DE202008017177U1 - Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür - Google Patents

Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür Download PDF

Info

Publication number
DE202008017177U1
DE202008017177U1 DE200820017177 DE202008017177U DE202008017177U1 DE 202008017177 U1 DE202008017177 U1 DE 202008017177U1 DE 200820017177 DE200820017177 DE 200820017177 DE 202008017177 U DE202008017177 U DE 202008017177U DE 202008017177 U1 DE202008017177 U1 DE 202008017177U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
profile
container
container according
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820017177
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820017177 priority Critical patent/DE202008017177U1/de
Priority to DE102009014430A priority patent/DE102009014430A1/de
Priority to EP09016086A priority patent/EP2204329A1/de
Publication of DE202008017177U1 publication Critical patent/DE202008017177U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/443Integral reinforcements, e.g. folds, flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Behältnis mit von einer Bodenplatte (12, 12) aufragenden begrenzt flexiblen Wänden (14, 16; 14a, 16a; 64, 66), insbesondere Kartonwänden, sowie einem Verstärkungssystem für diese, dadurch gekennzeichnet, dass der Wand (14, 16; 14a, 16a; 64, 66) innenseitig zumindest ein an von der Bodenplatte (12, 12a) vertikal aufragendes Profilelement (30, 70) zugeordnet ist, das etwa bis zur Oberkante (23, 48, 69) oder einer entsprechenden Begrenzung der Wand verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis mit von einer Bodenplatte aufragenden begrenzt flexiblen Wänden, beispielsweise aus Karton, sowie einem Verstärkungssystem für diese, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Behältnis dieser Art beschreibt die DE 20 2006 015 624 U1 des Anmelders mit dem Hinweis, dass es im Transportwesen üblich sei, die Kosten nach einer von Transportgütern beanspruchten Grundfläche anzusetzen. Um solche Kosten möglichst gering zu halten, ist es wünschenswert, Transportgüter hoch zu stapeln, weshalb ein entsprechend stabiles Behältnis vorzusehen ist. Oftmals handelt es sich jedoch um Transportgüter, die – beispielsweise als leichtes Schüttgut – nur ein geringes Gewicht aufweisen. Der Boden eines Kartonbehältnisses ist im Vergleich zu den Seitenwänden relativ stabil. Die oben genannte Verwendung eines stabilen Kartonbehältnisses, d. h. insbesondere mit stabilen Seitenwänden, auch für leichtere Transportgüter ist deshalb ineffektiv und kostenaufwändig. Zur Verbesserung wird in jenem Schutzrecht vorgeschlagen, den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden einen gemeinsamen Spannanker zumindest eines sie durchsetzenden Spannsystems zuzuordnen, das die Seitenwände gegeneinander verspannt.
  • In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine effizientere Vorrichtung zum Stabilisieren eines derartigen Behältnisses, insbesondere einer Kartonschachtel, zu schaffen mit einem den Behälterinnenraum nicht schmälernden System.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kom binationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Bei angegebenen Benennungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar sein.
  • Erfindungsgemäß ist der Wand innenseitig zumindest ein von der Bodenplatte vertikal aufragendes Profilelement zugeordnet, das etwa bis zur Oberkante oder einer entsprechenden Begrenzung der Wand verläuft; der Wand ist das Profilelement etwa in deren Längsmitte zugeordnet.
  • Bevorzugt ist das Profilelement eine in die Fläche der Wand einstückig eingeformte Vertikalrinne.
  • In einer anderen Ausgestaltung soll das Profilelement ein aus steifem Werkstoff – bevorzugt aus Metall – sowie dreiecksförmigen Querschnitts geformtes Stützprofil sein, welches zumindest mit seinen Endbereichen an der zugeordneten Wand festgelegt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 bzw. 5: jeweils eine Schrägsicht auf eine mit einem Deckel aus angeformten Klappstreifen bzw. mit einem gesonderten Aufsatzdeckel versehene, firstwärts geöffnet dargestellte Schachtel mit innenseitig den Schachtelwänden anliegenden, gesondert eingesetzten Stützprofilen;
  • 2 bzw. 6: jeweils einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 bzw. 5 nach deren Feld II bzw. Feld VI;
  • 3 bzw. 7: die gegenüber 1 bzw. 5 verkleinerte Schachtel mit jeweils zwei von ihren Schachtelwänden gelösten Stützprofilen;
  • 4: ein gegenüber den 1 bis 3 vergrößertes Detail zu den Stützprofilen;
  • 8: eine Schrägsicht auf eine deckelfreie Schachtel mit in deren Schachtelwände eingeformten Stützprofilen;
  • 9: die gegenüber 8 verkleinerte Schachtel mit sie schließendem Aufsatzdeckel.
  • Eine in 1, 3 skizzierte quaderförmige Schachtel 10 aus Karton weist bei einer Bodenplatte 12 rechteckigen Grundrisses der Länge a von 1200 mm und der Breite b von 800 mm – an deren vier Kanten jeweils eine Schachtelwand 14 bzw. 16 entsprechender Länge a, b sowie der Höhe h von 900 mm auf, die unter Bildung von Eckbereichen 18 an die Bodenplatte 12 angeformt sind. In diese – in 1 horizontalen – Eckbereiche 18 ist jeweils in deren Längsmitte ein linearer Ausschnitt 19 der Länge a1 von etwa 130 mm und geringer Höhe h1 eingebracht. Dass diese Ausschnitte 19 auch in Kantenbereich 23 vorhanden sind, belegt 2.
  • Auch die einander benachbarten Schachtelwände 14, 16 sind in vertikalen Eckbereichen 22 verbunden; von letzteren ist einer in 1 zur besseren Einsicht in den Schachtelinnenraum 20 aufgebrochen. Zwischen jeweils zwei benachbarten vertikalen Eckbereichen 22 verläuft ein – zur Bodenplatte 12 paralleler – Kantenbereich 23, an den ein Klappstreifen 24 bzw. 26 der Höhe h2 von etwa 390 mm anschließt. Diese Klappstreifen 24, 26 der Schachtelwände 14, 16 sind in 1 an deren Außenflächen 15 bzw. 17 geklappt.
  • In horizontaler Längsmitte der Schachtelwände 14, 16 schmiegt sich deren Innenflächen 15i bzw. 17i jeweils ein Wandstreifen 28 eines hohlen metallischen Stützprofils 30 dreiecksförmigen Querschnittes als Profilelement an, dessen Rückenwandstreifen 28 und dessen an diesen angeformten Wandstreifen 29 jeweils eine Breite von 30 mm anbieten, die einen Profilraum 32 begrenzen. Dieses Stützprofil 30 ist beidends in eine ihrerseits dreiecksförmige Aufnahmeöffnung eines Querprofils 40 der Länge f eingesetzt ist; letztere ist geringfügig kürzer als die Länge a1 des Ausschnitts 19.
  • Das Querprofil 40 liegt dem jeweiligen Eckbereich 18 bzw. dem Kantenbereich 23 der Schachtel 10 an und greift mit einem querschnittlich von der Streifenwand 42 des Querprofils 40 abgewinkelten schmalen Seitenstreifen 43 winkeligen Querschnitts in den benachbarten linearen Ausschnitt 20 der Schachtelwand 14 bzw. 16 ein; an den Seitenstreifen 43 ist – in einem Abstand i zur Streifenwand 42 – eine Randleiste 44 der Höhe q rechtwinkelig angeformt. Der Seitenstreifen 43 ragt gemäß 4 einstückig von der breiteren Streifenwand 42 einer Breite f1 des Querprofils 40 rechtwinkelig ab, von dessen anderer Flächenseite eine Winkelanformung 46 absteht, deren zwei Seitenwände 47 mit der Streifenwand 42 des Querprofils 40 jene Aufnahmeöffnung 34 für das Stützprofil 30 begrenzen.
  • Die Schachtelwände 14a , 16a der Schachtel 10a (5 bis 7) enden in einem Abstand h von 900 mm zu ihrer Bodenplatte 12a jeweils mit einer linearen Firstkante 48 einer Breite c von 7 mm. Andernends sind diese Schachtelwände 14a , 16a von Fußleisten 50, 50a der Höhe g von 100 mm umgeben, welche an der Bodenplatte 12a befestigt sind und deren Längen a, b den Maßen a, b der Bodenplatte 12 in 1 entsprechen. Die Erstreckungen a2 bzw. b2 der Firstkanten 48 sind dazu jeweils um 16 mm kürzer, was einem Abstand der Wandaußenflächen 15a bzw. 17a von den parallelen Leistenaußenflächen 51, 51a von hier 8 mm ergibt.
  • Die beschriebenen Firstkanten 48 dieser Schachtel 10a sind in ihren Längsmitten jeweils mit dem oben erwähnten linearen Ausschnitt 19 der Länge a1 versehen, welcher jeweils eines der beschriebenen Querprofile 40 aufnimmt; jeder der Schachtelwände 14a , 16a ist auch hier innenseitig ein metallisches Stützprofil 30 zugeordnet.
  • Die Schachtel 10a wird mittels eines Klemmdeckels 54 abgedeckt, der in 7 skizziert ist. Dieser besteht aus einer Deckelplatte 56 sowie einem rahmenartigen Seitenrand 58 einer Höhe g von 100 mm. Letztere entsprich also der Höhe g der Fußleiste 50, 50a .
  • Auch die Kartonschachtel 60 der 8, 9 weist an einer Bodenplatte 12a Fußleisten 50 bzw. 50a der erwähnten Länge a (1200 mm) bzw. Länge b (800 mm) sowie der Höhe g von 100 mm auf. Innerhalb des Rahmens aus den Fußleisten 50, 50a stehen Schachtelwände 64 bzw. 66 der Breite c von 7 mm sowie der Länge a2 von 1184 mm bzw. der Länge b2 von 784 mm; deren Firstkanten 68 verlaufen in einer Höhe h von 800 mm zur Unterfläche der Kartonschachtel 60.
  • Statt der oben erwähnten metallischen Stützprofile sind hier in Längsmitte der Schachtelwände 64, 66 in diese jeweils eine Vertikalrinne 70 dreiecksförmigen Querschnitts eingeformt, d. h. in den Innenraum 21 der Schachtel 11 ragen jeweils zwei eine horizontale Dreieckskontur andeutende Flankenwände 72 dieses Profilelements 70, die im Schachtelinnenraum 21 eine Profilkante 74 bilden und in der Schachtelwand 64, 66 eine streifenförmige Rinnenöffnung 76. Der Klemmdeckel 54 entspricht dem zu 7 beschriebenen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006015624 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Behältnis mit von einer Bodenplatte (12, 12) aufragenden begrenzt flexiblen Wänden (14, 16; 14a , 16a ; 64, 66), insbesondere Kartonwänden, sowie einem Verstärkungssystem für diese, dadurch gekennzeichnet, dass der Wand (14, 16; 14a , 16a ; 64, 66) innenseitig zumindest ein an von der Bodenplatte (12, 12a) vertikal aufragendes Profilelement (30, 70) zugeordnet ist, das etwa bis zur Oberkante (23, 48, 69) oder einer entsprechenden Begrenzung der Wand verläuft.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wand (14, 16; 14a , 16a ; 64, 66) das Profilelement (30, 70) etwa in deren Längsmitte zugeordnet ist.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement eine in die Fläche der Wand (64, 66) eingeformte Vertikalrinne (70) ist (8).
  4. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement ein aus steifem Werkstoff geformtes Stützprofil (30) ist, welches zumindest mit seinen Endbereichen an der zugeordneten Wand (14, 16; 14a , 16a ) festgelegt ist (1, 5).
  5. Behältnis nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein aus Metall geformtes Stützprofil (30).
  6. Behältnis nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen dreiecksförmigen Querschnitt des Profilelements (30, 70).
  7. Behältnis nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Ende des Stützprofils (30) ein quer zu diesem verlaufendes Querprofil (40) zugeordnet ist.
  8. Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Querprofil (40) aus einem flachen Seitenstreifen (42) sowie einer von diesem abragenden Winkelanformung (46) besteht.
  9. Behältnis gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres der Zeichnung und/oder der Beschreibung zu entnehmendes Merkmal.
DE200820017177 2008-10-29 2008-12-29 Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür Expired - Lifetime DE202008017177U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820017177 DE202008017177U1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür
DE102009014430A DE102009014430A1 (de) 2008-10-29 2009-03-26 Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür
EP09016086A EP2204329A1 (de) 2008-12-29 2009-12-29 Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820017177 DE202008017177U1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017177U1 true DE202008017177U1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42105284

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820017177 Expired - Lifetime DE202008017177U1 (de) 2008-10-29 2008-12-29 Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür
DE102009014430A Withdrawn DE102009014430A1 (de) 2008-10-29 2009-03-26 Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014430A Withdrawn DE102009014430A1 (de) 2008-10-29 2009-03-26 Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2204329A1 (de)
DE (2) DE202008017177U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108750268A (zh) * 2018-06-12 2018-11-06 苏州震嵘包装有限公司 一种高强度防弯折纸箱
CN108974628A (zh) * 2018-06-12 2018-12-11 苏州震嵘包装有限公司 一种防护性好的耐用纸箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015624U1 (de) 2005-12-13 2007-04-26 Bächle, Dieter Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Spannstrang für diese

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409204A1 (fr) * 1977-11-16 1979-06-15 Auvergne Cartonneries Dispositif de fixation de chandelles dans les coins d'une caisse
FR2543656B2 (fr) * 1983-02-28 1987-01-09 Socar Nouvelle structure de renfort pour conteneur en un materiau semi-rigide et conteneur equipe de cette structure
US4948033A (en) * 1986-11-10 1990-08-14 The Mead Corporation Moisture resistant container
US5037027A (en) * 1990-12-18 1991-08-06 Bradford Company Tote box construction
GB9401604D0 (en) * 1994-01-27 1994-03-23 Mitchell Packaging Limited Containers and container systems
US5871148A (en) * 1996-02-05 1999-02-16 Hafer; Harold Franklin Bulk box container with supporting side beams
WO2003022692A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Moubray, Hugh, Robert Stackable container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015624U1 (de) 2005-12-13 2007-04-26 Bächle, Dieter Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Spannstrang für diese

Also Published As

Publication number Publication date
EP2204329A1 (de) 2010-07-07
DE102009014430A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP2524856A1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE10256461A1 (de) Zerlegbarer Behälter mit einstückig ausgebildeter Wand
DE202008010831U1 (de) Kleinladungsträger
DE202008017177U1 (de) Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür
DE202010011841U1 (de) Selbstentfaltendes Tray und regalförmiges, selbstentfaltendes Display auf Basis der Trays
EP3247648B1 (de) Displaybehälter
EP3578439A1 (de) Leichtbau-chassis
DE202017106827U1 (de) Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem
DE202019103897U1 (de) Aufbewahrungsbox aus Kunststoff
DE202008008970U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes
DE202010009453U1 (de) Transportverpackung in Leichtbauweise
DE202017102780U1 (de) Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem
DE102013002736A1 (de) Transportbehälter
EP3621493B1 (de) Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem
DE102011054088B4 (de) Luftfrachtcontainer
DE10356735B4 (de) Sammelbehälter für Schriftgutbehälter
DE10354762A1 (de) Taschensystem
DE202008009246U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut
DE202015104221U1 (de) Selbsttragendes Untergestell für ein Fahrzeug sowie ein solches Fahrzeug
DE10252037B4 (de) Stapelecke
DE202020005180U1 (de) Abfallbehälter mit konkaven Außenflächen für Innenbereich
DE102018115667A1 (de) Fachbodenelement für ein Fachbodensystem eines Regales, Strangpressprofil, Fachbodenrahmen, Fachbodensystem und Regal
DE102013211939A1 (de) Faltregalsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und Aufstellung
DE202021103561U1 (de) Stapelbare Box

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100624

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120703