EP3123502A1 - Träger und/oder clip für halbleiterelemente, halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung - Google Patents

Träger und/oder clip für halbleiterelemente, halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
EP3123502A1
EP3123502A1 EP15713178.0A EP15713178A EP3123502A1 EP 3123502 A1 EP3123502 A1 EP 3123502A1 EP 15713178 A EP15713178 A EP 15713178A EP 3123502 A1 EP3123502 A1 EP 3123502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
clip
functional surface
boundary edge
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15713178.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hinrich
Reinhard Ditzel
Andreas Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP3123502A1 publication Critical patent/EP3123502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49548Cross section geometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4821Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
    • H01L21/4828Etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4821Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
    • H01L21/4842Mechanical treatment, e.g. punching, cutting, deforming, cold welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67144Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49503Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49517Additional leads
    • H01L23/49524Additional leads the additional leads being a tape carrier or flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3452Solder masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/1012Auxiliary members for bump connectors, e.g. spacers
    • H01L2224/10152Auxiliary members for bump connectors, e.g. spacers being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/10175Flow barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16245Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • H01L2224/26152Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/26175Flow barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/171Frame
    • H01L2924/1715Shape
    • H01L2924/17151Frame comprising an aperture, e.g. for pressure control, encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light

Definitions

  • the invention relates to a carrier and / or a clip for at least one semiconductor element having at least one functional surface for connection to the semiconductor element.
  • a carrier of the type mentioned is known for example from US 6,577,012 Bl.
  • the carrier also called leadframe, is a solderable metallic system carrier in the form of a frame for the production of semiconductor components or other electronic components.
  • the carrier has one or more
  • Semiconductor element are provided.
  • the semiconductor element is connected to the carrier on the functional surface by soldering. The connection of the
  • Semiconductor element with the terminals of the carrier takes place either by bonding wires or by one or more clips.
  • the clip technology is particularly suitable for use in power electronics in connection with MOSFETs.
  • solder-wettable surfaces are provided on the leadframe.
  • the wettable surfaces are limited by non-wettable surfaces that hold the solder in place.
  • the non-wettable surfaces are prepared either by oxidizing the surface of the support in this region by laser machining, whereby the wettability with solder is lowered.
  • areas which are less wettable than the adjacent untreated areas are exposed from a multi-layer laminate on the support.
  • the non-wettable areas that are exposed separately are formed of a middle layer.
  • the lead frames thus produced do not provide sufficient security against the solder running uncontrolled, especially if the surface is only oxidized with a laser.
  • the second option of selectively exposing non-wettable layers is expensive.
  • the invention is based on the object of specifying a carrier or a clip for at least one semiconductor element which is easy to manufacture in each case and offers a good retention function for the solder in the area of the functional surface.
  • the invention is also based on the object, a
  • the object is achieved with regard to the carrier and / or clip by the subject of claim 1, with a view of the semiconductor device by the subject-matter of claim 12 and with regard to the method by the subject-matter of claim 13.
  • the invention is based on the idea of specifying a carrier and / or a clip for at least one semiconductor element having at least one functional surface for connection to the semiconductor element.
  • the carrier or the clip each have at least one Lötstoppverianaung with at least one flank wall, in particular a straight edge wall.
  • the edge wall is adjoined by a boundary edge which limits the functional area at least on one side.
  • the following two features of the carrier or the clip are disclosed, each of which, taken separately, achieve the desired effect of retaining the solder at defined locations. It is also possible to combine both features.
  • the boundary edge forms a projection that projects beyond the function surface for retaining solder.
  • the projection forms a mechanical barrier that prevents uncontrolled bleeding of the solder.
  • the projection has the advantage of simple production, for example by a forming process such as embossing or stamping or milling.
  • the retention effect of the projection is independent of the solder composition and thus independent of the surface tension of the solder.
  • the flank wall forms an undercut for retaining solder at the boundary edge. It has been found that the formation of the undercut effectively prevents solder from flowing into the solder stop well. The additional formation of a projection on the boundary edge of the undercut further increases the security against uncontrolled flow of solder on.
  • solder stop recess in the region of the boundary edge is disclosed and claimed both in connection with the carrier or the leadframe and the clip.
  • the depth of the solder stop recess is from 10% to 80%, in particular from 30% to 50% of the thickness of the clip or the thickness of the clip.
  • the depth of the solder stop recess may be from 0.03 mm to 3 mm, in particular from 0.1 mm to 0.5 mm.
  • Carrier material or the clip material is, the lower is the percentage of solder stop pit.
  • the width of the solder stop recess may be from 0.05 mm to 2 mm, in particular from 0.3 mm to 1.2 mm.
  • a larger volume is made available as the width increases, which serves as the second safety barrier.
  • the height of the projection may be from 5% to 80% of the thickness of the carrier or the thickness of the clip, in particular from 10% to 30% of the thickness of the carrier or the Thickness of the clip amount. The higher the projection is formed, the more effective is the certainty that the solder will be retained at the designated locations in the area of the functional surface.
  • the Lötstoppveriefung may have a trapezoidal cross section, wherein the longer base side of the trapezoidal cross section forms the opening. This means that the solder stop recess tapers into the material.
  • the Lötstoppverianaung have a wedge-shaped cross-section.
  • the wedge-shaped cross-section is also open to the top of the carrier or the clip.
  • the above-mentioned cross sections of the solder stop recess can be easily manufactured by an embossing method. By the embossing process in connection with the mentioned cross sections is formed at the
  • Limiting edge a projection in the form of a bead through the displaced during embossing material.
  • the height and shape of the bead can be determined.
  • Lötstoppveriana in particular 2 to 10 Lötstoppveriana instructors, arranged parallel side by side on the same side of the functional surface, wherein the boundary edge is formed on the first Lötstoppverianaung and immediately adjacent to the functional surface.
  • the multiple arrangement of Lötstoppveriana increases security against unwanted flow of the solder, because the downstream of the first boundary edge
  • Function surface can flow out.
  • a plurality of solder stop depressions may be arranged on different, in particular opposite, sides of the functional surface, so that the retaining function acts in different directions of the carrier or of the clip.
  • an acute angle between a reference plane perpendicular to the carrier or to the clip and the flank wall of the undercut of 5 ° to 45 °, in particular from 10 ° to 30 °. It has been shown that in these angular ranges an improvement of
  • the boundary edge of the flank wall of the undercut can form a bead-free, sharp edge.
  • the sharp edge improves the effect of
  • the boundary edge of the flank wall of the undercut may form a projection.
  • the solder is mechanically retained by the projection.
  • the Lötstoppveriefung is embossed or stamped.
  • the solder-stop recess with the bead formed on the boundary edge can be produced as a possibility of the projection.
  • the solder-stop recess can be laser-cut or milled.
  • a semiconductor component with a carrier and / or clip according to claim 1 and with at least one semiconductor element is disclosed and claimed, which is arranged on the functional surface of the carrier or the clip and connected to the carrier and / or clip.
  • Semiconductor element abuts the boundary edge of the solder stop recess.
  • the edge of the semiconductor element may be spaced from the solder stop recess. This means that the edge of the
  • Semiconductor element does not protrude beyond the boundary edge of the Lötstoppveriefung.
  • the semiconductor element does not overlap the solder stop recess.
  • Semiconductor element passes over the boundary edge and can flow unintentionally into the Lötstoppverianaung.
  • the carrier and / or clip is structured, in particular structured by punching, wherein a functional surface is formed for connection to the semiconductor element.
  • a functional surface is formed for connection to the semiconductor element.
  • at least one Lötstoppverianaung is embossed or punched with a boundary edge at least on one side of the functional surface with a stamp in the carrier or in the clip.
  • the punch forms a projection on the boundary edge of the material of the carrier or the material of the clip when embossing or punching.
  • the projection in the form of a bead is formed by displacing the material in the region of the boundary edge during forming.
  • the projection or the bead obtained at the boundary edge and not removed in the manufacturing process for example, etched away or abraded.
  • Stamp is adjusted so that the flank wall forms an undercut.
  • a sharp-edged undercut can be generated with suitable process control, which improves the retention function by the surface tension of the solder.
  • the sharp-edged undercut by embossing is produced by the fact that in the region of the boundary edge, a hold-down rests on the carrier or clip, which prevents the formation of beads, so that the transition from the inclined edge of the Lötstoppverianaung on the top of the carrier or the clip is sharp-edged , It is also possible, if desired, to create the undercut with rounded transition.
  • solder stop recess can be milled into the carrier and / or clip.
  • Lötstoppverianaung stamped or punched with the punch to form the projection on the boundary edge forming a recess adjacent to the boundary edge in the carrier or in the clip.
  • the forming recess displaces the boundary edge and a flank wall of the solder stop recess extending from the boundary edge to form the undercut.
  • a vertical Lötstoppvertiefung (ie without undercut) with a Laser are cut into the carrier and / or clip before the forming recess is introduced.
  • the method for forming the solder stop recess is particularly well suited in connection with a stamping method for producing the carrier or the clip, for example according to DE 10 2011 010 984 B4.
  • a stamping method for producing the carrier or the clip for example according to DE 10 2011 010 984 B4.
  • a laminate of at least two films is produced in which at least one first film is patterned and subsequently laminated with at least one second film.
  • the core of the method is that at least the second film is punched with at least one tool in a single step and simultaneously laminated with the structured first film, the films are at least temporarily promoted to the at least one tool.
  • the surface of the carrier or of the clip can be embossed or punched or milled to produce the solder stop recess.
  • both the stamping of the carrier per se and the modification of the surface of the carrier take place with one and the same tool, both steps, i. punching the carrier and embossing the surface of the carrier. The same applies to the clip.
  • Fig. La is a plan view of a carrier according to an inventive
  • Embodiment with a trapezoidal Lötstoppveriefung Embodiment with a trapezoidal Lötstoppveriefung
  • Fig. Lb is a side view of the carrier of FIG. La;
  • Fig. 2a is a plan view of a carrier according to an inventive
  • Embodiment with a wedge-shaped Lötstoppveriefung Embodiment with a wedge-shaped Lötstoppveriefung
  • FIG. 2b shows a side view of the carrier according to FIG. 2a;
  • FIG. Fig. 3 is a detail view of the projection on the boundary edge of
  • Fig. 4a shows a variant of the carrier according to Fig. 2a, in which a plurality
  • FIG. 4b shows a side view of the carrier according to FIG. 4a
  • Fig. 6 shows an alternative method for producing the undercut of
  • lb is a carrier, i. a leadframe for a semiconductor element is shown, which has a (in Fig. La, lb on the right side) functional surface 10 which is provided for connection to a semiconductor element.
  • the connection to the semiconductor element is carried out by soldering.
  • the area of the semiconductor element is as large as the functional area 10 or slightly smaller. This avoids that the semiconductor element protrudes beyond the functional surface 10 into the area in the solder stop recess 12.
  • Lötstoppverianaung 12 limits the functional surface 10 and forms a
  • solder stop recess 12 has a straight flank wall 13, specifically two straight flank walls 13, which are each inclined.
  • the cross section of the solder stop recess is trapezoidal, with the longer baseline of
  • the solder stop recess 12 tapers.
  • the transition from the right flank 13 to the functional surface 10 in FIG. 1a, 1b is formed by the boundary edge 14, which adjoins the flank wall 13 and bounds the functional surface 10 on one side.
  • the goal of the recess is primarily to model the boundary edge 14 in the production of the depression so that it acts as a barrier for the solder. This does not exclude that the depression acts as a second barrier to the solder and can partially fill with solder. As intended, however, it should be avoided that the solder overcomes the boundary edge 14.
  • FIG. 2a, 2b A variant of the solder stop recess 12 is shown in Fig. 2a, 2b, in which the recess 12 has a wedge-shaped cross-section. This cross section also has two inclined flanks, which are pointed in the bottom of the recess 12
  • the retaining function of the boundary edge 14 is achieved by a projection, specifically by a bead 15, which by embossing the
  • Lötstoppverianaung 12 is raised at the boundary edge 14.
  • the bead 15 or, in general, the projection 15 projects beyond the functional surface 10 and thus forms a barrier that effectively removes the solder in the
  • the height of the barrier or the bead 15 is determined by the forming process. The more material is displaced during embossing, the higher is the bead 15 or the projection.
  • the bead 15 is not removed in the embodiments 1-2, but is an important feature of the finished carrier or leadframes.
  • FIGS. 1a, 1b and 2a, 2b All the features according to FIGS. 1a, 1b and 2a, 2b are also disclosed and claimed in connection with a clip for a semiconductor element.
  • the clip serves as the bonding wires to electrically connect the semiconductor element in a suitable manner.
  • the connection between the semiconductor element and the clip takes place as in the carrier by soldering.
  • the solder stop disclosed and described in connection with the carrier is therefore also disclosed and described in connection with the clip.
  • FIGS. 4a and 4b A variant of the solder stop recess according to FIGS. 2a, 2b is shown in FIGS. 4a and 4b.
  • the difference from FIG. 2a is that in FIG. 2a a single solder stop recess 12 is provided which delimits the functional area 10, whereas in FIGS. 4a, 4b several wedge-shaped solder stop depressions 12 are provided the same side of the functional area 10 is provided, which adjoin one another like a sawtooth. As a result, the security against unwanted flow of the solder is further increased.
  • an undercut 16 is formed in the carrier or in the clip.
  • An undercut or undercut is understood to mean a depth profile that has an upper edge, i. the boundary edge 14, which protrudes further than a lower edge with respect to a vertical plane, specifically the edge to the transition of the bottom of the recess 12.
  • the inclined edge 13 jumps at the boundary edge 14 to the rear and shadows the area the area of Lötstoppverianaung 12 directly below the boundary edge 14 from. In this way, a sharp-edged transition from the functional surface 10 to the voltage applied to the functional surface 10 inclined flank wall 13 are formed, as shown in the example of FIG. 6.
  • a bead may be formed on the boundary edge 14 of the undercut 16.
  • a solder stop recess 16 is provided in the first step according to FIG. 5a.
  • Forming recess 17 introduced into the carrier near the boundary edge 14.
  • the forming recess 17 displaces the material between the forming recess and the boundary edge 14 of the Lötstoppverianaung 12. This results in a movement of the boundary edge 14 including at the
  • FIG. 1 An alternative possibility of producing the undercut is shown in FIG.
  • an inclined punch 18 is used, which dips at an angle relative to the surface of the carrier in this.
  • the pointed punch 18 embosses the desired solder stop recess 12 in the material of the carrier or the Clips to form the undercut 16 in the area of the punch tip.
  • a particularly sharp boundary edge 14 is formed. This is due to the hold-down 19, which prevents material from being thrown up in the region of the boundary edge 14.
  • the above-described method has the advantage that it can be easily and quickly combined with a stamping process for producing the carrier.
  • the tools provided for punching can be converted such that they first punch out the carrier in a two-step process and then introduce the desired embossing structure into the surface in the next step in order to form the solder stop or the solder stop recess.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Träger und/oder Clip für wenigstens ein Halbleiterelement mit wenigstens einer Funktionsfläche (10) zur Verbindung mit dem Halbleiterelement. Die Erfindung zeichnet sich ferner durch wenigstens eine Lötstoppvertiefung (12) mit wenigstens einer Flankenwand (13) aus, insbesondere geraden Flankenwand (13), und einer Begrenzungskante (14), die an die Flankenwand (13) anschließt und die Funktionsfläche (10) zumindest auf einer Seite begrenzt, wobei die Begrenzungskante (14) einen Vorsprung (15) bildet, der über die Funktionsfläche (10) zum Zurückhalten von Lot vorsteht, und/oder die Flankenwand (13) einen Hinterschnitt (16) zum Zurückhalten von Lot an der Begrenzungskante (14) bildet.

Description

Träger und/oder Clip für Halbleiterelemente, Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger und/oder einen Clip für wenigstens ein Halbleiterelement mit wenigstens einer Funktionsfläche zur Verbindung mit dem Halbleiterelement. Ein Träger der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus US 6,577,012 Bl bekannt.
Der Träger, auch Leadframe genannt, ist ein lötbarer metallischer Systemträger in Form eines Rahmens zur Herstellung von Halbleiterbauelementen oder anderen elektronischen Komponenten. Der Träger weist eine oder mehrere
Funktionsflächen auf, die zur Kontaktierung und Verbindung mit dem
Halbleiterelement vorgesehen sind. Das Halbleiterelement wird mit dem Träger auf der Funktionsfläche durch Löten verbunden. Die Verbindung des
Halbleiterelements mit den Anschlüssen des Trägers erfolgt entweder durch Bonddrähte oder durch einen oder mehrere Clips. Die Clip-Technologie eignet sich besonders für den Einsatz in der Leistungselektronik im Zusammenhang mit MOSFETs.
Zur Verbindung des Halbleiterelements mit dem Träger bzw. Leadframe schlägt die eingangs genannte US 6,577,012 Bl vor, mehrere Lötstellen zwischen dem Halbleiterelement und dem Träger vorzusehen. Um zu vermeiden, dass das flüssige Lot unkontrolliert zwischen dem Träger und dem Halbleiterelement verläuft, sind mit Lot benetzbare Flächen auf dem Leadframe vorgesehen. Die benetzbaren Flächen sind von nichtbenetzbaren Flächen begrenzt, die das Lot an den dafür vorgesehen Stellen zurückhalten. Die nichtbenetzbaren Flächen werden entweder dadurch hergestellt, dass die Oberfläche des Trägers in diesem Bereich durch Bearbeitung mit einem Laser oxidiert wird, wodurch die Benetzbarkeit mit Lot heruntergesetzt wird. Alternativ werden aus einem Mehrschicht-Laminat auf dem Träger Bereiche freigelegt, die weniger gut benetzbar als die angrenzenden unbehandelten Bereiche sind. Beispielsweise sind die nichtbenetzbaren Bereiche, die separat freigelegt werden, aus einer Mittelschicht gebildet. Die so hergestellten Leadframes bieten keine ausreichende Sicherheit dagegen, dass das Lot unkontrolliert verläuft, insbesondere wenn die Oberfläche lediglich mit einem Laser oxidiert wird. Die zweite Möglichkeit der selektiven Freilegung nichtbenetzbarer Schichten ist aufwändig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Träger oder einen Clip für wenigstens ein Halbleiterelement anzugeben, der jeweils einfach herzustellen ist und eine gute Rückhaltefunktion für das Lot im Bereich der Funktionsfläche bietet. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein
Halbleiterbauelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers bzw. Clips anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit Blick auf den Träger und/oder Clip durch den Gegenstand des Anspruchs 1, mit Blick auf das Halbleiterbauelement durch den Gegenstand des Anspruchs 12 und mit Blick auf das Verfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 13 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, einen Träger und/oder einen Clip für wenigstens ein Halbleiterelement mit wenigstens einer Funktionsfläche zur Verbindung mit dem Halbleiterelement anzugeben. Im Rahmen der Erfindung wird also ein Träger mit wenigstens einer Funktionsfläche zur Verbindung mit dem Halbleiterelement sowie gesondert hiervon ein Clip mit wenigstens einer
Funktionsfläche zur Verbindung mit dem Halbleiterelement offenbart und beansprucht. Außerdem wird die Anordnung umfassend einen Träger und einen Clip offenbart und beansprucht, wobei jeweils der Träger und der Clip eine Funktionsfläche zur Verbindung mit dem Halbleiterelement aufweisen.
Der Träger bzw. der Clip weisen jeweils wenigstens eine Lötstoppvertiefung mit wenigstens einer Flankenwand, insbesondere einer geraden Flankenwand auf. An die Flankenwand schließt sich eine Begrenzungskante an, die die Funktionsfläche zumindest auf einer Seite begrenzt.
Für die Rückhaltefunktion werden folgende zwei Merkmale des Trägers bzw. des Clips offenbart, die jeweils für sich genommen die angestrebte Wirkung erreichen, das Lot an definierten Stellen zurückzuhalten. Es ist auch möglich, beide Merkmale miteinander zu kombinieren. Die Begrenzungskante bildet einen Vorsprung, der über die Funktionsfläche zum Zurückhalten von Lot vorsteht. Der Vorsprung bildet eine mechanische Barriere, die ein unkontrolliertes Verlaufen des Lotes verhindert. Der Vorsprung hat den Vorteil der einfachen Herstellung, beispielsweise durch ein Umformverfahren wie Prägen oder Stanzen oder Fräsen. Außerdem ist die Rückhaltewirkung des Vorsprungs unabhängig von der Lot-Zusammensetzung und damit unabhängig von der Oberflächenspannung des Lotes.
Alternativ oder zusätzlich zu dem Vorsprung bildet die Flankenwand einen Hinterschnitt zum Zurückhalten von Lot an der Begrenzungskante. Es hat sich gezeigt, dass die Ausbildung des Hinterschnitts wirksam verhindert, dass Lot in die Lötstoppvertiefung fließt. Die zusätzliche Ausbildung eines Vorsprungs an der Begrenzungskante des Hinterschnitts erhöht die Sicherheit gegen unkontrolliertes Verfließen von Lot weiter.
Die vorstehend erläuterte Ausgestaltung der Lötstoppvertiefung im Bereich der Begrenzungskante wird sowohl im Zusammenhang mit dem Träger bzw. dem Leadframe und dem Clip offenbart und beansprucht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Tiefe der Lötstoppvertiefung von 10% bis 80%, insbesondere von 30% bis 50% der Dicke des Trägers bzw. der Dicke des Clips. Konkret kann die Tiefe der Lötstoppvertiefung von 0,03 mm bis 3 mm, insbesondere von 0,1 mm bis 0,5 mm betragen. Je dicker das
Trägermaterial bzw. das Clipmaterial ist, umso geringer ist die prozentuale Lötstoppvertiefung. Je tiefer die Lötstoppvertiefung ausgebildet ist, umso wirksamer kann diese als Reservoir für Lot dienen, das trotz der Ausbildung der Begrenzungskante mit dem Vorsprung bzw. der Ausbildung der Flankenwand als Hinterschnitt die Lötstopp-Barriere überwindet. Damit wird eine zweite Sicherheit gegen ungewolltes Ausbreiten des flüssigen Lots geschaffen.
Die Breite der Lötstoppvertiefung kann von 0,05 mm bis 2 mm, insbesondere von 0,3 mm bis 1,2 mm betragen. Auch hier gilt, dass mit zunehmender Breite ein größeres Volumen zur Verfügung gestellt wird, das als zweite Sicherheitsbarriere dient.
Die Höhe des Vorsprungs kann von 5% bis 80% der Dicke des Trägers bzw. der Dicke des Clips, insbesondere von 10% bis 30% der Dicke des Trägers bzw. der Dicke des Clips betragen. Je höher der Vorsprung ausgebildet ist, umso wirksamer ist die Sicherheit, dass das Lot an den dafür vorgesehenen Stellen im Bereich der Funktionsfläche zurückgehalten wird.
Die Lötstoppvertiefung kann einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die längere Grundseite des trapezförmigen Querschnitts die Öffnung bildet. Das bedeutet, dass die Lötstoppvertiefung sich in das Material hinein verjüngt.
Alternativ kann die Lötstoppvertiefung einen keilförmigen Querschnitt aufweisen. Der keilförmige Querschnitt ist ebenfalls zur Oberseite des Trägers bzw. des Clips geöffnet. Die vorstehend genannten Querschnitte der Lötstoppvertiefung können durch ein Prägeverfahren einfach hergestellt werden. Durch das Prägeverfahren im Zusammenhang mit den genannten Querschnitten bildet sich an der
Begrenzungskante ein Vorsprung in Form einer Wulst durch das beim Prägen verdrängte Material. Je nach Prägetiefe und Breite der Prägung sowie in
Abhängigkeit vom Querschnitt kann die Höhe und Form der Wulst bestimmt werden.
Andere Querschnittsformen, die zu einer Wulstbildung führen, sind möglich.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mehrere
Lötstoppvertiefungen, insbesondere 2 bis 10 Lötstoppvertiefungen parallel nebeneinander auf derselben Seite der Funktionsfläche angeordnet, wobei die Begrenzungskante an der ersten Lötstoppvertiefung ausgebildet ist und unmittelbar an die Funktionsfläche angrenzt. Die Mehrfach-Anordnung der Lötstoppvertiefungen erhöht die Sicherheit gegen ungewolltes Verfließen des Lotes, weil die der ersten Begrenzungskante nachgeordneten
Lötstoppvertiefungen weitere Begrenzungskanten bilden, die jeweils von dem Lot überwunden werden müssten, damit das Lot über den Bereich der
Funktionsfläche hinaus fließen kann.
Wenn die Funktionsfläche am Rand des Trägers angeordnet ist, kann eine einzige Lötstoppvertiefung auf der dem Rand gegenüberliegenden Seite der
Funktionsfläche ausreichen. Es können auch mehrere Lötstoppvertiefungen auf verschiedenen, insbesondere gegenüberliegenden Seiten der Funktionsfläche angeordnet sein, so dass die Rückhaltefunktion in verschiedenen Richtungen des Trägers bzw. des Clips wirkt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt ein spitzer Winkel zwischen einer Bezugsebene senkrecht zum Träger bzw. zum Clip und der Flankenwand des Hinterschnitts von 5° bis 45°, insbesondere von 10° bis 30°. Es hat sich gezeigt, dass in diesen Winkelbereichen eine Verbesserung der
Rückhaltefunktion der Lötstoppvertiefung erreicht wird.
Die Begrenzungskante der Flankenwand des Hinterschnitts kann eine wulstfreie, scharfe Kante bilden. Die scharfe Kante verbessert die Wirkung der
Oberflächenspannung und damit die Rückhaltefunktion der Lötstoppvertiefung.
Alternativ kann die Begrenzungskante der Flankenwand des Hinterschnitts einen Vorsprung bilden. In diesem Fall wird das Lot mechanisch durch den Vorsprung zurückgehalten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Lötstoppvertiefung geprägt oder gestanzt. Damit kann auf einfache Weise und entsprechend kostengünstig die Lötstoppvertiefung mit der an der Begrenzungskante ausgebildeten Wulst als eine Möglichkeit des Vorsprunges hergestellt werden Des Weiteren kann die Lötstoppvertiefung lasergeschnitten oder gefräst sein.
Ferner wird ein Halbleiterbauelement mit einem Träger und/oder Clip nach Anspruch 1 sowie mit wenigstens einem Halbleiterelement offenbart und beansprucht, das auf der Funktionsfläche des Trägers bzw. des Clips angeordnet und mit dem Träger und/oder Clip verbunden ist. Eine Kante des
Halbleiterelements liegt an der Begrenzungskante der Lötstoppvertiefung an. Alternativ kann die Kante des Halbleiterelements von der Lötstoppvertiefung beabstandet angeordnet sein. Dies bedeutet, dass die Kante des
Halbleiterelements nicht über die Begrenzungskante der Lötstoppvertiefung hinausragt. Das Halbleiterelement überlappt nicht die Lötstoppvertiefung.
Dadurch wird sicher erreicht, dass kein Lot entlang der Unterseite des
Halbleiterelements über die Begrenzungskante gelangt und ungewollt in die Lötstoppvertiefung fließen kann.
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Trägers und/oder Clips für wenigstens ein Halbleiterelement ist vorgesehen, dass der Träger und/oder Clip strukturiert, insbesondere durch Stanzen strukturiert wird, wobei eine Funktionsfläche zur Verbindung mit dem Halbleiterelement gebildet wird. Dabei wird wenigstens eine Lötstoppvertiefung mit einer Begrenzungskante zumindest auf einer Seite der Funktionsfläche mit einem Stempel in den Träger bzw. in den Clip geprägt oder gestanzt. Der Stempel bildet beim Prägen oder beim Stanzen einen Vorsprung an der Begrenzungskante aus dem Material des Trägers bzw. dem Material des Clips. Der Vorsprung in der Form eines Wulstes wird durch Verdrängen des Materials im Bereich der Begrenzungskante beim Umformen gebildet.
Dabei kommt es im Rahmen der Erfindung darauf an, dass der Vorsprung bzw. die Wulst an der Begrenzungskante erhalten und im Herstellungsprozess nicht entfernt, beispielsweise weggeätzt oder abgeschliffen wird .
Alternativ oder zusätzlich wird wenigstens eine Lötstoppvertiefung mit einer Flankenwand zumindest auf einer Seite der Funktionsfläche mit einem Laserstrahl geschnitten oder mit einem Stempel in den Träger bzw. den Clip geprägt oder gestanzt. Der Schneidwinkel des Laserstrahls oder der Eintauchwinkel des
Stempels wird derart eingestellt, dass die Flankenwand einen Hinterschnitt bildet. Sowohl durch den Laserstrahl als auch durch den Stempel kann bei geeigneter Verfahrensführung ein scharfkantiger Hinterschnitt erzeugt werden, der die Rückhaltefunktion durch die Oberflächenspannung des Lotes verbessert. Der scharfkantige Hinterschnitt durch Prägen wird dadurch erzeugt, dass im Bereich der Begrenzungskante ein Niederhalter auf dem Träger bzw. Clip aufliegt, der die Wulstbildung verhindert, so dass der Übergang von der geneigten Flanke der Lötstoppvertiefung auf die Oberseite des Trägers bzw. des Clips scharfkantig erfolgt. Es ist auch möglich, falls gewünscht, den Hinterschnitt mit verrundetem Übergang zu erzeugen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Lötstoppvertiefung in den Träger und/oder Clip gefräst werden.
Vorzugsweise wird nach dem Prägen oder Stanzen oder Fräsen der
Lötstoppvertiefung mit dem Stempel zur Ausbildung des Vorsprungs an der Begrenzungskante eine Umformvertiefung neben der Begrenzungskante in den Träger bzw. in den Clip geprägt oder gestanzt. Die Umformvertiefung verschiebt die Begrenzungskante und eine sich von der Begrenzungskante erstreckende Flankenwand der Lötstoppvertiefung zur Ausbildung des Hinterschnitts. Alternativ kann eine senkrechte Lötstoppvertiefung (d. h. ohne Hinterschnitt) mit einem Laser in den Träger und/oder Clip geschnitten werden, bevor die Umformvertiefung eingebracht wird.
Das Verfahren zur Ausbildung der Lötstoppvertiefung eignet sich besonders gut in Verbindung mit einem Stanzverfahren zur Herstellung des Trägers bzw. des Clips, beispielsweise gemäß DE 10 2011 010 984 B4. Bei dem Stanzverfahren wird ein Laminat aus wenigstens zwei Folien hergestellt, bei denen zumindest eine erste Folie strukturiert und anschließend mit zumindest einer zweiten Folie laminiert wird. Der Kern des Verfahrens besteht darin, dass zumindest die zweite Folie mit wenigstens einem Werkzeug in einem einzigen Arbeitsschritt gestanzt und gleichzeitig mit der strukturierten ersten Folie laminiert wird, wobei die Folien zumindest zeitweise zu dem wenigstens einen Werkzeug gefördert werden.
Zusätzlich oder alternativ zum Laminieren kann die Oberfläche des Trägers bzw. des Clips zur Herstellung der Lötstoppvertiefung geprägt oder gestanzt oder gefräst werden.
Damit erfolgen sowohl das Stanzen des Trägers an sich als auch die Modifikation der Oberfläche des Trägers mit ein und demselben Werkzeug, das beide Schritte, d.h. das Stanzen des Trägers und das Prägen der Oberfläche des Trägers, ausführen kann. Dasselbe gilt für den Clip.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert.
In diesen zeigen:
Fig. la eine Draufsicht auf einen Träger nach einem erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiel mit einer trapezförmigen Lötstoppvertiefung;
Fig. lb eine Seitenansicht des Trägers gemäß Fig. la;
Fig. 2a eine Draufsicht auf einen Träger nach einem erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiel mit einer keilförmigen Lötstoppvertiefung;
Fig. 2b Seitenansicht des Trägers gemäß Fig. 2a; Fig. 3 eine Detailansicht des Vorsprungs an der Begrenzungskante der
Lötstoppvertiefung;
Fig. 4a eine Variante des Trägers gemäß Fig. 2a, bei der mehrere
Lötstoppvertiefungen vorgesehen sind;
Fig. 4b eine Seitenansicht des Trägers gemäß Fig. 4a
Fig. 5a Schritt 1 der Herstellung des Hinterschnitts der
Lötstoppvertiefung;
Fig. 5b Schritt 2 der Herstellung des Hinterschnitts der
Lötstoppvertiefung; und
Fig. 6 ein alternatives Verfahren zur Herstellung des Hinterschnitts der
Lötstoppvertiefung.
In den Fig. la, lb ist ein Träger, d.h. ein Leadframe für ein Halbleiterelement gezeigt, der eine (in Fig. la, lb auf der rechten Seite) Funktionsfläche 10 aufweist, die zur Verbindung mit einem Halbleiterelement vorgesehen ist. Die Verbindung mit dem Halbleiterelement erfolgt durch Löten. Die Fläche des Halbleiterelements ist so groß wie die Funktionsfläche 10 oder etwas kleiner. Dadurch wird vermieden, dass das Halbleiterelement über die Funktionsfläche 10 in die in dem Bereich der Lötstoppvertiefung 12 hineinragt. Die
Lötstoppvertiefung 12 begrenzt die Funktionsfläche 10 und bildet eine
wirkungsvolle Barriere gegen ungewolltes Verfließen des flüssigen Lots.
Dazu weist die Lötstoppvertiefung 12 eine gerade Flankenwand 13 auf, konkret zwei gerade Flankenwände 13, die jeweils geneigt sind. Der Querschnitt der Lötstoppvertiefung ist trapezförmig, wobei die längere Grundlinie der
trapezförmigen Lötstoppvertiefung 12 deren Öffnung bildet. Mit anderen Worten verjüngt sich die Lötstoppvertiefung 12. Der Übergang von der in Fig. la, lb rechten Flanke 13 zur Funktionsfläche 10 wird durch die Begrenzungskante 14 gebildet, die an die Flankenwand 13 anschließt und die Funktionsfläche 10 auf einer Seite begrenzt. Ziel der Vertiefung ist es in erster Linie, bei der Herstellung der Vertiefung die Begrenzungskante 14 so zu modellieren, dass diese als Barriere für das Lot wirkt. Dies schließt nicht aus, dass die Vertiefung als zweite Barriere für das Lot fungiert und sich teilweise mit Lot füllen kann. Bestimmungsgemäß soll aber vermieden werden, dass das Lot die Begrenzungskante 14 überwindet.
Eine Variante der Lötstoppvertiefung 12 ist in Fig. 2a, 2b dargestellt, bei der die Vertiefung 12 einen keilförmigen Querschnitt aufweist. Auch dieser Querschnitt weist zwei geneigte Flanken auf, die im Grund der Vertiefung 12 spitz
zusammenlaufen, wie in Fig. 2b gut zu sehen. Die Begrenzungskante 14 an der in Fig. 2b rechten Flankenwand 13 begrenzt zugleich die Funktionsfläche 10 auf einer Seite.
Die Rückhaltefunktion der Begrenzungskante 14 wird durch einen Vorsprung, konkret durch eine Wulst 15 erreicht, die durch das Prägen der
Lötstoppvertiefung 12 an der Begrenzungskante 14 aufgeworfen wird. Wie in Fig. 3 gut zu sehen, ragt die Wulst 15 bzw. allgemein der Vorsprung 15 über die Funktionsfläche 10 vor und bildet so eine Barriere, die wirksam das Lot im
Bereich der Funktionsfläche 10 zurückhält. Die Höhe der Barriere bzw. der Wulst 15 wird durch den Umformvorgang bestimmt. Je mehr Material beim Prägen verdrängt wird, umso höher wird die Wulst 15 bzw. der Vorsprung. Die Wulst 15 wird bei den Ausführungsbeispielen 1-2 nicht entfernt, sondern ist ein wichtiges Merkmal des endgefertigten Trägers bzw. Leadframes.
Alle Merkmale gemäß Fig. la, lb und 2a, 2b werden auch im Zusammenhang mit einem Clip für ein Halbleiterelement offenbart und beansprucht.
Der Clip dient wie die Bonding-Drähte dazu, das Halbleiterelement in geeigneter Weise elektrisch anzuschließen. Die Verbindung zwischen dem Halbleiterelement und dem Clip erfolgt wie bei dem Träger durch Löten. Der Lötstopp, der im Zusammenhang mit dem Träger offenbart und beschrieben ist, wird deshalb auch im Zusammenhang mit dem Clip offenbart und beschrieben.
Eine Variante der Lötstoppvertiefung gemäß Fig. 2a, 2b ist in Fig. 4a und 4b dargestellt. Der Unterschied zu Fig. 2a besteht darin, dass in Fig. 2a eine einzige Lötstoppvertiefung 12 vorgesehen ist, die den Funktionsbereich 10 begrenzt, wohingegen in Fig. 4a, 4b mehrere keilförmige Lötstoppvertiefungen 12 auf derselben Seite des Funktionsbereichs 10 vorgesehen ist, die sägezahnförmig aneinandergrenzen. Dadurch wird die Sicherheit gegen ungewolltes Verfließen des Lotes weiter erhöht.
Eine weitere Möglichkeit der Lötstoppvertiefung 12 ist in Fig. 5a, 5b dargestellt. Dabei wird ein Hinterschnitt 16 im Träger bzw. im Clip ausgebildet. Unter einem Hinterschnitt bzw. einer Hinterschneidung wird ein Tiefenprofil verstanden, das eine obere Kante, d.h. die Begrenzungskante 14 aufweist, die bezogen auf eine vertikale Ebene weiter vorsteht als eine untere Kante, konkret die Kante zum Übergang des Bodens der Vertiefung 12. Mit anderen Worten springt die geneigte Flanke 13 an der Begrenzungskante 14 nach hinten und schattet den Bereich den Bereich der Lötstoppvertiefung 12 direkt unterhalb der Begrenzungskante 14 ab. Auf diese Weise kann ein scharfkantiger Übergang von der Funktionsfläche 10 auf die an der Funktionsfläche 10 anliegenden geneigte Flankenwand 13 gebildet werden, wie im Beispiel gemäß Fig. 6 dargestellt.
Alternativ kann, wie durch die Verfahrensschritte gemäß Fig. 5a, 5b ermöglicht, eine Wulst an der Begrenzungskante 14 des Hinterschnitts 16 gebildet sein. Dazu wird im ersten Schritt gemäß Fig. 5a eine Lötstoppvertiefung 16 mit
trapezförmigem Querschnitt (siehe auch Fig. la, lb) in den Träger eingeprägt. Dabei bildet sich die in Fig. 3 gezeigte Wulst an der Begrenzungskante 14 zur Funktionsfläche 10 hin. Im zweiten Schritt gemäß Fig. 5b wird eine
Umformvertiefung 17 in den Träger nahe der Begrenzungskante 14 eingebracht. Die Umformvertiefung 17 verdrängt das Material zwischen der Umformvertiefung und der Begrenzungskante 14 der Lötstoppvertiefung 12. Dadurch kommt es zu einer Bewegung der Begrenzungskante 14 einschließlich der sich an die
Begrenzungskante 14 anschließenden, geneigten Flankenwand, so dass diese nach innen in die Lötstoppvertiefung 16 hinein gedrängt wird. Die ursprünglich (siehe Fig. 5a) nach außen geneigte Flankenwand 13 wird durch den
Verdrängungseffekt der Umformvertiefung 17 umgeklappt und neigt sich, wie in Fig. 5b zu sehen, nach innen in die Lötstoppvertiefung 12 hinein. Dadurch wird der vorstehend erläuterte Hinterschnitt bzw. die Hinterschneidung gebildet.
Eine alternative Möglichkeit der Herstellung der Hinterschneidung ist in Fig. 6 gezeigt. Dazu wird ein geneigter Stempel 18 verwendet, der unter einem Winkel bezogen auf die Oberfläche des Trägers in diese eintaucht. Der spitze Stempel 18 prägt die gewünschte Lötstoppvertiefung 12 in das Material des Trägers bzw. des Clips unter Bildung des Hinterschnitts 16 im Bereich der Stempelspitze ein. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine besonders scharfe Begrenzungskante 14 gebildet. Dies liegt an dem Niederhalter 19, der verhindert, dass im Bereich der Begrenzungskante 14 Material aufgeworfen wird.
Das vorstehend erläuterte Verfahren hat den Vorteil, dass dieses einfach und schnell mit einem Stanzverfahren zur Herstellung des Trägers kombiniert werden kann. Dazu können die für das Stanzen vorgesehenen Werkzeuge so umgerüstet werden, dass diese in einem 2-Schritt-Verfahren zunächst den Träger ausstanzen und dann im nächsten Schritt die gewünschte Prägestruktur in die Oberfläche einbringen, um den Lötstopp bzw. die Lötstoppvertiefung auszubilden.
Bezugszeichenliste
10 Funktionsfläche
12 Lötstoppvertiefung
13 Flankenwand
14 Begrenzungskante
15 Vorsprung/Wulst
16 Hinterschnitt
17 Umformvertiefung
18 Stempel
19 Niederhalter

Claims

Ansprüche
1. Träger und/oder Clip für wenigstens ein Halbleiterelement mit wenigstens einer Funktionsfläche (10) zur Verbindung mit dem Halbleiterelement, geken nzeich net durch
wenigstens eine Lötstoppvertiefung (12) mit wenigstens einer Flankenwand (13), insbesondere geraden Flankenwand (13), und einer
Begrenzungskante (14), die an die Flankenwand (13) anschließt und die Funktionsfläche (10) zumindest auf einer Seite begrenzt, wobei
- die Begrenzungskante (14) einen Vorsprung (15) bildet, der über die Funktionsfläche (10) zum Zurückhalten von Lot vorsteht, und/oder
- die Flankenwand (13) einen Hinterschnitt (16) zum Zurückhalten von Lot an der Begrenzungskante (14) bildet.
2. Träger und/oder Clip nach Anspruch 1,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Tiefe der Lötstoppvertiefung (12) von 10% bis 80%, insbesondere von 30% bis 50% der Dicke des Trägers bzw. der Dicke des Clips beträgt.
3. Träger und/oder Clip nach Anspruch 1 oder 2,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Breite der Lötstoppvertiefung (12) von 0,05 mm bis 2 mm,
insbesondere von 0,3 mm bis 1,2 mm beträgt.
4. Träger und/oder Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Höhe des Vorsprunges (15) von 5% bis 80% der Dicke des Trägers bzw. der Dicke des Clips, insbesondere von 10% bis 30% der Dicke des Trägers bzw. der Dicke des Clips beträgt.
5. Träger und/oder Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Lötstoppvertiefung (12) einen trapezförmigen Querschnitt mit der längeren Grundseite als Öffnung oder einen keilförmigen Querschnitt aufweist.
6. Träger und/oder Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass
mehrere Lötstoppvertiefungen (12), insbesondere 2 bis 10
Lötstoppvertiefungen (12), parallel nebeneinander auf derselben Seite der Funktionsfläche (10) angeordnet sind, wobei die Begrenzungskante (14) an der ersten Lötstoppvertiefung (12) ausgebildet ist, die unmittelbar an die Funktionsfläche (10) angrenzt.
7. Träger und/oder Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
jeweils wenigstens eine Lötstoppvertiefung (12) auf verschiedenen, insbesondere gegenüberliegenden, Seiten der Funktionsfläche (10) angeordnet ist.
8. Träger und/oder Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
ein spitzer Winkel zwischen einer Bezugsebene senkrecht zum Träger bzw. zum Clip und der Flankenwand (13) des Hinterschnitts (16) von 5° bis 45°, insbesondere von 10° bis 30° beträgt.
9. Träger und/oder Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
da d u rch geken nzeich net, dass
die Begrenzungskante (14) der Flankenwand (13) des Hinterschnitts (16) eine wulstfreie, scharfe Kante bildet.
10. Träger und/oder Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Begrenzungskante (14) der Flankenwand (13) des Hinterschnitts (16) einen Vorsprung (15) bildet.
11. Träger und/oder Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Lötstoppvertiefung (12) geprägt oder gestanzt oder lasergeschnitten oder gefräst ist.
12. Halbleiterbauelement mit einem Träger und/oder Clip nach Anspruch 1 und wenigstens einem Halbleiterelement, das auf der Funktionsfläche (10) angeordnet und mit dem Träger und/oder Clip verbunden ist, wobei eine Kante des Halbleiterelements an der Begrenzungskante (14) der
Lötstoppvertiefung (12) anliegt oder die Kante des Halbleiterelements von der Lötstoppvertiefung (12) beabstandet angeordnet ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Trägers und/oder Clips für wenigstens ein Halbleiterelement, bei dem der Träger und/oder Clip, insbesondere durch Stanzen, strukturiert und eine Funktionsfläche (10) zur Verbindung mit dem Halbleiterelement gebildet wird, wobei
- wenigstens eine Lötstoppvertiefung (12) mit einer Begrenzungskante (14) zumindest auf einer Seite der Funktionsfläche (10) mit einem Stempel in den Träger und/oder Clip geprägt oder gestanzt wird, wobei der Stempel beim Prägen oder beim Stanzen einen Vorsprung (15) an der Begrenzungskante (14) aus dem Trägermaterial oder dem
Clipmaterial bildet und/oder
- wenigstens eine Lötstoppvertiefung (12) mit einer Flankenwand (13) zumindest auf einer Seite der Funktionsfläche (10) mit einem
Laserstrahl geschnitten oder mit einem Stempel in den Träger bzw. Clip geprägt oder gestanzt wird, wobei ein Schneidwinkel des Laserstrahles oder ein Eintauchwinkel des Stempels derart eingestellt ist, dass die Flankenwand (13) einen Hinterschnitt (16) bildet und/oder
- wenigstens eine Lötstoppvertiefung (12) in den Träger und/oder Clip gefräst wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
nach dem Prägen oder Stanzen oder Fräsen der Lötstoppvertiefung (12) mit dem Stempel zur Ausbildung des Vorsprungs (15) an der
Begrenzungskante (14) eine Umformvertiefung neben der
Begrenzungskante (14) in den Träger bzw. Clip geprägt oder gestanzt wird, die die Begrenzungskante (14) und eine sich von der
Begrenzungskante (14) erstreckende Flankenwand (13) der
Lötstoppvertiefung (12) zur Ausbildung des Hinterschnitts (16) verschiebt.
EP15713178.0A 2014-03-26 2015-03-26 Träger und/oder clip für halbleiterelemente, halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung Withdrawn EP3123502A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104267 2014-03-26
DE102014104819.9A DE102014104819A1 (de) 2014-03-26 2014-04-04 Träger und/oder Clip für Halbleiterelemente, Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung
PCT/EP2015/056599 WO2015144835A1 (de) 2014-03-26 2015-03-26 Träger und/oder clip für halbleiterelemente, halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3123502A1 true EP3123502A1 (de) 2017-02-01

Family

ID=54066591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15713178.0A Withdrawn EP3123502A1 (de) 2014-03-26 2015-03-26 Träger und/oder clip für halbleiterelemente, halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170110390A1 (de)
EP (1) EP3123502A1 (de)
JP (1) JP2017510991A (de)
KR (1) KR20160136405A (de)
CN (1) CN106104784A (de)
DE (1) DE102014104819A1 (de)
WO (1) WO2015144835A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10307851B2 (en) 2016-12-14 2019-06-04 Raytheon Company Techniques for providing stop-offs for brazing materials or other materials on structures being joined
WO2019110096A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lead frame, method for manufacturing a lead frame and semiconductor device with a lead frame
WO2019167218A1 (ja) * 2018-03-01 2019-09-06 新電元工業株式会社 半導体装置
WO2019167284A1 (ja) * 2018-03-02 2019-09-06 新電元工業株式会社 樹脂封止型半導体装置
CN109362179A (zh) * 2018-10-17 2019-02-19 欣强电子(清远)有限公司 一种新型冲模方法
CN109663998A (zh) * 2018-11-29 2019-04-23 贵州振华风光半导体有限公司 一种功率半导体芯片钎焊溢料控制方法
CN112038240A (zh) * 2020-09-08 2020-12-04 西安微电子技术研究所 一种镀镍覆铜基板及其阻焊方法
CN116342849B (zh) * 2023-05-26 2023-09-08 南京铖联激光科技有限公司 在三维网格上生成牙模倒凹区域的方法

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0758719B2 (ja) * 1989-03-17 1995-06-21 サンケン電気株式会社 電子素子の固着方法
JPH0671062B2 (ja) * 1989-08-30 1994-09-07 株式会社東芝 樹脂封止型半導体装置
JP2804146B2 (ja) * 1990-03-16 1998-09-24 株式会社東芝 リードフレームおよび半導体装置
JP2857648B2 (ja) * 1991-02-28 1999-02-17 サンケン電気株式会社 電子部品の製造方法
JPH06295962A (ja) * 1992-10-20 1994-10-21 Ibiden Co Ltd 電子部品搭載用基板およびその製造方法並びに電子部品搭載装置
JPH10294554A (ja) * 1997-04-16 1998-11-04 Japan Aviation Electron Ind Ltd 表面実装用配線基板
US6288451B1 (en) * 1998-06-24 2001-09-11 Vanguard International Semiconductor Corporation Flip-chip package utilizing a printed circuit board having a roughened surface for increasing bond strength
DE10034006A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Infineon Technologies Ag Trägermatrix mit Bondkanal für integrierte Halbleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1366521A2 (de) * 2000-08-18 2003-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung und stützplatte, sowie dadurch erhaltene halbleitervorrichtung
JP5183583B2 (ja) * 2000-12-28 2013-04-17 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
JP3895570B2 (ja) * 2000-12-28 2007-03-22 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
US6577012B1 (en) 2001-08-13 2003-06-10 Amkor Technology, Inc. Laser defined pads for flip chip on leadframe package
US6750546B1 (en) * 2001-11-05 2004-06-15 Skyworks Solutions, Inc. Flip-chip leadframe package
DE10241589B4 (de) * 2002-09-05 2007-11-22 Qimonda Ag Verfahren zur Lötstopp-Strukturierung von Erhebungen auf Wafern
US7126164B2 (en) * 2003-09-26 2006-10-24 Flipchip International Llc Wafer-level moat structures
TWI317991B (en) * 2003-12-19 2009-12-01 Advanced Semiconductor Eng Semiconductor package with flip chip on leadframe
JP4345590B2 (ja) * 2004-06-30 2009-10-14 三菱マテリアル株式会社 構造体と、パワーモジュール基板と、その基板を用いたパワーモジュール、及び、それらの製造方法
JP4619223B2 (ja) * 2004-12-16 2011-01-26 新光電気工業株式会社 半導体パッケージ及びその製造方法
JP4609172B2 (ja) * 2005-04-21 2011-01-12 株式会社デンソー 樹脂封止型半導体装置
US7378300B2 (en) * 2005-09-22 2008-05-27 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit package system
WO2008056499A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Nec Corporation Semiconductor device and method for manufacturing same
JP5073351B2 (ja) * 2007-04-12 2012-11-14 日本電波工業株式会社 表面実装用の電子デバイス
US8269324B2 (en) * 2008-07-11 2012-09-18 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit package system with chip on lead
DE102009008738A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
JP2010283252A (ja) * 2009-06-08 2010-12-16 Denso Corp 半導体装置およびその製造方法
JP4941532B2 (ja) * 2009-09-30 2012-05-30 富士通株式会社 電子部品のリードの製造方法及び電子部品のリードの製造装置
JP5264677B2 (ja) * 2009-10-26 2013-08-14 新電元工業株式会社 樹脂封止型半導体装置及びその製造方法
US8455304B2 (en) * 2010-07-30 2013-06-04 Atmel Corporation Routable array metal integrated circuit package fabricated using partial etching process
TWI419290B (zh) * 2010-10-29 2013-12-11 Advanced Semiconductor Eng 四方扁平無引腳封裝及其製作方法
DE102011010317B4 (de) * 2011-02-03 2012-08-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bauelement mit Lotstoppvertiefung
DE102011010984B4 (de) 2011-02-10 2012-12-27 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum partiellen Laminieren von flexiblen Substraten
JP6078948B2 (ja) * 2012-01-20 2017-02-15 日亜化学工業株式会社 発光装置用パッケージ成形体及びそれを用いた発光装置
JP2013165125A (ja) * 2012-02-09 2013-08-22 Panasonic Corp 半導体パッケージ、および半導体パッケージの製造方法
US8674487B2 (en) * 2012-03-15 2014-03-18 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Semiconductor packages with lead extensions and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104819A1 (de) 2015-10-01
WO2015144835A1 (de) 2015-10-01
US20170110390A1 (en) 2017-04-20
KR20160136405A (ko) 2016-11-29
CN106104784A (zh) 2016-11-09
JP2017510991A (ja) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3123502A1 (de) Träger und/oder clip für halbleiterelemente, halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung
AT502005B1 (de) Elektrisches verbindungselement, verfahren zu seiner herstellung und solarzelle- und modul mit verbindungselement
AT502004B1 (de) Elektrisches verbindungselement, verfahren zu seiner herstellung und solarzelle und modul mit verbindungselement
DE2920028A1 (de) Elektrischer kontakt fuer einen schalter sowie verfahren zur herstellung eines solchen kontaktes
DE102008046776B4 (de) Verbundmetallblech, Verfahren zum Verbinden von Metallblechen, und Vorrichtung zum Verbinden von Metallblechen
DE112015003872T5 (de) Sinterverlötete Komponente
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE3420317A1 (de) Kernstreifen fuer wabenkernplatten
DE102010039655A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindungsklemme
EP0162508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Mehrschichtkondensatoren
DE60208820T2 (de) Führungsstange
WO2015043951A1 (de) Verfahren zur herstellung von bändern und streifen aus zwei metallischen materialien
DE3101995C2 (de)
DE69400980T2 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19647153A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer bündigen Prägestruktur auf Datenträgern
DE102007048990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leitschranke
DE102015207811A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE3641995C1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE10157240B4 (de) Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10242885B4 (de) Laminierstempel, Laminierpresse und Verfahren zum Laminieren einer Blende auf ein Kernteil
DE69203796T2 (de) Verfahren zum Verbinden, durch Nieten, durch dieses Verfahren hergestellte Verbindung und Vorrichtung zum Herstellen.
EP3583623A1 (de) Lotformteil zum diffusionslöten, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen montage
EP1170760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Massivkernen aus Lamellen
DE19710344C2 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Leiterplatten und Vorrichtung zur Durchführung von Teilschritten des Verfahrens
WO1992002060A1 (de) Verfahren zum herstellen einer spitze bei einem kontaktstift sowie werkzeug zum durchführen des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191001