EP3120410A1 - Mehrstufiger breitband-richtkoppler - Google Patents

Mehrstufiger breitband-richtkoppler

Info

Publication number
EP3120410A1
EP3120410A1 EP15708116.7A EP15708116A EP3120410A1 EP 3120410 A1 EP3120410 A1 EP 3120410A1 EP 15708116 A EP15708116 A EP 15708116A EP 3120410 A1 EP3120410 A1 EP 3120410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
housing
coupler
directional coupler
coupler housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15708116.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3120410B8 (de
EP3120410B1 (de
Inventor
Frank Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP3120410A1 publication Critical patent/EP3120410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3120410B1 publication Critical patent/EP3120410B1/de
Publication of EP3120410B8 publication Critical patent/EP3120410B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/183Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers at least one of the guides being a coaxial line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/184Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being strip lines or microstrips
    • H01P5/187Broadside coupled lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/085Coaxial-line/strip-line transitions

Definitions

  • the invention relates to a multistage broadband directional coupler according to the preamble of claim 1.
  • a signal e.g. with a power P divided into two signals with any power distribution.
  • Ringkoppers are often used for this purpose.
  • Such ring couplers are u.a. from Zinke Brunswig “High Frequency Technology", Springer-Verlag, 6th edition, 2000 known, namely from page 192.
  • ring couplers are often implemented in microstrip technology.
  • the main drawbacks of directional couplers in coplanar technology lie, inter alia, in the required minimum distances between the longitudinally coupled conductor tracks and the extent also limited coupling factor. Furthermore, the coupling factor is highly tolerance-dependent (etching tolerances and variations in the dielectric constant of the substrate material over a disadvantageous influence of). Furthermore, a coupler in coplanar line technology is not optimal in terms of dielectric loss.
  • Directional couplers in microstrip line or coplanar line technology do not allow propagation of pure TEM waves. In that regard, therefore, use is made of directional couplers in coaxial line technology.
  • directional couplers or power dividers in coaxial line technology are relatively complex in construction.
  • extremely precisely milled housing must be made, which must have significantly different housing interior widths for the different stages of the coupler.
  • the arrangement is particularly critical at the transition from one coupling stage to the next, since exact dimensions with respect to the coupling lines on the one hand and with respect to the distance to the housing inner walls on the other hand must be maintained. Even the slightest deviation can lead to relatively strong altered electrical characteristic values.
  • the directional coupler according to the invention has clear advantages over the prior art.
  • the directional coupler according to the invention is distinguished, above all, by a low tolerance sensitivity while maintaining very good electrical values.
  • the housing of the coupler according to the invention can be made cheap.
  • the coupler according to the invention can be easily manufactured and adjusted, whereby an overall more cost-effective production over conventional solutions is possible.
  • the directional coupler according to the invention comprises a housing as an outer conductor, which can preferably be produced as an injection molded part.
  • a housing as an outer conductor, which can preferably be produced as an injection molded part.
  • injection molded parts are or have to be reworked with respect to the housing interior, the production of such an injection-molded housing is much more cost-effective than a housing which has been necessarily milled in the prior art.
  • the housings had previously to be milled, since corresponding directional couplers were very much tolerance-dependent and the required accuracy could only be met by a milled housing.
  • the directional coupler according to the invention is distinguished by the fact that the coupling sections of the two coupling paths of the multistage broadband directional coupler are defined by transition regions which, in simplified terms, are also referred to briefly as discontinuities. be drawn, although the transition is not exactly leaps and bounds over a certain distance gradually.
  • the coupling sections have a changing line cross-section, ie their line thickness and / or line width changes and / or the coupling distance changes, ie the distance between the two adjacent mutually adjacent but galvanically separated coupling lines.
  • capacitively acting diaphragms are then provided in the interior of the coupler housing as a compensation device for the aforementioned transition regions.
  • the coupler housing may have a more or less equal housing interior width over the coupling path or that this housing interior width differs only relatively little over the length of the housing.
  • the housing interior width varies greatly with respect to the individual coupling sections. It was quite customary that the housing interior width had to be made larger by an factor of 2 to 3 from an initial coupling section to a next or middle coupling section. The interior conditions and dimensions had to be met again exactly, especially at the transition areas from one coupling section to the next.
  • the coupling distance it is further possible for the coupling distance to lie, in particular, between the closest-lying heads.
  • Pelabitese can be slightly readjusted by the fact that between the two closest coupling portions an optionally small-sized dielectric spacer (for example in the form of a plastic disc, etc.) can be inserted and / or fixed.
  • the Kop lergetude along a separation plane can be separated into two identical coupler housing halves.
  • Each of the two coupler housing halves comprises one of the basically two coupling paths.
  • each half of the housing can be mounted with its associated coupling path and then the entire coupler housing can be completed by placing the two coupler housing halves on top of each other.
  • Figure 1 is a first perspective view of a directional coupler according to the invention with closed directional coupler housing;
  • Figure 2 is a vertical longitudinal section through the directional coupler according to the invention.
  • Figure 3 is a horizontal longitudinal section through the directional coupler according to the invention in the amount of the two centrally touching
  • Figure 4 is a cross-sectional view along the line AA in Figure 2;
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view along the line C-C in Figure 3.
  • the multi-stage directional coupler shown with reference to the figures is designed, for example, as a 3 dB directional coupler.
  • the coupling route can also be designed differently so that power distributions other than 50:50 are possible at any time.
  • the directional coupler according to the invention is shown with a coupler housing 1, which in the embodiment shown, of its size identically formed coupler housing halves la and lb summarizes.
  • the two coupler housing halves 1a, 1b have the same length, the same width and the same height transversely to their dividing plane 3.
  • coupler housing halves la and lb are identical (or substantially identical design) and can be placed on each other by 180 ° rotation with its opening side 5, so that each lying at the level of the division level 3 GeHousef - half-contact plane 7 of the two coupler housing halves la, lb come to rest on each other, including the below-discussed in the housing interior 9 provided coupling path.
  • the directional coupler comprises at least three ports, but generally four ports or ports.
  • a coaxial interface 11, 13, 15, 17 is visibly provided in each of the ports or ports, with each coupler housing half 1a, 1b on the two opposite longitudinal sides 19 each having a coaxial interface 11, 13 or 15, 17.
  • corresponding lines connected inside the housing, in particular coaxial cables, can be led out of the housing. Also in this case, for the sake of simplicity, gates or ports are used.
  • Coupler housing half lb One of the two coupler housing halves 1a, 1b assigned to both coaxial interfaces 11, 13 forms the two gates or ports which are connected to one coupling path explained below, whereas the two other two coaxial connector couplings 15, 17 are connected to the other Coupler housing half lb are provided to communicate with the second coupling path.
  • the connection of the coupling links at the end of the end is ultimately via a coaxial line system, for example in the form of a coaxial line.
  • the electrical operation is known to be such that a fed to a Koaxialkoppelstecker electromagnetic wave corresponding to the coupling ratio at the two opposite the Outputs representing coaxial connector coupling are decoupled with appropriate power distribution, whereas ideally no energy is auskop- pelt on the remaining fourth port or gate on the feed side.
  • the two coupling paths 21 and 23 are formed in several stages and in the embodiment shown in three coupling sections, namely a coupling portion 21a, 21b and 21c with respect to the first coupling path 21 and corresponding coupling portions 23a, 23b and 23c with respect to second coupling path 23.
  • the first and the respective third coupling section of the respective coupling path 21, 23 is with respect to a Mitt- Leren vertical plane E at least over the substantial part of their length designed symmetrically.
  • Each of the coupling sections in this case has a line width LB, a line thickness LD (in the vertical height direction perpendicular to the plane 3), ie a specific material cross-section.
  • each of the three coupling sections is characterized by a coupling distance KA between the two mutually adjacent coupling sections 21a and 23a or 21b and 23b or 21c and 23c.
  • transition regions 27 are formed in which the material cross section of the coupling track 21, 23, i. the coupling width and / or the coupling height and / or the coupling distance between the two adjacent coupling sections changes.
  • the length of the individual coupling sections essentially corresponds at least approximately to ⁇ / 4 relative to the center operating frequency of the coupler.
  • diaphragms 29 are formed in the transitional region 27 between the individual successive coupling sections in the housing interior 9. These diaphragms 29 are formed as diaphragm webs 29 'which are transversely and in particular perpendicular to the longitudinal inner surfaces 31 of the housing interior 9 and thus more or less perpendicular to the longitudinal direction L of the coupler housing 1 and thus the coupling paths 21, 23 are aligned.
  • two diaphragm webs 29 ' are provided per transition region 27, which protrude from both opposite longitudinal inner surfaces 31 in the housing interior 9 in the direction of coupling path 21, 23, preferably projecting perpendicularly from the longitudinal inner surfaces 31 and at a small distance from the inner surfaces 31 Side edges (side wall sections) of the respective coupling path in the transition region 27 end.
  • the apertures 29 visible in the figures i. the diaphragm webs 29 'terminate at least just in front of the dividing plane 3, that is to say the circumferential housing edge 3', so that the two housing halves can be secured together in their peripheral housing edge 3 'resting on one another.
  • the panels 29 may also be formed so that the diaphragm webs 29 'are not arranged laterally of the superposed coupling lines 21, 23 (as indicated in Figures 2, 3, 4 and 5), but below and above the un- Upper and lower coupling path 21, 23 are formed extending, as shown in the deviating to Figure 4 representation according to Figure 5.
  • the apertures 29 and aperture webs 29 'shown in FIG. 5 thus extend transversely and preferably perpendicularly to the inner side surfaces 31 of the respective coupler housing half 1 a, 1 b and are thus integral in one piece over the entire width of the inner space 9 with the respective coupler housing half 1 a, 1 b firmly connected.
  • these diaphragms shown in FIG. 9 do not run between the two housing halves beyond the parting plane 3 but only in the respective housing half.
  • the housing interior 9 is designed more or less with the same interior width IB with respect to each of the two coupler housing halves 1 a, 1 b over the length of the housing interior 9.
  • the degree of coupling can be influenced and changed by the formation of the coupling paths, i. by corresponding cross-sectional changes in the individual coupling sections and / or by changes in the coupling distance KA, especially between the two closest coupling sections, i. in the embodiment shown ge Stand- between the two middle coupling portions 21b and 23b.
  • an insulator or dielectric 35 can be interposed here, possibly inserted in a bore, so that it is held captive.
  • An over the bore 37 in the coupling portion 21b and 23b projecting distance edge of the insulator then limits the minimum distance between the two coupling portions 21b, 23b.
  • the two coupling paths 21, 23 are each held by two spacers or support means in the form of an insulator or dielectric, namely spacers / support means 39a and 39b with respect to one coupling path 21 and spacers or support means 41a and 41b with respect to the second coupling path 23
  • These support elements 39a, 39b and 41a, 41b may be designed in the form of a pin and are inserted into corresponding housing inner bores 43, wherein an opposing projection of the Support elements in corresponding coupling section bores 45 engages.
  • connection of the two coupling sections takes place in each case via an inner conductor connection piece 47 (FIG. 6), which is preferably provided with an externally threaded connecting shaft 48, which, according to the illustration according to FIG. 6, into a transverse bore 49 provided with an internal thread at the end of the each associated coupling section 21a, 21c and 23a, 23c can be screwed.
  • This inner conductor connecting piece 47 is then held supported by means of an insulator disk 50 with respect to a housing bore 51, in the axial extension of which the outer conductor 53 of the associated coaxial interface 11 is arranged, preferably via a threaded connection on the associated coupler housing half, ie a housing projection integrally connected therewith to the coupler housing half l'a or l'b is turned on.
  • the respective inner conductor connecting piece 47 in the region of the outwardly facing coaxial interface 11, for example in the form of a coaxial connector coupling in the manner of a conventional coaxial connector permitting inner conductor 55 is designed.
  • a coaxial cable connection for example, can also be led outwards from the interior of the housing 9 or the housing half 1 a and 1 b, without the thought interface training.
  • a coaxial cable connection for example, can also be led outwards from the interior of the housing 9 or the housing half 1 a and 1 b, without the thought interface training.
  • completely different designs and solutions are possible.
  • each of the two coupling sections 21, 23 could in principle be held in the respective coupler housing half 1a, 1b without the spacers or support elements 39a, 39b or 41a, 41b explained above.
  • the broadband coupler according to the invention has been explained with reference to two coupling paths, each of which is divided into three coupling sections, plus the two transitional areas between in each case two successive coupling sections. Deviating from this, however, fewer or more coupling sections may be provided in each of the coupling sections.
  • a coupler can also be realized which, for example, comprises only two coupling paths which are each subdivided into two successive coupling sections with only one transition region therebetween.
  • the coupling paths can also have more than three coupling sections, for example 4, 5, etc. coupling sections in succession, which are preferably also between two successive coupling sections corresponding transition areas with changing material cross-section and / or subsequently changed coupling distance are marked.
  • An advantage of the directional coupler according to the invention is also due to the fact that two identically dimensioned coupler housing halves can be used. Both may preferably consist of a casting. Possible But is also a Kop lergepur use, which has a height in which both coupling distances can be accommodated.
  • this coupler housing may preferably consist of a casting, for example of an aluminum casting. In this case would be set up on the opening side 9 of the box-shaped coupler housing only a lid, which can be designed flat. Such a lid does not necessarily have to consist of a casting.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Ein verbesserter, mehrstufiger Breitband-Richtkoppler zeichnet sich unter anderem durch folgende Merkmale aus: der zumindest eine Leitungsübergang (27) zwischen zwei aufeinander folgenden Koppelabschnitten (21a, 21b, 21c; 23a, 23b, 23c) weist a) eine Änderung in der Leitungsdicke (LD) und/oder b) eine Änderung in der Leitungsbreite (LB) und/oder c) eine Änderung des Koppelabstandes (KA) zwischen den benachbarten Koppelabschnitten (21a, 21b, 21c, 23a, 23b, 23c) der beiden Koppelleitungen (21, 23) auf, und benachbart zu dem zumindest einen Leitungsübergang (27) ist eine mit dem Kopplergehäuse (1) verbundene elektrisch leitfähige Blende (29) vorgesehen.

Description

Mehrstufiger Breitband-Richtkoppler
Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Breitband- Richtkoppler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. In hochf equenztechnischen Anlagen ist es oft notwendig, ein Signal z.B. mit einer Leistung P auf zwei Signale mit beliebiger Leistungsaufteilung aufzuteilen. In Sonderfällen kann es wünschenswert sein, die Leistung jeweils zu 50% aufzuteilen. Hierzu werden häufig Ringkopp- 1er verwendet. Derartige Ringkoppler sind u.a. aus Zinke Brunswig "Hochfrequenztechnik", Springer-Verlag, 6. Auflage, 2000 bekannt, und zwar dort aus Seite 192.
Diese Ringkoppler werden häufig in Mikrostreifenleiter- technik ausgeführt.
Darüber hinaus sind aber auch Hochfrequenzkoppler bekannt, bei denen das Maß der Verkopplung in der Regel über stirn- oder längsseitig gekoppelte Leitungen einge- stellt wird. Für höhere Koppelgrade, wie für einen Leis- tungsteiler notwendig, werden diese Abstände oft sehr gering oder sogar zu gering, um noch wirtschaftlich gefertigt werden zu können. So ist beispielsweise auch aus der US 6,946,927 B2 ein direktionaler Koppler bekannt geworden, der in Suspen- ded-Substrat-Technik aufgebaut ist. Mit anderen Worten ist auf einem Substrat auf der einen Seite eine Koppel - strecke in Streifenleitungstechnik vorgesehen, die mit zwei ebenfalls in Streifenleitungstechnik ausgebildeten ersten und zweiten Anschlüssen auf dem Substrat in Verbindung stehen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Substrates ist ferner eine zweite Koppelstrecke angeordnet, die zu einem dritten und vierten Ausgang oder An- schluss führen. In Draufsicht sind die beiden Koppel - strecken zumindest teilweise überlappend angeordnet.
Ein demgegenüber noch verbesserter Hochfrequenzkoppler insbesondere in Form eines schmalbandigen Kopplers oder Leistungsteilers ist beispielsweise auch aus der EP 1 867 003 B9 bekannt geworden. Eine Verbesserung wird gemäß dieser Veröffentlichung auch dadurch realisiert, dass in Längsrichtung der beiden Koppelstrecken Interdigital -Kondensatoren vorgesehen sind, die jeweils zwischen einer Koppelstrecke und Masse verkoppelt sind.
Die Hauptnachteile der Richtkoppler in Koplanarleitungs- technik liegen u.a. in den geforderten Mindestabständen zwischen den längsseitig gekoppelten Leiterbahnen und dem insoweit auch begrenzten Koppelfaktor . Weiterhin ist der Koppelfaktor stark toleranzabhängig (Ätztoleranzen und Schwankungen der Dielektrizitätskonstanten des Substratmaterials über einen nachteiligen Einfluss aus) . Weiterhin ist ein Koppler in Koplanarleitungstechnik bezüglich dielektrischer Verluste nicht optimal .
Eine ideale Trennung von vor- und rücklaufenden Wellen ist zudem nur mit Richtkopplern möglich, die eine Ausbreitung von TEM-Wellen zulassen. Richtkoppler in Mikro- streifenleitungs- oder koplanarer Leitungstechnik ermöglichen keine Ausbreitung von reinen TEM-Wellen. Insoweit wird von daher auf Richtkoppler in Koaxialleitungstech- nik zurückgegriffen.
Richtkoppler oder Leistungsteiler in Koaxialleitungs- technik sind jedoch im Aufbau relativ aufwendig. So müssen bei derartigen herkömmlichen Richtkopplern äußerst exakt gefräste Gehäuse hergestellt werden, die für die verschiedenen Stufen des Kopplers deutlich unterschiedliche Gehäuse- Innenraumbreiten aufweisen müssen. Dabei ist die Anordnung insbesondere am Übergang von einer Koppelstufe zur nächsten sehr kritisch, da hier exakte Bemaßungen bezüglich der Koppelleitungen zum einen und bezüglich des Abstandes zu den Gehäuseinnenwänden zum anderen eingehalten werden müssen. Geringste Abweichungen können hier schon zu relativ starken veränderten elektrischen charakteristischen Werten führen.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Richtkoppler zu schaffen, insbesondere einen 3 dB-Koppler, der bezüglich Kosten, Verlusten und Fertigungstoleranzen gegenüber herkömmli- chen Lösungen optimiert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- gestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Richtkoppler weist deutliche Vor- teile gegenüber dem Stand der Technik auf.
Der erfindungsgemäße Richtkoppler zeichnet sich vor allem durch eine geringe Toleranzempfindlichkeit unter Einhaltung sehr guter elektrischer Werte aus . Zudem lässt sich das Gehäuse des erfindungsgemäßen Kopplers günstig fertigen. Insgesamt kann der erfindungsgemäße Koppler einfach hergestellt und abgeglichen werden, wodurch eine insgesamt kostengünstigere Herstellung gegenüber herkömmlichen Lösungen möglich wird.
Der erfindungsgemäße Richtkoppler umfasst ein Gehäuse als Außenleiter, welches bevorzugt als Spritzgussteil hergestellt werden kann. Obgleich derartige Spritz - gussteile bezüglich des Gehäuse-Innenraums nachgearbei- tet werden oder werden müssen, ist die Herstellung eines derartigen Spritzguss-Gehäuses sehr viel kostengünstiger als ein bisher nach dem Stand der Technik notwendigerweise gefrästes Gehäuse. Die Gehäuse mussten bisher gefräst werden, da entsprechende Richtkoppler sehr stark toleranzabhängig waren und die geforderte Genauigkeit nur durch ein gefrästes Gehäuse eingehalten werden konnte.
Darüber hinaus zeichnet sich der erfindungsgemäße Rieht- koppler dadurch aus, dass die Koppelabschnitte der beiden Koppelstrecken des mehrstufigen Breitband-Richt- kopplers durch Übergangsbereiche voneinander definiert sind, die vereinfacht auch kurz als Sprungstellen be- zeichnet werden, obgleich der Übergang nicht exakt sprunghaft sondern über eine gewisse Wegstrecke allmählich erfolgt. An diesen Übergangsstellen weisen die Koppelabschnitte einen sich verändernden Leitungsquer- schnitt auf, d.h. es ändert sich ihre Leitungsdicke und/oder Leitungsbreite und/oder es ändert sich der Koppelabstand, d.h. der Abstand zwischen den beiden benachbart zueinander liegenden aber galvanisch voneinander getrennten Koppelleitungen. In diesem Bereich sind dann als Kompensationseinrichtung für die erwähnten Übergangsbereiche kapazitiv wirkende Blenden im Innenraum des Kopplergehäuses vorgesehen.
Im Rahmen der Erfindung ist es dann letztlich auch mög- lieh, dass das Kopplergehäuse über die Koppelstrecke hinweg eine mehr oder weniger gleiche Gehäuse- Innenraumbreite aufweisen kann oder diese Gehäuse- Innenraumbreite nur verhältnismäßig wenig über die Länge des Gehäuses hinweg differiert. Bei herkömmlichen mehr- stufigen Richtkopplern variiert die Gehäuse- Innenraumbreite bezüglich der einzelnen Koppelabschnitte sehr stark. Üblich war durchaus, dass die Gehäuse- Innenraumbreite von einem anfänglichen Koppelabschnitt zu einem nächsten oder mittleren Koppelabschnitt um ei- nen Faktor 2 bis 3 größer ausgestaltet sein musste. Dabei mussten die Innenraumverhältnisse und -bemaßungen wieder exaktest eingehalten werden, vor allem an den Übergangsbereichen von einem Koppelabschnitt zum nächsten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es dabei ferner möglich, dass der Koppelabstand vor allem zwischen den am dichtesten zueinander liegenden Kop- pelabschnitte geringfügig dadurch fein nachjustiert werden kann, dass zwischen den beiden am dichtesten liegenden Koppelabschnitten ein gegebenenfalls klein dimensionierter dielektrischer Abstandshalter (beispielsweise in Form einer Kunststoffscheibe etc.) eingefügt und/oder befestigt werden kann.
Einer der vielen weiteren Vorteile im Rahmen der Erfindung ist auch, dass das Kop lergehäuse längs einer Tren- nungsebene in zwei gleiche Kopplergehäusehälften getrennt sein kann. Jede der beiden Kopplergehäusehälften umfasst dabei die eine der grundsätzlich beiden Koppelstrecken. So kann jede Gehäusehälfte mit ihrer zugehörigen Koppelstrecke montiert und dann durch Aufeinander- setzen der beiden Kopplergehäusehälften das gesamte Kopplergehäuse fertiggestellt werden.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeich- nungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im Einzelnen
Figur 1: eine erste perspektivische Darstellung auf einen erfindungsgemäßen Richtkoppler mit geschlossenem Richtkopplergehäuse ;
Figur 2 : eine vertikale Längsschnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Richtkoppler;
Figur 3 : eine horizontale Längsschnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Richtkoppler in Höhe der beiden sich mittig berührenden
Gehäusehälften; Figur 4 : eine Querschnittsdarstellung längs der Linie A-A in Figur 2 ;
Figur 5 : eine entsprechende Schnittdarstellung zu
Figur 4 jedoch bezüglich einer zu Figur 4 abweichenden Ausführungsform mit anders gebildeten Blenden; und
Figur 6 : eine Querschnittsdarstellung längs der Linie C-C in Figur 3.
Der anhand der Figuren gezeigte mehrstufige Richtkoppler ist beispielsweise als 3 dB Richtkoppler ausgebildet. Die Koppelstrecke kann aber auch unterschiedlich gestal - tet sein, so dass auch andere Leistungsaufteilungen als 50 : 50 jederzeit möglich sind.
In den Zeichnungen ist der erfindungsgemäße Richtkoppler mit einem Kopplergehäuse 1 dargestellt, welches im ge- zeigten Ausführungsbeispiel von ihrer Größe her identisch ausgebildete Kopplergehäusehälften la und lb um- fasst .
Mit anderen Worten weisen die beiden Kopplergehäusehälf - ten la, lb die gleiche Länge, die gleiche Breite und die gleiche Höhe quer zu ihrer Teilungsebene 3 auf.
Zwei nebeneinander liegende und von Ihrer Öffnungsseite 5 her sichtbare Kopplergehäusehälften la und lb sind identisch ausgebildet (oder im Wesentlichen identisch ausgebildet) und können durch 180° -Drehung mit ihrer Öffnungsseite 5 aufeinander gelegt werden, so dass der jeweils in Höhe der Teilungsebene 3 liegende Gehäusef- hälfte-Kontaktebene 7 der beiden Kopplergehäusehälften la, lb aufeinander zu liegen kommen, einschließlich der nachfolgend noch erörterten im Gehäuse- Innenraum 9 vorgesehenen Koppelstrecke.
Der Richtkoppler umfasst wie jeder Richtkoppler zumindest drei Tore oder Ports, in der Regel jedoch vier Tore oder Ports. In jedem der Tore oder Ports ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an der Gehäuse-Außenseite sicht- bar eine koaxiale Schnittstelle 11, 13, 15, 17 vorgesehen, wobei jede Kopplergehäusehälfte la, lb an den beiden gegenüberliegenden Längsseiten 19 jeweils eine koaxiale Schnittstelle 11, 13 bzw. 15, 17 aufweist. Genauso können aber auch entsprechende, im Inneren des Gehäuses angeschlossene Leitungen, insbesondere koaxiale Kabel aus dem Gehäuse herausgeführt sein. Auch in diesem Fall wird der Einfachheit halber von Toren oder Ports gesprochen. Die eine der beiden Kopplergehäusehälften la, lb zugeordneten beiden koaxialen Schnittstellen 11, 13 bil- den die beiden Tore oder Ports, die mit der einen nachfolgend erläuterten Koppelstrecke verbunden sind, wohingegen die beiden anderen beiden Koaxialstecker- Kupplungen 15, 17, die an der anderen Kopplergehäuse- hälfte lb vorgesehen sind, mit der zweiten Koppelstrecke in Verbindung stehen. Allgemein gesprochen erfolgt der Anschluss der Koppelstrecken an derem Ende letztlich über ein koaxiales Leitungssystem, beispielsweise in Form einer Koaxialleitung. Die elektrische Funktionsweise ist dabei bekanntermaßen derart, dass eine an einem Koaxialkoppelstecker eingespeiste elektromagnetische Welle entsprechend des Koppelverhältnisses an den beiden gegenüberliegenden die Ausgänge darstellenden Koaxialstecker-Kupplung mit entsprechender Leistungsaufteilung ausgekoppelt werden, wohingegen an dem verbliebenen vierten Port oder Tor auf der Einspeiseseite idealer Weise keine Energie ausgekop- pelt wird.
Aus der in Längsrichtung durch das Gehäuse und durch die Koppelstrecke verlaufenden QuerSchnittsdarstellung gemäß Figur 2 und der Längsschnittdarstellung in Höhe der Tei- lungsebene 3 gemäß Figur 3 ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Richtkopplers vor allem auch im Inneren ersichtlich. Dabei wird in Figur 3 beispielsweise die obere Richtkoppler-Gehäusehälfte la mit Blick auf den Innenraum dargestellt und gezeigt, wobei die zweite Kopp- lergehäusehälfte lb insoweit identisch aufgebaut ist. Von daher werden in Figur 3 die entsprechenden Bezugs- zeichen sowohl für die eine Gehäusehälfte la wie für die zweite Gehäusehälfte lb mit den zugehörigen Koppelstrecken, Koppelabschnitten etc. angegeben, obgleich nur ei- ne Kopplergehäusehälfte mit einer Koppelstrecke gezeigt ist .
Aus den Darstellungen ist zu ersehen, dass die beiden Koppelstrecken 21 und 23 mehrstufig ausgebildet sind und sich im gezeigten Ausführungsbeispiel in drei Koppelabschnitte gliedern, nämlich einen Koppelabschnitt 21a, 21b und 21c bezüglich der ersten Koppelstrecke 21 und entsprechende Koppelabschnitte 23a, 23b und 23c bezüglich der zweiten Koppelstrecke 23.
Der erste und der jeweils dritte Koppelabschnitt der jeweiligen Koppelstrecke 21, 23 ist bezüglich einer mitt- leren Vertikal-Ebene E zumindest über den wesentlichen Teil ihrer Länge symmetrisch ausgestaltet.
Jeder der Koppelabschnitte weist dabei eine Leitungs- breite LB, eine Leitungsdicke LD (in vertikaler Höhenrichtung senkrecht zur Ebene 3) auf, also einen spezifischen Materialquerschnitt. Zudem ist jeder der jeweils drei Koppelabschnitte durch einen Koppelabstand KA zwischen den beiden jeweils benachbart zueinander liegenden Koppelabschnitten 21a und 23a bzw. 21b und 23b bzw. 21c und 23c gekennzeichnet.
Zwischen den jeweils aufeinander folgenden Koppelabschnitten 21a, 21b, 21c bzw. 23a, 23b, 23c der beiden Koppelstrecken 21, 23 sind Übergangsbereiche 27 ausgebildet in denen sich der Materialquerschnitt der Koppel- strecke 21, 23, d.h. die Koppelbreite und/oder die Koppelhöhe und/oder der Koppelabstand zwischen den beiden benachbarten Koppelabschnitten ändert.
Die Länge der einzelnen Koppelabschnitte entspricht im Wesentlichen zumindest näherungsweise λ/4 bezogen auf die Mittenbetriebsfrequenz des Kopplers. Ferner ist aus den Darstellungen gemäß Figur 5 und 6 auch zu ersehen, dass im Übergangsbereich 27 zwischen den einzelnen aufeinanderfolgenden Koppelabschnitten im Gehäuse-Innenraum 9 Blenden 29 ausgebildet sind. Diese Blenden 29 sind als Blendenstege 29' gebildet, die quer und insbesondere senkrecht zu den Längs - Innenflächen 31 des Gehäuse- Innenraums 9 und damit mehr oder weniger senkrecht zu der in Längsrichtung L des Kopplergehäuses 1 und damit der Koppelstrecken 21, 23 verlaufend ausgerichtet sind.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils pro Übergangsbereich 27 zwei Blendenstege 29' vorgesehen, die von beiden gegenüberliegenden Längs - Innenflächen 31 im Gehäuse-Innenraum 9 in Richtung Koppelstrecke 21, 23 vorstehen, vorzugsweise senkrecht von den Längs- Innenflächen 31 vorstehen und im geringen Abstand zu den Seitenflanken (Seitenwandabschnitten) der jeweiligen Koppelstrecke im Übergangsbereich 27 enden.
Diese Blendenstege 29' können jeweils bis zu dem den Gehäuse-Innenraum 9 begrenzenden Boden 33 der jeweiligen Kopplergehäusehälften la, lb reichen und dort insbesondere Materialschlüssig mit dem Material der zugehörigen Gehäusehälfte la, lb verbunden sein. Möglich ist aber auch, dass die Blenden oder Blendenstege 29, 29' unter Ausbildung eines Spaltes vor dem Boden 33 oder der dadurch gebildeten Bodenfläche 33 enden.
Die in den Figuren sichtbaren Blenden 29, d.h. die Blendenstege 29' enden zumindest kurz vor der Teilungsebene 3, also dem umlaufenden Gehäuserand 3', so dass die bei- den Gehäusehälften gesichert in ihrem umlaufenden Gehäuserand 3 ' aufeinander aufliegend zusammengefügt werden können .
Ergänzend oder alternativ können die Blenden 29 auch so gebildet sein, dass die Blendenstege 29' nicht seitlich von den übereinander angeordneten Koppelstrecken 21, 23 angeordnet sind (wie dies in den Figuren 2, 3, 4 und 5 angedeutet ist) , sondern unterhalb und oberhalb der un- teren bzw. oberen Koppelstrecke 21, 23 verlaufend ausgebildet sind, wie dies in der zu Figur 4 abweichenden Darstellung gemäß Figur 5 gezeigt ist. Die in Figur 5 gezeigten Blenden 29 und Blendenstege 29' verlaufen also quer und vorzugsweise senkrecht zu den Innen- Seitenflächen 31 der jeweiligen Kopplergehäusehälfte la, lb und sind damit einstückig fest über die gesamte Breite des Innenraums 9 mit der jeweiligen Kopplergehäuse- hälfte la, lb fest verbunden. Diese in Figur 9 gezeigten Blenden laufen also nicht zwischen den beiden Gehäusehälften über die Trennebene 3 hinweg sondern allein in der jeweiligen Gehäusehälfte.
Wie sich aus der jeweiligen Draufsicht auf die Koppler- gehäusehälften la, lb ergibt, ist der Gehäuse-Innenraum 9 bezüglich jeder der beiden Kopplergehäusehälften la, lb über die Länge des Gehäuse- Innenraumes 9 mehr oder weniger mit gleicher Innenraumbreite IB ausgestaltet . Lediglich an den stirnseitigen Endbereichen des Gehäuse- Innenraums gehen die inneren und Längsflächen 31, die den Gehäuse- Innenraum 9 begrenzen, in Innenstirnseiten 32 über, und zwar bevorzugt über abgerundete Wandabschnitte 34. Da das erfindungsgemäße Gehäuse insoweit abweichend zum Stand der Technik mehr oder weniger über seine gesamte Innenraum-Länge eine gleich ausgebildete Gehäuse- Innenraumbreite IB aufweist, kann das erfindungsgemäße Gehäuse bzw. die erfindungsgemäßen Kopplergehäusehälften auch als Gussteil hergestellt werden. Die Gehäuse- Innenflächen und die Bodenfläche können dann soweit notwendig nachbearbeitet werden. Auch hierdurch wie aber auch durch die geringere Toleranzempfindlichkeit gegen- über herkömmlichen Lösungen ist es möglich ein als Gussteil hergestelltes Kopplergehäuse zu verwenden.
Der Koppelgrad kann durch die Ausbildung der Koppelstre- cken beeinflusst und verändert werden, d.h. durch entsprechende Querschnittsänderungen in den einzelnen Koppelabschnitten und/oder durch Änderungen des Koppelabstandes KA vor allem zwischen den beiden am engsten zueinander verlaufenden Koppelabschnitten, d.h. im gezeig- ten Ausführungsbeispiel zwischen den beiden mittleren Koppelabschnitten 21b und 23b.
Um hier gegebenenfalls eine exakte Abstandsjustierung vorzunehmen und/oder den Koppelfaktor zu verändern kann an dieser Stelle ein Isolator oder Dielektrikum 35 zwischengefügt werden, möglicherweise in einer Bohrung eingesetzt werden, damit er unverlierbar gehalten ist. Ein über die Bohrung 37 in dem Koppelabschnitt 21b bzw. 23b überstehender Abstandsrand des Isolators begrenzt dann den minimalen Abstand der beiden Koppelabschnitte 21b, 23b.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Koppelstrecken 21, 23 jeweils über zwei Abstandshalter oder Stützeinrichtungen in Form eines Isolators bzw. Dielektrikums gehalten, nämlich Abstandshalter/Stützeinrichtungen 39a und 39b bezüglich der einen Koppelstrecke 21 und Abstandshalter bzw. Stützeinrichtungen 41a und 41b bezüglich der zweiten Koppelstrecke 23. Diese der Halte- rung und Justierung dienen Stützelemente 39a, 39b bzw. 41a, 41b können beispielsweise stiftförmig gestaltet sein und werden in entsprechende Gehäuseinnenbohrungen 43 eingesetzt, wobei ein gegenüberliegender Ansatz der Stützelemente in entsprechende Koppelabschnitts -Bohrungen 45 eingreift. Dazwischen ist wieder ein radial über den Bohrdurchmesser überstehender Materialansatz 45a vorgesehen, der zum einen auf der Bodenfläche des je- weils benachbarten Bodens 33 der Kopplergehäusehälfte la, lb und zum anderen auf die dazu angrenzende Koppelabschnitts -Basisfläche 25 aufliegt, wie insbesondere aus Figur 5 zu ersehen ist. Der Anschluss der beiden Koppelstrecken erfolgt jeweils über ein Innenleiter-Ver- bindungsstück 47 (Figur 6) , welches bevorzugt mit einem mit Außengewinde versehenen Verbindungsschaft 48 versehen ist, der entsprechend der Darstellung nach Figur 6 in eine mit einem Innengewinde versehenen Querbohrung 49 am Ende des jeweils zugehörigen Koppelabschnittes 21a, 21c bzw. 23a, 23c eingedreht werden kann.
Dieses Innenleiter-Verbindungsstück 47 wird dann mittels einer Isolatorscheibe 50 gegenüber einer Gehäusebohrung 51 abgestützt gehalten, in deren axialer Verlängerung der Außenleiter 53 der zugehörigen koaxialen Schnittstelle 11 angeordnet, bevorzugt über eine Gewindeverbindung auf der zugehörigen Kopplergehäusehälfte , d.h. ein dort einstückig mit der Kopplergehäusehälfte verbundenen Gehäuseansatz l'a bzw. l'b aufgedreht ist. Dabei ist das jeweilige Innenleiter-Verbindungsstück 47 im Bereich der nach außen weisenden koaxialen Schnittstelle 11 beispielsweise in Form einer Koaxialstecker-Kupplung nach Art eines üblichen eine koaxiale Steckverbindung erlaubenden Innenleiters 55 gestaltet. Abweichend dazu kann aber beispielsweise auch eine koaxiale Kabelverbindung direkt vom Inneren des Gehäuses 9 bzw. der Gehäusehälfte la und lb nach außen hinaus geführt sein, ohne die er- wähnte Schnittstellenausbildung . Hier sind auch völlig unterschiedliche Gestaltungen und Lösungen möglich.
Durch diese Anordnung könnte grundsätzlich jede der bei- den Kopplungsstrecken 21, 23 auch ohne die vorstehend erläuterten Abstandshalter oder Stützelemente 39a, 39b bzw. 41a, 41b in der jeweiligen Kopplergehäusehälfte la, lb gehalten werden. Der erfindungsgemäße Breitband-Koppler ist anhand von zwei Koppelstrecken erläutert worden, die sich jeweils in drei Koppelabschnitte gliedern, zuzüglich der beiden Übergangsbereiche zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgende Koppelabschnitte. Abweichend davon können aber auch weniger oder mehr Koppelabschnitte in jeder der Koppelstrecken vorgesehen sein. Grundsätzlich kann unter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auch ein Koppler realisiert werden, der beispielsweise nur zwei Koppelstrecken umfasst, die jeweils in zwei aufeinanderfolgende Koppelabschnitte mit lediglich einem dazwischenliegenden Übergangsbereich gegliedert sind. Ebenso können die Koppelstrecken auch mehr als drei Koppelabschnitte, beispielsweise 4, 5 etc. Koppelabschnitte aufeinanderfolgend aufweisen, die bevorzugt ebenfalls wieder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Koppelabschnitten entsprechende Übergangsbereiche mit sich verändernden Materialquerschnitt und/oder sich daraufhin veränderten Koppelabstand gekennzeichnet sind. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Richtkopplers liegt auch darin begründet, dass zwei gleich dimensionierte Kopplergehäusehälften verwendet werden können. Beide können bevorzugt aus einem Gussteil bestehen. Möglich ist aber auch ein Kop lergehäuse einzusetzen, das eine Höhe aufweist, in der beide Koppelstrecken untergebracht werden können. Auch dieses Kopplergehäuse kann bevorzugt aus einem Gussteil bestehen, beispielsweise aus einem Aluminium-Gussteil. In diesem Falle würde auf der Öffnungsseite 9 des boxenförmigen Kopplergehäuses nur noch ein Deckel aufzusetzen sein, der flach gestaltet sein kann. Ein derartiger Deckel muss dann nicht zwingend aus einem Gussteil bestehen.

Claims

Patentansprüche ;
1. Mehrstufiger Breitband-Richtkoppler mit folgenden Merkmalen :
der Richtkoppler umfasst zwei Koppelstrecken (21, 23) mit jeweils zumindest zwei aufeinanderfolgenden
Koppelabschnitten (21a, 21b, 21c; 23a, 23b, 23c), jede der beiden Koppelstrecken (21, 23) umfasst zumindest zwei Koppelabschnitten (21a, 21b, 21c ; 23a, 23b, 23c) , wobei zwischen den zumindest beiden Kop- pelabschnitten (21a, 21b, 21c; 23a, 23b, 23c) ein
Leitungsübergang (27) vorgesehen ist,
die beiden Koppelstrecken (21, 23) sind in einem Gehäuse-Innenraum (9) untergebracht,
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale - der zumindest eine Leitungsübergang (27) zwischen zwei aufeinander folgenden Koppelabschnitten (21a, 21b, 21c; 23a, 23b, 23c) weist
a) eine Änderung in der Leitungsdicke (LD) und/oder
b) eine Änderung in der Leitungsbreite (LB) und/oder
c) eine Änderung des KoppelabStandes (KA) zwischen den benachbarten Koppelabschnitten (21a, 21b, 21c ; 23a, 23b, 23c) der beiden KoppeHeitlingen (21, 23) auf, und
benachbart zu dem zumindest einen Leitungsübergang (27) ist eine mit dem Kopplergehäuse (1) verbundene elektrisch leitfähige Blende (29) vorgesehen.
2. Breitband-Rxchtkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (29) jeweils benachbart zu dem Leitungsübergang (27) zwei Blendenstege (29') um- fasst, die jeweils an den Innenlängsseiten (31) des Kopplergehäuses (1) ausgebildet und/oder angeordnet sind und an den beiden übereinander angeordneten Koppelstrecken (21, 23) im Abstand dazu seitlich vorbei laufen.
3. Breitband-Richtkoppler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (29) Blendenstege (29') umfasst, die mit dem jeweiligen Boden (33) des Kopplergehäuses (1) verbunden sind und unterhalb oder oberhalb der jeweils benachbart liegenden Koppelstrecke (21, 23) über diese Koppelstrecke (21, 23) hinweg vorbei laufen.
4. Breitband-Richtkoppler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenstege (29') nur an dem jeweils zugehörigen Boden (33) und/oder nur an der zugehörigen Innenlängsseite (31) des Kopplergehäuses (1) mit diesem verbunden sind.
5. Breitband-Richtkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsübergang
(27) in Längsrichtung (L) der Koppelstrecke (21, 23) eine Länge aufweist, die größer ist als 1% und insbesondere größer ist als 2%, 3%, 4%, 5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10% eines zugehörigen Koppelabschnittes (21a, 21b, 21c ; 23a, 23b, 23c) und/oder kürzer ist als 30%, insbesondere kürzer ist als 28%, 26%, 24%, 22%, 20%, 18%, 16%, 14%, 12%, 10% der Länge eines zugehörigen Koppelabschnittes (21a, 21b, 21c; 23a, 23b, 23c) .
6. Breitband-Richtkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die Innenraumbreite (IB) des Kopplergehäuses (1) im Bereich der aufeinander fol- genden Koppelabschnitte (21a, 21b, 21c ; 23a, 23b, 23c) gleich ist oder die Innenraumbreite (IB) über die Länge (L) des Gehäuse- Innenraums (9) um weniger als 30%, insbesondere weniger als 20% oder weniger als 10% und insbesondere weniger als 5% voneinander abweicht, zumindest mit Ausnahme der an den gegenüberliegenden Koppelstrecken-Enden vorgesehenen Anschlussstellen.
7. Kopplergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplergehäuse (1) in zwei Kopplergehäusehälften (la, lb) längs einer Teilungsebene (3) getrennt ist.
8. Breitband-Richtkoppler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplergehäusehälften (la, lb) identisch oder im Wesentlichen identisch ausgebildet sind, wobei die eine Koppelstrecke (21) in der einen Kopplergehäusehälfte (la) und die andere Koppelstrecke (23) in der zweiten Kopplergehäusehälfte (lb) untergebracht und gehalten ist.
9. Breitband-Richtkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Koppelstrecke (21) an ihrem Ende mit einem koaxialen Leitungssystem verbunden ist.
10. Breitband-Richtkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Enden jeder Koppelstrecke (21, 23) jeweils mit einem Innenleiter-Verbindungsstück (47) formfest verbunden sind, welches durch das Kopplergehause (1) und insbesondere die zugehörige Kopplergehäusehälften (la, lb) ver- läuft und im Bereich des Kopplergehäuses (1) einen In- nenleiter-Anschluss eines koaxialen Leitungssystems bildet .
11. Breitband-Richtkoppler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenleiter-Verbindungsstück (47) mittels eines Isolatorstücks (50) insbesondere in Form einer Isolatorscheibe in einer Gehäuse- bohrung (51) des Kopplergehäuses (1) und vorzugsweise der Kopplergehäusehälfte (la, lb) abgestützt gehalten ist.
12. Breitband-Richtkoppler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Koppelstrecken (21, 23) über die an den Koppelstrecken-Enden angebundenen Innenleiter-Verbindungsstücke (47) und die Isolatorstücke (50) gegenüber dem Kopplergehäuse (1) und insbesondere den zugehörigen Kopplergehäusehälften (la, lb) gehalten sind.
13. Breitband-Richtkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung der beiden Koppelstrecken (21, 23) jeweils zumindest zwei längs der Koppelstrecke (21, 23) versetzt zueinander liegende Stützeinrichtungen (39a, 39b; 41a, 41b) vorgesehen sind, die im Gehäuse- Innenraum (9) des Kopplergehäuses (1) und insbesondere den Kopplergehäusehälften (la, lb) und den zugehörigen Koppelabschnitten (21a, 21c, 23a, 23c) positioniert sind.
14. Breitband-Richtkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den am nächsten zueinander angeordneten Koppelabschnitten (21b, 23b) ein den Koppelabstand (KA) bezüglich eines minimalen Wertes begrenzenden Abstandshalters (35) vorgesehen ist, der aus einem Dielektrikum besteht.
15. Breitband-Richtkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Gehäuse-Innenraum (9) ausgestattete Kopplergehäuse (1), in dem die beiden Koppelstrecken (21, 23) untergebracht sind, aus einem Gussteil gebildet ist.
16. Breitband-Richtkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplergehäuse (1) zwei gleiche oder vergleichbar gebildete Kopplergehäusehälften (la, lb) umfasst, wobei in der einen Kopp- lergehäusehälte (la) die eine Koppelstrecke (21) und in der anderen Kopplergehäusehälfte (lb) die anderen Koppelstrecke (23) untergebracht und mechanisch gehälten ist .
17. Breitband-Richtkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstrecken (21, 23) durch isolierende Stützelemente (39a, 39b; 41a, 41b; 50) gegenüber dem Kopplergehäuse (1) erhalten sind.
EP15708116.7A 2014-03-20 2015-02-26 Mehrstufiger breitband-richtkoppler Active EP3120410B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004007.0A DE102014004007A1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Mehrstufiger Breitband-Richtkoppler
PCT/EP2015/000451 WO2015139813A1 (de) 2014-03-20 2015-02-26 Mehrstufiger breitband-richtkoppler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3120410A1 true EP3120410A1 (de) 2017-01-25
EP3120410B1 EP3120410B1 (de) 2020-05-06
EP3120410B8 EP3120410B8 (de) 2020-06-17

Family

ID=52629516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15708116.7A Active EP3120410B8 (de) 2014-03-20 2015-02-26 Mehrstufiger breitband-richtkoppler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10243249B2 (de)
EP (1) EP3120410B8 (de)
KR (1) KR20160133557A (de)
CN (1) CN106165194B (de)
DE (1) DE102014004007A1 (de)
WO (1) WO2015139813A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106876858B (zh) * 2017-04-18 2017-11-07 西安科技大学 一种宽带定向耦合器
CN107492702A (zh) * 2017-07-12 2017-12-19 西安空间无线电技术研究所 一种低pim同轴功分器
KR102454812B1 (ko) 2017-11-29 2022-10-13 삼성전기주식회사 다층형 방향성 커플러

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113277A (en) * 1960-05-02 1963-12-03 Narda Microwave Corp Multi-section asymmetrical coupler
US3166723A (en) * 1961-03-06 1965-01-19 Micro Radionics Inc Variable directional coupler having a movable articulated conductor
US3617952A (en) * 1969-08-27 1971-11-02 Ibm Stepped-impedance directional coupler
US4139827A (en) * 1977-02-16 1979-02-13 Krytar High directivity TEM mode strip line coupler and method of making same
US4459568A (en) * 1982-02-02 1984-07-10 Rockwell International Corporation Air-stripline overlay hybrid coupler
US4797643A (en) 1987-10-23 1989-01-10 Hughes Aircraft Company Coaxial hybrid coupler and crossing element
JPH05191113A (ja) 1992-01-10 1993-07-30 Fujitsu Ltd ストリップライン回路
US5499001A (en) * 1994-02-24 1996-03-12 Degun; Joginder S. Cavity matched hybrid coupler
US5613859A (en) 1995-11-28 1997-03-25 Watkins-Johnson Company Connector asembly for detachably connecting a printed wiring board to a coaxial transmission lines connector
US6822532B2 (en) * 2002-07-29 2004-11-23 Sage Laboratories, Inc. Suspended-stripline hybrid coupler
US6946927B2 (en) 2003-11-13 2005-09-20 Northrup Grumman Corporation Suspended substrate low loss coupler
DE102005016054A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenzkoppler oder Leistungsteiler, insbesondere schmalbandiger und/oder 3dB-Koppler oder Leistungsteiler

Also Published As

Publication number Publication date
US10243249B2 (en) 2019-03-26
WO2015139813A1 (de) 2015-09-24
US20170141451A1 (en) 2017-05-18
EP3120410B8 (de) 2020-06-17
KR20160133557A (ko) 2016-11-22
CN106165194A (zh) 2016-11-23
CN106165194B (zh) 2020-06-19
EP3120410B1 (de) 2020-05-06
DE102014004007A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881551B1 (de) Hohlleiterkrümmer
DE112013001764B4 (de) Antennenfeldvorrichtung mit geschlitztem Wellenleiter
EP3220473B1 (de) Koaxialfilter in rahmenbauweise
EP1867003B1 (de) HOCHFREQUENZKOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE SCHMALBANDIGER UND/ODER 3dB-KOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER
DE1203842B (de) Kupplung zwischen zwei Wellenleiterabschnitten
EP3120410B1 (de) Mehrstufiger breitband-richtkoppler
EP0902192B1 (de) Spiralgehäusepumpe
EP3451441A1 (de) Koaxialfilter
EP1266423B1 (de) Hohlraumresonator mit abstimmbarer resonanzfrequenz
EP1183752B1 (de) Polarisationsweiche
WO2012084443A1 (de) Diplexer für homodynes fmcw-radargerät
EP1522117B1 (de) R-schalter
EP0147693B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
DE2327912C2 (de) Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter
EP0349842B1 (de) Hohlleiter-Polarisationsweiche
WO2010139392A1 (de) Vorwärtskoppler mit bandleitern
DE2753636C2 (de)
EP1014472A1 (de) Richtkoppler
DE102015107729A1 (de) Combiner-Anordnung
DE2643096C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE10120533B4 (de) Gruppenantenne mit einer Anzahl von Resonanz-Strahlerelementen
EP2605333B1 (de) Metallstruktur zur elektromagnetischen Kopplung mit einem Antennenelement eines Kommunikationsendgeräts
EP2533354B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines HF- Signals längs eines Signalpfades
DE2407075C2 (de) Verzögerungsleitung für Lauffeldröhren
DE3445399A1 (de) Septum-polarisationsweiche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KATHREIN SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190506

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01P 5/08 20060101ALN20191018BHEP

Ipc: H01P 5/18 20060101AFI20191018BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01P 5/08 20060101ALN20191025BHEP

Ipc: H01P 5/18 20060101AFI20191025BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015012507

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1268315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ERICSSON AB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012507

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015012507

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012507

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210318 AND 20210324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1268315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 10