EP3451441A1 - Koaxialfilter - Google Patents

Koaxialfilter Download PDF

Info

Publication number
EP3451441A1
EP3451441A1 EP18189464.3A EP18189464A EP3451441A1 EP 3451441 A1 EP3451441 A1 EP 3451441A1 EP 18189464 A EP18189464 A EP 18189464A EP 3451441 A1 EP3451441 A1 EP 3451441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonator inner
inner conductor
trough
resonator
conductor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18189464.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3451441B1 (de
Inventor
Martin Skiebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Kathrein SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein SE filed Critical Kathrein SE
Publication of EP3451441A1 publication Critical patent/EP3451441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3451441B1 publication Critical patent/EP3451441B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/20327Electromagnetic interstage coupling
    • H01P1/20336Comb or interdigital filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/202Coaxial filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/205Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P11/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing waveguides or resonators, lines, or other devices of the waveguide type
    • H01P11/007Manufacturing frequency-selective devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators

Definitions

  • the invention relates to a coaxial filter, which is constructed with very few different parts to facilitate the production.
  • Filters are always used in communications engineering and in high-frequency engineering if only certain frequency components of a signal are to be further processed.
  • high-pass or low-pass filters there are also band-pass or band-stop filters.
  • Filters can be realized both digitally and by means of discrete components.
  • the filters can be constructed on a circuit board or be designed as a coaxial filter in the form of milled or cast cavity structures. Filters in coaxial design are usually produced in a die-casting process, the fine-tuning can be done by means of additional rotatable tuning elements.
  • Such a filter is beispielswiese from DE 10 2004 010 683 B3 known.
  • such a filter has the disadvantage that the volume of construction, in particular the height is large. This leads to problems in some areas of application.
  • This high-frequency filter comprises two surrounding frames, which are stacked and glued together. Between the two surrounding frames Resonator inner conductors are used, which are glued to the surrounding frame. The two lid assemblies seal the high frequency filter.
  • a disadvantage of the DE 43 30 491 A1 is that the structure requires the provision of a very large number of individual parts, which does not lead to a highly accurate reproducible electrical properties during assembly.
  • This filter should also be as simple and inexpensive to build.
  • the coaxial filter according to the invention comprises a housing which delimits a common receiving space.
  • the housing comprises an electrically conductive material and further comprises a trough-shaped housing element which comprises side walls and an end wall.
  • the end wall closes off a space between the side walls on one side to the outside.
  • the side walls are formed integrally with the end wall.
  • the housing further comprises a further trough-shaped housing element, which comprises side walls, wherein a further space between these side walls is closed on one side by a further end wall.
  • the side walls are in turn formed integrally with the end wall.
  • Both trough-shaped housing elements are placed on each other, so that the side walls of both trough-shaped housing elements extend between the two end walls and together define or define the receiving space, which is formed by the two spaces.
  • the housing may also comprise a cover arrangement, wherein the side walls of the trough-shaped housing element extend between the end wall and the cover arrangement and thereby delimit the receiving space formed by the space.
  • the lid assembly closes the receiving space.
  • the housing is preferably formed HF-tight.
  • at least one integrally formed resonator inner conductor arrangement is provided, which is arranged in the receiving space and which preferably consists of a punched and / or lasered metal sheet.
  • the at least one resonator inner conductor arrangement comprises a plurality of resonator inner conductors, of which at least two or all lie in the same plane and have a first end and a second end spaced from the first end.
  • the resonator inner conductors are aligned parallel or with a component predominantly parallel to the end wall or to the cover assembly.
  • the resonator inner conductor arrangement also additionally comprises a connecting web, on which the individual resonator inner conductors are connected in an electrically conducting manner to their first end and extend away from one another at a distance from one another.
  • the resonator inner conductor arrangement preferably consists exclusively of the several resonator inner conductors and the connecting web. At least two immediately adjacent resonator inner conductors which extend away from the common connecting web in the same direction are in visual contact with each other over their entire length or over their predominant length, whereby a direct coupling is made possible.
  • the housing is not adapted to the contour of the resonator inner conductor arrangement and extends into the spacing space between two adjacent resonator inner conductors.
  • total length is understood to mean the length from the first to the second end.
  • the housing is cheaper to produce than in that of the prior art.
  • the use of at least one trough-shaped housing element is advantageous in that it can be manufactured in advance, ie before the final assembly, and because the tolerances with respect to the respective side walls together with the end wall are many times lower than the tolerances in the housing from a standing position of the technique. In this case, only insufficient manufacturing tolerances can be achieved by using two separate side frames and two separate cover arrangements together with an adhesive bond.
  • the solution according to the invention moreover, the number of joining or contact or transition points between different housing elements and the resonator inner conductor arrangement is reduced, which can adversely affect the electrical properties (lower losses or intermodulation). The number of possible malfunctions or defects is therefore reduced.
  • a further trough-shaped housing element allows a symmetrical structure, with only a corresponding shape is required when the trough-shaped housing element is produced for example in a (pressure) casting process.
  • the use of a cover assembly is advantageous because a very flat housing can be realized thereby.
  • the use of the resonator inner conductor arrangement also facilitates the production because all the resonator inner conductors are arranged on the common connecting web and the entire resonator inner conductor arrangement is made in one piece.
  • the resonator inner conductor arrangement can be produced in a separate process and measured accordingly in advance to its exact dimensions. Due to the flat structure of the resonator inner conductor arrangement, this is optimally suitable for use in the housing described above.
  • the coaxial filter is constructed only of three parts, whereby a very low height is achieved.
  • the coaxial filter can be produced in a casting process, in particular in a (aluminum, or zinc) die casting process. The production can also take place in a milling process or in an extrusion molding process.
  • Such a coaxial filter can be used in particular for powers of 5 to 20 watts. The power can also be lower or higher.
  • the housing and / or the resonator inner conductor arrangement could also be made of plastic, which then would have to be provided with an electrically conductive layer.
  • the at least one resonator inner conductor arrangement preferably consists of a metal sheet which can be punched, lasered, milled, drilled and / or printed.
  • the at least one resonator inner conductor arrangement can, on the one hand, be galvanically isolated from the housing or be galvanically connected to it.
  • the second end of the resonator inner conductor is kept spaced from the housing, wherein the resonator inner conductor arrangement, in particular the individual resonator inner conductor, extending centrally through the receiving space and equidistant from the end faces or the lid assembly.
  • the resonator inner conductor arrangement is in particular soldered to the housing and / or screwed and / or jammed, but not glued (adhesive-free). An off-center course would also be possible.
  • the resonator inner conductor arrangement can provide for a low-pass or bandpass or band-stop or high-pass characteristic. It can also be an interconnected filter with which several frequency ranges can be operated.
  • the coaxial filter can be used as a diplexer or multiplexer or duplexer.
  • the resonator inner conductor arrangement preferably has a homogeneous thickness. This is preferably greater than 0.2 mm, 0.4 mm, 0.5 mm, 0.7 mm, 0.9 mm, 1 mm, 1.5 mm, 2 mm, 2.5 mm, 3 mm, but more preferably less than 5 mm, 4 mm, 3 mm, 2 mm, 1 mm, 0.8 mm, 0.6 mm.
  • the area of the top and bottom of the resonator inner conductor arrangement is many times (more than the 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19 times) greater than the side surface of the resonator inner conductor assembly.
  • the coaxial filter comprises a conductive separating web, which rises on in each case one side wall of both stacked trough-shaped housing elements or on the one trough-shaped housing element and extends in the direction of the opposite side wall.
  • the receiving space is divided into two receiving chambers, which are connected to one another via an opening.
  • the common connecting web of the resonator inner conductor arrangement preferably rests on the separating web, so that the individual resonator inner conductors protrude into different receiving chambers. This can be created in a very advantageous manner, a duplexer with filter paths, which are predominantly decoupled from each other.
  • a further embodiment according to the invention provides that an additional resonator inner conductor arrangement is formed, wherein one resonator inner conductor arrangement is fastened to the end wall of the trough-shaped housing element and the further resonator inner conductor arrangement is fastened to the end wall of the further trough-shaped housing element (eg directly or via Pedestal arrangements or spacers). It could also be provided an additional trough-shaped housing element, wherein on the end faces of the side walls of the end wall of the trough-shaped housing member is placed, which is closed with a cover assembly, whereby a further receiving space is formed. In this further receiving space is then the further resonator inner conductor arrangement arranged.
  • the coaxial filter can be expanded as desired in order to be able to attach additional input and output devices.
  • FIG. 1 shows a simplified representation of the coaxial filter according to the invention 1.
  • the coaxial filter 1 comprises a housing 2 which defines a common receiving space 5.
  • the housing 2 is made of an electrically conductive material and comprises a trough-shaped housing element 2a, which comprises side walls 3a 1 , 3a 2 , 3a 3 and 3a 4 .
  • the trough-shaped housing element 2a also also comprises an end wall 4a, wherein all the side walls 3a 1 , 3a 2 , 3a 3 and 3a 4 are formed integrally with the end wall 4a.
  • a space 5a between the side walls 3a 1 , 3a 2 , 3a 3 and 3a 4 is closed on one side thereof by the end wall 4a.
  • the side walls 3a 1 , 3a 2 , 3a 3 and 3a 4 surround the space 5a and the receiving space 5 circumferentially.
  • the side walls 3a 1 , 3a 2 , 3a 3 and 3a 4 simultaneously represent the outer walls of the housing 2.
  • the trough-shaped housing element 2a in this case has a rectangular plan, in particular a longitudinal section.
  • the side walls 3a 1 to 3a 4 preferably extend perpendicular to the end wall 4a. However, they could also run obliquely to the end wall 4a.
  • the individual side walls 4a 1 to 4a 4 extend in the embodiment shown at a right angle to each other. However, the corners thus formed could also be rounded. Other basic forms are also conceivable.
  • the coaxial filter 1 in plan view of a longitudinal section and square, oval or circular be designed.
  • the individual side walls 4a 1 to 4a 4 may also have a step-shaped course, as shown in FIG FIG. 2 is shown.
  • the trough-shaped housing element 2a consists of a material or comprises a material which is electrically conductive.
  • FIG. 1 the open housing 2 is shown.
  • a further trough-shaped housing element 2b is used, which is preferably constructed identically to the previously described trough-shaped housing element 2a.
  • the further trough-shaped housing element 2b which, for example, in FIG. 5A also includes (circumferential) side walls 3b 1 , 3b 2 , 3b 3 and 3b 4 and an end wall 4b wherein another space 5b between the side walls 3b 1 , 3b 2 , 3b 3 and 3b 4 on one side thereof through the end wall 4b is completed.
  • the side walls 3b 1 , 3b 2 , 3b 3 and 3b 4 are formed integrally with the end wall 4b. Therefore, the end wall 4b of the other trough-shaped housing element 2b closes the other space 5b between the side walls 3b 1, 3b 2, 3 3b and 3b 4 on one side thereof (front side).
  • the side walls 3b 1 , 3b 2 , 3b 3 and 3b 4 simultaneously represent the outer walls of the housing 2.
  • the two trough-shaped housing elements 2a, 2b are set with their open side to each other.
  • the end faces of the side walls 3a 1 to 3a 4 and 3b 1 to 3b 4 touch both trough-shaped housing elements 2a, 2b.
  • the side walls 3a 1 to 3a 4 and 3b 1 to 3b 4 of both tub-shaped housing elements 2a, 2b extend between the respective end walls 4a, 4b, whereby the receiving space 5 is limited, which is formed by the two spaces 5a, 5b.
  • Such a composite housing 2 may, for example, the FIG. 5A be removed.
  • Both trough-shaped housing elements 2a, 2b are preferably screwed together and / or soldered.
  • the housing elements 2 a, 2 b can also be connected to one another differently (galvanically). Depending on the requirements regarding the shielding to the outside, the connection would not necessarily have to be galvanic.
  • the housing elements 2a, 2b can also be connected moisture-proof.
  • the one trough-shaped housing element 2a may also be closed by a cover arrangement 2c, wherein the side walls 3a 1 to 3a 4 extend between the end wall 4a and the cover arrangement 2c and the receiving space 5, which is formed by the space 5a, limit.
  • a structure of the housing 2 is for example in FIG. 5B to recognize.
  • the lid assembly 2c is preferably formed in one piece and consists as well as the trough-shaped housing member 2a made of an electrically conductive material.
  • the cover arrangement 2c could also consist of a dielectric, which is coated on at least one side with an electrically conductive layer.
  • a lid assembly 2c is preferably plate-shaped and does not itself define any space. It extends only in one plane.
  • At least one integrally formed resonator inner conductor arrangement 6, 6a is provided, which is arranged in the receiving space 5.
  • the at least one resonator inner conductor arrangement 6, 6a comprises a plurality of resonator inner conductors 7a, 7b,... 7n with n ⁇ 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 and n element of the natural numbers preferably all lie in the same plane.
  • the resonator inner conductors 7a to 7n each comprise a first end 8 and a second end 9 spaced from the first end 8.
  • the resonator inner conductors 7a to 7n extend with a component parallel or predominantly parallel to an end wall 4a, 4b or to the cover arrangement 2c ,
  • the at least one resonator inner conductor arrangement 6, 6a also additionally comprises a (common) connecting web 10, on which the resonator inner conductors 7a to 7n are electrically conductively connected to their first end 8.
  • the individual resonator inner conductors 7a to 7n run parallel to one another and parallel to at least one side wall 3a 2 and 3a 4, respectively.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a is in particular free of a surrounding frame, in which the several resonator inner conductors 7a, 7b,... 7n and the connecting web 10 are arranged and which is formed integrally on the connecting web 10.
  • the connecting web 10 of the resonator inner conductor arrangement 6, 6a extends over more than 60%, 70%, 80%, 90% or 95% of the length of a side wall 3a 1 , 3a 2 , 3a 3 and 3a 4 , which also forms an outer wall, along and parallel to this.
  • the receiving space 5 extends over the entire length and / or width of the coaxial filter 1 (minus the thickness of the respective side wall 3a 1 , 3a 2 , 3a 3 and 3a 4 ).
  • the individual resonator inner conductors 7a to 7n are spaced from each other by a predetermined distance. At least two adjacent resonator inner conductors 7a to 7n extending away from the tie bar 10 in the same direction are in visual communication with each other over their entire length or over their predominant length (more than 50%, 60%, 70% or 80%). This means that the housing 2 just does not dive into the space between two adjacent resonator inner conductors 7a to 7n, whereby the coupling between two adjacent resonator inner conductors 7a to 7n would be greatly reduced.
  • All resonator inner conductors 7a to 7n extend into FIG. 1 from the same side of the connecting web 10 away.
  • the connecting web 10 preferably runs parallel to a side wall 3a 1 or 3a 3 of the trough-shaped housing element 2a.
  • the connecting web 10 is preferably arranged closer to a side wall 3a 3 , to which it runs parallel or with a component predominantly parallel, as to another side wall 3a 1 , to which it also runs parallel or predominantly parallel.
  • the connecting web has a length which preferably corresponds to more than 50%, 60%, 70%, 80% or 90% of the length of the side wall 3a 1 and 3a 3 , respectively, to which it runs in parallel.
  • the connecting web 10 is preferably shorter than the corresponding side wall 3a 1 or 3a 3 to which it extends in parallel.
  • the width of the connecting web 10 is preferably greater than the width of at least one or all of the resonator inner conductors 7a to 7n. However, it could be the same or smaller.
  • the width of the connecting web 10 at the beginning and at the end of the connecting web 10 is greater than in an area between the beginning and the end of the connecting web 10th
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a consists of a stamped and / or lasered and / or bent and / or milled and / or printed metal sheet.
  • a carrier material for the actual filter structure, as used in microstrip structures, is not needed. This means that the resonator inner conductor arrangement 6, 6a is free of carrier material. Eliminating a substrate also reduces electrical losses, which improves the filter. In particular, the resonator inner conductor arrangement 6, 6a is free of printed circuit boards.
  • the resonator inner conductor assembly 6, 6a is preferably made of a different material than the housing 2. It could also consist of the same material such as aluminum. However, the resonator inner conductor arrangement 6, 6a and the housing 2 do not consist of one and the same part or workpiece. They therefore consist of different workpieces. These are not formed integrally with each other. These are manufactured in separate processes. The resonator inner conductor arrangement 6, 6a and the trough-shaped housing element 2a or 2b or the cover arrangement 2c are not produced from a common workpiece or part. This means that the resonator inner conductor arrangement 6, 6 a is manufactured separately and inserted into the receiving space 5 of the housing 2.
  • the insertion of the resonator inner conductor arrangement 6, 6a into the one trough-shaped housing element 2a is possible only via an opening which is closed by the further trough-shaped housing element 2b or the cover arrangement 2c. All other openings for insertion are closed by the side walls 3a 1 , 3a 2 , 3a 3 and 3a 4 and the end wall 4a.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a is held at a distance from the end faces 4a, 4b or the cover arrangement 2c.
  • the resonator inner conductors 7a to 7n are kept at a distance from the housing 2, in particular from the end walls 4a, 4b or the cover arrangement 2c.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a is arranged in the receiving space 5, which is directly delimited by the side walls 3a 1 , 3a 2 , 3a 3 and 3a 4 or 3b 1 , 3b 2 , 3b 3 and 3b 4 .
  • the receiving space 5 always comprises boundary walls, which are the side walls 3a 1 , 3a 2 , 3a 3 and 3a 4 and 3b 1 , 3b 2 , 3b 3 and 3b 4 , which also represent the outer walls of the housing 2.
  • the at least one resonator inner conductor arrangement 6, 6a is preferably soldered and / or screwed and / or clamped to the housing 2. Preferably, this is a galvanic connection. This is not mandatory.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a can also rest on a pedestal assembly 11.
  • a pedestal assembly 11 is in view of FIGS. 3A to 3D explained in more detail.
  • the pedestal assembly 11 comprises a plurality of spaced apart individual pedestals.
  • the pedestal assembly 11 comprises a dielectric material and / or an electrically conductive material. In principle, the dielectric material could also be coated with an electrically conductive layer or vice versa.
  • FIG. 3A is the pedestal assembly 11, which consists of several Einzelpodesten, which have a round shape in cross-section, integrally formed on at least one end wall 4a, 4b.
  • the individual pedestals are arranged by the side walls 3a 1, 3a 2, 3a 3, 3a 4 spaced.
  • the individual platforms are preferably arranged equidistant from each other.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a preferably does not touch the housing 2 and is held only by the pedestal arrangement 11 at a distance from the housing 2.
  • pedestal assembly 11 is preferably formed integrally with the corresponding side wall 3a 1 to 3a 4 and 3b 1 to 3b 4 of the at least one trough-shaped housing member 2a and 2b respectively. It may additionally be formed in one piece on the corresponding end wall 4a and 4b. In this case, the pedestal assembly 11 is made of the same electrically conductive material from which the trough-shaped housing elements 4a, 4b are made.
  • the pedestal assembly 11 comprises a continuous pedestal which extends over at least 50% of the length of a side wall 3a 1 or 3a 3 or 3b 1 , 3b 3 along this.
  • the continuous pedestal extends parallel or with a component predominantly parallel to the corresponding side wall 3a 1 , 3a 3 and 3b 1 , 3b 3rd
  • Figure 3D combines the embodiments FIG. 3B and 3C ,
  • the continuous pedestal off FIG. 3C which is spaced from the side walls 3a 1 to 3 a 4 or 3b 1 to 3b, 4, is connected via interconnecting segments additionally galvanically and in particular connected in one piece with at least one side wall 3 1 to 3 4 or 3b 1 to 3b.
  • this pedestal assembly 11 is integrally connected to the end wall 4a and / or at least one side wall 3a 1 to 3a 4 of the trough-shaped housing element 2a or with the end wall 4b and / or at least one side wall 3b 1 to 3b 4 of the further trough-shaped housing element 2b.
  • the at least one resonator inner conductor arrangement 6, 6a rests on the at least one pedestal arrangement 11.
  • the resonator inner conductor assembly 6 rests solely on its connecting web 10 on the pedestal assembly 11. This fact is for example in FIG. 1 shown.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the coaxial filter according to the invention 1.
  • the common connecting web 10 of the resonator inner conductor arrangement is no longer along a straight line in this embodiment, but it is divided into different connecting web portions 10a to 10n, wherein the individual Paarsstegabroughe offset, but preferably parallel and more preferably in a plane to each other.
  • the individual connecting web sections 10a to 10n are at different distances from the side walls 3a 1 , 3a 3 or 3b 1 , 3b 3 , to which they extend parallel or with a component predominantly parallel.
  • at least two or all resonator inner conductors 7a to 7n which extend in the same direction starting from the common connecting web 10, have different lengths.
  • the resonator inner conductors 7a to 7n of the at least one resonator inner conductor arrangement 6, 6a extend into FIG. 2 on both sides of the connecting web 6 away.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a lies in FIG. 2 not on its connecting web 10 on the at least one pedestal assembly 11, but at the second end 9 of those resonator inner conductors 7a to 7n, which extend along a direction away from the common connecting web 10. But it would also be possible that the connecting web 10 rests on the at least one pedestal assembly 11.
  • the resonator inner conductors 7a to 7n which extend along one direction from the common connecting web 10, are spaced along a partial length of the connecting web 10 at different distances from the side walls 3a 1 and 3b 1 , respectively, on which they run, whereas they pass over another Partial length of the connecting web 10, from which they protrude, equidistant from the corresponding side wall 3a 1 and 3b 1, respectively, to which they run. Furthermore, those resonator inner conductors 7a to 7n, which extend away on another side of the common connecting web 10 in the direction of the corresponding side wall 3a 3 and 3b 3 , equidistant from this side wall 3a 3 and 3b 3 spaced apart.
  • a first, a second and a third input and / or output device 12a, 12b and 12c are provided, which are arranged at different locations of the housing 2 and protrude from outside the housing 2 into the receiving space 5 and a capacitive or inductive or galvanic or predominantly capacitive or predominantly inductive or predominantly galvanic coupling to different resonator inner conductors 7a to 7n of the at least one resonator inner conductor arrangement 6, 6a.
  • the first and the second input and / or output device 12a, 12b are preferably coupled to the resonator inner conductors 7a, 7n, which are arranged at the beginning and at the end of the common connecting web 10.
  • the third input and / or output device 12c which is preferably arranged perpendicular to the other input and / or output devices 12a, 12b, is coupled to a resonator inner conductor which is located between the outermost resonator inner conductors 7a, 7n (in particular in the middle).
  • the distance of the individual input and / or output coupling devices 12a, 12b, 12c to the respective resonator inner conductor is preferably less as 5cm, 4cm, 3cm, 2cm, 1cm, 0.5cm.
  • the coaxial filter 1 preferably operates as a duplex filter.
  • the input and / or decoupling devices 12a, 12b, 12c can also be referred to as input and / or decoupling connections 12a, 12b, 12c. Preferably, it is sockets or plugs, which are placed in particular on the outside of the housing 2 and screwed thereto. Between the input and / or output coupling devices 12a, 12b, 12c and the at least one resonator inner conductor arrangement 6, 6a, preferably no printed circuit board is arranged.
  • FIGS. 4A to 4J show different embodiments of the resonator inner conductor arrangement 6, 6a.
  • At least one or all of the resonator inner conductors 7a to 7n of the at least one resonator inner conductor arrangement 6, 6a extend obliquely away from the common connecting web 10.
  • the smaller angle ⁇ between the resonator inner conductors 7a to 7n and the common connecting web 10 has a size of more than 10 °, 20 °, 30 °, 40 °, 50 °, 60 °, 70 °, 80 °, but of less than 85 °, 75 °, 65 °, 55 °, 45 °, 35 °, 25 °, 15 °, 5 °.
  • Each of the resonator inner conductors 7a to 7n may be divided into individual sections, which in turn run towards each other at an angle. In this case, the corresponding resonator inner conductor would be kinked. However, all these sections are at an angle less than 90 ° to the connecting web 10 out.
  • the resonator inner conductors 7a to 7n extend at right angles away from the connecting web 10. They are all the same length.
  • the second end 9 of at least one or all resonator inner conductors 7a to 7n is angled (eg 90 °).
  • the angled extending portion preferably runs parallel to the side wall 3a 1 , .3a 3 or 3b 1 or 3b 3 , in the direction of which the individual resonator inner conductors 7a to 7n extend from the common connecting web 10.
  • the angling allows the electrically effective length of the resonator inner conductors 7a to 7n, which determine the corresponding resonant frequencies and thus the frequency range of the coaxial filter 1, to remain the same while the side walls 3a 2 and 3a 4 (or 3b 2 and 3b 4 ) become shorter can be and the space of the coaxial filter 1 can be reduced in this dimension.
  • the resonator inner conductors 7a to 7n have an L-shape, or approximate such a shape.
  • the angled section runs in the same direction for all resonator inner conductors.
  • the angled section of two adjacent resonator inner conductors 7a to 7n could also point to the respective adjacent section, as shown in FIG. 4I is shown.
  • the two ends 9 of two adjacent resonator inner conductors 7a to 7n therefore converge toward one another.
  • the angled sections run with the second end 9 of the resonator inner conductors 7a to 7n also at an angle of not equal to 90 ° with respect to the remaining section of the resonator inner conductor 7a to 7n.
  • the second end 9 of at least one, preferably all resonator inner conductor 7a to 7n extends double angled and the corresponding resonator inner conductor 7a to 7n in particular has a T-shape or is approximated to such a shape.
  • Both sections of the resonator inner conductor 7a to 7n therefore extend in the direction of two opposing side walls 3a 2 , 3a 4 and 3b 2 , 3b 4th As a result, not only is the capacitive coupling between the individual adjacent resonator inner conductors 7a to 7n increased, but the capacitive coupling to the housing 2 is also increased.
  • the second end 9 of at least one or all resonator inner conductor 7a to 7n has a double angled shape.
  • the resonator inner conductors 7a to 7n have a U-shape or approximate such a shape.
  • the second end 9 of the resonator inner conductor again runs back in the direction of the first end 8.
  • the coupling between two adjacent resonator inner conductors 7a to 7n and the coupling to the housing 2 is increased.
  • the second end 9 of one or all resonator inner conductors 7a to 7n has an enlarged portion.
  • the second end 9 has an enlarged width, which is circular in plan view or at least approximates a circular shape.
  • the second end 9 may also be quadrangular or hexagonal or otherwise widened.
  • a resonator inner conductor arrangement 6, 6a is shown, through which the coaxial filter operates as a band-stop filter.
  • At least two resonator inner conductors 7a to 7n or all resonator inner conductors 7a to 7n of the at least one resonator inner conductor arrangement 6, 6a have a smaller width over a first partial length 13a, preferably beginning at the first end 8 than over a second partial length 13b preferably ends at the second end 9.
  • Both partial lengths 13a, 13b together preferably give the total length of the resonator inner conductor 7a to 7n.
  • the first part length 13a can be of different lengths in at least two or all resonator inner conductors 7a to 7n.
  • the first part length 13a or the second part length 13b may also be the same length for all resonator inner conductors 7a to 7n.
  • the resonator inner conductor 7a to 7n is approximately more than 1.5 or 2 or 2.5 or 3 or 3.5 or 4 times as wide over the second partial length 13b as in the first partial length 13a.
  • the common connecting web 10 is approximately as wide as the resonator inner conductor 7a to 7n.
  • the wording "approximately” is to be understood as including a deviation of less than 25%, 20%, 15%, 10% or less than 5%.
  • FIG. 4G shows a resonator inner conductor arrangement 6, 6a, through which the coaxial filter 1 can be operated as a low-pass filter.
  • the at least one resonator inner conductor arrangement 6, 6a is constructed in this case mirror-symmetrically, wherein the mirror axis passes through the connecting web 10 and wherein the connecting web 10 is narrowed by a multiple of the resonator inner conductor 7a to 7n.
  • Such a mirror-symmetrical arrangement means that the resonator inner conductors 7a to 7n extend on two sides from the common connecting web 10 in the direction of the opposite side wall 3a 1 , 3a 3 or 3b 1 , 3b 3 .
  • the length of at least two resonator inner conductors 7a to 7n is different.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a rests on a pedestal arrangement 11, not shown, which in this case consists of or comprises a dielectric material.
  • the construction of the resonator inner conductor arrangement 6, 6a in FIG. 4H this corresponds essentially to that of FIG. 2 ,
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a lies on the pedestal arrangement 11 at the second end 9 of its resonator inner conductors 7a to 7n.
  • the common connecting web 10 does not run through a straight line here, but is divided into mutually offset connecting web sections 10a to 10n.
  • FIG. 4J shows a coupling between two non-adjacent resonator inner conductors 7a to 7n.
  • a capacitive overcoupling is shown.
  • the capacitive overcoupling is formed by an over-coupling element 14 which has at least two capacitively coupled capacitive coupling surfaces 14a, 14b.
  • Each of these capacitive coupling surfaces 14a 14b preferably runs parallel or with a component predominantly parallel to the respective resonator inner conductor 7a to 7n.
  • the coupling surfaces 14a, 14b are preferably arranged closer to the second end 9 of the respective resonator inner conductor 7a to 7n than at the first end 8.
  • the capacitive coupling surfaces 14a, 14b are between the resonator inner conductor 7a to 7n and the respective end wall 4a, 4b and the cover assembly 2c arranged.
  • the over-coupling element 14 is galvanically isolated from the resonator inner conductors 7 a to 7 n and the housing 2. Between the capacitive coupling surfaces 14a, 14b and the resonator inner conductors 7a to 7n may also be arranged a dielectric on which the capacitive coupling surfaces 14a, 14b rest.
  • An inductive coupling would also be possible, this would preferably be formed by a not shown Kochkopplungsstab. This would then be galvanically connected to two non-adjacent resonator inner conductors 7a to 7n, for example soldered. The arrangement would be made as in the over-coupling element 14. An inductive coupling between two adjacent resonator inner conductors 7a to 7n could also take place in that the connecting web 10 between these two resonator inner conductors 7a to 7n is wider than between two other resonator inner conductors 7a to 7n.
  • a coupling between two adjacent resonator inner conductors 7a to 7n generally exists both via their line of sight and via the corresponding part of the connecting web 10.
  • the coupling can also be varied, for example, by changing the spacings of the adjacent resonator inner conductors 7a to 7n or by varying the position (closer to the base point or closer to the open end) or by varying the shape (eg thinner or thicker) of the respective connecting web section 10a to 10n.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the coaxial filter according to the invention 1.
  • the coaxial filter 1 comprises an additional trough-shaped housing element 2b.
  • This additional trough-shaped housing element 2b is constructed like the trough-shaped housing element 2a already described.
  • the space 5b which is bounded by the side walls 3b 1 to 3b 4 , is additionally bounded by the end wall 4b and the end wall 4a of the overlying trough-shaped housing element 2a.
  • a resonator inner conductor arrangement 6, 6a, 6b is arranged in each case.
  • the end wall 4a of the trough-shaped housing element 2a, which separates the two spaces 5a, 5b, preferably comprises a coupling opening 15 (see FIG. Figure 8P ), whereby the individual resonator inner conductor arrangements 6, 6a, 6b are partially coupled together.
  • FIGS. 7A and 7B show a further embodiment of the coaxial filter according to the invention 1.
  • an electrically conductive separating web 20 extends from a respective side wall 3a 1 to 3a 4 and 3b 1 bis 3b 4 in the direction of an opposite side wall 3a 1 to 3a 4 or 3b 1 to 3b 4 and ends there to form an opening 21 with this, whereby the receiving space 5 in at least a first receiving chamber 5 1 and in a second receiving chamber 5 2 and the , the at least two receiving chambers 5 1 , 5 2 articulated opening 21 articulated is.
  • the separating web 20 is preferably formed integrally with the corresponding trough-shaped housing element 2a, 2b and also electrically conductive.
  • the individual receiving chambers 5 1 , 5 2 are connected or coupled together directly via the opening 21 and without the interposition of another chamber.
  • the opening 21 is preferably free of parts of the resonator inner conductor arrangement 6, 6a, 6b, such as the resonator inner conductors 7a to 7n.
  • the opening 21 preferably extends over the entire height of the receiving space 5 or preferably at least up to the respective end wall 4a, 4b.
  • a divider 20 which from a side wall 3a 1 to 3a 4 in the direction of the opposite side wall 3a 1 to 3a 4 extends and spaced to form an opening 21 to this ends.
  • the divider 20 is electrically conductive, preferably integrally connected to the side wall 3a 1 to 3a 4 .
  • the common connecting web 10 preferably rests on the separating web 20.
  • the individual resonator inner conductors 7a to 7n of the at least one resonator inner conductor arrangement 10 then extend into the first and the second receiving chamber 5 1 , 5 2 of the receiving space 5.
  • the common connecting web 10 is preferably arranged between the two separating webs 20 and more preferably is pressed and / or screwed and / or soldered thereto.
  • FIG. 7A shows a longitudinal section through a trough-shaped housing element 2a, 2b
  • FIG. 7B shows a plan view of a trough-shaped housing element 2a or 2b, on the separating web, the resonator inner conductor arrangement 6, 6a is placed.
  • the individual resonator inner conductors 7a to 7n extend away from the common connecting web 10 in two different directions away therefrom and terminate in the first and in the second receiving chamber 5 1 , 5 2 of the receiving space 5.
  • the common connecting web 10 is preferably between the Separating web 20 and the cover assembly 2c arranged, more preferably clamped or pressed with these and / or soldered and / or screwed.
  • the first end 8 of the respective resonator inner conductors 7a to 7n comprises, for example, a segment which is bent in the direction of the end wall 4a, so that the resonator inner conductors 7a to 7n extend over the preponderance of their length by a predetermined distance from the lid assembly 2c ,
  • the distance to the lid assembly 2c is preferably more than 10% or 20% or 30% or 40% of the distance between the end face 4a and the lid assembly 2c.
  • FIGS. 8A to 8L the attachment of the resonator inner conductor arrangement 6, 6a in the housing 2 is explained in more detail.
  • Figure 8A It is shown that the resonator inner conductor arrangement 6, 6a is galvanically connected to the housing 2.
  • Figure 8A shows a housing 2, which consists of two trough-shaped housing elements 2a, 2b, whose side walls 3a 1 to 3a 4 and 3b 1 to 3b 4 are set to each other and are surrounded by the respective end walls 4a, 4b. Although it is between the two tub-shaped housing elements 2a, 2b still a gap (right part) shown. However, this serves more to illustrate, to emphasize that these two trough-shaped housing elements 4a, 4b are not formed integrally with each other.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a extends centrally through the receiving space 5.
  • the at least one resonator inner conductor arrangement 6, 6a is clamped and / or screwed between the two trough-shaped housing elements 2a, 2b. More specifically, a pedestal assembly 11 extends from each trough-shaped housing element 2a, 2b into the receiving space 5.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a is arranged between both pedestal arrangements 11.
  • the pedestal arrangements 11 have corresponding support shoulders 25 on which the resonator inner conductor arrangement 6, 6a, in particular rests with its common connecting web 10.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a comes here preferably only in contact with the pedestal assemblies 11.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a is preferably not arranged or clamped between side walls 3a 1 , 3a 2 , 3a 3 , 3a 4 , 3b 1 , 3b 2 , 3b 3 , 3b 4 of the trough-shaped housing elements 2a, 2b.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a is preferably exclusively within the receiving space 5 and spaced from the side walls 3a 1, 3a 2, 3a 3, 3a 4, 3b 1, 3b 2, 3b 3, 3b 4 of the trough-shaped housing elements 2a, 2b arranged.
  • the pedestal assembly 11 is at least partially penetrated by a mounting opening 28 and preferably has a thread.
  • a screw 26 with a screw body 26a and a screw head 26b engages in the two pedestal assemblies 11. By tightening the screw both pedestal assemblies 11, so both trough-shaped housing elements 2a, 2b, pressed towards each other. In this case, only that pedestal arrangement 11 of the two pedestal arrangements 11 is designed with a thread which is further spaced from the screw head 26b.
  • the screw body 26a also passes through the resonator inner conductor arrangement 6, 6a. This is preferably designed exclusively thread-free.
  • the opening 27 in the resonator inner conductor arrangement 6, 6a is larger than the diameter of the screw body 26a.
  • the screw head 26b is disposed outside of the housing 2.
  • the housing 2 in particular the further trough-shaped housing element 2b, has a recess in which the screw head 26b is arranged, so that it does not protrude beyond the remaining end wall 4b of the housing element 2b.
  • the screw head 26b is therefore recessed in an externally accessible receiving space in one of the two housing elements 2a, 2b.
  • the openings, in particular the attachment openings 28 in the exemplary embodiment pass through both pedestal arrangements 11 completely.
  • the pedestal assemblies 11 are preferably formed integrally only on the respective end walls 4a, 4b and spaced from the side walls 3a 1 , 3a 2 , 3a 3 , 3a 4 , 3b 1 , 3b 2 , 3b 3 , 3b 4 of the trough-shaped housing element 2a, 2b arranged ,
  • the pedestal assemblies 11 preferably directly contact (or contact) the resonator inner conductor assembly 6, 6a without a dielectric being interposed therebetween.
  • FIG. 8B a cross section through a housing 2 is shown, which consists of a trough-shaped housing element 2a and a cover assembly 2c.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a in turn rests on a pedestal arrangement 11.
  • the pedestal assembly 11 extends from the end face 4a of the trough-shaped housing element 2a into the receiving space 5.
  • the pedestal assembly 11 is again completely penetrated by a mounting opening 28 having a thread.
  • a spacer 30 is still arranged between the pedestal assembly 11 and the at least one spacer 30.
  • the spacer 30 may be made of a dielectric material or of an electrically conductive material.
  • the attachment opening 28, into which the screw connection 26 at least partially engages, continues through the resonator inner conductor arrangement 6, 6a and the at least one spacer 30 and the cover arrangement 2c.
  • the screw body enters from outside the housing 2 through the attachment opening 28 in the cover assembly 2c and passes through the spacer 30 and the resonator inner conductor assembly 6, 6a completely and the pedestal assembly 11 at least partially.
  • the screw head 26b is arranged outside the housing 2 on an outer side of the cover assembly 2c.
  • FIG. 8C shows a similar embodiment to that Figure 8A ,
  • both pedestal arrangements 11 comprise an at least partially accessible from the outside receiving space.
  • the one receiving space of the screw head 26 b is arranged.
  • a nut 26 c is arranged, which is in engagement with the screw body 26 a.
  • the attachment openings 28 are designed threadless.
  • FIG 8D corresponds to the embodiment of Figure 8A ,
  • the screw connection 26 in each case passes through a side wall 3a 1 to 3a 4 or 3b 1 to 3b 4 each of a trough-shaped housing element 2a, 2b.
  • the pedestal arrangement 11 in each trough-shaped housing element 2a, 2b both at the respective end face 4a, 4b as well as on the respective side wall 3a 1 to 3a 4 and 3b 1 to 3b 4 is located.
  • FIG. 8E shows that the resonator inner conductor arrangement 6, 6a with the housing 2, in particular with both trough-shaped housing elements 2a, 2b and there in particular with the respective successive current podium arrangements 11 is soldered.
  • the structure is approximately equal to that Figure 8A , wherein a screw 26 has been dispensed with.
  • the pedestal assemblies 11 extend from the end walls 4a, 4b into the receiving space 5.
  • the pedestal assemblies 11 are again penetrated by the attachment opening 28.
  • This attachment opening 28 also passes through the resonator inner conductor arrangement 6, 6a.
  • the pedestal assemblies 11 each comprise an end face, wherein the two end faces of the pedestal assemblies 11 are directed towards each other.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a rests on these end faces or is clamped between these end faces.
  • a solder joint 35 is formed on the inner wall formed by the attachment opening 28 in the resonator inner conductor assembly 6, 6 a and the respective end faces of the pedestal assemblies 11. This solder deposit 35 is accessible via the attachment openings 28 in the pedestal arrangements 11.
  • FIG. 8F shows a similar embodiment as Figure 8E ,
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a is not penetrated by the attachment opening 28.
  • a solder joint 35 takes place between the upper side and the lower side of the resonator inner conductor arrangement 6, 6a, in particular of the common connecting web 10 and the respective pedestal arrangements 11 of the two trough-shaped housing elements 2a, 2b.
  • the solder joints 35 are not accessible via the attachment opening 28, but only via the corresponding receiving space 5.
  • the solder joints 35 may for example be made from a previously inserted solder preform. This applies to all solder joints 35.
  • the solder joints 35 can be melted, for example, by inductive soldering or by heating in a reflow oven. These solder joints 35 lie in a stepped shoulder in the respective pedestal assemblies 11.
  • FIG. 8G shows a further embodiment of the coaxial filter 1.
  • the resonator inner conductor assembly 6, 6a rests on a pedestal assembly 11, which extends from an end wall 4a, 4b in the receiving space 5 inside.
  • the pedestal assembly 11 in this case has a projection 36 which passes through an opening in the resonator inner conductor arrangement 6, 6a and is surrounded by support shoulders, on which, in addition to a solder deposit 35, a part of the resonator inner conductor arrangement 6, 6a, in particular a part of the common connecting web 10 is arranged.
  • FIG. 8H shows a similar embodiment as FIG. 8G ,
  • the pedestal assembly 11 is formed both on the end wall 4a and on one or more of the side walls 3a 1 to 3a 4 and extends into the receiving space 5 inside.
  • a cover assembly 2c is provided instead of a second trough-shaped housing element 2b.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a rests on the pedestal arrangement 11.
  • the same also applies to a solder deposit 35, via which the resonator inner conductor arrangement 6, 6a can be soldered to the pedestal assembly 11.
  • FIG. 8I shows that the resonator inner conductor arrangement 6, 6a is soldered to one or more side walls 3a 1 to 3a 4 of the trough-shaped housing element 2a.
  • the distance of the resonator inner conductor arrangement 6, 6a to the end wall 4a is approximately the same as the distance between the resonator inner conductor arrangement 6, 6a and the cover arrangement 2c.
  • the wording "approximately” is to be understood as meaning that a difference between both distances is preferably less than 10%, more preferably less than 5%.
  • Figure 8J describes a further embodiment of how the resonator inner conductor arrangement 6, 6a can be soldered to the housing 2.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a has a segment 38 which, at least in relation to the predominant part of the resonator inner conductors 7a to 7n, in the direction of the end face 4a of the at least one trough-shaped housing element 2a bent and soldered to it.
  • This segment 38 is preferably the common connecting web 10.
  • this segment 38 does not extend in the direction of the end face 4a, but in the direction of the cover assembly 2c.
  • the lid assembly 2c has an opening, whereby a part of the resonator inner conductor assembly 6, 6a protrudes from this and is soldered outside of the housing 2 with the lid assembly 2c.
  • Figure 8L shows a similar embodiment as Figure 8H ,
  • the resonator inner conductor assembly 6, 6a is soldered to the pedestal assembly 11, this is bolted to the pedestal assembly 11.
  • the screw head 26b is located in the receiving space 5.
  • a portion of the resonator inner conductor assembly 6, 6a rests on the pedestal assembly 11 and is penetrated together with the pedestal assembly 11 of the mounting hole 28.
  • the attachment opening 28 in this case comprises a thread, so that the screw body 26a can be screwed thereto.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a also again comprises a segment 38, which is bent in the direction of the end wall 4a in relation to the individual resonator inner conductors 7a to 7n.
  • the part of the resonator inner conductor arrangement 6, 6a which rests on the pedestal arrangement 11 therefore runs parallel or with a component predominantly parallel to the individual resonator inner conductors 7a to 7n, but is arranged closer to the end wall 4a than the individual resonator inner conductors 7a to 7n.
  • This part is preferably the common connecting web 10. However, it may also be the second end 9 of the individual resonator inner conductors 7a to 7n.
  • the screw 26 may be an electrically conductive screw or a screw 26 made of a dielectric material.
  • Figure 8M explains how the coupling between the resonator inner conductor arrangement 6, 6a and the housing 2 can be amplified.
  • a dielectric material 39 is applied to the second end 9 of at least one or all of the resonator inner conductors 7a to 7n, in particular plugged or pushed, which is preferably U-shaped in cross-section and thus the second end 9 of the at least one resonator inner conductor 7a to 7n covered on both sides.
  • a fastening mechanism, in particular in the form of a latching connection would also be conceivable.
  • the second end 9 could also be completely enclosed with a dielectric material.
  • a pedestal arrangement 11 extends in the direction of the resonator inner conductor arrangement 6, 6a, in particular in the direction of the second end 9 of at least one or all of the resonator inner conductors 7a to 7n, but ends with the formation of a clearance space.
  • FIG. 8O shows a cross section through the coaxial filter 1, as this in the exploded view FIG. 6 is shown.
  • a trough-shaped housing element 2a is closed with the cover assembly 2c.
  • a pedestal assembly 11 protrudes into the receiving space 5 formed thereby.
  • the pedestal assembly 11 is partially penetrated by the attachment opening 28, which includes a thread.
  • the resonator inner conductor arrangement 6, 6a which rests on the pedestal assembly 11, screwed firmly with this and thereby jammed.
  • the end wall 4a serves to terminate a further trough-shaped housing element 2b.
  • a pedestal assembly 11 which is only partially penetrated by the mounting hole 28 and includes a thread.
  • the screw 26 also serves to screw the further resonator inner conductor arrangement 6, 6b to the pedestal assembly 11.
  • FIG 8P a coupling opening 15 is shown, which is introduced into the end wall 4a of the trough-shaped housing element 2a and allows a coupling between the resonator inner conductor arrangement 6, 6a to the further resonator inner conductor arrangement 6, 6b.
  • coupling openings 15 may have any desired dimensions and shapes (for example, square, rectangular, slot-shaped, round, oval).
  • FIGS 8Q . 8R and 8S illustrate the use of at least two resonator inner conductor assemblies 6, 6a, 6b in a common receiving space 5 using two trough-shaped housing elements 2a, 2b, whose end walls 4a, 4b together with the respective side walls 3a 1 to 3a 4 and 3b 1 to 3b 4 form the housing 2 of the coaxial filter 1.
  • two separate resonator inner conductor assemblies 6, 6a, 6b arranged.
  • two pedestal arrangements 11 are formed, which project from the respective end walls 4a, 4b into the receiving space 5.
  • pedestal arrangements 11 are only partially penetrated by the attachment opening 28 and have a thread, wherein the resonator inner conductor arrangements 6, 6a, 6b are screwed and / or clamped to the respective pedestal arrangement 11 via a screw.
  • a soldering would also be possible, wherein the two trough-shaped housing elements 2a, 2b would still be connected to each other via a screw or solder joint, not shown.
  • Figure 8R is a one-piece resonator inner conductor arrangement 6, 6a, 6b before.
  • separated resonator inner conductor assemblies 6, 6a, 6b are additionally connected to each other via a bent connecting portion 40 and integrally formed.
  • the resonator inner conductor arrangements 6, 6a, 6b are soldered to the platform arrangement 11, which has an outwardly extending fastening opening 28 (in particular without threads).
  • the resonator-inner conductor arrangement 6, 6a, 6b which is U-shaped in cross section, can be designed to be resilient, so that the individual resonator inner conductors 7a to 7n of the individual resonator inner conductor arrangements 6, 6a, 6b wish to move away from one another the resonator inner conductor arrangement 6, 6a, 6b rests well on the pedestal arrangements 11.
  • Figure 8S shows a further embodiment, which resembles that of Figure 8Q Has. At least one, preferably the two pedestal arrangements 11, which run towards each other, are completely out of the attachment opening 28 interspersed. Between the two separate resonator inner conductor arrangements 6, 6a, 6b there is a spacer 30, which supports both resonator inner conductor arrangements 6, 6a, 6b from one another. A threaded connection passes through at least one pedestal assembly 11 and the spacer 30, as well as the two resonator inner conductor assemblies 6, 6a, 6b completely and preferably ends in the further pedestal assembly 11. Thus, by means of a screw 26 both resonator inner conductor assemblies 6, 6a, 6b firmly the respective pedestal assembly 11 are screwed or clamped.
  • a separating element can still be used to reduce the coupling.
  • tuning elements in the form of tuning screws from outside the housing 2 to different lengths in the receiving space 5 in order to be able to tune the coaxial filter 1.
  • dividing diaphragms can also be used, which are preferably galvanically connected to the housing 2.
  • a divider panel is slid between the clearance space of two adjacent resonator inner conductors 7a to 7n to at least partially reduce the direct coupling. They may also be formed only on the side walls 3a 1 to 3a 4 or 3b 1 to 3b 4 and / or on the end walls 4a, 4b, in order to reduce the volume slightly. Nevertheless, it holds true that two adjacent resonator inner conductors 7a to 7n are in visual contact with each other over their entire length or over their predominant length.
  • the coaxial filter 1 according to the invention can have any dimensions that differ depending on the frequency range used.
  • the application frequency ranges are in such a coaxial filter 1 typically between 500 MHz and 4500 MHz. An assignment above or below is also conceivable.
  • the housing 2 of the coaxial filter 1 may have side lengths greater than 20mm, 50mm, 75mm, 100mm, 150mm, 200mm, 250 or 300mm and which are preferably less than 400mm, 375mm, 325mm, 275mm, 225mm, 175mm, 125mm, 90mm, 70mm or 40mm. These page lengths apply in particular in the X or Y direction, that is to say along the respective side walls 3a 1 , 3a 2 , 3a 3 , 3a 4 or 3b 1 , 3b 2 , 3b 3 , 3b 4 .
  • the housing 2 of the coaxial filter 1 may have a thickness which is preferably greater than 3mm, 5mm, 7mm, 9mm, 11mm, 13mm or 15mm and which is more preferably less than 30mm, 25mm, 20mm, 17mm, 13mm, 12mm, 10mm, 6mm or 4mm. Usually it is between 7mm and 10mm.
  • the wall thickness of sheets (for example, the resonator inner conductor 7a, ..., 7n) and / or of the housing elements 2a, 2b and / or of the cover assembly 2c and / or of the end walls 4a, 4b is preferably greater than 0.5mm , 1mm, 1.5mm, 2mm, 2.5mm, 3mm, 3.5mm, 4mm, 4.5mm or 5mm and more preferably less than 7mm, 6mm, 4.8mm, 3.8mm, 2.8mm, 1.8mm or 0.8mm. Usually it is in a range between 1mm to 2mm.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Ein Koaxialfilter (1) umfasst ein Gehäuse (2), das einen Aufnahmeraum (5) umgrenzt. Das Gehäuse (2) umfasst ein wannenförmiges Gehäuseelement (2a) mit Seitenwänden und einer Stirnwand. Das Gehäuse (2) umfasst außerdem:
- ein weiteres wannenförmiges Gehäuseelement (2b), wobei die beiden wannenförmigen Gehäuseelemente (2a, 2b) aufeinander gesetzt sind, sodass wodurch der Aufnahmeraum gebildet ist; oder
- eine Deckelanordnung (2c), die zusammen mit dem wannenförmigen Gehäuseelement (2a) den Aufnahmeraum bildet.
Eine Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) ist in dem Aufnahmeraum (5) angeordnet. Die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) umfasst mehrere Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n), die in derselben Ebene liegen. Die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) umfasst einen Verbindungssteg (10) mit dem die Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n) leitend verbunden sind. Zumindest zwei benachbarte Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n) der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a), die sich vom Verbindungssteg (10) in dieselbe Richtung weg erstrecken stehen über ihre gesamten Länge oder über ihre überwiegende Länge in Sichtverbindung zueinander.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Koaxialfilter, welches mit sehr wenigen unterschiedlichen Teilen aufgebaut ist, um die Fertigung zu erleichtern.
  • Filter werden in der Nachrichtentechnik und in der Hochfrequenztechnik immer dann verwendet, wenn nur bestimmte Frequenzanteile eines Signals weiterverarbeitet werden sollen. Neben Hochpass- bzw. Tiefpassfiltern gibt es auch Bandpass- oder Bandsperrfilter. Filter können sowohl digital realisiert als auch mittels diskreten Bauelementen aufgebaut werden. Die Filter können dabei auf einer Leiterplatte aufgebaut werden oder als Koaxialfilter in Form von gefrästen bzw. gegossenen Hohlraumstrukturen ausgebildet sein. Filter in koaxialer Bauweise werden meistens in einem Druckgussverfahren hergestellt, wobei die Feinabstimmung mittels zusätzlich eindrehbarer Abstimmelemente erfolgen kann.
  • Ein derartiges Filter ist beispielswiese aus der DE 10 2004 010 683 B3 bekannt. Ein solches Filter hat allerdings den Nachteil, dass das Bauvolumen, insbesondere die Höhe groß ist. Dies führt zu Problemen in manchen Anwendungsbereichen.
  • Ein anderes Hochfrequenzfilter ist aus der DE 43 30 491 A1 bekannt. Dieses Hochfrequenzfilter umfasst zwei umlaufende Rahmen, die aufeinandergesetzt und miteinander verklebt sind. Zwischen den beiden umlaufenden Rahmen sind Resonator-Innenleiter eingesetzt, die mit den umlaufenden Rahmen verklebt sind. Die zwei Deckelanordnungen verschließen das Hochfrequenzfilter.
  • Nachteilig an der DE 43 30 491 A1 ist, dass der Aufbau das Bereitstellen von sehr vielen Einzelteilen erfordert, was insgesamt bei der Montage zu keinen hochgenauen reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften führt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Koaxialfilter zu schaffen, dessen Verhältnis von elektrischen Eigenschaften zu Bauvolumen verbessert ist. Dieses Filter soll auch möglichst einfach und kostengünstig aufgebaut werden können.
  • Die Aufgabe wird gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafterweise Weiterbildungen enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Koaxialfilter umfasst ein Gehäuse, welches einen gemeinsamen Aufnahmeraum umgrenzt. Das Gehäuse umfasst ein elektrisch leitfähiges Material und weist weiterhin ein wannenförmiges Gehäuseelement auf, welches Seitenwände und eine Stirnwand umfasst. Die Stirnwand schließt dabei einen Raum zwischen den Seitenwänden auf einer Seite nach außen hin ab. Die Seitenwände sind dabei einteilig mit der Stirnwand ausgebildet. Das Gehäuse umfasst außerdem ein weiteres wannenförmiges Gehäuseelement, welches Seitenwände umfasst, wobei ein weiterer Raum zwischen diesen Seitenwänden auf deren einen Seite durch eine weitere Stirnwand abgeschlossen ist. Die Seitenwände sind wiederum einteilig mit der Stirnwand ausgebildet. Beide wannenförmigen Gehäuseelemente sind aufeinander gesetzt, so dass die Seitenwände beider wannenförmiger Gehäuseelemente zwischen den beiden Stirnwänden verlaufen und gemeinsam den Aufnahmeraum umgrenzen bzw. definieren, der durch die beiden Räume gebildet ist. Das Gehäuse kann alternativ auch anstelle eines weiteren wannenförmigen Gehäuseelements eine Deckelanordnung umfassen, wobei die Seitenwände des wannenförmigen Gehäuseelements zwischen der Stirnwand und der Deckelanordnung verlaufen und dadurch den Aufnahmeraum umgrenzen, der durch den Raum gebildet ist. In diesem Fall verschließt die Deckelanordnung den Aufnahmeraum. Das Gehäuse ist dabei vorzugsweise HF-dicht ausgebildet. Es ist weiterhin zumindest eine einteilig ausgebildete Resonator-Innenleiteranordnung vorgesehen, die in dem Aufnahmeraum angeordnet ist und die vorzugsweise aus einem gestanzten und/oder gelaserten Metallblech besteht. Die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung umfasst mehrere Resonator-Innenleiter, von denen zumindest zwei oder alle in derselben Ebene liegen und ein erstes Ende und ein vom ersten Ende beabstandetes zweites Ende aufweisen. Die Resonator-Innenleiter sind dabei parallel oder mit einer Komponente überwiegend parallel zur Stirnwand bzw. zur Deckelanordnung ausgerichtet. Die Resonator-Innenleiteranordnung umfasst außerdem noch einen Verbindungssteg, an dem die einzelnen Resonator-Innenleiter mit ihrem ersten Ende elektrisch leitend verbunden sind und beabstandet voneinander von diesem weg verlaufen. Vorzugsweise besteht die Resonator-Innenleiteranordnung ausschließlich aus den mehreren Resonator-Innenleitern und dem Verbindungssteg. Zumindest zwei unmittelbar benachbarte Resonator-Innenleiter, die sich vom gemeinsamen Verbindungssteg in dieselbe Richtung weg erstrecken, stehen über ihre gesamte Länge oder über ihre überwiegende Länge in Sichtverbindung zueinander, wodurch eine direkte Kopplung ermöglicht ist. Dies bedeutet, dass das Gehäuse nicht an die Kontur der Resonator-Innenleiteranordnung angepasst ist und in den Abstandsraum zwischen zwei benachbarten Resonator-Innenleitern hinein verläuft. Unter dem Wortlaut "gesamte Länge" ist dabei die Länge vom ersten bis zum zweiten Ende zu verstehen. Damit kann dann das Gehäuse eine sehr einfache Geometrie aufweisen und ist somit einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass das Gehäuse günstiger herstellbar ist als bei demjenigen aus dem Stand der Technik. Der Einsatz zumindest eines wannenförmigen Gehäuseelements ist dahingehend vorteilhaft, weil dieses bereits im Vorfeld, also vor der Endmontage, gefertigt werden kann und weil die Toleranzen bezüglich den jeweiligen Seitenwänden zusammen mit der Stirnwand um ein Vielfaches geringer sind als die Toleranzen bei dem Gehäuse aus dem Stand der Technik. Bei diesem werden durch Einsatz von zwei getrennten Seitenrahmen und zwei getrennten Deckelanordnungen zusammen mit einer Klebeverbindung nur unzureichende Herstellungstoleranzen realisiert werden können. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird außerdem die Anzahl der Füge- bzw. Kontakt- bzw. Übergangsstellen zwischen verschiedenen Gehäuseelementen und der Resonator-Innenleiteranordnung reduziert, welche die elektrischen Eigenschaften negativ beeinflussen können (geringere Verluste bzw. Intermodulation). Die Anzahl möglicher Stör- oder Fehlstellen wird daher reduziert. Der Einsatz eines weiteren wannenförmigen Gehäuseelements erlaubt einen symmetrischen Aufbau, wobei lediglich nur eine entsprechende Form benötigt wird, wenn das wannenförmige Gehäuseelement beispielsweise in einem (Druck-) Gussverfahren hergestellt wird. Auch der Einsatz mit einer Deckelanordnung ist vorteilhaft, weil dadurch ein sehr flaches Gehäuse realisiert werden kann. Der Einsatz der Resonator-Innenleiteranordnung erleichtert ebenfalls die Herstellung, weil alle Resonator-Innenleiter an dem gemeinsamen Verbindungssteg angeordnet sind und die gesamte Resonator-Innenleiteranordnung einteilig hergestellt ist. Die Resonator-Innenleiteranordnung kann in einem separaten Prozess hergestellt und entsprechend im Vorfeld auf ihre genauen Abmessungen hin vermessen werden. Aufgrund des flachen Aufbaus der Resonator-Innenleiteranordnung eignet sich diese optimal für den Einsatz in dem eingangs beschriebenen Gehäuse. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass das Koaxialfilter lediglich aus drei Teilen aufgebaut ist, wodurch eine sehr geringe Bauhöhe erreicht wird. Das Koaxialfilter kann dabei in einem Gießverfahren, insbesondere in einem (Aluminium-, bzw. Zink-) Druckgussverfahren hergestellt werden. Die Herstellung kann auch in einem Fräsprozess oder in einem Fließpressverfahren erfolgen. Ein solches Koaxialfilter kann insbesondere für Leistungen von 5 bis 20 Watt eingesetzt werden. Die Leistung kann auch niedriger oder höher sein. Das Gehäuse und/oder die Resonator-Innenleiteranordnung könnte auch aus Kunststoff gefertigt werden, wobei dieser dann mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen werden müsste.
  • Die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung besteht vorzugsweise aus einem Blech, welches gestanzt, gelasert, gefräst, gebohrt und/oder gedruckt sein kann. Die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung kann einerseits von dem Gehäuse galvanisch getrennt oder mit diesem galvanisch verbunden sein. Vorzugsweise ist das zweite Ende der Resonator-Innenleiter von dem Gehäuse beabstandet gehalten, wobei die Resonator-Innenleiteranordnung, insbesondere die einzelnen Resonator-Innenleiter, mittig durch den Aufnahmeraum verlaufen und gleichweit von den Stirnseiten bzw. der Deckelanordnung beabstandet ist. Die Resonator-Innenleiteranordnung ist dabei mit dem Gehäuse insbesondere verlötet und/oder verschraubt und/oder verklemmt, nicht jedoch verklebt (klebefrei). Ein außermittiger Verlauf wäre ebenfalls möglich.
  • Die Resonator-Innenleiteranordnung kann für eine Tiefpass- oder Bandpass- oder Bandsperr- oder Hochpasscharakteristik sorgen. Es kann sich auch um ein zusammengeschaltetes Filter handeln, mit welchem mehrere Frequenzbereiche bedient werden können. Das Koaxialfilter kann als Diplexer bzw. Multiplexer bzw. Duplexer eingesetzt werden.
  • Die Resonator-Innenleiteranordnung weist vorzugsweise eine homogene Dicke auf. Diese ist vorzugsweise größer als 0,2 mm, 0,4 mm, 0,5 mm, 0,7 mm, 0,9 mm, 1 mm, 1,5 mm, 2 mm, 2,5 mm, 3 mm aber weitervorzugsweise kleiner als 5 mm, 4 mm, 3 mm, 2 mm, 1 mm, 0,8 mm, 0,6 mm. Die Fläche der Ober- bzw. Unterseite der Resonator-Innenleiteranordnung ist um ein Vielfaches (mehr als das 3-, 5-, 7-, 9-, 11-, 13-, 15-, 17-, 19-Fache) größer als die Seitenfläche der Resonator-Innenleiteranordnung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Koaxialfilter einen leitfähigen Trennsteg, der an jeweils einer Seitenwand beider aufeinandergesetzten wannenförmigen Gehäuseelemente oder an dem einen wannenförmigen Gehäuseelement entspringt und in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand verläuft. Dadurch wird der Aufnahmeraum in zwei Aufnahmekammern gegliedert, die über eine Öffnung miteinander verbunden sind. Der gemeinsame Verbindungssteg der Resonator-Innenleiteranordnung liegt vorzugsweise auf dem Trennsteg auf, so dass die einzelnen Resonator-Innenleiter in unterschiedliche Aufnahmekammern ragen. Dadurch kann auf sehr vorteilhafte Weise ein Duplexer mit Filterpfaden geschaffen werden, die überwiegend voneinander entkoppelt sind.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass eine zusätzliche Resonator-Innenleiteranordnung ausgebildet ist, wobei die eine Resonator-Innenleiteranordnung an der Stirnwand des wannenförmigen Gehäuseelements befestigt ist und die weitere Resonator-Innenleiteranordnung an der Stirnwand des weiteren wannenförmigen Gehäuseelements befestigt ist (z.B. direkt oder über Podestanordnungen bzw. Abstandshalter). Es könnte auch ein zusätzliches wannenförmiges Gehäuseelement vorgesehen sein, wobei auf die Stirnflächen von dessen Seitenwänden die Stirnwand des wannenförmigen Gehäuseelements aufgesetzt ist, welches mit einer Deckelanordnung verschlossen ist, wodurch ein weiterer Aufnahmeraum gebildet ist. In diesem weiteren Aufnahmeraum ist dann die weitere Resonator-Innenleiteranordnung angeordnet. In der Stirnwand des wannenförmigen Gehäuseelements, welches mit der Deckelanordnung verschlossen ist, ist zumindest eine Koppelöffnung eingebracht, so dass eine elektrische Kopplung zwischen den einzelnen Resonator-Innenleiteranordnungen in den unterschiedlichen Aufnahmeräumen möglich ist. Dadurch kann das Koaxialfilter beliebig erweitert werden, um zusätzliche Ein- und Auskoppelvorrichtungen anbringen zu können.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Gleiche Gegenstände weisen dieselben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Koaxialfilter, welches ein wannenförmiges Gehäuseelement zeigt, in dem eine Resonator-Innenleiteranordnung ange-ordnet ist;
    Figur 2:
    eine weitere vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Koaxialfilter, welches eine andere Ausgestaltung der Resonator-Innenleiteranordnung zeigt, und bei welchem drei Ein- und/oder Auskoppelvorrichtungen bzw. Ein- und/oder Auskoppelanschlüsse sichtbar sind;
    Figuren 3A bis 3D:
    verschiedene Ausführungsformen einer Podestanordnung auf der die Resonator-Innenleiteranordnung aufliegt;
    Figuren 4A bis 4J:
    verschiedene Ausführungsformen der Resonator-Innenleiteranordnung;
    Figuren 5A, 5B:
    zwei verschiedene Ausführungsbeispiele des Gehäuses des erfindungsgemäßen Koaxialfilters;
    Figur 6:
    den Einsatz mehrerer übereinander angeordneter Resonator-Innenleiteranordnungen;
    Figuren 7A, 7B:
    den Einsatz eines Trennstegs, der den Aufnahmeraum in zwei Aufnahmekammern teilt;
    Figuren 8A bis 8L:
    verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für die Resonator-Innenleiteranordnung;
    Figuren 8M, 8N:
    verschiedene Möglichkeiten, um die kapazitive Kopplung zwischen dem Gehäuse und der Resonator-Innenleiteranordnung zu erhöhen; und
    Figuren 8O bis 8S:
    verschiedene Möglichkeiten wie zwei Resonator-Innenleiteranordnungen übereinander angeordnet und ausgerichtet sein können.
  • Figur 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Koaxialfilters 1. Das Koaxialfilter 1 umfasst ein Gehäuse 2, das einen gemeinsamen Aufnahmeraum 5 begrenzt. Das Gehäuse 2 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material und umfasst ein wannenförmiges Gehäuseelement 2a, das Seitenwände 3a1, 3a2, 3a3 und 3a4 umfasst. Das wannenförmige Gehäuseelement 2a umfasst außerdem noch eine Stirnwand 4a, wobei alle Seitenwände 3a1, 3a2, 3a3 und 3a4 einteilig mit der Stirnwand 4a ausgebildet sind. Ein Raum 5a zwischen den Seitenwänden 3a1, 3a2, 3a3 und 3a4 ist auf deren einen Seite durch die Stirnwand 4a abgeschlossen. Die Seitenwände 3a1, 3a2, 3a3 und 3a4 umgrenzen den Raum 5a bzw. Aufnahmeraum 5 umlaufend. Die Seitenwände 3a1, 3a2, 3a3 und 3a4 stellen gleichzeitig auch die Außenwände des Gehäuses 2 dar.
  • Das wannenförmige Gehäuseelement 2a weist in diesem Fall einen rechteckigen Grundriss, insbesondere Längsschnitt auf. Die Seitenwände 3a1 bis 3a4 verlaufen vorzugsweise senkrecht zur Stirnwand 4a. Sie könnten allerdings auch schräg zur Stirnwand 4a verlaufen. Die einzelnen Seitenwände 4a1 bis 4a4 verlaufen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel unter einem rechten Winkel zueinander. Die so gebildeten Ecken könnten allerdings auch abgerundet sein. Andere Grundformen sind ebenfalls denkbar. So kann das Koaxialfilter 1 in Draufsicht auf einen Längsschnitt auch quadratisch, oval oder kreisförmig gestaltet sein. Die einzelnen Seitenwände 4a1 bis 4a4 können auch einen stufenförmigen Verlauf aufweisen, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Das wannenförmige Gehäuseelement 2a besteht aus einem Material oder umfasst ein Material, das elektrisch leitfähig ist.
  • In Figur 1 ist das geöffnete Gehäuse 2 dargestellt. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Koaxialfilters 1 muss dieses allerdings verschlossen werden. Dies kann durch zwei Möglichkeiten erfolgen. In einer ersten Möglichkeit ist vorgesehen, dass ein weiteres wannenförmiges Gehäuseelement 2b verwendet wird, welches vorzugsweise identisch zu dem bereits beschriebenen wannenförmigen Gehäuseelement 2a aufgebaut ist. Das weitere wannenförmige Gehäuseelement 2b, welches z.B. in Figur 5A gezeigt ist, umfasst ebenfalls (umlaufende) Seitenwände 3b1, 3b2, 3b3 und 3b4 und eine Stirnwand 4b wobei ein weiterer Raum 5b zwischen den Seitenwänden 3b1, 3b2, 3b3 und 3b4 auf deren einen Seite durch die Stirnwand 4b abgeschlossen ist. Die Seitenwände 3b1, 3b2, 3b3 und 3b4 sind einteilig mit der Stirnwand 4b ausgebildet. Die Stirnwand 4b des weiteren wannenförmigen Gehäuseelements 2b schließt daher den weiteren Raum 5b zwischen den Seitenwänden 3b1, 3b2, 3b3 und 3b4 auf deren einen Seite (Stirnseite) ab. Die Seitenwände 3b1, 3b2, 3b3 und 3b4 stellen gleichzeitig auch die Außenwände des Gehäuses 2 dar.
  • Die beiden wannenförmigen Gehäuseelemente 2a, 2b sind dabei mit ihrer offenen Seite zueinander aufeinander gesetzt. Vorzugsweise berühren sich dabei die Stirnseiten der Seitenwände 3a1 bis 3a4 und 3b1 bis 3b4 beider wannenförmiger Gehäuseelemente 2a, 2b. Die Seitenwände 3a1 bis 3a4 und 3b1 bis 3b4 beider wannenförmiger Gehäuseelemente 2a, 2b verlaufen dabei zwischen den jeweiligen Stirnwänden 4a, 4b, wodurch der Aufnahmeraum 5 begrenzt ist, der durch die beiden Räume 5a, 5b gebildet ist. Ein solch zusammengesetztes Gehäuse 2 kann beispielsweise der Figur 5A entnommen werden. Beide wannenförmige Gehäuseelemente 2a, 2b sind vorzugsweise miteinander verschraubt und/oder verlötet. Die Gehäuseelemente 2a, 2b können auch anders (galvanisch) miteinander verbunden werden. Je nach Anforderung hinsichtlich der Schirmung nach außen hin müsste die Verbindung nicht zwingend galvanisch sein. Die Gehäuseelemente 2a, 2b können auch feuchtigkeitsdicht verbunden sein.
  • Anstelle eines weiteren wannenförmigen Gehäuseelements 2b kann das eine wannenförmige Gehäuseelement 2a auch mit einer Deckelanordnung 2c verschlossen sein, wobei die Seitenwände 3a1 bis 3a4 zwischen der Stirnwand 4a und der Deckelanordnung 2c verlaufen und den Aufnahmeraum 5, der durch den Raum 5a gebildet ist, begrenzen. Ein solcher Aufbau des Gehäuses 2 ist beispielsweise in Figur 5B zu erkennen. Die Deckelanordnung 2c ist vorzugsweise einteilig ausgebildet und besteht wie auch das wannenförmige Gehäuseelement 2a aus einem elektrisch leitfähigen Material. Grundsätzlich könnte die Deckelanordnung 2c auch aus einem Dielektrikum bestehen, welches zumindest auf einer Seite mit einer elektrisch leitfähigen Schicht beschichtet ist. Eine Deckelanordnung 2c ist vorzugsweise plattenförmig und umgrenzt selbst keinen Raum. Sie erstreckt sich selbst lediglich in einer Ebene.
  • In Figur 1 ist weiterhin zumindest eine einteilig ausgebildete Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a vorgesehen, die in dem Aufnahmeraum 5 angeordnet ist. Die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a umfasst mehrere Resonator-Innenleiter 7a, 7b, ... 7n mit n ≥ 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und n Element der natürlichen Zahlen, die vorzugsweise alle in derselben Ebene liegen. Die Resonator-Innenleiter 7a bis 7n umfassen jeweils ein erstes Ende 8 und ein vom ersten Ende 8 beabstandetes zweites Ende 9. Die Resonator-Innenleiter 7a bis 7n verlaufen mit einer Komponente parallel oder überwiegend parallel zu einer Stirnwand 4a, 4b bzw. zur Deckelanordnung 2c.
  • Die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a umfasst außerdem noch einen (gemeinsamen) Verbindungssteg 10, an dem die Resonator-Innenleiter 7a bis 7n mit ihrem ersten Ende 8 elektrisch leitend verbunden sind. Die einzelnen Resonator-Innenleiter 7a bis 7n verlaufen parallel zueinander und parallel zu zumindest einer Seitenwand 3a2 bzw. 3a4.
  • Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ist insbesondere frei von einem umgebenden Rahmen, in dem die mehreren Resonator-Innenleiter 7a, 7b, ... 7n und der Verbindungssteg 10 angeordnet sind und der einteilig an dem Verbindungssteg 10 ausgebildet ist.
  • Der Verbindungssteg 10 der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a verläuft über mehr als 60%, 70%, 80%, 90% oder 95% der Länge einer Seitenwand 3a1, 3a2, 3a3 und 3a4, die auch eine Außenwand bildet, entlang und parallel zu dieser. Insbesondere erstreckt sich der Aufnahmeraum 5 über die gesamte Länge und/oder Breite des Koaxialfilters 1 (abzüglich der Dicke der jeweiligen Seitenwand 3a1, 3a2, 3a3 und 3a4).
  • Die einzelnen Resonator-Innenleiter 7a bis 7n sind durch einen vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet. Zumindest zwei benachbarte Resonator-Innenleiter 7a bis 7n, die sich vom Verbindungssteg 10 in dieselbe Richtung weg erstrecken, stehen über ihre gesamte Länge oder über ihre überwiegende Länge (mehr als 50 %, 60 %, 70 % oder 80 %) in Sichtverbindung zueinander. Dies bedeutet, dass das Gehäuse 2 gerade eben nicht in den Abstandsraum zwischen zwei benachbarten Resonator-Innenleitern 7a bis 7n eintaucht, wodurch die Kopplung zwischen zwei benachbarten Resonator-Innenleitern 7a bis 7n stark reduziert wäre.
  • Alle Resonator-Innenleiter 7a bis 7n erstrecken sich in Figur 1 von derselben Seite des Verbindungsstegs 10 weg. Der Verbindungssteg 10 verläuft vorzugsweise parallel zu einer Seitenwand 3a1 bzw. 3a3 des wannenförmigen Gehäuseelements 2a. Der Verbindungssteg 10 ist vorzugsweise näher zu einer Seitenwand 3a3 angeordnet, zu der er parallel oder mit einer Komponente überwiegend parallel verläuft, als zu einer anderen Seitenwand 3a1, zu welcher er ebenfalls parallel oder überwiegend parallel verläuft.
  • Der Verbindungssteg weist eine Länge auf, die vorzugsweise mehr als 50 %, 60 %, 70 %, 80 % oder 90 % der Länge der Seitenwand 3a1 bzw. 3a3 entspricht, zu welcher er parallel verläuft. Der Verbindungssteg 10 ist allerdings vorzugsweise kürzer als die entsprechende Seitenwand 3a1 bzw. 3a3 zu welcher er parallel verläuft.
  • Die Breite des Verbindungsstegs 10 ist vorzugsweise größer als die Breite zumindest eines oder aller der Resonator-Innenleiter 7a bis 7n. Sie könnte allerdings auch gleich oder kleiner sein.
  • In Figur 1 ist die Breite des Verbindungsstegs 10 am Anfang und am Ende des Verbindungsstegs 10 größer als in einem Bereich zwischen dem Anfang und dem Ende des Verbindungsstegs 10.
  • Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a besteht aus einem gestanzten und/oder gelaserten und/oder gebogenen und/oder gefrästen und/oder gedruckten Metallblech. Ein Trägermaterial für die eigentliche Filterstruktur, wie dieses bei Microstreifen-Strukturen eingesetzt wird, wird nicht benötigt. Dies bedeutet, dass die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a trägermaterialfrei ist. Durch einen Verzicht auf ein Trägermaterial reduzieren sich auch die elektrischen Verluste, wodurch das Filter verbessert wird. Insbesondere ist die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a leiterplattenfrei.
  • Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a besteht vorzugsweise aus einem anderen Material als das Gehäuse 2. Sie könnte auch aus demselben Material wie z.B. Aluminium bestehen. Allerdings bestehen die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a und das Gehäuse 2 nicht aus ein und demselben Teil bzw. Werkstück. Sie bestehen daher aus unterschiedlichen Werkstücken. Diese sind nicht einteilig aneinander ausgebildet. Diese werden in getrennten Prozessen hergestellt. Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a und das wannenförmige Gehäuseelement 2a bzw. 2b bzw. die Deckelanordnung 2c sind nicht aus einem gemeinsamen Werkstück oder Teil hergestellt. Dies bedeutet, dass die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a separat gefertigt und in den Aufnahmeraum 5 des Gehäuses 2 eingesetzt wird. Das Einsetzen der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a in das eine wannenförmige Gehäuseelement 2a ist dabei nur über eine Öffnung möglich, die durch das weitere wannenförmige Gehäuseelements 2b oder die Deckelanordnung 2c verschlossen ist. Alle anderen Öffnungen zum Einsetzen sind dabei durch die Seitenwände 3a1, 3a2, 3a3 und 3a4 und die Stirnwand 4a verschlossen.
  • Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ist beabstandet von den Stirnseiten 4a, 4b bzw. der Deckelanordnung 2c gehalten. Insbesondere sind die Resonator-Innenleiter 7a bis 7n von dem Gehäuse 2, insbesondere von den Stirnwänden 4a, 4b bzw. der Deckelanordnung 2c beabstandet gehalten.
  • Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ist in dem Aufnahmeraum 5 angeordnet, der direkt durch die Seitenwände 3a1, 3a2, 3a3 und 3a4 bzw. 3b1, 3b2, 3b3 und 3b4 umgrenzt ist. Der Aufnahmeraum 5 umfasst stets Begrenzungswände, bei welchen es sich um die Seitenwände 3a1, 3a2, 3a3 und 3a4 bzw. 3b1, 3b2, 3b3 und 3b4 handelt, die auch die Außenwände des Gehäuses 2 darstellen. Wie später noch erläutert wird, ist die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a vorzugsweise mit dem Gehäuse 2 verlötet und/oder verschraubt und/oder verklemmt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine galvanische Verbindung. Dies ist aber nicht zwingend. So kann die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a dabei auch auf einer Podestanordnung 11 aufliegen. Eine solche Podestanordnung 11 wird in Hinblick auf die Figuren 3A bis 3D näher erläutert. In den Figuren 3A und 3B umfasst die Podestanordnung 11 mehrere, voneinander beabstandete Einzelpodeste. Die Podestanordnung 11 umfasst dabei ein dielektrisches Material und/oder ein elektrisch leitfähiges Material. Grundsätzlich könnte das dielektrische Material auch mit einer elektrisch leitfähigen Schicht oder umgekehrt überzogen sein. In Figur 3A ist die Podestanordnung 11, die aus mehreren Einzelpodesten besteht, die im Querschnitt eine runde Form aufweisen, einteilig an zumindest einer Stirnwand 4a, 4b ausgebildet. Die Einzelpodeste sind dabei von den Seitenwänden 3a1, 3a2, 3a3, 3a4 beabstandet angeordnet. Grundsätzlich könnte sie auch an der Deckelanordnung 2c ausgebildet sein. Die Einzelpodeste sind dabei vorzugsweise gleich weit voneinander beabstandet angeordnet. Vorzugsweise berührt die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a das Gehäuse 2 nicht und ist lediglich durch die Podestanordnung 11 beabstandet zu dem Gehäuse 2 gehalten.
  • In Figur 3B haben diese Einzelpodeste noch eine Verlängerung in Richtung der jeweiligen Seitenwand 3a1 bis 3a4 bzw. 3b1 bis 3b4. Die in Figur 3B gezeigte Podestanordnung 11 ist vorzugsweise einteilig mit der entsprechenden Seitenwand 3a1 bis 3a4 bzw. 3b1 bis 3b4 des zumindest einen wannenförmigen Gehäuseelements 2a bzw. 2b ausgebildet. Sie kann zusätzlich noch einteilig an der entsprechenden Stirnwand 4a bzw. 4b ausgebildet sein. In diesem Fall besteht die Podestanordnung 11 aus demselben elektrisch leitfähigen Material, aus dem auch die wannenförmigen Gehäuseelemente 4a, 4b bestehen.
  • In Figur 3C umfasst die Podestanordnung 11 ein durchgängiges Podest, welches sich über zumindest 50 % der Länge einer Seitenwand 3a1 bzw. 3a3 bzw. 3b1, 3b3 entlang dieser erstreckt. Dabei erstreckt sich das durchgängige Podest parallel oder mit einer Komponente überwiegend parallel zu der entsprechenden Seitenwand 3a1, 3a3 bzw. 3b1, 3b3.
  • Figur 3D kombiniert die Ausführungsbeispiele aus Figur 3B und 3C. Das durchgängige Podest aus Figur 3C, welches beabstandet von den Seitenwänden 3a1 bis 3a4 bzw. 3b1 bis 3b4 angeordnet ist, ist über Verbindungssegmente noch zusätzlich galvanisch und insbesondere einteilig mit zumindest einer Seitenwand 3a1 bis 3a4 bzw. 3b1 bis 3b4 verbunden. Vorzugsweise ist auch diese Podestanordnung 11 einteilig mit der Stirnwand 4a und/oder zumindest einer Seitenwand 3a1 bis 3a4 des wannenförmigen Gehäuseelements 2a oder mit der Stirnwand 4b und/oder zumindest einer Seitenwand 3b1 bis 3b4 des weiteren wannenförmigen Gehäuseelements 2b verbunden.
  • Die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a liegt dabei auf der zumindest einen Podestanordnung 11 auf. Vorzugsweise liegt die Resonator-Innenleiteranordnung 6 einzig an ihrem Verbindungssteg 10 auf der Podestanordnung 11 auf. Dieser Sachverhalt ist beispielsweise in Figur 1 gezeigt.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Koaxialfilters 1. Der gemeinsame Verbindungssteg 10 der Resonator-Innenleiteranordnung verläuft in diesem Ausführungsbeispiel nicht mehr entlang einer Geraden, sondern er ist in unterschiedliche Verbindungsstegabschnitte 10a bis 10n gegliedert, wobei die einzelnen Verbindungsstegabschnitte versetzt, aber vorzugsweise parallel und weiter vorzugsweise in einer Ebene zueinander verlaufen. Dies bedeutet, dass die einzelnen Verbindungsstegabschnitte 10a bis 10n unterschiedlich weit von den Seitenwänden 3a1, 3a3 bzw. 3b1, 3b3 beabstandet sind, zu denen sie parallel oder mit einer Komponente überwiegend parallel verlaufen. Weiterhin ist gezeigt, dass zumindest zwei oder alle Resonator-Innenleiter 7a bis 7n, die sich ausgehend vom gemeinsamen Verbindungssteg 10 in dieselbe Richtung erstrecken, unterschiedlich lang sind.
  • Die Resonator-Innenleiter 7a bis 7n der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a erstrecken sich in Figur 2 auf beiden Seiten von dem Verbindungssteg 6 weg.
  • Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a liegt in Figur 2 nicht an ihrem Verbindungssteg 10 auf der zumindest einen Podestanordnung 11 auf, sondern an dem zweiten Ende 9 von denjenigen Resonator-Innenleitern 7a bis 7n, die sich entlang einer Richtung vom gemeinsamen Verbindungssteg 10 weg erstrecken. Es wäre aber auch möglich, dass der Verbindungssteg 10 auf der zumindest einen Podestanordnung 11 aufliegt.
  • Die Resonator-Innenleiter 7a bis 7n, die sich entlang einer Richtung von dem gemeinsamen Verbindungssteg 10 wegerstrecken, sind entlang einer Teillänge des Verbindungsstegs 10 unterschiedlich weit von der Seitenwand 3a1 bzw. 3b1 beabstandet, auf die sie zulaufen, wohingegen sie über eine andere Teillänge des Verbindungsstegs 10, von dem sie abstehen, gleich weit von der entsprechenden Seitenwand 3a1 bzw. 3b1 beabstandet sind, auf die sie zulaufen. Weiterhin sind diejenigen Resonator-Innenleiter 7a bis 7n, die sich auf einer anderen Seite des gemeinsamen Verbindungsstegs 10 in Richtung der entsprechenden Seitenwand 3a3 bzw. 3b3 weg erstrecken, gleich weit von dieser Seitenwand 3a3 bzw. 3b3 beabstandet.
  • In Figur 2 sind außerdem eine erste, eine zweite und eine dritte Ein- und/oder Auskoppelvorrichtung 12a, 12b und 12c vorgesehen, die an unterschiedlichen Stellen des Gehäuses 2 angeordnet sind und von außerhalb des Gehäuses 2 in den Aufnahmeraum 5 hineinragen und eine kapazitive oder induktive oder galvanische bzw. überwiegend kapazitive oder überwiegend induktive oder überwiegend galvanische Kopplung zu unterschiedlichen Resonator-Innenleitern 7a bis 7n der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a herstellen.
  • Zwei dieser Ein- und/oder Auskoppelvorrichtungen 12a, 12b durchsetzen eine Seitenwand 3a1 bis 3a4 bzw. 3b1 bis 3b4, wohingegen die dritte Ein- und/oder Auskoppelvorrichtung 12c eine Stirnwand 4a bzw. 4b oder die Deckelanordnung 2c durchsetzt. Die erste und die zweite Ein- und/oder Auskoppelvorrichtung 12a, 12b sind vorzugsweise mit den Resonator-Innenleitern 7a, 7n gekoppelt, die am Anfang und am Ende des gemeinsamen Verbindungsstegs 10 angeordnet sind. Die dritte Ein- und/oder Auskoppelvorrichtung 12c, die vorzugsweise senkrecht zu den anderen Ein- und/oder Auskoppelvorrichtungen 12a, 12b angeordnet ist, ist mit einem Resonator-Innenleiter gekoppelt, der sich zwischen den äußersten Resonator-Innenleitern 7a, 7n befindet (insbesondere in der Mitte).
  • Der Abstand der einzelnen Ein- und/oder Auskoppelvorrichtungen 12a, 12b, 12c zu dem jeweiligen Resonator-Innenleiter beträgt vorzugsweise weniger als 5cm, 4cm, 3cm, 2cm, 1cm, 0,5cm. Das Koaxialfilter 1 arbeitet vorzugsweise als Duplexfilter.
  • Die Ein- und/oder Auskoppelvorrichtungen 12a, 12b, 12c können auch als Ein- und/oder Auskoppelanschlüsse 12a, 12b, 12c bezeichnet werden. Vorzugsweise handelt es sich um Buchsen oder Stecker, die insbesondere von außen auf das Gehäuse 2 aufgesetzt und mit diesem verschraubt werden. Zwischen der Ein- und/oder Auskoppelvorrichtungen 12a, 12b, 12c und der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ist vorzugsweise keine Leiterplatte angeordnet.
  • Im Folgenden wird auf die Figuren 4A bis 4J eingegangen, die unterschiedliche Ausführungsformen der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a zeigen.
  • Zumindest einer oder alle der Resonator-Innenleiter 7a bis 7n der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a erstrecken sich schräg von dem gemeinsamen Verbindungssteg 10 weg. Der kleinere Winkel α zwischen den Resonator-Innenleitern 7a bis 7n und dem gemeinsamen Verbindungssteg 10 weist eine Größe von mehr als 10°, 20°, 30°, 40°, 50°, 60°, 70°, 80° auf, aber von weniger als 85°, 75°, 65°, 55°, 45°, 35°, 25°, 15°, 5°. Jeder der Resonator-Innenleiter 7a bis 7n kann in einzelne Abschnitte gegliedert sein, die wiederum unter einem Winkel aufeinander zu laufen. In diesem Fall wäre der entsprechende Resonator-Innenleiter geknickt. Alle diese Abschnitte verlaufen allerdings unter einem Winkel kleiner 90° zum Verbindungssteg 10 hin.
  • In Figur 4B verlaufen die Resonator-Innenleiter 7a bis 7n rechtwinklig von dem Verbindungssteg 10 weg. Sie sind dabei alle gleich lang. Das zweite Ende 9 zumindest eines oder aller Resonator-Innenleiter 7a bis 7n verläuft abgewinkelt (z.B. 90°). Der abgewinkelt verlaufende Abschnitt verläuft dabei vorzugsweise parallel zu der Seitenwand 3a1 bzw.3a3 oder 3b1 bzw. 3b3, in dessen Richtung sich die einzelnen Resonator-Innenleiter 7a bis 7n von dem gemeinsamen Verbindungssteg 10 hin erstrecken. Das Abwinkeln ermöglicht, dass die elektrisch wirksame Länge der Resonator-Innenleiter 7a bis 7n, welche die entsprechenden Resonanzfrequenzen und damit den Frequenzbereich des Koaxialfilters 1 mitbestimmen, gleichbleiben, währenddessen die Seitenwände 3a2 und 3a4 (bzw. 3b2 und 3b4) kürzer werden können und der Bauraum des Koaxialfilters 1 in dieser Dimension verringert werden kann.
  • Gemäß Figur 4B haben die Resonator-Innenleiter 7a bis 7n eine L-Form, bzw. sind einer solchen Form angenähert. Der abgewinkelte Abschnitt verläuft dabei bei allen Resonator-Innenleitern in dieselbe Richtung. Der abgewinkelte Abschnitt von zwei benachbarten Resonator-Innenleitern 7a bis 7n könnte auch auf den jeweils benachbarten Abschnitt zu zeigen, wie dies in Figur 4I dargestellt ist. Am zweiten Ende 9 von zwei benachbarten Resonator-Innenleitern 7a bis 7n entsteht dadurch eine erhöhte (kapazitive) Kopplung. Die beiden Enden 9 von zwei benachbarten Resonator-Innenleitern 7a bis 7n laufen daher aufeinander zu.
  • Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass die abgewinkelten Abschnitte mit dem zweiten Ende 9 der Resonator-Innenleiter 7a bis 7n auch unter einem Winkel von ungleich 90° gegenüber dem restlichen Abschnitt des Resonator-Innenleiters 7a bis 7n verlaufen.
  • In Figur 4C ist dargestellt, dass das zweite Ende 9 zumindest eines, vorzugsweise aller Resonator-Innenleiter 7a bis 7n doppelt abgewinkelt verläuft und der entsprechende Resonator-Innenleiter 7a bis 7n insbesondere eine T-Form aufweist bzw. einer solchen Form angenähert ist. Beide Abschnitte des Resonator-Innenleiters 7a bis 7n verlaufen daher in Richtung zweier sich gegenüberliegender Seitenwände 3a2, 3a4 bzw. 3b2, 3b4. Dadurch wird nicht nur die kapazitive Kopplung zwischen den einzelnen benachbarten Resonator-Innenleitern 7a bis 7n erhöht, sondern die kapazitive Kopplung zu dem Gehäuse 2 wird ebenfalls vergrößert.
  • In Figur 4D ist ebenfalls dargestellt, dass das zweite Ende 9 zumindest eines oder aller Resonator-Innenleiter 7a bis 7n eine doppelt abgewinkelte Form aufweist. In diesem Fall weisen die Resonator-Innenleiter 7a bis 7n eine U-Form auf bzw. sind einer solchen Form angenähert. Dies bedeutet, dass das zweite Ende 9 des Resonator-Innenleiters wieder zurück in Richtung des ersten Endes 8 verläuft. Dadurch wird nicht nur die elektrische Länge des einzelnen Resonator-Innenleiters vergrößert. Gleichzeitig wird auch die Kopplung zwischen zwei benachbarten Resonator-Innenleitern 7a bis 7n und die Kopplung zum Gehäuse 2 vergrößert.
  • In Figur 4E ist dargestellt, dass das zweite Ende 9 eines oder aller Resonator-Innenleiter 7a bis 7n einen vergrößerten Abschnitt aufweist. Insbesondere weist das zweite Ende 9 eine vergrößerte Breite auf, die in Draufsicht kreisförmig ausgebildet oder zumindest einer Kreisform angenähert ist. Das zweite Ende 9 kann auch viereckig oder sechseckig oder anderweitig verbreitert sein.
  • In Figur 4F ist eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a gezeigt, durch die der Koaxialfilter als Bandsperre arbeitet. Zumindest zwei Resonator-Innenleiter 7a bis 7n oder alle Resonator-Innenleiter 7a bis 7n der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a weisen über eine erste Teillänge 13a, vorzugsweise beginnend am ersten Ende 8 eine kleinere Breite auf als über eine zweite Teillänge 13b, die vorzugsweise am zweiten Ende 9 endet. Beide Teillängen 13a, 13b zusammen ergeben vorzugsweise die Gesamtlänge des Resonator-Innenleiters 7a bis 7n. Die erste Teillänge 13a kann dabei bei zumindest zwei oder allen Resonator-Innenleitern 7a bis 7n unterschiedlich lang sein. Gleiches kann auch für die zweite Teillänge 13b gelten. Die erste Teillänge 13a oder die zweite Teillänge 13b kann bei allen Resonator-Innenleitern 7a bis 7n auch gleich lang sein. Der Resonator-Innenleiter 7a bis 7n ist über die zweite Teillänge 13b ca. mehr als 1,5 oder 2 oder 2,5 oder 3 oder 3,5 oder 4 Mal so breit wie bei der ersten Teillänge 13a.
  • Grundsätzlich gilt auch, dass der gemeinsame Verbindungssteg 10 in etwa so breit ist wie der Resonator-Innenleiter 7a bis 7n. Der Wortlaut "in etwa" ist dahingehend zu verstehen, dass eine Abweichung von weniger als 25%, 20%, 15%, 10% oder weniger als 5% miteingeschlossen ist.
  • Figur 4G zeigt eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a, durch die das Koaxialfilter 1 als Tiefpass betrieben werden kann. Die zumindest eine Resonator-Innenleiter-anordnung 6, 6a ist in diesem Fall spiegelsymmetrisch aufgebaut, wobei die Spiegelachse durch den Verbindungssteg 10 verläuft und wobei der Verbindungssteg 10 um ein Mehrfaches schmaler ist als die Resonator-Innenleiter 7a bis 7n. Eine solche spiegelsymmetrische Anordnung bedeutet, dass die Resonator-Innenleiter 7a bis 7n auf zwei Seiten von dem gemeinsamen Verbindungssteg 10 in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand 3a1, 3a3 bzw. 3b1, 3b3 verlaufen. Die Länge von zumindest zwei Resonator-Innenleitern 7a bis 7n ist dabei unterschiedlich. Gleiches gilt auch für die Breite von zumindest zwei Resonator-Innenleitern 7a bis 7n. Auch der Abstand von zwei benachbarten Resonator-Innenleitern 7a bis 7n kann unterschiedlich sein. Ein nicht spiegelsymmetrischer Aufbau wäre ebenfalls möglich. Die Resonator-Innenleiter-anordnung 6, 6a liegt auf einer nicht dargestellten Podestanordnung 11 auf, die in diesem Fall aus einem dielektrischen Material besteht oder ein solches umfasst.
  • Der Aufbau der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a in Figur 4H entspricht dabei im Wesentlichen derjenigen aus Figur 2. Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a liegt dabei am zweiten Ende 9 ihrer Resonator-Innenleiter 7a bis 7n auf der Podestanordnung 11 auf. Der gemeinsame Verbindungssteg 10 verläuft hier nicht durch eine Gerade, sondern ist in versetzt zueinander liegenden Verbindungsstegabschnitte 10a bis 10n gegliedert.
  • Figur 4J zeigt eine Überkopplung zwischen zwei nicht benachbarten Resonator-Innenleitern 7a bis 7n. In diesem Fall ist eine kapazitive Überkopplung dargestellt. Die kapazitive Überkopplung ist durch ein Überkopplungselement 14 gebildet, das zumindest zwei galvanisch mitein-ander verbundene kapazitive Koppelflächen 14a, 14b aufweist. Jede diese kapazitiven Koppelflächen 14a 14b verläuft vorzugsweise parallel oder mit einer Komponente überwiegend parallel zu dem jeweiligen Resonator-Innenleiter 7a bis 7n. Die Koppelflächen 14a, 14b sind dabei vorzugsweise näher an dem zweiten Ende 9 des jeweiligen Resonator-Innenleiters 7a bis 7n angeordnet als an dem ersten Ende 8. Die kapazitiven Koppelflächen 14a, 14b sind dabei zwischen dem Resonator-Innenleiter 7a bis 7n und der jeweiligen Stirnwand 4a, 4b bzw. der Deckelanordnung 2c angeordnet. Das Überkopplungselement 14 ist galvanisch von den Resonator-Innenleitern 7a bis 7n und dem Gehäuse 2 getrennt. Zwischen den kapazitiven Koppelflächen 14a, 14b und den Resonator-Innenleitern 7a bis 7n kann auch ein Dielektrikum angeordnet sein, auf dem die kapazitiven Koppelflächen 14a, 14b aufliegen.
  • Auch eine induktive Überkopplung wäre möglich, wobei diese vorzugsweise durch einen nicht dargestellten Überkopplungsstab gebildet wäre. Dieser wäre dann galvanisch mit zwei nicht benachbarten Resonator-Innenleitern 7a bis 7n verbunden, beispielsweise verlötet. Die Anordnung würde wie bei dem Überkopplungselement 14 erfolgen.
    Eine induktive Kopplung zwischen zwei benachbarten Resonator-Innenleitern 7a bis 7n könnte auch dadurch erfolgen, dass der Verbindungssteg 10 zwischen diesen beiden Resonator-Innenleitern 7a bis 7n breiter ist als zwischen zwei anderen Resonator-Innenleitern 7a bis 7n.
  • Eine Kopplung zwischen zwei benachbarten Resonator-Innenleitern 7a bis 7n besteht generell sowohl über deren Sichtverbindung als auch über den entsprechenden Teil des Verbindungssteges 10. Die Kopplung kann auch beispielsweise dadurch variiert werden, indem die Abstände der benachbarten Resonator-Innenleiter 7a bis 7n verändert werden oder durch Variation der Lage (näher am Fußpunkt oder näher zum offenen Ende hin) oder durch Variation der Form (z.B. dünner oder dicker) des jeweiligen Verbindungsstegabschnitts 10a bis 10n.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koaxialfilters 1. Neben dem wannenförmigen Gehäuseelement 2a, dessen Aufnahmeraum 5 durch die Stirnwand 4a und die Seitenwände 3a1 bis 3a4 und die Deckelanordnung 2c abgeschlossen wird, umfasst das Koaxialfilter 1 noch ein zusätzliches wannenförmiges Gehäuseelement 2b. Dieses zusätzliche wannenförmige Gehäuseelement 2b ist wie das bereits beschriebene wannenförmige Gehäuseelement 2a aufgebaut. Der Raum 5b, der durch die Seitenwände 3b1 bis 3b4 begrenzt wird, wird zusätzlich durch die Stirnwand 4b und die Stirnwand 4a des darüber liegenden wannenförmigen Gehäuseelements 2a begrenzt. In beiden Räumen 5a, 5b ist jeweils eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a, 6b angeordnet. Die Stirnwand 4a des wannenförmigen Gehäuseelements 2a, die die beiden Räume 5a, 5b voneinander trennt, umfasst vorzugsweise eine Koppelöffnung 15 (s. Figur 8P), wodurch die einzelnen Resonator-Innenleiteranordnungen 6, 6a, 6b teilweise miteinander gekoppelt sind.
  • Die Figuren 7A und 7B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Koaxialfilters 1. Für den Fall, das zwei wannenförmige Gehäuseelemente 2a, 2b eingesetzt werden, die gemeinsam den Aufnahmeraum 5 umgrenzen, verläuft ein elektrisch leitfähiger Trennsteg 20 jeweils von einer Seitenwand 3a1 bis 3a4 bzw. 3b1 bis 3b4 in Richtung einer gegenüberliegenden Seitenwand 3a1 bis 3a4 bzw. 3b1 bis 3b4 und endet dort unter Ausbildung einer Öffnung 21 mit dieser, wodurch der Aufnahmeraum 5 in zumindest einer ersten Aufnahmekammer 51 und in einer zweiten Aufnahmekammer 52 und die, die zumindest beiden Aufnahmekammern 51, 52 verbindende Öffnung 21 gegliedert ist. Der Trennsteg 20 ist vorzugsweise einteilig mit dem entsprechenden wannenförmigen Gehäuseelement 2a, 2b ausgebildet und ebenso elektrisch leitfähig. Die einzelnen Aufnahmekammern 51, 52 sind direkt über die Öffnung 21 und ohne Zwischenschaltung einer weiteren Kammer miteinander verbunden bzw. gekoppelt. Die Öffnung 21 ist vorzugsweise frei von Teilen der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a, 6b, wie beispielsweise den Resonator-Innenleitern 7a bis 7n. Die Öffnung 21 erstreckt sich vorzugsweise über die ganze Höhe des Aufnahmeraums 5 bzw. vorzugsweise zumindest bis zur jeweiligen Stirnwand 4a, 4b.
  • Für den Fall, dass nur ein wannenförmiges Gehäuseelement 2a verwendet wird, welches mit der Deckelanordnung 2c abgeschlossen wird und den Aufnahmeraum 5 umgrenzt, weist dieses einen Trennsteg 20 auf, der von einer Seitenwand 3a1 bis 3a4 in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand 3a1 bis 3a4 verläuft und unter Ausbildung einer Öffnung 21 beabstandet zu dieser endet. Auch hier ist der Trennsteg 20 elektrisch leitfähig, vorzugsweise einteilig mit der Seitenwand 3a1 bis 3a4 verbunden.
  • Der gemeinsame Verbindungssteg 10 liegt dabei vorzugsweise auf dem Trennsteg 20 auf. Die einzelnen Resonator-Innenleiter 7a bis 7n der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung 10 erstrecken sich dann in die erste und in die zweite Aufnahmekammer 51, 52 des Aufnahmeraums 5.
  • Bei dem Einsatz von zwei wannenförmigen Gehäuseelementen 2a, 2b ist der gemeinsame Verbindungssteg 10 vorzugsweise zwischen beiden Trennstegen 20 angeordnet und weiter vorzugsweise mit diesem verpresst und/oder verschraubt und/oder verlötet. Figur 7A zeigt dabei einen Längsschnitt durch ein wannenförmiges Gehäuseelement 2a, 2b, wohingegen Figur 7B eine Draufsicht auf ein wannenförmiges Gehäuseelement 2a oder 2b zeigt, auf dessen Trennsteg die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a aufgelegt ist. Die einzelnen Resonator-Innenleiter 7a bis 7n erstrecken sich vom gemeinsamen Verbindungssteg 10 ausgehend in zwei verschiedene Richtungen von diesem weg und enden in der ersten und in der zweiten Aufnahmekammer 51, 52 des Aufnahmeraums 5.
  • Für den Fall, dass nur ein wannenförmiges Gehäuseelement 2a verwendet wird, ist der gemeinsame Verbindungssteg 10 vorzugsweise zwischen dem Trennsteg 20 und der Deckelanordnung 2c angeordnet, weiter vorzugsweise mit diesen verklemmt bzw. verpresst und/oder verlötet und/oder verschraubt. Das erste Ende 8 der jeweiligen Resonator-Innenleiter 7a bis 7n umfasst beispielsweise ein Segment, welches in Richtung der Stirnwand 4a gebogen ist, so dass die Resonator-Innenleiter 7a bis 7n über den überwiegenden Teil ihrer Länge um einen vorbestimmten Abstand beabstandet zur Deckelanordnung 2c verlaufen. Der Abstand zur Deckelanordnung 2c beträgt vorzugsweise mehr als 10% oder 20% oder 30% oder 40% des Abstands zwischen der Stirnseite 4a und der Deckelanordnung 2c.
  • In den Figuren 8A bis 8L wird die Befestigung der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a in dem Gehäuse 2 näher erläutert.
  • In Figur 8A ist dargestellt, dass die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a galvanisch mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Figur 8A zeigt dabei ein Gehäuse 2, welches aus zwei wannenförmigen Gehäuseelementen 2a, 2b besteht, deren Seitenwände 3a1 bis 3a4 bzw. 3b1 bis 3b4 aufeinander gesetzt sind und von den jeweiligen Stirnwänden 4a, 4b umgeben sind. Es ist zwar zwischen beiden wannenförmigen Gehäuseelementen 2a, 2b noch ein Spalt (rechter Teil) dargestellt. Dieser dient allerdings mehr zur Illustration, um hervorzuheben, dass diese beiden wannenförmigen Gehäuseelemente 4a, 4b nicht einteilig miteinander ausgebildet sind. Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a verläuft mittig durch den Aufnahmeraum 5. Darunter ist zu verstehen, dass diese im Wesentlichen gleich weit von den beiden Stirnwänden 4a, 4b beabstandet ist. Unter dem Wortlaut "in etwa" ist zu verstehen, dass ein Unterschied von weniger als 10% oder weniger als 5% vorzugsweise mit als eingeschlossen gilt. Ein außermittiger Verlauf wäre ebenfalls denkbar.
  • In Figur 8A ist die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a zwischen den beiden wannenförmigen Gehäuseelementen 2a, 2b eingeklemmt und/oder verschraubt. Genauer gesagt erstreckt sich von jedem wannenförmigen Gehäuseelement 2a, 2b eine Podestanordnung 11 in den Aufnahmeraum 5 hinein. Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ist dabei zwischen beiden Podestanordnungen 11 angeordnet. Die Podestanordnungen 11 weisen hierzu entsprechende Auflageschultern 25 auf, auf denen die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a, insbesondere mit ihrem gemeinsamen Verbindungssteg 10 aufliegt. Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a kommt dabei bevorzugt nur mit den Podestanordnungen 11 in Kontakt. Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ist vorzugsweise nicht zwischen Seitenwänden 3a1, 3a2, 3a3, 3a4, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4 der wannenförmigen Gehäuseelemente 2a, 2b angeordnet bzw. eingeklemmt. Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ist vorzugsweise ausschließlich innerhalb des Aufnahmeraums 5 und beabstandet zu den Seitenwänden 3a1, 3a2, 3a3, 3a4, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4 der wannenförmigen Gehäuseelemente 2a, 2b angeordnet.
  • Die Podestanordnung 11 ist zumindest teilweise von einer Befestigungsöffnung 28 durchsetzt und weist vorzugsweise ein Gewinde auf. Eine Schraube 26 mit einem Schraubenkörper 26a und einem Schraubenkopf 26b greift in die beiden Podestanordnungen 11 ein. Durch Anziehen der Schraubverbindung werden beide Podestanordnungen 11, also beide wannenförmigen Gehäuseelemente 2a, 2b, aufeinander zu gedrückt. Dabei ist lediglich diejenige Podestanordnung 11 der beiden Podestanordnungen 11 mit einem Gewinde ausgeführt, die vom Schraubenkopf 26b weiter beabstandet ist. Der Schraubenkörper 26a durchsetzt dabei auch die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a. Diese ist vorzugsweise ausschließlich gewindefrei ausgebildet. In dem dargestellten Beispiel ist die Öffnung 27 in der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a größer als der Durchmesser des Schraubenkörpers 26a.
  • Der Schraubenkopf 26b ist außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Gehäuse 2 insbesondere das weitere wannenförmige Gehäuseelement 2b eine Einbuchtung, in welcher der Schraubenkopf 26b angeordnet ist, so dass er nicht über die restliche Stirnwand 4b des Gehäuseelements 2b hervorsteht. Der Schraubenkopf 26b ist daher in einem von außen zugänglichen Aufnahmeraum in einem der beiden Gehäuseelemente 2a, 2b versenkt.
  • Die Öffnungen, insbesondere die Befestigungsöffnungen 28 durchsetzen in dem Ausführungsbeispiel beide Podestanordnungen 11 vollständig. Die Podestanordnungen 11 sind vorzugsweise einzig einteilig an den jeweiligen Stirnwänden 4a, 4b ausgebildet und beabstandet von den Seitenwänden 3a1, 3a2, 3a3, 3a4, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4 der wannenförmigen Gehäuseelement 2a, 2b angeordnet. Die Podestanordnungen 11 berühren (kontaktieren) bevorzugt direkt die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ohne dass noch ein Dielektrikum dazwischen angeordnet ist.
  • In Figur 8B ist ein Querschnitt durch ein Gehäuse 2 gezeigt, welches aus einem wannenförmigen Gehäuseelement 2a und einer Deckelanordnung 2c besteht. Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a liegt wiederum auf einer Podestanordnung 11 auf. Die Podestanordnung 11 erstreckt sich von der Stirnseite 4a des wannenförmigen Gehäuseelements 2a in den Aufnahmeraum 5 hinein. Die Podestanordnung 11 ist wiederum vollständig durch eine Befestigungsöffnung 28 durchsetzt, die ein Gewinde aufweist.
  • Zwischen der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a und dem Gehäusedeckel 2c ist noch ein Abstandshalter 30 angeordnet. Die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ist daher zwischen der Podestanordnung 11 und dem zumindest einen Abstandshalter 30 eingeklemmt. Der Abstandshalter 30 kann aus einem dielektrischen Material oder aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen. Die Befestigungsöffnung 28, in die die Schraubverbindung 26 zumindest teilweise eingreift, setzt sich durch die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a und den zumindest einen Abstandshalter 30 und die Deckelanordnung 2c fort. Der Schraubenkörper tritt von außerhalb des Gehäuses 2 durch die Befestigungsöffnung 28 in der Deckelanordnung 2c ein und durchsetzt den Abstandshalter 30 sowie die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a vollständig und die Podestanordnung 11 zumindest teilweise. Der Schraubenkopf 26b ist außerhalb des Gehäuses 2 auf einer Außenseite der Deckelanordnung 2c angeordnet.
  • Figur 8C zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel zu demjenigen aus Figur 8A. In diesem Fall umfassen beide Podestanordnungen 11 einen zumindest teilweise von außen zugänglichen Aufnahmeraum. In dem einen Aufnahmeraum ist der Schraubenkopf 26b angeordnet. In dem anderen Aufnahmeraum ist eine Mutter 26c angeordnet, die mit dem Schraubenkörper 26a in Eingriff steht. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsöffnungen 28 gewindelos ausgestaltet.
  • Figur 8D entspricht dem Ausführungsbeispiel aus Figur 8A. Die Schraubverbindung 26 durchsetzt dabei jeweils eine Seitenwand 3a1 bis 3a4 bzw. 3b1 bis 3b4 je eines wannenförmigen Gehäuseelements 2a, 2b. Je nach Betrachtungsweise kann auch gesagt werden, dass sich die Podestanordnung 11 in jedem wannenförmigen Gehäuseelement 2a, 2b sowohl an der jeweiligen Stirnseite 4a, 4b als auch an der jeweiligen Seitenwand 3a1 bis 3a4 bzw. 3b1 bis 3b4 befindet.
  • Der Querschnitt durch das erfindungsgemäße Koaxialfilter 1 gemäß Figur 8E zeigt, dass die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a mit dem Gehäuse 2, insbesondere mit beiden wannenförmigen Gehäuseelementen 2a, 2b und dort insbesondere mit den jeweiligen aufeinander zu laufenden Podestanordnungen 11 verlötet ist. Der Aufbau entspricht ungefähr demjenigen aus Figur 8A, wobei auf eine Schraubverbindung 26 verzichtet worden ist. Die Podestanordnungen 11 verlaufen von den Stirnwänden 4a, 4b in den Aufnahmeraum 5 hinein. Die Podestanordnungen 11 sind wiederum durch die Befestigungsöffnung 28 durchsetzt. Diese Befestigungsöffnung 28 durchsetzt ebenfalls die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a. Die Podestanordnungen 11 umfassen jeweils eine Stirnseite, wobei die beiden Stirnseiten der Podestanordnungen 11 aufeinander zu gerichtet sind. Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a liegt dabei auf diesen Stirnseiten auf bzw. ist zwischen diesen Stirnseiten eingeklemmt. Eine Lötverbindung 35 ist an der durch die Befestigungsöffnung 28 in der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a gebildete Innenwandung und den jeweiligen Stirnseiten der Podestanordnungen 11 gebildet. Dieses Lotdepot 35 ist dabei über die Befestigungsöffnungen 28 in den Podestanordnungen 11 zugänglich.
  • Figur 8F zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie Figur 8E. In diesem Fall ist die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a nicht durch die Befestigungsöffnung 28 durchsetzt. Eine Lötverbindung 35 findet zwischen der Ober- und der Unterseite der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a, insbesondere des gemeinsamen Verbindungsstegs 10 und den jeweiligen Podestanordnungen 11 der beiden wannenförmigen Gehäuseelemente 2a, 2b statt. Die Lötverbindungen 35 sind dabei nicht über die Befestigungsöffnung 28 zugänglich, sondern nur über den entsprechenden Aufnahmeraum 5. Die Lötverbindungen 35 können beispielweise aus einem zuvor eingelegten Lotformteil hergestellt werden. Dies gilt für sämtliche Lötverbindungen 35. Die Lötverbindungen 35 können beispielsweise durch induktives Löten oder durch ein Aufheizen in einem Reflow-Ofen geschmolzen werden. Diese Lötverbindungen 35 liegen dabei in einem stufenförmigen Absatz in den jeweiligen Podestanordnungen 11 auf.
  • Figur 8G zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Koaxialfilters 1. Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a liegt auf einer Podestanordnung 11 auf, die sich von einer Stirnwand 4a, 4b in den Aufnahmeraum 5 hinein erstreckt. Die Podestanordnung 11 weist dabei einen Vorsprung 36 auf, der durch eine Öffnung der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a hindurch tritt und von Auflageschultern umgeben ist, auf denen neben einem Lotdepot 35 noch ein Teil der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a, insbesondere ein Teil des gemeinsamen Verbindungsstegs 10 angeordnet ist.
  • Figur 8H zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie Figur 8G. Die Podestanordnung 11 ist dabei allerdings sowohl an der Stirnwand 4a als auch an einer oder mehrerer der Seitenwände 3a1 bis 3a4 ausgebildet und erstreckt sich in den Aufnahmeraum 5 hinein. Anstelle eines zweiten wannenförmigen Gehäuseelements 2b ist eine Deckelanordnung 2c vorgesehen. Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a liegt dabei auf der Podestanordnung 11 auf. Gleiches gilt ebenfalls für ein Lotdepot 35, über das die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a mit der Podestanordnung 11 verlötet werden kann.
  • Wie im Hinblick auf die Ausführungsbeispiele zu den Figuren 3A bis 3D beschrieben worden ist, handelt es sich bei der Podestanordnung 11 um eine Vielzahl von nicht miteinander verbundenen Einzelpodesten oder um ein durchgehendes Podest.
  • Figur 8I zeigt, dass die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a mit einer oder mehreren Seitenwänden 3a1 bis 3a4 des wannenförmigen Gehäuseelements 2a verlötet ist. Dabei ist der Abstand der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a zur Stirnwand 4a in etwa gleich groß wie der Abstand zwischen der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a und der Deckelanordnung 2c. Der Wortlaut "in etwa" ist dahingehend zu verstehen, dass ein Unterschied zwischen beiden Abständen vorzugsweise weniger als 10%, weiter vorzugsweise weniger als 5% beträgt.
  • Figur 8J beschreibt ein weiteres Ausführungsbeispiel wie die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a mit dem Gehäuse 2 verlötet werden kann. Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a weist ein Segment 38 auf, das zumindest gegenüber dem überwiegenden Teil der Resonator-Innenleiter 7a bis 7n in Richtung der Stirnseite 4a des zumindest einen wannenförmigen Gehäuseelements 2a gebogen und mit dieser verlötet ist. Bei diesem Segment 38 handelt es sich vorzugsweise um den gemeinsamen Verbindungssteg 10.
  • Im Hinblick auf Figur 8K verläuft dieses Segment 38 nicht in Richtung der Stirnseite 4a, sondern in Richtung der Deckelanordnung 2c. Vorzugsweise weist die Deckelanordnung 2c eine Öffnung auf, wodurch ein Teil der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a aus dieser heraussteht und außerhalb des Gehäuses 2 mit der Deckelanordnung 2c verlötet ist.
  • Figur 8L zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie Figur 8H. Anstatt dass die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a mit der Podestanordnung 11 verlötet ist, ist diese mit der Podestanordnung 11 verschraubt. Der Schraubenkopf 26b befindet sich dabei im Aufnahmeraum 5. Ein Teil der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a liegt dabei auf der Podestanordnung 11 auf und wird zusammen mit der Podestanordnung 11 von der Befestigungsöffnung 28 durchsetzt. Die Befestigungsöffnung 28 umfasst in diesem Fall ein Gewinde, so dass der Schraubenkörper 26a mit diesem verschraubt werden kann. Die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a umfasst ebenfalls wieder ein Segment 38, welches gegenüber den einzelnen Resonator-Innenleitern 7a bis 7n in Richtung der Stirnwand 4a gebogen ist. Der Teil der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a, welcher auf der Podestanordnung 11 aufliegt, verläuft daher parallel oder mit einer Komponente überwiegend parallel zu den einzelnen Resonator-Innenleitern 7a bis 7n, ist allerdings näher an der Stirnwand 4a angeordnet als die einzelnen Resonator-Innenleiter 7a bis 7n. Bei diesem Teil handelt es sich vorzugsweise um den gemeinsamen Verbindungssteg 10. Es kann sich allerdings auch um das zweite Ende 9 der einzelnen Resonator-Innenleiter 7a bis 7n handeln.
  • Bei der Schraube 26 kann es sich um eine elektrisch leitfähige Schraube oder um eine Schraube 26 aus einem dielektrischen Material handeln.
  • Figur 8M erläutert, wie die Kopplung zwischen der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a und dem Gehäuse 2 verstärkt werden kann. Insbesondere wird auf das zweite Ende 9 zumindest eines oder aller der Resonator-Innenleiter 7a bis 7n ein dielektrisches Material 39 aufgebracht, insbesondere aufgesteckt bzw. aufgeschoben, welches im Querschnitt vorzugsweise U-förmig ist und somit das zweite Ende 9 des zumindest einen Resonator-Innenleiters 7a bis 7n auf beiden Seiten überdeckt. Ein Befestigungsmechanismus, insbesondere in Form einer Rastverbindung wäre ebenfalls denkbar. Das zweite Ende 9 könnte auch komplett mit einem dielektrischen Material umschlossen sein.
  • Im Gegensatz dazu erläutert Figur 8N, dass sich eine Podestanordnung 11 in Richtung der Resonator-Innenleiter-anordnung 6, 6a, insbesondere in Richtung des zweiten Endes 9 zumindest eines oder aller Resonator-Innenleiter 7a bis 7n erstreckt, aber unter Ausbildung eines Abstandsraums zu diesem endet.
  • Die Ausführungen der Figuren 8M und 8N dienen der Beeinflussung der Resonanzfrequenzen. Die stärkere kapazitive Belastung am offenen Ende 9 des zumindest einen Resonator-Innenleiters 7a bis 7n verringert die Resonanzfrequenz. Dafür wäre ansonsten ein längerer Resonator-Innenleiter 7a bis 7n notwendig, was wiederum eine größere Bauform des Gehäuses 2 zur Folge hätte.
  • Figur 8O zeigt einen Querschnitt durch das Koaxialfilter 1, wie dieses in der Explosivdarstellung aus Figur 6 dargestellt ist. Ein wannenförmiges Gehäuseelement 2a ist mit der Deckelanordnung 2c abgeschlossen. Eine Podestanordnung 11 ragt in den dadurch gebildeten Aufnahmeraum 5 hinein. Die Podestanordnung 11 wird teilweise durch die Befestigungsöffnung 28, die ein Gewinde umfasst, durchsetzt. Mittels einer Schraube wird die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a, die auf der Podestanordnung 11 aufliegt, mit dieser fest verschraubt und dadurch verklemmt. Die Stirnwand 4a dient wiederum zum Abschluss eines weiteren wannenförmigen Gehäuseelements 2b. Auch in diesem gibt es eine Podestanordnung 11, die nur teilweise von der Befestigungsöffnung 28 durchsetzt wird und ein Gewinde beinhaltet. Die Schraube 26 dient ebenfalls dazu, die weitere Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6b mit der Podestanordnung 11 zu verschrauben.
  • In Figur 8P ist eine Koppelöffnung 15 dargestellt, die in der Stirnwand 4a des wannenförmigen Gehäuseelements 2a eingebracht ist und eine Kopplung zwischen der Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a zu der weiteren Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6b erlaubt.
  • Es können dabei auch mehrere Koppelöffnungen 15 eingesetzt werden, die beliebige Abmessungen und Formen aufweisen können (z.B. quadratisch, reckeckig, schlitzförmig, rund, oval).
  • Die Figuren 8Q, 8R und 8S erläutern den Einsatz von zumindest zwei Resonator-Innenleiteranordnungen 6, 6a, 6b in einem gemeinsamen Aufnahmeraum 5 unter Verwendung von zwei wannenförmigen Gehäuseelementen 2a, 2b, deren Stirnwände 4a, 4b zusammen mit den jeweiligen Seitenwänden 3a1 bis 3a4 bzw. 3b1 bis 3b4 das Gehäuse 2 des Koaxialfilters 1 bilden. In dem dadurch umgrenzten gemeinsamen Aufnahmeraum 5 sind gemäß Figur 8Q zwei voneinander getrennte Resonator-Innenleiteranordnungen 6, 6a, 6b angeordnet. Es sind in diesem Fall zwei Podestanordnungen 11 ausgebildet, die von den jeweiligen Stirnwänden 4a, 4b in den Aufnahmeraum 5 hineinragen. Diese Podestanordnungen 11 werden lediglich teilweise von der Befestigungsöffnung 28 durchsetzt und weisen eine Gewinde auf, wobei über eine Schraube die Resonator-Innenleiteranordnungen 6, 6a, 6b mit der jeweiligen Podestanordnung 11 verschraubt und/oder verklemmt werden. Ein Verlöten wäre ebenfalls möglich, wobei die beiden wannenförmigen Gehäuseelemente 2a, 2b über eine nicht dargestellte Schraub- bzw. Lötverbindung selbst miteinander noch verbunden werden würden.
  • In Figur 8R liegt eine einteilige Resonator-Innenleiter-anordnung 6, 6a, 6b vor. Die in Figur 8Q gezeigten getrennten Resonator-Innenleiteranordnungen 6, 6a, 6b sind zusätzlich über einen gebogenen Verbindungsabschnitt 40 miteinander verbunden und einteilig ausgebildet. Die Resonator-Innenleiteranordnungen 6, 6a, 6b sind mit der Podestanordnung 11, die eine nach außen durchgehende Befestigungsöffnung 28 aufweist, (insbesondere gewindelos) verlötet. Die im Querschnitt U-förmig gestaltete Resonator-Innenleiter-anordnung 6, 6a, 6b kann dabei federnd ausgebildet sein, so dass sich die einzelnen Resonator-Innenleiter 7a bis 7n der einzelnen Resonator-Innenleiteranordnungen 6, 6a, 6b voneinander weg bewegen wollen, wodurch die Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a, 6b gut auf den Podestanordnungen 11 aufliegt.
  • Figur 8S zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches Ähnlichkeit zu demjenigen von Figur 8Q hat. Zumindest eine, vorzugsweise die beiden Podestanordnungen 11, die aufeinander zu laufen, sind vollständig von der Befestigungsöffnung 28 durchsetzt. Zwischen den beiden getrennten Resonator-Innenleiteranordnungen 6, 6a, 6b befindet sich ein Abstandshalter 30, der beide Resonator-Innenleiteranordnungen 6, 6a, 6b voneinander abstützt. Eine Schraubverbindung durchsetzt zumindest eine Podestanordnung 11 und den Abstandshalter 30, sowie die beiden Resonator-Innenleiteranordnungen 6, 6a, 6b vollständig und endet vorzugsweise in der weiteren Podestanordnung 11. Dadurch können mittels einer Schraubverbindung 26 beide Resonator-Innenleiteranordnungen 6, 6a, 6b fest mit der jeweiligen Podestanordnung 11 verschraubt bzw. verklemmt werden.
  • Zwischen den beiden Resonator-Innenleiteranordnungen 6, 6a, 6b kann noch ein Trennelement eingesetzt werden, um die Kopplung zu reduzieren.
  • Weiterhin ist es möglich, Abstimmelemente in Form von Abstimmschrauben von außerhalb des Gehäuses 2 unterschiedlich weit in den Aufnahmeraum 5 einzudrehen, um das Koaxialfilter 1 abstimmen zu können.
  • Grundsätzlich können auch Trennblenden eingesetzt werden, die vorzugsweise galvanisch mit dem Gehäuse 2 verbunden sind. Eine solche Trennblende wird zwischen den Abstandsraum von zwei benachbarten Resonator-Innenleitern 7a bis 7n geschoben, um die direkte Kopplung zumindest teilweise zu reduzieren. Sie können auch nur an den Seitenwänden 3a1 bis 3a4 bzw. 3b1 bis 3b4 und/oder an den Stirnwänden 4a, 4b ausgebildet sein, um das Volumen geringfügig zu reduzieren. Es gilt dennoch, dass zwei benachbarte Resonator-Innenleiter 7a bis 7n über ihre gesamte Länge oder über ihre überwiegende Länge in Sichtverbindung zueinander stehen.
  • Das erfindungsgemäße Koaxialfilter 1 kann beliebige Abmessungen aufweisen, die sich je nach dem eingesetzten Frequenzbereich unterscheiden. Die Anwendungsfrequenzbereiche liegen bei einem solchen Koaxialfilter 1 typischerweise zwischen 500 MHz und 4500 MHz. Ein Einsatz darüber oder darunter ist ebenfalls denkbar.
  • Das Gehäuse 2 des Koaxialfilters 1 kann Seitenlängen aufweisen, die größer sind als 20mm, 50mm, 75mm, 100mm, 150mm, 200mm, 250 oder 300 mm und die vorzugsweise kleiner sind als 400mm, 375mm, 325mm, 275mm, 225mm, 175mm, 125mm, 90mm, 70mm oder 40mm. Diese Seitenlängen gelten insbesondere in X- bzw. Y-Richtung, also entlang der jeweiligen Seitenwände 3a1, 3a2, 3a3, 3a4 bzw. 3b1, 3b2, 3b3, 3b4.
  • Das Gehäuse 2 des Koaxialfilters 1 kann eine Dicke aufweisen, die vorzugsweise größer ist als 3mm, 5mm, 7mm, 9mm, 11mm, 13mm oder 15mm und die weiter vorzugsweise kleiner ist als 30mm, 25mm, 20mm, 17mm, 13mm, 12mm, 10mm, 6mm oder 4mm. Meistens liegt sie zwischen 7mm und 10mm. Die Wandstärke von Blechen (z.B. der Resonator-Innenleiter 7a, ..., 7n) und/oder von den Gehäuseelementen 2a, 2b und/oder von der Deckelanordnung 2c und/oder von den Stirnwänden 4a, 4b ist vorzugsweise größer als 0,5mm, 1mm, 1,5mm, 2mm, 2,5mm, 3mm, 3,5mm, 4mm, 4,5mm oder 5mm und weiter vorzugsweise kleiner als 7mm, 6mm, 4,8mm, 3,8mm, 2,8mm, 1,8mm oder 0,8mm. Meistens liegt sie in einem Bereich zwischen 1mm bis 2mm.
  • Nachfolgend werden nochmals einige besondere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Koaxialfilters 1 gesondert hervorgehoben:
    • Ein Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
      • die einteilig aufgebaute Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a besteht aus einem gebogenem und/oder gefrästen und/oder gedruckten Metallblech oder umfasst ein solches; und/oder
      • die Seitenwände 3a1, 3a2, 3a3, 3a4, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4 und die Stirnwand 4a, 4b des Gehäuseelements 2a, 2b bestehen aus einen Guß- und/oder Fließpress- und/oder Frästeil oder umfassen ein solches.
    • Ein anderes Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
      • die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ist galvanisch von dem Gehäuse 2 getrennt, oder die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ist galvanisch mit dem Gehäuse 2 verbunden; und/oder
      • das zweite Ende 9 der Resonator-Innenleiter 7a, ..., 7n ist beabstandet von dem Gehäuse 2 angeordnet; und/oder
      • die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a verläuft mittig oder außermittig durch den Aufnahmeraum 5; und/oder
      • die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ist mit dem Gehäuse 2 verlötet und/oder verschraubt und/oder verklemmt.
    • Ein Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
      • die zumindest eine Podestanordnung 11 ist einteilig an der:
        1. a) zumindest einen Stirnwand 4a, 4b und/oder an der zumindest einen Seitenwand 3a1, 3a2, 3a3, 3a4, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4 zumindest eines wannenförmigen Gehäuseelements 2a, 2b ausgebildet; und/oder
        2. b) an der Deckelanordnung 2c ausgebildet.
    • Ein anderes Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
      • die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ist zwischen zumindest einer Seitenwand 3a1, 3a2, 3a3, 3a4 des einen wannenförmigen Gehäuseelements 2a und zumindest einer Seitenwand 3b1, 3b2, 3b3, 3b4 des weiteren wannenförmigen Gehäuseelements 2b eingeklemmt.
    • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
      • die beiden wannenförmigen Gehäuseelemente 2a, 2b sind über zumindest eine Schraubverbindung 26 miteinander verschraubt, wobei die zumindest eine Schraubverbindung 26 durch die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a und zumindest teilweise durch jeweils eine Seitenwand 3a1, 3a2, 3a3, 3a4, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4 beider wannenförmigen Gehäuseelemente 2a, 2b verläuft.
    • Ein anderes Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
      • zumindest einer oder alle der Resonator-Innenleiter 7a, ..., 7n der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a erstrecken sich schräg oder rechtwinklig von dem Verbindungsteg 10 weg; und/oder
      • zumindest zwei oder alle Resonator-Innenleiter 7a, ..., 7n der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a sind gleich lang oder unterschiedlich lang.
    • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
      • das zweite Ende 9 zumindest eines oder aller Resonator-Innenleiter 7a, ..., 7n der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a:
        1. a) verläuft abgewinkelt, beispielsweise L-förmig; oder
        2. b) doppelt abgewinkelt, beispielsweise T-förmig oder U-förmig; oder
        3. c) weist eine vergrößerte Breite auf.
    • Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
      • es sind zumindest eine erste und eine zweite und eine dritte Ein- und/oder Auskoppelvorrichtung 12a, 12b, 12c vorgesehen, die an unterschiedlichen Stellen des Gehäuses 2 angeordnet sind und von außerhalb des Gehäuses 2 in den Aufnahmeraum 5 hineinragen und eine kapazitive oder induktive oder galvanische Kopplung zu unterschiedlichen Resonator-Innenleitern 7a, ..., 7n der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a herstellen.
    • Ein ergänzendes Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
      • zwischen zwei benachbarten Resonator-Innenleitern 7a, ..., 7n der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung 6, 6a ist zumindest eine Trennblende angeordnet, um die Kopplung der beiden Resonator-Innenleiter 7a, ..., 7n zu verringern, wobei die zumindest eine Trennblende galvanisch mit:
        1. a) jeweils einer Seitenwand 3a1, 3a2, 3a3, 3a4; 3b1, 3b2, 3b3, 3b4 beider aufeinandergesetzten wannenförmigen Gehäuseelemente 2a, 2b und/oder mit zumindest einer Stirnwand 4a, 4b beider aufeinandergesetzten wannenförmigen Gehäuseelementen 2a, 2b; oder
        2. b) einer Seitenwand 3a1, 3a2, 3a3, 3a4 und/oder einer Stirnwand 4a des wannenförmigen Gehäuseelements 2a oder der Deckelanordnung 2c verbunden ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar.

Claims (15)

  1. Koaxialfilter (1) mit den folgenden Merkmalen:
    - es ist ein Gehäuse (2) vorgesehen, das einen gemeinsamen Aufnahmeraum (5) begrenzt;
    - das Gehäuse (2) besteht aus einem elektrisch leifähigen Material und umfasst ein wannenförmiges Gehäuseelement (2a), das Seitenwände (3a1, 3a2, 3a3, 3a4) und eine Stirnwand (4a) aufweist, wobei ein Raum (5a) zwischen den Seitenwänden (3a1, 3a2, 3a3, 3a4) auf deren einen Seite durch die Stirnwand (4a) abgeschlossen ist und wobei die Seitenwände (3a1, 3a2, 3a3, 3a4) einteilig mit der Stirnwand (4a) ausgebildet sind;
    - das Gehäuse (2) umfasst außerdem:
    a) ein weiteres wannenförmiges Gehäuseelement (2b), das Seitenwände (3b1, 3b2, 3b3, 3b4) und eine Stirnwand (4b) umfasst, wobei ein weiterer Raum (5b) zwischen den Seitenwänden (3b1, 3b2, 3b3, 3b4) auf deren einen Seite durch die Stirnwand (4b) abgeschlossen ist, wobei die Seitenwände (3b1, 3b2, 3b3, 3b4) einteilig mit der Stirnwand (4b) ausgebildet sind und wobei die beiden wannenförmigen Gehäuseelemente (2a, 2b) aufeinander gesetzt sind, sodass die Seitenwände (3a1, 3a2, 3a3, 3a4, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4) beider wannenförmigen Gehäuseelemente (2a, 2b) zwischen den beiden Stirnwänden (4a, 4b) verlaufen und den Aufnahmeraum (5) umgrenzen, der durch die beiden Räume (5a, 5b) gebildet ist; oder
    b) eine Deckelanordnung (2c), wobei die Seitenwände (3a1, 3a2, 3a3, 3a4) zwischen der Stirnwand (4a) und der Deckelanordnung (2c) verlaufen und den Aufnahmeraum (5) umgrenzen, der durch den Raum (5a) gebildet ist;
    - es ist zudem zumindest eine einteilig ausgebildete Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) vorgesehen, die in dem Aufnahmeraum (5) angeordnet ist und die aus einem gestanzten und/oder gelaserten Metallblech besteht oder ein solches umfasst;
    - die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) umfasst mehrere Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n), die in derselben Ebene liegen und ein erstes Ende (8) und ein vom ersten Ende (8) beabstandetes zweites Ende (9) aufweisen;
    - die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) umfasst einen Verbindungssteg (10) an dem die Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n) mit ihrem ersten Ende (8) elektrisch leitend verbunden sind;
    - zumindest zwei benachbarte Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n) der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a), die sich vom Verbindungssteg (10) in dieselbe Richtung weg erstrecken stehen über ihre gesamten Länge oder über ihre überwiegende Länge in Sichtverbindung zueinander.
  2. Koaxialfilter (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - es ist zumindest eine Podestanordnung (11) vorgesehen, wobei
    a) die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) auf der zumindest einen Podestanordnung (11) aufliegt und beabstandet zu:
    i) den Stirnwänden (4a, 4b) der wannenförmigen Gehäuseelementen (2a, 2b); oder
    ii) der Stirnwand (3a1, 3a2, 3a3, 3a4) des wannenförmigen Gehäuseelements (2a) und der Deckelanordnung (2c) gehalten ist; oder
    b) sich die zumindest eine Podestanordnung (11) in Richtung der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) erstreckt und beabstandet zu dieser endet.
  3. Koaxialfilter (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die zumindest eine Podestanordnung (11) umfasst mehrere voneinander beabstandete Einzelpodeste oder ein durchgängiges Podest, welches sich über zumindest 50% der Länge einer Seitenwand (3a1, 3a2, 3a3, 3a4, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4) entlang dieser erstreckt;
    - die zumindest eine Podestanordnung (11) besteht aus oder umfasst ein dielektrisches Material und/oder ein elektrisch leifähiges Material.
  4. Koaxialfilter (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) ist mit der der zumindest einen Podestanordnung (11):
    a) verlötet; und/oder
    b) verschraubt, wobei die zumindest eine Podestanordnung (11) zumindest teilweise von einem Gewinde durchsetzt ist und wobei ein Schraubenkopf (26b) einer Schraubverbindung (26) im Aufnahmeraum (5) oder außerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  5. Koaxialfilter (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - es ist eine weitere Podestanordnung (11) vorgesehen, die an der Stirnwand (4b) und/oder an der Seitenwand (3b1, 3b2, 3b3, 3b4) des weiteren wannenförmigen Gehäuseelements (2b) ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) zwischen beiden Podestanordnungen (11) eingeklemmt ist und wobei die Schraubverbindung (26) beide Podestanordnungen (11) zumindest teilweise durchsetzt; oder
    - zwischen der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) und der Deckelanordnung (2c) ist noch zumindest ein Abstandshalter (30) angeordnet, sodass die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) zwischen der zumindest einen Podestanordnung (11) und dem zumindest einen Abstandshalter (30) eingeklemmt ist, wobei die Schraubverbindung (26) den Abstandshalter (30) zumindest teilweise durchsetzt.
  6. Koaxialfilter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) ist mit einer Seitenwand (3a1, 3a2, 3a3, 3a4, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4) des zumindest einen wannenförmigen Gehäuseelements (2a, 2b) verlötet; oder
    - die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) weist ein Segment (38) auf, das zumindest gegenüber dem überwiegenden Teil der Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n) in Richtung der Stirnseite (4a, 4b) des zumindest einen wannenförmigen Gehäuseelements (2a, 2b) gebogen und mit dieser verlötet ist oder das zumindest gegenüber dem überwiegenden Teil der Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n) in Richtung der Deckelanordnung (2c) gebogen und mit dieser verlötet ist.
  7. Koaxialfilter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - die Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n) der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) erstrecken sich auf beiden Seiten von dem Verbindungsteg (10) weg.
  8. Koaxialfilter (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - der Verbindungssteg (10) ist in unterschiedliche Verbindungsstegabschnitte (10a, ..., 10n) gegliedert, wobei die Verbindungsstegabschnitte (10a, ..., 10n) versetzt zueinander verlaufen.
  9. Koaxialfilter (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) ist spiegelsymmetrisch aufgebaut, wobei die Spiegelachse durch den Verbindungssteg (10) verläuft und wobei der Verbindungssteg (10) um ein mehrfaches schmaler ist als zumindest einer oder alle Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n), wodurch sich eine Tiefpasscharakteristik ergibt.
  10. Koaxialfilter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    - zumindest zwei Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n) oder alle Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n) der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) weisen über eine erste Teillänge (13a) beginnend am ersten Ende (8) eine kleinere Breite auf als über eine zweite Teillänge (13b), die am zweiten Ende (9) endet, wobei die erste Teillänge (13a) bei zumindest zwei Resonator-Innenleitern (7a, ..., 7n) vorzugsweise unterschiedlich lang ist, wodurch sich eine Bandsperrcharakteristik einstellt.
  11. Koaxialfilter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - es ist zumindest eine kapazitive oder induktive Überkopplung zwischen zwei nicht benachbarten Resonator-Innenleitern (7a, ..., 7n) der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) vorgesehen, wobei
    a) die induktive Überkopplung durch einen Überkopplungsstab gebildet ist, der galvanisch mit den zwei Resonator-Innenleitern (7a, ..., 7n) verbunden ist und zwischen diesen und einer Stirnwand (4a, 4b) oder der Deckelanordnung (2a) verläuft; oder
    b) die kapazitive Überkopplung ist durch ein Überkopplungselement (14) gebildet, das zumindest zwei galvanisch miteinander verbundene kapazitive Koppelflächen (14a, 14b) aufweist, wobei jede dieser kapazitiven Koppelflächen (14a, 14b) beabstandet zwischen einem der beiden Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n) und einer Stirnwand (4a, 4b) oder der Deckelanordnung (2a) angeordnet ist, wobei das Überkopplungselement (14) galvanisch von den Resonator-Innenleitern (7a, ..., 7n) und dem Gehäuse (2) getrennt ist.
  12. Koaxialfilter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - jeweils ein elektrisch leitfähiger Trennsteg (20) entspringt an jeweils einer Seitenwand (3a1, 3a2, 3a3, 3a4, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4) beider aufeinandergesetzten wannenförmigen Gehäuseelemente (2a, 2b) oder an einer Seitenwand (3a1, 3a2, 3a3, 3a4) des einen wannenförmigen Gehäuseelements (2a) und ist mit diesen bzw. dieser Seitenwand (3a1, 3a2, 3a3, 3a4, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4) galvanisch leitend verbunden und ragt in den Aufnahmeraum (5) und verläuft in Richtung einer zweiten, der ersten Seitenwand (3a1, 3a2, 3a3, 3a4, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4) gegenüberliegenden Seitenwand (3a1, 3a2, 3a3, 3a4, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4) und endet dort unter Ausbildung einer Öffnung (21) mit dieser, wodurch der Aufnahmeraum (5) zumindest in eine erste Aufnahmekammer (51) und in eine zweite Aufnahmekammer (52) und die, die zumindest beiden Aufnahmekammern (51, 52) verbindende Öffnung (21) gegliedert ist;
    - mehrere Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n) der zumindest einen Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) sind in der ersten und zweiten Aufnahmekammer (51, 52) des Aufnahmeraums (3) angeordnet.
  13. Koaxialfilter (1) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - der Verbindungssteg (10) ist:
    a) zwischen beiden Trennstegen (20) angeordnet; oder
    b) zwischen dem Trennsteg (20) und der Deckelanordnung (2c) angeordnet, wobei das erste Ende (8) der jeweiligen Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n) ein in Richtung der Stirnwand (4a) gebogenes Segment aufweisen, sodass die Resonator-Innenleiter (7a, ..., 7n) über den überwiegenden Teil ihrer Länge um einen vorbestimmten Abstand beabstandet zur Deckelanordnung (2c) verlaufen.
  14. Koaxialfilter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - es ist eine weitere Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6b) vorgesehen, wobei:
    a) die zumindest eine Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) an der Stirnwand (4a) des wannenförmigen Gehäuseelements (2a) befestigt ist und die weitere Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6b) an der Stirnwand (4b) des weiteren wannenförmigen Gehäuseelements (2b) befestigt ist; oder
    b) ein zusätzliches wannenförmigen Gehäuseelement (2b) vorgesehen ist, wobei auf die Seitenwände (3b1, 3b2, 3b3, 3b4) des zusätzliches wannenförmigen Gehäuseelements (2b) die Stirnwand (4a) des wannenförmigen Gehäuseelements (2a) aufgesetzt ist, das mit der Deckelanordnung (2c) verschlossen ist, wodurch ein weiterer Aufnahmeraum gebildet ist, wobei in dem weiteren Aufnahmeraum die weitere Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6b) angeordnet ist und wobei in der Stirnwand (4a) des wannenförmigen Gehäuseelements (2a) zumindest eine Koppelöffnung (15) eingebracht ist, sodass eine Kopplung zwischen den einzelnen Resonator-Innenleiteranordnungen (6, 6a, 6b) in den unterschiedlichen Aufnahmeräumen (5) möglich ist.
  15. Koaxialfilter (1) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - zwischen der Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) und der weiteren Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6b), die in demselben Aufnahmeraum (5) angeordnet sind, ist eine Trennwand angeordnet, die zumindest eine Koppelöffnung aufweist, durch die die einzelnen Resonator-Innenleiteranordnungen (6, 6a, 6b) gekoppelt sind; oder
    - die Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6a) und die weitere Resonator-Innenleiteranordnung (6, 6b), die in demselben Aufnahmeraum (5) angeordnet sind, sind über einen gebogenen Verbindungsabschnitt (40) miteinander verbunden und einteilig ausgebildet.
EP18189464.3A 2017-08-30 2018-08-17 Koaxialfilter Active EP3451441B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119907.1A DE102017119907A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Koaxialfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3451441A1 true EP3451441A1 (de) 2019-03-06
EP3451441B1 EP3451441B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=63294136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18189464.3A Active EP3451441B1 (de) 2017-08-30 2018-08-17 Koaxialfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11245167B2 (de)
EP (1) EP3451441B1 (de)
CN (1) CN109428140B (de)
DE (1) DE102017119907A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3797447A4 (de) * 2018-06-04 2022-01-05 Nokia Solutions and Networks Oy Hohlraumfilter
CN110492208A (zh) * 2019-07-26 2019-11-22 西安电子科技大学 小型化的扁平同轴腔体滤波器
KR20210158304A (ko) * 2020-06-23 2021-12-30 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 안테나 필터 및 이를 포함하는 전자 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597709A (en) * 1969-03-24 1971-08-03 Microwave Dev Lab Inc Filter having direct and cross-coupled resonators
JPS58166803A (ja) * 1982-03-27 1983-10-03 Fujitsu Ltd 誘電体フイルタ
US5225799A (en) * 1991-06-04 1993-07-06 California Amplifier Microwave filter fabrication method and filters therefrom
US5892419A (en) * 1995-09-26 1999-04-06 Adc Solitra Oy Integral resonators for a filter and a method for manufacturing thereof
US6005455A (en) * 1996-06-19 1999-12-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Integrated filter
US20170084977A1 (en) * 2014-05-23 2017-03-23 Tongyu Technology Oy Tuning element for radio frequency resonator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596969A (en) 1985-05-08 1986-06-24 Orion Industries, Inc. Interdigital duplexer with notch resonators
DE4330491A1 (de) 1993-09-09 1995-03-16 Kolbe & Co Hans N-kreisiges HF-Filter
CN1222257A (zh) 1996-06-19 1999-07-07 艾利森电话股份有限公司 集成滤波器
DE102004010683B3 (de) 2004-03-04 2005-09-08 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenzfilter
CN200962447Y (zh) 2006-09-29 2007-10-17 深圳国人通信有限公司 传输线内置的同轴腔体带阻滤波器
KR100918791B1 (ko) 2007-08-28 2009-09-25 주식회사 에이스테크놀로지 주파수 튜너블 필터
EP2056394B1 (de) * 2007-10-31 2013-09-04 Alcatel Lucent Hohlraumresonator
CN101276952B (zh) 2008-04-15 2012-08-22 华南理工大学 可控电磁混合耦合同轴腔滤波器
EP2287964A1 (de) 2009-08-19 2011-02-23 Alcatel Lucent Vorrichtung zur Filterung von Funkfrequenzsignalen und System dafür
FI126467B (fi) 2014-05-23 2016-12-30 Tongyu Tech Oy RF-suodatin
DE102016104608A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Kathrein-Werke Kg Koaxialfilter in Rahmenbauweise

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597709A (en) * 1969-03-24 1971-08-03 Microwave Dev Lab Inc Filter having direct and cross-coupled resonators
JPS58166803A (ja) * 1982-03-27 1983-10-03 Fujitsu Ltd 誘電体フイルタ
US5225799A (en) * 1991-06-04 1993-07-06 California Amplifier Microwave filter fabrication method and filters therefrom
US5892419A (en) * 1995-09-26 1999-04-06 Adc Solitra Oy Integral resonators for a filter and a method for manufacturing thereof
US6005455A (en) * 1996-06-19 1999-12-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Integrated filter
US20170084977A1 (en) * 2014-05-23 2017-03-23 Tongyu Technology Oy Tuning element for radio frequency resonator

Also Published As

Publication number Publication date
US11245167B2 (en) 2022-02-08
US20190067771A1 (en) 2019-02-28
CN109428140B (zh) 2022-04-29
EP3451441B1 (de) 2021-11-17
DE102017119907A1 (de) 2019-02-28
CN109428140A (zh) 2019-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3220473B1 (de) Koaxialfilter in rahmenbauweise
DE2538614C3 (de) Dielektrischer Resonator
EP2656435B1 (de) Abstimmbares hochfrequenzfilter
EP3451441B1 (de) Koaxialfilter
DE4030763C2 (de) Dielektrisches Filter
DE69835657T2 (de) Dielektrisches Bandsperrfilter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsgerät damit
EP3149799B1 (de) Hochfrequenzdichtes gehäuse, insbesondere hochfrequenzdichtes filtergehäuse
DE2045560A1 (de) Rechteckiger Hohlleiterresonator und mit solchen Resonatoren aufgebautes Mikrowellenfilter
DE69729030T2 (de) Dielektrische Mehrschichtvorrichtung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
EP3089260B1 (de) Multiplexfilter mit dielektrischen substraten zur übertragung von tm-moden in transversaler richtung
EP3096394B1 (de) Hochfrequenzfilter mit dielektrischen substraten zur übertragung von tm-moden in transversaler richtung
DE3236664C2 (de)
DE2752333A1 (de) Streifenleitungs-kondensator
DE2705245C2 (de)
DE60215749T2 (de) Dielektrisches Bauteil
DE60110033T2 (de) Bandpassfilter mit einer kompakten dielektrischen Struktur aus halbwellen Resonatoren und dazwischenliegenden evanescenten Wellenleitern
EP3298649B1 (de) Hochfrequenzleitersystem mit leitungsgebundener hf-durchführung
DE10235011A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE60130969T2 (de) Integriertes Mikrowellenmodul und entsprechendes Verfahren zu dessen Herstellung
EP2871706A1 (de) Dielektrisch gefüllter Resonator für 30GHz-Imux-Applikationen
DE1942178C3 (de) Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter
DE69932658T2 (de) Dielektrischer Resonator, dielektrisches Filter und Kommunikationsgerät
DE2643096C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
WO2022084449A1 (de) Waffeleisen-filteranordnung für hochfrequenzsignale
DE4232054A1 (de) Mikrowellen-Keramikfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200331

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICSSON AB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1448803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007868

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220817

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220817

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117