitenwand der Mülltonne angeordnet sind. Zudem kann sich der vordere Standleistenlangabschnitt bei einem Aufprall auf einem Untergrund unabhängig von den gebogenen Standleistenkurzabschnitten elastisch verformen, so dass die Gefahr reduziert ist, dass sich die vorderen Eckbereiche der Mülltonne hierbei im Bereich ihrer unteren Enden kritisch deformieren.
  • Ist ein gebogener Standleistenkurzabschnitt durch zwei Materialausnehmungen entkoppelt, so kann er einerseits von einem unterhalb der vorderen Seitenwand und andererseits von einem unterhalb einer seitlichen Seitenwand angeordneten Standleistenlangabschnitten entkoppelt werden.
  • Speziell die Standleistenlangabschnitte der Standleiste können Stoßbelastungen besser aufnehmen, wenn die Standleistenlangseitenabschnitte in Richtung ihrer Längserstreckung wellenförmig ausgestaltet sind. Hierzu sind die Standleistenlangseitenabschnitte in Richtung ihrer Längserstreckung mehrfach in entgegengesetzten Richtungen gebogen.
  • Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Standleistenlangabschnitte in Richtung ihrer Längserstreckung alternierend konkav und konvex ausgestaltete Bereiche aufweisen. Hierdurch kann zudem eine größere Menge an Material bezogen auf einen Längenabschnitt des jeweiligen Standleistenlangabschnitts an der Standleiste angehäuft werden, wodurch die Standleiste insgesamt stabiler baut.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Standleiste in Richtung ihrer Längserstreckung einen mäandrierenden Standleistenlängsschnitt aufweist. Hierdurch kann die Standleiste insbesondere gegenüber Stoßbelastungen unempfindlicher ausgestaltet werden.
  • Eine weiter verbesserte Anpassung der Mülltonne an stoßartige Belastungen kann erzielt werden, wenn die Standleiste in Richtung ihrer Längserstreckung verschieden ausgestaltete mäandrierende Standleistenlangabschnittslängsschnitte aufweist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn vordere sich unterhalb der vorderen Seitenwand der Mülltonne angeordnete Standleistenlangabschnitte einen enger mäandrierenden Standleistenlängsschnitt aufweist als die unterhalb der seitlichen Seitenwände angeordneten Standleistenlangabschnitte. Hierdurch kann einerseits der vordere Standleistenlangabschnitt besonders stabil ausgeführt werden. Andererseits kann bezüglich der seitlichen Standleistenlangabschnitte Material eingespart werden, da diese meist weniger starken und/oder seltener derartigen Stoßbelastungen ausgesetzt sind.
  • Allein durch die Merkmale hinsichtlich einer wellenförmig ausgestalteten Standleiste bzw. einem mäandrierenden Standleistenlängsschnitt kann eine gattungsgemäßen Mülltonne bereits vorteilhaft weiterentwickelt werden, so dass diesbezügliche Merkmalskombinationen bereits ohne die übrigen Merkmale der Erfindung vorteilhaft sind.
  • Insgesamt hat die erfindungsgemäße Entkoppelung der gebogenen Standleistenkurzabschnitte von den sich daran anschließenden Standleistenlangabschnitten den Vorteil, dass bei einem Aufprall der Mülltonne mit ihrer an der Bodenwand angeordneten Standleiste auf einem Untergrund die vordere Seitenwand vom Spannungsverlauf besser von den seitlichen Seitenwänden entkoppelt sind. Hierdurch ist die Gefahr einer Überbelastung des Kunststoffkörpers der Mülltonne erheblich reduziert. Nicht selten kommt es vor, dass Mülltonnen bei einem derartigen Aufprall irreversibel beschädigt werden und infolge dessen ausgetauscht werden müssen. Dies trifft insbesondere bei beladenen Mülltonnen zu, welche bei entsprechender Zuladung bis zu 100 kg schwer sein können.
  • Weitere Merkmale, Effekte und Vorteile vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mülltonne dargestellt und beschrieben ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Mülltonne mit einer an einer Bodenwandunterseite wellenförmig ausgestalteten Standleiste mit von gebogenen Standleistenkurzabschnitten durch Materialausnehmungen zumindest teilweise entkoppelte Standleistenlangabschnitte;
  • 2 schematisch eine Ansicht der Bodenwandunterseite der Mülltonne aus der 1;
  • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht der Bodenwandunterseite aus Richtung einer hinteren Seitenwand der Mülltonne aus den 1 und 2; und
  • 4 schematisch eine weitere perspektivische Ansicht aus Richtung einer seitlichen Seitenwand der Mülltonne aus den 1 bis 3.
  • Die in der 1 gezeigte Mülltonne 1 weist einen spritzgegossenen Kunststoffkörper 2 auf. Durch diesen spritzgegossenen Kunststoffkörper 2 sind Seitenwände 3, 4, 5 und 6 der Mülltonne 1 ausgestaltet, nämlich eine vordere Seitenwand 3, eine erste seitliche Seitenwand 4, eine zweite seitliche Seitenwand 5 und eine hintere Seitenwand 6. Darüber hinaus besitzt die Mülltonne 1 an ihrer Unterseite 7 noch eine ebenfalls durch den spritzgegossenen Kunststoffkörper 2 verkörperte Bodenwand 8. Die Seitenwände 3, 4, 5 und 6 erstrecken sich ausgehend von der Bodenwand 8 hochwärts in Richtung 9, wobei die Seitenwände 3, 4, 5 und 6 an ihren der Bodenwand 8 zugewandten unteren Enden 10 (nur exemplarisch beziffert) einstückig in diese Bodenwand 8 übergehen. Ferner gehen die beiden seitlichen Seitenwände 4 und 5 in zwei vorderen Eckbereichen 11 und 12 der Mülltonne 1 in die ihnen zugewandte vordere Seitenwand 3 und in zwei hinteren Eckbereichen 13 und 14 der Mülltonne 1 in die ihnen zugewandte hintere Seitenwand 6 einstückig ineinander über.
  • Die Seitenwände 3, 4, 5 und 6 sowie die Bodenwand 8 sind derart zueinander angeordnet, dass sie gemeinsam eine Kavität 15 zur Aufnahme von Abfall umgrenzen. Diese Kavität 15 ist von der Oberseite 16 der Mülltonne 1 her über eine Öffnung 17 zugänglich und mit einem hier nicht gezeigten Deckel verschließbar. Der Deckel kann mittels einer Lagerungsstelle 18, welche in zwei Griffen 19 und 20 der Mülltonne 1 eingelassen ist, an der Mülltonne 1 schwenkbar befestigt werden.
  • Die Öffnung 17 ist von einem Schüttrand 21 umrandet, wobei der Schüttrand 21 sogleich einen oberen Abschluss der Mülltonne 1 darstellt, auf welchen der Deckel bei geschlossener Mülltonne 1 aufliegt. Zudem bietet der Schüttrand 21 die Möglichkeit zum Untergreifen durch Hebeeinrichtungen zum Anheben der Mülltonne 1, beispielsweise bei einer Entleerung der Mülltonne 1 an einem Mülltransportfahrzeug.
  • An der hinteren Seitenwand 6 ist oberhalb der Bodenwand 8 noch eine Achslagerung 22 vorgesehen (vgl. auch 2 und 4), mittels welcher eine Räderachse (nicht gezeigt) gelagert werden kann, so dass die Mülltonne 1 zusätzlich noch rollbar ist.
  • Wie gemäß der Darstellungen der 2, 3 und 4 weiter gut entnommen werden kann, ist an der Unterseite 7 der Mülltonne 1, genauer gesagt an einer Bodenwandunterseite 24 einer demensprechend außenliegenden Bodenwandfläche 25 der Bodenwand 8 eine Standleiste 26 angeordnet, auf welcher die Mülltonne 1 auf einem Untergrund abgestellt wird.
  • Diese Standleiste 26 erstreckt sich entlang der Ränder 27, 28 und 29 der Bodenwandfläche 25. Die Standleiste 26 weist hierbei an den vorderen Eckbereichen 11 und 12 gebogene Standleistenkurzabschnitte 30 und 31 auf. Unterhalb der vorderen Seitenwand 3 ist zwischen den beiden vorderen Eckbereichen 11 und 12 ein gewellter vorderer Standleistenlangabschnitt 32 einerseits und unterhalb der seitlichen Seitenwände 4 und 5 ist jeweils ein gewellter seitlicher Standleistenlangabschnitt 33 bzw. 34 angeordnet.
  • Insbesondere gemäß der weiteren Darstellungen nach den 3 und 4 ist gut zu erkennen, dass die beiden gebogenen Standleistenkurzabschnitte 30 und 31 jeweils durch zwei Materialausnehmungen 35 und 36 (erster Standleistenkurzabschnitte 30) bzw. 37 und 38 (zweiter Standleistenkurzabschnitte 31) von den sich daran anschließenden Standleistenlangabschnitten 32, 33 bzw. 34 entkoppelt sind, so dass der Standleiste 26 hierdurch bedingt wesentlich bessere Federungseigenschaften innewohnen.
  • Die Materialausnehmungen 35 bis 38 sind hierbei jeweils über die gesamte Dicke 39 (vgl. 2) der Standleiste 26 ausgestaltet, wobei deren Tiefe 40 (vgl. 3) in diesem Ausführungsbeispiel etwa zwei Drittel der Standleistenhöhe 41 (vgl. 3) beträgt. Insofern weist die Standleiste 26 an der tiefsten Stelle der jeweiligen Materialaussparungen 35 bis 38 immer noch eine Mindesthöhe 42 (vgl. 3) auf, wodurch die Stabilität der umlaufenden Standleiste 26 verbessert ist. Die jeweilige Länge 43 (vgl. 4) der Materialaussparungen 35 bis 38 ist größer als deren Tiefe 40 (vgl. 3). Die Materialaussparungen 35 bis 38 sind des Weiteren durch einen konvex ausgebildeten Rand 44 (vgl. 4) der Standleiste 26 begrenzt, wodurch sich im Bereich der Materialausnehmungen 35 bis 38 eine verbesserte Spannungsverteilung in der Standleiste 26 ergibt.
  • Auch ist gut zu erkennen, dass die Materialausnehmungen 35 bis 38 in einem gekrümmten Bereich (nicht explizit beziffert) der gebogenen Standleistenkurzabschnitte 30 bzw. 31 angeordnet sind.
  • Der Standleiste 26 wird zudem eine verbesserte Stabilität verliehen, da die Standleistenlangabschnitte 32, 33, 34 in Richtung ihrer jeweiligen Längserstreckung 45, 46 bzw. 47 wellenförmig ausgestaltet sind. Ferner weisen die Standleistenlangabschnitte 32, 33, 34 in Richtung ihrer jeweiligen Längserstreckung 45, 46, 47 alternierend konkav ausgestaltete Bereiche 48 (nur exemplarisch beziffert, siehe 3) und konvex ausgestaltete Bereiche 49 (ebenfalls nur exemplarisch beziffert) auf.
  • Insgesamt zeichnet sich die Standleiste 26 durch einen mäandrierenden Standleistenlängsschnitt aus, wobei dieser bereichsweise unterschiedlich ausgeprägt mäandriert. So weist der vordere sich unterhalb der vorderen Seitenwand 3 angeordnete Standleistenlangabschnitt 32 einen enger mäandrierenden Standleistenlängsschnitt 50 (vgl. 2) auf als die weiter mäandrierenden Standleistenlängsschnitte 51 bzw. 52 (vgl. 2) der unterhalb der seitlichen Seitenwände 4 bzw. 5 angeordneten Standleistenlangabschnitte 33 bzw. 34.
  • Es versteht sich, dass es sich bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel lediglich um eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mülltonne handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mülltonne
    2
    Kunststoffkörper
    3
    vordere Seitenwand
    4
    erste seitliche Seitenwand
    5
    zweite seitliche Seitenwand
    6
    hintere Seitenwand
    7
    Unterseite
    8
    Bodenwand
    9
    Richtung
    10
    untere Enden
    11
    erster vorderer Eckbereich
    12
    zweiter vorderer Eckbereich
    13
    erster hinterer Eckbereich
    14
    zweiter hinterer Eckbereich
    15
    Kavität
    16
    Oberseite
    17
    Öffnung
    18
    Lagerungsstelle
    19
    erster Griff
    20
    zweiter Griff
    21
    Schüttrand
    22
    Achslagerung
    24
    Bodenwandunterseite
    25
    Bodenwandfläche
    26
    Standleiste
    27
    vorderer Rand
    28
    erster seitlicher Rand
    29
    zweiter seitlicher Rand
    30
    erster gebogener Standleistenkurzabschnitt
    31
    zweiter gebogener Standleistenkurzabschnitt
    32
    vorderer Standleistenlangabschnitt
    33
    erster seitlicher Standleistenlangabschnitt
    34
    zweiter seitlicher Standleistenlangabschnitt
    35
    erste Materialausnehmung
    36
    zweite Materialausnehmung
    37
    dritte Materialausnehmung
    38
    vierte Materialausnehmung
    39
    Dicke
    40
    Tiefe
    41
    Standleistenhöhe
    42
    Mindesthöhe
    43
    Länge
    44
    konvex ausgebildeter Rand
    45
    erste Längserstreckung
    46
    zweite Längserstreckung
    47
    dritte Längserstreckung
    48
    konkave Bereiche
    49
    konvexe Bereiche
    50
    enger mäandrierender Standleistenlängsschnitt
    51
    weiter mäandrierender Standleistenlängsschnitt
    52
    weiter mäandrierender Standleistenlängsschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013000851 U1 [0003]

Claims (13)

  1. Mülltonne (1) mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper (2) umfassend Seitenwände (3, 4, 5, 6) und eine Bodenwand (8), welche derart zueinander angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine Kavität (15) mit einer der Bodenwand (8) gegenüberliegenden Öffnung (17) begrenzen, bei welcher jeweils zwei aufeinander zu gewandete Seitenwände (3, 4, 5, 6) in einem gemeinsamen Eckbereich (11, 12, 13, 14) einstückig ineinander übergehen und bei welcher an einer der Kavität (15) abgewandten Bodenwandfläche der Bodenwand (8) eine sich zumindest teilweise entlang der Ränder (27, 28, 29) der Bodenwandfläche (25) erstreckende Standleiste (26) angeordnet ist, welche an einigen der gemeinsamen Eckbereiche (11, 12, 13, 14) gebogene Standleistenkurzabschnitte (30, 31) aufweist, an welche sich Standleistenlangabschnitte (32, 33, 34) anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Standleistenkurzabschnitte (30, 31) von den Standleistenlangabschnitten (32, 33, 34) durch Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) zumindest teilweise entkoppelt sind.
  2. Mülltonne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) jeweils über die gesamte Dicke (39) der Standleiste (26) ausgestaltet sind.
  3. Mülltonne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) jeweils eine Tiefe (40) aufweisen, welche mehr als ein Drittel oder mehr als die Hälfte, vorzugsweise mindestens zwei Drittel, der Standleistenhöhe (41) beträgt.
  4. Mülltonne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) jeweils eine Länge (43) aufweisen, welche größer als deren Tiefe (40) ist.
  5. Mülltonne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) jeweils durch einen konkav ausgebildeten Rand (44) der Standleiste (26) begrenzt sind.
  6. Mülltonne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) jeweils in einem gekrümmten Bereich der Standleiste (26) angeordnet sind.
  7. Mülltonne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Materialausnehmungen (35, 37) unterhalb der vorderen Seitenwand (3) der Mülltonne (1) angeordnet sind.
  8. Mülltonne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein gebogener Standleistenkurzabschnitt (30, 31) jeweils durch zwei Materialausnehmungen (35, 36, 37, 38) entkoppelt ist.
  9. Mülltonne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Standleistenlangabschnitte (32, 33, 34) in Richtung ihrer jeweiligen Längserstreckung (45, 46, 47) wellenförmig ausgestaltet sind.
  10. Mülltonne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Standleistenlangabschnitte (32, 33, 34) in Richtung ihrer jeweiligen Längserstreckung (45, 46, 47) alternierend konkav und konvex ausgestaltete Bereiche (48, 49) aufweisen.
  11. Mülltonne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Standleiste (26) in Richtung ihrer Längserstreckung einen mäandrierenden Standleistenlängsschnitt aufweist.
  12. Mülltonne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Standleiste (26) in Richtung ihrer Längserstreckung verschieden ausgestaltete mäandrierende Standleistenlangabschnittslängsschnitte (50, 51, 52) aufweist.
  13. Mülltonne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere sich unterhalb der vorderen Seitenwand (3) der Mülltonne (1) angeordnete Standleistenlangabschnitt (32) einen enger mäandrierenden Standleistenlängsschnitt (50) aufweist als diejenigen der unterhalb der seitlichen Seitenwände (4, 5) angeordneten Standleistenlangabschnitte (33, 34).
DE102014207356.1A 2014-04-16 2014-04-16 Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper Withdrawn DE102014207356A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207356.1A DE102014207356A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper
US15/126,631 US10569954B2 (en) 2014-04-16 2015-04-14 Garbage can with injection-molded plastic body
EP15719978.7A EP3131836B1 (de) 2014-04-16 2015-04-14 Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper
AU2015248961A AU2015248961A1 (en) 2014-04-16 2015-04-14 Garbage can having an injection-molded plastic body
PL15719978T PL3131836T3 (pl) 2014-04-16 2015-04-14 Pojemnik na śmieci z uformowanym wtryskowo korpusem z tworzywa sztucznego
PCT/EP2015/058002 WO2015158676A1 (de) 2014-04-16 2015-04-14 Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunstsoffkörper
RSP20191086 RS59162B1 (sr) 2014-04-16 2015-04-14 Kanta za đubre sa brizganjem oblikovanim plastičnim telom
ES15719978T ES2738904T3 (es) 2014-04-16 2015-04-14 Cubo de basura con un cuerpo de plástico moldeado por inyección
AU2019200398A AU2019200398A1 (en) 2014-04-16 2019-01-21 Garbage can having an injection-molded plastic body
HRP20191519 HRP20191519T1 (hr) 2014-04-16 2019-08-22 Kanta za smeće s brizganjem oblikovanim plastičnim tijelom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207356.1A DE102014207356A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207356A1 true DE102014207356A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=53039853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207356.1A Withdrawn DE102014207356A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10569954B2 (de)
EP (1) EP3131836B1 (de)
AU (2) AU2015248961A1 (de)
DE (1) DE102014207356A1 (de)
ES (1) ES2738904T3 (de)
HR (1) HRP20191519T1 (de)
PL (1) PL3131836T3 (de)
RS (1) RS59162B1 (de)
WO (1) WO2015158676A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052991A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 Rehrig Pacific Company Behälter mit abnehmbarer Felge
DE202013000851U1 (de) 2012-02-03 2013-05-06 Fritz Schäfer GmbH Mülltonne, einstückig hergestellt aus Kunststoff durch Spritzgießen
US20140069936A1 (en) * 2012-09-08 2014-03-13 Rehrig Pacific Company Waste container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438544A (en) * 1968-02-26 1969-04-15 Nosco Plastics Pallet container
DE202011052245U1 (de) 2011-12-08 2012-02-01 Paul Craemer Gmbh Kunststoff-Tonne mit mehreren Anspritzpunkten
US20140008360A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Empee Solutions, L.L.C. Laundry Receptacles, Components Thereof, and Related Methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052991A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 Rehrig Pacific Company Behälter mit abnehmbarer Felge
DE202013000851U1 (de) 2012-02-03 2013-05-06 Fritz Schäfer GmbH Mülltonne, einstückig hergestellt aus Kunststoff durch Spritzgießen
US20140069936A1 (en) * 2012-09-08 2014-03-13 Rehrig Pacific Company Waste container

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRITZ SCHÄFER GMBH: PRO 240 Wave. 14.04.2014. URL:http://media.ssi-schaefer.de/uploads/tx_ssibrochure/pro240_14042014.pdf [abgerufen am 05.12.2014] *
Screenshot von google.de zum Veröffentlichungsdatum von pro240_14042014.pdf *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015158676A1 (de) 2015-10-22
US20170081118A1 (en) 2017-03-23
EP3131836B1 (de) 2019-06-05
US10569954B2 (en) 2020-02-25
ES2738904T3 (es) 2020-01-27
PL3131836T3 (pl) 2019-11-29
RS59162B1 (sr) 2019-10-31
AU2019200398A1 (en) 2019-02-07
EP3131836A1 (de) 2017-02-22
HRP20191519T1 (hr) 2019-11-29
AU2015248961A1 (en) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047857A1 (de) Großcontainer
DE202010000629U1 (de) Schublade für einen Küchenschrank
DE102018106981A1 (de) Behältersystem mit Rahmenelement
DE102011012509A1 (de) Schutzvorrichtung für Kabel und Leitungen mit abnehmbarer Abdeckung und bogenförmigem Querschnitt
EP3131835B1 (de) Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper
DE102018100724B4 (de) Regalsystem für insbesondere Servicefahrzeuge und zugehöriger Container
EP3131836B1 (de) Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper
DE102014207358A1 (de) Mülltonne mit einem spritzgegossenen Kunststoffkörper
DE202014101910U1 (de) Behälter für Kleinteile
DE102017128562A1 (de) Regalbox mit Arretieranschlägen
DE102014107133A1 (de) Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE102014104117A1 (de) Regal-Behälter-System
DE202014101421U1 (de) Fahrzeug zum Transport von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
DE202008015157U1 (de) Behälter mit Stapelecke
DE102007015268A1 (de) Schiebegriff
DE102013002736A1 (de) Transportbehälter
DE202008017177U1 (de) Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür
DE7214505U (de) Palette
DE202010009453U1 (de) Transportverpackung in Leichtbauweise
DE102017102230A1 (de) Behälter mit einem Boden und Seitenwänden
DE102016113857B3 (de) Transportbox
DE202007017987U1 (de) Faltbehälter mit tragendem Halteelement und Querträger
DE7336960U (de) Ablagebehaelter insbesondere fuer personenkraftwagen
DE202017107337U1 (de) Regalbox mit Arretieranschlägen
DE202011000815U1 (de) Mülltonnen-Heber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee