EP3126206A2 - Mehrteiliger eisenbahnwagen mit spurwechselradsätzen - Google Patents

Mehrteiliger eisenbahnwagen mit spurwechselradsätzen

Info

Publication number
EP3126206A2
EP3126206A2 EP15754121.0A EP15754121A EP3126206A2 EP 3126206 A2 EP3126206 A2 EP 3126206A2 EP 15754121 A EP15754121 A EP 15754121A EP 3126206 A2 EP3126206 A2 EP 3126206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
loading
bogies
car
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15754121.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3126206B1 (de
Inventor
Jürgen TROJAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trojak Juergen
Original Assignee
Trojak Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trojak Juergen filed Critical Trojak Juergen
Publication of EP3126206A2 publication Critical patent/EP3126206A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3126206B1 publication Critical patent/EP3126206B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • B61D3/14Articulated vehicles comprising running gear interconnected by load supports facilitating low-level load transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width

Definitions

  • This invention relates to a railway car, primarily for the transport of goods, but also conceivable as a passenger car.
  • a railway car primarily for the transport of goods, but also conceivable as a passenger car.
  • it is designed in three parts or consisting of even more car parts, so offers three or more loading areas, and he has Spur Lobrad accounts, for driving on rail networks of different gauges.
  • a rail transport brings many advantages over the ship or aircraft, because he is a Mittelding: much faster than by ship, but slower than by plane, the tonnage is more expensive than with the ship, but much cheaper than by air freight.
  • the Swiss railway service provider Interrail AG With a record time of just 9 days between Brest on the Polish-Belorussian border and Erenhot on the Mongolian-Chinese border, the Swiss railway service provider Interrail AG has set technological standards for the Rail transport set on the wide gauge line between Europe and China. Overall, this route measures more than 8000 km and a record speed of 900 km per day can be achieved.
  • the train carried 41 high-cube 40 'containers, the load of which consisted mainly of heavy steel armaments. For 2014, 45 new trains will be built for the route Chengdu (CN) - Lodz (PL).
  • CN Chengdu
  • PL Lodz
  • the rail network in Europe, Russia and China works with different track widths.
  • the rails in China, Germany and Tru have a track width of 1435mm, those of Russia, Ukraine, Ecuador and Mongolia of 1520mm.
  • the transport performance of Russian Railways has been increased significantly in recent years, from 900km / day in 201 1 to 1400km / day in 2012 and expected 1500km / day in 2015.
  • the transport time from the western border to Irkutsk was from 1 1 days to 5 days.
  • the route branches off into the northern Chinese provinces. Train services up to 6,000 tons with a transport time of 8 days are possible on these routes.
  • the rail capacities are available, so that you could move up to 500 ⁇ 00 additional standard containers on the Europe-China route.
  • Such a project is contrary to the fact that the Russian Railways RZD plan a broad gauge track for another 432km, which is to extend through Slovakia to Vienna.
  • 45ft swap bodies (Mega Swap Box) with inner dimensions of 3.00m height, 2.48m width and 13.65m length are currently being introduced, which are accessible from 3 sides and thus optimally loadable. These containers are stackable at a standard height of 1 .50m.
  • the couplings must be equipped with an automatic central buffer coupling (AK) according to UIC522-1, especially with the type Transpact AK 69e and / or C-AKv, for coupling with SA-3 (flap) couplings according to Russian standard, because otherwise Conventional screw couplings are from 2'500 tons train weight material fractures inevitable.
  • AK automatic central buffer coupling
  • UIC522-1 central buffer coupling
  • SA-3 overlap
  • SA-3 overlap
  • This freight train consisted of 682 wagons and 8 locomotives.
  • the total weight of the train was 99732 tons. Thus, he was not only the longest, but also the heaviest train that has ever traveled on a railway track, and it was thus proven what is possible on the rail.
  • a particularly quick and safe loading of semitrailers (semitrailers of semi-trailer vehicles) with the use of a crane is to be made possible.
  • a railway car with bogies each with at least two axles and several car chassis, each with a cargo area and one clutch at the two ends of the car, characterized in that it is designed at least three parts, consisting of at least three chassis and loading surfaces, which are hingedly connected to a continuous composition, the composition is supported by a bogie at the train ends and a bogie at the hinged joints between the loading areas, which bogies each a chassis with Kirspurradsatz to have automatic track change when passing from one Spormorm to another.
  • Figure 1 The three-part car in a side view for the Semitrailer transport and container transport
  • Figure 2 The three-part carriage in a plan view
  • Figure 3 An automatic coupling for the end sides of the three-piece car.
  • FIG. 1 shows the three-part railway carriage and its special construction. It has three loading areas 1, 2 and 3 and four bogies 4 to 7 with two axles and two wheels per axle. At the inner bogies 5 and 6 are each two loading surfaces pivotally connected to each other and non-positively connected to each other. On the first bogie 5 of the two inner bogies 5, 6, therefore, the first loading area 1 is connected in a hinged manner to the second, middle loading area 2, and the other end of the middle loading area 2 is connected to the third loading area 3 on the second inner bogie 6. These hinges allow pivoting of the connected loading surfaces 1 -3 about a vertical pivoting axis, by a horizontal angle of up to 15 degrees.
  • these 45ft standard change containers are standardized on interior mass of 3m height, 2.48m width and 13.65m length. In addition, they are loadable from three sides and can be open at the top. These charge carriers can be stacked to a height of 1.50m.
  • two standard 20ft standard containers instead of the three 45ft standard containers on each loading area 1, 2 and 3, two standard 20ft standard containers can be parked. This corresponds to an overall capacity expansion of 50% compared to the conventional two-part car, which are basically the same structure.
  • the bogies 4 to 7 are consistently equipped with a chassis with Kasspurradsatz with four wheels per bogie. A few years ago it was already proven that with four freight wagons equipped with such exchange track sets, a total mileage of over 400,000 km with a total of 580 lane changes from 1435 mm to 1535 mm and vice versa was successfully completed. Such bogies with Senspurrad arrangementsn are therefore proven and ready for use and known in the art and go for example from EP 0 873 930 A1 or DE 44 05 861 A1.
  • the three-piece wagon shown here has a loading height of 1 100mm, and has a total length of 50'460mm, from buffer to buffer. The three loading areas 1, 2,3 measure 15'765mm in length.
  • this three-part car is shown in a view from above. It can be seen the hinges 9 and 10, which form the inner connections of the three loading areas 1, 2,3. The latter are extremely strong and solid, forming practically non-detachable connections. This ensures that the tensile force of car part to car part is sufficiently large and thus the pivoting of the coupled car parts in all directions.
  • the whole car construction is made of a high-strength, loose-flaked fine-grained structural steel, resulting in a tare of approx. 45 tons. Compared to conventionally installed steel, as used for the well-known two-piece car, a payload for each individual car part of 45 tons is achieved, and thus a total payload of 135 tons per three-piece car.
  • cars are built from an odd number of loading areas. This is related to the braking device. Normally, a control valve for a maximum of 4 sets of wheels to 2 wheels is necessary. With an odd number of loading surfaces, there are certain cost savings, because according to the number of loading areas or vehicle parts as many control valves as indicated here are required:
  • This three-piece car is equipped with braking devices with a control valve (e.g., with KE 483) according to UIC and RZD standard.
  • FIG 3 such an automatic clutch for the end sides of the multi-part carriage is shown, namely such a TRANSPACT C-AKV coupling. It is installed with its pulling and pushing device 1 1 in an installation space 12 on the chassis of the car. On the side walls 13,14 of this installation space 12 pressure stops 15 and cable stops 16 are attached, between the attacks, the tension and shock device 1 1 can move back and forth. At the end-side opening of the installation space follows a support means 17. The entire coupling 18 is then articulated by means of a stabilizing joint 19 on the pulling and pushing device 1 1.
  • the coupling elements comprise a centering horn 20, a large tooth 21 with latch 22 and a small tooth 23, and the Starrmachungstasche 27.
  • a train composition with such three- or multi-part car then has for traffic from Europe to Asia and back the following key data for their transport capacity: On the rail network of the Russian Railways RZD 28 cars with 168 pieces TEU 20ft containers with a single train or 84 pieces of 40ft containers. From Europe to the Belorussian border (Federal Republic of Germany and Tru) the tonnage is limited to 14 cars with then 84 pieces 20ft containers. At the border with Ecuador two such train compositions can be coupled together, so twice 14 cars can be coupled together to a train length of 28 cars.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Der Eisenbahnwagen ist mit Drehgestellen (4-7) ausgerüstet, und diese weisen je mindestens zwei Achsen auf. Es sind mehrere Wagen-Chassis (1,2,3) mit je einer Ladefläche sowie je einer Kupplung an den beiden Ende des Wagens zusammengehängt. Gemäss der Erfindung ist dieser Eisenbahnwagen mindestens dreiteilig ausgeführt ist, bestehend also aus mindestens drei Chassis (1,2,3) und Ladeflächen, die zu einer durchgehenden Komposition scharnierend verbunden sind, wobei die Komposition von je einem Drehgestell (4,7) an den Zugenden und je einem Drehgestell (5,6) an den scharnierenden Verbindungsstellen zwischen den Ladeflächen abgestützt ist. Vorzugsweise kann der Eisenbahnwagen mit fünf, sieben, neun oder noch mehr Chassis und Ladeflächen realisiert werden. Die Drehgestelle (4-7) weisen je ein Fahrwerk mit Wechselspurradsatz zur automatischen Spurveränderung beim Überfahren von einer Spurnorm auf eine andere auf.

Description

Mehrteiliger Eisenbahnwagen mit Spurwechselradsätzen
[0001] Diese Erfindung betrifft einen Eisenbahnwagen, vornehmlich für den Gütertransport, jedoch auch als Personenwagen konzipierbar. Als Besonderheit ist er dreiteilig ausgebildet oder aus noch mehr Wagenteilen bestehend, bietet also drei und mehr Ladeflächen, und er weist Spurwechselradsätze aus, zum Befahren von Schienennetzen verschiedener Spurweiten.
[0002] Der Warenverkehr zwischen Asien und Europa ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Der Grossteil der Waren werden per Schiff transportiert. Hier spielt die Tonnage kaum eine Rolle, denn der Tonnenkilometer ist heute sehr preisgünstig und ist im Verhältnis zum Warenpreis oftmals fast bescheiden. Der Nachteil des Schifftransports ist die Transportzeit. Die Passage vom Hafen von Shanghai nach Rotterdam dauert zum Beispiel ca. 40 Tage. Der schnelle Transport geschieht über die Luftfracht. Diese ist aber im Grundsatz wesentlich teurer als der Schiffstransport und auch viel teurer als der Transport zu Lande.
[0003] Ein Eisenbahntransport bringt viele Vorteile gegenüber dem Schiff oder Flugzeug, denn er ist ein Mittelding: Viel schneller als per Schiff, aber langsamer als per Flugzeug, die Tonnage ist teurer als mit dem Schiff, jedoch wesentlich kostengünstiger als per Luftfracht. Mit einer Rekordzeit von nur 9 Tagen zwischen Brest an der polnisch- weissrussischen Grenze und Erenhot an der mongolisch-chinesischen Grenze hat der Schweizer Eisenbahndienstleister Interrail AG wegweisende Massstäbe für den Bahntransport auf der Breitspurstrecke zwischen Europa und China gesetzt. Insgesamt misst diese Strecke mehr als 8000 km und es konnte eine Rekordgeschwindigkeit von 900 km pro Tag erreicht werden. Mit dem Zug wurden 41 High-cube 40' Container befördert, deren Beladung vorwiegend aus schweren Stahlrüstungen bestand. Für 2014 werden 45 neugebuchte Züge für die Strecke Chengdu (CN) - Lodz (PL) realisiert. Es gibt eine deutliche Nachfrage nach zuverlässigen Transportdienstleistungen, die billiger als die Luftfracht und schneller als die Seefracht sind.
[0004] Als entscheidende Komponente bei der Verwirklichung nachhaltiger eurasischer Schienen-Produkte wird die Balance der Containerströme in beiden Richtungen gesehen, denn Containerzugverkehre können nur dann nachhaltig und wirtschaftlich effektiv sein, wenn sie den Rundlauf der Container gewährleisten, also einen ausgeglichenen Verkehr in beiden Richtungen. Bislang wurde der Verkehr Richtung Ferner Osten vor allem als Zurückbringen der Container in den Osten gesehen. Mit dem Ausbau von Knotenpunkten an den westchinesischen Grenzbahnhöfen könnte der Verkehr Richtung Osten intensiviert werden und dabei eine kostengünstige Hin- und Rückverwendung von Containern und Tragwagen gewährleisten. Als erfolgreiches Beispiel für Ost-West- Verkehr in beide Richtungen ist das Containerzugpaar„Ostwind7„Westwind" zwischen dem Terminal Berlin Grossbeeren und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS zu nennen.
[0005] Um einen effizienten Schienentransport über grosse Distanzen zwischen Europa und Asien und insbesondere in China zu organisieren, gibt es unter anderem folgende technische Herausforderungen:
1 . Das Schienennetz in Europa, Russland und China arbeitet mit unterschiedlichen Spurbreiten. Die Schienen in China, Deutschland und Polen weisen eine Spurbreite von 1435mm auf, jene von Russland, Kasachstan, Weissrussland und der Mongolei von 1520mm.
2. Bisher werden wegen der verschiedenen Spurbreiten die Frachten umgeladen, was über die Gesamtstrecke zweimal erfolgen muss, da die Länder mit grösserer Spurbreite zwischen Start und Ziel liegen. Der Warenumschlag kostet Zeit und Geld und ist eine logistische Herausforderung.
3. Weil der Gütertransport durch 6 Länder führt, gibt es zolltechnische Probleme zu lösen, mit entsprechenden Wagenstillstandzeiten an den Grenzen. Die künftige Anwendung eines Frachtbriefes CIM/SMGS, welcher die Schienengütertransporte mit einem Frachtdokument zwischen Europa, Russland und Asien ermöglichen wird, kann die Transportleistung markant gesteigert werden.
4. Sobald ein Zug nicht fährt, müssen die Transitgüter bewacht werden.
[0006] Die Transportleistungen der Russischen Eisenbahn wurden in den letzten Jahren beachtlich gesteigert, von 900km/Tag im Jahr 201 1 auf 1400km/Tag im Jahr 2012 und erwarteten 1500km/Tag im Jahr 2015. Die Transportdauer von der Westgrenze bis Irkutsk konnte von 1 1 Tagen auf 5 Tage verkürzt werden. Auf dieser Strecke zweigt die Route in die nordchinesischen Provinzen ab. Zugleistungen bis zu 6Ό00 Tonnen mit einer Transportdauer von 8 Tagen sind auf diesen Strecken möglich. Die Schienenkapazitäten sind vorhanden, sodass man auf der Europa-China-Route bis zu 500Ό00 zusätzliche Standardcontainer verschieben könnte. Einem solchen Vorhaben kommt entgegen, dass die Russischen Eisenbahnen RZD eine Breitspurstrecke um weitere 432km planen, die durch die Slowakei bis nach Wien reichen soll. Desweiteren werden derzeit 45ft Wechselcontainer (Mega Swap Box) mit Innenmassen von 3.00m Höhe, 2.48m Breite und 13.65m Länge eingeführt, die von 3 Seiten zugänglich sind und sich somit optimal beladen lassen. Diese Container sind auf einer Standardhöhe von 1 .50m stapelbar.
[0007] Um die Transportleistung in jeder Hinsicht zu verbessern, das heisst um mehr Container pro Zeit auf einer Strecke transportieren zu können, wird auch verbessertes Rollmaterial benötigt, welches allen Randbedingungen Rechnung trägt. So muss das Wagenmaterial mit Radsätzen von 1435mm und/oder Spurwechselradsätzen nach UIC- Merkblatt 510-4 für den Wechsel von 1435mm auf 1520mm und zurück ausgerüstet sein. Die Bremseinrichtungen müssen mit Steuerventilen KE 483 und/oder MHZ, welche der RZD-Norm entsprechen, ausgerüstet sein. Die Kupplungen müssen mit einer automatischen Mittelpufferkupplung (AK) nach UIC522-1 , speziell mit der Bauart Transpact AK 69e und/oder C-AKv ausgerüstet sein, zur Kupplung mit SA-3-(Klappen)- Kupplungen nach russischer Norm, denn bei sonst üblichen Schraubenkupplungen sind ab 2'500 Tonnen Zuggewicht Materialbrüche unvermeidlich. Die Eisenbahnwagen sollen in einer besonderen Ausführung auch den Transport von Sattelaufliegern ermöglichen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nur etwa 5 bis 10% dieser in Europa bestehenden Sattelauflieger mit Kranen verschiebbar sind. [0008] Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die realisierbare Zuglänge und das dafür nötige Rollmaterial. Dass wesentlich längere Züge als die bisher auf der Route Europa-Asien eingesetzten technisch machbar sind, ist längst bewiesen. In Südafrika sind für Erztransporte Zuglängen von bis zu 4km üblich, mit Gesamtgewichten von bis zu 41 Ό00 Tonnen. Hier kann es sein, dass ein Teil des Zuges eine Kuppe schon überwunden hat, und die hintere Hälfte noch hochgezogen werden muss. Dazu müssen die über die gesamte Komposition verteilt eingesetzten Antriebsmaschinen teilweise gleichzeitig ziehen bzw. schieben, während andere bremsen. Die Feinsteuerung wird über einen zentralen Computer getätigt, der alle Parameter wie der aktuelle Standort des Zuges auf dem Streckenprofil und die aktuelle Fahrgeschwindigkeit miteinkalkuliert. Somit sind derartige Zuglängen und -lasten möglich. Mit einer Länge von 7'353 Metern fuhr am 21 . Juni 2001 ein Güterzug der BHP Billiton Iron Ore die 275km lange Strecke von der ErzMine Newman nach Port Hedland im Westen Australiens. Dieser Güterzug bestand aus 682 Waggons und 8 Lokomotiven. Das gesamte Gewicht des Zuges betrug 99732 Tonnen. Somit war er nicht nur der längste, sondern gleichzeitig auch der schwerste Zug, der jemals auf einer Bahnschiene gefahren ist, und es wurde damit bewiesen, was auf der Schiene möglich ist.
[0009] Angesichts dieser Sachverhalte und Umstände ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eisenbahnwagen als Rollmaterial zu schaffen, welcher es insbesondere erlaubt, längere Zugskompositionen auf der Strecke Europa-Asien zu fahren, Spurweitenänderungen automatisch zu vollziehen und pro Wagen mehr Container bei geringerem Eigengewicht aufzunehmen. In einer besonderen Variante soll ein besonders rascher und sicherer Verlad von Semitrailern (Aufliegern von Sattelschlepper-Fahrzeugen) mit Einsatz eines Krans ermöglicht werden.
[0010] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Eisenbahnwagen mit Drehgestellen mit je mindestens zwei Achsen und mehreren Wagen-Chassis mit je einer Ladefläche sowie je einer Kupplung an den beiden Enden des Wagens, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens dreiteilig ausgeführt ist, bestehend aus mindestens drei Chassis und Ladeflächen, die zu einer durchgehenden Komposition scharnierend verbunden sind, wobei die Komposition von je einem Drehgestell an den Zugenden und je einem Drehgestell an den scharnierenden Verbindungsstellen zwischen den Ladeflächen abgestützt ist, welche Drehgestelle je ein Fahrwerk mit Wechselspurradsatz zur automatischen Spurveränderung beim Überfahren von einer Spurnorm auf eine andere aufweisen.
[0011] In den Figuren werden diese Eisenbahnwagen für den Europa-Asien-Verkehr vorgestellt und anhand dieser Zeichnungen beschrieben und ihre Konstruktion und Funktion wird erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : Den dreiteiligen Wagen in einer Seitenansicht für den Semitrailer-Transport und Containertransport
Figur 2: Den dreiteiligen Wagen in einer Draufsicht;
Figur 3: Eine automatische Kupplung für die Endseiten des dreiteiligen Wagens.
[0012] Die Figur 1 zeigt den dreiteiligen Eisenbahnwagen und seine besondere Konstruktion. Er weist drei Ladeflächen 1 , 2 und 3 auf und vier Drehgestelle 4 bis 7 mit je zwei Achsen und zwei Rädern pro Achse. An den inneren Drehgestellen 5 und 6 sind jeweils zwei Ladeflächen schwenkbar zueinander und kraftschlüssig miteinander verbunden. Am ersten Drehgestell 5 der beiden inneren Drehgestelle 5, 6 ist also die erste Ladefläche 1 mit der zweiten, mittleren Ladefläche 2 scharnierend verbunden, und am zweiten inneren Drehgestell 6 das andere Ende der mittleren Ladefläche 2 mit der dritten Ladefläche 3 verbunden. Diese Scharniere erlauben eine Schwenkbarkeit der verbundenen Ladeflächen 1 -3 um eine vertikal verlaufende Schwenkachse, und zwar um einen horizontalen Winkel von bis zu 15 Grad. Gleichzeitig sind beidseits der vertikal verlaufenden Schwenkachsen horizontal verlaufende Schwenkachsen realisiert, welche eine Verschwenkung der zusammen verbundenen Ladeflächen 1 -3 um diese Horizontalachse erlauben, damit Kuppen und Senken befahren werden können. Damit kann ein solcher dreiteiliger Wagen um Kurven mit einem minimalen Kurvenradius von 150 m im Zugverband fahren, und einen minimalen Kurvenradius von ca. 85 Meter als Einzelwagen fahren sowie alle vorkommenden Kuppen und Senken befahren. Der dreiteilige Wagen bietet dadurch eine Ladekapazität von drei 45ft-Standard- Wechselcontainern, wie auf der Ladefläche 1 am Beispiel eines solchen Containers 8 dargestellt ist. Die Konstruktion solcher Container ist in EP 0 829 408 A1 offenbart. Hiernach sind diese 45ft-Standard-Wechselcontainer auf Innenmasse von 3m Höhe, 2.48m Breite und 13.65m Länge genormt. Ausserdem sind sie von drei Seiten beladbar und können oben offen sein. Diese Ladungsträger sind auf 1 .50m Standardhöhe stapelbar. Als Variante können anstatt der drei 45ft Standardcontainer auf jeder Ladefläche 1 , 2 und 3 je zwei 20ft-Standard-Container abgestellt werden. Das entspricht insgesamt einer Kapazitätserweiterung um 50% gegenüber den herkömmlichen bloss zweiteiligen Wagen, die im Prinzip gleich aufgebaut sind.
[0013] Die Drehgestelle 4 bis 7 sind durchwegs mit einem Fahrwerk mit Wechselspurradsatz mit jeweils vier Rädern pro Drehgestell ausgerüstet. Es wurde bereits vor einigen Jahren nachgewiesen, dass mit vier Güterwagen, die mit solchen Wechselspurradsätzen ausgerüstet waren, eine Gesamtlaufleistung von über 400Ό00 km mit insgesamt 580 Spurwechseln von 1435mm auf bis zu 1535mm und umgekehrt erfolgreich abgefahren wurden. Solche Drehgestelle mit Wechselspurradsätzen sind daher bewährt und einsatzbereit und im Stand der Technik bekannt und gehen etwa aus EP 0 873 930 A1 oder DE 44 05 861 A1 hervor. Der hier gezeigte dreiteilige Wagen bietet eine Ladehöhe von 1 100mm, und weist eine Länge über alles, von Puffer zu Puffer, von 50'460mm auf. Die drei Ladeflächen 1 ,2,3 messen 15'765mm in der Länge.
[0014] In Figur 2 ist dieser dreiteilige Wagen in einer Ansicht von oben dargestellt. Man erkennt die Scharniere 9 und 10, welche die inneren Verbindungen der drei Ladeflächen 1 ,2,3 bilden. Letztere sind äusserst stark und solide ausgeführt und bilden dadurch praktisch nichtlösbare Verbindungen. Damit ist sichergestellt, dass die Zugkraft von Wagenteil zu Wagenteil hinreichend gross ist und somit auch die Verschwenkung der zusammengekoppelten Wagenteile in allen Richtungen. Die ganze Wagen konstruktion ist in Leichtbauweise aus einem hochfesten, lockerflockigen Feinkorn-Baustahl ausgeführt, was eine Tara von ca. 45 Tonnen ergibt. Gegenüber herkömmlich verbautem Stahl, wie er für die bekannten zweiteiligen Wagen zum Einsatz kommt, wird eine Nutzlast für jeden einzelnen Wagenteil von 45 Tonnen erreicht, und somit insgesamt eine Nutzlast von 135 Tonnen pro dreiteiligem Wagen. Es versteht sich, dass nach dem grundsätzlichen Konstruktionsprinzip nicht nur dreiteilige, sondern auch vier, gar fünfteilige Wagen realisierbar sind. Vorteilhaft werden Wagen aus einer ungeraden Anzahl Ladeflächen gebaut. Das hängt mit der Bremseinrichtung zusammen. Normalerweise ist ein Steuerventil für maximal 4 Radsätze zu 2 Rädern notwendig. Bei einer ungeraden Anzahl von Ladeflächen ergeben sich gewisse Kosteneinsparungen, denn nach Anzahl Ladeflächen bzw. Wagenteilen werden so viele Steuerventile wie hier angegeben benötigt:
• bei 3 Wagenteilen: 2 Steuerventile nötig
• bei 4 Wagenteilen: 3 Steuerventile nötig
• bei 5 Wagenteilen: 3 Steuerventile nötig
• bei 6 Wagenteilen: 4 Steuerventile nötig
• bei 7 Wagenteilen: 4 Steuerventile nötig
und so weiter.
[0015] Dieser dreiteilige Wagen ist mit Bremseinrichtungen mit einem Steuerventil (z.B. mit KE 483) gemäss UIC- und RZD-Norm ausgerüstet. Die endseitigen Kupplungen sind C-AKv-Kupplungen (= Compact Automatische Kupplung vereinfacht), welche das Willison-Profil der russischen SA3-Kupplungen aufweisen, und die mit der europäischen Schraubenkupplung, der SA-3- sowie der bisherigen UIC-Mittelkupplung adapterlos kuppelbar sind. Diese endseitigen Kupplungen erlauben daher ein schnelles An- und Abkoppeln eines Wagens und somit das rasche Integrieren des Wagens in eine Zugskomposition egal welcher Provenienz - ob europäisch, russisch oder chinesisch.
[0016] In Figur 3 ist eine solche automatische Kupplung für die Endseiten des mehrteiligen Wagens abgebildet, nämlich eine solche TRANSPACT C-AKv Kupplung. Sie wird mit ihrer Zug- und Stoss-Vorrichtung 1 1 in einen Einbauraum 12 am Chassis des Wagens eingebaut. An den Seitenwänden 13,14 dieses Einbauraumes 12 sind Druckanschläge 15 und Zuganschläge 16 angebracht, zwischen deren Anschlägen sich die Zug- und Stoss-Vorrichtung 1 1 hin und her bewegen kann. An der endseitigen Öffnung des Einbauraumes folgt eine Abstützeinrichtung 17. Die gesamte Kupplung 18 ist dann mittels eines Stabilisierungsgelenkes 19 an der Zug- und Stoss-Vorrichtung 1 1 angelenkt. Die Kupplungselemente umfassen ein Zentrierhorn 20, einen grossen Zahn 21 mit Riegel 22 und einen kleinen Zahn 23, sowie die Starrmachungstasche 27. Unterhalb dieser Elemente für die automatische Kupplung, welche so funktioniert, dass der Riegel 22 bei Beaufschlagung des kleinen Zahns 23 automatisch ausfährt und kuppelt, befindet sich noch eine Gemischtzugkupplung 24 für die Kupplung konventioneller Wagen, die mit der Riegelbetätigung 28 bedient wird. Zur Kupplung gehört auch die HL-Luftleitung 25. Bei dieser Kupplung beträgt die Distanz D von der Vorderkante des Puffertellers bis zur Kuppelebene 60mnn.
[0017] Wenn mit dem Zug auch temperaturgeführte Container transportiert werden sollen, so ist Folgendes zu berücksichtigen. Zur Zeit sind solche Container mit einem Heiz- oder Kühlaggregat ausgerüstet, zu dem ein 800 Liter Dieseltank gehört. Wenn ein Zug zum Beispiel 102 solche Container transportiert, so werden 102 x 800 Liter = 81 '600 Liter Diesel nur zum Kühlen oder Heizen mitgeführt. Zum Antreiben der Heiz- und Kühlaggregate würde aber besser elektrische Energie eingesetzt, soweit die befahrene Strecke elektrifiziert ist. Für diesen Zweck können die Wagen von vorne bis hinten mit einer biegbaren elektrischen Zugsammeischiene ausgerüstet sein, zum Anschluss der elektrischen Kühl-/Heizaggregate von temperaturgeführten Containern zur Beförderung temperatursensitiver Güter. Die Zugsammenschienen der einzelnen Wagen können dann zu einem elektrischen Kabel verbunden werden, welches durchgehend bis zur Lokomotive führt, um alle Wagen von einer Stelle aus mit elektrischer Energie zu versorgen. Den Rückleiter zu dieser einpoligen Zugsammeischiene bilden die Gleise.
[0018] Eine Zugskomposition mit solchen drei- oder mehrteiligen Wagen weist dann für den Verkehr von Europa nach Asien und zurück folgende Eckdaten für ihre Transportkapazität auf: Auf dem Schienennetz der Russischen Eisenbahn RZD können 28 Wagen mit 168 Stück TEU 20ft Containern mit einem einzelnen Zug transportiert werden, oder aber 84 Stück 40ft-Container. Von Europa bis an die weissrussische Grenze (Bundesrepublik Deutschland und Polen) ist die Tonnage auf 14 Wagen mit dann 84 Stück 20ft Container beschränkt. An der Grenze zu Weissrussland können dann zwei solche Zugskompositionen zusammengekuppelt werden, also zweimal 14 Wagen können zu einer Zuglänge von 28 Wagen zusammengekoppelt werden. Wenn man also mit zwei Zügen ä 14 Wagen bis zur weissrussischen Grenze fährt und diese dann für die Querung von Weissrussland und Russland zu einem einzigen Zug mit 28 Wagen zusammenhängt, so lassen sich bei optimaler Zeitausnutzung folgende Tonnagen verschieben bzw. Transportleistungen erbringen: 3 Züge pro Tag und Richtung, von Europa nach China, mit je 28 Wagen und darauf 168 TEU 20ft Containern, ergibt 504 TEU 20ft-Container pro Tag, und pro Woche 3'528 Container, und in 35 Tagen kommt man auf 17'640 TEU 20ft-Container. Die Zuglaufdauer beträgt 8 Tage. Um einen laufenden Zugumlauf mit je 3 Zügen pro Tag aufrechtzuerhalten, benötigt man 1 '344 solche dreiteilige Wagen. Der Transport per Schiff dauert im Vergleich zu den 8 Tagen insgesamt ca. 35 Tage, wobei dann die Container noch umgeladen und an den Bestimmungsort im Landesinnern gebracht werden müssen. Im Gegensatz dazu kann die Bahn die Container im Grundsatz näher an die Bestimmungsorte bringen.

Claims

Patentansprüche
1 . Eisenbahnwagen mit Drehgestellen mit je mindestens zwei Achsen und mehreren Wagen-Chassis mit je einer Ladefläche sowie je einer Kupplung an den beiden Enden des Wagens, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens dreiteilig ausgeführt ist, bestehend aus mindestens drei Chassis und Ladeflächen (1 ,2,3), die zu einer durchgehenden Komposition scharnierend verbunden sind, wobei die Komposition von je einem Drehgestell (4,7) an den Zugenden und je einem Drehgestell (5,6) an den scharnierenden Verbindungsstellen zwischen den Ladeflächen (1 -3) abgestützt ist, welche Drehgestelle (4,5,6,7) je ein Fahrwerk mit Wechselspurradsatz zur automatischen Spurveränderung beim Überfahren von einer Spurnorm auf eine andere aufweisen.
2. Eisenbahnwagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er dreiteilig ausgeführt ist, bestehend aus drei Chassis und Ladeflächen (1 ,2,3), die zu einer durchgehenden Komposition scharnierend verbunden sind, wobei die Komposition von je einem Drehgestell (4,7) an den Zugenden und je einem Drehgestell (5,6) an den scharnierenden Verbindungsstellen zwischen den Ladeflächen (1 -3) abgestützt ist, welche Drehgestelle (4,5,6,7) je ein Fahrwerk mit Wechselspurradsatz zur automatischen Spurveränderung beim Überfahren von einer Spurnorm auf eine andere aufweisen, nämlich von der europäischen Normalspur (1435mm) auf die russische Normalspur (1520mm) und die chinesische Normalspur (1435mm) und umgekehrt, und dass die endseitigen Kupplungen (18) C-AKv-Kupplungen (= Compact Automatische Kupplung vereinfacht) sind, und die Bremseinrichtungen mit einem Steuerventil (z. B. KE 483) gemäss UIC- und RZD-Norm ausgerüstet sind.
3. Eisenbahnwagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er dreiteilig und oder mehrteilig ausgeführt ist, bestehend aus drei Chassis und Ladeflächen (1 ,2,3), die zu einer durchgehenden Komposition scharnierend verbunden sind, wobei die Komposition von je einem Drehgestell (4,7) an den Zugenden und je einem Drehgestell (5,6) an den scharnierenden Verbindungsstellen zwischen den Ladeflächen (1 -3) abgestützt ist, welche Drehgestelle (4,5,6,7) je ein Fahrwerk mit Wechselspurradsatz zur automatischen Spurveränderung beim Überfahren von einer Spurnorm auf eine andere aufweisen, nämlich von der europäischen Normalspur (1435mm) auf die russische Normalspur (1520mm) und die chinesische Normalspur (1435mm) und umgekehrt, und dass die endseitigen Kupplungen (18) automatische AK69er Kupplungen mit Seitenpuffern sind, welche Kupplungen (18) und Seitenpuffer kompatibel mit der europäischen, der russischen SA3-Kupplung sowie der chinesischen Kupplung gemäss US Standard sind, und dass die Wagenteile (1 ,2,3) für die inneren Verbindungen über russische Mittel puffer SA3 verfügen, sodass Zuglängen von bis zu 1500m Länge zusammenkuppelbar sind.
4. Eisenbahnwagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er vierteilig ausgeführt ist, das heisst mit vier Chassis und vier Ladeflächen (1 ,2,3,...), die mit fünf Drehgestellen (4,5,6,7,...) zu einer durchgehenden Komposition verbunden sind.
5. Eisenbahnwagen nach einem der Ansprüche 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er fünfteilig ausgeführt ist, das heisst mit fünf Chassis und Ladeflächen (1 ,2,3,....), die die mit sechs Drehgestellen (4,5,6,7,...) zu einer durchgehenden Komposition verbunden sind.
6. Eisenbahnwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eigengewicht der einzelnen Wagenteile (1 ,2,3) durch Leichtbauweise mit hochfestem Feinkorn-Baustahl derart reduziert ist, dass die Nutzlast jedes Wagenteils 45 Tonnen erreicht.
7. Eisenbahnwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (1 ,2,3) jedes Wagenteils so lange ausgeführt ist, dass sie mit einem 45ft-Standard Container oder zwei hintereinander abgestellten 20ft-Standard Containern beladbar ist.
8. Eisenbahnwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (1 ,2,3) mindestens eines Wagenteils auf seinem einen Drehgestell (4,5,6,7) horizontal um wenigstens 15° schwenkbar und in ausgeschwenkter Lage vertikal auf den Boden neben dem Wagen absenkbar ist, sodass er mit einem Auflieger rückwärts befahrbar ist.
9. Eisenbahnwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er von vorne bis hinten mit einer biegbaren elektrischen Zugsammeischiene ausgerüstet ist, zum Anschluss der elektrischen Kühl- /Heizaggregate von temperaturgeführten Containern zur Beförderung temperatursensitiver Güter.
EP15754121.0A 2014-03-31 2015-03-16 Mehrteiliger eisenbahnwagen mit spurwechselradsätzen Active EP3126206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00484/14A CH709449B1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Mehrteiliger Eisenbahnwagen mit Spurwechselradsätzen.
PCT/EP2015/055434 WO2015150062A2 (de) 2014-03-31 2015-03-16 Mehrteiliger eisenbahnwagen mit spurwechselradsätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3126206A2 true EP3126206A2 (de) 2017-02-08
EP3126206B1 EP3126206B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=54007664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15754121.0A Active EP3126206B1 (de) 2014-03-31 2015-03-16 Mehrteiliger eisenbahnwagen mit spurwechselradsätzen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3126206B1 (de)
CN (1) CN106458232A (de)
CH (1) CH709449B1 (de)
EA (1) EA034314B1 (de)
WO (1) WO2015150062A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108482410A (zh) * 2018-03-05 2018-09-04 王明忠 一种滑道箱、滑臂、液压变轨机构列车、双轨、齿轨列车

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405861C2 (de) 1993-03-03 2002-11-14 Pkp Ts B K Poznan Radsatz mit verschiebbaren Rädern
DE19625031C1 (de) * 1996-06-22 1997-11-27 Deutsche Bahn Ag Spurwechselgüterwagen für Normal- und Breitspur (1435/1520 mm)
DE19637496C2 (de) 1996-09-14 1999-03-11 Log Arcus Verwaltungs Ag Wechselbehälter
ES2133229B1 (es) * 1996-12-24 2000-04-16 Talgo Patentes Rodadura monoeje con ruedas independientes desplazables para vagones articulados de transporte de automoviles.
DE19717753A1 (de) 1997-04-21 1998-11-12 Radsatzfabrik Ilsenburg Gmbh Spurwechselradsatz für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EA034314B1 (ru) 2020-01-28
CH709449B1 (de) 2018-09-28
WO2015150062A3 (de) 2015-12-10
EP3126206B1 (de) 2020-03-11
CN106458232A (zh) 2017-02-22
EA201600613A1 (ru) 2017-03-31
CH709449A2 (de) 2015-10-15
WO2015150062A2 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH703859A2 (de) Container-Transportsystem.
DE102013004687A1 (de) Vorrichtung zum Umbau eines Eisenbahnwagens zu einem Sattelauflieger
DE2330167A1 (de) Wagen fuer guetertransporte
EP1595765A1 (de) Zug-und/oder Puffervorrichtung mit einem Stromgenerator
EP0727338B1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
DE102008023257A1 (de) Gelenkflachwagen für den Transport von Containern, Wechselaufbauten und Kraftfahrzeugen
EP3126206B1 (de) Mehrteiliger eisenbahnwagen mit spurwechselradsätzen
DE202010001496U1 (de) Vollautomatische Sortieranlage für Ladeeinheiten
CN201971015U (zh) 底开门敞车
CN203713875U (zh) 横向v形槽铁路卷钢及铁矿粉运输专用货车
DE19516709B4 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und/oder Wechselbehältern und Sattelanhängern
DE19504362C2 (de) Zugeinheit des kombinierten Ladungsverkehrs zum Eisenbahntransport von selbsttragenden und nichtselbsttragenden Containern und/oder Wechselbehältern
CN103661440B (zh) 一种横向v型槽铁路卷钢及铁矿粉运输专用货车
EP1726504A2 (de) Eisenbahngüterwagen oder Wagengruppe aus gattungsgleichen Eisenbahngüterwagen der Bauart Selbstladewagen zum Transport von schweren Schüttgütern
DE4424862A1 (de) Transport von Ladeeinheiten, wie z. B. Container und/oder Wechselbehälter, auf der Schiene
AT505097B1 (de) Gleisanordnung eines umschlagterminals
Boysen Øresund and Fehmarnbelt high-capacity rail corridor standards updated
CN203713874U (zh) 纵向v形槽铁路卷钢及铁矿粉运输专用货车
DE102007062377B4 (de) Schienenfahrzeug mit schlankem Zugkopf
DE202005007670U1 (de) Eisenbahngüterwagen oder mehrteilige Wagengruppe aus gattungsgleichen Eisenbahngüterwagen der Bauart Selbstentladewagen zum Transport von Schüttgütern, insbesondere Eisenerz
EP2209690B1 (de) Antriebsfahrzeug
Boysen Øresund and Fehmarnbelt high-capacity rail corridor standards
DE4213947A1 (de) Eisenbahnwagen
AT501788B1 (de) Eisenbahnzug mit wenigstens zwei miteinander verbundenen niederflurwagen
DE102019004564A1 (de) Schienenverbundsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1242793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011994

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SWISS RAIL CARRIER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: TROJAK, JUERGEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015011994

Country of ref document: DE

Owner name: SWISS RAIL CARRIER AG - SRC, CH

Free format text: FORMER OWNER: TROJAK, JUERGEN, HONDRICH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011994

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: SWISS RAIL CARRIER AG; CH

Free format text: FORMER OWNER: TROJAK, JUERGEN

Effective date: 20210111

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1242793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SWISS RAIL CARRIER AG - SRC, CH

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10