EP2871706A1 - Dielektrisch gefüllter Resonator für 30GHz-Imux-Applikationen - Google Patents

Dielektrisch gefüllter Resonator für 30GHz-Imux-Applikationen Download PDF

Info

Publication number
EP2871706A1
EP2871706A1 EP20140003730 EP14003730A EP2871706A1 EP 2871706 A1 EP2871706 A1 EP 2871706A1 EP 20140003730 EP20140003730 EP 20140003730 EP 14003730 A EP14003730 A EP 14003730A EP 2871706 A1 EP2871706 A1 EP 2871706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
receiving space
receiving
dielectric
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP20140003730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias KÄSSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesat Spacecom GmbH and Co KG
Original Assignee
Tesat Spacecom GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesat Spacecom GmbH and Co KG filed Critical Tesat Spacecom GmbH and Co KG
Publication of EP2871706A1 publication Critical patent/EP2871706A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • H01P1/208Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure
    • H01P1/2084Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure with dielectric resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/2002Dielectric waveguide filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/16Dielectric waveguides, i.e. without a longitudinal conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/10Dielectric resonators

Definitions

  • the present invention relates to a dielectric filter having a plurality of dielectric resonators for a data transmission path, in particular for a satellite transmission path, in particular for a
  • Satellite radio transmission link in particular for an uplink of a satellite radio transmission link.
  • the satellite radio transmission link may in particular be a Ka-band transmission link in a frequency range from 17.7 to 21.2 GHz for the downlink and 27.5 to 31 GHz for the uplink.
  • Resonators can be used in the form of a passive component as a filter in radio transmission links. Practically used filters consist almost always of several coupled resonators. As the frequency of the signal transmission on a radio link increases, the requirements for the filters change, in particular as far as the structural and spatial requirements on the one hand and the requirements for the effectively usable bandwidth of a filter are concerned.
  • the effectively usable bandwidth is that frequency bandwidth at which a filter behavior around a central frequency is constant or almost constant.
  • Such filters are designed as self-balancing components of higher order and are used for example in input multiplexers.
  • a dielectric filter which has a receiving element with a plurality of receiving spaces and a cover element.
  • the cover member is designed to cover the receiving spaces in the receiving element.
  • Each receiving space of the plurality of receiving spaces is designed to receive a dielectric.
  • the dielectric filter is characterized in that each receiving space constitutes a parallelepiped cavity.
  • a receiving space represents a resonator of the filter and the filter has a plurality of resonators.
  • This substantially cuboid structure of the resonator allows the dielectric filter to have a uniform or nearly uniform operation over a wide bandwidth. For example, the behavior of the filter can remain essentially the same over a bandwidth of several hundred MHz.
  • the receiving element and the cover may in particular be made in one piece and made of aluminum or an aluminum alloy or have aluminum or an aluminum alloy. In one embodiment, the receiving element and the cover element may be coated with silver.
  • the receiving element form a housing with receiving spaces in the form of cavities and the cover a cover for the housing.
  • the recording rooms are cuboid. This means that the cavities thus formed have six substantially planar side surfaces, wherein oppositely arranged side surfaces are the same size or identical. adjacent side surfaces are of different sizes or shapes, i. that the edge lengths of the edges of the receiving space are not all the same length.
  • At least two opposing surfaces may be rectangular with different edge length of the base or square with equal edges of the base.
  • the dielectric receiving space designed in this way enables an optimized course of electric field lines through a dielectric arranged in the receiving space, so that the bandwidth of the filter is increased.
  • angles of the receiving space can also be rounded or flattened, for example, without such an adaptation of the shape of the receiving space changing anything of its fundamentally cuboid shape.
  • a receiving space is a recess or a recess in a surface of the receiving element.
  • the filter is a passive filter.
  • the filters For use in input multiplexers on satellites, it is specifically required that the filters have high selectivity while minimizing distortion within the passband. This is accomplished by coupling a number of typically 8, 10 or 12 resonators such that By means of cross-couplings, both an increased edge steepness and a flat course of the transmission within the pass band is achieved.
  • the resonators must have a low loss behavior (quality of at least several thousand) and a low temperature drift; Conventionally, waveguide resonators made of silver-plated invar steel are used for this purpose.
  • the resonator described herein or the filter structure At an operating frequency of, for example, 30 GHz, when using a typical ceramic having a dielectric constant of 30, the resonator quality is more than 5000 and the spurious mode spacing is more than 5 GHz. Couplings can be realized between adjacent resonators, as are necessary for filter bandwidths of up to 500 MHz; In this case, couplings can be realized with both signs, ie when two coupled similar resonators are viewed with both the push-pull mode at a lower frequency as well as with the common mode at a lower frequency.
  • the plurality of receiving spaces are arranged in two rows, each row of receiving spaces extending in the longitudinal direction of the filter.
  • the receiving element or the filter is longer in the longitudinal direction of the receiving element or the filter than in a transverse direction transverse to the longitudinal direction.
  • the receiving spaces in a row are arranged side by side so that a plurality of receiving elements lie next to one another in the longitudinal direction of the receiving element or the filter, two receiving spaces being arranged in the transverse direction of the receiving element or the filter, which corresponds to two rows.
  • the plurality of receiving spaces are arranged distributed uniformly on a first row and on a second row.
  • first row and the second row have the same number of receiving spaces.
  • the receiving element on ten receiving spaces, which are arranged in two rows of five receiving spaces.
  • a first receiving space and a second receiving space are arranged in a first row in the longitudinal direction of the filter adjacent to each other.
  • the first receiving space and the second receiving space are coupled to one another via a longitudinal coupling.
  • the longitudinal coupling represents a coupling of adjacent receiving spaces in the longitudinal direction of the filter.
  • the longitudinal coupling is a material recess which connects the cavities of the first receiving space and of the second receiving space to one another.
  • the dimensions of the recess of the longitudinal coupling can be at most identical to the dimensions of the coupled by the longitudinal coupling side surfaces of the adjacent receiving spaces.
  • the dimensions of the recess of the longitudinal coupling are smaller than the dimensions of the coupled side surfaces of the receiving spaces, for example a quarter of the area, one third of the area, two-fifths of the area or half of the area and all ratios between these figures.
  • the longitudinal coupling is a breakthrough through the partition between adjacent receiving spaces.
  • This breakthrough may in particular have a rectangular shape, wherein here too the angles may be rounded or flattened or not rounded or not flattened.
  • the receiving spaces in the receiving element to identical dimensions.
  • a first receiving space in a first row of receiving spaces and a third receiving space in a second row of receiving spaces transversely to the longitudinal direction of the filter adjacent to each other, so that the first receiving space and the third receiving space in the longitudinal direction of the filter is not offset from each other exhibit.
  • two receiving spaces in the first and second rows are arranged in the longitudinal direction of the receiving element at the same height in each case.
  • the longitudinal axes of the first receiving space and the third receiving space extending transversely to the longitudinal direction of the filter and coincide, since the first receiving space and the third receiving space along the longitudinal direction of the receiving element have no offset or are arranged without offset.
  • the first receiving space and the third receiving space are coupled to one another via a transverse coupling.
  • the transverse coupling is similar to the longitudinal coupling a material recess, which connects the cavities of the first receiving space and the third receiving space together.
  • the transverse coupling is a material breakthrough transversely to the longitudinal direction of the filter between in the longitudinal direction of the filter at the same height or offset arranged receiving spaces.
  • the transverse coupling can also have a substantially rectangular cross section and, in a preferred embodiment, is smaller than the side surfaces of the first and third receiving spaces coupled by the transverse coupling.
  • the ratio of the amounts of longitudinal coupling to those of the longitudinally coupled side surfaces of receiving chambers adjacent in the same row is greater than the ratio of the degrees of transverse coupling those of the cross-coupled side surfaces of adjacent in the two rows receiving spaces.
  • dimension is to be understood as meaning that the corresponding surface, ie the size of the cross-section of the transverse or longitudinal coupling and the surface of the respective coupled side surfaces.
  • an extension of a receiving space transverse to a longitudinal direction of the filter is greater than an extension of the receiving space along the longitudinal direction of the filter.
  • the longitudinal axis of a receiving space extends transversely and in particular perpendicular to the longitudinal direction of the filter.
  • the longitudinal axis of a dielectric arranged in the receiving space extends transversely and in particular perpendicular to the longitudinal direction of the filter.
  • the dielectric filter as described above and below has a plurality of dielectrics.
  • a dielectric is arranged in each of the plurality of receiving spaces.
  • the dielectric is cuboid and a longitudinal axis of the dielectric is transverse to a longitudinal direction of the filter.
  • the dielectric may in particular comprise a dielectric ceramic having a high permittivity or dielectric constant of, for example, 30.
  • the dielectric can be embodied as a rectangular column or square column, the base area having identical edge lengths or in each case two identical edge lengths that are different from the other two edge lengths.
  • the length of the dielectric element is greater than the largest edge length of the base.
  • the dielectric element has a substantially rectangular or square cross-section.
  • the corners may be rounded or flattened.
  • the longitudinal axis of the dielectric is perpendicular to a longitudinal direction of the filter.
  • the longitudinal axis of a dielectric of a first receiving space and the longitudinal axis of a dielectric of a third receiving space extend coaxially.
  • the first receiving space in a first row of receiving spaces and the third receiving space in a second row of receiving spaces transversely to the longitudinal direction of the filter adjacent to each other, so that the first receiving space and the third receiving space in the longitudinal direction of the filter have no offset from each other.
  • the center axis of the dielectric members in the first accommodating space and in the third accommodating space is coaxial, i.e., in the third accommodating space. these central axes coincide in such an embodiment.
  • the dimensions of the transverse coupling are greater than the dimensions of the base of the dielectric elements.
  • Fig. 1 shows a dielectric filter 100 in a plan view. In this case, two rows are shown in each case to five receiving spaces 110A1, 110B1, 110A2, 110B2.
  • a receiving space is a cuboid recess in the surface of the receiving element, wherein a dielectric element 130 is arranged in each receiving space.
  • a longitudinal direction 132 of the dielectric elements 130 extends perpendicular to the longitudinal direction 102 of the filter.
  • the longitudinal direction 112 of the receiving spaces extends parallel to the longitudinal axis 132 of the dielectric elements 130.
  • the receiving chambers 110A1 and 110B1 or 110A2 and 110B2 arranged side by side in a row in the longitudinal direction 102 are respectively coupled to the adjacent side surfaces 116 via a longitudinal coupling 128 which, for reasons of clarity, is arranged in FIG Fig. 1 not shown. This will be discussed in more detail in the following figures.
  • the receiving spaces 110A1 and 110A2 or 110B1 and 110B2, which are opposite or adjacent to the two rows, are coupled to the mutually facing side surfaces via a transverse coupling 126.
  • the transverse coupling is shown in more detail in the following figures.
  • Fig. 2 shows two receiving spaces 130A1, 130A2, which are coupled via a transverse coupling 126 with each other.
  • the dielectric elements 130A1, 130A2 are arranged so that their longitudinal axes 132 coincide or coaxial.
  • the transverse coupling represents a material breakdown which connects the cavities of the receiving spaces 130A1, 130A2 in the direction of the longitudinal axis 132 of the dielectric elements.
  • the transverse coupling is a recess, which is less deep relative to the receiving element than the receiving chambers and whose extension in the longitudinal direction of the filter is less than the extension of the receiving chambers in the longitudinal direction of the filter.
  • the edge lengths of the receiving space are a few mm, for example between 2 mm and 12 mm, in particular between 3 mm and 8 mm, in particular between 4 mm and 5 mm.
  • the edge lengths of the dielectric element are between 0.5 mm and 6 mm, in particular between 1 mm and 3.5 mm.
  • a receiving space may, for example, have an edge length of 4 mm in the longitudinal direction 102 of the filter, a depth also 4 mm (depth corresponds to the direction in the drawing plane), and an edge length of 5 mm transverse to the longitudinal direction 102 of the filter.
  • the dielectric member 130 may have a footprint of 1 mm x 1 mm and a longitudinal length 132 of 3.3 mm.
  • the dielectric element 130 may in particular be arranged spatially centrally or symmetrically with respect to all three spatial axes in the receiving space.
  • the dielectric element can be held in the target position by means of a support element.
  • the support element may in particular have a low permittivity or dielectric constant.
  • the support element is not shown in the figures for reasons of clarity. It may be, for example, a holding bar, which is mechanically coupled to the dielectric element on the one hand and with a surface of the receiving space, in particular directly mechanically coupled by means of a material connection, in particular by means of a material connection with material addition, for example by means of an adhesive bond.
  • FIGS. 3A and 3B show an isometric view of a receiving space 110A1 with a dielectric element 130 disposed therein.
  • the receiving space is delimited by the end face 114 (this is the area left in FIG Fig. 3A ), through the side surface 116 (this is the area in the Drawing plane in Fig. 3A front) and through the base 118 (this is the area below in Fig. 3A ) as well as the respective surfaces opposite these surfaces.
  • the receiving space is delimited or closed by the cover element, as is apparent from Fig. 7 results.
  • the dielectric element 130 is arranged centrally in the receiving space with respect to all three spatial axes.
  • Fig. 4 shows a plan view of two coupled via a longitudinal coupling 128 receiving spaces 110A2, 110B2.
  • the longitudinal axis of the dielectric elements extends in the longitudinal direction 112 of the receiving space and thus perpendicular to the longitudinal direction 102 of the filter.
  • Fig. 5 shows an end face 114 of a receiving space spanned by the edges 115A, 115B and a transverse coupling 126 arranged therein in the form of an opening through the end face 114 in the direction of the adjacent receiving space, which is spanned by the edges 127A, 127B, in the case of FIG Fig. 5 into the drawing plane.
  • the cross coupling can be connected to its in Fig. 5 shown upper edge relative to the edge 127A are limited by the cover.
  • the end face 114 and the transverse coupling 126 are square in this embodiment.
  • Fig. 6 shows a side surface 116 of a receiving space, which is rectangular, ie that the edges 117A, 117B of the side surface 116 are not the same length. The same applies to the edges 129A, 129B of the longitudinal coupling 128 arranged in the side surface 116.
  • the longitudinal coupling may have a different cross section, starting from a side surface 129A, 129B, a single tongue or a single tooth protrudes in the direction of the respective opposite side surface, without touching it.
  • the tongue or the tooth can in the longitudinal direction of the filter, ie in a direction in the plane of the Fig. 7 in, extend over the entire depth of the longitudinal coupling. This would give the longitudinal coupling 128 a comb-shaped or rake-shaped cross-section.
  • Fig. 7 shows an isometric view of a filter 100 with a receiving element 170 and a cover 180.
  • the receiving spaces 110A1, 110B1 are arranged as recesses in two rows.
  • a dielectric element 130 is arranged, wherein in Fig. 7 for clarity, only one of them is shown.
  • the longitudinal couplings and cross couplings are in Fig. 7 not explicitly shown. However, there is a longitudinal coupling between all arranged in the same row receiving spaces, so for example between 110A1 and 110B1, as a material recess in the material bridge separating these receiving spaces.
  • the cross-couplings couple in an analogous manner in each case at the same height located receiving spaces of the opposite rows.

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Ein dielektrisches Filter weist ein Aufnahmeelement mit einer Mehrzahl von Aufnahmeräumen (110A1, 110A2) und ein Abdeckelement auf. Das Abdeckelement ist ausgeführt, die Aufnahmeräume in dem Aufnahmeelement abzudecken. Jeder Aufnahmeraum der Mehrzahl von Aufnahmeräumen ist ausgeführt, ein Dielektrikum (130A1, 130A2) aufzunehmen. Der dielektrische Resonator ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahmeraum einen quaderförmigen Hohlraum darstellt. Dieser geometrische Aufbau des Filters ermöglicht es, dass das dielektrische Filter ein gleichmäßiges oder nahezu gleichmäßiges Arbeitsverhalten über eine große Bandbreite aufweist. Beispielsweise kann das Verhalten des Filters über eine Bandbreite von mehreren hundert MHz nahezu gleich bleiben.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein dielektrisches Filter mit einer Mehrzahl von dielektrischen Resonatoren für eine Datenübertragungsstrecke, insbesondere für eine Satellitenübertragungsstrecke, insbesondere für einen
  • Satellitenfunkübertragungsstrecke, insbesondere für eine Aufwärtsstrecke (uplink) einer Satellitenfunkübertragungsstrecke. Bei der
  • Satellitenfunkübertragungsstrecke kann es sich insbesondere um eine Ka-Band Übertragungsstrecke handeln in einem Frequenzbereich von 17,7 - 21,2 GHz für die Abwärtsstrecke (downlink) und 27,5 - 31 GHz für die Aufwärtsstrecke (uplink).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Resonatoren können in Form eines passiven Bauelements als Filter in Funkübertragungsstrecken eingesetzt werden. In der Praxis eingesetzte Filter bestehen dabei nahezu immer aus mehreren verkoppelten Resonatoren. Mit zunehmender Frequenz der Signalübertragung auf einer Funkstrecke ändern sich dabei die Anforderungen an die Filter, insbesondere was die baulichen und räumlichen Anforderungen einerseits wie auch die Anforderungen an die effektiv nutzbare Bandbreite eines Filters. Die effektiv nutzbare Bandbreite ist dabei diejenige Frequenzbandbreite, bei der ein Filterverhalten um eine Zentralfrequenz konstant oder nahezu konstant ist.
  • Üblicherweise werden solche Filter als selbstausgleichende Bauteile höherer Ordnung konzipiert und kommen beispielsweise in Eingangsmultiplexern zum Einsatz.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann als Aufgabe der Erfindung betrachtet werden, ein Filter anzugeben, das für Frequenzen im Ka-Band, insbesondere für den Aufwärtskanal des Ka-Bandes, eine größere Filterbandbreite bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein dielektrisches Filter angegeben, welches ein Aufnahmeelement mit einer Mehrzahl von Aufnahmeräumen und ein Abdeckelement aufweist. Das Abdeckelement ist ausgeführt, die Aufnahmeräume in dem Aufnahmeelement abzudecken. Jeder Aufnahmeraum der Mehrzahl von Aufnahmeräumen ist ausgeführt, ein Dielektrikum aufzunehmen. Das dielektrische Filter ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahmeraum einen quaderförmigen Hohlraum darstellt.
  • Ein Aufnahmeraum stellt dabei einen Resonator des Filters dar und das Filter weist eine Mehrzahl von Resonatoren auf. Dieser im Wesentlichen quaderförmige Aufbau des Resonators ermöglicht es, dass das dielektrische Filter ein gleichmäßiges oder nahezu gleichmäßiges Arbeitsverhalten über eine große Bandbreite aufweist. Beispielsweise kann das Verhalten des Filters über eine Bandbreite von mehreren hundert MHz im Wesentlichen gleich bleiben.
  • Das Aufnahmeelement und das Abdeckelement können insbesondere einstückig ausgeführt sein und aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen oder Aluminium oder eine Aluminiumlegierung aufweisen. In einer Ausführungsform können das Aufnahmeelement und das Abdeckelement mit Silber beschichtet sein.
  • In anderen Worten bilden das Aufnahmeelement ein Gehäuse mit Aufnahmeräumen in Form von Hohlräumen und das Abdeckelement eine Abdeckung für das Gehäuse.
  • Die Aufnahmeräume sind quaderförmig. Dies bedeutet, dass die so gestalteten Hohlräume sechs im Wesentlichen ebene Seitenflächen aufweisen, wobei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächen gleich groß bzw. identisch sind. benachbarte Seitenflächen sind unterschiedlich groß bzw. unterschiedlich geformt, d.h. dass die Kantenlängen der Kanten des Aufnahmeraums nicht alle gleich lang sind.
  • In einer Ausführungsform können zumindest zwei gegenüberliegende Flächen (die Grundflächen) rechteckig mit unterschiedlicher Kantenlänge der Grundfläche oder quadratisch mit gleich langen Kanten der Grundfläche sein.
  • Der so gestaltete Aufnahmeraum für ein Dielektrikum ermöglicht einen optimierten Verlauf von elektrischen Feldlinien durch ein in dem Aufnahmeraum angeordneten Dielektrikum, so dass die Bandbreite des Filters erhöht wird.
  • Die Winkel des Aufnahmeraums können beispielsweise auch abgerundet oder abgeflacht sein, ohne dass eine solche Anpassung der Gestalt des Aufnahmeraums etwas an dessen grundsätzlich quaderförmigen Gestalt ändert.
  • Ein Aufnahmeraum ist eine Vertiefung oder eine Ausnehmung in einer Oberfläche des Aufnahmeelementes.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Filter um ein passives Filter.
  • Für den Einsatz in Eingangsmultiplexern auf Satelliten ist es speziell erforderlich, dass die Filter eine hohe Selektivität aufweisen bei gleichzeitig geringen Verzerrungen innerhalb des Durchlassbands. Dies wird erreicht, indem eine Anzahl von typischerweise 8, 10 oder 12 Resonatoren so verkoppelt werden, dass mithilfe von Querkopplungen sowohl eine erhöhte Flankensteilheit als auch ein flacher Verlauf der Transmission innerhalb des Durchlassband erzielt wird. Dabei müssen die Resonatoren ein geringes Verlustverhalten aufweisen (Güte von mindestens mehreren Tausend) und eine geringe Temperaturdrift; konventioneller weise werden hierfür Hohlleiterresonatoren aus versilbertem Invarstahl verwendet.
  • Gleichzeitig sind für den Einsatz auf Satelliten eine geringe Masse der Filter und ein geringes Bauvolumen von entscheidendem Vorteil. Bei tieferen Frequenzen (Ka Band downlink und darunter) wird deshalb inzwischen weitgehend die dielektrische Technik eingesetzt, bei der mithilfe einer verlustarmen dielektrischen Keramik aufgrund der Verkürzung der Wellenlänge im Dielektrikum eine Miniaturisierung erreicht wird. Gleichzeitig weist eine solche Keramik eine derartig günstige Temperaturdrift auf, dass das umgebende Material nicht mehr Invar sein muss, sondern durch leichteres Aluminium ersetzt werden kann.
  • Speziell im Ka Band uplink Frequenzbereich ist es eine Anforderung, solche Filter mit relativ hohen Bandbreiten von mehreren Hundert MHz herzustellen. Dies macht es zusätzlich erforderlich darauf zu achten, dass der Ausgangsresonator einen hinreichend störmodenfreien Bereich aufweist (von einem Mehrfachen der Filterbandbreite), und dass die Verteilung des elektromagnetischen Feldes des Resonators derart ist, dass sich in einer Filterstruktur benachbarte Resonatoren hinreichend stark verkoppeln lassen.
  • Alle oben genannten Anforderungen werden durch den hier beschriebenen Resonator bzw. die Filterstruktur erfüllt. Bei einer Arbeitsfrequenz von beispielsweise 30 GHz beträgt bei Nutzung einer typischen Keramik mit einer Dielektritzitätszahl von 30 die Resonatorgüte mehr als 5000 und der Störmodenabstand mehr als 5 GHz. Zwischen benachbarten Resonatoren lassen sich Kopplungen realisieren, wie sie für Filterbandbreiten bis zu 500 MHz notwendig sind; dabei lassen sich Kopplungen mit beiden Vorzeichen realisieren, d.h. bei Betrachtung von zwei gekoppelten gleichartigen Resonatoren mit sowohl dem Gegentaktmode bei kleinerer Frequenz als auch mit dem Gleichtaktmode bei kleinerer Frequenz.
  • Zur Schnittstelle nach außen muss das zu filternde Hochfrequenzsignal in einen Resonator der Filterstruktur eingekoppelt werden und aus einem anderen Resonator ausgekoppelt werden. Dazu muss in der vorgegebenen Art der Wellenleitung (Hohlleitertechnik oder Koaxialtechnik) das Signal an den Mode des jeweiligen Resonators ankoppeln. Hierfür stehen Standardtechniken zur Verfügung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Mehrzahl von Aufnahmeräumen in zwei Reihen angeordnet, wobei jede Reihe von Aufnahmeräumen sich in Längsrichtung des Filters erstreckt.
  • Das Aufnahmeelement bzw. das Filter ist in Längsrichtung des Aufnahmeelementes bzw. des Filters länger als in einer Querrichtung quer zur Längsrichtung. Die Aufnahmeräume in einer Reihe sind so nebeneinander angeordnet, dass in Längsrichtung des Aufnahmeelementes bzw. des Filters mehrere Aufnahmeelemente nebeneinander liegen, wobei in Querrichtung des Aufnahmeelementes bzw. des Filters zwei Aufnahmeräume angeordnet sind, was zwei Reihen entspricht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Mehrzahl von Aufnahmeräumen gleichmäßig verteilt auf eine erste Reihe und auf eine zweite Reihe angeordnet.
  • Dies bedeutet, dass die erste Reihe und die zweite Reihe gleich viele Aufnahmeräume aufweisen.
  • In einer Ausführungsform weist das Aufnahmeelement zehn Aufnahmeräume auf, die in zwei Reihen zu je fünf Aufnahmeräumen angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind ein erster Aufnahmeraum und ein zweiter Aufnahmeraum in einer ersten Reihe in Längsrichtung des Filters benachbart zueinander angeordnet. Der erste Aufnahmeraum und der zweite Aufnahmeraum sind über eine Längskopplung miteinander gekoppelt. Die Längskopplung stellt eine Kopplung benachbarter Aufnahmeräume in Längsrichtung des Filters dar. Dabei ist die Längskopplung eine Materialausnehmung, welche die Hohlräume des ersten Aufnahmeraums und des zweiten Aufnahmeraums miteinander verbindet.
  • Die Ausmaße der Ausnehmung der Längskopplung können dabei höchstens identisch zu den Ausmaßen der durch die Längskopplung gekoppelten Seitenflächen der benachbarten Aufnahmeräume sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausmaße der Ausnehmung der Längskopplung geringer als die Ausmaße der gekoppelten Seitenflächen der Aufnahmeräume, beispielsweise ein Viertel der Fläche, ein Drittel der Fläche, zwei Fünftel der Fläche oder die Hälfte der Fläche sowie sämtliche Verhältnisse zwischen diesen Angaben.
  • In Längsrichtung des Filters betrachtet ist die Längskopplung ein Durchbruch durch die Trennwand zwischen benachbarten Aufnahmeräumen. Dieser Durchbruch kann insbesondere eine rechteckige Form haben, wobei auch hier die Winkel abgerundet oder abgeflacht bzw. nicht abgerundet oder nicht abgeflacht sein können.
  • Die so gestaltete Längskopplung benachbarter Aufnahmeräume ermöglicht einen optimierten Verlauf der elektrischen Feldlinien durch die in benachbarten Aufnahmeräumen angeordneten Dielektrika.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Aufnahmeräume in dem Aufnahmeelement identische Ausmaße an.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind ein erster Aufnahmeraum in einer ersten Reihe von Aufnahmeräumen und ein dritter Aufnahmeraum in einer zweiten Reihe von Aufnahmeräumen quer zu der Längsrichtung des Filters benachbart zueinander angeordnet, so dass der erste Aufnahmeraum und der dritte Aufnahmeraum in Längsrichtung des Filters keinen Versatz zueinander aufweisen.
  • In anderen Worten sind jeweils zwei Aufnahmeräume in der ersten bzw. zweiten Reihe in Längsrichtung des Aufnahmeelements auf gleicher Höhe angeordnet.
  • Die Längsachsen des ersten Aufnahmeraumes und des dritten Aufnahmeraumes verlaufen quer zur Längsrichtung des Filters und fallen zusammen, da der erste Aufnahmeraum und der dritte Aufnahmeraum entlang der Längsrichtung des Aufnahmeelementes keinen Versatz aufweisen bzw. versatzfrei angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der erste Aufnahmeraum und der dritte Aufnahmeraum über eine Querkopplung miteinander gekoppelt. Die Querkopplung ist ähnlich zu der Längskopplung eine Materialausnehmung, welche die Hohlräume des ersten Aufnahmeraums und des dritten Aufnahmeraums miteinander verbindet.
  • In anderen Worten ist die Querkopplung ein Materialdurchbruch quer zur Längsrichtung des Filters zwischen in Längsrichtung des Filters auf gleicher Höhe bzw. versatzfrei angeordneten Aufnahmeräumen.
  • Die Querkopplung kann ebenfalls einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen und ist in einer bevorzugten Ausführungsform kleiner als die durch die Querkopplung gekoppelten Seitenflächen des ersten und dritten Aufnahmeraumes.
  • In einer Ausführungsform ist das Verhältnis der Ausmaße der Längskopplung zu denen der längs gekoppelten Seitenflächen von in derselben Reihe benachbarten Aufnahmeräumen größer als das Verhältnis der Ausmaße der Querkopplung zu denen der quer gekoppelten Seitenflächen von in den beiden Reihen benachbarten Aufnahmeräumen.
  • Der Begriff "Ausmaße" ist dahingehend zu verstehen, dass damit die entsprechende Fläche gemeint ist, also die Größe des Querschnitts der Quer- oder Längskopplung sowie die Fläche der jeweils gekoppelten Seitenflächen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Erstreckung eines Aufnahmeraums quer zu einer Längsrichtung des Filters größer als eine Erstreckung des Aufnahmeraumes entlang der Längsrichtung des Filters.
  • Die Längsachse eines Aufnahmeraumes verläuft quer und insbesondere senkrecht zu der Längsrichtung des Filters.
  • Damit verläuft auch die Längsachse eines in dem Aufnahmeraum angeordneten Dielektrikums quer und insbesondere senkrecht zu der Längsrichtung des Filters.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das dielektrische Filter wie oben und im Folgenden beschrieben eine Mehrzahl von Dielektrika auf. Jeweils ein Dielektrikum ist dabei in jedem der Mehrzahl von Aufnahmeräumen angeordnet. Das Dielektrikum ist quaderförmig ausgeführt und eine Längsachse des Dielektrikums verläuft quer zu einer Längsrichtung des Filters.
  • Das Dielektrikum kann insbesondere eine dielektrische Keramik mit einer hohen Permittivitäts- oder Dielektrizitätszahl von beispielsweise 30 aufweisen.
  • Das Dielektrikum kann als Rechtecksäule oder Quadratsäule ausgeführt sein, wobei die Grundfläche identische Kantenlängen oder jeweils zwei gleiche und von den anderen beiden Kantenlängen verschiedene Kantenlängen aufweist. Die Länge des dielektrischen Elementes ist dabei größer als die größte Kantenlänge der Grundfläche.
  • In anderen Worten weist das dielektrische Element einen im Wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Dabei können die Ecken abgerundet oder abgeflacht sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verläuft die Längsachse des Dielektrikums senkrecht zu einer Längsrichtung des Filters.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verlaufen die Längsachse eines Dielektrikums eines ersten Aufnahmeraumes und die Längsachse eines Dielektrikums eines dritten Aufnahmeraumes koaxial. Dabei sind der erste Aufnahmeraum in einer ersten Reihe von Aufnahmeräumen und der dritte Aufnahmeraum in einer zweiten Reihe von Aufnahmeräumen quer zu der Längsrichtung des Filters benachbart zueinander angeordnet, so dass der erste Aufnahmeraum und der dritte Aufnahmeraum in Längsrichtung des Filters keinen Versatz zueinander aufweisen.
  • Wenn in dieser Ausführungsform die dielektrischen Elemente jeweils mittig in dem Hohlraum des Aufnahmeraums angeordnet sind, verläuft die Mittelachse der dielektrischen Elemente in dem ersten Aufnahmeraum und in dem dritten Aufnahmeraum koaxial, d.h. diese Mittelachsen fallen in einer solchen Ausführungsform zusammen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Ausmaße der Querkopplung größer als die Ausmaße der Grundfläche der dielektrischen Elemente.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstabsgetreu. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein Filter bestehend aus zehn dielektrischen Resonatoren gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    Fig. 2
    eine isometrische Darstellung zweier über eine Querkopplung gekoppelter Aufnahmeräume eines dielektrischen Resonators gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    Fig. 3A
    eine isometrische Darstellung eines Aufnahmeraumes mit einem Dielektrikum eines dielektrischen Resonators gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    Fig. 3B
    eine Seitenansicht der Darstellung in Fig. 3A.
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Darstellung zweier über eine Längskopplung gekoppelter Aufnahmeräume eines dielektrischen Resonators gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Querkopplung auf einer Stirnfläche eines Aufnahmeraums eines dielektrischen Resonators gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Längskopplung auf einer Seitenfläche eines Aufnahmeraums eines dielektrischen Resonators gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    Fig. 7
    eine isometrische Darstellung eines dielektrischen Filters gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt ein dielektrisches Filter 100 in einer Draufsicht. Dabei sind zwei Reihen zu jeweils fünf Aufnahmeräumen 110A1, 110B1, 110A2, 110B2 gezeigt.
  • Ein Aufnahmeraum ist eine quaderförmige Ausnehmung in der Oberfläche des Aufnahmeelementes, wobei in jedem Aufnahmeraum ein dielektrisches Element 130 angeordnet ist.
  • Eine Längsrichtung 132 der dielektrischen Elemente 130 erstreckt sich senkrecht zu der Längsrichtung 102 des Filters. Die Längsrichtung 112 der Aufnahmeräume erstreckt sich parallel zu der Längsachse 132 der dielektrischen Elemente 130.
  • Die in einer Reihe in Längsrichtung 102 nebeneinander angeordneten Aufnahmeräume, beispielsweise die Aufnahmeräume 110A1 und 110B1 bzw. 110A2 und 110B2, sind jeweils an den benachbarten Seitenflächen 116 über eine Längskopplung 128 gekoppelt, welche aus Übersichtlichkeitsgründen in Fig. 1 nicht gezeigt ist. Hierauf wird in den folgenden Figuren näher eingegangen.
  • Die in den beiden Reihen gegenüberliegenden bzw. benachbarten Aufnahmeräume, beispielsweise die Aufnahmeräume 110A1 und 110A2 bzw. 110B1 und 110B2, sind an den jeweils zueinander weisenden Seitenflächen über eine Querkopplung 126 gekoppelt. Die Querkopplung wird in den folgenden Figuren näher dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt zwei Aufnahmeräume 130A1, 130A2, welche über eine Querkopplung 126 miteinander gekoppelt sind. Die dielektrischen Elemente 130A1, 130A2 sind so angeordnet, dass ihre Längsachsen 132 zusammen fallen bzw. koaxial verlaufen.
  • Die Querkopplung stellt einen Materialdurchbruch dar, welcher die Hohlräume der Aufnahmeräume 130A1, 130A2 in Richtung der Längsachse 132 der dielektrischen Elemente verbindet.
  • Die Querkopplung ist eine Ausnehmung, die bezogen auf das Aufnahmeelement weniger tief ist als die Aufnahmeräume und dessen Ausdehnung in Längsrichtung des Filters geringer ist als die Ausdehnung der Aufnahmeräume in Längsrichtung des Filters.
  • Die Kantenlängen des Aufnahmeraums betragen wenige mm, beispielsweise zwischen 2 mm und 12 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 8 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 5 mm. Die Kantenlängen des dielektrischen Elementes betragen zwischen 0,5 mm und 6 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 3,5 mm.
  • Ein Aufnahmeraum kann beispielweise eine Kantenlänge von 4 mm in Längsrichtung 102 des Filters, eine Tiefe von ebenfalls 4 mm (Tiefe entspricht der Richtung in die Zeichenebene hinein), und eine Kantenlänge von 5 mm quer zu der Längsrichtung 102 des Filters aufweisen.
  • Das dielektrische Element 130 kann eine Grundfläche von 1 mm x 1 mm aufweisen und eine Länge in Längsrichtung 132 von 3,3 mm.
  • Das dielektrische Element 130 kann insbesondere räumlich mittig bzw. symmetrisch mit Bezug zu allen drei Raumachsen in dem Aufnahmeraum angeordnet sein.
  • Das dielektrische Element kann mittels eines Stützelementes in der Zielposition gehalten werden. Das Stützelement kann insbesondere eine niedrige Permittivitäts- oder Dielektrizitätszahl aufweisen. Das Stützelement ist in den Figuren aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Es kann sich dabei beispielsweise um einen Haltestab handeln, der mit dem dielektrischen Element einerseits und mit einer Oberfläche des Aufnahmeraumes mechanisch gekoppelt ist, insbesondere unmittelbar mechanisch gekoppelt mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer stoffschlüssigen Verbindung mit Materialzusatz, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung.
  • Die Figuren 3A und 3B zeigen eine isometrische Darstellung eines Aufnahmeraums 110A1 mit einem darin angeordneten dielektrischen Element 130.
  • Der Aufnahmeraum wird abgegrenzt durch die Stirnfläche 114 (dies ist die Fläche links in Fig. 3A), durch die Seitenfläche 116 (dies ist die Fläche in der Zeichenebene in Fig. 3A vorne) und durch die Grundfläche 118 (dies ist die Fläche unten in Fig. 3A) sowie die jeweils diesen Flächen gegenüberliegenden Flächen.
  • Nach oben hin, also gegenüberliegend der Fläche 118, wird der Aufnahmeraum durch das Abdeckelement abgegrenzt bzw. geschlossen, wie sich aus Fig. 7 ergibt.
  • Aus den Figuren 3A und 3B ist ersichtlich, dass das dielektrische Element 130 betreffend alle drei Raumachsen mittig in dem Aufnahmeraum angeordnet ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf zwei über eine Längskopplung 128 gekoppelte Aufnahmeräume 110A2, 110B2. Die Längsachse der dielektrischen Elemente erstreckt sich in Längsrichtung 112 des Aufnahmeraums und damit senkrecht zu der Längsrichtung 102 des Filters.
  • Fig. 5 zeigt eine von den Kanten 115A, 115B aufgespannte Stirnfläche 114 eines Aufnahmeraums und eine darin angeordnete von den Kanten 127A, 127B aufgespannte Querkopplung 126 in Form eines Durchbruchs durch die Stirnfläche 114 in Richtung des benachbarten Aufnahmeraums, im Falle von Fig. 5 in die Zeichenebene hinein.
  • Die Querkopplung kann an ihrer in Fig. 5 dargestellten oberen Kante gegenüber der Kante 127A von dem Abdeckelement begrenzt werden.
  • Die Stirnfläche 114 und die Querkopplung 126 sind in diesem Ausführungsbeispiel quadratisch.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenfläche 116 eines Aufnahmeraums, welche rechteckig ausgeführt ist, d.h. dass die Kanten 117A, 117B der Seitenfläche 116 nicht gleich lang sind. Gleiches gilt für die Kanten 129A, 129B der in der Seitenfläche 116 angeordneten Längskopplung 128.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Längskopplung einen abweichenden Querschnitt aufweisen, indem ausgehend von einer Seitenfläche 129A, 129B eine einzelne Zunge bzw. ein einzelner Zahn in Richtung der jeweils gegenüberliegenden Seitenfläche ragt, ohne diese zu berühren. Die Zunge bzw. der Zahn kann sich in Längsrichtung des Filters, also in einer Richtung in die Zeichenebene der Fig. 7 hinein, über die gesamte Tiefe der Längskopplung erstrecken. Damit erhielte die Längskopplung 128 einen kammförmigen oder rechenförmigen Querschnitt.
  • Fig. 7 zeigt eine isometrische Darstellung eines Filters 100 mit einem Aufnahmeelement 170 und einem Abdeckelement 180. In eine Oberfläche des Aufnahmeelementes sind die Aufnahmeräume 110A1, 110B1 als Ausnehmungen in zwei Reihen angeordnet. In jedem der Aufnahmeräume ist ein dielektrisches Element 130 angeordnet, wobei in Fig. 7 aus Übersichtlichkeitsgründen nur eines davon dargestellt ist.
  • Die Längskopplungen und Querkopplungen sind in Fig. 7 nicht explizit dargestellt. Jedoch befindet sich eine Längskopplung zwischen sämtlichen in derselben Reihe angeordneten Aufnahmeräumen, also beispielsweise zwischen 110A1 und 110B1, als Materialausnehmung in dem diese Aufnahmeräumen trennende Materialbrücke. Die Querkopplungen koppeln in analoger Art und Weise jeweils auf gleicher Höhe befindliche Aufnahmeräume der gegenüberliegenden Reihen.

Claims (10)

  1. Dielektrisches Filter (100), aufweisend:
    ein Aufnahmeelement (170), mit einer Mehrzahl von Aufnahmeräumen (110A1, 110A2, 110B1, 110B2);
    ein Abdeckelement (180), welches ausgeführt ist, die Aufnahmeräume in dem Aufnahmeelement (170) abzudecken;
    wobei jeder Aufnahmeraum der Mehrzahl von Aufnahmeräumen ausgeführt ist, ein Dielektrikum aufzunehmen;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Aufnahmeraum einen quaderförmigen Hohlraum darstellt.
  2. Dielektrisches Filter (100) nach Anspruch 1,
    wobei die Mehrzahl von Aufnahmeräumen in zwei Reihen angeordnet ist;
    wobei jede Reihe von Aufnahmeräumen sich in Längsrichtung (102) des Filters erstreckt.
  3. Dielektrisches Filter (100) nach Anspruch 2,
    wobei die Mehrzahl von Aufnahmeräumen gleichmäßig verteilt auf eine erste Reihe und auf eine zweite Reihe angeordnet ist.
  4. Dielektrisches Filter (100) nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei ein erster Aufnahmeraum (110A1) und ein zweiter Aufnahmeraum (110B1) in einer ersten Reihe in Längsrichtung (102) des Filters benachbart zueinander angeordnet sind;
    wobei der erste Aufnahmeraum (110A1) und der zweite Aufnahmeraum (110B1) über eine Längskopplung (128) miteinander gekoppelt sind;
    wobei die Längskopplung (128) eine Materialausnehmung ist, welche die Hohlräume des ersten Aufnahmeraums und des zweiten Aufnahmeraums miteinander verbindet.
  5. Dielektrisches Filter (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    wobei ein erster Aufnahmeraum (110A1) in einer ersten Reihe von Aufnahmeräumen und ein dritter Aufnahmeraum (110A2) in einer zweiten Reihe von Aufnahmeräumen quer zu der Längsrichtung (102) des Filters benachbart zueinander angeordnet sind, so dass der erste Aufnahmeraum und der dritte Aufnahmeraum in Längsrichtung (102) des Filters keinen Versatz zueinander aufweisen.
  6. Dielektrisches Filter (100) nach Anspruch 5,
    wobei der erste Aufnahmeraum (110A1) und der dritte Aufnahmeraum (110A2) über eine Querkopplung (126) miteinander gekoppelt sind;
    wobei die Querkopplung (126) eine Materialausnehmung ist, welche die Hohlräume des ersten Aufnahmeraums und des dritten Aufnahmeraums miteinander verbindet.
  7. Dielektrisches Filter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine Erstreckung eines Aufnahmeraums quer zu einer Längsrichtung (102) des Filters größer ist als eine Erstreckung des Aufnahmeraumes entlang der Längsrichtung (102) des Filters.
  8. Dielektrisches Filter(100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    weiterhin aufweisend eine Mehrzahl von Dielektrika (130);
    wobei jeweils ein Dielektrikum in jedem der Mehrzahl von Aufnahmeräumen (110A1, 110A2, 110B1, 110B2) angeordnet ist;
    wobei ein Dielektrikum quaderförmig ausgeführt ist und eine Längsachse (132) des Dielektrikums quer zu einer Längsrichtung (102) des Filters verläuft.
  9. Dielektrisches Filter (100) nach Anspruch 8,
    wobei die Längsachse (132) des Dielektrikums senkrecht zu einer Längsrichtung (102) des Filters verläuft.
  10. Dielektrisches Filter (100) nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei die Längsachse (132) eines Dielektrikums eines ersten Aufnahmeraumes (110A1) und die Längsachse (132) eines Dielektrikums eines dritten Aufnahmeraumes (110A2) koaxial verlaufen;
    wobei der erste Aufnahmeraum (110A1) in einer ersten Reihe von Aufnahmeräumen und der dritte Aufnahmeraum (110A2) in einer zweiten Reihe von Aufnahmeräumen quer zu der Längsrichtung (102) des Filters benachbart zueinander angeordnet sind, so dass der erste Aufnahmeraum und der dritte Aufnahmeraum in Längsrichtung (102) des Filters keinen Versatz zueinander aufweisen.
EP20140003730 2013-11-06 2014-11-05 Dielektrisch gefüllter Resonator für 30GHz-Imux-Applikationen Ceased EP2871706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018484.3A DE102013018484B4 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Dielektrisch gefüllter Resonator für 30GHz-Imux-Applikationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2871706A1 true EP2871706A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=51897054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140003730 Ceased EP2871706A1 (de) 2013-11-06 2014-11-05 Dielektrisch gefüllter Resonator für 30GHz-Imux-Applikationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9601817B2 (de)
EP (1) EP2871706A1 (de)
CA (1) CA2870444A1 (de)
DE (1) DE102013018484B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112689927B (zh) 2018-09-18 2023-01-10 京瓷Avx元器件公司 滤波器组件
KR102319051B1 (ko) 2019-01-08 2021-11-02 주식회사 케이엠더블유 도파관 필터

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6320484B1 (en) * 1998-11-30 2001-11-20 Nec Corporation High frequency dielectric filter
EP1174944A2 (de) * 2000-07-17 2002-01-23 Mitec Telecom Inc. Abstimmbares Bandpass-Filter
EP1372212A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielektrischer Resonator und zugehöriges Hochfrequenz-Schaltungselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432729B1 (de) 1989-12-14 1996-02-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Kombinier-/Sortiergerät für Radiofrequenzsignale
US5608363A (en) * 1994-04-01 1997-03-04 Com Dev Ltd. Folded single mode dielectric resonator filter with cross couplings between non-sequential adjacent resonators and cross diagonal couplings between non-sequential contiguous resonators
US6535086B1 (en) * 2000-10-23 2003-03-18 Allen Telecom Inc. Dielectric tube loaded metal cavity resonators and filters
JP3864923B2 (ja) 2003-04-02 2007-01-10 株式会社村田製作所 誘電体共振器装置、通信用フィルタおよび移動体通信基地局用通信装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6320484B1 (en) * 1998-11-30 2001-11-20 Nec Corporation High frequency dielectric filter
EP1174944A2 (de) * 2000-07-17 2002-01-23 Mitec Telecom Inc. Abstimmbares Bandpass-Filter
EP1372212A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielektrischer Resonator und zugehöriges Hochfrequenz-Schaltungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CA2870444A1 (en) 2015-05-06
US20150123747A1 (en) 2015-05-07
DE102013018484A1 (de) 2015-05-07
DE102013018484B4 (de) 2023-12-07
US9601817B2 (en) 2017-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306067T2 (de) Dielektrischer Monoblockmikrowellenverzögerungsfilter mit Dreifachmodus
DE69835684T2 (de) MULTIMODiALE DIELEKTRISCHE RESONANZVORRICHTUNGEN, DIELEKTRISCHES FILTER,ZUSAMMENGESTELLTES DIELEKTRISCHES FILTER, SYNTHETISIERER, VERTEILER UND KOMMUNIKATIONSGERÄT
DE60209671T2 (de) Mikrowellen-Bandpassfilter mit kanonischer allgemeiner Filterkurve
DE2045560C3 (de) Mikrowellenfilter aus quaderförmigen Hohlraumresonatoren
DE112013005683T5 (de) Dielektrischer Wellenleiterfilter mit direkter Kopplung und alternativer Kreuzkopplung
DE112012003019T5 (de) Dielektrischer Wellenleiterfilter mit direkter Kopplung und alternativer Kreuz-Kopplung
DE112014004048T5 (de) Dielektrischer Wellenleiterfilter mit direkter Kopplung und alternativer Kreuzkopplung
DE60217799T2 (de) Abstimmbare Monoblock-Filteranordnung in Dreifachmodus
EP0255068B1 (de) In der Art vom Kammleitungs- bzw. Interdigitalleitungsfiltern ausgebildetes Filter für kurze elektromagnetische Wellen
DE2946836C2 (de) Hochfrequenzfilter
EP3089260B1 (de) Multiplexfilter mit dielektrischen substraten zur übertragung von tm-moden in transversaler richtung
DE2643094A1 (de) Verallgemeinertes wellenleiter- bandpassfilter
DE102015009221A1 (de) Verbesserter abstimmbarer Dual-Band-Bandpassfilter
DE3236664C2 (de)
EP3451441B1 (de) Koaxialfilter
EP3096394B1 (de) Hochfrequenzfilter mit dielektrischen substraten zur übertragung von tm-moden in transversaler richtung
DE102013018484B4 (de) Dielektrisch gefüllter Resonator für 30GHz-Imux-Applikationen
DE602004012641T2 (de) Dielektrische Resonatoranordnung, Kommunikationsfilter und Kommunikationseinheit für Mobilfunk-Basisstation
DE112014002660T5 (de) Dielektrischer Hohlleiterfilter mit Direktkupplung und alternativer Kreuzkupplung
DE60110033T2 (de) Bandpassfilter mit einer kompakten dielektrischen Struktur aus halbwellen Resonatoren und dazwischenliegenden evanescenten Wellenleitern
DE60012552T2 (de) Filter mit kupplungsstange
DE2811750C2 (de) Nichtreziproker Phasenschieber für elektromagnetische Höchstfrequenz-Oberflächenwellen
DE2640210B2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
EP2991158B1 (de) Generisches kanalfilter
DE1933950C3 (de) Anordnung zur Erregung der Schwingung«!ornt H20 in einem rechteckigen Haupthohlleiter mittels Wellen der Schwingungsform H10, und Verwendung der Anordnung zum Aufbau einer Monopubquelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170804

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190702