EP3117178A1 - Geschoss - Google Patents

Geschoss

Info

Publication number
EP3117178A1
EP3117178A1 EP15715665.4A EP15715665A EP3117178A1 EP 3117178 A1 EP3117178 A1 EP 3117178A1 EP 15715665 A EP15715665 A EP 15715665A EP 3117178 A1 EP3117178 A1 EP 3117178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annular
projectile
connecting portion
orthogonal plane
splitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15715665.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3117178B1 (de
Inventor
Peter Pichler
Christian Müller
Martin Emsenhuber
Bernhard Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirtenberger Defence Europe GmbH
Original Assignee
Hirtenberger Defence Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Defence Systems GmbH filed Critical Hirtenberger Defence Systems GmbH
Priority to MEP-2018-65A priority Critical patent/ME03050B/de
Priority to RS20180395A priority patent/RS57134B1/sr
Priority to PL15715665T priority patent/PL3117178T3/pl
Publication of EP3117178A1 publication Critical patent/EP3117178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3117178B1 publication Critical patent/EP3117178B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/28Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the projectile wall being built from annular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/367Projectiles fragmenting upon impact without the use of explosives, the fragments creating a wounding or lethal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/24Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction with grooves, recesses or other wall weakenings

Definitions

  • the invention relates to a projectile having a projectile body, which has a recess for receiving explosives, wherein the projectile body at least partially a rotationally symmetrical, preferably a cylindrical outer surface ⁇ has, which is at least partially surrounded by a plurality of predetermined breaking points annular elements, wherein about the predetermined breaking points are predefined at the disintegration of the elements forming splitter, and the splitter are connected to form the annular member in an annular connecting portion with each other.
  • a projectile of the type initially mentioned, wherein ring-shaped elements have predetermined breaking points in order to produce slivers of a predefined size and mass in case of the explosion of the bullet is, for example, from EP 0328877 A ⁇ be known.
  • a plurality of rings are arranged one above the other to form a splitter shell, wherein the rings have on the inside cylindrical or in cross-section triangular Ausspa ⁇ ments to determine the desired size of the splitter.
  • Comparable embodiments are further known from DE 37 216 19 AI or US 8,276,520 Bl.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a projectile of the type mentioned, in which the splinters are ejected from the projectile in such a way that the radius in which the splinters develop an effect is increased.
  • the annular elements were formed substantially disc-shaped, ie, the cantilevered ends of the predefined splitter and the opposite end of the annular member to which the splitter are connected to each other, were arranged in the same orthogonal plane. Due to this disc-shaped configuration known in the state of the art, the fragments are hitherto ejected substantially at right angles to the longitudinal axis of the usually cylindrical section of the projectile body when the explosive received in the projectile body explodes.
  • the projectile strikes the ground at an angle of, for example, 45 ° and therefore the explosive ignites in this angular position, a significant proportion of the recorded on the projectile body splitter in the direction of the ground misguided, so that the projectile has a relatively small range of effect or the scattering effect is inefficient.
  • At least a subset of the splitter in cross section substantially ge ⁇ rectilinear, ie not curved, formed, so that on the one hand the trajectory can be well determined;
  • the production of the annular elements can be achieved in a simple manner by prefabrication of initially annular discs, in which then - at least a subset - of the splitter from the plane of the splitter connecting annular connecting portion are bent.
  • all the splitter substantially enclose the same angle of inclination with respect to a defined by the annular connecting portion orthogonal to the longitudinal axis, results in a particularly efficient production technology configuration in which all of the annular elements have essentially the slip ⁇ che embodiment.
  • annular elements are arranged at the same angle relative to the longitudinal axis of the cylindrical portion of the projectile body ⁇ , since preferably the arrangement of the annular elements is divided into at least two sections, wherein the Arrangement or alignment of the annular elements in the first section is reversed relative to the arrangement of the annular elements in the second section, or the annular elements in the two sections can be arranged in mirror image with respect to an orthogonal plane to the longitudinal axis of the rotationally symmetrical portion of the projectile body.
  • a subset of the fragments include a deviating from 90 ° first angle with the plane defined by the annular connecting portion orthogonal a ⁇ and another Subset also include a deviating from 90 ° second angle with the defined by the annular connecting portion orthogonal plane.
  • the second angle in this case corresponds in magnitude to the first angle, but the inclination of the splitter is about an axis extending through an annular connecting section plane ge ⁇ reflected.
  • annular elements each have a plurality of grooves as predetermined breaking points.
  • a substantially disk-shaped annular member may initially prepared ⁇ that in which then erosion grooves can be incorporated by means of stamping, milling, laser cutting or optionally also by (wire) to produce a controlled fragmentation of the annular elements.
  • the grooves have a substantially rectangular cross-section.
  • the groove bottom of the substantially rectangular grooves can be designed differently. It is particularly advantageous for example when the grooves using a wire erosion be introduced, since in this case the grooves can have a relatively small width and therefore relatively small Materialver ⁇ losses are achieved in the production of the predetermined breaking points. It follows that due to the usually round wire cross-section, the grooves have an arcuate groove bottom.
  • the grooves have an acute-angled groove bottom.
  • annular Ver ⁇ binding portion of a Man ⁇ tel having full-surface, outer substantially, so that a substantially closed, preferably cylindrical outer jacket surface results in superposition of such annular elements without therefor additional precautions should be taken ,
  • the outer circumferential surface of the annular elements each have a deviating from 90 ° angle with an upper and lower surface of the annular croqusab ⁇ section, so that the lateral surface substantially ver ⁇ runs parallel to the cylindrical surface of the projectile body almond.
  • substantially planar annular discs are produced, in which then using the above Steps (eroding, punching, milling, etc.) predetermined breaking points are introduced, wherein an annular connecting portion remains. Subsequently, the cantilevered ends of the predefined splitter are bent out of the plane defined by the annular connecting portion, whereby the desired ejection direction is defined.
  • the sharp-edged triangular projections of the annular elements are advantageously removed, preferably in a turning process and after the annular elements have been bonded together, so that the desired substantially planar outer Lateral surface is achieved.
  • This can then with a known in the art protective lacquer or the like. be provided.
  • the ground-level annular elements are ejected at a different angle than the ground-away annular elements, so that it is advantageous if a positioning ring is arranged between a first subset and a second subset of the annular elements , With the aid of said positioning the annular elements thus can be divided by un ⁇ ter Kunststoff ejection directions, on a ⁇ ways in at least two partial quantities, preferably.
  • the positioning ring to an orthogonal plane of the longitudinal axis of the rotationally symmetric portion of the projectile body has a sloping upper and lower An ⁇ bearing surface, wherein the positioning ring is preferably designed mirror image of a central orthogonal plane of the longitudinal axis of the rotationssymme ⁇ tric section.
  • annular element for a projectile which has at least partially meh ⁇ rere predetermined breaking points, which are defined on the disintegration of the element forming splitter, wherein the freely projecting ends of the splitter at least partially are arranged in a common orthogonal plane to a longitudinal axis of the annular element, and this orthogonal plane is arranged deviating from a defined by the annular connecting portion Orthogo ⁇ nalebene.
  • FIG. 1 shows a cross section of a projectile according to the invention
  • Fig. La shows a cross section of an alternativelysbei ⁇ game of a projectile according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of an annular member
  • FIG. 3 is a side view of the annular element of FIG. 2; FIG.
  • Fig. 4 is a plan view of the annular element according to the
  • Fig. 5 is a plan view of an alternative embodiment of the annular element
  • Fig. 6 is a plan view of another alternative embodiment the annular element
  • Fig. 7 is a plan view of another alternative embodiment of the annular element
  • FIG. 8 is a perspective view of an annular member with splinters projecting in different directions
  • FIG. 9 is a side view of the annular element of FIG. 8.
  • an inventive projectile 1 can be seen, wel ⁇ Ches a projectile body 2 having a rear part 3 and a blast pipe 4.
  • the blasting tube 4 in this case has an off ⁇ recess 5 for receiving the explosive and a thereto at ⁇ closing recess 6 for receiving a (not shown) the igniter.
  • a bottom igniter or a ground clearance igniter can be provided.
  • the blasting tube 4 has a substantially cylindrical shape, so that in a section of the projectile 2 a rotationally symmetrical, in the present case cylindrical surface 7 is formed, on which in a simple manner a plurality of annular elements 8 can be accommodated.
  • the outer diameter of the cylindrical lateral surface 7 and the inner diameter of the annular elements 8 is in this case selected so that the annular elements 8 can be pushed or threaded in a simple manner with play on the substantially cylindrical tubular element.
  • a longitudinal axis 7 'of the cylindrical jacket surface 7 of the blasting tube 4 and a longitudinal or rotational axis 8' of the annular elements 8 essentially coincide.
  • annular elements 8 are subdivided into two groups or partial quantities 10, 10 'by means of a positioning ring 9.
  • all annular elements 8 are designed the same, but the spatial arrangement of annular elements 8 in the first group 10, which is arranged closer to the igniter receptacle 6, contrary to the arrangement of the annular elements 8 in the second subset or group 10 'is.
  • the scattering angle of the splitter in Explosi ⁇ on - as explained in more detail below - further improved.
  • Fig. La an alternate embodiment of the projectile OF INVENTION ⁇ to the invention 1 is shown, wherein a continuously convex curved outer surface 16 is provided here.
  • the lateral surface 16 is achieved in a central portion by arranging annular elements 8 with a substantially identical inner diameter, but different outer diameter, on a cylindrical lateral surface 7 of the blasting tube 4.
  • the outer diameter of the annular elements 8 is in this case selected such that advantageously in the region of the positioning ring 9, the projectile 1 has the largest diameter.
  • This convexly curved configuration of the outer lateral surface 16 advantageously results in a particularly favorable aerodynamics, which substantially corresponds to the aerodynamic design of other projectiles (without annular splinter elements).
  • the invention according to the desired increase in the scattering angle can be further promoted.
  • FIGS. 2 to 4 show a first possible embodiment of the annular elements 8 according to the invention.
  • annular connecting section 11 is formed on the outside, from which a multiplicity of splinters 12, each with a cantilevered end 13, extends inwards.
  • the annular elements 8 according to the invention are preferably made of annular discs, these annular discs for determining the inclination of the splitter 12 in the embodiment shown at an angle of substantially 30 ° relative to an orthogonal plane 11 'and 13' then preferably by means of a stamping process be transformed.
  • the desired groove shape can be produced in a particularly simple and efficient manner by means of stamping.
  • the possible groove production methods are of course also related to the choice of material of the annular elements 8, wherein in the embodiment of the invention preferably a suitable iron material, which corresponds to the desired requirements in connection with the formation of splinters in terms of hardness and toughness, is selected.
  • a suitable iron material which corresponds to the desired requirements in connection with the formation of splinters in terms of hardness and toughness, is selected.
  • Such an iron material basically also has good punching capabilities.
  • the dimensions of the annular disc element which serves as an intermediate product for the annular elements according to the invention, are chosen such that a cuboid shaped splitter configuration, particularly preferably a cubist splitter design, is achieved.
  • grooves 14 are created with a substantially right ⁇ ckigen cross-section in a simple manner, wherein the groove bottom 15 ', alternatively, a circular arc (see FIGS. 2 to 4), an acute angle (see Fig. 5), or may be formed in a straight line (see Fig. 7).
  • a particularly material-saving manufacturing method was used in the element 8 shown in Fig. 6, in which grooves 14 having a comparatively small cross-sectional width were produced by means of wire erosion.
  • the grooves can of course also be produced by means of laser.
  • FIGS. 9 and 10 a further alternative execution ⁇ example of the annular member 8 is shown, in which case 8 has the annular element two sets of splitters 12, wherein a group of the splitter 12 to a space defined by the annular connecting portion orthogonal plane 11 ' up and the other group of splinters 12 is bent down.
  • the different orientation of the sliver 12 is in this case seen in the circumferential direction alternately selected so that vorteilhaf ⁇ ingly identically formed ring-shaped elements 8 may be stacked in a twisted by a splitter 12 arranged alignment intimately with each other.
  • annular elements 8 in which the splitter 12 are bent in one direction only with respect to the plane defined by the annular connecting portion 11 level 11 ', different ejection directions by the shaped Elements 8 are pushed in different spatial orientation on the cylindrical surface 7.
  • the ringförmi ⁇ gene elements 8 of the group 10 ' which are arranged closer to the rear part 3 of the projectile 2, have a scattering angle ß' of magnitude preferably also about 0 ° to 70 ° to Orthogo ⁇ nalebene 13 ', but in the opposite direction ,
  • the ejection angle of the splinters 12 increases further as the splinters move away from the positioning ring 9 or a median plane, so that advantageously an overall effective ejection angle of up to 140 ° results.
  • annular elements 8 in their assembled position form a substantially planar outer circumferential surface 16. Since the outer circumferential surface of the annular connecting portion 11 at ref ⁇ tion for the sake of inclination of the splitter 12 are also initially arranged obliquely to the desired flat lateral surface 16, the annular elements 8 are preferably glued together and then sharp edged, in cross-section substantially triangular projections removed in a rotational process, so that the desired substantially flat lateral surface 16 is achieved. This can then still with regard to an improved corrosion protection with a paint layer or the like. be provided.
  • annular elements 8 are provided with different angles or partially disc-shaped elements, in which the splitter extend substantially in the direction of an orthogonal plane on the longitudinal axis 8 '. It is only essential that at least some annular elements 8 are provided, in which the cantilevered ends 13 of the splitter 12 are arranged in a different orthogonal plane 13 'to the section of the annular gleichsab ⁇ defined orthogonal plane 11' to the scattering angle of the splitter 12th to enlarge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Geschoss (1) mit einem Geschosskörper (2), der eine Ausnehmung (5) zur Aufnahme von Sprengstoff aufweist, wobei der Geschosskörper (2) zumindest abschnittsweise eine rotationssymmetrische Mantelfläche (7) aufweist, die zumindest abschnittsweise von mehreren mit Sollbruchstellen versehenen ringförmigen Elementen (8) umgeben ist, wobei über die Sollbruchstellen sich beim Zerfall der Elemente (8) ausbildende Splitter (12) vordefiniert sind, und die Splitter (12) zur Ausbildung des ringförmigen Elements (8) in einem ringförmigen Verbindungsabschnitt (11) miteinander verbunden sind, und die frei auskragenden Enden (13) der Splitter (12) zumindest teilweise in einer gemeinsamen Orthogonalebene (13') zu einer Längsachse (8') des ringförmigen Elements (8) angeordnet sind, wobei diese Orthogonalebene (13') von einer durch den ringförmigen Verbindungsabschnitt (11) definierten Orthogonalebene (11') abweichend angeordnet ist, sowie ein entsprechend ringförmiges Element (8) für das Geschoss (1).

Description

Geschoss
Die Erfindung betrifft ein Geschoss mit einem Geschosskörper, der eine Ausnehmung zur Aufnahme von Sprengstoff aufweist, wobei der Geschosskörper zumindest abschnittsweise eine rotationssymmetrische, vorzugsweise eine zylindrische, Mantelfläche auf¬ weist, die zumindest abschnittsweise von mehreren mit Sollbruchstellen versehenen ringförmigen Elementen umgeben ist, wobei über die Sollbruchstellen sich beim Zerfall der Elemente ausbildende Splitter vordefiniert sind, und die Splitter zur Ausbildung des ringförmigen Elements in einem ringförmigen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind.
Bei Explosionen von Geschossen entstehen bei einem natürlichen Zerfall Splitter unterschiedlicher Masse. Nachteilig ist hierbei, dass Splitter mit sehr kleiner Masse nur eine geringe Wir¬ kung, Splitter großer Masse einen sehr großen Wirkungsradius haben, der häufig über den gewünschten Wirkungsradius hinaus¬ geht. Bei Splittern großer Massen können somit ungewünschte Kol¬ lateralschäden außerhalb des Zielbereichs auftreten, wohingegen die Splitter kleiner Masse keinen Beitrag zur Wirkung im Zielbereich liefern. Sowohl Splitter großer als auch kleiner Massen tragen somit im gewünschten Zielbereich nicht zur Wirkung bei und sind somit für den Zielbereich verloren. Zur Vereinheitlichung der Massen sind im Stand der Technik bereits verschiedens¬ te Lösungsansätze bekannt.
Ein Geschoss der eingangs angeführten Art, bei welchem ringförmige Elemente Sollbruchstellen aufweisen, um im Falle der Explosion des Geschosses Splitter einer vordefinierten Größe und Masse zu erzeugen, ist beispielsweise aus der EP 0 328 877 A be¬ kannt. Hier sind eine Mehrzahl von Ringen übereinander zur Ausbildung eines Splittermantels angeordnet, wobei die Ringe innenseitig zylindrische oder im Querschnitt dreieckige Ausspa¬ rungen aufweisen, um die gewünschte Größe der Splitter festzulegen .
Eine ähnliche Ausgestaltung mit im Wesentlichen zahnradförmigen Ringen ist beispielsweise aus der FR 2 523 716 A bekannt. Des Weiteren offenbart die EP 273 994 Bl ein Geschoss mit einer Vielzahl von Ringen, welche innenseitig dreiecksförmige Ausspa¬ rungen aufweisen.
Vergleichbare Ausgestaltungen sind weiters aus der DE 37 216 19 AI oder auch der US 8,276,520 Bl bekannt.
Nachteilig ist jedoch bei diesen im Stand der Technik bekannten Geschossen, dass die Splitter - wenn auch mit gewünschter Masse bzw. Größe - im Wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des rotationssymmetrischen Abschnitts des Geschosses ausge¬ schleudert werden, sodass eine Vielzahl der Splitter nicht in den gewünschten Zielbereich ausgestoßen werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, ein Geschoss der eingangs angeführten Art zu schaffen, bei welchem die Splitter von dem Geschoss derart ausgestoßen werden, dass der Umkreis, in welchem die Splitter eine Wirkung entfalten, vergrößert wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, dass die frei auskra¬ genden Enden der Splitter zumindest teilweise in einer gemeinsamen Orthogonalebene zu einer Längsachse des ringförmigen Elements angeordnet sind, wobei diese Orthogonalebene von einer durch den ringförmigen Verbindungsabschnitt definierten Orthogonalebene abweichend angeordnet ist.
Bei bisher bekannten Geschossen waren die ringförmigen Elemente im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet, d.h. die frei auskragende Enden der vordefinierten Splitter und das gegenüberliegende Ende des ringförmigen Elements, an welchem die Splitter miteinander verbunden sind, waren in der gleichen Orthogonalebene angeordnet. Aufgrund dieser im Stand der Technik bekannten scheibenförmigen Ausgestaltung werden bei Explosion des im Geschosskörper aufgenommenen Sprengstoffs die Splitter bisher im Wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des üblicherweise zylindrischen Abschnitts des Geschosskörpers ausgestoßen. Sofern daher z.B. im Falle eines Bodenzünders das Geschoss in einem Winkel von z.B. 45° am Boden einschlägt und es daher in dieser Winkelstellung zur Zündung des Sprengstoffes kommt, wird ein er- heblicher Anteil der auf dem Geschosskörper aufgenommenen Splitter in Richtung des Bodens fehlgeleitet, sodass das Geschoss einen verhältnismäßig geringen Wirkungsumkreis aufweist bzw. die Streuwirkung ineffizient ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Schrägstellung bzw. Krümmung der Splitter gegenüber der Längsachse des ringförmigen Elements bzw. der Längsachse des rotationssymmetrischen Abschnitts des Ge¬ schosskörpers wird somit die Ausstoßrichtung gegenüber bekannten Geschossen verändert und somit die Streuwirkung bzw. der Umkreis, in welchem die Splitter effizient wirken, deutlich verbessert .
Eine hinsichtlich der Bestimmung der Flugbahn und auch hinsichtlich der Herstellung besonders einfache und effiziente Ausge¬ staltung ist gegeben, wenn die Ober- und Unterfläche zumindest einer Anzahl von Splitter im Wesentlichen eben und parallel zueinander ausgebildet sind, wobei die beiden Flächen einen von 90° abweichenden Winkel gegenüber der vom ringförmigen Verbindungsabschnitt definierten Orthogonalebene zur Längsachse ein¬ schließen. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind zumindest eine Teilmenge der Splitter im Querschnitt im Wesentlichen ge¬ radlinig, d.h. nicht gekrümmt, ausgebildet, sodass einerseits die Flugbahn gut bestimmt werden kann; andererseits kann die Herstellung der ringförmigen Elemente auf einfache Weise durch eine Vorfertigung von zunächst ringförmigen Scheiben erzielt werden, bei welchen sodann - zumindest eine Teilmenge - der Splitter aus der Ebene des die Splitter verbindenden ringförmigen Verbindungsabschnitts gebogen werden.
Sofern alle Splitter im Wesentlichen den gleichen Neigungswinkel gegenüber einer vom ringförmigen Verbindungsabschnitt definierten Orthogonalebene zur Längsachse einschließen, ergibt sich eine fertigungstechnisch besonders effiziente Ausgestaltung, bei welcher sämtliche ringförmige Elemente im Wesentlichen die glei¬ che Ausgestaltung aufweisen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sämtliche ringförmige Elemente im gleichem Winkel gegenüber der Längsachse des zylindrischen Abschnitts des Geschosskörpers an¬ geordnet sind, da vorzugsweise die Anordnung der ringförmigen Elemente in zumindest zwei Abschnitte unterteilt ist, wobei die Anordnung bzw. Ausrichtung der ringförmigen Elemente in dem ersten Abschnitt umgekehrt gegenüber der Anordnung der ringförmigen Elemente in dem zweiten Abschnitt ist, bzw. die ringförmigen Elemente in den beiden Abschnitten spiegelbildlich gegenüber einer Orthogonalebene zur Längsachse des rotationssymmetrischen Abschnitts des Geschosskörpers angeordnet werden können.
Alternativ zu der Ausgestaltung von ringförmigen Elementen, bei welchen sämtliche Splitter den gleichen Neigungswinkel aufwei¬ sen, ist es ebenso möglich, dass eine Teilmenge der Splitter einen von 90° abweichenden ersten Winkel mit der durch den ringförmigen Verbindungsabschnitt definierten Orthogonalebene ein¬ schließen und eine andere Teilmenge ebenfalls einen von 90° abweichenden zweiten Winkel mit der durch den ringförmigen Verbindungsabschnitt definierten Orthogonalebene einschließen. Vor¬ zugsweise entspricht der zweite Winkel hierbei betragsmäßig dem ersten Winkel, die Neigung der Splitter ist jedoch um eine durch einen ringförmigen Verbindungsabschnitt verlaufende Ebene ge¬ spiegelt. Hierbei ergibt sich, dass das ringförmige Element je¬ weils zwei Gruppen von Splittern aufweist, welche unterschiedliche Neigungswinkel zu der im ringförmigen Verbin¬ dungsabschnitt definierten Ebene aufweisen, sodass bei der Ex¬ plosion des Sprengstoffes in jedem ringförmigen Element Splitter in unterschiedlicher Richtung ausgestoßen werden.
Tests haben gezeigt, dass eine besonders effiziente Ausstoßrich¬ tung, bei welcher der wirksame Umkreis des Geschosses gegenüber vorbekannten Geschossen deutlich verbessert werden kann, erzielt wird, wenn die Ober- und Unterfläche der Splitter einen Winkel zwischen 5° und 70°, vorzugsweise zwischen 15° und 45°, insbesondere zwischen 25° und 35°, gegenüber einer vom ringförmigen Verbindungsabschnitt definierten Ebene einschließen. Diese vor¬ teilhafte Neigungsanordnung der Splitter ergibt sich aufgrund der Tatsache, dass das Geschoss üblicherweise in einem Winkel zwischen 45° und 85° gegenüber der Bodenfläche entweder mittels Bodenzünder oder Bodenabstandszünder aktiviert wird. Üblicherweise weist das Geschoss somit bei Aktivierung einen Neigungs¬ winkel von ca. 45° bis 85° gegenüber der Bodenfläche auf. Mithilfe der Schrägstellung der Splitter zwischen 5° und 70° gelingt es vorteilhafterweise insbesondere jene Splitter, welche aufgrund der Schrägstellung des Geschosses bei Zündung des Sprengstoffes üblicherweise in Richtung Boden ( fehl- ) geleitet werden und somit keinen wirksamen Beitrag leisten, in einem von 90° abweichenden Winkel gegenüber der Mantelfläche des Geschoss¬ körpers auszustoßen und somit die Streuwirkung deutlich zu verbessern .
Hinsichtlich einer fertigungstechnisch einfachen und effizienten Herstellung der ringförmigen Elemente ist es vorteilhaft, wenn die ringförmigen Elemente jeweils ein Vielzahl von Nuten als Sollbruchstellen aufweisen. Hierbei kann zunächst ein im Wesentlichen scheibenförmiges, ringförmiges Element hergestellt wer¬ den, in welchem sodann mittels Stanzen, Fräsen, Lasern oder gegebenenfalls auch durch (Draht- ) Erosion Nuten eingearbeitet werden können, um eine kontrollierte Fragmentierung der ringförmigen Elemente herzustellen.
Um Splitter vorzudefinieren, deren Haupterstreckungsrichtung im Wesentlichen in radialer Richtung des ringförmigen Elements und somit in Richtung des von dem Sprengstoff eingeleiteten Impulses verläuft, ist es günstig, wenn die Längserstreckungsachsen der Nuten jeweils im Wesentlichen in radialer Richtung des ringförmigen Elements verlaufen.
Hinsichtlich einer einfachen un . effizienten Fertigung ist es günstig, wenn die Nuten einen im Wesentlichen rechteckigen Quer- schnitt aufweisen.
Der Nutgrund der im Wesentlichen rechteckigen Nuten kann hierbei unterschiedlich ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es etwa, wenn die Nuten mithilfe einer Drahterosion eingebracht werden, da hierbei die Nuten eine verhältnismäßig geringe Breite aufweisen können und somit vergleichsweise geringe Materialver¬ luste bei der Herstellung der Sollbruchstellen erzielt werden. Hierbei ergibt sich, dass aufgrund des üblicherweise runden Drahtquerschnitts die Nuten einen kreisbogenförmigen Nutgrund aufweisen .
Um die Fragmentierung der Splitter aus dem ringförmigen Element im Falle der Explosion, insbesondere auch hinsichtlich des Bruchs in Umgangsrichtung, besonders präzise zu definieren, ist es von Vorteil, wenn die Nuten einen spitzwinkelförmigen Nutgrund aufweisen.
Sofern sich die Nuten von einer von einem inneren Radius definierten Innenfläche der ringförmige Elemente nach außen erstre¬ cken, ergeben sich vorteilhafterweise ringförmige Elemente mit Nuten bzw. Sollbruchstellen, welche an der Außenseite der ringförmigen Elemente nicht ersichtlich sind. Das Vorsehen einer äußeren ( Schutz- ) Hülle kann somit vorteilhafterweise entfallen.
Besonders günstig ist in diesem Fall, wenn der ringförmige Ver¬ bindungsabschnitt eine im Wesentlichen vollflächige, äußere Man¬ telfläche aufweist, sodass sich bei Übereinanderanordnung derartiger ringförmiger Elemente eine im Wesentlichen geschlossene, vorzugsweise zylindrische äußere Mantelfläche ergibt, ohne dass hiefür zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden müssten.
Um eine im Wesentlichen ebene äußere Mantelfläche mithilfe einer Vielzahl von übereinander angeordneter ringförmiger Elemente zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die äußere Mantelfläche der ringförmigen Elemente jeweils einen von 90° abweichenden Winkel mit einer Ober- und Unterfläche des ringförmigen Verbindungsab¬ schnitts aufweisen, so dass die Mantelfläche im Wesentlichen parallel zur zylindrischen Mandelfläche des Geschosskörpers ver¬ läuft .
Durch diese im Wesentlichen ebenflächige Ausgestaltung einer äußeren Mantelfläche durch eine Vielzahl von ringförmigen Elementen kann die Anlagerung von Schmutz bzw. eine Kontaktkorrosionsausbildung oder dgl . insbesondere im Falle der Verklebung der ringförmigen Elemente untereinander und/oder der Aufbringung einer Beschichtung, z.B. einer Lackschicht, vorteilhafterweise vermieden werden.
Verfahrenstechnisch werden derartige ringförmige Elemente insbe¬ sondere wie folgt erzeugt:
Zunächst werden im Wesentlichen plane ringförmige Scheiben hergestellt, in welche sodann mithilfe der vorstehend genannten Schritte (Erodieren, Stanzen, Fräsen, etc.) Sollbruchstellen eingebracht werden, wobei ein ringförmiger Verbindungsabschnitt bestehen bleibt. Nachfolgend werden die frei auskragenden Enden der vordefinierten Splitter aus der von dem ringförmigen Verbindungsabschnitt definierten Ebene gebogen, wodurch die gewünschte Ausstoßrichtung definiert wird.
Daher ergibt sich, dass die äußere Mantelfläche der zuvor schei¬ benförmigen Elemente jedoch sodann senkrecht zu den schrägge¬ stellten Splittern bzw. zum ringförmigen Verbindungsabschnitt angeordnet ist, sodass bei übereinander Anordnung derartiger ringförmiger Elemente jedes Element einen scharfkantigen, im Querschnitt im Wesentlichen dreiecksförmigen Vorsprung ausbildet. Dies ist einerseits hinsichtlich der Korrosionsbildung und der Möglichkeit einer Aufbringung einer (dichten) Schutzhülle bzw. Beschichtung nachteilig; zudem sind ballistische Nachteile hiermit verbunden.
Um demzufolge eine im Wesentlichen geschlossene, ebene äußere Mantelfläche bei übereinander Anordnung der ringförmigen Elemente zu erzielen, werden vorteilhaftweise die scharfkantigen dreieckigen Vorsprünge der ringförmigen Elemente, vorzugsweise in einem Drehverfahren und nach Verklebung der ringförmigen Elemente miteinander, entfernt, sodass die gewünschte im Wesentlichen ebene äußere Mantelfläche erzielt wird. Diese kann sodann mit einem im Stand der Technik bekannten Schutzlack oder dgl . versehen werden.
Hinsichtlich der Erhöhung des wirksamen Umkreises des Geschosses ist es günstig, wenn die bodennahen ringförmigen Elemente in einem anderen Winkel ausgestoßen werden als die bodenfernen ringförmigen Elemente, sodass es vorteilhaft ist, wenn zwischen einer ersten Teilmenge und einer zweiten Teilmenge der ringförmigen Elemente ein Positionierring angeordnet ist. Mit Hilfe des Positionierrings können die ringförmigen Elemente somit auf ein¬ fache Weise in zumindest zwei Teilmengen, vorzugsweise mit un¬ terschiedlichen Ausstoßrichtungen, unterteilt werden.
Um hierbei eine kompakte Positionierung von im Wesentlichen spiegelbildlich angeordneten, ringförmigen Elementen zu erzie- len, ist es günstig, wenn der Positionierring zu einer Orthogonalebene der Längsachse des rotationssymmetrischen Abschnitts des Geschosskörpers eine schräg verlaufende obere und untere An¬ lagefläche aufweist, wobei der Positionierring vorzugsweise um eine mittige Orthogonalebene der Längsachse des rotationssymme¬ trischen Abschnitts spiegelbildlich ausgestaltet ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere auch durch ein ringförmiges Element für ein Geschoss gemäß einem der vorstehend genannten Ansprüche erzielt, das zumindest abschnittsweise meh¬ rere Sollbruchstellen aufweist, über welche beim Zerfall des Elements ausbildende Splitter definiert sind, wobei die frei auskragenden Enden der Splitter zumindest teilweise in einer gemeinsamen Orthogonalebene zu einer Längsachse des ringförmigen Elements angeordnet sind, und diese Orthogonalebene von einer durch den ringförmigen Verbindungsabschnitt definierte Orthogo¬ nalebene abweichend angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf welche sie jedoch keinesfalls beschränkt werden soll, noch näher erläutert. Im Einzelnen zeigen in den Zeichnungen :
Fig. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Geschosses;
Fig. la einen Querschnitt eines alternativen Ausführungsbei¬ spiels eines erfindungsgemäßen Geschosses;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines ringförmigen Elements;
Fig. 3 eine Seitenansicht des ringförmigen Elements gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das ringförmige Element gemäß den
Fig. 2 und 3;
Fig. 5 eine Draufsicht einer alternativen Ausgestaltung des ringförmigen Elements;
Fig. 6 eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausgestaltung des ringförmigen Elements;
Fig. 7 eine Draufsicht einer weiteren alternative Ausgestaltung des ringförmigen Elements;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines ringförmigen Elements mit in unterschiedliche Richtungen auskragenden Splittern;
Fig. 9 eine Seitenansicht des ringförmigen Elements gemäß Fig. 8.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Geschoss 1 ersichtlich, wel¬ ches einen Geschosskörper 2 mit einem Heckteil 3 und einem Sprengrohr 4 aufweist. Das Sprengrohr 4 weist hierbei eine Aus¬ nehmung 5 zur Aufnahme des Sprengstoffs auf und eine hieran an¬ schließende Ausnehmung 6 zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) Zünders. Hierbei kann insbesondere ein Bodenzünder oder auch ein Bodenabstandszünder vorgesehen werden.
Wie der Querschnittansicht gemäß Fig. 1 zu entnehmen ist, weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Sprengrohr 4 eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, sodass in einem Abschnitt des Geschosses 2 eine rotationssymmetrische, im vorliegenden Fall zylindrische Mantelfläche 7 gebildet wird, auf welcher auf einfache Weise eine Vielzahl von ringförmigen Elementen 8 aufgenommen werden kann. Der Außendurchmesser der zylindrischen Mantelfläche 7 und der Innendurchmesser der ringförmigen Elemente 8 ist hierbei so gewählt, dass die ringförmigen Elemente 8 auf einfach Weise unter Spiel auf das im Wesentlichen zylindrischen Rohrelement geschoben bzw. aufgefädelt werden können. Im zusammengebauten Zustand fallen somit eine Längsachse 7' der zylindrische Mantelfläche 7 des Sprengrohrs 4 und eine Längs- bzw. Rotationsachse 8' der ringförmigen Elemente 8 im Wesentlichen zusammen .
Weiters ist in Fig. 1 ersichtlich, dass die ringförmigen Elemente 8 in zwei Gruppen bzw. Teilmengen 10, 10' mithilfe eines Positionierrings 9 unterteilt sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind hierbei sämtliche ringförmige Elemente 8 gleich ausgestaltet, wobei jedoch die räumliche Anordnung der ringförmigen Elemente 8 in der ersten Gruppe 10, welche näher zur Zünderaufnahme 6 angeordnet ist, gegenteilig zu der Anordung der ringförmigen Elemente 8 in der zweiten Teilmenge bzw. Gruppe 10' ist. Hiedurch wird der Streuwinkel der Splitter bei Explosi¬ on - wie nachstehend noch näher erläutert - weiter verbessert.
In Fig. la ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des erfin¬ dungsgemäßen Geschoss 1 ersichtlich, wobei hier eine durchgehend konvex gekrümmte äußere Mantelfläche 16 vorgesehen ist. Die Mantelfläche 16 wird in einem zentralen Abschnitt dadurch erzielt, dass auf einem zylindrischen Mantelflächen 7 des Sprengrohrs 4 ringförmige Elemente 8 mit im Wesentlichen gleichem Innendurchmesser, jedoch unterschiedlichem Außendurchmesser angeordnet sind. Der Außendurchmesser der ringförmigen Elemente 8 ist hierbei derart gewählt dass vorteilhafterweise im Bereich des Positionierrings 9 das Geschoss 1 den größten Durchmesser aufweist .
Durch diese konvex gekrümmte Ausgestaltung der äußeren Mantelfläche 16 ergibt sich vorteilhafterweise eine besonders günstige Aerodynamik, welche der aerodynamischen Ausgestaltung von anderen Geschossen (ohne ringförmigen Splitterelementen) im Wesentlichen entspricht. Zudem kann durch diese Ausgestaltung auch die erfindungsgemäß angestrebte Vergrößerung des Streuwinkels weiter begünstigt werden.
In den Fig. 2 bis 4 ist eine erste mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen ringförmigen Elemente 8 gezeigt.
Wie ersichtlich ist hierbei außenseitig ein ringförmiger Verbindungsabschnitt 11 ausgebildet, von welchem sich eine Vielzahl von Splittern 12 mit jeweils einem frei auskragendem Ende 13 nach innen erstreckt.
Insbesondere in der Seitenansicht gemäß Fig. 3 ist hierbei er¬ sichtlich, dass die von dem ringförmigen Verbindungsabschnitt 11 definierte Orthogonalebene 11' zur Längsachse 8' abweichend von der von den frei auskragenden Enden der Splitter 12 definierten Orthogonalebene 13' angeordnet ist. Demzufolge sind die erfin¬ dungsgemäß ausgebildeten ringförmigen Elemente 8 - anders als im Stand der Technik bekannt - nicht als im Wesentlichen flache, scheibenförmige Elemente ausgebildet, sondern erfindungsgemäß weisen die ringförmigen Elemente 8 gegenüber der Orthogonalebene 11' bzw. auch der Mantelfläche 7 des Sprengrohrs 4 schrägge¬ stellte Splitter 12 auf, um die Ausstoßrichtung der Splitter 12 bei Zündung des in der Ausnehmung 5 vorgesehenen Sprengstoffs derart zu verändern, dass die Anzahl der wirksamen Splitter 12 aufgrund ihrer Ausstoßrichtung erhöht wird.
Hierbei werden die erfindungsgemäßen ringförmigen Elemente 8 vorzugsweise aus ringförmigen Scheiben hergestellt, wobei diese ringförmigen Scheiben zur Festlegung der Schrägstellung der Splitter 12 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Winkel von im Wesentlichen 30° gegenüber einer Orthogonalebene 11' bzw. 13' sodann vorzugsweise mittels eines Prägeverfahrens umgeformt werden.
Bevor diese Umformung, vorzugsweise mittels Prägung, durchge¬ führt wird, ist es vorteilhaft, in den (noch) ringförmigen Scheiben, welche ein Zwischenprodukt bei der Herstellung der erfindungsgemäßen ringförmigen Elemente 8 darstellen, die Sollbruchstellen in Form von Nuten 14 zu erzeugen.
Hierfür sind unterschiedliche Verfahren abhängig von der gewünschten Ausgestaltung der Nuten 14 möglich. Bei dem in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die gewünschte Nutform auf besonders einfache und effiziente Weise mittels Stanzen hergestellt werden.
Die möglichen Nut-Herstellungsmethoden hängen selbstverständlich auch mit der Materialwahl der ringförmigen Elemente 8 zusammen, wobei bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorzugsweise ein passender Eisenwerkstoff, der hinsichtlich Härte und Zähigkeit den gewünschten Anforderungen im Zusammenhang der Ausbildung von Splittern entspricht, gewählt wird. Ein derartiger Eisenwerkstoff weist grundsätzlich auch gute Stanzfähigkeiten auf.
Im Übrigen werden die Abmessungen des ringförmigen Scheibenelements, welches als Zwischenprodukt für die erfindungsgemäßen ringförmigen Elemente dient, derart gewählt, dass eine quader- förmige Splitterausgestaltung, besonders bevorzugt eine kubisti- sche Splitterausgestaltung, erzielt wird.
Mittels Fräsen oder Stanzen können, wie in den Fig. 2 bis 7 gezeigt, insbesondere Nuten 14 mit einem im Wesentlichen rechte¬ ckigen Querschnitt auf einfache Weise erzeugt werden, wobei der Nutgrund 15' alternativ kreisbogenförmig (vgl. Figuren 2 bis 4), spitzwinkelig (vgl. Fig. 5), oder jedoch geradlinig (vgl. Fig. 7) ausgebildet sein kann.
Eine besonders materialsparende Herstellungmethode wurde bei dem in Fig. 6 gezeigten Element 8 angewendet, bei welchem Nuten 14 mit einer vergleichsweise geringen Querschnittsbreite mittels Drahterosion erzeugt wurden. Alternativ zur Drahterosion bzw. dem Fräsen oder Stanzen können die Nuten freilich auch mittels Laser hergestellt werden.
In den Fig. 9 und 10 ist ein weiteres alternatives Ausführungs¬ beispiel des ringförmigen Elements 8 gezeigt, wobei hier das ringförmige Element 8 zwei Gruppen von Splittern 12 aufweist, wobei die eine Gruppe der Splitter 12 gegenüber einer von dem ringförmigen Verbindungsabschnitt definierten Orthogonalebene 11' nach oben und die andere Gruppe der Splitter 12 nach unten gebogen ist.
Die unterschiedliche Ausrichtung der Splitter 12 ist hierbei in Umfangsrichtung gesehen abwechselnd gewählt, sodass vorteilhaf¬ terweise gleich ausgebildete ringförmige Elemente 8 in einer um einen Splitter 12 verdreht angeordnete Ausrichtung innig ineinander gestapelt werden können.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist es jedoch insbesondere auch möglich, mit ringförmigen Elementen 8, bei welchem die Splitter 12 lediglich in eine Richtung gegenüber der von dem ringförmigen Verbindungsabschnitt 11 definierten Ebene 11' verbogen sind, unterschiedliche Auswurfrichtungen zu ermöglichen, indem die förmigen Elemente 8 in unterschiedlicher räumlicher Ausrichtung auf die zylindrischen Mantelfläche 7 aufgeschoben werden. Getrennt sind die beiden Gruppen 10, 10' von ringförmigen Elementen 8 unterschiedlicher Ausrichtung durch den Positionierring 9, welcher jeweils dem Neigungswinkel der Splitter 12 entspre¬ chend geneigte Anlageflächen 9', 9'' aufweist.
Tests haben gezeigt, dass in Abhängigkeit von der Wahl des Sprengstoffs und des Materials der ringförmigen Elemente 8 die Elemente 8 der Gruppe 10, welche näher dem Zünder, d.h. eher bodennah angeordnet sind, in einem Streuwinkel ß von ca. 0° bis 70° zur Orthogonalebene 13' ausgestoßen werden, wobei die nahe dem Positionierring 9 bzw. einer Mittelebene angeordneten Splitter 12 in einem verhältnismäßig kleinen Winkel nahe der Untergrenze des Streuwinkels ß ausgestoßen werden. Der Ausstoßwinkel erhöht sich sodann für die weiter vom Positionierring 9 bzw. einer Mittelebene abliegenden Splitter 12, so dass die vom Positionierring 9 entfernten Splitter 12 - wiederum in Abhängigkeit von Sprengstoff- und Materialwahl - in einem Winkel nahe der Obergrenze des Streuwinkels ß ausgestoßen werden. Die ringförmi¬ gen Elemente 8 der Gruppe 10', welche näher dem Heckteil 3 des Geschosses 2 angeordnet sind, weisen einen Streuwinkel ß' von betragsmäßig vorzugsweise ebenfalls ca. 0° bis 70° zur Orthogo¬ nalebene 13' auf, jedoch in gegenteiliger Richtung. Auch hier erhöht sich - wie vorstehend beschrieben - wiederum der Ausstoßwinkel der Splitter 12 je weiter die Splitter von dem Positionierring 9 bzw. einer Mittelebene abliegen, so dass sich vorteilhafterweise in Summe ein effektiver Ausstoßwinkel von bis zu 140° ergibt.
Hierdurch ergibt sich, wie in Fig. 1 ersichtlich, ein deutlich größerer Streuwinkel der Splitter 12 der ringförmigen Elemente 8 gegenüber einer einheitlich orthogonalen Ausstoßrichtung, sodass die Effizienz des Geschosses 1 gegenüber lediglich in Orthogonalebene zur Längsachse 7' bzw. 8' verlaufenden scheibenförmigen Elementen deutlich verbessert wird.
Weiters ist in Fig. 1 und Fig. la ersichtlich, dass die ringförmigen Elemente 8 in ihrer zusammengesetzten Stellung eine im Wesentlichen ebene äußere Mantelfläche 16 bilden. Da die äußere Mantelfläche des ringförmigen Verbindungsabschnitts 11 bei Prä¬ gung zwecks Neigung der Splitter 12 zunächst ebenfalls schräg zu der gewünschten ebenen Mantelfläche 16 angeordnet sind, werden die ringförmigen Elemente 8 vorzugsweise miteinander verklebt und sodann scharfkantige, im Querschnitt im Wesentlichen drei- ecksförmige Vorsprünge in einem Drehverfahren entfernt, so dass die gewünschte im Wesentlichen ebene Mantelfläche 16 erzielt wird. Diese kann sodann noch hinsichtlich eines verbesserten Korrosionsschutzes mit einer Lackschicht oder dergl . versehen werden .
Freilich können in einem Geschoss 2 auch ringförmige Elemente 8 mit unterschiedlichen Winkeln vorgesehen werden bzw. teilweise auch scheibenförmige Elemente, bei welchen sich die Splitter im Wesentlichen in Richtung einer Orthogonalebene auf die Längsachse 8' erstrecken. Wesentlich ist lediglich, dass zumindest einige ringförmige Elemente 8 vorgesehen sind, bei welchen die frei auskragenden Enden 13 der Splitter 12 in einer abweichenden Orthogonalebene 13' zu der von dem ringförmigen Verbindungsab¬ schnitt definierten Orthogonalebene 11' angeordnet sind, um den Streuwinkel der Splitter 12 zu vergrößern.

Claims

Patentansprüche :
1. Geschoss (1) mit einem Geschosskörper (2), der eine Ausnehmung (5) zur Aufnahme von Sprengstoff aufweist, wobei der Ge¬ schosskörper (2) zumindest abschnittsweise eine rotations¬ symmetrische, vorzugsweise eine zylindrische, Mantelfläche (7) aufweist, die zumindest abschnittsweise von mehreren mit Soll¬ bruchstellen versehenen ringförmigen Elementen (8) umgeben ist, wobei über die Sollbruchstellen sich beim Zerfall der Elemente
(8) ausbildende Splitter (12) vordefiniert sind, und die Split¬ ter (12) zur Ausbildung des ringförmigen Elements (8) in einem ringförmigen Verbindungsabschnitt (11) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die frei auskragenden Enden
(13) der Splitter (12) zumindest teilweise in einer gemeinsamen Orthogonalebene (13') zu einer Längsachse (8') des ringförmigen Elements (8) angeordnet sind, wobei diese Orthogonalebene (13') von einer durch den ringförmigen Verbindungsabschnitt (11) defi¬ nierten Orthogonalebene (11') abweichend angeordnet ist.
2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und Unterfläche (8") zumindest einer Anzahl von Splittern (12) im Wesentlichen eben und parallel zueinander ausgebildet sind, wobei die beiden Flächen (8") einen von 90° abweichenden Winkel (ex) gegenüber der vom ringförmigen Verbindungsabschnitt (11) de¬ finierten Orthogonalebene (11') zur Längsachse (8') einschlie¬ ßen .
3. Geschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Splitter (12) im Wesentlichen den gleichen Neigungswinkel ( ) gegenüber der vom ringförmigen Verbindungsabschnitt (11) defi¬ nierten Orthogonalebene (11') zur Längsachse (8') einschließen.
4. Geschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilmenge der Splitter (12) einen von 90° abweichenden ersten Winkel ( ) mit der durch den ringförmigen Verbindungsabschnitt
(11) definierten Orthogonalebene (11') einschließen und eine an¬ dere Teilmenge ebenfalls einen 90° abweichenden zweiten Winkel
( ') mit der durch den ringförmigen Verbindungsabschnitt defi¬ nierten Orthogonalebene (11') einschließen, wobei der zweite Winkel ( ') vorzugsweise dem ersten Winkel ( ) gespiegelt um ein durch einen ringförmigen Verbindungsabschnitt (11) verlaufende Ebene entspricht.
5. Geschoss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und Unterfläche (8") der Splitter (12) einen Winkel ( ) zwischen 5° und 70°, vorzugsweise zwischen 15° und 45°, insbesondere zwischen 25° und 35°, gegenüber einer vom ringförmigen Verbindungsabschnitt (11) definierten Ebene (11') einschließen .
6. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Elemente (8) jeweils eine Viel¬ zahl von Nuten (14) als Sollbruchstellen aufweisen.
7. Geschoss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckungsachsen der Nuten (14) jeweils im Wesentlichen in radialer Richtung des ringförmigen Elements (8) verlaufen.
8. Geschoss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (14) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
9. Geschoss nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (14) einen kreisbogenförmigen Nutgrund ( 15 ' ) aufweisen .
10. Geschoss nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (14) einen spitzwinkelförmigen Nutgrund ( 15 ' ) aufweisen .
11. Geschoss nach einem der Anspüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten (14) von einer von einem inneren Radius definierten Innenfläche der ringförmigen Elemente (8) nach außen erstrecken.
12. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Verbindungsabschnitt (11) eine im Wesentlichen vollflächige, äußere Mantelfläche (16) aufweist.
13. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass die äußere Mantelfläche (16) der ringförmigen Elemente jeweils einen von 90° abweichenden Winkel mit einer Ober- und Unterfläche des ringförmigen Verbindungsabschnitts
(11) aufweisen, wobei die Mantelfläche (16) im Wesentlichen parallel zur zylindrischen Mantelfläche (7) des Geschosskörpers (2) verläuft .
14. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer ersten Teilmenge (10) und einer zweiten Teilmenge (10') der ringförmigen Elemente (8) ein Positionierring (9) angeordnet ist.
15. Geschoss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierring (9) zu einer Orthogonalebene der Längsachse des rotationssymmetrischen Abschnitts des Geschosskörpers (2) eine schräg verlaufende obere und untere Anlagefläche (9', 9") auf¬ weist, wobei der Positionierring (9) vorzugsweise um eine mitti¬ ge Orthogonalebene der Längsachse des rotationssymmetrischen Abschnitts spiegelbildlich ausgestaltet ist.
16. Ringförmiges Element (8) für ein Geschoss (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, das zumindest abschnittsweise mehrere Sollbruchstellen aufweist, über welche beim Zerfall des Elements ausbildende Splitter (12) definiert sind, wobei die Splitter
(12) zur Ausbildung des ringförmigen Elements (8) in einem ringförmigen Verbindungsabschnitt (11) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die frei auskragenden Enden (13) der Splitter (12) zumindest teilweise in einer gemeinsamen Orthogonalebene (13') zu einer Längsachse (8') des ringförmigen Elements (8) angeordnet sind, wobei diese Orthogonalebene (13') von einer durch den ringförmigen Verbindungsabschnitt (11) defi¬ nierte Orthogonalebene (13') abweichend angeordnet ist.
EP15715665.4A 2014-03-14 2015-03-10 Geschoss Active EP3117178B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MEP-2018-65A ME03050B (de) 2014-03-14 2015-03-10 Geschoss
RS20180395A RS57134B1 (sr) 2014-03-14 2015-03-10 Projektil
PL15715665T PL3117178T3 (pl) 2014-03-14 2015-03-10 Pocisk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50190/2014A AT515209B1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Geschoss
PCT/AT2015/050062 WO2015135013A1 (de) 2014-03-14 2015-03-10 Geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3117178A1 true EP3117178A1 (de) 2017-01-18
EP3117178B1 EP3117178B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=52823962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15715665.4A Active EP3117178B1 (de) 2014-03-14 2015-03-10 Geschoss

Country Status (24)

Country Link
US (2) US10415939B2 (de)
EP (1) EP3117178B1 (de)
JP (1) JP6375587B2 (de)
KR (1) KR101915174B1 (de)
AT (1) AT515209B1 (de)
AU (1) AU2015230658B2 (de)
BR (1) BR112016021064B1 (de)
CA (1) CA2940739C (de)
CL (1) CL2016002288A1 (de)
DK (1) DK3117178T3 (de)
ES (1) ES2662978T3 (de)
IL (1) IL247765B (de)
ME (1) ME03050B (de)
MX (1) MX2016011623A (de)
MY (1) MY185509A (de)
NO (1) NO3117178T3 (de)
NZ (1) NZ724453A (de)
PH (1) PH12016501730B1 (de)
PL (1) PL3117178T3 (de)
RS (1) RS57134B1 (de)
RU (1) RU2684795C2 (de)
SG (1) SG11201607618XA (de)
WO (1) WO2015135013A1 (de)
ZA (1) ZA201605972B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515209B1 (de) 2014-03-14 2015-07-15 Hirtenberger Defence Systems Gmbh & Co Kg Geschoss
US9835427B2 (en) * 2016-03-09 2017-12-05 True Velocity, Inc. Two-piece primer insert for polymer ammunition
US11454480B1 (en) * 2019-06-12 2022-09-27 Corvid Technologies LLC Methods for forming munitions casings and casings and munitions formed thereby
US20240044624A1 (en) * 2022-02-28 2024-02-08 Corvid Technologies LLC Munitions and methods for operating same

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US174771A (en) * 1876-03-14 buoadwell
US374874A (en) * 1887-12-13 Alfred chrtstophe koerner
US1325706A (en) * 1919-12-23 Projectile
US96595A (en) * 1869-11-09 Improvement in explosive projectiles
US29995A (en) * 1860-09-11 Improvement in bomb-shells
US90164A (en) * 1869-05-18 Improved hollow projectile for fire-arms
US37661A (en) * 1863-02-10 Improvement in explosive projectiles for ordnance
US1017928A (en) * 1911-11-18 1912-02-20 Georgi Tocik Projectile for firearms.
US2023158A (en) * 1934-07-27 1935-12-03 Trojan Powder Co Hand grenade
US2401483A (en) * 1940-07-31 1946-06-04 Mallory & Co Inc P R Projectile and method of making the same
US3000309A (en) * 1943-01-30 1961-09-19 Zapf Louis Fragmentation projectile
US2413008A (en) * 1944-05-20 1946-12-24 Taglialatela Robert Fragmentation bomb
US2998779A (en) * 1944-07-10 1961-09-05 Donald T Macroberts Projectile
US2798431A (en) * 1951-01-25 1957-07-09 Howard W Semon Fragmentation warhead
US2972950A (en) * 1952-08-22 1961-02-28 Ludolph F Welanetz Rod type explosive warhead
US2933799A (en) * 1957-05-16 1960-04-26 Howard W Semon Method of producing controlled fragmentation warheads
US3566794A (en) * 1958-11-26 1971-03-02 Us Navy Controlled fragmentation of multi-walled warheads
US3722414A (en) * 1966-01-13 1973-03-27 Us Navy High velocity flight stabilized fragmentation device
US3425350A (en) * 1966-04-09 1969-02-04 Bombrini Parodi Delfino Spa Pre-established splintering shell
US3677183A (en) * 1966-10-31 1972-07-18 Us Navy Pre-shaped fragmentation device
US3978796A (en) * 1968-04-30 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Focused blast-fragment warhead
US4068590A (en) * 1970-08-26 1978-01-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Means for controlled fragmentation
US4745864A (en) * 1970-12-21 1988-05-24 Ltv Aerospace & Defense Company Explosive fragmentation structure
US3820464A (en) * 1973-03-09 1974-06-28 Us Navy Variable sized fragment explosive projectile
US4312274A (en) * 1977-01-17 1982-01-26 Whittaker Corporation Method for selecting warhead fragment size
US4381692A (en) * 1977-05-11 1983-05-03 Quantic Industries, Inc. Method of making an incendiary munition
DE2835557C2 (de) * 1978-08-14 1985-11-14 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gefechtskopf für Geschosse und Raketen
DE2923901C2 (de) * 1979-06-13 1985-01-17 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Geschoßhülle
DE3069676D1 (en) * 1979-12-13 1985-01-03 Secr Defence Brit Improvements in or relating to explosive fragmentation devices
DE3036463A1 (de) * 1980-09-27 1985-12-19 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Panzerbrechendes wuchtgeschoss
DE3153378A1 (de) * 1981-11-10 1988-04-07 Rheinmetall Gmbh Zur drallstabilisierung vorgesehenes, eine hohe dichte aufweisendes, unterkalibriges zuenderloses splittergeschoss
US4664035A (en) * 1982-03-01 1987-05-12 Science Applications International Corp. Missile warheads
FR2523716B1 (fr) 1982-03-19 1987-01-23 Alsetex Enveloppe a prefragmentation pour projectile explosif
US4515083A (en) * 1983-01-27 1985-05-07 Caruso Anthony M Anti-personnel fragmentation liner
US5157225A (en) * 1983-04-19 1992-10-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Controlled fragmentation warhead
US4603637A (en) * 1984-10-31 1986-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Variable density frangible projectile
USH238H (en) * 1986-07-18 1987-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Warhead casing of novel fragmentation design
ES2033691T3 (es) * 1987-01-07 1993-04-01 Israel Military Industries Ltd. Bomba de fragmentacion.
DE3721619A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Deutsch Franz Forsch Inst Geschosshuelle
EP0344224B1 (de) * 1987-10-14 1992-05-13 Karl Merz Splittermantel für metallische explosivkörper sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0328877A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 Oerlikon-Contraves AG Geschoss mit Splittermantel
DE3940462A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Rheinmetall Gmbh Splittergeschoss
US5117759A (en) * 1991-08-05 1992-06-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Filamentary composite dual wall warhead
JP3257684B2 (ja) * 1991-09-06 2002-02-18 防衛庁技術研究本部長 前方指向性弾頭
JP2730669B2 (ja) * 1995-10-24 1998-03-25 防衛庁技術研究本部長 前方指向性破片生成構造
IT1283696B1 (it) * 1996-08-07 1998-04-23 Fiocchi Munizioni Spa Proiettile con caratteristiche di elevata deformabilita' all'impatto
US6295934B1 (en) * 1999-06-29 2001-10-02 Raytheon Company Mid-body obturator for a gun-launched projectile
US6484642B1 (en) * 2000-11-02 2002-11-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fragmentation warhead
US7007608B2 (en) * 2003-05-05 2006-03-07 John Milan Flanagan Flechette packing assembly
US6962113B1 (en) * 2003-05-09 2005-11-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Segmented-rod warhead
US20050087088A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-28 Lacy E. W. Ordnance device for launching failure prone fragments
US6817299B1 (en) * 2003-12-10 2004-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fragmenting projectile having threaded multi-wall casing
IL160500A (en) * 2004-02-20 2009-02-11 Rafael Advanced Defense Sys Method of retrofiting a munition for enhancing fragmentation effectiveness
RU2407980C2 (ru) * 2005-06-21 2010-12-27 Геке Технологи Гмбх Разрывной снаряд
EP1893935B1 (de) * 2005-06-21 2008-11-05 GEKE Technologie GmbH Geschoss oder gefechtskopf
US7891297B1 (en) * 2005-10-14 2011-02-22 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Adaptable smart warhead and method for use
SE0600063L (sv) * 2006-01-13 2007-06-19 Bae Systems Bofors Ab Sätt att initiera externa explosivämnesladdningar och explosivämnesladdade verkansdelar därför
US7743707B1 (en) * 2007-01-09 2010-06-29 Lockheed Martin Corporation Fragmentation warhead with selectable radius of effects
US8161884B1 (en) * 2007-10-22 2012-04-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for explosively stamping a selective fragmentation pattern
RU85996U1 (ru) * 2009-03-16 2009-08-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Тульский государственный университет (ТулГУ) Боевая часть
US20120186482A1 (en) * 2010-04-02 2012-07-26 Lloyd Richard M Kinetic energy rod warhead with blast fragmentation
US8286558B2 (en) * 2010-04-22 2012-10-16 Liberty Ammunition, Inc. Thermoset polymer guide band for projectiles
US8276520B1 (en) * 2010-05-13 2012-10-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adaptive fragmentation mechanism to enhance lethality
US20120192754A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Eric Scheid Solid metal fragmentation sleeve
US8640623B2 (en) * 2011-04-22 2014-02-04 Donald B. Eckstein Multiple purpose tandem nested projectile
FR2975482B1 (fr) * 2011-05-16 2018-05-18 Nexter Munitions Tete militaire anti-infrastructure et projectile equipe d'une telle tete militaire
US8622001B1 (en) * 2011-07-21 2014-01-07 Lockheed Martin Corporation Kinetic energy fragmenting warhead and projectile incorporating same
EP2751517B1 (de) * 2011-09-01 2017-12-20 Polywad, Inc. Nutzlastzustellsystem mit plissierter komponente für kartuschen
RU2498204C2 (ru) * 2011-11-28 2013-11-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Танковый осколочно-пучковый снаряд
US8973503B2 (en) * 2012-07-17 2015-03-10 Alliant Techsystem Inc. Fragmentation bodies, warheads including fragmentation bodies, and related ordnance
AT515209B1 (de) 2014-03-14 2015-07-15 Hirtenberger Defence Systems Gmbh & Co Kg Geschoss
WO2016100594A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Raytheon Company Explosive device with casing having voids therein
US9470495B2 (en) * 2015-03-20 2016-10-18 Combined Systems, Inc. Rubber fragmentation grenade

Also Published As

Publication number Publication date
JP6375587B2 (ja) 2018-08-22
KR101915174B1 (ko) 2018-11-06
US10415939B2 (en) 2019-09-17
EP3117178B1 (de) 2018-01-31
NO3117178T3 (de) 2018-06-30
ME03050B (de) 2018-10-20
ES2662978T3 (es) 2018-04-10
WO2015135013A1 (de) 2015-09-17
AU2015230658B2 (en) 2019-05-16
RU2016139462A (ru) 2018-04-17
AU2015230658A1 (en) 2016-09-15
DK3117178T3 (en) 2018-05-07
PH12016501730A1 (en) 2017-02-06
AT515209B1 (de) 2015-07-15
US20190041176A9 (en) 2019-02-07
US20180202783A1 (en) 2018-07-19
RU2016139462A3 (de) 2018-09-19
NZ724453A (en) 2022-01-28
CA2940739C (en) 2022-07-26
MX2016011623A (es) 2016-11-29
MY185509A (en) 2021-05-19
US10648783B2 (en) 2020-05-12
RS57134B1 (sr) 2018-07-31
SG11201607618XA (en) 2016-10-28
PH12016501730B1 (en) 2017-02-06
KR20160142841A (ko) 2016-12-13
IL247765B (en) 2019-02-28
CL2016002288A1 (es) 2017-01-20
BR112016021064B1 (pt) 2021-02-23
PL3117178T3 (pl) 2018-07-31
JP2017507313A (ja) 2017-03-16
RU2684795C2 (ru) 2019-04-15
CA2940739A1 (en) 2015-09-17
US20190360789A1 (en) 2019-11-28
ZA201605972B (en) 2017-08-30
AT515209A4 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
DE3317352C2 (de) Einlage für eine projektilbildende Ladung
EP3117178B1 (de) Geschoss
EP1912037B1 (de) Zylindrische Wirkladung
EP0291845B1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
EP0350572B1 (de) Splitterplatte vor einer Sprengladung
EP2616759B1 (de) Geschoss mit abwerfbarem treibspiegel
EP0806623A1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE2107102A1 (de) Sprengkopf mit zundungsabhangiger Steuerung der Richtung der Sprengwirkung
EP1214560B2 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE2557676A1 (de) Splittergeschoss
EP0214409A1 (de) Als Exerziermunition ausgebildetes Hohlladungsgeschoss
DE3011768C2 (de)
DE102011010351A1 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE10222184B4 (de) Gefechtskopf
DE102005057254B4 (de) Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses
EP2442065B1 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE2633163A1 (de) Landmine, insbesondere schuetzen- splittermine
DE3221565A1 (de) Hohlkoerper zur vorausberechenbaren splitterung bzw. splitterwirkung bei einem geschoss mit sprengwirkung
DE102006061445B4 (de) Penetrationsgeschoss
DE102022128981A1 (de) Wirkeinheit, Splittergranate und Verfahren zur Bekämpfung eines Projektils
EP2405231B1 (de) Nebelwurfkörper
DE68907038T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden fester Strukturen auf Abstand durch gezieltes Werfen von Splittern.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2662978

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180504

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 26959

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002999

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HIRTENBERGER DEFENCE EUROPE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HIRTENBERGER DEFENCE SYSTEMS GMBH AND CO KG, AT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HIRTENBERGER DEFENCE EUROPE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181115 AND 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: HIRTENBERGER DEFENCE EUROPE GMBH, AT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015002999

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015002999

Country of ref document: DE

Owner name: HIRTENBERGER DEFENCE EUROPE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HIRTENBERGER DEFENCE SYSTEMS GMBH & CO KG, HIRTENBERG, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: HIRTENBERGER DEFENCE EUROPE GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: HIRTENBERGER DEFENCE SYSTEMS GMBH & CO KG

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HIRTENBERGER DEFENCE EUROPE GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: HIRTENBERGER DEFENCE SYSTEMS GMBH & CO KG

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 26959

Country of ref document: SK

Owner name: HIRTENBERGER DEFENCE EUROPE GMBH, HIRTENBERG, AT

Free format text: FORMER OWNER: HIRTENBERGER DEFENCE SYSTEMS GMBH & CO KG, HIRTENBERG, AT

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240416

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 10

Ref country code: RS

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 10